DE4336164A1 - Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE4336164A1
DE4336164A1 DE4336164A DE4336164A DE4336164A1 DE 4336164 A1 DE4336164 A1 DE 4336164A1 DE 4336164 A DE4336164 A DE 4336164A DE 4336164 A DE4336164 A DE 4336164A DE 4336164 A1 DE4336164 A1 DE 4336164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin layer
recording material
layer
ink
ink layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336164C2 (de
Inventor
Yoshihiko Hiyoshi
Yohji Ide
Keiichi Shiokawa
Masahiro Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4309686A external-priority patent/JPH06135165A/ja
Priority claimed from JP4319318A external-priority patent/JPH06143845A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4336164A1 publication Critical patent/DE4336164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336164C2 publication Critical patent/DE4336164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Bildüber­ tragungs-Aufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger und eine wärmeschmelzbare Tintenschicht und eine Harzschicht mit einer speziellen Struktur, der Reihe nach auf dem Schichtträ­ ger gebildet, umfaßt und Bilder mit hoher Dichte liefern kann, wenn es wiederholt verwendet wird.
Aufzeichnungsgeräte, wie z. B. Drucker und Faksimilegeräte, mit denen ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsverfahren durchgeführt wird, sind weitverbreitet. Der Grund hierfür ist, daß Aufzeichnungsgeräte dieses Typs relativ klein sind und kostengünstig hergestellt werden können und ihre Wartung ein­ fach ist.
In einem herkömmlichen thermischen Bildübertragungs-Aufzeich­ nungsmaterial zur Verwendung mit dem thermischen Bildübertra­ gungs-Aufzeichnungsgerät wird lediglich eine einzige wärme­ schmelzbare Tintenschicht auf einem Schichtträger gebildet. Wenn ein derartiges Aufzeichnungsmaterial zum Drucken von Bildern eingesetzt wird, werden diejenigen Teile der Tinten­ schicht, die durch einen Thermokopf erwärmt werden, beim nur einmaligen Drucken vollständig auf einen Bildempfangsbogen, wie z. B. einen Bogen aus normalem Papier, übertragen. Des­ halb kann das Aufzeichnungsmaterial nur einmal verwendet wer­ den und kann niemals wiederholt eingesetzt werden. Vom Ge­ sichtspunkt der Betriebskosten aus gesehen ist ein derartiges herkömmliches thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmate­ rial nachteilig.
Es gibt einen zunehmenden Bedarf an thermischen Bildübertra­ gungs-Aufzeichnungsmaterialien, die wiederholt verwendet wer­ den können, und viele Arten von thermischen Bildübertragungs- Aufzeichnungsmaterialien vom Mehrfachdruck-Typ sind vorge­ schlagen worden, wie unten gezeigt:
  • 1) Wie in den japanischen Offenlegungsschriften 54-68253, 55-105579 und 60-40293 offenbart, wird ein thermisches Bild­ übertragungs-Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen, das einen Schichtträger und eine darauf gebildete mikroporöse Tinten­ schicht umfaßt, wobei die wärmeschmelzbare Tinte, die in der mikroporösen Tintenschicht einimprägniert ist, schrittweise ausschwitzt.
  • 2) Wie in der japanischen Offenlegungsschrift 58-212993 beschrieben, wird ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeich­ nungsmaterial vorgeschlagen, das einen Schichtträger und eine Tintenschicht und eine poröse Schicht, die nacheinander auf dem Schichtträger vorgesehen werden, umfaßt, wobei die Tinten­ menge, die aus der Tintenschicht ausschwitzt, gesteuert wird.
  • 3) Wie in den japanischen Offenlegungsschriften 60-127191 und 60-127192 beschrieben, wird ein thermisches Bildübertra­ gungs-Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen, das eine Mehrzahl von Tintenschichten und eine Mehrzahl von Haftschichten um­ faßt, wobei die Tintenschichten und die Haftschichten alter­ nieren. In diesem thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ material kann ein Tintenschicht-Haftschicht-Paar schrittweise im Laufe des Druckens von Bildern entblättert werden, wodurch stets eine unverbrauchte Tintenschicht für den Druckvorgang freigelegt wird.
Die obenerwähnten thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materialien haben jedoch ihre eigenen Nachteile.
Wenn z. B. das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmate­ rial (1) eingesetzt wird, wird die Tintenmenge, die nach der wiederholten Verwendung des Aufzeichnungsmaterials aus der Tintenschicht ausschwitzt, ungenügend. Als Ergebnis nimmt mit zunehmender Zahl der Druckvorgänge die Bilddichte der gedruck­ ten Bilder schrittweise ab.
Was das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial (2) anlangt, so wird die mechanische Festigkeit der porösen Schicht vermindert, wenn die Größe der darin eingeschlossenen Poren zwecks Verbesserung der Bilddichte erhöht wird, und so neigt die Tintenschicht dazu, sich zusammen mit der porösen Schicht vom Schichtträger abzuziehen.
Hinsichtlich des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials (3) ist die Menge an wärmeschmelzbarer Tinte, die vom Aufzeichnungsmaterial übertragen wird, nicht jedes Mal, wenn Bilder unter Verwendung des Aufzeichnungsmaterials ge­ druckt werden, konstant.
Weiterhin sind die meisten herkömmlichen thermischen Bildüber­ tragungs-Aufzeichnungsmaterialien für einen seriellen Thermo­ kopf zur Verwendung in einem Aufzeichnungsgerät, wie z. B. einem Textverarbeitungsgerät, entwickelt worden. Wenn deshalb diese Aufzeichnungsmaterialien mit einem Linien-Thermokopf zur Verwendung in einem Aufzeichnungsgerät, wie z. B. einem Faksi­ milegerät oder einem Strichcode-Drucker, verwendet werden, ergeben sich einige Probleme, wie z. B. Entblättern der Tinten­ schicht und Abnahme in der Bilddichte der gedruckten Bilder. Der Grund hierfür ist, daß es von der Beaufschlagung des ther­ mischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials, das mit dem Bildempfangsbogen in Berührung kommt, mit thermischer Energie bis zur Trennung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeich­ nungsmaterials vom Bildempfangs-Bogen lange dauert.
Wie in der japanischen Offenlegungsschrift 63-137891 offen­ bart, kann die Entblätterung der Tintenschicht vom Schicht­ träger verhindert werden, indem man eine Zwischen-Haftschicht, die ein durch Wärme erweichendes Harz umfaßt, zwischen dem Schichtträger und der Tintenschicht in dem thermischen Bild­ übertragungs-Aufzeichnungsmaterial (1) oder (2) vorsieht. In diesem Fall ist jedoch der Wärmeverlust während des thermi­ schen Druckvorgangs aufgrund des Vorsehens der Zwischen-Haft­ schicht groß. Die Dicke der Tintenschicht des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials, das in der Lage ist, einen Mehrfachdruckvorgang zu erzielen, ist anfangs größer als diejenige des entsprechenden Aufzeichnungsmaterials für die einmalige Verwendung. Deshalb wird die thermische Empfindlich­ keit merklich gesenkt, wenn die Zwischen-Haftschicht in dem thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial für das mehrmalige Drucken vorgesehen wird. Um den obigen Nachteil zu überwinden, ist es erforderlich, die Menge an in der Tinten­ schicht vorhandener Tinte zu vermindern oder die thermische Energie, mit der das Aufzeichnungsmaterial beaufschlagt wird, zu erhöhen.
Demgemäß ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereit­ stellung eines thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmate­ rials, das frei vom Problem des Abschälens einer Tinten­ schicht vom Schichtträger ist, fortgesetzt scharfe Bilder mit hoher Dichte liefern kann, mit wenig Abnahme der Bilddichte während der wiederholten thermischen Druckvorgänge, selbst wenn die dem Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellte thermische Energie nicht erhöht wird.
Das obenerwähnte Ziel der vorliegenden Erfindung kann er­ reicht werden durch ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeich­ nungsmaterial, das einen Schichtträger, eine darauf vorgesehe­ ne wärmeschmelzbare Tintenschicht, die als Hauptkomponenten ein wärmeschmelzbares Material und ein Färbemittel enthält, und eine auf der wärmeschmelzbaren Tintenschicht vorgesehene Harzschicht umfaßt, die eine Struktur mit winzigen Kratern darauf aufweist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeich­ nungen eine detailliertere Beschreibung der vorliegenden Er­ findung und der damit verbundenen Vorteile gegeben.
Fig. 1 bis 3 sind schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials;
Fig. 4 ist eine Elektronenmikroskop-Photographie, die einen Querschnitt des in Fig. 3 gezeigten Bildübertra­ gungs-Aufzeichnungsmaterials zeigt;
Fig. 5 und 6 sind schematische Querschnittsansich­ ten zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials;
Fig. 7 ist eine Elektronenmikroskop-Photographie, die einen Querschnitt des in Fig. 5 gezeigten thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials zeigt; und
Fig. 8 ist eine Elektronenmikroskop-Photographie, die einen Querschnitt des in Fig. 6 gezeigten thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials zeigt.
Unter Bezugnahme auf die obigen Zeichnungen wird die vorlie­ gende Erfindung nun detailliert erklärt.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials. Wie in Fig. 1 ge­ zeigt, umfaßt ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ material 11 einen Schichtträger 2, eine auf dem Schichtträger 2 gebildete wärmeschmelzbare Tintenschicht 4 und eine auf der Tintenschicht 4 gebildete Harzschicht 5, die eine Struktur mit winzigen Kratern 6 darauf aufweist. Zusätzlich kann eine wär­ mebeständige Schutzschicht 3 auf der Rückseite des Schicht­ trägers 2, hinsichtlich des Schichtträgers 2 gegenüber der Tintenschicht 4, vorgesehen werden, wie in Fig. 1 gezeigt.
Im thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial 11, das in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Harzschicht 5 auf der Tinten­ schicht 4 vorgesehen, um das Abschälen der Tintenschicht 4 vom Schichtträger 2 zu verhindern, und die winzigen Krater 6 sind in der Harzschicht 5 gebildet, um die Menge an Tinte, die aus der Tintenschicht 4 ausschwitzt, wenn eine thermische Bild­ übertragung durchgeführt wird, zu steuern.
Für die Harzschicht 5 kann irgendein herkömmliches thermopla­ stisches Harz eingesetzt werden, und insbesondere sind Vinyl­ chlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyesterharz, Polycarbonatharz und Celluloseharz in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Um eine Struktur mit den winzigen Kratern 6 in der Harzschicht 5 zu bilden, wird irgendeines der obenerwähnten thermoplasti­ schen Harze in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie z. B. Me­ thylethylketon, unter Herstellung einer Harzlösung aufgelöst. Die so hergestellte Harzlösung wird durch herkömmliche Be­ schichtungsverfahren unter Verwendung eines Drahtstabes und eines Tiefdruck-Beschichtungsgerätes auf die Tintenschicht 4 aufgetragen und dann in einer Atmosphäre mit 30 bis 90% rela­ tiver Luftfeuchtigkeit getrocknet.
Wenn die Krater 6 wie in Fig. 1 gezeigt in der Harzschicht 5 gebildet werden, ist es bevorzugt, daß jeder der Krater 6 einen Durchmesser von 0,01 bis 10 µm aufweist und die Zahl der Krater 6 im Bereich von 30 bis 300 pro 400 µm2 auf der Harz­ schicht 5 beträgt. Wenn die Krater 6 mit jeweils einem Durch­ messer von 0,01 bis 10 µm in einer Dichte von 30 bis 300 pro 400 µm2 auf der Harzschicht 5 vorgesehen werden, kann die Tinte geeignet aus der Tintenschicht 4 ausschwitzen, so daß das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial wieder­ holt verwendet werden kann, wobei die hohe Bilddichte der gedruckten Bilder aufrechterhalten wird. Der Durchmesser eines jeden Kraters und die Anzahl der Krater, die in der Harz­ schicht 5 gebildet werden, können gesteuert werden, indem man die relative Luftfeuchtigkeit und zusätzlich die Flußrate und die Fließgeschwindigkeit der Luft beim Trocknungsprozeß bei der Bildung der Harzschicht 5 auf der Tintenschicht 4 anpaßt.
Vorzugsweise liegt die Beschichtungsmenge des thermoplasti­ schen Harzes zur Verwendung in der Harzschicht 5 im Bereich von 0,02 bis 0,50 g/m2. Wenn die Beschichtungsmenge des Harzes innerhalb des obenerwähnten Bereichs liegt, weist die Harz­ schicht 5 eine ausreichende mechanische Festigkeit auf, so daß das Abschälen der Tintenschicht 4 vom Schichtträger 2 verhin­ dert werden kann. Zusätzlich dazu wird die thermische Empfind­ lichkeit des Aufzeichnungsmaterials 11 nicht vermindert, so daß scharfe Bilder mit hoher Bilddichte erzeugt werden können.
In der vorliegenden Erfindung kann in der Harzschicht 5 eine Mehrzahl von Löchern, die durch die Harzschicht 5 gehen und zur Oberfläche der Tintenschicht 4 durchdringen (im folgenden als penetrierende Löcher bezeichnet) gebildet werden.
In einem wie in Fig. 2 gezeigten thermischen Bildübertra­ gungs-Aufzeichnungsmaterial 12 werden in einer Harzschicht 5 nicht nur Krater 6, sondern auch penetrierende Löcher 7 gebil­ det. Durch eine solche wie in Fig. 2 gezeigte Struktur können scharfe Bilder mit hoher Bilddichte erzeugt werden, während das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial 12 wie­ derholt verwendet wird. Spezieller werden, wenn das in Fig. 1 gezeigte Aufzeichnungsmaterial 11 mit Energie beaufschlagt wird, die Krater aufgebrochen und die in der Tintenschicht 4 enthaltene Tinte wird einem Bildempfangsmaterial zur Verfügung gestellt. Im Falle des thermischen Bildübertragungs-Aufzeich­ nungsmaterials 12, das in Fig. 2 gezeigt ist, kann die in der Tintenschicht 4 enthaltene Tinte durch die penetrierenden Löcher 7 einem Bildempfangsmaterial zur Verfügung gestellt werden, selbst wenn die dem Aufzeichnungsmaterial 12 zur Ver­ fügung gestellte thermische Energie so gering ist, daß die Krater 6 nicht aufgebrochen werden. Dementsprechend kann das Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial 12 während der wieder­ holten thermischen Druckvorgänge selbst dann scharfe Bilder mit hoher Bilddichte liefern, wenn die verwendete thermische Energie gering ist.
Die penetrierenden Löcher 7 können in der Harzschicht 5 auf dieselbe Weise wie bei der Bildung der winzigen Krater, die oben erwähnt wurde, gebildet werden. Zum Beispiel können im Laufe der Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit für die Harzschicht 5 Wasser oder Alkohole, wie z. B. Methanol und Ethanol, zu einer Lösung des thermoplastischen Harzes zur Verwendung in der Harzschicht 5 gegeben werden. Weiter kann die relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von 40 bis 80% einge­ stellt werden, während die Harzschicht-Beschichtungsflüssig­ keit nach ihrer Auftragung auf die Tintenschicht 4 getrocknet wird.
Wenn sowohl die penetrierenden Löcher 7 als auch die Krater 6 in der Harzschicht 5 gebildet werden, wie in Fig. 2 ge­ zeigt, ist es bevorzugt, daß jeder der Krater einen Durchmes­ ser von 0,01 bis 10 µm aufweist und die Anzahl der Krater im Bereich von 30 bis 300 pro 400 µm2 auf der Harzschicht 5 liegt. Weiterhin liegt der geeignete Durchmesser eines jeden penetrierenden Loches 7 im Bereich von 0,1 bis 3,0 µm und die Anzahl der penetrierenden Löcher 7 liegt vorzugsweise im Be­ reich von 10 bis 150 pro 400 µm2 auf der Harzschicht 5.
Die Harzschicht 5 kann weiter ein Ablösemittel umfassen, um es dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial zu erlauben, sich nach der Beendigung des thermischen Bildübertragungsvor­ gangs leichter vom Bildempfangsmaterial abzulösen.
In einem wie in Fig. 3 gezeigten thermischen Bildübertra­ gungs-Aufzeichnungsmaterial sind in einer Harzschicht 5 Krater 6 und penetrierende Löcher 7 vorgesehen und ein Ablösemittel 8 ist in der Harzschicht 5 enthalten oder in Form von Körnern darauf abgeschieden.
Die Harzschicht 5 kann das Ablösemittel 8 selbstverständlich auch im thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial 11, in dem nur die Krater 6 auf der Harzschicht 5 vorgesehen sind, umfassen.
Aufgrund des in der Harzschicht 5 enthaltenen oder darauf abgeschiedenen Ablösemittels 8 kann die Haftung eines erweich­ ten Teils des thermoplastischen Harzes zur Verwendung in der Harzschicht 5 auf dem Bildempfangsmaterial verhindert werden und die vollständige Übertragung der Tintenschicht 6 auf das Bildempfangsmaterial kann selbst dann verhindert werden, wenn die dem Aufzeichnungsmaterial 13 von einem Thermokopf zur Verfügung gestellte thermische Energie sehr groß ist oder die thermische Druckgeschwindigkeit sehr niedrig ist.
Herkömmliche organische und anorganische Schmiermittel können vorzugsweise als Ablösemittel 8 eingesetzt werden. Konkrete Beispiele für das Ablösemittel 8 zur Verwendung in der Harz­ schicht 5 sind natürliche Wachse, Petroleumwachse und synthe­ tische Wachse, wie z. B. Bienenwachs, Carnauba-Wachs, Walwachs, Japan-Wachs, Candelilla-Wachs, Reiskleie-Wachs, Montan-Wachs, Paraffin-Wachs, Polyethylen-Wachs, oxidiertes Wachs, Ozocerit, Ceresin-Wachs und Esterwachs; höhere Fettsäuren, wie z. B. Margarinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Frominsäure und Behensäure; höhere Alkohole, wie z. B. Stearylalkohol und Behenylalkohol; höhere Amide, wie z. B. Stearinamid und Ölsäureamid; Ester, wie z. B. Fettsäureester von Glycerin und Sorbitan; anorganische Pigmente, wie z. B. Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Talkum und Kaolin; und orga­ nische Füllstoffe, wie z. B. fein verteilte Teilchen von fluor­ haltigem Harz und Polyvinylchlorid.
Insbesondere ist ein Ablösemittel 8, das ein Wachs als Haupt­ komponente enthält, in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Der Grund hierfür ist, daß ein Teil der Wachskomponente, die im Oberflächenteil des Ablösemittels 8 vorgesehen ist und in Kontakt mit dem Bildempfangsmaterial kommt, geschmolzen wird, wenn dem Aufzeichnungsmaterial 13 von einem Thermokopf Energie zur Verfügung gestellt wird. Deshalb kann die Harzschicht 5 des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials 13 enger mit dem Bildempfangsmaterial in Kontakt gebracht werden. Als Ergebnis zeigen die thermisch vom Aufzeichnungsmaterial 13 auf das Bildempfangsmaterial übertragenen Bilder eine hohe Auflösung. Ein weiterer Vorteil des Ablösemittels, das die Wachskomponente umfaßt, ist, daß das Ablösemittel 8 verfestigt wird und als Abstandshalter zwischen dem thermischen Bildüber­ tragungs-Aufzeichnungsmaterial 13 und dem Bildempfangsmaterial wirkt, wenn das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmate­ rial 13 nach der Beendigung des thermischen Bildübertragungs­ vorgangs vom Bildempfangsmaterial getrennt wird. Deshalb kann die vollständige Übertragung der Tintenschicht 4 auf das Bild­ empfangsmaterial verhindert werden.
Vorzugsweise beträgt die Penetration des Wachses zur Verwen­ dung im Ablösemittel 8 bei 25°C 2 oder weniger. Durch Verwen­ dung eines derartigen Ablösemittels 8 kann die Wanderung der Harzschicht 5 begünstigt werden, z. B. wenn eine Mehrzahl von thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterialien auf solche Weise übereinandergelegt wird, daß die Harzschicht eines unteren Aufzeichnungsmaterials in Kontakt mit der Rück­ seite eines oberen Aufzeichnungsmaterials gebracht wird. Das heißt, das Blockier-Phänomen kann wirksam verhindert werden.
Vorzugsweise ist das Ablösemittel 8 in der Harzschicht 5 ent­ halten oder darauf in Form von Körnern mit einem Durchmesser von 0,1 bis 20 µm, bevorzugter 3 bis 10 µm, abgeschieden. Wenn die Körner des Ablösemittels 8 die obige Größe aufweisen, kann das Ablösemittel 8 wirksam als Abstandshalter zwischen dem thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial 13 und dem Bildempfangsmaterial fungieren, so daß die vollständige Über­ tragung der Tintenschicht 4 auf das Bildempfangsmaterial ver­ hindert werden kann. Zusätzlich kann der enge Kontakt zwischen dem Bildempfangsmaterial und dem thermischen Bildübertragungs- Aufzeichnungsmaterial 13 aufrechterhalten werden, wodurch eine Abnahme der Auflösung der erhaltenen Bilder verhindert wird.
Wie oben erklärt, kann das thermische Bildübertragungs-Auf­ zeichnungsmaterial 13 sich leicht vom Bildempfangsmaterial ablösen und die vollständige Übertragung der Tintenschicht 4 auf das Bildempfangsmaterial kann verhindert werden, weil das Ablösemittel 8 auf der Harzschicht 5 abgeschieden ist. Um die vollständige Übertragung der Tintenschicht auf das Bildemp­ fangsmaterial noch sicherer zu verhindern, wird es empfohlen, der Tintenschicht 4 bezüglich des Schichtträgers 2 Hafteigen­ schaften zu verleihen. Insbesondere kann die Tintenschicht 4 ein Mittel umfassen, das eine gute Haftung auf dem Schicht­ träger 2 aufweisen kann. Zum Beispiel werden vorzugsweise ein polymerer Klebstoff, wie z. B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, und ein Wachs, wie z. B. mikrokristallines Wachs, als Klebstof­ fe zur Verwendung in der Tintenschicht 4 eingesetzt.
Die Menge an obenerwähntem Klebstoff, der in der Tinten­ schicht 4 enthalten ist, wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Mehrfachdruckvorgänge und der Druckbedingungen geeignet festgelegt. Wenn das thermische Bildübertragungs-Aufzeich­ nungsmaterial mit einem Drucker mit einem Linien-Thermokopf verwendet wird, liegt die Menge an polymerem Klebstoff vor­ zugsweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der Tintenschicht 4. Wenn der polymere Klebstoff in der Tin­ tenschicht 4 in der obenerwähnten Konzentration enthalten ist, kann eine Abnahme der Bilddichte der übertragenen Bilder verhindert werden und die Hafteigenschaften der Tintenschicht 4 am Schichtträger 2 sind ausreichend. Wenn das mikrokristal­ line Wachs in der Tintenschicht 4 enthalten ist, liegt die Menge an mikrokristallinem Wachs vorzugsweise im Bereich von 5 bis 70 Gew.-% des Gesamtgewichts der Tintenschicht 4. Wenn die Menge an mikrokristallinem Wachs innerhalb des obigen Bereichs liegt, können die Hafteigenschaften der Tintenschicht 4 am Schichtträger 2 verbessert werden, und es gibt kein Pro­ blem hinsichtlich des Blockierens.
Fig. 4 ist eine Elektronenmikroskop-Photographie, die das Oberflächenprofil des in Fig. 3 gezeigten Aufzeichnungsmate­ rials 13 zeigt. In der in Fig. 4 gezeigten Photographie zei­ gen ringförmige weiße Teile die winzigen Krater 6, die in der Harzschicht 5 gebildet sind, an, und weiße Teile, die eine unregelmäßige Gestalt haben, zeigen das in Form von Körnern auf der Harzschicht 5 abgeschiedene Ablösemittel 8 an.
Fig. 5 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials.
In einem thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial 14, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, werden nacheinander eine wärmeschmelzbare Tintenschicht 4 und eine Harzschicht 5A mit einer Netzwerkstruktur auf einem Schichtträger 2 vorgesehen. In dieser in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform wird eine Mehr­ zahl von zylindrischen Löchern 7A zwischen der Netzwerkstruk­ tur der Harzschicht 5A gebildet, wobei diese Löcher durch die Harzschicht 5A in zur Harzschicht 5A im wesentlichen senkrech­ ter Richtung hindurchgehen und sich hin zur Oberfläche der wärmeschmelzbaren Tintenschicht 4 erstrecken.
Um eine derartige Netzwerkstruktur der Harzschicht 5A mit den penetrierenden Löchern 7A zu bilden, können dieselben thermo­ plastischen Harze, wie sie für die Bildung der Harzschicht 5 mit den Kratern 6 unter Bezugnahme auf die erste in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform beschrieben sind, eingesetzt werden. Das thermoplastische Harz kann in einem flüchtigen Lösungs­ mittel, wie z. B. Methylethylketon, aufgelöst werden, um eine Harzlösung herzustellen. Erforderlichenfalls können Wasser oder Alkohole, wie z. B. Methanol und Ethanol, der Harzlösung zugegeben werden. Die so hergestellte Harzlösung wird mit Hilfe herkömmlicher Beschichtungsverfahren unter Verwendung eines Drahtstabes und eines Tiefdruck-Beschichtungsgerätes auf die Tintenschicht 4 aufgetragen und dann in einer Atmosphäre von 50% oder mehr relativer Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 80% relativer Luftfeuchtigkeit, getrocknet.
Vorzugsweise liegt der Durchmesser eines jeden in der Harz­ schicht 5A gebildeten penetrierenden Loches 7A im Bereich von 0,1 bis 10 µm, bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 3,0 µm, wenn die Steuerbarkeit der aus der Tintenschicht 4 austretenden Tintenmenge berücksichtigt wird.
Weiter können die penetrierenden Löcher 7A in Abständen von 10 µm oder weniger, vorzugsweise Abständen von 0,5 bis 2,0 µm, auf der Harzschicht 5A vorgesehen werden. Wenn der Abstand zwischen benachbarten penetrierenden Löchern 7A innerhalb des obigen Bereichs liegt, können sich die aus der Tintenschicht 4 durch die benachbarten penetrierenden Löcher 7A ausschwit­ zenden Tinten vereinigen, wenn eine vollschwarze Fläche auf dem Bildempfangsmaterial gebildet wird, so daß die vollschwar­ ze Fläche ohne weiße, nicht gedruckte Flecken erhalten werden kann.
Vorzugsweise liegt die Anzahl der penetrierenden Löcher 7A im Bereich von 30 bis 300, bevorzugter im Bereich von 50 bis 150, pro 400 µm2 auf der Harzschicht 5A. Wenn die penetrierenden Löcher 7A in der obigen Dichte auf der Harzschicht 5A vorgese­ hen werden, kann die Tinte angemessen aus der Tintenschicht 4 herausschwitzen, so daß das thermische Bildübertragungs- Aufzeichnungsmaterial 14 wiederholt verwendet werden kann, wobei die hohe Bilddichte der gedruckten Bilder aufrechterhal­ ten wird.
Der Durchmesser eines jeden penetrierenden Loches 7A, der Abstand zwischen benachbarten penetrierenden Löchern 7A und die Anzahl der penetrierenden Löcher 7A, die auf der Harz­ schicht 5A gebildet werden, können gesteuert werden, indem man die relative Feuchtigkeit der Luft beim Trocknungsverfahren für die Bildung der Harzschicht 5A einstellt. Weiter kann die oben erwähnte Steuerung der Konfiguration der penetrierenden Löcher 7A erleichtert werden, indem man die Menge an der Harz­ lösung der Harzschicht-Beschichtungsflüssigkeit zuzugebendem Wasser und Alkohol einstellt.
Die Beschichtungsmenge der Beschichtungsflüssigkeit für die Harzschicht 5A liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 0,50 g/m2 auf Trockenbasis.
Wie in Fig. 6 gezeigt, kann eine Harzschicht 5A eines thermi­ schen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials 15 weiter ein Ablösemittel 8 umfassen, das in der Harzschicht 5A enthalten oder in Form von Körnern darauf abgeschieden ist.
Vorzugsweise umfaßt das Ablösemittel 8 zur Verwendung in der Harzschicht 5A ein Wachs als Hauptkomponente. Zusätzlich be­ trägt die Penetration eines Wachses zur Verwendung im Ablöse­ mittel 8 bei 25°C vorzugsweise 2 oder weniger.
Die Fig. 7 und 8 sind Elektronenmikroskop-Photographien, die die Querschnitte der thermischen Bildübertragungs-Auf­ zeichnungsmaterialien der Fig. 5 und 6 zeigen.
Um die hohe Bilddichte der gedruckten Bilder im Laufe von wiederholten thermischen Druckvorgängen aufrechtzuerhalten, kann eine Mehrzahl von wärmeschmelzbaren Tintenschichten 4 auf einem Schichtträger 2 vorgesehen werden, wobei der Gradient der Schmelzviskositäten der wärmeschmelzbaren Tinten, die in den Tintenschichten enthalten sind, so ist, daß die Schmelz­ viskosität der wärmeschmelzbaren Tinten mit zunehmender Nähe zum Schichtträger 2 zunimmt.
In diesem Fall kann die Schmelzviskosität der wärmeschmelz­ baren Tinte in jeder Tintenschicht dadurch gesteuert werden, daß man die Art des Verdickungsmittels und die Menge davon geeignet bestimmt und es zu der Tintenschicht 4 zugibt. Jedes Haftmaterial, das bei Raumtemperatur fest ist, kann als Ver­ dickungsmittel eingesetzt werden.
Beispiele für das Verdickungsmittel zur Verwendung in den Tintenschichten schließen eine Vielfalt von polymeren Materia­ lien und organischer Materialien mit hoher Schmelzviskosität, wie z. B. mikrokristallines Wachs, ein. Eines der bevorzugt in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Verdickungsmittel ist Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, insbesondere mit einer Schmelz­ flußrate von nicht weniger als 10 g/10 min, vorzugsweise nicht weniger als 100 g/10 min, wie im japanischen Industriestandard K-6760 definiert.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann durch herkömm­ liche Verfahren hergestellt werden. Die wärmeschmelzbare Tin­ tenschicht 4 wird auf dem Schichtträger 2 vorgesehen und die Harzschicht 5 wird gemäß den obenerwähnten Verfahren auf der Tintenschicht 4 gebildet. Auf dem Schichtträger 2 kann eine einzelne wärmeschmelzbare Tintenschicht vorgesehen werden oder eine Mehrzahl von Tintenschichten 4 kann darauf gebildet wer­ den, wobei die Schmelzviskosität der wärmeschmelzbaren Tinten in den Tintenschichten 4 hin zum Schichtträger 2 zunimmt.
Die wärmeschmelzbare Tintenschicht 4 des thermischen Bildüber­ tragungs-Aufzeichnungsmaterials umfaßt als Hauptkomponenten ein Färbemittel und ein wärmeschmelzbares Material.
Das Färbemittel zur Verwendung in der Tintenschicht 4 kann in geeigneter Weise aus den herkömmlichen Pigmenten, wie z. B. Rußschwarz und Phthalocyanin-Pigmenten, und den herkömmlichen Farbstoffen, wie z. B. Direktfarbstoffen, sauren Farbstoffen, basischen Farbstoffen, dispersen Farbstoffen und öllöslichen Farbstoffen, ausgewählt werden.
Beispiele für das wärmeschmelzbare Material, das als Träger für die Tintenschicht 4 dient, schließen ein natürliche Wach­ se, wie z. B. Bienenwachs, Carnauba-Wachs, Walwachs, Japan- Wachs, Candelilla-Wachs, Reiskleie-Wachs und Montan-Wachs; andere Wachse, wie z. B. Paraffin-Wachs, Polyethylen-Wachs, oxidiertes Wachs, Ozocerit, Ceresin-Wachs und Esterwachs; höhere Fettsäuren, wie z. B. Margarinsäure, Laurinsäure, Myri­ stinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Frominsäure und Behen­ säure; höhere Alkohole, wie z. B. Stearylalkohol und Behenylal­ kohol; höhere Amide, wie z. B. Stearinsäureamid und Ölsäurea­ mid; und Ester, wie z. B. Fettsäureester von Glycerin und Sor­ bitan.
Die Menge einer Beschichtungsflüssigkeit für die wärmeschmelz­ bare Tintenschicht 4 kann in geeigneter Weise festgelegt wer­ den, wobei man die vorher festgelegte Anzahl der Mehrfach­ druckvorgänge und die thermische Empfindlichkeit, die dem Aufzeichnungsmaterial verliehen werden soll, berücksichtigt. Vorzugsweise beträgt die Beschichtungsmenge für die wärme­ schmelzbare Tintenschicht 4 etwa 4 bis 12 g/m2 auf Trockenba­ sis. Wenn eine Mehrzahl von wärmeschmelzbaren Tintenschichten 4 auf dem Schichtträger 2 vorgesehen wird, liegt die Menge an Beschichtungsflüssigkeit für jede Tintenschicht 4 für die Bil­ dung von zwei bzw. drei Tintenschichten vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 7 g/m2 bzw. etwa 2 bis 5 g/m2 auf Trockenbasis.
Für den Schichtträger 2 des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs­ materials können herkömmliche wärmebeständige Materialien verwendet werden. Beispiele für derartige wärmebeständige Materialien schließen ein Filme aus Kunststoffen, wie z. B. Polyester, Polycarbonat, Triacetylcellulose, Nylon und Poly­ imid, und einen Bogen aus Cellophan, Pergament, Papier oder Kondensatorpapier. Die Dicke des Schichtträgers 2 liegt unter dem Gesichtspunkt der Wärmeempfindlichkeit und mechanischen Festigkeit des Aufzeichnungsmaterials vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 15 µm.
Wie in den Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 gezeigt, ist es möglich, die Wärmebeständigkeit des Schichtträgers 2 dadurch zu verbes­ sern, daß man eine wärmebeständige Schutzschicht 3 auf der Rückseite des Schichtträgers 2, die in Kontakt mit einem Ther­ mokopf gebracht wird, vorsieht. Beispiele für das Material für die wärmebeständige Schutzschicht 3 sind Silikonharz, Fluor-haltiges Harz, Polyimidharz, Epoxyharz, Phenolharz, Melaminharz und Nitrocellulose. Die geeignete Dicke der wärme­ beständigen Schutzschicht 3 liegt im Bereich von etwa 0,01 bis 2,0 µm.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ohne deren Umfang jedoch zu be­ schränken.
Beispiel 1-1 [Bildung der wärmeschmelzbaren Tintenschichten A und B]
Die folgenden Komponenten wurden in einem Sandmühlen­ gefäß bei 110°C gründlich dispergiert, um eine Beschichtungs­ flüssigkeit für eine wärmeschmelzbare Tintenschicht A herzu­ stellen:
Gewichtsteile
Rußschwarz
15
Wasserhaltiges Lanolin-Fettsäure-Monoglycerid (F.p.=73°C) 25
Candelilla-Wachs 20
Mikrokristallines Wachs (F.p.=83°C) 30
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Schmelzflußverhältnis: 2500 g/10 min) 10
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die wärme­ schmelzbare Tintenschicht A wurde durch "hot melt"-Beschich­ tung auf eine Seite eines etwa 5,5 µm dicken Polyethylenter­ ephthalat-Filmes (im folgenden als PET-Film bezeichnet), der als Schichtträger diente, in einer Beschichtungsmenge von etwa 3 g/m2 auf Trockenbasis aufgetragen, wobei die andere Seite des PET-Filmes einer Wärmebeständigkeits-Behandlung unterzogen worden war. So wurde eine wärmeschmelzbare Tintenschicht A auf dem Schichtträger vorgesehen.
Die folgenden Komponenten wurden bei 110°C gründlich in einem Sandmühlengefäß dispergiert:
Gewichtsteile
Rußschwarz
10
Candelilla-Wachs 40
Wasserhaltiges Lanolin-Fettsäure-Monoglycerid (F.p.=73°C) 50
20 Gew.-Teile der oben hergestellten Dispersion wurden pulve­ risiert und zu 80 Gew.-Teilen eines gemischten Lösungsmittels aus Methylethylketon und Toluol im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 gegeben. Die Mischung wurde unter Erwärmen aufgelöst und dann auf 25°C abgekühlt, wodurch eine Beschichtungsdispersion für eine wärmeschmelzbare Tintenschicht B erhalten wurde.
Die so hergestellte Beschichtungsdispersion für die wärme­ schmelzbare Tintenschicht B wurde mit Hilfe eines Stab-Be­ schichtungsgerätes auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht A aufgetragen und dann bei 80°C getrocknet, wodurch eine wärmeschmelzbare Tintenschicht B in einer Ab­ scheidemenge von etwa 4 g/m2 auf Trockenbasis auf der wärme­ schmelzbaren Tintenschicht A gebildet wurde.
[Bildung der Harzschicht]
3 Gew.-Teile Celluloseacetatpropionat und 97 Gew.-Teile Methylethylketon wurden unter Herstellung einer Beschichtungs­ flüssigkeit für eine Harzschicht gemischt.
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht wurde mit Hilfe eines Stab-Beschichtungsgerätes auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht B aufge­ tragen und dann so getrocknet, daß Luft von 30% relativer Feuchtigkeit und 20°C gleichmäßig mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec 10 Sekunden lang auf die Harzschicht-Beschich­ tungsflüssigkeit einwirkte. So wurde auf der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B eine Harzschicht in einer Beschichtungsmenge von 0,2 g/m2 auf Trockenbasis gebildet.
So wurde ein erfindungsgemäßes thermisches Bildübertragungs- Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-1 erhalten.
Der Querschnitt des thermischen Bildübertragungs-Aufzeich­ nungsmaterials Nr. 1-1 wurde unter Verwendung einer Elektro­ nenmikroskop-Photographie vom Transmissions-Typ (TEM) analy­ siert und das Oberflächenprofil wurde unter Verwendung eines Abtast-Elektronenmikroskop-Photographie (SEM) analysiert. Es wurde bestätigt, daß die auf der wärmeschmelzbaren Tinten­ schicht B gebildete Harzschicht winzige Krater darauf aufwies. Der Durchmesser eines jeden Kraters betrug etwa 0,05 µm und die Anzahl der Krater betrug etwa 200 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 1-2
Das Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials Nr. 1-1 von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß beim Trocknungsverfahren für die Bildung der Harzschicht in Beispiel 1-1 die relative Feuchtigkeit der Luft von 30 auf 80% geändert wurde, wodurch ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungs­ material Nr. 1-2 erhalten wurde.
Der Durchmesser eines jeden in der Harzschicht gebildeten Kraters betrug etwa 9 µm und die Anzahl der Krater betrug etwa 50 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 1-3
Das Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials Nr. 1-1 von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß beim Trocknungsverfahren für die Bildung der Harzschicht die relative Feuchtigkeit der Luft von 30 auf 50% geändert wurde, wodurch ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-3 erhalten wurde.
Der Durchmesser eines jeden in der Harzschicht gebildeten Kraters betrug etwa 3 µm und die Anzahl der Krater betrug etwa 100 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 1-4
Zwei wärmeschmelzbare Tintenschichten A und B wurden auf die­ selbe Weise wie in Beispiel 1-1 auf einem Schichtträger vor­ gesehen.
Die folgenden Komponenten wurden gemischt, um eine Beschich­ tungsflüssigkeit für eine Harzschicht herzustellen:
Gewichtsteile
Celluloseacetatpropionat
3
Methylethylketon 93
Methanol 4
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht wurde mit einem Stab-Beschichtungsgerät auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht B aufgetragen und dann so getrocknet, daß Luft von 25% relativer Feuchtigkeit und 10°C mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec 10 Sekunden lang gleichmäßig auf die Harzschicht-Beschichtungsflüssigkeit einwirkte. So wurde eine Harzschicht mit winzigen Kratern auf der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B vorgesehen.
Auf diese Weise wurde ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmate­ rial Nr. 1-4 erhalten.
Der Durchmesser eines jeden in der Harzschicht gebildeten Kraters betrug etwa 2 µm und die Anzahl der Krater betrug etwa 35 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 1-5
Das Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials Nr. 1-4 von Beispiel 1-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß beim Trocknungsverfahren für die Bildung der Harzschicht die relative Feuchtigkeit der Luft von 25 auf 80% geändert wurde, wodurch ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-5 erhalten wurde.
Der Durchmesser eines jeden in der Harzschicht gebildeten Kraters betrug etwa 6 µm und die Anzahl der Krater betrug etwa 280 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 1-6
Zwei wärmeschmelzbaren Tintenschichten A und B wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1-1 auf einem Schichtträger vorgesehen.
Die folgenden Komponenten wurden unter Herstellung einer Be­ schichtungsflüssigkeit für eine Harzschicht gemischt:
Gewichtsteile
Celluloseacetatpropionat
3
Methylethylketon 89
Methanol 4
Wasser 4
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht wurde mit einem Stab-Beschichtungsgerät auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht B aufgetragen und dann so getrocknet, daß Luft von 50% relativer Feuchtigkeit und 20°C gleichmäßig mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec 10 Sekunden lang auf die Harzschicht-Beschichtungsflüssigkeit einwirkte. So wurde eine Harzschicht mit winzigen Kratern auf der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B gebildet.
Auf die obige Weise wurde ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungs­ material Nr. 1-6 erhalten.
Die Anzahl der Krater betrug 100 pro 400 µm2 auf der Harz­ schicht. Weiter wurde durch die TEM-Photographie und die SEM- Photographie bestätigt, daß in der Harzschicht Löcher gebildet wurden, die sich zur Oberfläche der wärmeschmelzbaren Tinten­ schicht B hin erstreckten. Die Anzahl der penetrierenden Lö­ cher betrug 20 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 1-7
Das Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials Nr. 1-3 von Beispiel 1-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die Harzschicht durch eine Beschichtungsflüssigkeit mit der folgenden Formulierung er­ setzt wurde:
Formulierung für Beschichtungsflüssigkeit für Harzschicht
Gewichtsteile
Celluloseacetatpropionat
3
Vinylchlorid-Pulver "PGR-121" (Warenzeichen, hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.) 2
Methylethylketon 95
So wurde ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-7 erhalten.
Der Durchmesser eines jeden in der Harzschicht gebildeten Kraters betrug etwa 2 µm und die Anzahl der Krater betrug etwa 80 pro 400 µm2 auf der Harzschicht. Weiter wurde durch eine SEM-Photographie bestätigt, daß das als Ablösemittel in Form von Körnern auf der Harzschicht abgeschiedene Vinylchlorid- Pulver als Abstandshalter fungierte.
Beispiel 1-8
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeich­ nungsmaterials Nr. 1-3 von Beispiel 1-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht durch eine Beschichtungsflüssigkeit mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde:
Formulierung für Beschichtungsflüssigkeit für Harzschicht
Gewichtsteile
Celluloseacetatpropionat
3
Wäßrige Paraffinwachs-Dispersion (Feststoffgehalt: 30 Gew.-%; durchschnittlicher Teilchendurchmesser: etwa 3 µm) 8
Methylethylketon 89
So wurde ein erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-8 erhalten.
Der Durchmesser eines jeden in der Harzschicht gebildeten Kraters betrug etwa 3 µm und die Anzahl der Krater betrug etwa 100 pro 400 µm2.
Beispiel 1-9
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeich­ nungsmaterials Nr. 1-3 von Beispiel 1-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht durch eine Beschichtungsflüssigkeit mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde:
Formulierung für Beschichtungsflüssigkeit für Harzschicht
Gewichtsteile
Celluloseacetatpropionat
3
Wäßrige Carnauba-Wachs-Dispersion (Feststofffgehalt: 30 Gew.-%; durchschnittlicher Teilchendurchmesser: etwa 4 µm) 8
Methylethylketon 89
So wurde ein erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-9 erhalten.
Der Durchmesser eines jeden in der Harzschicht gebildeten Kraters betrug etwa 3 µm und die Anzahl der Krater betrug etwa 100 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 1-10
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeich­ nungsmaterials Nr. 1-6 von Beispiel 1-6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht durch eine Beschichtungsflüssigkeit mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde:
Formulierung für Beschichtungsflüssigkeit für Harzschicht
Gewichtsteile
Celluloseacetatpropionat
3
Wäßrige Carnauba-Wachs-Dispersion (Feststoffgehalt: 30 Gew.-%; durchschnittlicher Teilchendurchmesser: etwa 4 µm) 8
Methylethylketon 85
Methanol 4
So wurde ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-10 erhalten.
Der Durchmesser eines jeden in der Harzschicht gebildeten Kraters betrug etwa 3 µm und die Anzahl der Krater betrug etwa 120 pro 400 µm2 auf der Harzschicht. Zusätzlich betrug die Anzahl der penetrierenden Löcher, die in der Harzschicht ge­ bildet wurden, etwa 30 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Vergleichsbeispiel 1-1
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeich­ nungsmaterials Nr. 1-1 von Beispiel 1-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die relative Feuchtigkeit der Luft beim Trocknungsvorgang für die Bildung der Harzschicht von 30 auf 10% geändert wurde, wodurch ein Vergleichs-Aufzeichnungsmate­ rial Nr. 1-1 erhalten wurde.
In der Harzschicht des erhaltenen Vergleichs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1-1 wurden weder Krater noch penetrierende Lö­ cher beobachtet.
Vergleichsbeispiel 1-2
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertra­ gungs-Aufzeichnungsmaterials Nr. 1-4 von Beispiel 1-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die relative Feuchtigkeit und die Temperatur der Luft beim Trocknungsvorgang für die Bildung der Harzschicht auf 90% bzw. 10°C geändert wurden, wodurch ein Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-2 erhalten wurde.
In der Harzschicht des erhaltenen Vergleichs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1-2 waren einige penetrierende Löcher teilweise gebrochen, wodurch die mechanische Festigkeit der Harzschicht vermindert wurde.
Jedes der oben hergestellten erfindungsgemäßen Aufzeichnungs­ materialien Nr. 1-1 bis 1-10 und der Vergleichs-Aufzeichnungs­ materialien Nr. 1-1 und 1-2 wurde in einen thermischen Linien­ drucker gegeben und es wurden vom selben Teil des Aufzeich­ nungsmaterials unter den folgenden Bedingungen fünfmal Bilder auf einen Bildempfangsbogen übertragen:
Thermokopf: Dünnfilm-Kopf (8 Punkte/mm)
Plattendruck: 330 p/cm (gf/cm)
Abziehwinkel gegen Bildempfangsbogen: 45°
vom Thermokopf zur Verfügung gestellte Energie:
18 mJ/m2; 15 mJ/mm2
Druckgeschwindigkeit: 4 inch/Sekunde.
Bildempfangsbogen:
beschichtetes Papier mit einer Ab­ sorption von 4,00 ml bezüglich erst­ klassigem flüssigen Paraffin gemäß dem Bristowschen Verfahren, wie in J. TAPPI Nr. 51 definiert, und einer Bekkschen Glattheit von 2000 Sekun­ den.
Druckmuster:
(a) Parallel-Strichcode (CODE 39) (Schmalstrich-Code wird in einer Dicke von 2 Punkten mit einem Ther­ mokopf mit 8 Punkten/mm gedruckt)
(b) Vier vollschwarze Teile mit einer Fläche von 6 mm auf 7 mm.
Umgebungsbedingungen:
20°C, 60% relative Luftfeuch­ tigkeit.
In dem obigen thermischen Bildübertragungstest wurden die folgenden Eigenschaften bewertet:
1) Bilddichte
Die Bilddichte der vollschwarzen Teile, die beim 1., 2., 3., 4. und 5. Drucken erhalten wurden, wurden mit einem Macbeth-Densitometer RD 914 gemessen.
2) Vollständige Abblätterung der Tintenschichten
Das Auftreten von vollständiger Abblätterung der Tinten­ schichten vom Schichtträger wurde durch visuelle Inspek­ tion beurteilt.
3) Auflösung der erhaltenen Bilder
Durch visuelle Inspektion wurde festgestellt, ob weiße, nicht gedruckte Flecken in den Strichcode-Bildern des CODE 39-Parallel-Strichcodes vorhanden waren. Zusätzlich dazu wurde das Auftreten des Blockier-Phäno­ mens durch das folgende Verfahren überprüft:
4) Blockier-Phänomen
Jedes der thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmate­ rialien wurden gefaltet und so gelagert, daß der PET- Film des oberen Teils in Kontakt mit der Harzschicht des unteren Teils des Aufzeichnungsmaterials gebracht wurde, und 24 Stunden lang bei 50°C unter Anwendung einer Bela­ stung von 2 kg/cm2 stehengelassen. Nach 24stündiger La­ gerung wurde das Aufzeichnungsmaterial auf Raumtemperatur abgekühlt und das Auftreten des Blockier-Phänomens wurde durch visuelle Inspektion überprüft. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1-3 gezeigt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Wie in den Tabellen 1 und 2 gezeigt, ist die Bilddichte der Strichcode-Bilder selbst beim fünften Druckvorgang relativ hoch und die Reproduzierbarkeit der Strichcode-Bilder wird als ausgezeichnet angesehen, wenn die thermischen Bildübertra­ gungs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 1-1 bis 1-10 gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Insbesondere wenn die thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 1-7 bis 1-10 eingesetzt werden, ist die Qualität der gedruck­ ten Strichcode-Bilder ausgezeichnet, weil keine Abblätterung der Tintenschichten auftritt. Weiter sind die thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 1-9 und 1-10 sehr brauchbar und praktisch, da die Strichcode-Bilder mit ausgezeichneter Reproduzierbarkeit und hoher Auflösung, frei von vollständigem Abblättern der Tintenschichten und zusätz­ lich dazu hoher Blockierbeständigkeit auf den Bildempfangs­ bogen übertragen werden.
Wenn weiter die dem Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung ge­ stellte thermische Energie so gering wie 15 mJ/mm2 ist, ist die Abnahme der Bilddichte bemerkenswert gering, so daß unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien ein Mehrfach-Druckvorgang in stabiler Art und Weise durchgeführt werden kann.
Im Gegensatz dazu ist vom ersten Druckvorgang an die Bilddich­ te der Strichcode-Bilder, die vom Vergleichs-Aufzeichnungs­ material Nr. 1-1 übertragen werden, merklich niedrig. Wenn das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-2 eingesetzt wird, wird die Bilddichte der Strichcode-Bilder vom vierten Druckvorgang an drastisch vermindert, so daß dieses Aufzeichnungsmaterial für einen mehrmaligen Druckvorgang nicht geeignet ist.
Beispiel 2-1 [Bildung der wärmeschmelzbaren Tintenschichten A und B]
Die folgenden Komponenten wurden bei 110°C in einem Sandmüh­ lengefäß gründlich dispergiert, um eine Beschichtungsflüssig­ keit für eine wärmeschmelzbare Tintenschicht A herzustellen:
Gewichtsteile
Rußschwarz
15
Wasserhaltiges Lanolin-Fettsäure-Monoglycerid (F.p.=73°C) 25
Candelilla-Wachs 20
Mikrokristallines Wachs (F.p.=83°C) 30
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Schmelzflußrate: 2000 g/10 min) 10
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die wärme­ schmelzbare Tintenschicht A wurde durch "hot-melt"-Beschich­ tung auf eine Seite eines etwa 5,5 µm dicken PET-Films, der als Schichtträger diente, in einer Auftragsmenge von etwa 3 g/m2 auf Trockenbasis aufgetragen, wobei die andere Seite des PET-Films einer Wärmebeständigkeits-Behandlung unterzogen worden war. So wurde eine wärmeschmelzbare Tintenschicht A auf dem Schichtträger vorgesehen.
Die folgenden Komponenten wurden bei 110°C in einem Sandmüh­ lengefäß gründlich dispergiert:
Gewichtsteile
Rußschwarz
10
Candelilla-Wachs 40
Wasserhaltiges Lanolin-Fettsäure-Monoglycerid (F.p.=73°C) 45
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Schmelzflußrate: 2000 g/10 min) 5
20 Gew.-Teile der oben hergestellten Dispersion wurden pulve­ risiert und zu 80 Gew.-Teilen eines gemischten Lösungsmittels aus Methylethylketon und Toluol in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 1 gegegeben. Die Mischung wurde unter Erwärmen gelöst und daraufhin auf 25°C abgekühlt, wodurch eine Beschichtungs- Dispersion für eine wärmeschmelzbare Tintenschicht B erhalten wurde.
Die so hergestellte Beschichtungs-Dispersion für die wärme­ schmelzbare Tintenschicht B wurde mit Hilfe eines Stab-Be­ schichtungsgerätes auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht A aufgetragen und dann bei 80°C getrocknet, wodurch eine wärmeschmelzbare Tintenschicht B in einer Menge von etwa 4 g/m2 auf Trockenbasis auf der wärmeschmelzbaren Tintenschicht A gebildet wurde.
[Bildung der Harzschicht]
Die folgenden Komponenten wurden unter Herstellung einer Be­ schichtungsflüssigkeit für eine Harzschicht gemischt:
Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
3
Methylethylketon 94
Wasser 3
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht wurde mit Hilfe eines Stab-Beschichtungsgerätes auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht B aufge­ tragen und dann so getrocknet, daß Luft einer relativen Feuch­ tigkeit von 50% und von 20°C mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec 10 Sekunden lang gleichmäßig auf die Harzschicht-Be­ schichtungsflüssigkeit einwirkte. So wurde auf der wärme­ schmelzbaren Tintenschicht B eine Harzschicht in einer Menge von 0,2 g/m2 auf Trockenbasis vorgesehen.
Auf die obige Weise wurde ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungs­ material Nr. 2-1 erhalten.
Der Querschnitt des thermischen Bildübertragungs-Aufzeich­ nungsmaterials Nr. 2-1 wurde unter Verwendung einer TEM-Photo­ graphie analysiert und das Oberflächenprofil desselben wurde unter Verwendung einer SEM-Photographie analysiert. Es wurde bestätigt, daß die auf der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B gebildete Harzschicht eine Netzwerkstruktur aufwies, wobei in der Netzwerkstruktur zylindrische Löcher gebildet waren, die sich zur Oberfläche der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B hin erstreckten. Der Durchmesser eines jeden penetrierenden Loches betrug etwa 1,5 µm, der Abstand zwischen benachbarten Löchern betrug etwa 2 µm und die Anzahl der penetrierenden Löcher betrug etwa 150 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 2-2
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeich­ nungsmaterials Nr. 2-1 von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die relative Feuchtigkeit der Luft beim Trocknungsvorgang zur Bildung der Harzschicht von 50 auf 80% geändert wurde, wodurch ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungs­ material Nr. 2-2 erhalten wurde.
Der Durchmesser eines jeden der penetrierenden Löcher, die in der Harzschicht mit Netzwerkstruktur gebildet wurden, betrug etwa 3,0 µm, der Abstand zwischen benachbarten penetrierenden Löchern betrug etwa 3 µm und die Anzahl der penetrierenden Löcher betrug etwa 100 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 2-3
Das Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials Nr. 2-1 in Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die Harzschicht durch eine Beschichtungsflüssigkeit mit der folgenden Formulierung er­ setzt wurde:
Formulierung für Beschichtungsflüssigkeit für Harzschicht
Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
3
Methylethylketon 94
Methanol 2
Wasser 1
So wurde ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 2- 3 erhalten.
Der Durchmesser eines jeden der penetrierenden Löcher, die in der Harzschicht mit Netzwerkstruktur gebildet wurden, betrug etwa 2,5 µm, der Abstand zwischen benachbarten penetrierenden Löchern betrug etwa 4 µm und die Anzahl der penetrierenden Löcher betrug etwa 25 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 2-4
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeich­ nungsmaterials Nr. 2-3 in Beispiel 2-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die relative Feuchtigkeit und Temperatur der Luft beim Trocknungsvorgang für die Bildung der Harzschicht auf 80% bzw. 10°C geändert wurden, wodurch ein erfindungsge­ mäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 2-4 erhalten wurde.
Der Durchmesser eines jeden der penetrierenden Löcher, die in der Harzschicht mit Netzwerkstruktur gebildet wurden, be­ trug etwa 2,5 µm, der Abstand zwischen benachbarten penetrie­ renden Löchern betrug etwa 1 µm und die Anzahl der penetrie­ renden Löcher betrug etwa 300 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 2-5
Zwei wärmeschmelzbare Tintenschichten A und B wurden auf die­ selbe Weise wie in Beispiel 2-1 auf einem Schichtträger vor­ gesehen.
Die folgenden Komponenten wurden unter Herstellung einer Be­ schichtungsflüssigkeit für eine Harzschicht gemischt:
Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
3
Calciumcarbonat "Whiton SB" (Warenzeichen), hergestellt von Shiraishi Kogyo Kaisha, Ltd., mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 4,0 µm 2
Methylethylketon 92
Wasser 3
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht wurde mit Hilfe eines Stab-Beschichtungsgerätes auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht B aufge­ tragen und dann so getrocknet, daß Luft von 80% relativer Feuchtigkeit und 20°C mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec 10 Sekunden lang gleichmäßig auf die Harzschicht-Beschich­ tungsflüssigkeit einwirkte. So wurde auf der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B eine Harzschicht vorgesehen. Die Harzschicht bestand aus einer Netzwerk-Struktur mit Löchern, die sich zur Oberfläche der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B hin erstreck­ ten.
So wurde ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 2-5 erhalten.
Der Durchmesser eines jeden der penetrierenden Löcher, die in der Harzschicht mit Netzwerkstruktur gebildet wurden, betrug etwa 2,0 µm, der Abstand zwischen benachbarten penetrierenden Löchern betrug etwa 3 µm und die Anzahl der penetrierenden Löcher betrug etwa 80 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 2-6
Zwei wärmeschmelzbare Tintenschichten A und B wurden auf die­ selbe Weise wie in Beispiel 2-1 auf einem Schichtträger vor­ gesehen.
Die folgenden Komponenten wurden unter Herstellung einer Be­ schichtungsflüssigkeit für eine Harzschicht gemischt:
Formulierung für Beschichtungsflüssigkeit für Harzschicht
Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
3
Wäßrige Paraffinwachs-Dispersion (Feststoffgehalt: 30 Gew.-%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser: etwa 3 µm) 8
Methylethylketon 89
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht wurde mit Hilfe eines Stab-Beschichtungsgerätes auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht B aufge­ tragen und dann so getrocknet, daß Luft von 20°C mit einer relativen Feuchtigkeit von 80% mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec 10 Sekunden lang gleichmäßig auf die Harzschicht-Be­ schichtungsflüssigkeit einwirkte. So wurde auf der wärme­ schmelzbaren Tintenschicht B eine Harzschicht vorgesehen. Die Harzschicht bestand aus einer Netzwerkstruktur mit Löchern, die sich zur Oberfläche der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B hin erstreckten.
So wurde ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 2-6 erhalten.
Der Durchmesser eines jeden der penetrierenden Löcher, die in der Harzschicht mit Netzwerkstruktur gebildet wurden, betrug etwa 2,0 µm, der Abstand zwischen benachbarten penetrierenden Löchern betrug etwa 2 µm und die Anzahl der penetrierenden Löcher betrug etwa 100 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Beispiel 2-7
Zwei wärmeschmelzbare Tintenschichten A und B wurden auf die­ selbe Weise wie in Beispiel 2-1 auf einem Schichtträger vor­ gesehen.
Die folgenden Komponenten wurden unter Herstellung einer Be­ schichtungsflüssigkeit für eine Harzschicht gemischt:
Formulierung für Beschichtungsflüssigkeit für Harzschicht
Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
3
Wäßrige Carnaubawachs-Dispersion (Feststoffgehalt: 30 Gew.-%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser: etwa 4 µm) 8
Methylethylketon 87
Methanol 2
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht wurde mit Hilfe eines Stab-Beschichtungsgerätes auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht B aufge­ tragen und dann so getrocknet, daß Luft von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80% mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec 10 Sekunden lang gleichmäßig auf die Harzschicht-Be­ schichtungsflüssigkeit einwirkte. So wurde auf der wärme­ schmelzbaren Tintenschicht B eine Harzschicht vorgesehen. Die Harzschicht bestand aus einer Netzwerkstruktur mit Löchern, die sich zur Oberfläche der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B hin erstreckten.
So wurde ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 2-7 erhalten.
Der Durchmesser eines jeden der penetrierenden Löcher, die in der Harzschicht mit Netzwerkstruktur gebildet wurden, betrug etwa 2,0 µm, der Abstand zwischen benachbarten penetrierenden Löchern betrug etwa 2 µm und die Anzahl der penetrierenden Löcher betrug etwa 120 pro 400 µm2 auf der Harzschicht.
Vergleichsbeispiel 2-1
Das Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials Nr. 2-1 von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die relative Feuchtigkeit der Luft beim Trocknungsvorgang zur Bildung der Harzschicht von 50 auf 10% geändert wurde, wodurch ein Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2-1 erhalten wurde.
Die Netzwerkstruktur mit penetrierenden Löchern wurde in der erhaltenen Harzschicht nicht beobachtet.
Vergleichsbeispiel 2-2
Zwei wärmeschmelzbare Tintenschichten A und B wurden auf die­ selbe Weise wie in Beispiel 2-1 auf einem Schichtträger vor­ gesehen.
Die folgenden Komponenten wurden unter Herstellung einer Be­ schichtungsflüssigkeit für eine Harzschicht gemischt:
Formulierung für Beschichtungsflüssigkeit für Harzschicht
Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
3
Methylethylketon 74
Methanol 20
Wasser 3
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die Harz­ schicht wurde mit Hilfe eines Stab-Beschichtungsgerätes auf die oben hergestellte wärmeschmelzbare Tintenschicht B aufge­ tragen und dann so getrocknet, daß Luft von 20°C mit einer relativen Feuchtigkeit von 90% mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec 10 Sekunden lang gleichmäßig auf die Harzschicht-Be­ schichtungsflüssigkeit einwirkte, wodurch eine Harzschicht auf der wärmeschmelzbaren Tintenschicht B vorgesehen wurde.
So wurde ein Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2-2 erhal­ ten.
In der Harzschicht der Vergleichs-Aufzeichnungsmaterials Nr. 2-2 waren einige der penetrierenden Löcher teilweise gebro­ chen, wodurch die mechanische Festigkeit der Harzschicht ver­ mindert wurde.
Indem man jedes der oben hergestellten thermischen Bildüber­ tragungs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 2-1 bis 2-7 gemäß der vorliegenden Erfindung und der Vergleichs-Aufzeichnungsmateria­ lien Nr. 2-1 und 2-2 in denselben Linien-Thermoprinter gab, wie er oben eingesetzt wurde, wurde derselbe thermische Bild­ übertragungstest unter denselben Bedingungen wie oben erwähnt durchgeführt. Die Bilddichte, die vollständige Abblätterung der Tintenschichten, die Auflösung der erhaltenen Bilder und das Auftreten des Blockier-Phänomens wurden auf dieselbe Weise wie oben erläutert überprüft.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt.
Tabelle 4
Tabelle 5
Wie in den Tabellen 4 und 5 gezeigt, ist selbst beim fünften Druckvorgang die Bilddichte der Strichcode-Bilder hoch und die erzeugten Strichcode-Bilder weisen eine hohe Reproduzierbar­ keit auf, wenn die erfindungsgemäßen thermischen Bildübertra­ gungs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 2-1 bis 2-7 verwendet wer­ den. Weiter ist bei Verwendung der Aufzeichnungsmaterialien Nr. 2-5 bis 2-7 die Bildqualität der gedruckten Bilder ausge­ zeichnet, weil die Reproduzierbarkeit der Bilder hoch und die Bilddichte gleichmäßig ist. Insbesondere das Aufzeichnungs­ material Nr. 2-7 wird als sehr brauchbar und praktisch angese­ hen, weil es ausgezeichnete Mehrfach-Druckeigenschaften und eine hohe Blockierbeständigkeit aufweist.
Im Gegensatz dazu ist die Bilddichte der vom Vergleichs-Auf­ zeichnungsmaterial Nr. 2-1 übertragenen Strichcode-Bilder bereits vom ersten Druckvorgang an merklich niedrig. Wenn das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2-2 eingesetzt wird, wird die Bilddichte der Strichcode-Bilder vom vierten Druckvorgang an drastisch vermindert, so daß sich dieses Aufzeichnungsmate­ rial nicht für einen wiederholten Druckvorgang eignet.
Wie oben erläutert sind, wenn die erfindungsgemäßen Auf­ zeichnungsmaterialien für das thermische Drucken eingesetzt werden, die Mehrfach-Druckeigenschaften derselben verbessert, weil das Abblättern der Tintenschicht vom Schichtträger ver­ hindert werden kann und die Menge an Tinte, die aus der Tin­ tenschicht ausschwitzt, gesteuert werden kann. Der Grund hier­ für ist, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial eine wärmeschmelzbare Tintenschicht und eine darauf vorgesehene Harzschicht umfaßt, die eine Struktur mit winzigen Kratern darauf aufweist. Weiter werden, wenn nicht nur Krater, sondern auch Löcher, die sich zur Oberfläche der wärmeschmelzbaren Tintenschicht hin erstrecken, in der Harzschicht des erfin­ dungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials gebildet werden, scharfe Bilder mit hoher Bilddichte auf dem Bildempfangsmaterial ge­ bildet, selbst wenn die dem Aufzeichnungsmaterial vom Thermo­ kopf zur Verfügung gestellte thermische Energie gering ist. Erfindungsgemäß kann die Harzschicht eine Netzwerkstruktur mit Löchern bilden, die durch die Harzschicht hindurchgehen und sich zur Oberfläche der wärmeschmelzbaren Tintenschicht hin erstrecken.
Wenn die Beschichtungsmenge der Harzschicht im erfindungsge­ mäßen Aufzeichnungsmaterial im Bereich von 0,02 bis 0,50 g/m2 liegt, kann die Menge an Tinte, die aus der Tintenschicht austritt, gut gesteuert werden.
Der Mehrfach-Druckvorgang kann unter Beibehaltung einer hohen Bilddichte durchgeführt werden, wenn der Durchmesser eines jeden Kraters im Bereich von 0,01 bis 10 µm liegt und die Zahl der Krater, die in der Harzschicht gebildet werden, im Bereich von 30 bis 300 pro 400 µm2 liegt.
Weiter kann die vollständige Übertragung der Tintenschicht auf dem Bildübertragungsbogen verhindert werden, wenn das Ablöse­ mittel in der Harzschicht enthalten oder darauf in Form von Körnern abgeschieden ist. Zusätzlich weisen, wenn das Ablöse­ mittel, das in der Harzschicht eingesetzt werden soll, ein Wachs als Hauptkomponente umfaßt, die übertragenen Bilder eine ausgezeichnete Auflösung auf, wobei weiße, nichtgedruckte Flecken in einem vollschwarzen Bereich extrem reduziert sind. Weiterhin kann, wenn ein Wachs mit einer Penetration von 2 oder weniger bei 25°C für das Ablösemittel eingesetzt wird, die Beständigkeit gegen Blockieren verbessert werden.

Claims (9)

1. Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, da­ durch gekennzeichnet, daß es einen Schichtträger, eine darauf vorgesehene wärmeschmelzbare Tintenschicht, die als Hauptkomponenten ein wärmeschmelzbares Material und ein Färbemittel umfaßt, und eine auf der wärmeschmelz­ baren Tintenschicht vorgesehene Harzschicht, die eine Struktur mit winzigen Kratern darauf aufweist, umfaßt.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Löcher, die sich zur Oberfläche der wärme­ schmelzbaren Tintenschicht hin erstrecken, in der Harz­ schicht gebildet sind.
3. Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht ein aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyesterharz, Polycarbonatharz und Celluloseharz ausgewähltes thermo­ plastisches Harz umfaßt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsmenge für das thermopla­ stische Harz zur Verwendung in der Harzschicht im Bereich von 0,02 bis 0,50 g/m2 auf Trockenbasis liegt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Harzschicht gebildeten Krater einen Durchmesser von 0,01 bis 10 µm aufweisen.
6. Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Krater im Bereich von 30 bis 300 pro 400 µm2 auf der Harzschicht liegt.
7. Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht weiter ein Ablösemittel umfaßt, das in der Harzschicht enthalten oder darauf in Form von Körnern abgeschieden ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ablösemittel ein Wachs als Hauptkom­ ponente umfaßt.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wachs zur Verwendung in dem Ablösemit­ tel eine Penetration von 2 oder weniger bei 25°C auf­ weist.
DE4336164A 1992-10-23 1993-10-22 Thermisches Bildübertragungsmaterial Expired - Fee Related DE4336164C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4309686A JPH06135165A (ja) 1992-10-23 1992-10-23 熱転写記録媒体
JP4319318A JPH06143845A (ja) 1992-11-04 1992-11-04 熱転写記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336164A1 true DE4336164A1 (de) 1994-04-28
DE4336164C2 DE4336164C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=26566047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336164A Expired - Fee Related DE4336164C2 (de) 1992-10-23 1993-10-22 Thermisches Bildübertragungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5409758A (de)
DE (1) DE4336164C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334575A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Ricoh Kk Mehrmals verwendbares thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800914A (en) * 1993-06-16 1998-09-01 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
US5777653A (en) * 1994-08-26 1998-07-07 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording method
US5773153A (en) * 1994-09-09 1998-06-30 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
JP4129505B2 (ja) * 1999-05-21 2008-08-06 富士フイルム株式会社 電子写真方式による記録材料および記録方法
ITMI20011438A1 (it) * 2001-07-06 2003-01-06 Snam Progetti Procedimento per la conversione di cariche pesanti quali i graggi pesanti e i residui di distillazione
DE60200242T2 (de) 2001-08-20 2005-03-03 Ricoh Co., Ltd. Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium
US6846538B2 (en) 2001-12-27 2005-01-25 Ricoh Company, Ltd. Composite sheet, method of preparing same, and adhesive label sheet assembly having same
JP2012203133A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Fuji Xerox Co Ltd 中間転写体及びその製造方法、中間転写体ユニット、並びに、画像形成装置
US9650746B2 (en) * 2015-06-11 2017-05-16 Golden Arrow Printing Co., Ltd. Pulp molding process and paper-shaped article made thereby
CA2988898C (en) 2016-12-21 2021-05-11 Viavi Solutions Inc. Particles having a vapor deposited colorant
CA2988904C (en) 2016-12-21 2020-05-05 Viavi Solutions Inc. Hybrid colored metallic pigment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331731A1 (de) * 1987-08-05 1989-09-13 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Thermisches transfermaterial
DE4110175C2 (de) * 1990-03-28 1993-02-18 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59232892A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Ricoh Co Ltd 感熱転写媒体
US4627997A (en) * 1984-06-22 1986-12-09 Ricoh Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
JP2599727B2 (ja) * 1987-08-31 1997-04-16 株式会社リコー 感熱転写記録媒体及びその製造方法
JPS6482987A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Ricoh Kk Thermal transfer recording medium
JP3062758B2 (ja) * 1988-01-21 2000-07-12 株式会社リコー 感熱転写記録媒体
JP3048054B2 (ja) * 1988-04-08 2000-06-05 株式会社リコー 熱転写記録媒体
US5250361A (en) * 1988-09-28 1993-10-05 Ricoh Company Ltd. Thermal image transfer recording medium
US5258234A (en) * 1988-09-28 1993-11-02 Ricoh Company Ltd. Thermal image transfer recording medium
US5134019A (en) * 1989-04-26 1992-07-28 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
US5238726A (en) * 1990-01-22 1993-08-24 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
US5183697A (en) * 1990-03-28 1993-02-02 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
JPH0459388A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Ricoh Co Ltd 多数回熱転写記録方法
US5229189A (en) * 1990-07-11 1993-07-20 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
JP3122490B2 (ja) * 1990-07-31 2001-01-09 株式会社リコー 熱転写記録媒体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331731A1 (de) * 1987-08-05 1989-09-13 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Thermisches transfermaterial
DE4110175C2 (de) * 1990-03-28 1993-02-18 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334575A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Ricoh Kk Mehrmals verwendbares thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US5409758A (en) 1995-04-25
DE4336164C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687643T2 (de) Empfangsfilm fuer thermouebertragungsdruck.
DE69034221T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen durch thermische Farbstoffübertragung
DE69010239T2 (de) Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3879136T2 (de) Teilchen aufweisende Abstandsschicht für Farbstoff-Donorelemente zur Verwendung bei der laserinduzierten thermischen Farbstoffübertragung.
DE3587529T2 (de) Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren.
DE3881171T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dichte von nach dem Wärme-Farbstoffübertragungsverfahren erhaltenen Bildern.
DE3786255T2 (de) Folie zur aufnahme eines thermisch uebertragenen bildes bei der herstellung eines transparenten originals.
DE3624602C2 (de)
DE3934014A1 (de) Ein bildempfangendes flachmaterialelement fuer uebertragungsaufnahme
DE3786239T2 (de) Thermische Übertragungsschicht.
DE3508142C2 (de)
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
DE3625591C2 (de)
DE4215893C2 (de) Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3808462C2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
DE4123003C2 (de)
DE3507097A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3876306T2 (de) Schmiermittel aus festen teilchen fuer die gleitschicht eines farbstoff-donorelementes fuer die verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung.
DE4013412C2 (de)
DE1197478B (de) UEbertragungsblatt fuer thermographische Vervielfaeltigungen
DE69201432T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion von Abstandsteilchen auf einem Farbstoff-Donor- oder Farbstoff-Empfangs-Element für die Laser-induzierte thermische Farbstoff-Übertragung.
DE3522316A1 (de) Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
DE3623467C2 (de)
DE3416067C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502