DE10046328A1 - Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges

Info

Publication number
DE10046328A1
DE10046328A1 DE10046328A DE10046328A DE10046328A1 DE 10046328 A1 DE10046328 A1 DE 10046328A1 DE 10046328 A DE10046328 A DE 10046328A DE 10046328 A DE10046328 A DE 10046328A DE 10046328 A1 DE10046328 A1 DE 10046328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colorant
laser
receiving element
layer
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046328A
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE10046328A1 publication Critical patent/DE10046328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
    • G03F3/108Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives using a non-impact printing method, e.g. ink jet, using duplicating or marking methods covered by B41M5/00, e.g. by ablation or by thermographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/08Ablative thermal transfer, i.e. the exposed transfer medium is propelled from the donor to a receptor by generation of a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/30Thermal donors, e.g. thermal ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38257Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of an intermediate receptor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • B41M5/465Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges, bei dem ein Färbemittel-Donorelement bildweise mittels eines Lasers exponiert wird, das auf einem Träger enthält: DOLLAR A (1) eine Treibmittel-Schicht mit einem ein Gas erzeugenden Polymeren, dem ein infrarote Strahlung absorbierendes Material zugeordnet ist, wobei das ein Gas erzeugende Polymer durch Erhitzen mit dem Laser ein Gas zu erzeugen vermag, und DOLLAR A (2) eine Färbemittel-Übertragungsschicht mit einem Färbemittel, das in einem Bindemittel dispergiert ist, wobei mindestens 50 Gew.-% des Bindemittels aus einem monomeren oder oligomeren Harz bestehen, mit einem Molekulargewicht von weniger als 4000, und wobei der Rest ein polymeres Harz mit einem Molekulargewicht von 15000 bis 100000 ist.

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes Farbabzuges, bei dem man durch bildweise Exponierung eines einen Farbstoff enthaltenden Donors, mittels eines Lasers, ei­ nen Farbstoff auf ein Empfangselement überträgt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges, bei dem die Farbstoff-Übertragungsschicht eines Laser-induzierten Übertragungs-Donors mit einem Antriebsmittel ein bestimmtes Bindemittel-System aufweist.
Um sich dem Aussehen von fotografischen Bildern eines kon­ tinuierlichen Tones, durch Aufdrucken von Tinten auf Papier, zu nähern, verläßt sich die Druck-Industrie auf ein Verfahren, das als Halbton-Druck bekannt geworden ist. Beim Halbton-Druck wer­ den Farbdichte-Gradationen erzeugt, durch Drucken von Mustern von Punkten oder Flächen verschiedener Größe, jedoch der glei­ chen Farbdichte, anstatt die Farbdichte kontinuierlich zu vari­ ieren, wie es im Falle des fotografischen Kopierens geschieht.
Es besteht ein bedeutendes kommerzielles Bedürfnis zur Herstellung eines Farbabzugs-Bildes, bevor die Druckpresse in Betrieb genommen wird. Erwünscht ist, daß der Farbabzug genau mindestens die Details und die Farbton-Skala der auf der Druck­ presse erhaltenen Drucke wiedergibt. In vielen Fällen ist es ferner erwünscht, daß der Farbabzug genau die Bild-Qualität und das Halbton-Muster der Drucke wiedergibt, die auf der Druck­ presse hergestellt werden. In der Folge von Verfahrensstufen, die erforderlich sind, um ein mit Tinte gedrucktes, voll­ farbiges Bild zu erhalten, wird ein Abzug ferner benötigt, um die Genauigkeit der Farb-Trennungs-Daten zu überprüfen, von de­ nen die endgültigen drei oder mehr Druckplatten oder Druck- Zylinder hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung derarti­ ger Abzüge mittels einer Laser-induzierten Übertragung von Farbstoffen von geeigneten Donorelementen, sind aus dem Stande der Technik allgemein bekannt.
Aus der US-A-Patentschrift 5 126 760 ist ein Verfahren zur Herstellung eines direkten, digitalen Halbton-Farbabzuges eines Original-Bildes auf einem Farbstoff-Empfangselement bekannt. Der Abzug kann dann dazu verwendet werden, um ein gedrucktes Farbbild wiederzugeben, das mittels einer Druckpresse herge­ stellt worden ist. Das in der Patentschrift beschriebene Ver­ fahren umfaßt die folgenden Verfahrensstufen:
  • a) Erzeugung eines Satzes von elektrischen Signalen, die re­ präsentativ sind für die Form und die Farb-Skala eines Original-Bildes;
  • b) Kontaktieren eines Farbstoff-Donorelementes mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht und ein infra­ rote Strahlung absorbierendes Material befinden, mit einem ersten Farbstoff-Empfangselement mit einem Träger, auf dem eine polymere Farbbild-Empfangsschicht angeordnet ist;
  • c) Verwendung der Signale zur bildweisen Erhitzung des Farbstoff-Donorelementes mittels eines Dioden-Lasers, un­ ter Übertragung eines Farbstoff-Bildes auf das erste Farb­ stoff-Empfangselement; und
  • d) Rück-Übertragung des Farbstoff-Bildes auf ein zweites Farbbild-Empfangselement, das das gleiche Substrat wie das gedruckte Farbbild aufweist.
In dem oben beschriebenen Verfahren werden mehrere Farb­ stoff-Donoren dazu verwendet, um einen Bereich von Farben in dem Abzug zu erhalten. Beispielsweise werden für einen voll­ farbigen Abzug vier Farben verwendet: nämlich blaugrün, purpur­ rot, gelb und schwarz.
Bei Anwendung des im Vorstehenden beschriebenen Verfahrens wird der Bild-Farbstoff durch Erhitzen des Farbstoff-Donors übertragen, der das infrarote Strahlung absorbierende Material enthält, unter Verwendung eines Dioden-Lasers, um den Farb­ stoff zu verflüchtigen, wobei der Dioden-Laserstrahl moduliert wird durch den Satz von Signalen, der repräsentativ für die Form und die Farbe des Original-Bildes ist, so daß der Farb­ stoff unter Verflüchtigung lediglich in jenen Bereichen erhitzt wird, in denen sein Vorhandensein auf der Farbstoff-Empfangs­ schicht erforderlich ist, um das Original-Bild wiederzugeben.
Aus der US-A-Patentschrift 5 278 023 sind Treibmittel ent­ haltende Donorelemente für die thermische Farbstoff-Übertragung bekannt, die für eine Massen-Übertragung von Farbstoffen auf ein Empfangselement verwendet werden. Nachteilig an diesem Ele­ ment ist jedoch, daß entweder eine nur schlechte Auflösung er­ zeugt wird, oder daß eine schlechte Adhäsion an dem Empfangse­ lement zu beobachten ist.
Aus der US-A-Patentschrift 5 089 372 ist ein Verfahren be­ kannt, bei dem eine Farbstoff-Übertragung aus der Farbstoff­ schicht durch Schmelz- oder Wachs-Übertragung unterstützt wird, durch gasförmigen Stickstoff, der in einer darunter liegenden Schicht erzeugt wird. Ein derartiger Wachs-Übertragungs-Prozeß erfordert jedoch, daß sich das Donorelement in Kontakt mit dem Empfangselement befindet, so daß dieses Verfahren anfällig für die Ausbildung von Bild-Artifakten ist, aufgrund von Staub, der zwischen dem Donor- und dem Empfänger-Element eingefangen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges anzugeben, der durch ein bes­ seres Auflösungs-Vermögen und eine bessere Adhäsion, im Ver­ gleich zu vergleichbaren Elementen des Standes der Technik, ge­ kennzeichnet ist. Aufgabe der Erfindung ist ferner die Entwick­ lung eines Verfahrens zur Herstellung eines Farbabzuges, bei dem das Donorelement von dem Empfänger-Element durch einen Luftspalt getrennt ist, so daß die Ausbildung von Bild- Artifakten in dem endgültigen Druck aufgrund von Staub auf ein Minimum begrenzt wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges, durch bildweise Exponierung ei­ nes Farbstoff-Donorelementes mittels eines Lasers, wobei das Element auf einem Träger aufweist:
  • 1. eine Schicht mit einem Antriebsmittel mit einem Gas- erzeugenden Polymer, dem ein infrarote Strahlung absorbierendes Material zugeordnet ist, wobei das Gas erzeugende Polymer dazu in der Lage ist, durch Erhitzung durch den Laser ein Gas zu er­ zeugen, und
  • 2. eine Farbstoff-Übertragungsschicht mit einem Färbe­ mittel, das in einem Bindemittel dispergiert ist, von dem min­ destens 50 Gew.-% aus einem monomeren oder oligomeren Harz be­ stehen, mit einem Molekulargewicht von weniger als 4000, und wobei der Rest aus einem Polymerharz besteht, das ein Moleku­ largewicht von 15000 bis 100000 aufweist;
wobei die Laser-Exponierung durch die Seite des Trägers des Donorelementes erfolgt, die keine Färbemittel-Übertra­ gungsschicht aufweist, und Übertragung der Färbemittel-Übertra­ gungsschicht auf ein Empfangselement in einer übereinander lie­ genden Position, getrennt durch einen Luftspalt, unter Gewin­ nung des Farbabzuges.
Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Verhältnis von Farbstoff oder Färbemittel zum Binde­ mittel vorzugsweise bei mindestens 1 : 2,5, auf Volumen-Basis. Dies verbessert die Adhäsion der Färbemittel-Schicht oder Farb­ stoffschicht gegenüber der Empfangsschicht.
Jedes beliebige Material kann als Träger-Material für das Farbstoff-Donorelement benutzt werden, das im Rahmen der Erfin­ dung verwendet wird, vorausgesetzt, es ist dimensionsstabil und vermag der Wärme des Lasers zu widerstehen. Zu derartigen Mate­ rialien gehören Polyester, z. B. Poly(ethylenterephthalat); Po­ lyamide; Polycarbonate; Celluloseester, z. B. Celluloseacetat; Fluorpolymere, z. B. Poly(vinylidenfluorid) oder Poly(tetra­ fluoroethylen-co-hexafluoropropylen); Polyether, z. B. Polyoxy­ methylen; Polyacetale; Polyolefine, z. B. Polystyrol, Po­ lyethylen, Polypropylen oder Methylpentenpolymere; sowie Po­ lyimide, z. B. Polyimidamide und Polyetherimide. Der Träger hat im allgemeinen eine Dicke von 5 bis 200 µm. Er kann auch mit einer die Haftung verbessernden Schicht beschichtet sein, falls dies erwünscht ist, z. B. mit einer Schicht, hergestellt aus Materialien, wie sie in den US-A-Patentschriften 4 695 288 und 4 737 486 beschrieben werden. Der Träger kann ferner mit einer der üblichen bekannten antistatisch wirksamen Schichten und/oder Gleitschichten beschichtet sein, die aus dem Stande der Technik bekannt sind.
Zu den Gas-erzeugenden Polymeren, die in der Treibmittel- Schicht verwendet werden können, gehören selbst-oxidierende Bindemittel, wie z. B. Nitrocellulose, sogenannte energetische Polymere, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der US- A-Patentschrift 5 308 737, auf thermischem Wege zersetzbare Po­ lycarbonate, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der US-A-Patentschrift 5 156 938, und die speziellen Temperatur­ abhängigen Polymeren, wie sie aus der US-A-Patentschrift 5 576 144 bekannt sind. Im Falle einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung wird als Gas-erzeugendes Polymer ein Cyanoacrylat verwendet.
Zu infrarote Strahlung absorbierenden Materialien, die in der ein Treibmittel enthaltenden Schicht oder in einer separa­ ten, benachbarten Schichten eingesetzt werden können, gehören infrarote Strahlung absorbierende Cyanin-Farbstoffe, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der US-A-Patentschrift 4 973 572, oder andere Materialien, wie sie beispielsweise bekannt sind aus den US-A-Patentschriften 4 948 777; 4 950 640; 4 950 639; 4 948 776; 4 948 778; 4 942 141; 4 952 552; 5 036 040 und 4 912 083. Vorzugsweise liegt die optische Ex­ tinktion (absorbance) der Schicht bei der Emissions-Wellenlänge des exponierenden Lasers im Bereich von 0,45 bis 1,0. Die ein Treibmittel enthaltende Schicht kann ferner geringere Mengen von Zusätzen enthalten, wie z. B. Beschichtungs-Hilfsmittel, An­ tioxidantien, Farb-neutralisierende Farbstoffe, UV-Stabili­ satoren, usw. Die Treibmittel-Schicht kann ferner aus geeigne­ ten Lösungsmitteln auf den Träger aufgetragen werden oder durch übliche bekannte Techniken der Beschichtung, wie beispielsweise mittels eines mit einem Draht umwickelten Stabes, durch eine Applikator-Walze, durch Extrusion, durch Vorhang-Beschichtung, usw., oder die Schicht kann nach einer bekannten Druck-Technik, wie dem Gravure-Prozeß, aufgedruckt werden. Vorzugsweise liegt die Dicke der Schicht, trocken gemessen, im Bereich bei 0,1 bis 1,0 µm.
Zu Färbemitteln, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, gehören die folgenden: organische Pigmente, wie z. B. Metallphthalocyanine, z. B. Kupferphthalocyanin, Chinacri­ done, Epindolidione, Rubine F6B (C. I, No. Pigment 184); Cro­ mophthal® Yellow 3G (C. I. No. Pigment Yellow 93); Hostaperm® Yellow 3G (C. I. No. Pigment Yellow 154); Monastral® Violet R (C. I. No. Pigment Violet 19); 2,9-Dimethylchinacridon (C. I. No. Pigment Red 122); Indofast® Brilliant Scarlet R6300 (C. I. No. Pigment Red 123); Quindo Magenta RV 6803; Montral® Blue G (C. I. No. Pigment Blue 15); Monstral® Blue BT 383D (C. I. No. Pigment Blue 15); Monstral® Blue G BT 284D (C. I. No. Pigment Blue 15); Montral® Green GT 751D (C. I. No. Pigment Green 7) oder beliebi­ ge der Materialien, die beschrieben werden in den US-A- Patentschriften 5 171 650; 5 672 458 oder 5 516 622.
Zu anderen Färbemitteln, die für das erfindungsgemäße Ver­ fahren geeignet sind, gehören beispielsweise die folgenden: An­ thrachinon-Farbstoffe, z. B. Sumikaron Violet RS® (Produkt der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.), Dianix Fast Violet 3R-FS® (Produkt der Firma Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.) und Kayalon Polyol Brilliant Blue N-BGM® und KST Black 146® (Produkte der Firma Nippon Kayaku Co., Ltd.); Azo-Farbstoffe, z. B. Kayalon Polyol Brilliant Blue BM®, Kayalon Polyol Dark Blue 2BM®, und KST Black KR® (Produkte der Firma Nippon Kayaku Co., Ltd.), Sumikaron Diazo Black 5G® (Produkt der Firma Sumi­ tomo Chemical Co., Ltd.) und Miktazol Black 5GH® (Produkt der Firma Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.); Direkt-Farbstoffe, z. B. Direct Dark Green B® (Produkt der Firma Mitsubishi Chemical In­ dustries, Ltd.) und Direct Brown M® und Direct Fast Black D® (Produkte der Firma Nippon Kayaku Co., Ltd.); ferner Säure- Farbstoffe, wie z. B. Kayanol Milling Cyanine 5R® (Produkt der Firma Nippon Kayaku Co., Ltd.); basische Farbstoffe, z. B. Su­ miacryl Blue 6G® (Produkt der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und Aizen Malachite Green® (Produkt der Firma Hodogaya Chemical Co., Ltd.) sowie beliebige der Farbstoffe, die be­ schrieben werden in den US-A-Patentschriften 4 541 830; 4 698 651; 4 695 287; 4 701 439; 4 757 046; 4 743 582; 4 769 360 und 4 753 922. Die angegebenen Farbstoffe oder Pig­ mente können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Die Färbemittel-Übertragungsschicht besteht aus mindestens einem Farbstoff, wie oben beschrieben, der in einem Bindemittel dispergiert ist, wobei mindestens 50%, vorzugsweise 75-90%, auf Gewichts-Basis, des Bindemittels aus einem monomeren oder oligomeren Harz bestehen und der Rest ein polymeres Harz ist. Das optimale Verhältnis der Bindemittel-Komponenten hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Exponierungs-Art und der Expo­ nierungs-Dauer, dem Grad der Gas-Entwicklung innerhalb der Treibmittel-Schicht, dem Molekulargewicht der Polymer- Komponente und dem Tg-Wert oder Tm-Wert der Bindemittel- Komponenten.
Zu geeigneten Monomer-Harzen, die für die Färbemittel- Übertragungsschicht der Erfindung geeignet sind, gehören hy­ drierte oder teilweise hydrierte Kolophoniumester und ähnliche Kolophonium-Derivate. Zu im Handel erhältlichen Materialien ge­ hören die Glyzerinester von teilweise hydriertem Holz- Kolophonium, wie z. B. Staybelite® Ester 10 (Hercules Inc.), der Glyzerinester von hydriertem Kolophonium, wie z. B. Foral® 85 (Hercules Inc.) und der Pentaerythritolester von modifiziertem Kolophonium, wie z. B. das Pentalyn® 344 (Hercules Inc.).
Zu geeigneten oligomeren Harzen mit einem Molekulargewicht von weniger als 4000, die für die Färbemittel-Über­ tragungsschicht der Erfindung geeignet sind, gehören Polyester, wie z. B. Tone P260® (Union Carbide Corp.), Polyacrylate, Poly­ methacrylate, α-Methylstyrole, Polyethylenoxide, usw.
Geeignete Polymere, die für die Färbemittel-Über­ tragungsschicht der Erfindung geeignet sind, haben vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 15000 und 50000, und zu ihnen ge­ hören Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyester, Polyvinylace­ tale, Polyethylen-co-vinylchlorid, Polycarbonate, usw. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Poly­ ester und Polymethacrylate verwendet.
Die Färbemittel-Übertragungsschicht des Färbemittel- Donorelementes kann auf den Träger aufgetragen oder aufgedruckt werden, unter Anwendung einer Druck-Technik, wie z. B. einem Gravure-Prozeß. Geeignete Lösungsmittel sind solche, die die Bindemittel-Komponenten und Farbstoffe lösen, wenn sie als Fär­ bemittel verwendet werden, jedoch die darunter liegende Treib­ mittel-Schicht nicht angreifen. Vorzugsweise hat die Schicht eine Dicke von 0,3 bis 4,0 µm.
Das Empfangselement, das mit den Donorelementen verwendet wird, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, weist nor­ maler Weise einen Träger auf, auf dem sich eine Bild- Empfangsschicht befindet. Der Träger kann aus einem transparen­ ten Film bestehen, beispielsweise aus einem Poly(ethersulfon), einem Polyimid, einem Celluloseester, z. B. Celluloseacetat, ei­ nem Poly(vinylalkohol-co-acetal) oder einem Poly(ethylen­ terephthalat). Der Träger für das Empfangselement kann ferner reflektierend sein, wie z. B. im Falle eines mit einer Baryth- Schicht beschichteten Papiers, eines mit einer Polyethylen­ schicht beschichteten Papiers, einem Elfenbein-Papier, einem Kondensor-Papier oder einem synthetischen Papier, wie bei­ spielsweise einem Papier vom Typ DuPont Tyvek®. Auch können pigmentierte Träger verwendet werden, wie z. B. weiße Polyester- Träger (transparenter Polyester mit einem hierin dispergierten weißen Pigment).
Die Bild-Empfangsschicht kann beispielsweise aufweisen ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, Poly(vinyl­ chlorid) Poly(styrol-co-acrylonitril), Polycaprolacton, ein Po­ ly(vinylacetal), z. B. Poly(vinylalkohol-co-butyral), Po­ ly(vinylalkohol-co-benzal), Poly(vinylalkohol-co-acetal) oder Mischungen hiervon. Die Bild-Empfangsschicht kann in jeder be­ liebigen Menge vorliegen, die effektiv für den beabsichtigten Zweck ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse mit einer Be­ schichtungs-Stärke von etwa 1 bis 5 g/m2 erzielt.
Das Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes mit den Farbmittel-Donorelementen, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, wird beschrieben in der US-A-Patentschrift 5 126 760 und wird ganz allgemein durchgeführt im Rahmen der aus der Praxis bekannten thermischen Laser-Abzugs-Systeme, wie z. B. dem Kodak Approval® system oder dem Creo Trendsetter® Spectrum system. In typischer Weise wird ein Empfängerblatt auf eine rotierende Trommel gebracht, mit anschließender sukzessi­ ver Anordnung der einzelnen blaugrünen, purpurroten, gelben und schwarzen Donorelemente, wobei das Bild für jede Farbe durch bildweise Exponierung des Laserstrahls durch die Rückseite des Donorelementes übertragen wird.
Wie im Vorstehenden angegeben, wird ein Laser dazu verwen­ det, um die Färbemittel von den Färbemittel-Übertragungs­ elementen, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, zu übertragen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, ei­ nen Dioden-Laser zu verwenden, da dieser wesentliche Vorteile bietet, aufgrund seiner geringen Größe, geringen Kosten, Stabi­ lität, Zuverlässigkeit, Robustheit und Leichtigkeit der Modula­ tion. In der Praxis muß, bevor ein Laser dazu verwendet werden kann, um ein Donorelement aufzuheizen, Sorge dafür getragen werden, daß das Element ein absorbierendes Material enthält, das bei der emittierenden Wellenlänge des Lasers absorbiert.
Laser, die dazu verwendet werden können, um den Farbstoff oder das Pigment von den Donoren zu übertragen, sind im Handel erhältlich. Beispielsweise können verwendet werden die Modelle: das Laser-Modell SDL-2420-H2 von der Firma Spectra Diode Labs oder das Laser-Modell SLD 304 V/W von der Firma Sony Corp.
Ein Thermo-Drucker, der einen derartigen Laser verwendet, um ein Bild auf einem thermalen Print-Medium zu erzeugen, ist beispielsweise aus der US-A-Patentschrift 5 268 708 bekannt.
In einer separaten Schicht über der Färbemittel- Übertragungsschicht des Donorelementes, das in dem oben be­ schriebenen Laser-Prozeß verwendet wird, können Abstands- Kügelchen verwendet werden, um den Donor von dem Empfänger- Element während der Farbstoff-Übertragung zu trennen, um da­ durch die Gleichförmigkeit und Dichte des übertragenen Bildes zu erhöhen. Diese Erfindung wird ausführlicher in der US-A- Patentschrift 4 772 582 beschrieben. Alternativ können die Abstands-Kügelchen in der Empfangsschicht des Empfangsele­ mentes untergebracht werden, wie es aus der US-A-Patentschrift 4 876 235 bekannt ist. Die Abstands-Kügelchen können gegebenen­ falls mit einem polymeren Bindemittel beschichtet werden.
Im Rahmen der Erfindung kann auch ein Zwischen-Empfänger mit nachfolgender Rück-Übertragung auf ein zweites Empfangsele­ ment eingesetzt werden. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Substraten kann zur Herstellung des Farbabzuges (des zweiten Empfängers) verwendet werden, wobei es sich vorzugsweise um das gleiche Substrat handelt, das für den Druckpressen-Lauf einge­ setzt wird.
Zu Beispielen von Substraten, die für das zweite Empfangs­ element (Farbabzug) verwendet werden können, gehören die fol­ genden: Flo Kote Cover® (S. D. Warren Co.), Champion Textweb® (Champion Paper Co.), Quintessence Gloss® (Potlatch Inc.), Vin­ tage Gloss® (Potlatch Inc.), Khrome Kote® (Champion Paper Co.), Consolith Gloss® (Consolidated Papers Co.), Ad-Proof Paper® (Appleton Papers, Inc.) sowie Mountie Matte® (Potlatch Inc.).
Wie oben angegeben, kann, nach dem ein Bild auf einem er­ sten Empfangselement erzeugt worden ist, dieses auf ein zweites Bild-Empfangselement rück-übertragen werden. Dies kann bei­ spielsweise dadurch geschehen, daß die beiden Empfänger durch den von zwei aufgeheizten Walzen gebildeten Spalt hindurchge­ führt werden. Auch können andere Methoden der Rück-Übertragung des Bildes angewandt werden, wie z. B. Methoden, bei denen eine aufgeheizte Druckplatte angewandt wird, bei denen ganz allge­ mein Druck und Wärme angewandt werden, bei denen eine externe Erhitzung erfolgt, usw.
Wie im Vorstehenden angegeben, wird bei der Herstellung eines Farbabzuges ein Satz elektrischer Signale erzeugt, die repräsentativ für die Form und Farbe eine Original-Bildes sind. Geschehen kann dies beispielsweise durch Abtasten eines Origi­ nal-Bildes, durch Filtern des Bildes, um es in die gewünschten additiven, primären Farben zu zerlegen, d. h. rot, blau und grün, worauf die Licht-Energie in elektrische Energie umgewan­ delt wird. Die elektrischen Signale werden dann mittels eines Computers modifiziert, um die Farb-Trennungs-Daten zu erzeugen, die zur Herstellung eines Halbton-Farbabzuges verwendet werden. Anstatt ein originales Objekt abzutasten, um die elektrischen Signale zu erhalten, können die Signale auch mittels eines Com­ puters erzeugt werden. Dieses Verfahren wird ausführlich be­ schrieben in der Literaturstelle Graphic Arts Manual, Janet Field, Herausgeber, Verlag Arno Press, New York, 1980 (Seite 358ff).
Das folgende Beispiel soll die Erfindung weiter veran­ schaulichen.
Herstellung der Treibmittel-Schicht
Eine Lösung von 20 Teilen Poly(methylcyanoacrylat-co- ethylcyanoacrylat) (Verhältnis Methyl : Ethyl = 3 : 1) und 3 Teilen 2-(2-(2-Chloro-3-((1,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-2H-benz(e)indol- 2-yliden)ethyliden)-1-cyclohexen-1-yl)ethenyl)-1,1,3-trimethyl- 1H-benz(e)indoliumsalz mit Heptafluorobutanoesäure (1 : 1), ge­ löst in 7,4 Teilen Methanol und 1870 Teilen Cyclopentanon, wur­ de auf ein Blatt aus einem 100 µm starken Poly- (ethylenterephthalat)-Träger aufgetragen, unter Verwendung ei­ nes mit einem Draht umwickelten Stabes #2. Die aufgetragene Schicht wurde bei Raumtemperatur getrocknet.
Herstellung der Pigment-Dispersion
Solsperse® 24000 (ICI America) (2,76 g) wurde gelöst in 85,0 g Toluol, worauf 12,24 g von trockem, vermahlenem LITHOL Rubine D4575GN (BASF) zugegeben wurden, gefolgt von einem glei­ chen Volumen von 2 mm großen Zirkondioxid-Kügelchen. Die erhal­ tene Mischung wurde vermahlen, unter Verwendung einer Schüttel- Mühle während 72 h bei Raumtemperatur. Die Kügelchen wurden dann durch Sieben entfernt.
Beschichtung von Elementen
Es wurden die folgenden Elemente hergestellt, durch Über­ schichten der auf den Träger aufgetragenen Treibmittel-Schicht mit den folgenden Dispersionen, unter Anwendung eines mit einem Draht umwickelten Stabes #2, worauf die aufgetragene Schicht an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet wurde.
Vergleichs-Element 1 (lediglich Polymer)
Ein Poly(ethylmethacrylat), Elvacite 2043® (ICI America) (0,52 g), wurde in 8,3 g Toluol gelöst. Die Pigment-Dispersion (1,15 g) wurde dann zugegeben, und die erhaltene Dispersion wurde aufgetragen.
Vergleichs-Element 2 (lediglich Polymer)
Ein Polycaprolacton, Tone 767E® (Union Carbide Corp.) (0,51 g), wurde in 8,3 g Toluol gelöst. Eine Pigment-Dispersion wurde dann zugegeben und wie im Falle des Vergleichs-Elementes 1 aufgetragen.
Vergleichs-Element 3 (lediglich Polymer)
Ein Polyisobutylmethacrylat, Elvacite 2044® (ICI America.) (0,52 g), wurde in 8,3 g Toluol gelöst. Eine Pigment-Dispersion wurde dann zugegeben und wie im Falle des Vergleichs-Elementes 1 aufgetragen.
Vergleichs-Element 4 (lediglich Monomer)
Ein Glyzerinester von partiell hydriertem Holz- Kolophonium, Staybelite®-Ester 10 (Hercules Inc.) (0,52 g), wurde in 8,3 g Toluol gelöst. Eine Pigment-Dispersion wurde dann zugegeben und wie im Falle des Vergleichs-Elementes 1 auf­ getragen.
Vergleichs-Element 5 (lediglich Oligomer)
Ein Polyester, Tone P260® (Union Carbide Corp.) (0,52 g), wurde in 8,3 g Toluol gelöst. Eine Pigment-Dispersion wurde dann zugegeben und wie im Falle des Vergleichs-Elementes 1 auf­ getragen.
Element 1 der Erfindung
Ein Poly(ethylmethacrylat), Elvacite 2043® (0,26 g), und ein Glyzerinester eines partiell hydrierten Holz-Kolophoniums, Staybelite®-Ester 10 (0,26 g), wurden in 8,3 g Toluol gelöst. Eine Pigment-Dispersion wurde dann zugegeben und wie im Falle des Vergleichs-Elementes 1 aufgetragen.
Element 2 der Erfindung
Dieses Element entsprach dem Element 1, mit der Ausnahme, daß die Elvacite-Menge 0,105 g und die Menge des Staybelite®- Esters 10 0,415 g betrug.
Element 3 der Erfindung
Ein Polycaprolacton, Tone 767E® (Union Carbide Corp.) (0,105 g), und ein Glyzerinester eines partiell hydrierten Holz-Kolophoniums, Staybelite®-Ester 10 (0,415 g), wurden in 8,3 g Toluol gelöst. Eine Pigment-Dispersion wurde dann zugege­ ben und wie im Falle des Vergleichs-Elementes 1 aufgetragen.
Element 4 der Erfindung
Ein Polycaprolacton, Tone 767E® (0,105 g), und ein Poly­ ester, Tone P260® (0,415 g), wurden in 8,3 g Toluol gelöst. Ei­ ne Pigment-Dispersion wurde dann zugegeben und wie im Falle des Vergleichs-Elementes 1 aufgetragen.
Element 5 der Erfindung
Ein Poly(ethylmethacrylat), Elvacite 2044® (0,105 g), so­ wie ein Glyzerinester eines partiell hydrierten Holz- Kolophoniums, Staybelite®-Ester 10 (0,415 g), wurden in 8,3 g Toluol gelöst. Eine Pigment-Dispersion wurde dann zugegeben und wie im Falle des Vergleichs-Elementes 1 aufgetragen.
Druck
Die Beschichtungen sämtlicher Beispiele wurden beschriftet auf einer externen Trommel-Vorrichtung, unter Anwendung einer Laser-Dioden-Anordnung einer Wellenlänge von 830 nm mit einem Mittellinien-Abstand von 10 µm zwischen individuellen Laser- Linien. Die Exponierungen wurden variiert, durch Veränderung der Ausgangs-Leistung bei einer linearen Geschwindigkeit von 1550 cm/s. Bilder wurden aufgezeichnet auf KODAK APPROVAL® Di­ gital Color Proofing Film I01/Intermediate/1834, erhältlich von der Firma Kodak Polychrome Graphics. Das Bild, gemeinsam mit der obersten Schicht des Zwischen-Elementes, wurde dann auf ei­ nen endgültigen Empfänger vom Typ Champion Textweb® mittels ei­ ner Zweiwalzen-Laminator-Vorrichtung auflaminiert, mit einer Geschwindigkeit von 5,08 mm/s und einer mittleren Walzen- Temperatur von 120°C.
Untersuchung
Das aufgezeichnete Testmuster bestand aus quadratischen Patches von 1,27 cm Länge von Halbton-Dots mit einer Flächen- Beschichtung von 2% bis 98% bei 59 Linien/cm. Zu Vergleichs- Zwecken wurden die Patches, die bei einer Exponierung von 275 mJ/cm2 aufgezeichnet wurden, visuell bei einer 60-fachen Ver­ größerung untersucht. Sowohl das verwendete Donorelement als auch das Bild auf dem End-Empfänger wurden untersucht. Die Auf­ lösung wurde bestimmt aus der Regularität der 50% Dot-Kanten, d. h., die Abwesenheit von übertragenem Material in den unbe­ schrifteten Bereichen. Bewertet wurde nach folgenden Kriterien:
Gut = Kein übertragenes Material in den unbeschrif­ teten Bereichen
Mäßig-gut = Festgestellt wurde einiges übertragenes Mate­ rial in den unbeschrifteten Bereichen
Schlecht = Wesentliche Übertragung von Material in den unbeschrifteten Bereichen
Die Gleichförmigkeit wurde bestimmt durch Betrachtung der Dichte-Gleichförmigkeit innerhalb der Dots des 50% Dot- Patches. Bewertet wurde nach folgenden Kriterien:
Gut = Gleichförmige Dichte in den Dot-Bereichen
Mäßig-gut = Feststellbare nicht-gleichförmige Dichte in den Dot-Bereichen
Schlecht = Beträchtliche nicht-gleichförmige Dichte in den Dot-Bereichen
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Tabelle
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Donorelemente der Erfindung ein besseres Auflösungs-Vermögen und eine bessere Gleichförmigkeit zeigten, im Vergleich zu den Vergleichs- Elementen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges, bei dem man durch bildweise Exponierung eines ein Färbemittel enthaltenden Donors, mittels eines Lasers, ein Färbemittel auf ein Empfangs­ element überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels eines Lasers ein Farb-Donorelement bildweise expo­ niert, das auf einem Träger aufweist:
  • 1. eine Treibmittel-Schicht mit einem ein Gas erzeugen­ den Polymer, der ein infrarote Strahlung absorbierendes Mate­ rial zugeordnet ist, wobei das ein Gas erzeugende Polymer dazu in der Lage ist, Gas durch Erhitzung durch den Laser zu erzeu­ gen, und
  • 2. eine Färbemittel-Übertragungsschicht mit einem Färbe­ mittel, dispergiert in einem Bindemittel, wobei mindestens 50 Gew.-% des Bindemittels aus einem monomeren oder oligomeren Harz bestehen, mit einem Molekulargewicht von weniger als 4000, wobei der Rest ein Polymerharz mit einem Molekulargewicht von 15000 bis 100000 ist;
und daß die Laser-Exponierung durch die Seite des Trägers erfolgt, die keine Färbemittel-Übertragungsschicht aufweist, und daß man die Färbemittel-Übertragungsschicht auf ein Emp­ fangselement überträgt, das sich in einer benachbarten Position auf dem Empfangselement befindet, getrennt durch einen Luftspalt, unter Gewinnung des Farbabzuges.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das monomere Harz ein hydrierter oder teilweise hydrierter Ko­ lophoniumester oder ein Kolophonium-Derivat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Gas erzeugende Polymer ein Cyanoacrylat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Harz ein Polyester oder ein Polymethacrylat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein Pigment ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein Farbstoff ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Färbemittel zu Bindemittel bei mindestens 1 : 2,5 auf Volumen-Basis liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel 75-90 Gew.-% des monomeren oder oligomeren Har­ zes enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild auf dem Empfangselement weiter auf ein endgültiges Empfangselement übertragen wird.
DE10046328A 1999-10-08 2000-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges Withdrawn DE10046328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/415,887 US6096472A (en) 1999-10-08 1999-10-08 Thermal color proofing process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046328A1 true DE10046328A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=23647629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046328A Withdrawn DE10046328A1 (de) 1999-10-08 2000-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6096472A (de)
JP (1) JP2001138649A (de)
DE (1) DE10046328A1 (de)
GB (1) GB2356061B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7375857B1 (en) 2000-09-22 2008-05-20 Eastman Kodak Company Print proofing with color and screen matching
TW584979B (en) * 2001-05-11 2004-04-21 Du Pont Donor element suitable for incorporation into a laserable assemblage and its uses
US6786565B2 (en) 2001-09-24 2004-09-07 Creo Americas, Inc. Inkjet proofing with matched color and screen resolution
GB0127896D0 (en) * 2001-11-21 2002-01-16 Eastman Kodak Co Solid particle dispersions and their use in the preparation of laser thermal media

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3781067T2 (de) * 1986-09-01 1993-01-21 Tomoegawa Paper Mfg Co Ltd Uebertragungsaufzeichnungsmittel und ihre verwendung fuer uebertragungsaufzeichnungsverfahren.
DE3808462C2 (de) * 1987-03-17 1996-04-25 Toyo Ink Mfg Co Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
US5573188A (en) * 1989-01-27 1996-11-12 Coatex S.A. Process for grinding calcium carbonate in aqueous media
US5126760A (en) * 1990-04-25 1992-06-30 Eastman Kodak Company Direct digital halftone color proofing involving diode laser imaging
US5278023A (en) * 1992-11-16 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Propellant-containing thermal transfer donor elements
US5534383A (en) * 1995-08-09 1996-07-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image transfer sheet, its laminate and image forming method
US5695907A (en) * 1996-03-14 1997-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser addressable thermal transfer imaging element and method
US5725989A (en) * 1996-04-15 1998-03-10 Chang; Jeffrey C. Laser addressable thermal transfer imaging element with an interlayer
US5998088A (en) * 1998-08-03 1999-12-07 Eastman Kodak Company Heterogeneous image layer for laser ablative imaging
DE19954064A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Eastman Kodak Co Farbstoff-Donorelement mit einer übertragbaren schützenden Deckschicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB2356061B (en) 2003-07-16
GB2356061A (en) 2001-05-09
US6096472A (en) 2000-08-01
JP2001138649A (ja) 2001-05-22
GB0023623D0 (en) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132508T3 (de) Bilderzeugung/aufzeichnung durch verbesserte abtragungs-übertragung
US5126760A (en) Direct digital halftone color proofing involving diode laser imaging
DE69722396T2 (de) Mit einem laser ansprechbares thermisches übertragungselement zur bildaufzeichnung mit einer zwischenschicht
DE69034221T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen durch thermische Farbstoffübertragung
DE60016333T2 (de) Lasergestütztes, thermische Farbtransferproofverfahren
DE19926460A1 (de) Infrarot-absorbierende Cyanin-Farbmittel für Laser-Farbmittelübertragung
DE60101518T2 (de) Bildbearbeitungsverfahren mittels Laser
DE3427648A1 (de) Verfahren zur erzeugung mehrfarbiger bilder und dafuer geeignete bilderzeugungsmaterialien
DE60306564T2 (de) Bildanzeigemedium mit metallischem Bildmuster und wärmeempfindliches Übertragungsverfahren
DE60026245T2 (de) Laserinduziertes Aufzeichnungsverfahren mit thermischer Übertragung durch Wärme
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
DE60301757T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren
DE60129591T2 (de) Aufnahmeelement zur einstellung des brennpunktes eines bilderzeugungslasers
DE60111281T2 (de) Stabilisiertes infrarotabsorbierendes cyaningeberelement für die laserfarbmittelübertragung
DE60213301T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren durch Laser und Vorrichtung
DE60214055T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger
DE19926459A1 (de) Wärmeaufzeichnungselement
DE60010842T2 (de) Donorelement für laserinduzierten Thermotransfer
DE3800768C2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Bildes
DE10046328A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges
DE3514529A1 (de) Sublimationstransfer - aufzeichnungsmaterial
DE60030819T2 (de) Analoger sowie digitaler Farbauszug
DE19951276A1 (de) Laser-thermisches Medium mit verbessertem Abrieb-Widerstand
DE60113898T2 (de) Verfahren zur ausbildung eines ablationsbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee