DE19953622A1 - Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System

Info

Publication number
DE19953622A1
DE19953622A1 DE19953622A DE19953622A DE19953622A1 DE 19953622 A1 DE19953622 A1 DE 19953622A1 DE 19953622 A DE19953622 A DE 19953622A DE 19953622 A DE19953622 A DE 19953622A DE 19953622 A1 DE19953622 A1 DE 19953622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
container
code
goods container
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19953622A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Plettner
Giovanni Galeotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexchip AG
Original Assignee
Flexchip AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexchip AG filed Critical Flexchip AG
Priority to DE19953622A priority Critical patent/DE19953622A1/de
Priority to PCT/EP2000/010675 priority patent/WO2001035358A1/de
Priority to AU12773/01A priority patent/AU1277301A/en
Publication of DE19953622A1 publication Critical patent/DE19953622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern zum Aufnehmen bestellter Ware, wobei die Warencontainer jeweils eine Schließeinrichtung, eine Speichereinrichtung, eine Leseeinrichtung und eine Vergleichseinrichtung aufweisen, wobei die bestellte Ware von Lieferanten in die Warencontainer eingebracht wird und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: gesichertes Verriegeln der Schließeinrichtung eines Warencontainers durch einen Warenempfänger, durch Speichern eines Zugangscodes in die Speichereinrichtung, Speichern eines Liefercodes auf einen Datenträger, Liefern der Ware zum Ort des Warencontainers, Auslesen des Liefercodes aus dem Datenträger mittels der Leseeinrichtung des Warencontainers, Vergleichen des gelesenen Liefercodes mit dem Zugangscode, Entriegeln der Schließeinrichtung des Warencontainers bei Übereinstimmung von Liefercode und Zugangscode und Einbringen der Ware in den Warencontainer durch den Lieferanten, wobei jeder Warencontainer einem bestimmten Warenempfänger individuell zugeordnet ist und der Zugangscode des Warencontainers nur mit Autorisation dieses Warenempfängers geändert werden kann, die bestellte Ware mit einem Transponder, enthaltend eine Speichereinrichtung, versehen wird, der Liefercode in der Speichereinrichtung des Transponders gespeichert wird und der Transponder die Funktion des Datenträgers übernimmt, und die Ware sich bei Liefern der Ware zum Ort des Warencontainers selbst ...

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Wa­ renversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern zum Aufnehmen bestell­ ter Ware gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Er­ findung ein entsprechendes Warenversandsystem gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 13 und einen Warencontainer zum Aufnehmen bestellter Waren ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 21.
Eine herkömmliche, weit verbreitete Form des Vertriebs von Waren ist ein von sog. Versandhäusern angewandtes Warenversandsystem, bei dem ein Warenempfänger aus einem Katalog Ware auswählt und bei einem Versandhaus bestellt und die be­ stellte Ware dann an seine Adresse ausgeliefert wird.
Eine Weiterentwicklung dieses Versandhausprinzips ist der sog. "electronic com­ merce" (E-Commerce).
Bei dieser Warenbestellungsart kann ein Warenempfänger mittels eines Computers über das Internet auf eine Datenbank eines Warenanbieters zugreifen. Durch die Datenbank kann eine Beschreibung der Ware abgefragt werden, so daß die Daten­ bank die Funktion eines Katalogs übernimmt. Im Anschluß bestellt der Warenemp­ fänger durch entsprechende Eingaben an seinem Computer über das Internet eine gewünschte Ware direkt beim Warenanbieter.
Im weiteren Verlauf übermittelt der Warenanbieter die bestellte Ware einem Liefe­ ranten, der die Ware an die Adresse des Warenempfängers liefert.
Ein Problem bei der Lieferung von Ware gemäß den oben beschriebenen Waren­ versandsystemen besteht darin, daß der Warenempfänger bei der Lieferung der Ware an seine Adresse anwesend sein muß, um die Ware entgegenzunehmen.
Für den Lieferanten bedeutet dies, daß er Lagerfläche vorsehen muß, um nicht aus­ lieferbare Ware bis zum nächsten Auslieferungstermin lagern zu können. Des weite­ ren ist ein erneuter Liefervorgang für den Lieferanten mit zusätzlichen Kosten und für den Warenempfänger mit zusätzlicher Wartezeit verbunden.
Zur Lösung dieser Probleme wird in FR-A-2 563 987 ein Warenversandsystem ge­ mäß Fig. 3 vorgeschlagen, bei dem angelieferte Ware in einer verriegelbaren Schließfachanlage deponiert wird.
Wie Fig. 3 zeigt, weist die Schließfachanlage 4 ein Schließfach 6 mit einer verrie­ gelbaren Tür, ein ggf. in einem Zusatzfach untergebrachtes Terminal 7, 8 und ein Lesegerät 5 auf. Optional kann das Schließfach 6 über ein Fenster zum Überprüfen des Inhalts, über Mittel zur Belüftung und Klimatisierung sowie über Mittel zur Auslö­ sung eines Alarms verfügen.
Bei dem Warenversandsystem gemäß FR-A-2 563 987 muß ein Warenempfänger beim Erstellen einer Warenbestellung zunächst die Schließfachanlage 4 für einen vorgegebenen Zeitraum reservieren. Hierzu muß er sich bei einem Zentralrechner 3 mittels eines persönlichen Datenträgers 2 identifizieren und die Reservierung der Schließfachanlage 4 fernmündlich oder mittels Datenübertragung unter Verwendung entsprechender Einrichtungen 2a, 2b, 2c durchführen. Bei dem verwendeten Daten­ träger 2 handelt es sich entweder um eine Magnetkarte oder eine Chipkarte.
Im Anschluß an eine Reservierung der Schließfachanlage 4 wird die Tür des Schließfaches 6 verriegelt.
Beim Anliefern von bestellter Ware 1a (Produkt 1 bis Produkt 4) an den Ort der ver­ riegelten Schließfachanlage 4 identifiziert sich der Lieferant ebenfalls mittels eines Datenträgers 1, der in eine Öffnung des Lesegeräts 5 der Schließfachanlage 4 hin­ eingeschoben wird, wodurch ein Öffnen der Tür des Schließfaches 6 bei richtigem Code erreicht wird.
Der Lieferant deponiert die Ware 1a (Produkt 1 bis Produkt 4) in dem geöffneten Schließfach 6 und verriegelt dieses anschließend erneut.
Zur Abholung der Ware 1a (Produkt 1 bis Produkt 4) schiebt der Warenempfänger seinen Datenträger 2 in das Lesegerät 5 der Schließfachanlage 4 hinein, wodurch eine Öffnung des Schließfaches 6 erreicht wird und optional ein Bezahlungsvorgang ausgelöst wird.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Warenversandsystem bereitzustellen, das zu einer Ver­ besserung logistischer Abläufe beim E-Commerce führt.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche 1, 13 und 21 ge­ löst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Warencontainer zum Aufnehmen bestellter Ware vorgesehen, wobei ein Warencontainer vorzugs­ weise eine Schließeinrichtung, eine Speichereinrichtung, eine Leseeinrichtung und eine Vergleichseinrichtung aufweist.
Insbesondere wird je ein Warencontainer einem bestimmten Warenempfänger indi­ viduell zugeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Warencon­ tainer eine mit einem Gebäude fest verbundene Einrichtung, die einbruchsicher und evtl. klimatisiert sein kann. Des weiteren kann der Warencontainer auch ein Raum des Gebäudes sein, beispielsweise die Garage.
In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein Kofferraum eines Autos als Wa­ rencontainer ausgebildet werden.
Zum Erstellen einer Warenbestellung wird der Warenempfänger vorzugsweise mit­ tels eines Computers auf eine Datenbank eines Warenanbieters über das Internet zugreifen. Die Auswahl und Bestellung einer Ware, die ggf. mehrere Produkte um­ faßt, erfolgt unter Verwendung von Produktcodes, die den einzelnen Produkten zu­ geordnet sind.
Die Warenbestellung wird von dem Warenempfänger über das Internet an den Wa­ renanbieter gesendet, wobei die Produktcodes der bestellten Produkte automatisch an den Warencontainer übertragen und als Bestellcodes in der Speichereinrichtung gespeichert werden. Zum Übertragen der Produktcodes an den Warencontainer wird vorzugsweise ein drahtloser Standard, beispielsweise der DECT-Standard, verwen­ det.
Auf seiten des Warenanbieters erfolgt eine Bearbeitung der Warenbestellung, wobei die zu liefernden Produkte mit Transpondern, jeweils umfassend eine Speicherein­ richtung, versehen werden. In den Speichereinrichtungen der Transponder werden die den Produkten zugeordneten Produktcodes abgespeichert. Anschließend übermittelt der Warenanbieter einem für die Lieferung der Ware ausgewählten Liefe­ ranten einen Liefercode über das Internet, und überstellt diesem die zu liefernden Produkte zur Lieferung.
Der Lieferant empfängt von einem oder mehreren Warenanbietern ein oder mehrere Produkte, die einem bestimmten Warenempfänger geliefert werden müssen. Diese Produkte werden von dem Lieferanten vorzugsweise in einer wiederverwendbaren Transportkiste zu einer Ware zusammengefaßt und ebenfalls mit einem Transpon­ der mit Speichereinrichtung versehen, in die der Lieferant den Liefercode einspei­ chert.
In einer weiteren Ausführungsform können die einzelnen Produkte auch mit BAR- Codes gekennzeichnet werden. Diese BAR-Codes könnten von dem Lieferanten mittels eines Scanners eingelesen werden und anschließend von dem Lieferanten auf dem Transponder der Ware abgespeichert werden.
Des weiteren übermittelt der Lieferant dem Warenempfänger vorzugsweise über das Internet einen Liefertermin, an dem die zu liefernde Ware ausgeliefert wird, sowie den Liefercode.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Auswahl des Lieferanten durch den Warenempfänger erfolgen, wobei der Warenempfänger den Liefercode bestimmen kann und diesen direkt über das Internet dem Lieferanten übermittelt.
Der Warenempfänger speichert den Liefercode als Zugangscode in der Spei­ chereinrichtung des Warencontainers und ordnet diesem eine Gültigkeitsdauer zu, wobei die Gültigkeitsdauer beispielsweise 24 Stunden nicht überschreitet.
An dem vereinbarten Liefertermin liefert der Lieferant die Ware an die Adresse des Warenempfängers. Zum Entriegeln der Schließeinrichtung bringt der Lieferant die Ware in die Nähe des Warencontainers, so daß die Leseeinrichtung aus den Trans­ pondern den Liefercode und die einzelnen Produktcodes auslesen kann.
In der Vergleichseinrichtung des Warencontainers werden der gelesene Liefercode mit dem gespeicherten Zugangscode und die gelesenen Produktcodes mit den ge­ speicherten Bestellcodes verglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Schließeinrichtung nur dann entriegelt, wenn der Liefercode dem Zugangscode ent­ spricht, des weiteren die Produktcodes den Bestellcodes entsprechen und insbe­ sondere alle bestellten Produkte vorhanden sind.
Nach dem Einbringen der Waren in den Warencontainer verriegelt der Lieferant die Schließeinrichtung. Die Gültigkeitsdauer des Zugangscodes wird daraufhin automa­ tisch beendet, so daß ein erneutes Entriegeln der Schließeinrichtung mittels dessel­ ben Liefercodes nicht mehr möglich ist.
Bevorzugterweise liest die Leseeinrichtung des Warencontainers erneut den Liefer­ code und die Produktcodes aus den Transpondern der in dem Warencontainer vor­ handenen Produkte aus, und die Vergleichseinrichtung vergleicht diese erneut mit dem gespeicherten Zugangscode und den gespeicherten Bestellcodes.
Somit kann überprüft werden, welche Produkte tatsächlich in den Warencontainer eingebracht wurden, was zur Vorbeugung evtl. Mißbrauchs dient. Des weiteren kann eine Bezahlungsroutine initiiert werden, mittels der vorzugsweise nur die in dem Wa­ rencontainer vorhandenen Produkte bezahlt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Art der Warenbe­ stellung und Warenlieferung. Dies kann jedoch auch den Warenkauf und insbeson­ dere einen entsprechenden Zahlungsvorgang umfassen.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im einzelnen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Illustration eines Warenversandsystems, in dem ein Warenempfänger Ware bei einem Warenanbieter bestellt, die von einem Lieferanten geliefert wird;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Warenbestellung durch einen Warenempfänger;
Fig. 2a ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Bearbeitung einer bei einem Warenanbieter eingegangenen Warenbestellung;
Fig. 2b ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Vorbereitung zum Ver­ sand von zu liefernder Ware;
Fig. 2c ein Flußdiagramm zur Illustration der von einem Warencontainer ausgeführ­ ten Schritte beim Liefern einer Ware;
Fig. 2d ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Warenannahme sowie daran anschließender Bezahlung, und
Fig. 3 eine verriegelbare Schließfachanlage gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm zur Illustration eines Warenversandsystems, bei dem jeweils mindestens ein Warenempfänger, ein Warenanbieter und ein Lieferant an einem Warenaustausch beteiligt sind. Des weiteren weist das Warenversandsystem eine Vielzahl von Warencontainern zum Aufnehmen bestellter Ware auf, wobei der Übersichtlichkeit halber nur ein Warencontainer 10, enthaltend eine Schließeinrich­ tung 11, eine Speichereinrichtung 12, eine Leseeinrichtung 13 und eine Vergleich­ seinrichtung 14, sowie eine Ware 30 dargestellt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jeweils ein Warencontainer 10 einem bestimmten Warenempfänger individuell zugeordnet. Der Warencontainer 10 ist bevorzugterweise eine mit dem Gebäude eines Warenemp­ fängers fest verbundene Einrichtung, die einbruchsicher und evtl. klimatisiert sein sollte. Des weiteren kann der Warencontainer 10 auch ein Raum eines Gebäudes sein, beispielsweise die Garage, so daß das Garagentor die Funktion der Schließeinrichtung 11 übernehmen könnte. Wichtig ist hierbei, daß die jeweilige Schließeinrichtung 11 elektronisch verriegelt bzw. entriegelt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch ein Koffer­ raum eines Autos als Warencontainer 10 ausgebildet sein, wobei der Kofferraum­ deckel die Funktion der Schließeinrichtung 11 übernehmen würde. Diese Ausfüh­ rungsform erscheint besonders interessant, da manche Autos bereits heute über Schloßsysteme verfügen, die sich mit Transpondern öffnen lassen.
Gemäß Fig. 1 kann ein Warenempfänger mittels einer Programmiereinrichtung 60, vorzugsweise eines Computers, mit Anzeige 61 und Tastatur 62 über das Internet auf eine Datenbank 73 eines Warenanbieters zugreifen. Der Warenempfänger kann somit Beschreibungen von Ware 30 aus dem Angebot des Warenanbieters anzei­ gen lassen und eine gewünschte Ware 30 bestellen, die ein oder mehrere Produkte 20, 21, 22 umfassen kann.
Auf diese Art und Weise kann der Warenempfänger bei einem oder mehreren Wa­ renanbietern ein oder mehrere Produkte 20, 21, 22 bestellen, wobei jedem Produkt 20, 21, 22 ein Produktcode zugeordnet ist, der das Produkt 20, 21, 22 eindeutig identifiziert.
Bevorzugterweise werden bei der Bestellung verschiedener Produkte 20, 21, 22 die den Produkten 20, 21, 22 zugeordneten Produktcodes als Bestellcodes in einer Speichereinrichtung 12 eines Warencontainers 10 gespeichert.
Der Warenanbieter wird die Warenbestellung mittels einer Progammiereinrichtung 70 mit Anzeige 71, Tastatur 72 und Datenbank 73 bearbeiten. Des weiteren wird jedes einzelne Produkt 20, 21, 22 mit einem Transponder 40 versehen, in dessen Speichereinrichtung 41 der jeweils zugeordnete Produktcode eingespeichert wird. Anschließend bestimmt der Warenanbieter einen Lieferanten für die Lieferung der Ware 30, dem die Produkte 20, 21, 22 überstellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Liefercode ein willkürlich gewählter, numerischer Code, der entweder manuell von dem Waren­ anbieter, oder automatisch von dessen Programmiereinrichtung 70 bestimmt wird. In einer anderen Ausführungsform kann der Liefercode auch einen oder mehrere Pro­ duktcodes umfassen oder auch zweiteilig sein, d. h. aus einem Liefercode und einem Produktcode bestehen.
Der Lieferant faßt die Ware 30, die einem speziellen Warenempfänger geliefert wer­ den soll und ggf. aus mehreren Produkten 20, 21, 22 besteht, zusammen. Anschlie­ ßend wird die zu liefernde Ware 30 von dem Lieferanten mit einem Transponder 40 mit Speichereinrichtung 41 versehen, wobei der Lieferant den der Ware 30 zugewie­ senen Liefercode in der Speichereinrichtung 41 abspeichert.
In einem weiteren Schritt weist der Lieferant dem Warenempfänger einen Termin für die Lieferung der Ware 30 zu und übermittelt diesem den Liefercode über das Inter­ net, so daß der Warenempfänger den Liefercode als Zugangscode in der Spei­ chereinrichtung 12 des Warencontainers 10 mit entsprechender Gültigkeitsdauer speichern kann.
Zu Beginn der programmierten Gültigkeitsdauer des Zugangscodes wird die Schließeinrichtung 11 des Warencontainers 10 verriegelt und kann nur mittels eines Transponders 40, der einen dem Zugangscode entsprechenden Liefercode trägt, geöffnet werden.
An dem bestimmten Liefertermin liefert der Lieferant die Ware 30 an den Ort des Warencontainers 10. Die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers 10 liest aus dem Transponder 40 der Ware 30, die in die Nähe des Warencontainers 10 gebracht wird, den Liefercode aus, der anschließend in der Vergleichseinrichtung 14 des Wa­ rencontainers 10 mit dem gespeicherten Zugangscode verglichen wird.
Bevorzugterweise werden auch die Produktcodes aus den Transpondern 40 der ein­ zelnen Produkte 20, 21, 22 ausgelesen und mittels der Vergleichseinrichtung 14 mit den gespeicherten Bestellcodes verglichen.
Die Schließeinrichtung 11 des Warencontainers 10 wird entriegelt, wenn Liefercode und Zugangscode übereinstimmen. Optional kann ein Entriegeln der Schließeinrich­ tung 11 auch nur dann erfolgen, wenn die einzelnen Produktcodes mit den gespei­ cherten Bestellcodes übereinstimmen und alle bestellten Produkte 20, 21, 22 bei Lieferung der Ware 30 vorhanden sind.
Ist die Schließeinrichtung 11 entriegelt, kann der Lieferant die Ware 30 in den Wa­ rencontainer einbringen und die Schließeinrichtung 11 wieder verriegeln. Die somit erneut verriegelte Schließeinrichtung 11 des Warencontainers 10 kann vorzugswei­ se nicht mehr mittels desselben Liefercodes geöffnet werden, so daß evtl. Miß­ brauch vorgebeugt wird.
Die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers 10 liest nach dem Verriegeln des Wa­ rencontainers 10 sowohl den Liefercode aus dem Transponder 40 der Ware 30, als auch die Produktcodes aus den einzelnen, in dem Warencontainer 10 vorhandenen Produkten 20, 21, 22 aus, und die Vergleichseinrichtung 14 vergleicht erneut sowohl den Liefercode mit dem gespeicherten Zugangscode, als auch die einzelnen Pro­ duktcodes mit den gespeicherten Bestellcodes. Somit kann das Vorhandensein der Ware 30 in dem Warencontainer 10 überprüft werden, wobei festgestellt werden kann, welche Produkte 20, 21, 22 tatsächlich in den Warencontainer 10 eingebracht wurden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird gemäß dem Ergebnis dieses zweiten Vergleichs eine Bezahlungsroutine initiiert, in der nur die tatsächlich in dem Warencontainer 10 vorhandenen Produkte 20, 21, 22 bezahlt werden. Somit bezahlt der Warenempfänger nur die tatsächlich erhaltene Ware 30.
Der Warenempfänger kann die Schließeinrichtung 11 des Warencontainers 10 nach getätigter Lieferung beispielsweise mittels der Programmiereinrichtung 60 entrie­ geln, um die empfangene Ware 30 zu entnehmen. Dieses Entnehmen der Ware 30 könnte auch durch eine zweite Schließeinrichtung (nicht dargestellt) des Warencon­ tainers 10 erfolgen.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Wa­ renempfänger einen Lieferanten für die Lieferung der Ware 30 bestimmen. Somit teilt der Warenempfänger dem oder den Warenanbietern bei einer Warenbestellung mit, welcher Lieferant die bestellte Ware 30 liefern soll. Dem Lieferanten weist der Warenempfänger über das Internet einen Liefercode für die Lieferung der bestellten Ware 30 zu, der automatisch von der Programmiereinrichtung 60 in der Spei­ chereinrichtung 12 des Warencontainers 10 als Zugangscode gespeichert wird. Hierbei wird dem Zugangscode in einem weiteren Schritt eine bestimmte Gültig­ keitsdauer zugewiesen, die bevorzugterweise 24 Stunden nicht überschreitet.
Ein Ablauf einer Warenbestellung gemäß eines Warenversandsystems, bei dem ein Warenempfänger einen Lieferanten für eine Lieferung von Ware 30 auswählt, wird anhand der Fig. 2 bis 2d erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Bestellung von Ware 30 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Warenversandsystems.
In Schritt 80 bestellt ein Warenempfänger über das Internet Ware 30 bei einem Wa­ renanbieter. Die Bestellung erfolgt hierbei mittels einer Programmiereinrichtung 60, mit der eine Verbindung zu einer Datenbank 73 des Warenanbieters erstellt wird. Die Datenbank 73 weist Beschreibungen verschiedener Produkte 20, 21, 22 auf und umfaßt vorzugsweise das komplette Warenangebot des Warenanbieters.
Der Warenempfänger kann somit aus den verschiedenen Produkten 20, 21, 22 des Warenanbieters auswählen und Ware 30 bestellen, die aus einem oder mehreren Produkten 20, 21, 22 bestehen kann. Den einzelnen Produkten 20, 21, 22 sind je­ weils Produktcodes zugeordnet, die die Produkte 20, 21, 22 eindeutig identifizieren. Die Produktcodes werden in Schritt 81 von der Programmiereinrichtung 60 des Wa­ renempfängers als Bestellcodes in der Speichereinrichtung 12 des Warencontainers gespeichert.
In einem weiteren Schritt wählt der Warenempfänger einen Lieferanten aus, der die bestellte Ware 30 liefern soll. In Schritt 82 übermittelt der Warenempfänger dem Lieferanten den bzw. die Bestellcodes des bzw. der Produkte 20, 21, 22 und weist dem Lieferanten einen Liefercode für die zu liefernde Ware 30 zu.
Der Liefercode kann beispielsweise ein von dem Warenempfänger frei wählbarer, numerischer Ausdruck sein. In einer anderen Ausführungsform könnte der Liefer­ code von der Programmiereinrichtung 60 des Warenempfängers willkürlich bestimmt werden.
Das Übermitteln des Liefercodes an den Lieferanten erfolgt vorzugsweise mittels des Internets, so daß beim Übermitteln der Liefercode als Zugangscode in der Spei­ chereinrichtung 12 des Warencontainers 10 gespeichert wird, was in Schritt 83 an­ gedeutet ist.
Der Bestellvorgang der Ware 30 ist somit abgeschlossen, und der Warenempfänger kann nun auf die Lieferung der bestellten Produkte 20, 21, 22 warten. Der Waren­ anbieter verarbeitet die Bestellung des Warenempfängers und übermittelt die be­ stellten Produkte 20, 21, 22 zur anschließenden Lieferung an den Lieferanten, was in Fig. 2a illustriert ist.
In Schritt 84 werden die bestellten Produkte 20, 21, 22 jeweils mit Transpondern 40, umfassend Speichereinrichtungen 41, versehen. Die Transponder 40 können bei­ spielsweise in Etiketten eingearbeitet oder in kartenähnlichem Format in Form von Aufklebern mit den Produkten 20, 21, 22 verbunden werden.
In Schritt 85 speichert der Warenanbieter Produktcodes in die Speichereinrichtun­ gen 41 der Transponder 40.
In Schritt 86 übermittelt der Warenanbieter die Produkte 20, 21, 22 dem von dem Warenempfänger ausgewählten Lieferanten zur Lieferung.
Im folgenden muß der Lieferant die Produkte 20, 21, 22, die von einem oder mehre­ ren Warenanbietern übermittelt wurden und einem bestimmten Warenempfänger geliefert werden sollen, zur Lieferung vorbereiten, was anhand von Fig. 2b erläutert wird.
In Schritt 87 empfängt der Lieferant die Produkte 20, 21, 22 und faßt diese zu einer Ware 30 zusammen, was vorzugsweise mittels einer wiederverwendbaren Trans­ portkiste geschieht.
In Schritt 88 versieht der Lieferant die Ware 30 mit einem Transponder 40 mit Spei­ chereinrichtung 41.
In Schritt 89 speichert der Lieferant den Liefercode in dem Transponder 40. Somit kann jede Ware 30 mittels des Transponders 40 eindeutig identifiziert und einem bestimmten Warenempfänger zugeordnet werden.
In Schritt 90 übermittelt der Lieferant dem Warenempfänger einen Liefertermin. Der Warenempfänger kann somit dem der zu liefernden Ware 30 zugeordneten, gespei­ cherten Zugangscode eine Gültigkeitsdauer zuweisen, was beispielsweise mittels der Programmiereinrichtung 60 des Warenempfängers erfolgt. Das Übermitteln des Lieferdatums wird vorzugsweise über das Internet erfolgen.
In Schritt 91 liefert der Lieferant die Ware 30 an den Ort des Warencontainers 10, der der Adresse des Warenempfängers entspricht.
In Fig. 2c werden beispielhaft die von dem Warencontainer 10 ausgeführten Schritte beim Liefern einer Ware 30 beschrieben.
Befindet sich der Lieferant mit der Ware 30 am Ort des Warencontainers 10, so wird er die Ware 30 in die Nähe des Warencontainers 10 bringen, um die Schließeinrich­ tung 11 zu entriegeln. Hierbei wird in Schritt 92 der auf dem Transponder 40 der Ware 30 gespeicherte Liefercode an die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers 10 gesendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte beispiels­ weise eine Bedientaste vorgesehen werden, die betätigt wird, um die Leseeinrich­ tung 13 des Warencontainers zu aktivieren, so daß der Transponder 40 der Ware 30 angeregt wird, den Liefercode an die Leseeinrichtung 13 zu senden. Des weite­ ren könnte ein Annäherungssensor an dem Warencontainer 10 angebracht sein, der automatisch ein Einbringen der Ware 30 in die nähere Umgebung des Warencontai­ ners 10 detektiert und daraufhin die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers akti­ viert.
In Schritt 93 senden die Transponder 40 der einzelnen Produkte 20, 21, 22 die ge­ speicherten Produktcodes an die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers 10.
Die von der Leseeinrichtung 13 empfangenen Liefer- und Produktcodes werden von der Leseeinrichtung 13 an die Vergleichseinrichtung 14 des Warencontainers 10 gesendet.
In Schritt 94 vergleicht die Vergleichseinrichtung 14 des Warencontainers 10 den empfangenen Liefercode mit dem in der Speichereinrichtung 12 gespeicherten Zu­ gangscode. Des weiteren werden die empfangenen Produktcodes mit den gespei­ cherten Bestellcodes verglichen. Somit kann überprüft werden, ob die Ware 30 tat­ sächlich für den entsprechenden Warenempfänger bestimmt ist und ob die Ware 30 vollständig geliefert wurde.
In Schritt 95 erfolgt ein Entriegeln der Schließeinrichtung 11 des Warencontainers 10, unter der Bedingung, daß zumindest der Liefercode mit dem gespeicherten Zu­ gangscode übereinstimmt.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Schließein­ richtung 11 auch nur dann entriegelt werden, wenn zusätzlich zur Übereinstimmung des Liefercodes mit dem Zugangscode auch die einzelnen Produktcodes mit den gespeicherten Bestellcodes übereinstimmen und die Ware 30 alle bestellten Produk­ te 20, 21, 22 umfaßt.
Ist die Schließeinrichtung 11 entriegelt, so kann die Ware 30 in den Warencontainer 10 eingebracht werden, und der Warenempfänger kann anschließend die Ware 30 aus dem Warencontainer 10 entnehmen, was im folgenden beschrieben wird.
Fig. 2d illustriert die Warenannahme und die anschließend ausgeführten Schritte zum Initiieren einer Bezahlung, sowie ein Entnehmen der Ware 30 aus dem Waren­ container 10.
In Schritt 96 bringt der Lieferant die Ware 30 in den Warencontainer 10 ein und ver­ riegelt die Schließeinrichtung 11. Durch das Verriegeln der Schließeinrichtung 11 verliert die dem gespeicherten Zugangscode zugeordnete Gültigkeitsdauer ihre Wir­ kung, so daß ein erneutes Öffnen des Warencontainers 10 mit demselben Liefer­ code nicht mehr möglich ist.
In Schritt 97 vergleicht die Vergleichseinrichtung 14 des Warencontainers 10 erneut den auf dem Transponder 40, der in dem Warencontainer 10 vorhandenen Ware 30, gespeicherten Liefercode mit dem Zugangscode, sowie die auf den Transpondern 40 der einzelnen, in dem Warencontainer 10 vorhandenen Produkte 20, 21, 22 ge­ speicherten Produktcodes mit den Bestellcodes, um somit zu überprüfen, welche Produkte 20, 21, 22 tatsächlich in den Warencontainer 10 eingebracht wurden. Durch diesen Schritt kann beispielsweise einer evtl. Manipulation der Ware 30 durch den Lieferanten vorgebeugt werden.
Des weiteren kann, wie in Schritt 98 angedeutet, eine Bezahlungsroutine initiiert werden, mittels der nur die in dem verriegelten Warencontainer 10 tatsächlich vor­ handenen Produkte 20, 21, 22 bezahlt werden. Insbesondere wird sichergestellt, daß der Warenempfänger nur gelieferte Ware 30 bezahlt.
Abschließend kann der Warenempfänger die Ware 30 aus dem Warencontainer entnehmen, was in Schritt 99 dargestellt ist.

Claims (24)

1. Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Wa­ rencontainern (10) zum Aufnehmen bestellter Ware (30), wobei die Warencontainer (10) jeweils eine Schließeinrichtung (11), eine Speichereinrichtung (12), eine Lese­ einrichtung (13) und eine Vergleichseinrichtung (14) aufweisen, wobei die bestellte Ware (30) von Lieferanten in die Warencontainer (10) eingebracht wird und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Gesichertes Verriegeln der Schließeinrichtung (11) eines Warencontainers (10) durch einen Warenempfänger, durch Speichern eines Zugangscodes in die Spei­ chereinrichtung (12),
Speichern eines Liefercodes auf einen Datenträger,
Liefern der Ware (30) zum Ort des Warencontainers (10),
Auslesen des Liefercodes aus dem Datenträger mittels der Leseeinrichtung (13) des Warencontainers (10),
Vergleichen des gelesenen Liefercodes mit dem Zugangscode,
Entriegeln der Schließeinrichtung (11) des Warencontainers (10) bei Übereinstim­ mung von Liefercode und Zugangscode, und
Einbringen der Ware (30) in den Warencontainer (10) durch den Lieferanten,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Warencontainer (10) einem bestimmten Warenempfänger individuell zugeord­ net ist und der Zugangscode des Warencontainers (10) nur mit Autorisation dieses Warenempfängers geändert werden kann,
die bestellte Ware (30) mit einem Transponder (40) enthaltend eine Speichereinrich­ tung (41) versehen wird,
der Liefercode in der Speichereinrichtung (41) des Transponders (40) gespeichert wird und der Transponder (40) die Funktion des Datenträgers übernimmt, und
die Ware (30) sich bei Liefern der Ware (30) zum Ort des Warencontainers (10) selbst identifiziert, indem der Transponder (40) den Liefercode kontaktlos an die Le­ seeinrichtung (13) des Warencontainers (10) überträgt und somit ein Einführen ei­ nes Datenträgers in die Leseeinrichtung (13) durch den Lieferanten vermieden wer­ den kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenempfänger die Ware (30) über das Internet bestellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wa­ renempfänger den Liefercode über das Internet sendet, und der Liefercode als Zu­ gangscode in der Speichereinrichtung (12) des Warencontainers (10) gespeichert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem in der Speichereinrichtung (12) des Warencontainers (10) gespeicherten Zu­ gangscode eine Gültigkeitsdauer zugeordnet wird, so daß ein Entriegeln der Schließeinrichtung (11) des Warencontainers (10) mittels dieses Zugangscodes nach Ablauf der Gültigkeitsdauer nicht mehr möglich ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugangscode Informationen aufweist, die die bestellte Ware (30) eindeutig identifi­ zieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (13), nach Einbringen der Ware (30) in den Warencontainer (10) und nach Verriegeln der Schließeinrichtung (11) durch den Lieferanten, den Liefer­ code der Ware (30) erneut aus dem Transponder (40) ausliest, um das Vorhanden­ sein der Ware (30) in dem Warencontainer (10) zu überprüfen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erneutes Entrie­ geln der Schließeinrichtung (11) des Warencontainers (10) mittels des gleichen Liefercodes nicht möglich ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontainer (10) bei Feststellung des Vorhandenseins der Ware (30) in dem verriegelten Wa­ rencontainer (10) eine Bezahlungsroutine initiiert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ware (30) verschiedene Produkte (20, 21, 22) umfaßt und bei der Bestellung Bestellcodes in der Speichereinrichtung (12) des Warencontainers (10) gespeichert werden, die die einzelnen Produkte (20, 21, 22) eindeutig identifizieren,
jedes einzelne, zu liefernde Produkt (20, 21, 22) mit einem Transponder (40) verse­ hen wird,
in jedem Transponder (40) ein Produktcode gespeichert wird, der das entsprechen­ de Produkt (20, 21, 22) eindeutig identifiziert,
die Leseeinrichtung (13) die Produktcodes aus den Transpondern (40) der Produkte (20, 21, 22) ausliest,
die Vergleichseinrichtung (14) die gelesenen Produktcodes mit den gespeicherten Bestellcodes vergleicht, um somit eine vollständige Lieferung der Ware (30) zu über­ prüfen, und
die Leseeinrichtung (13) die Produktcodes aus den Transpondern (40) der einzelnen Produkte (20, 21, 22), nach dem Verriegeln der Schließeinrichtung (11) des Waren­ containers (10), erneut ausliest und die Vergleichseinrichtung (14) die Produktcodes erneut mit den gespeicherten Bestellcodes vergleicht, um das Vorhandensein der Ware (30) in dem Warencontainer (10) zu überprüfen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrich­ tung (11) nur entriegelt wird, wenn die Ware (30) vollständig geliefert wurde.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontai­ ner (10) eine Bezahlung nur dann initiiert, wenn festgestellt wurde, daß alle Produk­ te (20, 21, 22) sich in dem verriegelten Warencontainer (10) befinden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Waren­ container (10) eine Bezahlung nur für die Produkte (20, 21, 22) initiiert, für die fest­ gestellt wurde, daß sie sich nach Verriegeln der Schließeinrichtung (11) in dem Wa­ rencontainer (10) befinden.
13. Warenversandsystem mit:
mindestens einer Einrichtung (60) zum Erstellen und Senden von Warenbestellun­ gen sowie zum Senden eines Liefer- bzw. Zugangscodes;
mindestens einer Verarbeitungseinrichtung (70) zum Empfangen und Bearbeiten von Warenbestellungen;
Transpondern (40) zum Befestigen an bestellter Ware (30), wobei ein Transponder (40) eine Speichereinrichtung (40) zum Speichern des Liefercodes, sowie eine Sen­ deeinrichtung zum kontaktlosen Übertragen des Liefercodes aufweist;
Liefereinrichtungen zum Liefern bestellter Ware (30);
mindestens einem Warencontainer (10) zum Aufnehmen bestellter Ware (30), um­ fassend:
eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern des Zugangscodes,
eine Leseeinrichtung (13) zum Lesen des von einem Transponder (40) gesendeten Liefercodes,
eine Vergleichseinrichtung (14) zum Vergleichen des gelesenen Liefercodes mit dem in der Speichereinrichtung (12) gespeicherten Zugangscode, und
eine Schließeinrichtung (11) zum Ver- und Entriegeln des Warencontainers (10), wobei der Warencontainer (10) entriegelt wird, wenn die Vergleichseinrichtung (14) eine Übereinstimmung des gelesenen Liefercodes mit dem gespeicherten Zugang­ scode feststellt.
14. Warenversandsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (60) zum Erstellen und Senden von Warenbestellungen ein Computer ist.
15. Warenversandsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (70) ein Computer ist.
16. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragung des Zugangscodes an den Warencontainer (10) drahtlos gemäß DECT-Standard erfolgt.
17. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragung des Zugangscodes an den Warencontainer (10) mittels Infrarot-Schnittstelle erfolgt.
18. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (60) zum Erstellen und Senden von Warenbestellun­ gen Einrichtungen zum Bestellen von Ware (30) über das lnternet enthält.
19. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (60) zum Erstellen und Senden von Warenbestellun­ gen Einrichtungen enthält, um dem in der Speichereinrichtung (12) des Warencon­ tainers (10) gespeicherten Zugangscode eine Gültigkeitsdauer zuzuordnen, derart, daß ein Entriegeln der Schließeinrichtung (11) des Warencontainers (10) mittels dieses Zugangscodes nach Ablauf der Gültigkeitsdauer nicht mehr möglich ist.
20. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Warencontainer (10) Einrichtungen enthält, die bei Feststellung des Vorhandenseins der Ware (30) in dem verriegelten Warencontainer (10) eine Bezahlungsroutine initiieren.
21. Warencontainer (10) zum Aufnehmen bestellter Ware (30), umfassend:
eine Schließeinrichtung (11) zum Ver- und Entriegeln des Warencontainers (10),
eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern eines Zugangscodes,
eine Leseeinrichtung (13) zum Auslesen eines Liefercodes aus einem Transponder (40), und
eine Vergleichseinrichtung (14) zum Vergleichen des gelesenen Liefercodes mit dem gespeicherten Zugangscode.
22. Warencontainer (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontainer (10) eine zweite Schließeinrichtung zum Entnehmen gelieferter Wa­ re (30) aufweist.
23. Warencontainer (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontainer (10) ein Kofferraum eines Fahrzeugs ist.
24. Warencontainer (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontainer (10) ein Raum eines Gebäudes ist.
DE19953622A 1999-11-08 1999-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System Withdrawn DE19953622A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953622A DE19953622A1 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System
PCT/EP2000/010675 WO2001035358A1 (de) 1999-11-08 2000-10-30 Verfahren zum betreiben eines warenversandsystems mit einer vielzahl von warencontainern sowie entsprechendes system
AU12773/01A AU1277301A (en) 1999-11-08 2000-10-30 Method for operating a goods dispatch system having a plurality of goods containers and a corresponding system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953622A DE19953622A1 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953622A1 true DE19953622A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7928250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953622A Withdrawn DE19953622A1 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1277301A (de)
DE (1) DE19953622A1 (de)
WO (1) WO2001035358A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382421A (en) * 2001-11-26 2003-05-28 Bybox Holdings Ltd Collection and delivery system
AT410606B (de) * 2001-07-13 2003-06-25 Vormair Anton Vertriebsanlage für waren
WO2005091188A1 (de) * 2004-01-26 2005-09-29 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, vorrichtung, computersystem und computerprogrammprodukt zum steuern eines materialflusses
WO2006109097A2 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Delivery Works Limited Secure delivery of goods
WO2007027160A3 (en) * 2005-08-31 2007-06-07 St Logitrack Pte Ltd Rf identification and security system
GB2483474A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Parcelpal Ltd Apparatus for delivery or exchange of a postal item
WO2014108267A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Continental Automotive Gmbh System zur übermittlung von gepäckstücken
WO2015149910A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum ablegen einer sendung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
DE102015209482A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Zugangs zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Übermittlung einer Warensendung
DE102017219558A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung, und Steuereinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362917A (en) 2000-05-25 2001-12-05 Michael Robert Miller Method and apparatus for the secure delivery of goods
NL1018126C2 (nl) * 2001-05-22 2002-11-25 New For Old V O F Stelsel voor het ontvangen van zaken in, of het afhalen van zaken uit afsluitbare ruimten.
US11324350B1 (en) 2021-04-19 2022-05-10 Charlie Boggs Securable delivery container device and method of use

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215035C2 (de) * 1982-04-22 1984-08-09 Ulrich Dipl.-Ing. 6107 Reinheim Brauch Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Bestellungen in gastronomischen Betrieben
GB2195602A (en) * 1986-09-11 1988-04-13 Sardee Corp Workload regulator for automated production
DE4011994A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Panduit Corp Versand- und auslieferungsverfahren fuer waren und steuerungsanlage dafuer
DE4130033A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem mit einer vorgegebenen anzahl von faechern
DE4131567A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Witron Ind Elektronik Gmbh Kommissionierleitsystem
DE19610594A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Ferdinand Christ Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bereitstellen von stückgutartigen Waren in, auf oder an einzelne Transporteinrichtungen
DE19704210A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Orga Kartensysteme Gmbh Logistiksystem für Container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563987B1 (fr) 1984-05-10 1986-10-17 Lille Sa Distr Gde Brasserie Boite a puce telematique
FR2636456B1 (fr) * 1988-09-15 1992-03-20 Mors Procede pour la commande a distance de produits ou d'articles divers choisis, repertories sur un catalogue et la mise a disposition des produits ou articles dans un local de vente et systeme pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2643479B1 (fr) * 1989-02-22 1991-05-10 Normand Jean Procede de distribution de colis en milieu urbain et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
US5153842A (en) * 1990-02-05 1992-10-06 Pitney Bowes Inc. Integrated circuit package label and/or manifest system
US5946660A (en) * 1997-01-08 1999-08-31 Chas-Tech, Inc. Automated storage system
US6094642A (en) * 1997-10-24 2000-07-25 Federal Express Corporation Integrated data collection and transmission system and method of tracking package data

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215035C2 (de) * 1982-04-22 1984-08-09 Ulrich Dipl.-Ing. 6107 Reinheim Brauch Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Bestellungen in gastronomischen Betrieben
GB2195602A (en) * 1986-09-11 1988-04-13 Sardee Corp Workload regulator for automated production
DE4011994A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Panduit Corp Versand- und auslieferungsverfahren fuer waren und steuerungsanlage dafuer
DE4130033A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem mit einer vorgegebenen anzahl von faechern
DE4131567A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Witron Ind Elektronik Gmbh Kommissionierleitsystem
DE19610594A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Ferdinand Christ Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bereitstellen von stückgutartigen Waren in, auf oder an einzelne Transporteinrichtungen
DE19704210A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Orga Kartensysteme Gmbh Logistiksystem für Container

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410606B (de) * 2001-07-13 2003-06-25 Vormair Anton Vertriebsanlage für waren
GB2382421A (en) * 2001-11-26 2003-05-28 Bybox Holdings Ltd Collection and delivery system
WO2005091188A1 (de) * 2004-01-26 2005-09-29 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, vorrichtung, computersystem und computerprogrammprodukt zum steuern eines materialflusses
US7860598B2 (en) 2004-01-26 2010-12-28 Oce Printing Systems Gmbh Method, device, computer system and computer program product for controlling a material flow
WO2006109097A2 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Delivery Works Limited Secure delivery of goods
WO2006109097A3 (en) * 2005-04-14 2007-01-18 Delivery Works Ltd Secure delivery of goods
WO2007027160A3 (en) * 2005-08-31 2007-06-07 St Logitrack Pte Ltd Rf identification and security system
GB2483474A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Parcelpal Ltd Apparatus for delivery or exchange of a postal item
WO2014108267A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Continental Automotive Gmbh System zur übermittlung von gepäckstücken
US9626857B2 (en) 2013-01-14 2017-04-18 Continental Automotive Gmbh System for transmitting baggage items
CN106104638A (zh) * 2014-03-31 2016-11-09 奥迪股份公司 用于将寄送物存放在机动车中的方法以及所属的机动车
WO2015149910A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum ablegen einer sendung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
EP3176760A1 (de) 2014-03-31 2017-06-07 Audi AG Verfahren zum ablegen einer sendung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
CN106104638B (zh) * 2014-03-31 2017-10-27 奥迪股份公司 用于将寄送物存放在机动车中的方法以及所属的机动车
US10460282B2 (en) 2014-03-31 2019-10-29 Audi Ag Method for dropping off a shipment in a motor vehicle, and associated motor vehicle
US10628784B2 (en) 2014-03-31 2020-04-21 Audi Ag Method for dropping off a shipment in a motor vehicle, and associated motor vehicle
DE102015209482A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Zugangs zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Übermittlung einer Warensendung
US10246054B2 (en) 2015-05-22 2019-04-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for enabling access to a passenger compartment of a motor vehicle, in particular for conveying a consignment of goods
DE102017219558A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung, und Steuereinrichtung
DE102017219558B4 (de) * 2017-11-03 2021-01-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung, und Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001035358A1 (de) 2001-05-17
WO2001035358A8 (de) 2001-07-19
AU1277301A (en) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176760B1 (de) Verfahren zum ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
DE102004027721B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
EP1353588B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe
DE19953622A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System
EP2132114A1 (de) Rfid-lagersystem
WO2008043406A1 (de) Schliessfachanlage zur einstellung und abholung von gegenständen und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
DE60110732T2 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Frachtauslieferung
EP2616998A1 (de) Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat
DE102016008896A1 (de) Verfahren zur Vergabe einer Zugangsberechtigung für ein verschließbares Depot
EP2479729B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transportes von Safebags
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE10325089A1 (de) Verfahren zum funktionellen Verheiraten der Komponenten einer Authentisierungseinrichtung miteinander sowie Authentisierungseinrichtung
DE60032812T2 (de) Automatisches empfang- und abgabesystem und verfahren
DE102014208780A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Beladezustands und eines Belade- oder Entladevorgangs eines Kraftfahrzeugs
EP0713188A2 (de) Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung
WO2002091314A2 (de) Vorrichtung zum vermieten oder zum aus- und rückgeben von waren
EP1025027B1 (de) Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten
DE10023520A1 (de) Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren
DE19952232A1 (de) Fahrzeugmietsystem
DE202018006807U1 (de) Paketautomat
WO2009018921A1 (de) Fachanlage; verfahren zur identifikation einer person und auswahl von funktionen der fachanlage
DE19743303A1 (de) System zur Ersatzbeschaffung von codierten Komponenten für ein Produkt, insbesondere von diebstahlcodierten Komponenten für ein Kraftfahrzeug
EP3101605A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
DE10146544B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Annahme und Erfassung von Leergutartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee