WO2001035358A1 - Verfahren zum betreiben eines warenversandsystems mit einer vielzahl von warencontainern sowie entsprechendes system - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines warenversandsystems mit einer vielzahl von warencontainern sowie entsprechendes system Download PDF

Info

Publication number
WO2001035358A1
WO2001035358A1 PCT/EP2000/010675 EP0010675W WO0135358A1 WO 2001035358 A1 WO2001035358 A1 WO 2001035358A1 EP 0010675 W EP0010675 W EP 0010675W WO 0135358 A1 WO0135358 A1 WO 0135358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
container
code
goods container
delivery
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010675
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001035358A8 (de
Inventor
Andreas Plettner
Giovanni Galeotti
Original Assignee
Flexchip Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexchip Ag filed Critical Flexchip Ag
Priority to AU12773/01A priority Critical patent/AU1277301A/en
Publication of WO2001035358A1 publication Critical patent/WO2001035358A1/de
Publication of WO2001035358A8 publication Critical patent/WO2001035358A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a goods shipping system with a plurality of goods containers for receiving ordered goods according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a corresponding goods shipping system according to the preamble of claim 13 and a goods container for receiving ordered goods according to Preamble of claim 21.
  • a conventional, widespread form of the distribution of goods is a goods shipping system used by so-called mail-order companies, in which a goods recipient selects goods from a catalog and orders them from a mail-order house and the goods ordered are then delivered to his address.
  • a goods recipient can access a database of a goods provider using a computer via the Internet.
  • a description of the goods can be queried through the database, so that the database assumes the function of a catalog.
  • the goods recipient orders the desired goods directly from the goods provider via the Internet on the computer.
  • the goods provider transmits the ordered goods to a supplier, who delivers the goods to the address of the goods recipient.
  • a problem with the delivery of goods according to the goods dispatch systems described above is that the recipient of the goods must be present when the goods are delivered to his address in order to receive the goods. For the supplier, this means that he must provide storage space in order to be able to store goods that cannot be delivered by the next delivery date. Furthermore, a new delivery process involves additional costs for the supplier and additional waiting time for the goods recipient.
  • FR-A-2 563 987 proposes a goods dispatch system according to FIG. 3, in which the goods delivered are deposited in a lockable locker system.
  • the locker system 4 has a locker 6 with a lockable door, a terminal 7, 8, which may be located in an additional compartment, and a reader 5.
  • the locker 6 can have a window for checking the contents, means for ventilation and air conditioning and means for triggering an alarm.
  • a goods recipient In the case of the goods dispatch system according to FR-A-2 563 987, a goods recipient must first reserve the locker system 4 for a predetermined period when placing a goods order. For this purpose, he must identify himself to a central computer 3 by means of a personal data carrier 2 and reserve the locker system 4 by telephone or by means of data transmission using appropriate devices 2a, 2b, 2c.
  • the data carrier 2 used is either a magnetic card or a chip card.
  • the supplier When delivering the ordered goods 1a (product 1 to product 4) to the location of the locked locker system 4, the supplier also identifies himself by means of a data carrier 1 which is pushed into an opening of the reader 5 of the locker system 4, thereby opening the door of the locker 6 is reached with the correct code. The supplier deposits the goods 1a (product 1 to product 4) in the open locker 6 and then locks them again.
  • the recipient of the goods pushes his data carrier 2 into the reader 5 of the locker system 4, thereby opening the locker 6 and optionally triggering a payment process.
  • the object of the present invention is to provide a goods dispatch system which leads to an improvement in logistical processes in e-commerce.
  • goods containers for receiving ordered goods, a goods container preferably having a locking device, a storage device, a reading device and a comparison device.
  • a goods container is individually assigned to a specific goods recipient.
  • the goods container is a device which is firmly connected to a building and which can be burglar-proof and possibly air-conditioned. Furthermore, the goods container can also be a room in the building, for example the garage.
  • a trunk of a car can also be designed as a goods container.
  • the goods recipient will preferably access a database of a goods provider via the Internet using a computer.
  • the selection and ordering of a product is done using product codes that are assigned to the individual products.
  • the goods order is sent from the goods recipient via the Internet to the goods provider, the product codes of the ordered products being automatically transmitted to the goods container and stored in the storage device as order codes.
  • a wireless standard for example the DECT standard, is preferably used to transmit the product codes to the goods container.
  • the goods supplier processes the goods order, the products to be delivered being provided with transponders, each comprising a storage device.
  • the product codes assigned to the products are stored in the storage devices of the transponders.
  • the goods provider then transmits a delivery code via the Internet to a supplier selected for the delivery of the goods, and transfers this to the products to be delivered for delivery.
  • the supplier receives one or more products from one or more goods suppliers that have to be delivered to a specific goods recipient. These products are preferably grouped together by the supplier in a reusable transport box and are also provided with a transponder with a storage device, in which the supplier stores the delivery code.
  • the individual products can also be identified with BAR codes. These BAR codes could be read in by the supplier using a scanner and then stored by the supplier on the transponder of the goods. Furthermore, the supplier transmits to the goods recipient, preferably via the Internet, a delivery date on which the goods to be delivered are delivered, as well as the delivery code.
  • the selection of the supplier can be made by the recipient of the goods, the recipient of the goods being able to determine the delivery code and transmit this to the supplier directly via the Internet.
  • the goods recipient stores the delivery code as an access code in the storage device of the goods container and assigns it a validity period, the validity period not exceeding 24 hours, for example.
  • the supplier delivers the goods to the address of the goods recipient.
  • the supplier brings the goods close to the goods container so that the reading device can read the delivery code and the individual product codes from the transponders.
  • the read delivery code is compared with the stored access code and the read product codes are compared with the stored order codes in the comparison device of the goods container.
  • the locking device is only unlocked if the delivery code corresponds to the access code, the product codes also correspond to the order codes and, in particular, all ordered products are present.
  • the supplier locks the locking device.
  • the period of validity of the access code is then ended automatically, so that it is no longer possible to unlock the locking device again using the same delivery code.
  • the reading device of the goods container preferably reads again the delivery code and the product codes from the transponders of the products present in the goods container, and the comparison device again compares these with the stored access code and the stored order codes.
  • the present invention particularly relates to an improved way of ordering and delivering goods. However, this can also include the purchase of goods and in particular a corresponding payment transaction.
  • FIG. 1 is a block diagram to illustrate a goods shipping system in which a goods recipient orders goods from a goods provider, which is supplied by a supplier;
  • FIG. 2 shows a flowchart to illustrate the sequence of a goods order by a goods recipient
  • FIG. 2a shows a flowchart to illustrate the sequence of processing a goods order received by a goods provider
  • 2b shows a flowchart to illustrate the sequence of a preparation for shipping goods to be delivered
  • FIG. 2c shows a flow chart to illustrate the steps carried out by a goods container when delivering goods
  • Fig. 2d is a flow chart to illustrate the process of receiving goods and subsequent payment
  • Fig. 3 shows a lockable locker system according to the prior art.
  • FIG. 1 shows a block diagram to illustrate a goods dispatch system in which at least one goods recipient, one goods provider and one supplier are involved in a goods exchange. Furthermore, the goods shipping system has a large number of goods containers for receiving the ordered goods, for the sake of clarity only one goods container 10 containing a locking device 11, a storage device 12, a reading device 13 and a comparison device 14, and a goods 30 are shown are.
  • a goods container 10 is individually assigned to a specific goods recipient.
  • the goods container 10 is preferably a device which is firmly connected to the building of a goods recipient and which should be burglar-proof and possibly air-conditioned.
  • the goods container 10 can also be a room of a building, for example the garage, so that the garage door could take over the function of the locking device 11. It is important here that the respective locking device 11 can be locked or unlocked electronically.
  • a trunk of a car can also be designed as a goods container 10, the trunk lid taking over the function of the locking device 11.
  • This embodiment appears to be particularly interesting since some cars already have lock systems that can be opened with transponders.
  • a goods recipient can access a database 73 of a goods provider via the Internet using a programming device 60, preferably a computer, with a display 61 and keyboard 62.
  • the goods recipient can thus display descriptions of goods 30 from the offer of the goods provider. let and order a desired goods 30, which may include one or more products 20, 21, 22.
  • the goods recipient can order one or more products 20, 21, 22 from one or more goods suppliers, each product 20, 21, 22 being assigned a product code which uniquely identifies the product 20, 21, 22. dent .
  • the product codes assigned to the products 20, 21, 22 are preferably stored as order codes in a storage device 12 of a goods container 10.
  • the goods provider will process the goods order using a programming device 70 with display 71, keyboard 72 and database 73. Furthermore, each individual product 20, 21, 22 is provided with a transponder 40, in the storage device 41 of which the respectively assigned product code is stored. The goods provider then determines a supplier for the delivery of the goods 30, to whom the products 20, 21, 22 are transferred.
  • the delivery code is an arbitrarily selected, numerical code, which is determined either manually by the goods provider or automatically by his programming device 70.
  • the delivery code can also comprise one or more product codes or can also be in two parts, i.e. consist of a delivery code and a product code.
  • the supplier combines the goods 30, which are to be delivered to a special goods recipient and possibly consist of several products 20, 21, 22. Subsequently, the goods 30 to be delivered are provided by the supplier with a transponder 40 with a storage device 41, the supplier storing the delivery code assigned to the goods 30 in the storage device 41. In a further step, the supplier assigns the goods recipient an appointment for the delivery of the goods 30 and transmits the delivery code to the goods recipient via the Internet, so that the goods recipient can save the delivery code as an access code in the storage device 12 of the goods container 10 with a corresponding validity period.
  • the locking device 11 of the goods container 10 is locked and can only be opened by means of a transponder 40 which bears a delivery code corresponding to the access code.
  • the supplier delivers the goods 30 to the location of the goods container 10.
  • the reading device 13 of the goods container 10 reads the delivery code from the transponder 40 of the goods 30, which is brought into the vicinity of the goods container 10, which code is then in the Comparison device 14 of the goods container 10 is compared with the stored access code.
  • the product codes are preferably also read from the transponders 40 of the individual products 20, 21, 22 and compared with the stored order codes by means of the comparison device 14.
  • the locking device 11 of the goods container 10 is unlocked when the delivery code and access code match.
  • the locking device 11 can only be unlocked if the individual product codes match the stored order codes and all ordered products 20, 21, 22 are present when the goods 30 are delivered.
  • the supplier can insert the goods 30 into the goods container and lock the locking device 11 again.
  • the locking device 11 of the goods container 10 thus locked again can preferably no longer be opened by means of the same delivery code, so that misuse is prevented.
  • the reading device 13 of the goods container 10 reads both the delivery code from the transponder 40 of the goods 30 and the product codes from the individual products 20, 21, 22 present in the goods container 10, and compares the comparison device 14 again both the delivery code with the stored access code and the individual product codes with the stored order codes.
  • the presence of the goods 30 in the goods container 10 can be checked, it being possible to determine which products 20, 21, 22 are actually introduced into the goods container 10 were.
  • a payment routine is initiated in accordance with the result of this second comparison, in which only the products 20, 21, 22 actually present in the goods container 10 are paid.
  • the recipient of the goods only pays for the goods 30 actually received
  • the recipient of the goods can unlock the locking device 11 of the goods container 10 after the delivery has been made, for example by means of the programming device 60, in order to remove the received goods 30.
  • This removal of the goods 30 could also be carried out by a second locking device (not shown) of the goods container 10.
  • the recipient of the goods can determine a supplier for the delivery of the goods 30.
  • the recipient of the goods informs the goods supplier (s) when ordering goods which supplier should deliver the ordered goods 30.
  • the recipient of the goods assigns the delivery recipient via the Internet a delivery code for the delivery of the ordered goods 30, which is automatically stored by the programming device 60 in the memory device 12 of the goods container 10 as an access code.
  • the access code is assigned a certain period of validity, which preferably does not exceed 24 hours.
  • FIG. 2 shows a flow chart to illustrate the sequence of an order for goods 30 according to a preferred embodiment of the method for operating a goods dispatch system.
  • a goods recipient orders goods 30 from a goods provider via the Internet.
  • the order is made by means of a programming device 60, with which a connection to a database 73 of the goods provider is created.
  • the database 73 has descriptions of various products 20, 21, 22 and preferably includes the complete range of goods from the goods provider.
  • the recipient of the goods can thus choose from the various products 20, 21, 22 of the goods provider and order goods 30 which can consist of one or more products 20, 21, 22.
  • the individual products 20, 21, 22 are each assigned product codes that uniquely identify the products 20, 21, 22.
  • step 81 the product codes are stored by the programming device 60 of the goods recipient as order codes in the storage device 12 of the goods container.
  • the goods recipient selects a supplier who is to deliver the ordered goods 30.
  • the recipient of the goods transmits the order code (s) of the product (s) 20, 21, 22 to the supplier and assigns the supplier a delivery code for the goods 30 to be delivered.
  • the delivery code can be, for example, a numerical expression that can be freely selected by the recipient of the goods. In another embodiment, the delivery code could be arbitrarily determined by the recipient's programmer 60.
  • the delivery code is preferably transmitted to the supplier via the Internet, so that when the delivery code is transmitted, the delivery code is stored as an access code in the storage device 12 of the goods container 10, which is indicated in step 83.
  • the ordering process of the goods 30 is thus completed and the goods recipient can now wait for the delivery of the ordered products 20, 21, 22.
  • the goods provider processes the order of the goods recipient and transmits the ordered products 20, 21, 22 to the supplier for subsequent delivery, which is illustrated in FIG. 2a.
  • the ordered products 20, 21, 22 are each provided with transponders 40, including storage devices 41.
  • the transponders 40 can, for example, be incorporated into labels or can be connected to the products 20, 21, 22 in card-like format in the form of stickers.
  • step 85 the goods provider stores product codes in the storage devices 41 of the transponders 40.
  • step 86 the goods provider transmits the products 20, 21, 22 to the supplier selected by the goods recipient for delivery.
  • the supplier must prepare the products 20, 21, 22, which have been transmitted by one or more goods suppliers and are to be delivered to a specific goods recipient, for the delivery, which is explained with reference to FIG. 2b.
  • step 87 the supplier receives the products 20, 21, 22 and combines them into one product 30, which is preferably done by means of a reusable transport box.
  • step 88 the supplier provides the goods 30 with a transponder 40 with a storage device 41.
  • step 89 the supplier stores the delivery code in the transponder 40.
  • each goods 30 can be uniquely identified by means of the transponder 40 and assigned to a specific goods recipient.
  • step 90 the supplier transmits a delivery date to the goods recipient.
  • the goods recipient can thus assign a validity period to the stored access code assigned to the goods 30 to be delivered, which takes place, for example, using the programming device 60 of the goods recipient.
  • the delivery date will preferably be transmitted via the Internet.
  • step 91 the supplier delivers the goods 30 to the location of the goods container 10 which corresponds to the address of the goods recipient.
  • step 92 the delivery code stored on the transponder 40 of the goods 30 is sent to the reading device 13 of the goods container 10.
  • a control button could be provided which is actuated to activate the reading device 13 of the goods container, so that the transponder 40 of the goods 30 is stimulated to send the delivery code to the reading device 13.
  • a proximity sensor could be attached to the goods container 10, which automatically detects the introduction of the goods 30 into the vicinity of the goods container 10 and then activates the reading device 13 of the goods container.
  • the transponders 40 of the individual products 20, 21, 22 send the stored product codes to the reading device 13 of the goods container 10.
  • the delivery and product codes received by the reading device 13 are sent by the reading device 13 to the comparison device 14 of the goods container 10.
  • step 94 the comparison device 14 of the goods container 10 compares the received delivery code with the access code stored in the storage device 12. Furthermore, the received product codes are compared with the saved order codes. It can thus be checked whether the goods 30 are actually intended for the corresponding goods recipient and whether the goods 30 have been completely delivered.
  • step 95 the locking device 11 of the goods container 10 is unlocked, on the condition that at least the delivery code matches the stored access code.
  • the locking device 11 can only be unlocked if, in addition to the match of the delivery code with the access code, the individual product codes also match the stored order codes and the goods 30 include all ordered products 20, 21, 22.
  • the goods 30 can be introduced into the goods container 10, and the recipient of the goods can then remove the goods 30 from the goods container 10, which is described below.
  • FIG. 2d illustrates the acceptance of goods and the steps subsequently carried out to initiate payment, as well as removing the goods 30 from the goods container 10.
  • the supplier introduces the goods 30 into the goods container 10 and locks the locking device 11.
  • the validity period assigned to the stored access code loses its effect, so that opening the goods container 10 with the same delivery code no longer occurs is possible.
  • step 97 the comparison device 14 of the goods container 10 again compares the delivery code stored on the transponder 40, the goods 30 present in the goods container 10, with the access code, and the transponders 40 of the individual products 20, 21 present in the goods container 10 , 22 stored product codes with the order codes, in order to check which products 20, 21, 22 were actually brought into the goods container 10.
  • This step can, for example, prevent any manipulation of the goods 30 by the supplier.
  • a payment routine can be initiated, by means of which only the products 20, 21, 22 that are actually present in the locked goods container 10 are paid for. In particular, it is ensured that the recipient of the goods only pays for delivered goods 30.
  • the goods recipient can remove the goods 30 from the goods container, which is shown in step 99.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Verkaufssystems mit einer Vielzahl von Warencontainern (10) umfassend die folgenden Schritte: Gesichertes Verriegeln der Schließeinrichtung (11) eines Warencontainers (10) durch einen Warenempfänger, dem der Warencontainer individuell zugeordnet ist, durch Speichern eines Zugangscodes in die Speichereinrichtung (12), der nur mit Autorisation dieses Warenempfängers geändert werden kann; Speichen eines Liefercodes in der Speichereinrichtung (41) eines Transponders (40); Liefern der Ware (30), die mit dem Transponder versehen wird, zum Ort des Warencontainers (10); Auslesen des Liefercodes aus dem Transponder (40) mittels der Leseeinrichtung (13) des Warencontainers (10), wobei die Ware (30) sich bei liefern der Ware zum Ort des Warencontainers selbst identifiziert, indem der Transponder (40) den Liefercode kontaktlos an die Leseeinrichtung (13) des Warencontainers überträgt; Vergleichen des gelesenen Liefercodes mit dem Zugangscode; Entriegeln der Schließeinrichtung (11) des Warencontainers (10) bei übereinstimmung von Liefercode und Zugangscode; und Einbringen der Ware (30) in den Warencontainer durch den Lieferanten.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern zum Aufnehmen bestellter Ware gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Warenversandsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13 und einen Wareπcontainer zum Aufnehmen bestellter Waren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 21.
Eine herkömmliche, weit verbreitete Form des Vertriebs von Waren ist ein von sog. Versandhäusern angewandtes Warenversandsystem, bei dem ein Warenempfänger aus einem Katalog Ware auswählt und bei einem Versandhaus bestellt und die bestellte Ware dann an seine Adresse ausgeliefert wird.
Eine Weiterentwicklung dieses Versandhausprinzips ist der sog. "electronic com- merce" (E-Commerce).
Bei dieser Warenbestellungsart kann ein Warenempfänger mittels eines Computers über das Internet auf eine Datenbank eines Warenanbieters zugreifen. Durch die Datenbank kann eine Beschreibung der Ware abgefragt werden, so daß die Datenbank die Funktion eines Katalogs übernimmt. Im Anschluß bestellt der Warenempfänger durch entsprechende Eingaben an seinem Computer über das Internet eine gewünschte Ware direkt beim Warenanbieter.
Im weiteren Verlauf übermittelt der Warenanbieter die bestellte Ware einem Lieferanten, der die Ware an die Adresse des Warenempfängers liefert.
Ein Problem bei der Lieferung von Ware gemäß den oben beschriebenen Waren- versandsystemen besteht darin, daß der Warenempfänger bei der Lieferung der Ware an seine Adresse anwesend sein muß, um die Ware entgegenzunehmen. Für den Lieferanten bedeutet dies, daß er Lagerfläche vorsehen muß, um nicht auslieferbare Ware bis zum nächsten Auslieferungstermin lagern zu können. Des weiteren ist ein erneuter Liefervorgaπg für den Lieferanten mit zusätzlichen Kosten und für den Warenempfänger mit zusätzlicher Wartezeit verbunden.
Zur Lösung dieser Probleme wird in FR-A-2 563 987 ein Warenversandsystem gemäß Fig. 3 vorgeschlagen, bei dem angelieferte Ware in einer verriegelbaren Schließfachanlage deponiert wird.
Wie Fig. 3 zeigt, weist die Schließfachanlage 4 ein Schließfach 6 mit einer verriegelbaren Tür, ein ggf. in einem Zusatzfach untergebrachtes Terminal 7, 8 und ein Lesegerät 5 auf. Optional kann das Schließfach 6 über ein Fenster zum Überprüfen des Inhalts, über Mittel zur Belüftung und Klimatisierung sowie über Mittel zur Auslösung eines Alarms verfügen.
Bei dem Warenversandsystem gemäß FR-A-2 563 987 muß ein Warenempfänger beim Erstellen einer Warenbestellung zunächst die Schließfachanlage 4 für einen vorgegebenen Zeitraum reservieren. Hierzu muß er sich bei einem Zentralrechner 3 mittels eines persönlichen Datenträgers 2 identifizieren und die Reservierung der Schließfachanlage 4 fernmündlich oder mittels Datenübertragung unter Verwendung entsprechender Einrichtungen 2a, 2b, 2c durchführen. Bei dem verwendeten Datenträger 2 handelt es sich entweder um eine Magnetkarte oder eine Chipkarte.
Im Anschluß an eine Reservierung der Schließfachanlage 4 wird die Tür des Schließfaches 6 verriegelt.
Beim Anliefern von bestellter Ware 1a (Produkt 1 bis Produkt 4) an den Ort der verriegelten Schließfachaπlage 4 identifiziert sich der Lieferant ebenfalls mittels eines Datenträgers 1 , der in eine Öffnung des Lesegeräts 5 der Schließfachanlage 4 hineingeschoben wird, wodurch ein Öffnen der Tür des Schließfaches 6 bei richtigem Code erreicht wird. Der Lieferant deponiert die Ware 1a (Produkt 1 bis Produkt 4) in dem geöffneten Schließfach 6 und verriegelt dieses anschließend erneut.
Zur Abholung der Ware 1a (Produkt 1 bis Produkt 4) schiebt der Warenempfänger seinen Datenträger 2 in das Lesegerät 5 der Schließfachanlage 4 hinein, wodurch eine Öffnung des Schließfaches 6 erreicht wird und optional ein Bezahlungsvorgang ausgelöst wird.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Warenversandsystem bereitzustellen, das zu einer Verbesserung logistischer Abläufe beim E-Commerce führt.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche 1 , 13 und 21 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Warencontaiπer zum Aufnehmen bestellter Ware vorgesehen, wobei ein Warencontainer vorzugsweise eine Schließeinrichtung, eine Speichereinhchtung, eine Leseeinrichtung und eine Vergleichseinrichtuπg aufweist.
Insbesondere wird je ein Warencontainer einem bestimmten Warenempfänger individuell zugeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Warencontainer eine mit einem Gebäude fest verbundene Einrichtung, die einbruchsicher und evtl. klimatisiert sein kann. Des weiteren kann der Warencontainer auch ein Raum des Gebäudes sein, beispielsweise die Garage.
In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein Kofferraum eines Autos als Warencontainer ausgebildet werden. Zum Erstellen einer Warenbestellung wird der Warenempfänger vorzugsweise mittels eines Computers auf eine Datenbank eines Warenanbieters über das Internet zugreifen. Die Auswahl und Bestellung einer Ware, die ggf. mehrere Produkte umfaßt, erfolgt unter Verwendung von Produktcodes, die den einzelnen Produkten zugeordnet sind.
Die Warenbestellung wird von dem Warenempfänger über das Internet an den Warenanbieter gesendet, wobei die Produktcodes der bestellten Produkte automatisch an den Warencoπtainer übertragen und als Bestellcodes in der Speichereinrichtung gespeichert werden. Zum Übertragen der Produktcodes an den Warencontaiπer wird vorzugsweise ein drahtloser Standard, beispielsweise der DECT-Standard, verwendet.
Auf seiten des Warenanbieters erfolgt eine Bearbeitung der Warenbestellung, wobei die zu liefernden Produkte mit Transpondem, jeweils umfassend eine Speichereinrichtung, versehen werden. In den Speichereinrichtungen der Transponder werden die den Produkten zugeordneten Produktcodes abgespeichert. Anschließend übermittelt der Warenanbieter einem für die Lieferung der Ware ausgewählten Lieferanten einen Liefercode über das Internet, und überstellt diesem die zu liefernden Produkte zur Lieferung.
Der Lieferant empfängt von einem oder mehreren Warenanbietern ein oder mehrere Produkte, die einem bestimmten Warenempfänger geliefert werden müssen. Diese Produkte werden von dem Lieferanten vorzugsweise in einer wiederverwendbaren Transportkiste zu einer Ware zusammengefaßt und ebenfalls mit einem Transponder mit Speichereinrichtung versehen, in die der Lieferant den Liefercode einspeichert.
In einer weiteren Ausführungsform können die einzelnen Produkte auch mit BAR- Codes gekennzeichnet werden. Diese BAR-Codes könnten von dem Lieferanten mittels eines Scanners eingelesen werden und anschließend von dem Lieferanten auf dem Transponder der Ware abgespeichert werden. Des weiteren übermittelt der Lieferant dem Warenempfänger vorzugsweise über das Internet einen Liefertermin, an dem die zu liefernde Ware ausgeliefert wird, sowie den Liefercode.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Auswahl des Lieferanten durch den Warenempfänger erfolgen, wobei der Warenempfänger den Liefercode bestimmen kann und diesen direkt über das Internet dem Lieferanten übermittelt.
Der Warenempfänger speichert den Liefercode als Zugangscode in der Speichereiπ- richtung des Wareπcontainers und ordnet diesem eine Gültigkeitsdauer zu, wobei die Gültigkeitsdauer beispielsweise 24 Stunden nicht überschreitet.
An dem vereinbarten Liefertermin liefert der Lieferant die Ware an die Adresse des Warenempfängers. Zum Entriegeln der Schließeinrichtung bringt der Lieferant die Ware in die Nähe des Warencontainers, so daß die Leseeinrichtung aus den Transpondem den Liefercode und die einzelnen Produktcodes auslesen kann.
In der Vergleichseinrichtung des Warencontainers werden der gelesene Liefercode mit dem gespeicherten Zugangscode und die gelesenen Produktcodes mit den gespeicherten Bestellcodes verglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Schließeinrichtung nur dann entriegelt, wenn der Liefercode dem Zugangscode entspricht, des weiteren die Produktcodes den Bestellcodes entsprechen und insbesondere alle bestellten Produkte vorhanden sind.
Nach dem Einbringen der Waren in den Warencontainer verriegelt der Lieferant die Schließeinrichtung. Die Gültigkeitsdauer des Zugangscodes wird daraufhin automatisch beendet, so daß ein erneutes Entriegeln der Schließeinrichtung mittels desselben Liefercodes nicht mehr möglich ist. Bevorzugterweise liest die Leseeinrichtung des Warencontainers erneut den Liefercode und die Produktcodes aus den Transpondern der in dem Warencontainer vorhandenen Produkte aus, und die Vergleichseiπrichtung vergleicht diese erneut mit dem gespeicherten Zugangscode und den gespeicherten Bestellcodes.
Somit kann überprüft werden, welche Produkte tatsächlich in den Warencoπtainer eingebracht wurden, was zur Vorbeugung evtl. Mißbrauchs dient. Des weiteren kann eine Bezahlungsroutine initiiert werden, mittels der vorzugsweise nur die in dem Warencontainer vorhandenen Produkte bezahlt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Art der Warenbestellung und Warenlieferung. Dies kann jedoch auch den Warenkauf und insbesondere einen entsprechenden Zahlungsvorgang umfassen.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im einzelnen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Illustration eines Warenversandsystems, in dem ein Warenempfänger Ware bei einem Warenanbieter bestellt, die von einem Lieferanten geliefert wird;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Warenbestellung durch einen Warenempfänger;
Fig. 2a ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Bearbeitung einer bei einem Warenanbieter eingegangenen Warenbestellung;
Fig. 2b ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Vorbereitung zum Versand von zu liefernder Ware;
Fig. 2c ein Flußdiagramm zur Illustration der von einem Warencontainer ausgeführten Schritte beim Liefern einer Ware; Fig. 2d ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Warenannahme sowie daran anschließender Bezahlung, und
Fig. 3 eine verriegelbare Schließfachaπlage gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm zur Illustration eines Warenversandsystems, bei dem jeweils mindestens ein Warenempfänger, ein Warenanbieter und ein Lieferant an einem Warenaustausch beteiligt sind. Des weiteren weist das Warenversandsystem eine Vielzahl von Warencontainern zum Aufnehmen bestellter Ware auf, wobei der Übersichtlichkeit halber nur ein Warencontainer 10, enthaltend eine Schließeinrich- tuπg 11 , eine Speichereinrichtung 12, eine Leseeinrichtung 13 und eine Ver- gleichseinrichtuπg 14, sowie eine Ware 30 dargestellt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jeweils ein Warencontainer 10 einem bestimmten Warenempfänger individuell zugeordnet. Der Warencontainer 10 ist bevorzugterweise eine mit dem Gebäude eines Warenempfängers fest verbundene Einrichtung, die einbruchsicher und evtl. klimatisiert sein sollte. Des weiteren kann der Warencontainer 10 auch ein Raum eines Gebäudes sein, beispielsweise die Garage, so daß das Garagentor die Funktion der Schließeinrichtung 11 übernehmen könnte. Wichtig ist hierbei, daß die jeweilige Schließeinrichtung 11 elektronisch verriegelt bzw. entriegelt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch ein Kofferraum eines Autos als Warencontainer 10 ausgebildet sein, wobei der Kofferraumdeckel die Funktion der Schließeinrichtung 11 übernehmen würde. Diese Ausführungsform erscheint besonders interessant, da manche Autos bereits heute über Schloßsysteme verfügen, die sich mit Transpondern öffnen lassen.
Gemäß Fig. 1 kann ein Warenempfänger mittels einer Programmiereinrichtung 60, vorzugsweise eines Computers, mit Anzeige 61 und Tastatur 62 über das Internet auf eine Datenbank 73 eines Warenanbieters zugreifen. Der Warenempfänger kann somit Beschreibungen von Ware 30 aus dem Angebot des Warenanbieters anzei- gen lassen und eine gewünschte Ware 30 bestellen, die ein oder mehrere Produkte 20, 21 , 22 umfassen kann.
Auf diese Art und Weise kann der Warenempfänger bei einem oder mehreren Wa- renaπbietern ein oder mehrere Produkte 20, 21 , 22 bestellen, wobei jedem Produkt 20, 21 , 22 ein Produktcode zugeordnet ist, der das Produkt 20, 21 , 22 eindeutig i- dentifiziert.
Bevorzugterweise werden bei der Bestellung verschiedener Produkte 20, 21 , 22 die den Produkten 20, 21 , 22 zugeordneten Produktcodes als Bestellcodes in einer Speichereinrichtung 12 eines Warencontainers 10 gespeichert.
Der Warenanbieter wird die Warenbestellung mittels einer Progammiereinrichtung 70 mit Anzeige 71 , Tastatur 72 und Datenbank 73 bearbeiten. Des weiteren wird jedes einzelne Produkt 20, 21 , 22 mit einem Transponder 40 versehen, in dessen Speichereinrichtung 41 der jeweils zugeordnete Produktcode eingespeichert wird. Anschließend bestimmt der Warenanbieter einen Lieferanten für die Lieferung der Ware 30, dem die Produkte 20, 21 , 22 überstellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Liefercode ein willkürlich gewählter, numerischer Code, der entweder manuell von dem Warenanbieter, oder automatisch von dessen Programmiereinrichtung 70 bestimmt wird. In einer anderen Ausführungsform kann der Liefercode auch einen oder mehrere Produktcodes umfassen oder auch zweiteilig sein, d.h. aus einem Liefercode und einem Produktcode bestehen.
Der Lieferant faßt die Ware 30, die einem speziellen Warenempfänger geliefert werden soll und ggf. aus mehreren Produkten 20, 21 , 22 besteht, zusammen. Anschließend wird die zu liefernde Ware 30 von dem Lieferanten mit einem Transponder 40 mit Speichereinrichtung 41 versehen, wobei der Lieferant den der Ware 30 zugewiesenen Liefercode in der Speichereinrichtuπg 41 abspeichert. In einem weiteren Schritt weist der Lieferant dem Warenempfänger einen Termin für die Lieferung der Ware 30 zu und übermittelt diesem den Liefercode über das Internet, so daß der Warenempfänger den Liefercode als Zugangscode in der Speichereinrichtung 12 des Warencontainers 10 mit entsprechender Gültigkeitsdauer speichern kann.
Zu Beginn der programmierten Gültigkeitsdauer des Zugangscodes wird die Schließeinrichtung 11 des Warencontainers 10 verriegelt und kann nur mittels eines Transponders 40, der einen dem Zugangscode entsprechenden Liefercode trägt, geöffnet werden.
An dem bestimmten Liefertermin liefert der Lieferant die Ware 30 an den Ort des Warencontainers 10. Die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers 10 liest aus dem Transponder 40 der Ware 30, die in die Nähe des Warencontainers 10 gebracht wird, den Liefercode aus, der anschließend in der Vergleichseinrichtung 14 des Wa- rencontaiπers 10 mit dem gespeicherten Zugangscode verglichen wird.
Bevorzugterweise werden auch die Produktcodes aus den Transpondern 40 der einzelnen Produkte 20, 21 , 22 ausgelesen und mittels der Vergleichseinrichtung 14 mit den gespeicherten Bestellcodes verglichen.
Die Schließeinrichtung 11 des Wareπcontainers 10 wird entriegelt, wenn Liefercode und Zugangscode übereinstimmen. Optional kann ein Entriegeln der Schließeinrichtung 11 auch nur dann erfolgen, wenn die einzelnen Produktcodes mit den gespeicherten Bestellcodes übereinstimmen und alle bestellten Produkte 20, 21 , 22 bei Lieferung der Ware 30 vorhanden sind.
Ist die Schließeinrichtung 11 entriegelt, kann der Lieferant die Ware 30 in den Warencontainer einbringen und die Schließeinrichtung 11 wieder verriegeln. Die somit erneut verriegelte Schließeinrichtung 11 des Warencontainers 10 kann vorzugsweise nicht mehr mittels desselben Liefercodes geöffnet werden, so daß evtl. Mißbrauch vorgebeugt wird. Die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers 10 liest nach dem Verriegeln des Warencontainers 10 sowohl den Liefercode aus dem Transponder 40 der Ware 30, als auch die Produktcodes aus den einzelnen, in dem Warencontaiπer 10 vorhandenen Produkten 20, 21 , 22 aus, und die Vergleichsemπchtung 14 vergleicht erneut sowohl den Liefercode mit dem gespeicherten Zugangscode, als auch die einzelnen Produktcodes mit den gespeicherten Bestellcodes Somit kann das Vorhandensein der Ware 30 in dem Warencontainer 10 überprüft werden, wobei festgestellt werden kann, welche Produkte 20, 21 , 22 tatsächlich in den Warencontainer 10 eingebracht wurden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung wird gemäß dem Ergebnis dieses zweiten Vergleichs eine Bezahlungsroutine initiiert, in der nur die tatsächlich in dem Warencontainer 10 vorhandenen Produkte 20, 21 , 22 bezahlt werden. Somit bezahlt der Warenempfänger nur die tatsächlich erhaltene Ware 30
Der Warenempfänger kann die Schließeinrichtung 11 des Warencontainers 10 nach getätigter Lieferung beispielsweise mittels der Programmiereinrichtung 60 entriegeln, um die empfangene Ware 30 zu entnehmen Dieses Entnehmen der Ware 30 könnte auch durch eine zweite Schließeinrichtung (nicht dargestellt) des Warencontainers 10 erfolgen.
In einer besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung kann der Warenempfänger einen Lieferanten für die Lieferung der Ware 30 bestimmen. Somit teilt der Warenempfänger dem oder den Warenanbietern bei einer Warenbestellung mit, welcher Lieferant die bestellte Ware 30 liefern soll. Dem Lieferanten weist der Warenempfänger über das Internet einen Liefercode für die Lieferung der bestellten Ware 30 zu, der automatisch von der Programmiereinrichtung 60 in der Speicherein- πchtung 12 des Wareπcontainers 10 als Zugangscode gespeichert wird. Hierbei wird dem Zugangscode in einem weiteren Schritt eine bestimmte Gültigkeitsdauer zugewiesen, die bevorzugterweise 24 Stunden nicht überschreitet. Ein Ablauf einer Warenbestellung gemäß eines Warenversandsystems, bei dem ein Warenempfänger einen Lieferanten für eine Lieferung von Ware 30 auswählt, wird anhand der Figuren 2 bis 2d erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm zur Illustration des Ablaufs einer Bestellung von Ware 30 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Warenversandsystems.
In Schritt 80 bestellt ein Warenempfänger über das Internet Ware 30 bei einem Warenanbieter. Die Bestellung erfolgt hierbei mittels einer Programmiereinrichtung 60, mit der eine Verbindung zu einer Datenbank 73 des Warenanbieters erstellt wird. Die Datenbank 73 weist Beschreibungen verschiedener Produkte 20, 21 , 22 auf und umfaßt vorzugsweise das komplette Warenangebot des Warenanbieters.
Der Warenempfänger kann somit aus den verschiedenen Produkten 20, 21 , 22 des Warenanbieters auswählen und Ware 30 bestellen, die aus einem oder mehreren Produkten 20, 21 , 22 bestehen kann. Den einzelnen Produkten 20, 21 , 22 sind jeweils Produktcodes zugeordnet, die die Produkte 20, 21 , 22 eindeutig identifizieren.
Die Produktcodes werden in Schritt 81 von der Programmiereinrichtung 60 des Warenempfängers als Bestellcodes in der Speichereiπrichtung 12 des Warencontainers gespeichert.
In einem weiteren Schritt wählt der Warenempfänger einen Lieferanten aus, der die bestellte Ware 30 liefern soll. In Schritt 82 übermittelt der Warenempfänger dem Lieferanten den bzw. die Bestellcodes des bzw. der Produkte 20, 21 , 22 und weist dem Lieferanten einen Liefercode für die zu liefernde Ware 30 zu.
Der Liefercode kann beispielsweise ein von dem Warenempfänger frei wählbarer, numerischer Ausdruck sein. In einer anderen Ausführungsform könnte der Liefercode von der Programmiereinrichtung 60 des Warenempfängers willkürlich bestimmt werden. Das Übermitteln des Liefercodes an den Lieferanten erfolgt vorzugsweise mittels des Internets, so daß beim Übermitteln der Liefercode als Zugangscode in der Speichereinrichtung 12 des Warencontainers 10 gespeichert wird, was in Schritt 83 angedeutet ist.
Der Bestellvorgang der Ware 30 ist somit abgeschlossen, und der Warenempfänger kann nun auf die Lieferung der bestellten Produkte 20, 21 , 22 warten. Der Wareπ- anbieter verarbeitet die Bestellung des Warenempfängers und übermittelt die bestellten Produkte 20, 21 , 22 zur anschließenden Lieferung an den Lieferanten, was in Fig. 2a illustriert ist.
In Schritt 84 werden die bestellten Produkte 20, 21 , 22 jeweils mit Transpondern 40, umfassend Speichereinrichtungen 41 , versehen. Die Transponder 40 können beispielsweise in Etiketten eingearbeitet oder in kartenähnlichem Format in Form von Aufklebern mit den Produkten 20, 21 , 22 verbunden werden.
In Schritt 85 speichert der Warenanbieter Produktcodes in die Speichereinrichtungen 41 der Transponder 40.
In Schritt 86 übermittelt der Warenanbieter die Produkte 20, 21 , 22 dem von dem Warenempfänger ausgewählten Lieferanten zur Lieferung.
Im folgenden muß der Lieferant die Produkte 20, 21 , 22, die von einem oder mehreren Warenanbietern übermittelt wurden und einem bestimmten Warenempfänger geliefert werden sollen, zur Lieferung vorbereiten, was anhand von Fig. 2b erläutert wird.
In Schritt 87 empfängt der Lieferant die Produkte 20, 21 , 22 und faßt diese zu einer Ware 30 zusammen, was vorzugsweise mittels einer wiederverwendbaren Traπs- portkiste geschieht.
In Schritt 88 versieht der Lieferant die Ware 30 mit einem Transponder 40 mit Speichereinrichtung 41. In Schritt 89 speichert der Lieferant den Liefercode in dem Transponder 40. Somit kann jede Ware 30 mittels des Transponders 40 eindeutig identifiziert und einem bestimmten Warenempfänger zugeordnet werden.
In Schritt 90 übermittelt der Lieferant dem Warenempfänger einen Liefertermin. Der Warenempfänger kann somit dem der zu liefernden Ware 30 zugeordneten, gespeicherten Zugangscode eine Gültigkeitsdauer zuweisen, was beispielsweise mittels der Programmiereinrichtung 60 des Warenempfängers erfolgt. Das Übermitteln des Lieferdatums wird vorzugsweise über das Internet erfolgen.
In Schritt 91 liefert der Lieferant die Ware 30 an den Ort des Warencontainers 10, der der Adresse des Warenempfängers entspricht.
In Fig. 2c werden beispielhaft die von dem Warencontainer 10 ausgeführten Schritte beim Liefern einer Ware 30 beschrieben.
Befindet sich der Lieferant mit der Ware 30 am Ort des Warencontainers 10, so wird er die Ware 30 in die Nähe des Warencontainers 10 bringen, um die Schließeiπ- richtung 11 zu entriegeln. Hierbei wird in Schritt 92 der auf dem Transponder 40 der Ware 30 gespeicherte Liefercode an die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers 10 gesendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte beispielsweise eine Bedientaste vorgesehen werden, die betätigt wird, um die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers zu aktivieren, so daß der Transponder 40 der Ware 30 angeregt wird, den Liefercode an die Leseeinrichtung 13 zu senden. Des weiteren könnte ein Annäherungssensor an dem Warencontainer 10 angebracht sein, der automatisch ein Einbringen der Ware 30 in die nähere Umgebung des Warencoπtai- ners 10 detektiert und daraufhin die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers aktiviert. In Schritt 93 senden die Transponder 40 der einzelnen Produkte 20, 21 , 22 die gespeicherten Produktcodes an die Leseeinrichtung 13 des Warencontainers 10.
Die von der Leseeinrichtung 13 empfangenen Liefer- und Produktcodes werden von der Leseeinrichtung 13 an die Vergleichseinrichtung 14 des Warencontaiπers 10 gesendet.
In Schritt 94 vergleicht die Vergleichseinrichtung 14 des Warencontainers 10 den empfangenen Liefercode mit dem in der Speichereinrichtung 12 gespeicherten Zugangscode. Des weiteren werden die empfangenen Produktcodes mit den gespeicherten Bestellcodes verglichen. Somit kann überprüft werden, ob die Ware 30 tatsächlich für den entsprechenden Warenempfänger bestimmt ist und ob die Ware 30 vollständig geliefert wurde.
In Schritt 95 erfolgt ein Entriegeln der Schließeinrichtung 11 des Warencontainers 10, unter der Bedingung, daß zumindest der Liefercode mit dem gespeicherten Zugangscode übereinstimmt.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Schließeinrichtung 11 auch nur dann entriegelt werden, wenn zusätzlich zur Übereinstimmung des Liefercodes mit dem Zugangscode auch die einzelnen Produktcodes mit den gespeicherten Bestellcodes übereinstimmen und die Ware 30 alle bestellten Produkte 20, 21 , 22 umfaßt.
Ist die Schließeinrichtung 11 entriegelt, so kann die Ware 30 in den Warencontainer 10 eingebracht werden, und der Warenempfänger kann anschließend die Ware 30 aus dem Warencontainer 10 entnehmen, was im folgenden beschrieben wird.
Fig. 2d illustriert die Warenannahme und die anschließend ausgeführten Schritte zum Initiieren einer Bezahlung, sowie ein Entnehmen der Ware 30 aus dem Wareπ- container 10. In Schritt 96 bringt der Lieferant die Ware 30 in den Wareπcoπtaiπer 10 ein und verriegelt die Schließeinrichtung 1 1. Durch das Verriegeln der Schließeinrichtuπg 11 verliert die dem gespeicherten Zugangscode zugeordnete Gültigkeitsdauer ihre Wirkung, so daß ein erneutes Öffnen des Warencontainers 10 mit demselben Liefercode nicht mehr möglich ist.
In Schritt 97 vergleicht die Vergleichseinrichtung 14 des Warencontainers 10 erneut den auf dem Transponder 40, der in dem Warencontainer 10 vorhandenen Ware 30, gespeicherten Liefercode mit dem Zugaπgscode, sowie die auf den Transpondern 40 der einzelnen, in dem Warencontainer 10 vorhandenen Produkte 20, 21 , 22 gespeicherten Produktcodes mit den Bestellcodes, um somit zu überprüfen, welche Produkte 20, 21 , 22 tatsächlich in den Warencontainer 10 eingebracht wurden. Durch diesen Schritt kann beispielsweise einer evtl. Manipulation der Ware 30 durch den Lieferanten vorgebeugt werden.
Des weiteren kann, wie in Schritt 98 angedeutet, eine Bezahlungsroutine initiiert werden, mittels der nur die in dem verriegelten Warencontainer 10 tatsächlich vorhandenen Produkte 20, 21 , 22 bezahlt werden. Insbesondere wird sichergestellt, daß der Warenempfänger nur gelieferte Ware 30 bezahlt.
Abschließend kann der Warenempfänger die Ware 30 aus dem Warencontainer entnehmen, was in Schritt 99 dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern (10) zum Aufnehmen bestellter Ware (30), wobei die Warencontainer (10) jeweils eine Schließeinrichtung (11 ), eine Speichereinrichtung (12), eine Leseeinrichtung (13) und eine Vergleichseinrichtung (14) aufweisen, wobei die bestellte Ware (30) von Lieferanten in die Warencontainer (10) eingebracht wird und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Gesichertes Verriegeln der Schließeiπrichtung (11 ) eines Warencontainers (10) durch einen Warenempfänger, durch Speichern eines Zugaπgscodes in die Speichereinrichtung (12),
Speichern eines Liefercodes auf einen Datenträger,
Liefern der Ware (30) zum Ort des Warencontaiπers (10),
Auslesen des Liefercodes aus dem Datenträger mittels der Leseeinrichtung (13) des Warencontainers (10),
Vergleichen des gelesenen Liefercodes mit dem Zugangscode,
Entriegeln der Schließeinrichtung (11 ) des Warencontainers (10) bei Übereinstimmung von Liefercode und Zugangscode, und
Einbringen der Ware (30) in den Warencontainer (10) durch den Lieferanten,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Wareπcontainer (10) einem bestimmten Warenempfänger individuell zugeordnet ist und der Zugangscode des Warencontainers (10) nur mit Autorisation dieses Warenempfängers geändert werden kann, die bestellte Ware (30) mit einem Transponder (40) enthaltend eine Speichereinrichtung (41 ) versehen wird,
der Liefercode in der Speichereiπrichtung (41 ) des Transponders (40) gespeichert wird und der Transponder (40) die Funktion des Datenträgers übernimmt, und
die Ware (30) sich bei Liefern der Ware (30) zum Ort des Warencontainers (10) selbst identifiziert, indem der Transponder (40) den Liefercode kontaktlos an die Leseeinrichtung (13) des Warencontainers (10) überträgt und somit ein Einführen eines Datenträgers in die Leseeinrichtung (13) durch den Lieferanten vermieden werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Warenempfänger die Ware (30) über das Internet bestellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenempfänger den Liefercode über das Internet sendet, und der Liefercode als Zugangscode in der Speichereinrichtung (12) des Warencontainers (10) gespeichert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem in der Speichereinrichtung (12) des Warencontainers (10) gespeicherten Zugangscode eine Gültigkeitsdauer zugeordnet wird, so daß ein Entriegeln der Schließeinrichtung (11 ) des Warencontainers (10) mittels dieses Zugangscodes nach Ablauf der Gültigkeitsdauer nicht mehr möglich ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugangscode Informationen aufweist, die die bestellte Ware (30) eindeutig identifizieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (13), nach Einbringen der Ware (30) in den Warencontainer (10) und nach Verriegeln der Schließeinrichtung (1 1 ) durch den Lieferanten, den Liefer- code der Ware (30) erneut aus dem Transponder (40) ausliest, um das Vorhandensein der Ware (30) in dem Warencoπtainer (10) zu überprüfen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erneutes Entriegeln der Schließeinrichtung (11 ) des Warencontainers (10) mittels des gleichen Liefercodes nicht möglich ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontainer (10) bei Feststellung des Vorhandenseins der Ware (30) in dem verriegelten Warencontainer (10) eine Bezahlungsroutine initiiert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ware (30) verschiedene Produkte (20, 21 , 22) umfaßt und bei der Bestellung Bestellcodes in der Speichereinrichtung (12) des Warencontainers (10) gespeichert werden, die die einzelnen Produkte (20, 21 , 22) eindeutig identifizieren,
jedes einzelne, zu liefernde Produkt (20, 21 , 22) mit einem Transponder (40) versehen wird,
in jedem Transponder (40) ein Produktcode gespeichert wird, der das entsprechende Produkt (20, 21 , 22) eindeutig identifiziert,
die Leseeinrichtung (13) die Produktcodes aus den Transpondern (40) der Produkte (20, 21 , 22) ausliest,
die Vergleichseinrichtung (14) die gelesenen Produktcodes mit den gespeicherten Bestellcodes vergleicht, um somit eine vollständige Lieferung der Ware (30) zu überprüfen, und
die Leseeinrichtung (13) die Produktcodes aus den Transpondern (40) der einzelnen Produkte (20, 21 , 22), nach dem Verriegeln der Schließeinrichtung (1 1 ) des Warencontainers (10), erneut ausliest und die Vergleichseinrichtung (14) die Produktcodes erneut mit den gespeicherten Bestellcodes vergleicht, um das Vorhandensein der Ware (30) in dem Wareπcoπtainer (10) zu überprüfen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (11 ) nur entriegelt wird, wenn die Ware (30) vollständig geliefert wurde.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontainer (10) eine Bezahlung nur dann initiiert, wenn festgestellt wurde, daß alle Produkte (20, 21 , 22) sich in dem verriegelten Warencontainer (10) befinden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontainer (10) eine Bezahlung nur für die Produkte (20, 21 , 22) initiiert, für die festgestellt wurde, daß sie sich nach Verriegeln der Schließeinrichtung (11 ) in dem Warencontainer (10) befinden.
13. Warenversandsystem mit:
mindestens einer Einrichtung (60) zum Erstellen und Senden von Warenbestellungen sowie zum Senden eines Liefer- bzw. Zugangscodes;
mindestens einer Verarbeitungseinrichtung (70) zum Empfangen und Bearbeiten von Warenbestellungen;
Transpondern (40) zum Befestigen an bestellter Ware (30), wobei ein Transponder (40) eine Speichereinrichtung (40) zum Speichern des Liefercodes, sowie eine Sendeeinrichtung zum kontaktlosen Übertragen des Liefercodes aufweist;
Liefereinrichtungen zum Liefern bestellter Ware (30);
mindestens einem Warencontainer (10) zum Aufnehmen bestellter Ware (30), umfassend:
eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern des Zugangscodes, eine Leseeinrichtung (13) zum Lesen des von einem Transponder (40) gesendeten Liefercodes,
eine Vergleichseinrichtuπg (14) zum Vergleichen des gelesenen Liefercodes mit dem in der Speichereinrichtung (12) gespeicherten Zugangscode, und
eine Schließeinrichtung (11 ) zum Ver- und Entriegeln des Wareπcontainers (10), wobei der Warencontainer (10) entriegelt wird, wenn die Vergleichseinrichtung (14) eine Übereinstimmung des gelesenen Liefercodes mit dem gespeicherten Zugangscode feststellt.
14. Warenversandsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (60) zum Erstellen und Senden von Warenbestellungen ein Computer ist.
15. Warenversandsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (70) ein Computer ist.
16. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Zugaπgscodes an den Warencontainer (10) drahtlos gemäß DECT-Standard erfolgt.
17. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Zugangscodes an den Warencontainer (10) mittels Infrarot-Schnittstelle erfolgt.
18. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (60) zum Erstellen und Senden von Warenbestellungen Einrichtungen zum Bestellen von Ware (30) über das Internet enthält.
19. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (60) zum Erstellen und Senden von Warenbestellun- gen Einrichtungen enthält, um dem in der Speichereinrichtung (12) des Warencontainers (10) gespeicherten Zugaπgscode eine Gültigkeitsdauer zuzuordnen, derart, daß ein Entriegeln der Schließeinrichtung (11 ) des Warencontainers (10) mittels dieses Zugangscodes nach Ablauf der Gültigkeitsdauer nicht mehr möglich ist.
20. Warenversandsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wareπcontainer (10) Einrichtungen enthält, die bei Feststellung des Vorhandenseins der Ware (30) in dem verriegelten Wareπcontainer (10) eine Bezahlungsroutine initiieren.
21. Warencontainer (10) zum Aufnehmen bestellter Ware (30), umfassend:
eine Schließeinrichtung (11 ) zum Ver- und Entriegeln des Warencontainers (10),
eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern eines Zugangscodes,
eine Leseeinrichtung (13) zum Auslesen eines Liefercodes aus einem Transponder (40), und
eine Vergleichseinrichtung (14) zum Vergleichen des gelesenen Liefercodes mit dem gespeicherten Zugaπgscode.
22. Warencontainer (10) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wareπcontainer (10) eine zweite Schließeinrichtung zum Entnehmen gelieferter Ware (30) aufweist.
23. Warencontainer (10) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontainer (10) ein Kofferraum eines Fahrzeugs ist.
24. Warencontainer (10) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Warencontainer (10) ein Raum eines Gebäudes ist.
PCT/EP2000/010675 1999-11-08 2000-10-30 Verfahren zum betreiben eines warenversandsystems mit einer vielzahl von warencontainern sowie entsprechendes system WO2001035358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU12773/01A AU1277301A (en) 1999-11-08 2000-10-30 Method for operating a goods dispatch system having a plurality of goods containers and a corresponding system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953622A DE19953622A1 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System
DE19953622.8 1999-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001035358A1 true WO2001035358A1 (de) 2001-05-17
WO2001035358A8 WO2001035358A8 (de) 2001-07-19

Family

ID=7928250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010675 WO2001035358A1 (de) 1999-11-08 2000-10-30 Verfahren zum betreiben eines warenversandsystems mit einer vielzahl von warencontainern sowie entsprechendes system

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1277301A (de)
DE (1) DE19953622A1 (de)
WO (1) WO2001035358A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091074A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Michael Robert Miller Method and apparatus for the secure delivery of goods
NL1018126C2 (nl) * 2001-05-22 2002-11-25 New For Old V O F Stelsel voor het ontvangen van zaken in, of het afhalen van zaken uit afsluitbare ruimten.
US11324350B1 (en) 2021-04-19 2022-05-10 Charlie Boggs Securable delivery container device and method of use

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410606B (de) * 2001-07-13 2003-06-25 Vormair Anton Vertriebsanlage für waren
GB2382421A (en) * 2001-11-26 2003-05-28 Bybox Holdings Ltd Collection and delivery system
DE102004003859A1 (de) 2004-01-26 2005-08-18 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Vorrichtung, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Materialflusses
GB2425206B (en) * 2005-04-14 2007-08-01 Robert Grayson Secure delivery of goods
SG130071A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-20 St Logitrack Pte Ltd Rf identification and security system
GB2483474A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Parcelpal Ltd Apparatus for delivery or exchange of a postal item
DE102013200430A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Continental Automotive Gmbh System zur Übermittlung von Gepäckstücken
DE102014004673A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015209482A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Zugangs zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Übermittlung einer Warensendung
DE102017219558B4 (de) 2017-11-03 2021-01-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung, und Steuereinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563987A1 (fr) 1984-05-10 1985-11-15 Lille Sa Distr Gde Brasserie Boite a puce telematique
EP0359667A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Mors Verfahren zum Fernbestellen von verschiedenen, aus einem Katalog ausgewählten Waren oder Artikeln und zum Verfügungstellen derselben in einem Verkaufslokal und System zum Durchführen dieses Verfahrens
FR2643479A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Normand Jean Procede de distribution de colis en milieu urbain et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
US5153842A (en) * 1990-02-05 1992-10-06 Pitney Bowes Inc. Integrated circuit package label and/or manifest system
WO1999022339A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Federal Express Corporation Integrated data collection and transmission system and method of tracking package data
US5946660A (en) * 1997-01-08 1999-08-31 Chas-Tech, Inc. Automated storage system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215035C2 (de) * 1982-04-22 1984-08-09 Ulrich Dipl.-Ing. 6107 Reinheim Brauch Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Bestellungen in gastronomischen Betrieben
US4808057A (en) * 1986-09-11 1989-02-28 Sardee Corporation Workload regulator for automated production
US5038283A (en) * 1989-04-13 1991-08-06 Panduit Corp. Shipping method
DE4130033C2 (de) * 1991-09-10 1995-10-19 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem
DE4131567A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Witron Ind Elektronik Gmbh Kommissionierleitsystem
DE19610594A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Ferdinand Christ Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bereitstellen von stückgutartigen Waren in, auf oder an einzelne Transporteinrichtungen
DE19704210A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Orga Kartensysteme Gmbh Logistiksystem für Container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563987A1 (fr) 1984-05-10 1985-11-15 Lille Sa Distr Gde Brasserie Boite a puce telematique
EP0359667A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Mors Verfahren zum Fernbestellen von verschiedenen, aus einem Katalog ausgewählten Waren oder Artikeln und zum Verfügungstellen derselben in einem Verkaufslokal und System zum Durchführen dieses Verfahrens
FR2643479A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Normand Jean Procede de distribution de colis en milieu urbain et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
US5153842A (en) * 1990-02-05 1992-10-06 Pitney Bowes Inc. Integrated circuit package label and/or manifest system
US5946660A (en) * 1997-01-08 1999-08-31 Chas-Tech, Inc. Automated storage system
WO1999022339A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Federal Express Corporation Integrated data collection and transmission system and method of tracking package data

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091074A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Michael Robert Miller Method and apparatus for the secure delivery of goods
US6769611B2 (en) 2000-05-25 2004-08-03 Michael Robert Miller Method and apparatus for the secure delivery of goods
NL1018126C2 (nl) * 2001-05-22 2002-11-25 New For Old V O F Stelsel voor het ontvangen van zaken in, of het afhalen van zaken uit afsluitbare ruimten.
US11324350B1 (en) 2021-04-19 2022-05-10 Charlie Boggs Securable delivery container device and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001035358A8 (de) 2001-07-19
AU1277301A (en) 2001-06-06
DE19953622A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176760B1 (de) Verfahren zum ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
EP1353588B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe
DE102004027721B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
DE68908053T2 (de) Verfahren zum Fernbestellen von verschiedenen, aus einem Katalog ausgewählten Waren oder Artikeln und zum Verfügungstellen derselben in einem Verkaufslokal und System zum Durchführen dieses Verfahrens.
DE69220016T2 (de) Verriegelungssystem
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
EP2991045B1 (de) Intelligentes zustellsystem
WO2001035358A1 (de) Verfahren zum betreiben eines warenversandsystems mit einer vielzahl von warencontainern sowie entsprechendes system
EP0433756A2 (de) System zur Kontrolle und Überwachung der Verteilung von Gütern
EP0811739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
DE602005003641T2 (de) Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür
DE10246650B4 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1484858B1 (de) Verfahren zum funktionellen Verheiraten der Komponenten einer Authentisierungseinrichtung miteinander sowie Authentisierungseinrichtung
DE10148300A1 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP2479729A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transportes von Safebags
EP0713188A2 (de) Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung
DE60032812T2 (de) Automatisches empfang- und abgabesystem und verfahren
WO2002091314A2 (de) Vorrichtung zum vermieten oder zum aus- und rückgeben von waren
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE4234368C2 (de) Verfahren zur gesicherten Parametrierung von Steuer- und/oder Überwachungssystemen
EP1025027B1 (de) Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten
DE10124707A1 (de) Zustellfachanlage
DE19743303A1 (de) System zur Ersatzbeschaffung von codierten Komponenten für ein Produkt, insbesondere von diebstahlcodierten Komponenten für ein Kraftfahrzeug
WO2009018921A1 (de) Fachanlage; verfahren zur identifikation einer person und auswahl von funktionen der fachanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: REVISED ABSTRACT RECEIVED BY THE INTERNATIONAL BUREAU AFTER COMPLETION OF THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase