WO2014108267A1 - System zur übermittlung von gepäckstücken - Google Patents
System zur übermittlung von gepäckstücken Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014108267A1 WO2014108267A1 PCT/EP2013/076177 EP2013076177W WO2014108267A1 WO 2014108267 A1 WO2014108267 A1 WO 2014108267A1 EP 2013076177 W EP2013076177 W EP 2013076177W WO 2014108267 A1 WO2014108267 A1 WO 2014108267A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicle
- communication
- luggage
- communication network
- driver
- Prior art date
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 184
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims abstract description 184
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 23
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 14
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 4
- 238000013439 planning Methods 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 235000016936 Dendrocalamus strictus Nutrition 0.000 description 1
- 101001093748 Homo sapiens Phosphatidylinositol N-acetylglucosaminyltransferase subunit P Proteins 0.000 description 1
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004297 night vision Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q10/00—Administration; Management
- G06Q10/08—Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
- G06Q10/083—Shipping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1004—Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2018—Central base unlocks or authorises unlocking
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/18—Status alarms
- G08B21/24—Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/70—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
- H04B5/77—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for interrogation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W12/00—Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
- H04W12/06—Authentication
Definitions
- the present invention relates to a system for transferring Mitt ⁇ development of luggage.
- a control unit located in the motor vehicle is neces ⁇ dig, which is integrated via radio signals with an external unit, wel ⁇ che mostly in a key or in an authorization ⁇ map for the vehicle communicates.
- the object of the invention is to bring the luggage at the beginning of a journey directly from the vehicle to the ship or aircraft or at the end of a journey from the aircraft cargo or ship cargo space into the vehicle.
- the object is achieved by the features of the erfindungsge ⁇ MAESSEN system according to claim 1.
- An embodiment of the system for the transport of luggage in vehicles comprising
- a first communication module for establishing a communica tion ⁇ connection with a communication terminal of a Lie feranten the authorization data via a communication network requests
- a second communication module for establishing a communication connection via a wireless communication network with a communication device of a control device of the access arrangement of a vehicle
- a third communication module for receiving updating request information of the driver - and an update routine for updating of Be ⁇ prioritizing data in a memory of the system
- pieces of luggage are detected by means of at least one baggage detection unit when loaded into the vehicle, the recorded data on the baggage items are transmitted via a communication connection via a communication network or via a communication link to a logistics service provider, the system, after passing through the updating routine for updating authorization data via a wireless communication network information about the transmission of luggage to be communicated to the communi ⁇ nikationsleaned of the control device of the access system of the vehicle is transmitted, the control device of the vehicle access system via a bus system in the vehicle to a driver assistance system generates a message about the transmission of luggage to be carried out ,
- the system is characterized in that the luggage detection unit is mounted in the passenger compartment.
- a further embodiment of the system is characterized in that the luggage detection unit is placed in the trunk ⁇ .
- Another particularly advantageous embodiment of the inventions ⁇ to the invention system is characterized in that the Ge ⁇ ubencker conductedsaku identifies an RFID reader.
- Another particularly advantageous embodiment of the inventions ⁇ to the invention system is characterized in that the bus system in the vehicle is a CAN bus.
- Another particularly advantageous embodiment of the system according to the invention is characterized in that the bus system in the vehicle is an Ethernet.
- Another particularly advantageous embodiment of the inventions ⁇ to the invention system is characterized in that the wireless communication network is a Mobilfunkkommunikationsnet z.
- a further particularly advantageous embodiment of the system according OF INVENTION ⁇ is characterized dung in that means for identifying the user by voice recognition, by transmitting an identification information - PIN / TAN - or by a challenge-response method are provided.
- a further particularly advantageous embodiment of the system according OF INVENTION ⁇ dung is characterized in that means for identifying the user by the use of a unique cryptographic information are provided.
- Another particularly advantageous embodiment of the inventions ⁇ to the invention system is characterized in that means are provided for establishing a communication connection via the wireless communication network via a mobile radio communication network and / or WLAN network.
- a further particularly advantageous embodiment of the system according OF INVENTION ⁇ dung is characterized in that means for the encryption of the communication between the communication device of the system and the communication means of the access assembly are provided by using a shared secret.
- the wireless communication network N2 is a mobile radio communication network.
- means for identifying the user by voice recognition, by transmitting an identification information - PIN / TAN - or by a challenge-response method are provided.
- Another embodiment is characterized in that means for identifying the logistics service provider are provided by the use of a unique cryptographic information.
- a particularly advantageous embodiment of the system comprises means for establishing a communication connection via the wireless communication network N2 via a mobile radio communication network and / or WLAN network, which also functions as vehicle-to-vehicle or vehicle-to-infrastructure communication can be out ⁇ leads.
- means are provided for encrypting the communication between the communication device of the system and the communication device of the access device by using a shared secret.
- the object is also achieved by the method for the transmission of luggage in vehicles.
- a registration of the vehicle as a first step Runaway ⁇ leads. This is followed by a determination of the position of the vehicle, then a release of a position of the parked vehicle as the delivery address to the system via a communication device via a communication network.
- an update request by the communication device driver a Aktuali ⁇ tion of authorization data is carried out in the control unit of the access assembly.
- the delivery can be notified by virtue of the fact that the vehicle via the communication device as a data packet SMS, email or other electronic communication to the driver via the communication network to the communication terminal on the successful transmission or not carried the luggage within the given Time window is transmitted.
- the driver opens the vehicle, he receives via the access arrangement a short message that is acoustically or visually displayed on the screen of Ltdunikationsend ⁇ device that a piece of luggage ⁇ pieces has been made or the luggage was picked up at a specific time.
- a War ⁇ voltage is output in getting out, such as when delivered luggage are still in the trunk. This is to remind the driver that when leaving the vehicle he does not forget the delivered luggage in the vehicle.
- the confirmation of the delivery effected is effected by the vehicle issuing a confirmation to the system after a delivery and the closing of the trunk or the doors, to signal that the vehicle is closed again. If the vehicle is not re-ver ⁇ locks at a time when the communication terminal of Kayan ⁇ th get a warning message about the system is that the vehicle is not properly sealed.
- a visual, akusti ⁇ cal, sensory documentation of delivery with an on-board camera is.
- cameras in the vehicle which are installed in the vehicle for these or other purposes, Fo ⁇ tos or carry out filming and are triggered by the access arrangement.
- cameras will be installed in the trunk.
- Particularly advantageous is the use of cameras that are installed because of blind spot detection, parking assistance, support of adaptive restraint systems, sleep alarm systems or other purposes and are controlled by the access arrangement when the trunk or the doors are opened.
- the films or photos can avoid or clarify possible cases of abuse.
- Sensor values of acceleration sensors or so-called structure-borne sound sensors or microphone signals are also used for documentation purposes of the transfer of the luggage.
- the position of at least one free parking area is calculated on the basis of the current position of the vehicle and a navigation device of the vehicle Vehicle transmitted.
- the Navigationsvorrich ⁇ processing can transmit the position via the communication devices to the system.
- a further embodiment of the method according to the invention is characterized in that the position of the free parking area of the navigation device is transmitted when the vehicle is in a predefined area with respect to the free parking area, preferably in the vicinity of a barrier of a parking facility, located.
- a very advantageous embodiment is characterized in that after parking the vehicle on a selected free Absteil arrangements the position of the selected Absteil specifications a preferably transportable by the driver storage medium, preferably a key of the vehicle and / or a mobile phone of the driver and / or a Chip card transmitted, then stored on the storage medium and preferably additionally displayed.
- An advantageous embodiment is characterized in that the navigation device or the storage medium transmits the position to the system of the selected Absteil specifications on a parking lot management system of the parking facility.
- the position of the now vacant abutment surface is transmitted to the system via the parking management system of the parking device when the selected abutment surface is left.
- the position of the at least one free bearing surface is calculated from a measurement of at least one vehicle or at least one infrastructure element to other vehicles or other infrastructure elements, which within ei ⁇ nes radius with a predetermined radius to the one free Absteil Structure searching vehicle are arranged.
- An advantageous embodiment is characterized in that of the at least one infrastructure element further Information on Abstellhotelsituation, preferably on residents parking or stopping bans, transmitted and / or provided from a digital map of the navigation device and used to calculate the position of the at least one free Absteil configuration.
- the supplier is identified by voice recognition, by transmission of identification information - PIN / TAN - or by a challenge-response method.
- Another embodiment is characterized in that the system is identified by the use of unique cryptographic information.
- the communication link via the wireless communication network N2 via a ⁇ z Mobilfunkkommunikationsnet and / or wireless network is built.
- the communication between the communication device of the system and the communication device of the access device and the communication device of the supplier is encrypted by using a shared secret.
- a further aspect of the invention is that a communication link between an authorized logistics service provider, who receives the corresponding authorization data from the system according to the invention, and the access device. tion of the vehicle is built. If the system or the mobile terminal of the logistics provider iden ⁇ was fied successful, the authorization data in the control unit of the access device for the transferring operation of the deliveries are updated Ranten and activated accordingly, so that the transmission in the trunk or in the passenger cell by the legitimate Allowing Opening the vehicle doors or tailgate of the trunk is allowed by means of the controller for the Lie ⁇ feranten, so that the luggage here si- can be transmitted rather.
- the trunk is according to the invention, the space in the vehicle, which is provided for transporting the cargo.
- the method can be fully automated after its initiation by the driver on the part of the system, so quickly and without cost-causing staff deployment. Also, the use of an existing mobile infrastructure and the ability to realize this largely with the help of standard server components, costs are reduced. In addition, automation minimizes the risk of incorrect entries.
- Another advantage of the invention is the possibility that the update of the Berecht Dra ⁇ th can be made directly via a mobile terminal of the driver and Lie ⁇ feranten.
- the vehicle according to the invention provides a reliable and secure possibility that a supplier z. B. can open the trunk, but this is not theft security is critically endangered. It can be used a change code method, which can be used only in a time window only by the supplier once and goes out after a single use.
- the vehicle or the driver report via communication links in an infrastructure unit connected to the system according to the invention, such.
- As parking garage management system at this message tells the system according to the invention, when and where the vehicle is parked to receive a shipment via a supplier can.
- the infrastructure and the resulting information service advantageously ensure that the deliveries can be optimally transmitted by the logistics service provider through optimized bundling of shipments.
- 1 shows a vehicle with a communication device and a schematic representation of an arrangement for implementing the system according to the invention
- 2 shows a first embodiment of the use of the system according to the invention in a parking facility
- Fig. 3 is a schematic representation of the invention
- Fig. 4 is a schematic illustration of an arrangement of the inventive system, wherein the Aktualisie ⁇ tion is initiated via a mobile radio telephone, and
- Fig. 5 is a schematic representation of an arrangement for
- a positioning system for example a GPS system 12
- the navigation device 15 the travel data is entered before the start of the journey by the driver.
- the navigation device 15 is an integral part of a driver assistance system.
- the vehicle 10 has an access arrangement 60.
- This access arrangement 60 has a control device 120.
- This control device 120 is connected via a communication device 300 to the communication network N2.
- the authorization data 200 from authorized suppliers of the access arrangement 60 are stored in a memory 90.
- Driver assistance systems are electronic ancillary devices in vehicles to assist the driver in certain driving situations. Here are often safety aspects, but primarily the increase in ride comfort in the foreground. These systems are partially autonomous or autonomous in drive, Control system (eg gas, brake) or signaling devices of the vehicle or warn the driver shortly before or during critical situations by means of suitable man-machine interfaces.
- Control system eg gas, brake
- signaling devices of the vehicle or warn the driver shortly before or during critical situations by means of suitable man-machine interfaces.
- Such driving assistance systems are examples play as parking aid (sensor arrays for obstacle and from ⁇ stood recognition), Brake Assist (BAS), cruise control, adaptive cruise control or adaptive cruise control (ACC), Abstandswar- ner, turning assistant, congestion assistant, lane detection system, lane departure warning / lane departure warning (traverse sub sup port , lane departure warning (LDW), lane keeping assistance (lane keeping support), lane-changing assistant (lane change assistan- ce), Lane change support (lane change support), Intelli ⁇ gent speed adaptation (ISA), Adaptive light tire ⁇ pressure control system, driver condition detection, Traffic Sign - chenerkennung, Platooning, Automatic Emergency Braking (ANB),
- Up and dimming assistant for the driving lights, night vision system Up and dimming assistant for the driving lights, night vision system.
- FIG. 1 has a system 40 for transferring luggage.
- the number of pieces of luggage and the weight of these can according to the invention by a human machine
- Trunk attached and / or in the passenger cell angeord ⁇ net the detection of the luggage done.
- the input can be made via a keyboard, which can be formed mechanically as well as electronically.
- the luggage detection unit 16 has, in addition to the Tas ⁇ tature also a bar code and / or an RFID reader. When using the RFID reader, it is necessary that the luggage or the goods are each provided with an RFID tag to profiled on this metadata, such. As weight, size, dimensions, time of departure, place of departure, arrival ⁇ time, arrival, are stored. All possible additional transportation fees are advantageously pre-determined at least and agreed with the customer or driver or ideally even already paid on the Kommunikati ⁇ onsharm 300 by the driver via a secure communications link paid by it.
- the logistics planning is Toggle handle of the desired departure and arrival dates handed down ⁇ mine, delivery locations, luggage or Adventuregutumfnature.
- a phone number may include, as a ⁇ tes data element, the vehicle position or a URL to a service, such as an IP-based parking management system 26, where the vehicle position can be queried may include, as the third data element, an access code which allows a pro ⁇ profiled access for the supplier, but no driving authorization and after a certain Time loses its validity.
- a service such as an IP-based parking management system 26
- access code which allows a pro ⁇ profiled access for the supplier, but no driving authorization and after a certain Time loses its validity.
- other data fields are assigned, such as "search code”, "approval for door opening”, “cooling of the consignment required after opening the vehicle”.
- the logistics service When picking up from the port or airport, the logistics service usually does not know the condition of the luggage in advance. This can significantly mess up the logistics planning, if z. B. very many very large pieces of luggage must be transported.
- Service providers such. For example, the distribution that a luggage service is to pick up the suitcase / travel bag for the trip and later a laundry service picks up a bag full of dirty laundry.
- this information will also be provided and may change the form
- the luggage z. B. be provided with an RFID chip and the reservation of the service, the code of the RFID chip of the respective piece of luggage by the logistics service provider is attached.
- the chip is firmly installed in the luggage, whereby a fixed reference to special properties of the ge bag consists of, for. B. dimensions that can be transmitted in the Reservie ⁇ tion with. When picking up, the corresponding piece of luggage can be clearly identified with an RFID reader.
- the baggage detection unit 16 in the vehicle can check whether the baggage item is present and is also picked up during the correct pickup action. If the logistics service picks up a wrong piece of baggage, this can be recognized immediately by the RFID reader and an indication of the error can be made. "Wrong piece of luggage - Please cover!”
- the position of the item of luggage is determined by one or more RFID readers in the vehicle and correspondingly extends an hundredssbe ⁇ emption autonomously by the vehicle or be ⁇ side set without having to re-transmission of access rights held at the logistics got to.
- This is particularly advantageous in the case that z. B. ge ⁇ was planning that all luggage be deposited in the trunk and this should only be opened by the logistics service, but the travel bag but is in the back seat, which is the collection of access to the interior is required.
- the changed access authorization can be transmitted with the transmission of the parking position of the vehicle and for security reasons an encryption or only partial information, which grants access to the vehicle only together with a further information or secret securely transmitted during the reservation.
- a further alternative for detecting and transmitting the actual weight of the luggage items is that if the item of luggage has an RFID chip and the luggage detection unit 16 of the vehicle is an RFID reader and having a device for monitoring the maximum permissible weight, which is inte ⁇ grated in the luggage detection unit 16, the respective piece of luggage during Beia ⁇ dens of the vehicle identified and its weight can be determined. In the transmission of the parking position thus the weight of the luggage can be transmitted with.
- Special ⁇ It benefits in this solution for air travel, as addressed in it ⁇ kanntem preponderance of travelers at check regarding a surcharge and like them may pay automates its award in the collection and the balance of the baggage data transmitted and thus save time at the airport for the traveler and the airport operator.
- the system 40 may be a server-based solution having the usual components and peripherals such as processor, memory, network connection, operating system, application software, etc., not shown.
- a first communication network ⁇ Nl and a second communication network N2 are shown.
- the communication terminal 70 of the supplier is, for example, a mobile radio terminal, a multi-radio ⁇ tional smart phone, a smart card or a similar munikationsplacees radiocommunications terminal comprising a memory, the Minim ⁇ least having a communication device 71st
- the system 40 has a communication device 100 through which the system 40 can communicate with both the communication network N1 and the communication network N2. Also, in the system 40, the communication device 100 is connected via a data bus 160 to a data module 180 using appropriate communication protocols. From this data module 180 or other competent device, the authorization data 200 were originally assigned or managed.
- the communication terminal 80 of the driver is also connected to the communication network Nl, for example wirelessly.
- the mobile terminal or communica tion ⁇ terminal of the supplier 70 which has a Kommunikati ⁇ ons worn 71st
- a communication device 310 of the control device 120 of the access arrangement 60 As a radio signal, a communica tion ⁇ signal is meant, which is based on electromagnetic signals including optical signals (eg., Infrared light).
- the vehicle 10 reacts to a specific encrypted radio signal 140 of the communication terminal 70 of the supplier, which is preferably limited to a specific time window and is invalidated after the use of the opening commands.
- the radio signal 140 gives an access authorization but no drive authorization to start the vehicle.
- a not shown active alarm system for the period of authorized transmission of luggage in the vehicle 10 modified in such a way that an alarm is not triggered.
- various functions of the access arrangement 60 can be triggered. This can be, for example, the opening or closing of the door lock or the trunk lock.
- the communication terminal 70 of the logistics service provider certain information and the controller 120, for example, from the
- Data module 180 of the system certain user data 200 assigned ⁇ and stored. These allow to ⁇ gear assembly 60 of a particular vehicle 10 to operate only with a ⁇ be agreed communication terminal 70 of the supplier.
- the memory 90 and the communication devices 300 and 310 are interconnected via a data bus 320 using relevant communication protocols.
- the radio signal data packets are transmitted, which may comprise as a ers ⁇ th data a vehicle identification, the vehicle ⁇ color, type of vehicle, vehicle registration number, a digital identification code, a phone number, when two ⁇ th data, the vehicle position or a URL to a service, such as a IP-based parking management system 26, where the vehicle position can be queried may include, as the third element of data, an access code which allows profiled access for the supplier but does not provide driving authorization and after a certain period of time expires. Alternatively, other data fields are occupied, such as "search code”, "approval for door opening", “cooling of the consignment required after opening the vehicle".
- the communication terminal 80 of the driver which is also a cell phone, smartphone, a multifunction car key or a smart card, contains or receives from the vehicle 10 via the system 40 a certain number of access codes, the z. B. when shopping by the driver can be used. If the
- the access codes can have a Gul ⁇ tmaschineszeitraum of a few hours that this can no longer be used after.
- the vehicle 10 does not necessarily have to be directly networked with the environment.
- the access codes prepared in the communication terminal 80 of the driver are valid when they are exited , in which the period of the departure time + X hours are determined, where X hours is the duration of the stay in the parking space for the duration of the purchase, which the driver predetermined inputs via a not shown man-machine interface (HMI) of the vehicle 10 and the then transmitted to the communication terminal of the driver 80.
- HMI man-machine interface
- the authorization data 200 will then be used by the communication device 100 of the system 40 to establish a communication connection to the communication device 300 of the control device of the access arrangement 60 via the communication network N2.
- the communication terminal 70 of the supplier is uniquely identified by the controller 120 of the access device 60. This can be done, for example, by using a unique cryptographic key. It is not necessary here that this step un ⁇ indirectly happens after the identification of the suppliers and defining the requirements update.
- One way of identification or authentication of the communication terminal 70 of the supplier by the control ⁇ device 120 of the access assembly 60 is, for example, a challenge-response method.
- the control unit 120 of the access assembly 60 and the Kom ⁇ munikationsend réelle 70 of the supplier have a common cryptic tographisches secret.
- This secret is conveniently generated at the driver's first logon / registration with the system 40, either from the access device controller 60 or from the system.
- the secret is then stored in memory 90 in controller 120 as well as a memory 90 in the system.
- the control unit 120 After establishment of communication between the communication terminal 70 of the supplier and the control unit SG via the communication network N2, the control unit 120 is a request - send to the system and the communication terminal 70 of the supplier from which the system and the communication terminal 70 of the deliverer ⁇ Ranten - Challenge with the help of the cryptographic secret the Ant ⁇ word - response - calculated and over the communication network N2 sends back to the control unit SG of the access arrangement 60.
- This method has the additional advantage that the following further communication between the system, the communication terminal 70 of the supplier and the control device 120 via the communication network N2 for transmitting the update request 700 using the shared secret can run encrypted and therefore not exposed ⁇ must ensure that the protocols running on the communication network N2 per se provide sufficient data security.
- the simpler method for identifying or authenticating the system by the control unit SG of the access arrangement 60 is the use of a PIN code, if appropriate, together with a uniquely usable TAN code.
- PIN and optionally a sufficient amount of TAN codes are produced advantageously in the first Appli ⁇ dung / driver in the system 40 registration, either from the control unit 120 of the access assembly 60 or by the system 40, and in the memory 90 of the controller 120 and stored in the system 40.
- Kommunikati ⁇ on unencrypted and it is assumed that the processes taking place via the communication network N2 protocols provide adequate data security.
- the radio signal can be divided so that the transmitted data packets between the driver and supplier in the access order 60 are stored, so that the data packet partially from the driver's mobile phone or email or similar Technology is transmitted, is partially deposited with the supplier and the two sub-packages only together give an access code or authorization data 200.
- This method advantageously prevents an access code in the transmission listen ⁇ ist and the vehicle is opened without authorization 10th
- no identification data is stored by the system 40 itself. Instead, the system 40 transmits the identification data of the supplier to the control unit 120 after establishing the communication between the system and the control unit 120.
- the identification data (eg PIN code or TAN code) are stored on one side in the memory SP of the controller 120.
- they are known to the supplier or, for example, stored in a memory 90 in its communication terminal 70.
- a parking lot seeking vehicle is shown.
- the parking garage 20 has Absteil vomit 21, which are occupied by Fahr ⁇ witness 10.
- the Absteil vom 22 are free in contrast, so that can be parked on them.
- short-distance radio eg infrared, Bluetooth, DSRC, ITS-G5, W-LAN, etc.
- Parking management system 26 is integrated into the entrance barrier 25 Parking management system 26 to the computing device 14 of the vehicle 11 via the communication link, that is, by means of a vehicle-to-infrastructure communication, communicate over the communication devices 300/310 information about which pad areas 22 are free.
- the GPS system 12 is placed after the transmission of the information on free Absteil vom 22 in the so-called parking garage mode. Based on the data provided by the park since ⁇ th computing device 14 now calculates the positions of the free Absteil vom 22 in the reference system of the vehicle's GPS system 12 and provides them to a specially ⁇ len, created for this mode display to the driver. The driver can now select a suitable for him Absteil Chemistry for his driving ⁇ tool 11 and confirm the release of this position as Lie ⁇ ferort.
- a route guidance to a, for example, selected by the driver, Absteil materials 23 can be determined and made available to the driver.
- the driver then moves with his vehicle on the basis of the calculated route guide 27 to the selected bearing surface 23 and parks his vehicle 11 there.
- the routing is particularly in large, confusing and heavily frequented parking facilities, such as multi-storey car parks, advantage.
- the navigation device stores tion 15 of the vehicle 11 its position.
- This function can, for. B. triggered by stopping the engine at the position of the selected Absteil composition 23.
- the memorized position of the now occupied abutment surface 23 transmits the navigation device 15 to the memory 90 or via the communication device 300 to the system 40 and the key of the vehicle, to a mobile telephone of the driver or to another device (eg chip card) ) with a preferably wire-less communication ⁇ possibility of the driver 80.
- the position of the Absteil composition 23 can be displayed on request on the storage medium in the communications terminal 80 of the driver. As a result, the driver can find his vehicle 11 when returning to this faster. Now the driver leaves the parking garage 20.
- the system 26, z. B. by querying the storage medium on which Absteil characters the vehicle 11 is. Since the storage ⁇ medium has stored the position of the vehicle 11 and the selected Absteil requirements 23, it passes this to the parking lot management system 26 of the car park 20. Now the parking management system 26 is known that the driver selected Absteil substances 23, whose position has been transmitted to the parking ⁇ place management system 26, is occupied. The parking management system 26 also transmits this location to the system 40 for verification, as this again checks to see if the vehicle is also where the driver parked it when confirmed as the delivery location.
- the driver comes back to the parking garage 20 to continue with his vehicle 11.
- the driver may be specified at the car park alphanumeric Parkmar ⁇ k ist which the driver has recognized when the vehicle is parked, type / set directly to the memory of his communication terminal ⁇ the eightieth
- a plurality of readout points to which the Position of the vehicle 11 can be transmitted from the storage medium.
- Such a readout is located at ⁇ example, the barrier 25 and / or on the doors and / or pay machines of the parking garage. On request of the driver, the position of the driver is displayed on such a read-out station
- the stored in the navigation device 15 position of the vehicle 11 on the Absteil composition 23 is preferably also used as Startpositi ⁇ on for the next route, which is calculated by the Naviga ⁇ tion device 15.
- the position of the vacant Absteil composition 23 is transmitted by the storage medium or the navigation device 15 the parking garage management system 26 during extension of the vehicle 11 via short-distance radio.
- the parking management system 26 now knows that the corresponding parking area 23 on which the vehicle 11 had previously parked is now free again.
- the short-distance communication with the parking garage management system 26 can also be a communication to a corresponding parking management server via GPS, UMTS, LTE, WiMax, W-LAN, etc. take place.
- the proposed method can be implemented with relatively little technical effort and without additional hardware in the vehicle.
- FIG. 3 it is explained how the position determination for indication as delivery location in the city center area of large cities can take place.
- the method illustrated by figure 3 is for Auffin ⁇ of parking spaces, for example at the edge of a road 30, and thus the determination of a place of delivery.
- park Vehicles 10 which correspond to the vehicle 10 shown in FIG.
- the vehicles 10, 31 distance sensors aufwei ⁇ Sen, which are front, rear or side mounted on the vehicles involved 10, 31 such as Ultra ⁇ sonic, infrared, radar sensors, cameras, etc.
- the vehicles 10, 31 further comprises a vehicle-to-vehicle communication and / or vehicle-zu réelle communication via the communication equipment 300 / 310.
- a navigation device 15 is provided.
- the driver of the inspected vehicle 31 first takes a button or a com mand ⁇ a connection with vehicles 10 in a radius with a pre-defined radius around the vehicle 31st As a result, the already parked vehicles 10 in the vicinity are "woken up" from a so-called sleep mode (inactive state) and put into the active state.
- the determined distance data from the vehicles 10 of the circumference are transmitted to the computing device 14 of the vehicle 31 searching for a parking area. Further, the positions of the respective vehicles 10 are transmitted to the computing device 14 of this vehicle 31.
- the computing device 14 of the GPS system 12 can now determine from the information transmitted via C2C communication the respective available area for parking. If this is big enough, so will the corresponding free space identified as Absteil® and displayed to the driver as parking available Absteil materials. In the situation shown in Figure 3, the parking space 33 is such a Absteil composition. After the vehicle 10 has taken the parking lot, this position is transmitted from the GPS system 12 to the system 40 via the communication device 300.
- the navigation device 15 can calculate from the data determined by the computing device 14 the route from the current position of the vehicle 31 searching for a parking area to the free parking area 33 and make it available to the driver for quickly finding the parking space. If there are several free abutment surfaces in the vicinity of the vehicle 31, these can be displayed on a display of the computing device 14, so that the driver can select a suitable abutment surface for him.
- FIG. 4 shows a schematic representation of an access arrangement 60 of the method according to the invention, in which the updating of the authorization data 200 is initiated via a mobile telephone 70 of the supplier. Also shown are a Mobilfunkkommunikationsnet z CN, the Zu ⁇ gangsan Aunt 60, the controller 60, the memory SP and the communication device 300 of the control unit 120th
- the authorized supplier can update the authorization data 200 of the access arrangement 60 without the aid of a service center.
- the control unit 100 can generate an authorization code 900 and via the communication device 300/310, for example, as a short message - SMS - to send to the mo ⁇ bilfunkend réelle 70 of the authorized supplier.
- This authorization code 900 is stored in the mobile station 70 in a memory or on its SIM card (not shown).
- this authorization code 900 In the case of a desired update of the user data 200, this authorization code 900 must be sent back to the communication device 300.
- a two-part identification SUC ⁇ gen These can then first checks whether the authorization code is sent 900 from a known mobile radio terminal 70 and the SIM card. If this is the case, then in a second step, the transmitted from the mobile 70 autori ⁇ stechnikscode 900 is then checked by the control unit 120 of theforementionedsanord ⁇ voltage 60th This check is positive, the authorization data 200 of the request are updated accordingly entspre ⁇ 700, for the control unit 120th B. deleted.
- This method of identifying the supplier can also be further secured by the communication device of the control unit 300/310 receiving a request, for example as a short message - SMS -, to a previously in the control unit 120 or in the communication device of the Control unit 310/300 stored address (phone number) of a mobile device sends, which must then be confirmed within a time window, z. B. in turn by a short message with a authorization ⁇ tion code to the communication device of the control unit 310/300.
- a request for example as a short message - SMS -
- Another possible identification method is to use a described in detail above Challenge-res ponse process wherein before a shared secret Zvi ⁇ rule the control unit 120 of the access assembly 60 and the mobile terminal 70 of the supplier or its SIM card is exchanged off , In this case, the mobile terminal 70 of the supplier must authenticate itself to the access arrangement 60.
- the use of the method described above is advantageous not only for deleting user data 200 in memory SP, but also for reactivating user data 200.
- the described method can also be applied to RKE keys - remote keyless entry - or immobilizers.
- FIG. 5 schematically shows a system for transmitting transmissions.
- the system has a memory 90 and authorization data 200 stored therein.
- the memory 90 is connected via a data bus 950 with a first identification module having a first identification routine 500 facilitated ⁇ light.
- a second Iden ⁇ t Schemesmodul and an update module 700 is Schlos ⁇ sen to this data bus 950, allowing a second identification routine 600 and a Ak ⁇ tualmaschinesroutine 800th
- the system has at least three communication modules Ml, M2 and M3. Via the first communication module M1, a communication link from the communication terminal 70 of a supplier can be established via a mobile communication network N1.
- the second communication module M2 can build a two ⁇ tes communication network N2 is a communication connection to the control unit 120 of the access assembly 60 via its communication device 300/310.
- the authorized supplier to authorize the authorization data 200 by means of his communications terminal 70 via the communications network N1
- the system is uniquely identi ⁇ fied by the controller 120.
- the second identification routine 600 is used.
- One of the methods described above can be used for identification.
- the authorization data 200 is updated both in the control unit 120 and in the memory 90 of the system.
- the update routine 800 is used for this. It is updated as ⁇ in accordance with the update request 700 of the authorized suppliers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Economics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Marketing (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
System zur Übermittlung von Gepäckstücken in Fahrzeugen um-fassend, ein erstes Kommunikationsmodul (M1) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät (70) eines Lieferanten der Berechtigungsdaten (200) über ein Kommunikationsnetz (N1) anfordert, eine erste Identifikationsroutine (IDM_1) zur eindeutigen Identifikation eines Lieferanten, ein zweites Kommunikationsmodul (M2) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz (N2) mit einer Kommunikationseinrichtung (300) eines Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) eines Fahrzeugs, eine zweiten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems (40) durch die Zugangsanordnung (60), ein drittes Kommunikationsmodul (M3) zum Empfang einer Aktualisierungsanforderungsinformation (AA) des Fahrers, und eine Aktualisierungsroutine (800) zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten (200) in einem Speicher (90) des Systems (40), wobei mittels mindestens mit einer Gepäckerfassungseinheit (16) Gepäcksstücke beim Beladen in das Fahrzeug erfasst werden, die erfassten Daten über die Gepäckstücke über eine Kommunikationsverbindung (300) über ein Kommunikationsnetz (N2) oder über eine weitere Kommunikationsverbindung (140) an einen Logistikdienstleister (70) übertragen werden, wobei das System nach Durchlaufen der Aktualisierungsroutine (800) zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten (200) über ein drahtloses Kommunikationsnetz (N2) eine Information über die zu übermittelnden Gepäckstücke zu der Kommunikationseinrichtung (300) des Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) des Fahrzeuges übermittelt wird, wobei das Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) des Fahrzeuges über ein Bussystem im Fahrzeug an ein Fahrassistenzsystem (130) eine Botschaft über die zu erfolgende Übermittlung der Gepäckstücke erzeugt.
Description
Beschreibung
System zur Übermittlung von Gepäckstücken Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Übermitt¬ lung von Gepäckstücken.
Lieferdienste und Logistikdienstleister, die Gepäckstücke oder die Sendungen, wie Pakete, Briefe verteilen oder abholen müssen, treiben einen großen Aufwand, um von Lieferanschrift zu Lieferanschrift zu gelangen, wodurch viel Zeit vergeht und die Fahrprofile für die Lieferfahrzeuge ziemlich ungünstig sind . DE 10 2007 009 741 AI beschreibt, dass wichtige Gegenstände im Fahrzeug mit RFID-Tags versehen sind und bei Vergessen be¬ stimmter Gegenstände beim Verlassen des Fahrzeugs eine War¬ nung ausgegeben werden. US 2006 0 290 319 AI (Motorola) beschreibt, dass eine Präsenz eines tragbaren Geräts in der Ladestation erkannt wird und bei Verlassen des Fahrzeugs ein Hinweis erfolgt, wenn sich ein Gerät noch in einer Ladestation befindet. US 2012 0 007 741 AI offenbart, dass bei Fahrtbeginn eine Ab¬ frage/Eingabe erfolgt, was ins Fahrzeug verbracht wurde.
Fahrzeuge sind mittlerweile häufig mit sogenannten "keyless entry-Zugangseinheiten" ausgestattet, welche es ermöglichen, das Fahrzeug von außen per Funk zu ent-/verriegeln . Hierzu ist eine im Kraftfahrzeug befindliche Steuereinheit notwen¬ dig, welche über Funksignale mit einer externen Einheit, wel¬ che zumeist in einem Schlüssel oder in einer Berechtigungs¬ karte für das Fahrzeug integriert ist, kommuniziert. Die im Fahrzeug befindliche Steuereinheit und die externe Einheit, auch externe Identifikationseinheit genannt, welche der Fah¬ rer gewöhnlich bei sich trägt, treten, nachdem beide akti-
viert worden sind, in Funkkontakt. Beide Einheiten tauschen dann über Funk Daten aus, welche einen hinterlegten Code enthalten. Stimmt dieser Code zwischen Identifizierungseinheit und Steuereinheit überein, so wird das Fahrzeug durch den be- rechtigten Fahrer aufgeschlossen bzw. verschlossen.
Wenn man am Ende der Reise sein Gepäck vom Flugzeug oder Kreuzfahrtschiff ins Fahrzeug bringen möchte, muss man sämt¬ liche Taschen und Koffer meistens noch ziemlich weit zum ge- parkten Fahrzeug bringen. In der Regel ist man dann unterwegs in unübersichtlichem Flughafengelände bzw. Hafengelände.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Gepäck bei Beginn einer Reise direkt vom Fahrzeug zum Schiff oder Flugzeug bzw. am Ende einer Reise vom Flugzeugfracht- bzw. Schiffsfrachtraum ins Fahrzeug zu bringen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des erfindungsge¬ mäßen Systems nach Anspruch 1.
Eine Ausgestaltung des Systems zur Übermittlung von Gepäckstücken in Fahrzeugen, umfassend
- ein erstes Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunika¬ tionsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät eines Lie- feranten der Berechtigungsdaten über ein Kommunikationsnetz anfordert ,
- eine erste Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifi¬ kation eines Lieferanten,
- ein zweites Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunika- tionsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung eines Steuergeräts der Zugangsanordnung eines Fahrzeugs,
- eine zweite Identifikationsroutine zur eindeutigen Identi¬ fikation des Systems durch die Zugangsanordnung,
- ein drittes Kommunikationsmodul zum Empfang einer Aktuali- sierungsanfOrderungsinformation des Fahrers
- und eine Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Be¬ rechtigungsdaten in einem Speicher des Systems,
wobei mittels mindestens mit einer Gepäckerfassungseinheit Gepäcksstücke beim Beladen in das Fahrzeug erfasst werden, die erfassten Daten über die Gepäckstücke über eine Kommunikationsverbindung über ein Kommunikationsnetz oder über eine Kommunikationsverbindung an einen Logistikdienstleister übertragen werden, wobei das System nach Durchlaufen der Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetz eine Information über die zu erfolgende Übermittlung der Gepäckstücke zu der Kommu¬ nikationseinrichtung des Steuergerätes der Zugangsanordnung des Fahrzeuges übermittelt wird, wobei das Steuergerätes der Zugangsanordnung des Fahrzeugs über ein Bussystem im Fahrzeug an ein Fahrassistenzsystem eine Botschaft über die zu erfolgende Übermittlung der Gepäckstücke erzeugt.
In einer weiteren Ausgestaltung zeichnet sich das System dadurch aus, dass die Gepäckerfassungseinheit in der Fahrgast- zelle angebracht ist.
Eine weitere Ausgestaltung des Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gepäckerfassungseinheit im Kofferraum an¬ gebracht ist.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfin¬ dungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ge¬ päckerfassungseinheit einen RFID-Leser ausweist. Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfin¬ dungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem im Fahrzeug ein CAN-Bus ist.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des dungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem im Fahrzeug ein Ethernet ist.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfin¬ dungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass das drahtlose Kommunikationsnetz ein Mobilfunkkommunikationsnet z ist .
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfin¬ dungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Identifikation des Benutzers durch Stimmerkennung, durch Übertragung einer Identifikationsinformation - PIN/TAN - oder durch ein Challenge-Response-Verfahren vorgesehen sind.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfin¬ dungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Identifikation des Benutzers durch die Verwendung einer eindeutigen kryptographischen Information vorgesehen sind.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfin¬ dungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz über ein Mobilfunkkommunikationsnetz und/oder WLAN-Netz vorgesehen sind.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfin¬ dungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel für die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Systems und der Kommunikationseinrichtung der Zugangsanordnung durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses vorgesehen sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems ist das drahtlose Kommunikationsnetz N2 ein Mobilfunkkommunikations- netz. Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Systems sind Mittel zur Identifikation des Benutzers durch Stimmerkennung, durch Übertragung einer Identifika- tionsinformation - PIN/TAN - oder durch ein Challenge-Response-Verfahren vorgesehen.
Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass Mittel zur Identifikation des Logistikdienstleisters durch die Verwendung einer eindeutigen kryptographischen Information vorgesehen sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Systems weist Mit¬ tel zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz N2 über ein Mobilfunkkommunikations- netz und/oder WLAN-Netz auf, welches auch als Fahrzeug-zu- Fahrzeug- oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikat ion ausge¬ führt sein kann.
Bei einer weiteren sehr sicheren Ausführungsform sind Mittel für die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen der Kommu- nikationseinrichtung des Systems und der Kommunikationseinrichtung der Zugangsanordnung durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses vorgesehen.
Die Aufgabe wird auch durch das Verfahren zur Übermittlung von Gepäckstücken in Fahrzeugen gelöst. Hierbei wird eine Registrierung des Fahrzeuges als ein erster Schritt durchge¬ führt. Anschließend erfolgt eine Ermittlung der Position des Fahrzeuges, danach eine Freigabe einer Position des geparkten Fahrzeuges als Lieferanschrift an das System über eine Kommu- nikationseinrichtung über ein Kommunikationsnetz. Die Übermittlung der Position des geparkten Fahrzeuges bzw. des abgestellten Fahrzeuges erfolgt über eine Kommunikationseinheit über ein Kommunikationsnetz. Des Weiteren wird eine Übermittlung der Berechtigungsfreigabe zum Öffnen mindestens einer Tür und/oder eines Kofferraums des Fahrzeuges durch einen
Lieferanten über eine Kommunikationseinrichtung des Systems an ein Kommunikationsendgerät des Lieferanten durchgeführt, wobei das Öffnen innerhalb eines bestimmten Zeitfensters gül¬ tig ist. Eine Übermittlung eines Funksignals, das eine Be- rechtigungsfreigabe enthält, wobei bei vorliegender Berechti¬ gung die Zugangsanordnung ein Öffnen mindestens einer Tür und/oder eines Kofferraumes des Fahrzeuges aktiviert wird,
wird durchgeführt, und nach erfolgtem Öffnen und Übermitteln der Gepäckstücke durch das manuelle Schließen einer Tür und/oder des Kofferraums des Fahrzeuges durch den Logistik¬ dienstleister erfolgt eine Bestätigung der Übermittlung der Gepäckstücke durch den Logistikdienstleister über die Kommunikationseinrichtung über das Kommunikationsnetz an das Kommunikationsendgerät des Fahrers über das System.
Nach einer Übertragung einer Aktualisierungsanforderung durch die Kommunikationseinrichtung des Fahrers wird eine Aktuali¬ sierung von Berechtigungsdaten im Steuergerät der Zugangsanordnung vorgenommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Benachrichtigung der Lieferung dadurch erfolgen, dass das Fahrzeug über die Kommunikationseinrichtung als Datenpaket eine SMS, Email oder eine andere elektronische Mitteilung dem Fahrer über das Kommunikationsnetz auf das Kommunikationsendgerät über die erfolgreiche Übermittlung oder nicht erfolgte Übermittlung der Gepäckstücke innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters übermittelt wird. Wenn der Fahrer das Fahrzeug öffnet, erhält er über die Zugangsanordnung eine kurze Mitteilung, die akustisch oder visuell auf dem Bildschirm des Kommunikationsend¬ gerätes dargestellt wird, dass eine Übermittlung von Gepäck¬ stücken erfolgt ist oder die Gepäckstücke zu einer bestimmte Uhrzeit abgeholt wurden. Bei der Ausgabe, dass eine Lieferung erfolgt ist, ist es erfindungsgemäß angedacht, dass eine War¬ nung beim Aussteigen ausgegeben wird, wenn beispielsweise gelieferte Gepäckstücke noch im Kofferraum sind. Hierdurch soll der Fahrer daran erinnert werden, dass er beim Verlassen des Fahrzeugs die gelieferten Gepäckstücke nicht im Fahrzeug ver- gisst .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Bestätigung der erfolgten Lieferung dadurch, dass das Fahrzeug nach einer Lieferung und dem Verschließen des Kofferraums oder der Türen eine Bestätigung an das System abgibt,
um zu signalisieren, dass das Fahrzeug wieder verschlossen ist. Falls das Fahrzeug nicht in einem Zeitraum wieder ver¬ sperrt wird, bekommt das Kommunikationsendgerät des Lieferan¬ ten über das System eine Warnungsmitteilung, dass das Fahr- zeug nicht ordnungsgemäß verschlossen ist.
Es ist erfindungsgemäß angedacht, dass eine visuelle, akusti¬ sche, sensorische Dokumentation der Lieferung mit einer On- Board-Kamera erfolgt. Hierzu ist es angedacht, dass, wenn das Fahrzeug geöffnet wird, im Fahrzeug befindliche Kameras, die im Fahrzeug für diese oder andere Zwecke eingebaut sind, Fo¬ tos oder Filmaufnahmen durchführen und von der Zugangsanordnung getriggert werden. Es ist auch angedacht, dass Kameras im Kofferraum eingebaut werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Kameras, die wegen Blind-Spot-Detektierung, Einparkassistenz, Unterstützung von adaptiven Rückhaltesystemen, Schlafwarnsysteme oder andere Zwecke eingebaut sind und von der Zugangsanord- nung angesteuert werden, wenn der Kofferraum oder die Türen geöffnet werden. Die Filme oder Fotos können die eventuellen Missbrauchsfälle vermeiden oder aufklären. Sensorwerte von Beschleunigungssensoren oder sogenannte Körperschallsensoren oder Mikrofon-Signale werden ebenfalls zu Dokumentationszwe- cken der erfolgten Übermittlung der Gepäckstücke herangezogen .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Position mindestens einer freien Absteilfläche, basierend auf ei- ner Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und/oder einer Fahrzeug-zu-Infra- struktur-Kommunikation, ausgehend von der aktuellen Position des Fahrzeugs berechnet und einer Navigationsvorrichtung des Fahrzeugs übermittelt. Hierbei kann die Navigationsvorrich¬ tung die Position über die Kommunikationseinrichtungen an das System übermitteln.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Position der freien Ab- stellfläche der Navigationsvorrichtung dann übermittelt wird, wenn sich das Fahrzeug in einem vorab definierten Bereich in Bezug auf die freie Absteilfläche, vorzugsweise in der Nähe einer Schranke einer Parkeinrichtung, befindet.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abstellen des Fahrzeugs auf einer ausge- wählten freien Absteilfläche die Position der ausgewählten Absteilfläche einem vorzugsweise durch den Fahrer transportierbaren Speichermedium, vorzugsweise einem Schlüssel des Fahrzeugs und/oder einem Mobiltelefon des Fahrers und/oder einer Chipkarte, übermittelt, danach auf dem Speichermedium gespeichert und vorzugsweise zusätzlich angezeigt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Navigationsvorrichtung oder das Speichermedium die Position an das System der ausgewählten Absteilfläche über einem Parkplatz-Management-System der Parkeinrichtung überträgt .
In einer weiteren Ausgestaltung wird dem System über das Parkplatz-Management-System der Parkeinrichtung beim Verlas- sen der ausgewählten Absteilfläche die Position der nun wieder freien Absteilfläche übertragen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Position der mindestens einen freien Absteilfläche aus einer Ab- Standsmessung von mindestens einem Fahrzeug oder mindestens einem Infrastrukturelement zu anderen Fahrzeugen oder zu anderen Infrastrukturelementen berechnet, welche innerhalb ei¬ nes Umkreises mit einem vorab festgelegten Radius um das eine freie Absteilfläche suchende Fahrzeug angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem mindestens einen Infrastrukturelement weitere
Informationen zur Abstellflächensituation, vorzugsweise über Anwohnerparkzonen oder Halteverbote, übermittelt und/oder aus einer digitalen Karte der Navigationsvorrichtung bereitgestellt sowie zur Berechnung der Position der mindestens einen freien Absteilfläche herangezogen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird der Lieferant durch Stimmerkennung, durch Übertragung einer Identifikationsinformation - PIN/TAN - oder durch ein Challenge-Response-Ver- fahren identifiziert. Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System durch die Verwendung einer eindeutigen kryptographischen Information identifiziert wird.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung wird die Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikations¬ netz N2 über ein Mobilfunkkommunikationsnet z und/oder WLAN- Netz aufgebaut.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Kommu- nikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Systems und Kommunikationseinrichtung der Zugangsanordnung und der Kommunikationseinrichtung des Lieferanten durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses verschlüsselt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass mittels diesem eine Verwaltung von Aufenthaltsorten der aufzufinden Fahrzeuge logistische Synergieeffekte erzeugt wer¬ den, da ein hoher Grad an Automatisierung für die Übermittlung von den Gepäckstücken zu den betreffenden Fahrzeugen er- folgt. Für einen Lieferdienst wird mittels der Erfindung ein reduzierter Aufwand für die Zustellzeit und Energieverbrauch mit alle umweitschonenden Nebeneffekten erzielt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, dass eine Kommuni- kationsverbindung zwischen einem autorisierten Logistikdienstleister, der die entsprechenden Berechtigungsdaten von dem erfindungsgemäßen System erhält, und der Zugangsvorrich-
tung des Fahrzeuges aufgebaut wird. Wenn das System oder das mobile Endgerät des Logistikdienstleisters erfolgreich iden¬ tifiziert wurde, werden die Berechtigungsdaten im Steuergerät der Zugangsanordnung für den Übermittlungsvorgang des Liefe- ranten aktualisiert und entsprechend aktiviert, so dass die Sendung im Kofferraum oder in der Fahrgast zelle durch das berechtigte Zulassen des Öffnens der Fahrzeugtüren oder Heckklappe des Kofferraums mittels des Steuergeräts für den Lie¬ feranten zugelassen wird, so dass die Gepäckstücke hier si- eher übermittelt werden können. Der Kofferraum ist erfindungsgemäß der Platz im Fahrzeug, der für das Transportieren der Ladung vorgesehen ist.
In der Regel befindet er sich im Heckbereich, einige Fahr- zeugtypen haben ihn vorn. Als Fahrgast zelle bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Raum, in dem sich die Fahrzeuginsassen befinden.
Weiterhin kann das Verfahren nach seinem Einleiten durch den Fahrer auf Seiten des Systems vollautomatisiert, also schnell und ohne Kosten verursachenden Personaleinsatz erfolgen. Auch durch die Nutzung einer bestehenden Mobilfunkinfrastruktur und die Möglichkeit, das weitgehend mit Hilfe handelsüblicher Serverkomponenten zu verwirklichen, werden Kosten reduziert. Außerdem wird durch die Automatisierung das Risiko von Fehleingaben minimiert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, dass die Aktualisierung der Berechtigungsda¬ ten direkt über ein mobiles Endgerät des Fahrers und des Lie¬ feranten erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug bietet eine zuverlässige und sichere Möglichkeit, dass ein Lieferant z. B. den Kofferraum öffnen kann, aber hierdurch eine Diebstahlsicherheit nicht kritisch gefährdet wird. Es kann ein Wechselcodeverfahren eingesetzt werden, was nur in einem Zeitfenster nur vom Lieferanten einmalig benutzt werden kann und nach einmaliger Nutzung erlischt.
Das Fahrzeug oder der Fahrer melden sich über Kommunikationsverbindungen in einer mit dem erfindungsgemäßen System verbundenen Infrastruktureinheit, wie z. B. Parkhaus-Verwal- tungssystem, an, wobei bei dieser Meldung dem erfindungsgemäßen System mitgeteilt wird, wann und wo das Fahrzeug geparkt wird, um eine Sendung über einen Lieferanten entgegennehmen zu können. Hierbei wird vorteilhaft durch die Infrastruktur und den so entstandenen Informationsdienst dafür gesorgt, dass die Lieferungen durch optimierte Bündelung von Sendungen optimiert vom Logistikdienstleister übermittelt werden können .
Durch die Übermittlung der Berechtigung, das betreffende Fahrzeug zu öffnen, ist es auch angedacht, dass bei Übertra¬ gung der Berechtigung vom mobilen Endgerät des Lieferanten oder dem damit vernetzten Lieferfahrzeugs auf das vom Liefe¬ ranten erzeugte Funksignal alle Fahrzeuge in der Nähe mit ei¬ nem Lichtsignal reagieren, die eine Lieferung erwarten. Hier- durch wird das Auffinden durch den Lieferanten erleichtert, um die betroffenen Fahrzeuge schnell zu finden, wobei, wie bereits erwähnt, das Öffnen des Kofferraums oder der Türen nur mit dem speziellen Individual-Wechselcode möglich ist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des Systems zur Übermittlung von Sendungen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. Es zeigen schematisch :
Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer Kommunikationsvorrichtung und eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Verwendung des erfindungsgemäßen Systems in einer Parkeinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Systems einer Zugangsanordnung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung des erfindungsgemäßen Systems, bei der die Aktualisie¬ rung über ein Mobilfunktelefon eingeleitet wird, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur
Realisierung des erfindungsgemäßen Systems. Ein in Figur 1 dargestelltes Fahrzeug 10, beispielsweise ein PKW, LKW oder ein anderes landgestütztes Fahrzeug, welches auf einer Absteilfläche geparkt werden soll, ist mit einem Positionierungssystem, beispielsweise einem GPS-System 12, welches eine Rechenvorrichtung 14 und eine Navigationsvor- richtung 15 beinhaltet, ausgerüstet. In der Navigationsvorrichtung 15 werden vor Beginn der Fahrt durch den Fahrer die Reisedaten eingegeben. Die Navigationsvorrichtung 15 ist integraler Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems. Das Fahrzeug 10 verfügt über eine Zugangsanordnung 60. Diese Zugangsanordnung 60 verfügt über ein Steuergerät 120. Dieses Steuergerät 120 ist über eine Kommunikationseinrichtung 300 mit dem Kommunikationsnetz N2 verbunden. Ebenfalls im Steuergerät 120 sind in einem Speicher 90 die Berechtigungsdaten 200 von autorisierten Lieferanten der Zugangsanordnung 60 gespeichert .
Fahrerassistenzsysteme sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Fahrzeugen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen. Hierbei stehen oft Sicherheitsaspekte, aber vornehmlich die Steigerung des Fahrkomforts im Vordergrund. Diese Systeme greifen teilautonom oder autonom in Antrieb,
Steuerung (z. B. Gas, Bremse) oder Signalisierungseinrichtun- gen des Fahrzeuges ein oder warnen durch geeignete Mensch- Maschine-Schnittstellen den Fahrer kurz vor oder während kritischer Situationen. Solche Fahrassistenzsysteme sind bei- spielsweise Einparkhilfe ( Sensorarrays zur Hindernis- und Ab¬ standserkennung), Bremsassistent (BAS), Tempomat, Adaptive Cruise Control oder Abstandsregeltempomat (ACC) , Abstandswar- ner, Abbiegeassistent, Stauassistent, Spurerkennungssystem, Spurhalteassistent/ Spurassistent (Querführungsunterstüt zung, lane departure warning (LDW) , Spurhalteunterstützung (lane keeping support), Spurwechselassistent (lane change assistan- ce) , Spurwechselunterstützung (lane change support), Intelli¬ gent Speed Adaption (ISA), Adaptives Kurvenlicht, Reifen¬ druckkontrollsystem, Fahrerzustandserkennung, Verkehrszei- chenerkennung, Platooning, Automatische Notbremsung (ANB) ,
Auf- und Abblendassistent für das Fahrlicht, Nachtsichtsystem (Night Vision) .
Bei der Eingabe der Reisedaten durch den Fahrer handelt es sich zum einen um die Anreise- bzw. Abreisedaten und zum anderen um die gesamte Routenführung zum Flughafen bzw. Hafen sowie über mitgeführte Gepäckstücke.
Die Figur 1 weist ein System 40 zum Übermitteln von Gepäck- stücken auf. Die Anzahl der Gepäckstücke sowie das Gewicht dieser können erfindungsgemäß durch eine Menschmaschine
Schnittstelle, die mit der Navigationsvorrichtung 15 verbunden ist, z. B. im Fahrgastraum und/oder im Kofferraum, eingegeben werden. Durch diese Eingabe werden bei Anlieferung, bzw. Abfahrt vom Flughafen bzw. Hafen dem Logistikdienst Umfang und Zustand, wie Menge, Größe, Gewicht des Lieferguts bzw. der Gepäckstücke, vorab durch die Eingabe des Fahrers erfasst . Alternativ kann über die Gepäckerfassungseinheit 16, die im
Kofferraum angebracht und /oder in der Fahrgast zelle angeord¬ net ist, die Erfassung die Gepäckstücke erfolgen. Hierzu gibt
es erfindungsgemäß mehrere Alternativen. In einer Ausführungsform kann die Erfassung über eine manuelle Eingabe über eine an ein Fahrerassistenzsystem gekoppelte und in den Kofferraum geführte nicht eingezeichnete Mensch-Maschine
Schnittstelle erfolgen. Die Eingabe kann über eine Tastatur, die mechanisch wie auch elektronisch ausgebildet sein kann, erfolgen. Die Gepäckerfassungseinheit 16 weist neben der Tas¬ tatur auch einen Barcode- und/oder einen RFID-Leser vor. Beim Einsatz von dem RFID-Leser ist es notwendig, dass die Gepäckstücke bzw. das Liefergut jeweils mit einem RFID-Tag versehen sind, um auf diesen profiliert Metadaten, wie z. B. Gewicht, Größe, Abmessungen, Abflugzeit, Abflugort, Ankunfts¬ zeit, Ankunftsort, abgespeichert sind. Vorteilhaft werden vorab dadurch alle eventuellen zusätzlichen Transportgebühren zumindest bestimmt und mit dem Kunden bzw. Fahrer vereinbart oder idealerweise sogar bereits bezahlt über die Kommunikati¬ onsverbindung 300 durch den Fahrer über eine sichere Kommunikationsverbindung beglichen. Die Logistikplanung erfolgt an- hand der gewünschten Abfahrt bzw. Ankunftstermine, Lieferter¬ mine, Anlieferungsorte, Gepäckstück bzw. Liefergutumfänge .
Im Funksignal werden neben den profilierten Metadaten, die als Datenpakete zusammengefasst werden, weitergehend als ein erstes Datenelemente eine Fahrzeugidentifikation, die Fahr¬ zeugfarbe, Fahrzeugtyp, Fahrzeugkennzeichen, einen digitalen Identifikationscode, eine Rufnummer umfassen kann, als zwei¬ tes Datenelement, die Fahrzeugposition oder eine URL zu einem Dienst, wie einem IP-basiertem Parkplatzmanagement-System 26, wo die Fahrzeugposition abgefragt werden kann, umfassen kann, als drittes Datenelement einen Zugangscode, welcher eine pro¬ filierten Zugang für den Lieferanten ermöglicht, aber keine Fahrberechtigung gibt und nach einer bestimmten Zeit seine Gültigkeit verliert. Alternativ werden weitere Datenfelder belegt, wie „Suchcode", „Genehmigung zur Tür Öffnung", „Kühlung der Sendung erforderlich nach Öffnen des Fahrzeuges".
Bei Abholung vom Hafen bzw. Flughafen ist dem Logistikdienst der Zustand der Gepäckstücke meist vorab nicht bekannt. Dies kann die Logistikplanung erheblich durcheinander bringen, wenn z. B. sehr viele sehr große Gepäckstücke transportiert werden müssen. Hier wird erfindungsgemäß überprüft, ob die Kapazität des Fahrzeuges ausreichend ist und zudem ein Ab¬ flugtermin eingehalten werden muss, um beispielsweise ein zeitaufwändiges Verstauen vieler Gepäckstücke entsprechend einzukalkulieren .
Ebenso sind bei zustandsbedingten, variablen Gebühren, z. B. Zuschlag für Übergewicht bei Flugreisen, diese noch nicht festgelegt und mit dem Fahrer bzw. Kunden noch nicht vereinbart oder bezahlt.
Des Weiteren wird vom Logistikdienst zweifelsfrei identifi¬ ziert, welche Gepäckstücke abgeholt werden sollen - dies gilt insbesondere bei Abholung mehrerer Stücke durch mehrere
Dienstleister, wie z. B. die Aufteilung, dass ein Gepäckser- vice den Koffer/die Reisetasche für die Reise abholen soll und später ein Wäscheservice eine Tasche voller Schmutzwäsche abholt .
Bei Reservierung der Dienstleistung werden diese Daten eben- falls angegeben und können die Form
1 Koffer/grau/ 100x50x25cm/25kg;
1 Koffer/grün/ 70x35xl5cm/12kg
und entsprechende Etiketten ausgedruckt werden, die eine Identifikation ermöglichen.
Eine weitere Alternative zur eindeutigen Identifikation der Gepäckstücke zeichnet sich dadurch aus, dass die Gepäckstücke z. B. mit einem RFID-Chip versehen werden und bei Reservierung der Dienstleistung der Code des RFID-Chips des jeweili- gen Gepäckstücks durch den Logistikdienstleister angebracht wird. Idealerweise ist der Chip fest im Gepäckstück verbaut, wodurch ein fester Bezug zu speziellen Eigenschaften des Ge-
päckstücks besteht, z. B. Abmessungen, die bei der Reservie¬ rung mit übermittelt werden können. Bei Abholung kann mit einem RFID-Leser das entsprechende Gepäckstück eindeutig identifiziert werden.
Weitergehend kann die Gepäckerfassungseinheit 16 im Fahrzeug überprüfen, ob das Gepäckstück vorhanden ist und auch bei der richtigen Abholaktion abgeholt wird. Entnimmt der Logistikdienst ein falsches Gepäckstück, so kann dies sofort vom RFID-Leser erkannt werden und ein Hinweis auf den Irrtum erfolgen. "Falsches Gepäckstück - Bitte zurücklegen!"
Es ist ebenso erfindungsgemäß angedacht, dass durch einen oder mehrerer RFID-Lesegeräte im Fahrzeug die Position des Gepäckstücks bestimmt wird und entsprechend eine Zugangsbe¬ rechtigung selbständig durch das Fahrzeug erweitert oder ein¬ geschränkt werden, ohne dass eine erneute Übermittlung von Zugangsberechtigungen an den Logistikdienst stattfinden muss. Dies ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass z. B. ge¬ plant war, dass alle Gepäckstücke im Kofferraum deponiert werden und dieser nur vom Logistikdienst geöffnet werden sollte, jedoch die Reisetasche aber auf dem Rücksitz liegt, wodurch bei Abholung der Zugang zum Innenraum erforderlich ist.
Alternativ kann die geänderte Zugangsberechtigung mit der Übermittlung der Parkposition des Fahrzeugs übermittelt werden und hierzu aus Sicherheitsaspekten eine Verschlüsselung oder nur Teilinformation, die nur zusammen mit einer während der Reservierung sicher übermittelten weiteren Information bzw. Geheimnis einen Zugang zum Fahrzeug gewährt.
Eine weitere Alternative zur Erfassung und Übermittlung des tatsächlichen Gewichts der Gepäckstücke ist es vorgesehen, dass, wenn das Gepäckstück einen RFID-Chip aufweist und die Gepäckerfassungseinheit 16 des Fahrzeuges ein RFID-Lesegerät
und eine Vorrichtung zur Überwachung des zulässigen Höchstgewichts aufweist, das in der Gepäckerfassungseinheit 16 inte¬ griert ist, kann das jeweilige Gepäckstück während des Beia¬ dens des Fahrzeugs identifiziert und sein Gewicht bestimmt werden. Bei der Übermittlung der Parkposition kann somit auch das Gewicht der Gepäckstücke mit übermittelt werden. Beson¬ ders vorteilhaft ist diese Lösung für Flugreisen, da bei er¬ kanntem Übergewicht der Reisende beim Einchecken bezüglich eines Zuschlags angesprochen werden bzw. gleich diesen bei der Erfassung und dem Abgleich der übermittelten Gepäckdaten seinen Zuschlag automatisiert entrichten kann und sich hierdurch eine Zeitersparnis am Flughafen für den Reisenden und den Flughafenbetreiber ergibt. Hierzu wird ein Aktualisieren von Berechtigungsdaten 200 einer Zugangsanordnung 60 eines Fahrzeugs 10 und ein Kommunika¬ tionsendgerät 70 des Logistikdienstleisters durchgeführt. Das System 40 kann eine serverbasierte Lösung sein, die über die üblichen Komponenten und Peripherie, wie Prozessor, Speicher, Net zwerkanbindung, Betriebssystem, Applikationssoftware etc. - nicht dargestellt - verfügen. Daneben sind ein erstes Kom¬ munikationsnetz Nl und ein zweites Kommunikationsnetz N2 abgebildet . Bei dem Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten handelt es sich beispielsweise um ein Mobilfunkendgerät, ein multifunk¬ tionales Smartphone, eine Chipkarte oder ein ähnlich funkkom- munikationsfähiges Endgerät mit einem Speicher, das mindes¬ tens eine Kommunikationseinrichtung 71 aufweist. Das System 40 verfügt über eine Kommunikationseinrichtung 100, über die das System 40 sowohl mit dem Kommunikationsnetz Nl als auch mit dem Kommunikationsnetz N2 kommunizieren kann. Außerdem ist in das System 40 die Kommunikationseinrichtung 100 über einen Datenbus 160 mit einem Datenmodul 180 unter Verwendung einschlägiger Kommunikationsprotokolle verbunden. Von diesem Datenmodul 180 oder einer anderen kompetenten Einrichtung wurden die Berechtigungsdaten 200 ursprünglich vergeben bzw.
verwaltet. Das Kommunikationsendgerät 80 des Fahrers ist ebenfalls mit dem Kommunikationsnetz Nl, beispielsweise drahtlos, verbunden. Außerdem dargestellt ist das mobile Endgerät bzw. Kommunika¬ tionsendgerät des Lieferanten 70, das über eine Kommunikati¬ onseinrichtung 71 verfügt. Mittels dieses mobilen Endgerätes ist es möglich, über dessen Kommunikationseinrichtung 71 ein codiertes und verschlüsseltes Funksignal 140 an eine Kommuni- kationseinrichtung 310 des Steuergerätes 120 der Zugangsanordnung 60 zu übertragen. Als Funksignal wird ein Kommunika¬ tionssignal verstanden, was auf elektromagnetischen Signalen, inklusive optischer Signale (z. B. Infrarotlicht ) basiert. Das Fahrzeug 10 reagiert auf ein bestimmtes verschlüsseltes Funksignal 140 des Kommunikationsendgerätes 70 des Lieferan¬ ten, das vorzugsweise auf einem bestimmten Zeitfenster begrenzt ist und nach Benutzung der Öffnungskommandos entwertet wird. Das Funksignal 140 gibt eine Zugangsberechtigung, aber keine Fahrberechtigung, um das Fahrzeug zu starten. Eine nicht eingezeichnete aktive Alarmanlage wird erfindungsgemäß für den Zeitraum der berechtigten Übermittlung der Gepäckstücke in das Fahrzeug 10 in der Art modifiziert, dass eine Alarmauslösung nicht erfolgt. Mithilfe des Funksignals 140 können verschiedene Funktionen der Zugangsanordnung 60 ausgelöst werden. Dies kann beispielsweise das Öffnen oder Schließen der Türverriegelung oder der Kofferraumverriegelung sein. Dabei werden dem Kommunikationsendgerät 70 des Logistikdienstleisters bestimmte In- formationen und dem Steuergerät 120, beispielsweise von dem
Datenmodul 180 des Systems, bestimmte Benutzerdaten 200 zuge¬ ordnet und gespeichert. Diese ermöglichen nur mit einem be¬ stimmten Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten die Zu¬ gangsanordnung 60 eines bestimmten Fahrzeugs 10 zu bedienen. Der Speicher 90 und die Kommunikationseinrichtungen 300 und 310 sind über einen Datenbus 320 unter Verwendung von einschlägigen Kommunikationsprotokollen miteinander verbunden.
Im Funksignal werden Datenpakete übertragen, die als ein ers¬ tes Datenelement eine Fahrzeugidentifikation, die Fahrzeug¬ farbe, Fahrzeugtyp, Fahrzeugkennzeichen, einen digitalen Identifikationscode, eine Rufnummer umfassen kann, als zwei¬ tes Datenelement die Fahrzeugposition oder eine URL zu einem Dienst, wie einem IP-basiertem Parkplatzmanagement-System 26, wo die Fahrzeugposition abgefragt werden kann, umfassen kann, als drittes Datenelement einen Zugangscode, welcher eine pro- filierten Zugang für den Lieferanten ermöglicht, aber keine Fahrberechtigung gibt und nach einer bestimmten Zeit seine Gültigkeit verliert. Alternativ werden weitere Datenfelder belegt, wie „Suchcode", „Genehmigung zur Türöffnung", „Kühlung der Sendung erforderlich nach Öffnen des Fahrzeuges".
Das Kommunikationsendgerät 80 des Fahrers, das ebenfalls ein Handy, Smartphone, ein Multifunktions-Autoschlüssel oder eine Chipkarte ist, enthält oder bekommt vom Fahrzeug 10 über das System 40 eine bestimmte Zahl von Zugangscodes, die z. B. beim Einkaufen vom Fahrer benutzt werden können. Wenn der
Fahrer etwas bezahlen und liefern lassen möchte, wird ein Zugangscode des Fahrzeugs 10 vom Kommunikationsendgerät 70 des Fahrers zu einem Gerät an der Kasse des betreffenden Ladenge¬ schäftes an das System 40 über das Kommunikationsnetz Nl oder N2 kommuniziert. Hierbei können die Zugangscodes einen Gül¬ tigkeitszeitraum von einigen Stunden haben, die nach Ablauf dieser nicht mehr verwendet werden können.
Bei dieser Variante der Vergabe der Berechtigung muss das Fahrzeug 10 nicht notwendigerweise mit der Umgebung direkt vernetzt werden. Die im Kommunikationsendgerät 80 des Fahrers vorbereiteten Zugangscodes bekommen die Gültigkeit beim Aus¬ steigen, in dem der Zeitraum der Aussteigezeitpunkt + X Stunden bestimmt werden, wobei X Stunden die Zeitdauer des Au- fenthalt auf dem Parkplatz für die Dauer des Einkaufes ist, die der Fahrer vorbestimmt über eine nicht dargestellte Hu- man-Machine-Interface (HMI) des Fahrzeugs 10 eingibt und die
dann auf das Kommunikationsendgerät des Fahrers 80 übertragen wird .
Nach erfolgter eindeutiger Identifikation des autorisierten Lieferanten werden die Berechtigungsdaten 200 daraufhin von der Kommunikationseinrichtung 100 des Systems 40 über das Kommunikationsnetz N2 eine Kommunikationsverbindung zur Kommunikationseinrichtung 300 des Steuergeräts der Zugangsanord¬ nung 60 herstellen.
Nunmehr wird das Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten von dem Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 eindeutig identifiziert. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines eindeutigen kryptographischen Schlüssels erfolgen. Es ist dabei nicht notwendig, dass dieser Schritt zeitlich un¬ mittelbar nach der Identifikation des Lieferanten und der Festlegung der Anforderungsaktualisierung geschieht.
Eine Möglichkeit der Identifizierung bzw. Authentisierung des Kommunikationsendgeräts 70 des Lieferanten durch das Steuer¬ gerät 120 der Zugangsanordnung 60 ist beispielsweise ein Challenge-Response-Verfahren . Hierbei wird vorausgesetzt, dass das Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 und das Kom¬ munikationsendgerät 70 des Lieferanten ein gemeinsames kryp- tographisches Geheimnis besitzen. Dieses Geheimnis wird zweckmäßigerweise bei der ersten Anmeldung/Registrierung des Fahrers bei dem System 40 erzeugt, entweder vom Steuergerät der Zugangsanordnung 60 oder von dem System. Das Geheimnis wird dann im Speicher 90 im Steuergerät 120 sowie einem Spei- eher 90 in dem System gespeichert. Nach Aufnahme der Kommunikation zwischen dem Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten und dem Steuergerät SG über das Kommunikationsnetz N2 wird das Steuergerät 120 eine Anfrage - Challenge - an das System und das Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten senden, aus der das System und das Kommunikationsendgerät 70 des Liefe¬ ranten mit Hilfe des kryptographischen Geheimnisses die Ant¬ wort - Response - berechnet und über das Kommunikationsnetz
N2 zurück an das Steuergerät SG der Zugangsanordnung 60 sendet. Dieses Verfahren hat darüber hinaus den Vorteil, dass auch die folgende weitere Kommunikation zwischen dem System, Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten und dem Steuergerät 120 über das Kommunikationsnetz N2 zur Übertragung der Aktualisierungsanforderung 700 unter Benutzung des gemeinsamen Geheimnisses verschlüsselt ablaufen kann und daher nicht vor¬ ausgesetzt werden muss, dass die über das Kommunikationsnetz N2 ablaufenden Protokolle per se eine ausreichende Datensi- cherheit bieten.
Das einfachere Verfahren zur Identifizierung bzw. Authenti- sierung des System durch das Steuergerät SG der Zugangsanord¬ nung 60 ist die Verwendung eines PIN-Codes gegebenenfalls zu- sammen mit einem einmalig verwendbaren TAN-Code. Diese Codes, also PIN und gegebenenfalls eine ausreichende Menge an TAN- Codes, werden zweckmäßigerweise bei der ersten Anmel¬ dung/Registrierung des Fahrers bei dem System 40 erzeugt, entweder vom Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 oder von dem System 40, und im Speicher 90 des Steuergeräts 120 sowie in dem System 40 gespeichert. Hierbei findet die Kommunikati¬ on unverschlüsselt statt, und es wird vorausgesetzt, dass die über das Kommunikationsnetz N2 ablaufenden Protokolle eine ausreichende Datensicherheit bieten.
Alternativ kann zwischen dem Kommunikationsendgerät 80 des Fahrers und dem Kommunikationsendgerät des Lieferanten 70 das Funksignal derart aufgeteilt werden, dass die übertragenen Datenpakete zwischen Fahrer und Lieferant in der Zugangsan- Ordnung 60 abgelegt werden, so dass das Datenpaket teilweise vom Fahrer-Handy oder Email oder vergleichbare Technologie übermittelt wird, teilweise beim Lieferant hinterlegt wird und die zwei Teilpakete nur zusammen einen Zugangscode bzw. Berechtigungsdaten 200 ergeben. Dieses Verfahren verhindert vorteilhaft, dass ein Zugangscode bei der Übertragung abge¬ hört und das Fahrzeug 10 unberechtigt geöffnet wird.
Bei einer Variante dieses Verfahrens werden von dem System 40 selbst keine Identifikationsdaten gespeichert. Vielmehr übermittelt das System 40 nach Aufbau der Kommunikation zwischen System und Steuergerät 120 die Identifikationsdaten des Lie- feranten an das Steuergerät 120.
In diesem Fall werden die Identifikationsdaten (z. B. PIN- Code bzw. TAN-Code) auf der einen Seite im Speicher SP des Steuergeräts 120 gespeichert. Auf der anderen Seite sind sie dem Lieferanten bekannt oder beispielsweise in einem Speicher 90 in seinem Kommunikationsendgerät 70 abgespeichert.
Nach erfolgter eindeutiger Identifikation des Systems 40 gegenüber dem Steuergerät 60 wird die Aktualisierungsanforde- rung 700 des Fahrers von der Kommunikationseinrichtung 100 des Systems über das Kommunikationsnetz N2 an die Kommunika¬ tionseinrichtung 300 des Steuergerätes 60 übertragen. Es wird dann eine Aktualisierung der Berechtigungsdaten 200 im Speicher 90 des Steuergeräts 120 der Zugangsanordnung 60 entspre- chend der Aktualisierungsanforderung 700 vorgenommen.
In Fig. 2 wird ein Parkplatz suchendes Fahrzeug dargestellt.
Wenn ein ankommendes Fahrzeug 11 in einer Parkeinrichtung, beispielsweise in einem in Figur 2 dargestellten Parkhaus 20, eine Absteilfläche sucht, befindet sich das Fahrzeug zunächst an einer Eingangsschranke 25 zu dem Parkhaus 20. Das ankom¬ mende Fahrzeug 11 ist analog zu dem in Figur 1 dargestellten Fahrzeug 10 ausgestattet.
Das Parkhaus 20 weist Absteilflächen 21 auf, welche mit Fahr¬ zeugen 10 belegt sind. Die Absteilflächen 22 sind demgegenüber frei, so dass auf ihnen geparkt werden kann. An der Eingangsschranke 25 des Parkhauses 20 werden mittels Kurzstreckenfunk (z. B. Infrarot, Bluetooth, DSRC, ITS-G5, W-LAN, etc.) von dem in der Eingangsschranke 25 integrierten
Parkplatz-Management-System 26 zu der Rechenvorrichtung 14 des Fahrzeugs 11 über die Kommunikationsverbindung, d. h. mittels einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation, über die Kommunikationseinrichtungen 300/310 Informationen darüber übertragen, welche Absteilflächen 22 frei sind.
Die Positionen der freien Absteilflächen 22 können beispielsweise als absolute Positionen des GPS-Systems 12 oder als re- lative Positionen, z. B. in Bezug auf die Position der
Schranke 25, angegeben werden.
Das GPS-System 12 wird nach der Übertragung der Informationen über freie Absteilflächen 22 in den sogenannten Parkhaus- Modus versetzt. Anhand der von dem Parkhaus übermittelten Da¬ ten berechnet die Rechenvorrichtung 14 nun die Positionen der freien Absteilflächen 22 im Bezugssystem des fahrzeugeigenen GPS-Systems 12 und stellt diese dem Fahrer auf einer speziel¬ len, für diesen Modus geschaffenen Anzeige dar. Der Fahrer kann nun eine für ihn geeignete Absteilfläche für sein Fahr¬ zeug 11 auswählen und die Freigabe dieser Position als Lie¬ ferort bestätigen.
Mittels der Navigationsvorrichtung 15, welche die berechneten Positionsdaten von der Rechenvorrichtung 14 erhält, kann anschließend eine Routenführung zu einer, beispielsweise durch den Fahrer ausgewählten, Absteilfläche 23 ermittelt und dem Fahrer zur Verfügung gestellt werden. Der Fahrer bewegt sich mit seinem Fahrzeug anschließend anhand der berechneten Rou- tenführung 27 zur ausgewählten Absteilfläche 23 und parkt sein Fahrzeug 11 dort. Die Routenführung ist insbesondere in großen, unübersichtlichen und stark frequentierten Parkeinrichtungen, beispielsweise mehrstöckigen Parkhäusern, von Vorteil .
Wird nun das Fahrzeug 11 im Parkhaus auf der ausgewählten Ab- stellfläche 23 abgestellt, speichert die Navigationsvorrich-
tung 15 des Fahrzeugs 11 seine Position. Diese Funktion kann z. B. durch das Abstellen des Motors an der Position der ausgewählten Absteilfläche 23 getriggert werden. Die gemerkte Position der nun belegten Absteilfläche 23 überträgt die Na- vigationsvorrichtung 15 an den Speicher 90 bzw. über die Kommunikationseinrichtung 300 an das System 40 und den Schlüssel des Fahrzeugs, an ein Mobiltelefon des Fahrers oder an ein anderes Gerät (z. B. Chipkarte) mit einer vorzugsweise draht¬ losen Kommunikationsmöglichkeit des Fahrers 80. Die Position der Absteilfläche 23 kann auf Wunsch auf dem Speichermedium im Kommunikationsendgerät 80 des Fahrers angezeigt werden. Hierdurch kann der Fahrer sein Fahrzeug 11 bei der Rückkehr zu diesem schneller wiederfinden. Nun verlässt der Fahrer das Parkhaus 20. Am Ausgang erfasst das System 26, z. B. durch Abfrage des Speichermediums, auf welcher Absteilfläche das Fahrzeug 11 steht. Da das Speicher¬ medium die Position des Fahrzeugs 11 bzw. der ausgewählten Absteilfläche 23 gespeichert hat, übergibt es diese an das Parkplatz-Management-System 26 des Parkhauses 20. Nun ist dem Parkplatz-Management-System 26 bekannt, dass die von dem Fahrer ausgewählte Absteilfläche 23, deren Position an das Park¬ platz-Management-System 26 übermittelt wurde, belegt ist. Das Parkplatz-Management-System 26 überträgt auch diese Position zur Verifikation an das System 40, da hierdurch nochmal geprüft wird, ob das Fahrzeug sich auch dort befindet, wo es der Fahrer bei der Bestätigung als Lieferort abgestellt hat.
Nach einiger Zeit kommt der Fahrer zurück zum Parkhaus 20, um mit seinem Fahrzeug 11 weiterzufahren. Alternativ kann der Fahrer die am Parkplatz angegebene alphanumerische Parkmar¬ kierung, welche der Fahrer beim Abstellen des Fahrzeuges erkannt hat, auch direkt in den Speicher seines Kommunikations¬ endgerätes 80 eintippen/einstellen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel existiert in dem Parkhaus 20 eine Vielzahl von Auslesestellen, an welche die
Position des Fahrzeugs 11 aus dem Speichermedium übertragen werden kann. Eine solche Auslesestelle befindet sich bei¬ spielsweise an der Schranke 25 und/oder an den Türen und/oder Kassenautomaten des Parkhauses. An einer solchen Auslesestel- le wird auf Anforderung durch den Fahrer die Position des
Fahrzeugs 11 und gegebenenfalls der Weg dorthin angezeigt, so dass der Fahrer sein Fahrzeug 11 dem Lieferdienst die Positi¬ on des abgestellten Fahrzeugs übermitteln kann und der Fahrer sein Fahrzeug schnell wiederfinden kann. Die in der Naviga- tionsvorrichtung 15 gespeicherte Position des Fahrzeugs 11 auf der Absteilfläche 23 wird bevorzugt auch als Startpositi¬ on für die nächste Route verwendet, welche durch die Naviga¬ tionsvorrichtung 15 berechnet wird. Die Position der frei gewordenen Absteilfläche 23 wird durch das Speichermedium oder die Navigationsvorrichtung 15 dem Parkhaus-Management-System 26 beim Ausfahren des Fahrzeugs 11 per Kurzstreckenfunk übertragen. Dem Parkplatz-Management-System 26 ist nun bekannt, dass die entsprechende Absteilfläche 23, auf der das Fahrzeug 11 vorher geparkt hatte, nun wieder frei ist.
Anstelle der Kurzstreckenkommunikation mit dem Parkhaus-Management-System 26 kann auch eine Kommunikation zu einem entsprechenden Parkplatz-Management-Server über GPS, UMTS, LTE, WiMax, W-LAN usw. erfolgen.
Das vorgeschlagene Verfahren lässt sich mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand und ohne zusätzliche Hardware im Fahrzeug realisieren. In einem weiteren, anhand von Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird erläutert, wie die Positionsbestimmung zur Angabe als Lieferort im Innenstadtbereich von Großstädten erfolgen kann. Das mittels Figur 3 dargestellte Verfahren dient zum Auffin¬ den von Parklücken, beispielsweise am Rand 30 einer Straße, und somit der Bestimmung eines Lieferortes. Hier parken viele
Fahrzeuge 10, welche dem in Figur 1 dargestellten Fahrzeug 10 entsprechen. Einen gleichen Aufbau besitzt auch das eine Ab- stellfläche suchende Fahrzeug 31. Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von Vorteil, wenn die Fahrzeuge 10, 31 Abstandssensoren aufwei¬ sen, welche vorn, hinten oder seitlich an den beteiligten Fahrzeugen 10, 31 montiert sind, wie beispielsweise Ultra¬ schall-, Infrarot-, Radar-Sensoren, Kamera, etc. Mittels der Recheneinheit 14 können die Fahrzeuge 10, 31 ferner eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und/oder Fahrzeug-zuInfrastruktur-Kommunikation über die Kommunikationseinrichtungen 300/310 durchführen. Ferner ist eine Navigationsvorrichtung 15 vorhanden.
Während der Suche nach einem Parkplatz nimmt der Fahrer des suchenden Fahrzeugs 31 zunächst über eine Taste oder ein Kom¬ mando eine Verbindung mit Fahrzeugen 10 in einem Umkreis mit einem vorab definierten Radius um das Fahrzeug 31 auf. Hier- durch werden die bereits parkenden Fahrzeuge 10 in dem Umkreis aus einem sogenannten Sleep-Modus (inaktiver Zustand) „geweckt" und in den aktiven Zustand versetzt. Die sich nun im aktiven Zustand befindenden Fahrzeuge 10 vermessen dann ihre Abstände zum jeweils nächsten Fahrzeug 10 oder zur nächsten (nicht dargestellten) Infrastruktureinrichtung, beispielsweise einer Ampel oder einem Verkehrsschild, nach vorn, hinten und/oder zu den Seiten.
Mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation werden die ermit- telten Abstandsdaten von den Fahrzeugen 10 des Umkreises an die Rechenvorrichtung 14 des eine Absteilfläche suchenden Fahrzeugs 31 übermittelt. Ferner werden die Positionen der jeweiligen Fahrzeuge 10 an die Rechenvorrichtung 14 dieses Fahrzeugs 31 übertragen. Die Rechenvorrichtung 14 des GPS- Systems 12 kann nun aus den über C2C-Kommunikation übertragenen Informationen die jeweils zur Verfügung stehende Fläche zum Parken feststellen. Ist diese ausreichend groß, so wird
der entsprechende freie Raum als Absteilfläche ausgewiesen und dem Fahrer als zum Parken zur Verfügung stehende Absteilfläche angezeigt. Bei der in Figur 3 dargestellten Situation stellt die Parklücke 33 eine derartige Absteilfläche dar. Nachdem das Fahrzeug 10 den Parkplatz eingenommen hat, wird über die Kommunikationseinrichtung 300 diese Position aus dem GPS-System 12 an das System 40 übermittelt.
Die Navigationsvorrichtung 15 kann aus den von der Rechenvor- richtung 14 ermittelten Daten die Route von der aktuellen Position des eine Absteilfläche suchenden Fahrzeugs 31 zur freien Absteilfläche 33 berechnen und dem Fahrer zum schnellen Auffinden der Parklücke zur Verfügung stellen. Existieren mehrere freie Absteilflächen im Umkreis des Fahrzeugs 31, können diese auf einer Anzeige der Rechenvorrichtung 14 dargestellt werden, so dass sich der Fahrer eine für ihn passende Absteilfläche auswählen kann.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Zu- gangsanordnung 60 des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Aktualisierung der Berechtigungsdaten 200 über ein Mobilfunktelefon 70 des Lieferanten eingeleitet wird. Außerdem dargestellt sind ein Mobilfunkkommunikationsnet z KN, die Zu¬ gangsanordnung 60, das Steuergerät 60, der Speicher SP und die Kommunikationseinrichtung 300 des Steuergerätes 120.
Erfindungsgemäß ist es in diesem Ausführungsbeispiel möglich, dass der autorisierte Lieferant die Berechtigungsdaten 200 der Zugangsanordnung 60 auch ohne die Zuhilfenahme einer Ser- vicezentrale aktualisieren kann. Hierzu wird zunächst vom Mo¬ bilfunkendgerät 70 des autorisierten Lieferanten eine Verbindung über das Mobilfunkkommunikationsnetz KN zur Kommunikationseinrichtung 300/310 der Zugangsanordnung 60 aufgebaut. Es erfolgt dann eine eindeutige Identifikation des autorisierten Lieferanten. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Erfindungsgemäß kann das Steuergerät 100 einen Autorisierungs- code 900 erzeugen und über die Kommunikationseinrichtung
300/310, beispielsweise als Kurznachricht - SMS -, an das Mo¬ bilfunkendgerät 70 des autorisierten Lieferanten senden. Dieser Autorisierungscode 900 wird im Mobilfunkendgerät 70 in einem Speicher oder auf dessen SIM-Karte gespeichert (nicht dargestellt) . Im Fall einer gewünschten Aktualisierung der Benutzerdaten 200 muss dieser Autorisierungscode 900 an die Kommunikationseinrichtung 300 zurückgesendet werden. Erfindungsgemäß kann dann eine zweiteilige Identifikation erfol¬ gen. Dazu wird zunächst geprüft, ob der Autorisierungscode 900 von einem bekannten Mobilfunkendgerät 70 bzw. dessen SIM- Karte gesendet wurde. Ist dies der Fall, so wird in einem zweiten Schritt der vom Mobilfunkgerät 70 gesendete Autori¬ sierungscode 900 dann vom Steuergerät 120 der Zugangsanord¬ nung 60 überprüft. Verläuft diese Überprüfung positiv, so werden die Berechtigungsdaten 200 im Steuergerät 120 entspre¬ chend der Anforderung 700 aktualisiert, z. B. gelöscht.
Dieses Verfahren zur Identifikation des Lieferanten kann auch noch weiter abgesichert werden, indem die Kommunikationsein- richtung des Steuergerätes 300/310 nach Erhalt des Autorisie- rungscodes eine Anfrage, beispielsweise als Kurznachricht - SMS -, an eine zuvor im Steuergerät 120 oder in der Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes 310/300 abgespeicherte Adresse (Telefonnummer) eines Mobilfunkgeräts sendet, die dann innerhalb eines Zeitfensters bestätigt werden muss, z. B. wiederum durch eine Kurznachricht mit einem Autorisie¬ rungscode an die Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes 310/300. Ein weiteres mögliches Identifikationsverfahren ist die Verwendung eines oben im Detail beschriebenen Challenge-Res- ponse-Verfahrens , wobei zuvor ein gemeinsames Geheimnis zwi¬ schen dem Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 und dem Mobilfunkendgerät 70 des Lieferanten bzw. dessen SIM-Karte aus- getauscht wird. Hierbei muss sich das Mobilfunkendgerät 70 des Lieferanten gegenüber der Zugangsanordnung 60 authentifi- z ieren .
Vorteilhaft ist der Einsatz des oben beschriebenen Verfahrens nicht nur zur Löschung von Benutzerdaten 200 im Speicher SP, sondern auch zur Reaktivierung von Benutzerdaten 200.
Erfindungsgemäß kann das beschriebene Verfahren auch auf RKE- Schlüssel - remote keyless entry - oder auch Wegfahrsperren angewendet werden.
Die Figur 5 zeigt schematisch ein System zur Übermittlung von Sendungen. Das System weist einen Speicher 90 und darin gespeicherte Berechtigungsdaten 200 auf. Der Speicher 90 ist über einen Datenbus 950 mit einem ersten Identifikationsmodul verbunden, das eine erste Identifikationsroutine 500 ermög¬ licht. Außerdem sind an diesem Datenbus 950 ein zweites Iden¬ tifikationsmodul und ein Aktualisierungsmodul 700 angeschlos¬ sen, die eine zweite Identifikationsroutine 600 und eine Ak¬ tualisierungsroutine 800 ermöglichen. Schließlich verfügt das System über mindestens drei Kommunikationsmodule Ml, M2 und M3. Über das erste Kommunikationsmodul Ml kann über ein Mo- bilfunkkommunikationsnet z Nl eine Kommunikationsverbindung von dem Kommunikationsendgerät 70 eines Lieferanten aufgebaut werden. Das zweite Kommunikationsmodul M2 kann über ein zwei¬ tes Kommunikationsnetz N2 eine Kommunikationsverbindung zum Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 über dessen Kommunikationseinrichtung 300/310 aufbauen.
Wiederum ist es erfindungsgemäß möglich, dass der autorisierte Lieferant die Berechtigungsdaten 200 mithilfe seines Kom- munikationsendgeräts 70 über das Kommunikationsnetz Nl eine
Kommunikationsverbindung zu dem System 40 über deren Kommunikationseinrichtung 100 aufbaut. Dabei finden die kommunikati- onsnet zspezifischen Protokolle des Kommunikationsnetzes Nl Verwendung. Mittels der ersten Identifikationsroutine 500 wird daraufhin der autorisierte Lieferant unter Verwendung eines der oben beschriebenen Identifikationsverfahren identifiziert. Daraufhin wird vom Lieferant über dessen Kommunika-
tionsendgerät 70 eine Aktualisierungsanforderung 700 an das System übermittelt. Danach wird über das zweite Kommunikati¬ onsmodul M2 über das Mobilfunkkommunikationsnet z N2 eine Mo¬ bilfunkverbindung zum Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 über dessen Kommunikationseinrichtung 300/310 aufgebaut.
Nun wird das System von dem Steuergerät 120 eindeutig identi¬ fiziert. Hierzu findet die zweite Identifikationsroutine 600 Verwendung. Es kann dabei eines der oben beschriebenen Ver- fahren zur Identifikation eingesetzt werden.
Ist die Identifikation erfolgt, findet eine Aktualisierung der Berechtigungsdaten 200 sowohl im Steuergerät 120 als auch im Speicher 90 des Systems statt. Hierzu findet die Aktuali- sierungsroutine 800 Anwendung. Die Aktualisierung erfolgt da¬ bei entsprechend der Aktualisierungsanforderung 700 des berechtigten Lieferanten.
Weder das erfindungsgemäße Verfahren noch die erfindungsgemä- ße Anordnung sind auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können in allen Zugangsanordnungen, z. B. für Gebäude oder elektrische Einrichtungen eingesetzt werden, die über Kommunikationseinrichtungen zur Kommunikation über Kommunikationsnetze verfügen. Hierbei sind die Kommunikationseinrich- tungen auf die verwendeten Kommunikationsnetze und Identifi¬ kationsverfahren abzustimmen.
Claims
1. System zur Übermittlung von Gepäckstücken in Fahrzeugen, umfassend
- ein erstes Kommunikationsmodul (Ml) zum Aufbau einer
Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät (70) eines Lieferanten der Berechtigungsdaten (200) über ein Kommunikationsnetz (Nl) anfordert, eine erste Identifikationsroutine ( IDM_1 ) zur eindeu- tigen Identifikation eines Lieferanten,
ein zweites Kommunikationsmodul (M2) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz (N2) mit einer Kommunikationseinrichtung (300) eines Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) eines Fahrzeuges,
- eine zweite Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems (40) durch die Zugangsanordnung (60),
ein drittes Kommunikationsmodul (M3) zum Empfang ei- ner AktualisierungsanfOrderungsinformation (AA) des
Fahrers und
- eine Aktualisierungsroutine (800) zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten (200) in einem Speicher (90) des Systems ( 40 ) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mittels mindestens mit einer Gepäckerfassungseinheit (16) Gepäcksstücke beim Beladen in das Fahrzeug er- fasst werden, die erfassten Daten über die Gepäckstücke über eine Kommunikationsverbindung (300) über eine Kom- munikationsnet z (N2) oder über eine Kommunikationsverbindung (140) an einen Logistikdienstleister (70) übertragen werden, wobei das System nach Durchlaufen der Aktualisierungsroutine (800) zur Aktualisierung von Be¬ rechtigungsdaten (200) über ein drahtloses Kommunika- tionsnetz (N2) eine Information über die zu erfolgenden
Übermittlung der Gepäckstücke zu der Kommunikationseinrichtung (300) des Steuergerätes (120) der Zugangsanord-
nung (60) des Fahrzeuges übermittelt wird, wobei das Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) des Fahr¬ zeuges über ein Bussystem im Fahrzeug an ein Fahrassis¬ tenzsystem (130) eine Botschaft über die zu erfolgende Übermittlung der Gepäckstücke erzeugt.
System (40) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gepäckerfassungsein¬ heit (16) in der Fahrgast zelle angebracht ist.
System (40) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das die Gepäcker¬ fassungseinheit (16) im Kofferraum angebracht ist.
System (40) nach einer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gepäckerfassungseinheit (16) einen RFID-Leser aus¬ weist.
System (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bus System im Fahrzeug ein CAN-Bus ist.
System (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bus System im Fahrzeug ein Ethernet ist.
System (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das drahtlose Kommunikationsnetz (N2) ein Mobilfunkkommuni- kationsnetz ist.
System (40) nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel zur Identifika¬ tion des Benutzers durch Stimmerkennung, durch Übertragung einer Identifikationsinformation - PIN/TAN -, oder durch ein Challenge-Response-Verfahren vorgesehen sind.
System (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel zur Identifikation des Benutzers durch die Verwendung einer eindeutigen kryptographischen Information vorgesehen sind .
System (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz (N2) über ein Mobilfunkkommunikati- onsnetz und/oder WLAN-Netz vorgesehen sind.
System (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel für die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung (100) des Systems (40) und der Kommunikationseinrichtung (300/310) der Zugangsanordnung (60) durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses vorgesehen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201380070381.4A CN104937620B (zh) | 2013-01-14 | 2013-12-11 | 用于传送行李件的系统 |
EP13821077.8A EP2943918A1 (de) | 2013-01-14 | 2013-12-11 | System zur übermittlung von gepäckstücken |
US14/760,975 US9626857B2 (en) | 2013-01-14 | 2013-12-11 | System for transmitting baggage items |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013200430.3 | 2013-01-14 | ||
DE102013200430.3A DE102013200430A1 (de) | 2013-01-14 | 2013-01-14 | System zur Übermittlung von Gepäckstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014108267A1 true WO2014108267A1 (de) | 2014-07-17 |
Family
ID=49956128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/076177 WO2014108267A1 (de) | 2013-01-14 | 2013-12-11 | System zur übermittlung von gepäckstücken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9626857B2 (de) |
EP (1) | EP2943918A1 (de) |
CN (1) | CN104937620B (de) |
DE (1) | DE102013200430A1 (de) |
WO (1) | WO2014108267A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104820910A (zh) * | 2015-02-10 | 2015-08-05 | 浙江云伍陆信息科技有限公司 | 一种物流公共服务系统及使用方法 |
CN105513403A (zh) * | 2016-01-08 | 2016-04-20 | 广东翼卡车联网服务有限公司 | 一种基于图像识别的停车场寻车方法及系统 |
WO2016096586A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur übermittlung von zeitnah erworbenen kaufgütern |
CN107077658A (zh) * | 2014-11-21 | 2017-08-18 | 大陆汽车有限公司 | 用于配送易腐货物的方法 |
EP3295421A4 (de) * | 2015-05-11 | 2018-10-24 | Uber Technologies Inc. | Detektion von objekten innerhalb eines fahrzeugs in verbindung mit einem dienst |
US10459087B2 (en) | 2016-04-26 | 2019-10-29 | Uber Technologies, Inc. | Road registration differential GPS |
US10489686B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-11-26 | Uatc, Llc | Object detection for an autonomous vehicle |
US10678262B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-06-09 | Uatc, Llc | Autonomous vehicle localization using image analysis and manipulation |
US10684361B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-06-16 | Uatc, Llc | Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle |
US10712742B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-07-14 | Uatc, Llc | Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle |
US10712160B2 (en) | 2015-12-10 | 2020-07-14 | Uatc, Llc | Vehicle traction map for autonomous vehicles |
US10726280B2 (en) | 2016-03-09 | 2020-07-28 | Uatc, Llc | Traffic signal analysis system |
CN111756838A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-10-09 | 携程旅游网络技术(上海)有限公司 | 基于行李检测的信息推送方法、系统、设备及存储介质 |
US11334753B2 (en) | 2018-04-30 | 2022-05-17 | Uatc, Llc | Traffic signal state classification for autonomous vehicles |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089496A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Continental Automotive Gmbh | System und Verfahren zur Übermittlung von Sendungen |
US8989053B1 (en) | 2013-11-29 | 2015-03-24 | Fedex Corporate Services, Inc. | Association management in a wireless node network |
US11410221B2 (en) * | 2014-04-29 | 2022-08-09 | Vivint, Inc. | Integrated secure delivery |
US11049343B2 (en) | 2014-04-29 | 2021-06-29 | Vivint, Inc. | Techniques for securing a dropspot |
US11900305B2 (en) | 2014-04-29 | 2024-02-13 | Vivint, Inc. | Occupancy identification for guiding delivery personnel |
US10657483B2 (en) | 2014-04-29 | 2020-05-19 | Vivint, Inc. | Systems and methods for secure package delivery |
US10453023B2 (en) | 2014-05-28 | 2019-10-22 | Fedex Corporate Services, Inc. | Methods and node apparatus for adaptive node communication within a wireless node network |
US11238397B2 (en) | 2015-02-09 | 2022-02-01 | Fedex Corporate Services, Inc. | Methods, apparatus, and systems for generating a corrective pickup notification for a shipped item using a mobile master node |
DE102015202468A1 (de) | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs |
US10057133B2 (en) | 2015-07-08 | 2018-08-21 | Fedex Corporate Services, Inc. | Systems, apparatus, and methods of enhanced monitoring for an event candidate associated with cycling power of an ID node within a wireless node network |
CN105741068A (zh) * | 2016-01-29 | 2016-07-06 | 大连楼兰科技股份有限公司 | 使用车辆后备箱收发快递的方法和系统 |
DE102016102065A1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Parkassistenzsystem |
JP6449187B2 (ja) * | 2016-03-16 | 2019-01-09 | 本田技研工業株式会社 | 車両のサスペンション装置 |
EP3433809A4 (de) | 2016-03-23 | 2019-10-02 | Fedex Corporate Services, Inc. | Systeme, vorrichtung und verfahren zur selbstanpassung einer rundfunkeinstellung eines knotens in einem drahtlosknotennetzwerk |
DE102016205844A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur personenlosen Auslieferung von Waren |
US9720416B1 (en) * | 2016-04-18 | 2017-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle security system |
US11712980B2 (en) | 2016-09-14 | 2023-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle power generation human machine interfaces |
JP2018092240A (ja) * | 2016-11-30 | 2018-06-14 | 株式会社デンソー | 位置検出システム |
DE102017201652A1 (de) * | 2017-02-02 | 2018-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuerung zur Überwachung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere während der Zustellung einer Lieferung |
FR3066034B1 (fr) * | 2017-05-04 | 2019-06-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de livraison d’au moins un colis dans le coffre d’un vehicule client |
CN107527030B (zh) * | 2017-08-18 | 2018-04-10 | 新疆中顺鑫和供应链管理股份有限公司 | 网络访问平台 |
US10664800B2 (en) * | 2017-10-02 | 2020-05-26 | Andrew Lee | Parcel delivery system and method |
JP6984380B2 (ja) | 2017-12-14 | 2021-12-17 | トヨタ自動車株式会社 | 音響出力制御装置、音響出力制御方法、車両、および施解錠システム |
JP7043837B2 (ja) * | 2017-12-27 | 2022-03-30 | トヨタ自動車株式会社 | 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム |
FR3087551B1 (fr) * | 2018-10-22 | 2020-10-23 | Psa Automobiles Sa | Procede de securisation d’une livraison d’un colis dans un coffre |
AU2020293099B2 (en) * | 2019-06-10 | 2021-09-16 | Joby Aero, Inc. | Distributed weight measurement using integrated load cells |
ES2925294A1 (es) * | 2021-04-01 | 2022-10-14 | Verdoy Daniel Lucas | Metodo, sistema y producto informatico de uso de recursos compartidos |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19953622A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-05-10 | Flexchip Ag | Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System |
DE102006042358A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Verfahren und Servicezentrale zum Aktualisieren von Berechtigungsdaten in einer Zugangsanordnung |
WO2011147893A1 (en) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Jaguar Cars Ltd | Vehicle communications |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA944849B (en) * | 1993-04-05 | 1995-03-20 | First National Bank Of Souther | A system for the secure transportation of articles |
US7397363B2 (en) * | 1993-06-08 | 2008-07-08 | Raymond Anthony Joao | Control and/or monitoring apparatus and method |
IL126552A (en) * | 1998-10-13 | 2007-06-03 | Nds Ltd | Remote administration of smart cards for secure access systems |
US7934251B2 (en) * | 1999-12-02 | 2011-04-26 | Western Digital Technologies, Inc. | Managed peer-to-peer applications, systems and methods for distributed data access and storage |
US20080088441A1 (en) * | 2002-06-11 | 2008-04-17 | Intelligent Technologies International, Inc. | Asset Monitoring Using the Internet |
EP1191500A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtungen zum Orten eines Fahrzeuges |
CA2324679A1 (en) * | 2000-10-26 | 2002-04-26 | Lochisle Inc. | Method and system for physical access control using wireless connection to a network |
US20080143484A1 (en) * | 2000-12-22 | 2008-06-19 | Terahop Networks, Inc. | Method in a wireless sensor reader for obtaining sensor data from a radio frequency addressable sensor |
WO2005018139A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-24 | Georgia Tech Research Corporation | Secure authentication of a user to a system and secure operation thereafter |
US7594120B2 (en) * | 2004-08-27 | 2009-09-22 | Research In Motion Limited | User-defined passwords having associated unique version data to assist user recall of the password |
US7274169B2 (en) | 2005-06-27 | 2007-09-25 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for reminding a user of an unattended device in a vehicle |
DE102005035230B3 (de) * | 2005-07-25 | 2006-07-20 | Insys Microelectronics Gmbh | Verfahren zur Überwachung der Auslieferung von Frachtgütern |
US20070143825A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Goffin Glen P | Apparatus and method of tiered authentication |
KR100853191B1 (ko) * | 2006-12-08 | 2008-08-20 | 한국전자통신연구원 | 지능형 주차 안내 방법 |
US7775431B2 (en) * | 2007-01-17 | 2010-08-17 | Metrologic Instruments, Inc. | Method of and apparatus for shipping, tracking and delivering a shipment of packages employing the capture of shipping document images and recognition-processing thereof initiated from the point of shipment pickup and completed while the shipment is being transported to its first scanning point to facilitate early customs clearance processing and shorten the delivery time of packages to point of destination |
DE102007009741A1 (de) | 2007-02-28 | 2007-10-18 | Siemens Ag | Mitführüberwachung von Gegenständen in Fahrzeugen |
DE102008027692B4 (de) * | 2008-06-11 | 2022-01-27 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Parkvorgang |
DE102010029419A1 (de) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt |
US20120007741A1 (en) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Laffey Sr Joseph Francis | Auto Reminder |
DE102011003772A1 (de) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt |
DE102011018901A1 (de) * | 2011-04-28 | 2011-10-27 | Daimler Ag | Komponentensystem und Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeugschließsystems durch einen Dienstleistungsanbieter oder einen Dienstleistungsempfänger |
-
2013
- 2013-01-14 DE DE102013200430.3A patent/DE102013200430A1/de not_active Ceased
- 2013-12-11 US US14/760,975 patent/US9626857B2/en active Active
- 2013-12-11 WO PCT/EP2013/076177 patent/WO2014108267A1/de active Application Filing
- 2013-12-11 CN CN201380070381.4A patent/CN104937620B/zh active Active
- 2013-12-11 EP EP13821077.8A patent/EP2943918A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19953622A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-05-10 | Flexchip Ag | Verfahren zum Betreiben eines Warenversandsystems mit einer Vielzahl von Warencontainern sowie entsprechendes System |
DE102006042358A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Verfahren und Servicezentrale zum Aktualisieren von Berechtigungsdaten in einer Zugangsanordnung |
WO2011147893A1 (en) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Jaguar Cars Ltd | Vehicle communications |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BARRIE KIRK: "Connected vehicles: an executive overview of the status and trends", INTERNET ARTICLE, 21 November 2011 (2011-11-21), XP055070786, Retrieved from the Internet <URL:http://www.globisconsulting.ca/Connected_Vehicles_Globis_rpt.pdf> [retrieved on 20130711] * |
See also references of EP2943918A1 * |
WIKIPEDIA: "Bag tag", INTERNET ARTICLE, 2 December 2012 (2012-12-02), XP055108833, Retrieved from the Internet <URL:http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Bag_tag&oldid=526035475> [retrieved on 20140319] * |
WIKIPEDIA: "Smart label", INTERNET ARTICLE, 20 November 2012 (2012-11-20), XP055108836, Retrieved from the Internet <URL:http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Smart_label&oldid=524000111> [retrieved on 20140319] * |
WIKIPEDIA: "Telematics", INTERNET ARTICLE, 13 January 2013 (2013-01-13), XP055108852, Retrieved from the Internet <URL:http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Telematics&oldid=532865200> [retrieved on 20140319] * |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107077658A (zh) * | 2014-11-21 | 2017-08-18 | 大陆汽车有限公司 | 用于配送易腐货物的方法 |
WO2016096586A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur übermittlung von zeitnah erworbenen kaufgütern |
CN107004176A (zh) * | 2014-12-16 | 2017-08-01 | 大陆汽车有限公司 | 用于配送即时购置的商品的方法 |
CN104820910A (zh) * | 2015-02-10 | 2015-08-05 | 浙江云伍陆信息科技有限公司 | 一种物流公共服务系统及使用方法 |
US10662696B2 (en) | 2015-05-11 | 2020-05-26 | Uatc, Llc | Detecting objects within a vehicle in connection with a service |
US11505984B2 (en) | 2015-05-11 | 2022-11-22 | Uber Technologies, Inc. | Detecting objects within a vehicle in connection with a service |
EP3295421A4 (de) * | 2015-05-11 | 2018-10-24 | Uber Technologies Inc. | Detektion von objekten innerhalb eines fahrzeugs in verbindung mit einem dienst |
US10329827B2 (en) | 2015-05-11 | 2019-06-25 | Uber Technologies, Inc. | Detecting objects within a vehicle in connection with a service |
US10712160B2 (en) | 2015-12-10 | 2020-07-14 | Uatc, Llc | Vehicle traction map for autonomous vehicles |
US10712742B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-07-14 | Uatc, Llc | Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle |
US10684361B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-06-16 | Uatc, Llc | Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle |
CN105513403A (zh) * | 2016-01-08 | 2016-04-20 | 广东翼卡车联网服务有限公司 | 一种基于图像识别的停车场寻车方法及系统 |
US11462022B2 (en) | 2016-03-09 | 2022-10-04 | Uatc, Llc | Traffic signal analysis system |
US10726280B2 (en) | 2016-03-09 | 2020-07-28 | Uatc, Llc | Traffic signal analysis system |
US10459087B2 (en) | 2016-04-26 | 2019-10-29 | Uber Technologies, Inc. | Road registration differential GPS |
US11487020B2 (en) | 2016-04-26 | 2022-11-01 | Uatc, Llc | Satellite signal calibration system |
US10489686B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-11-26 | Uatc, Llc | Object detection for an autonomous vehicle |
US10739786B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-08-11 | Uatc, Llc | System and method for managing submaps for controlling autonomous vehicles |
US10852744B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-12-01 | Uatc, Llc | Detecting deviations in driving behavior for autonomous vehicles |
US10871782B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-12-22 | Uatc, Llc | Autonomous vehicle control using submaps |
US10678262B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-06-09 | Uatc, Llc | Autonomous vehicle localization using image analysis and manipulation |
US10719083B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-07-21 | Uatc, Llc | Perception system for autonomous vehicle |
US11334753B2 (en) | 2018-04-30 | 2022-05-17 | Uatc, Llc | Traffic signal state classification for autonomous vehicles |
CN111756838A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-10-09 | 携程旅游网络技术(上海)有限公司 | 基于行李检测的信息推送方法、系统、设备及存储介质 |
CN111756838B (zh) * | 2020-06-23 | 2023-06-16 | 携程旅游网络技术(上海)有限公司 | 基于行李检测的信息推送方法、系统、设备及存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160019775A1 (en) | 2016-01-21 |
CN104937620A (zh) | 2015-09-23 |
DE102013200430A1 (de) | 2014-07-17 |
EP2943918A1 (de) | 2015-11-18 |
US9626857B2 (en) | 2017-04-18 |
CN104937620B (zh) | 2019-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2943918A1 (de) | System zur übermittlung von gepäckstücken | |
EP2795948B1 (de) | Verfahren zur übermittlung von post sendungen in einem fahrzeug | |
DE102012223152A1 (de) | System zur Übermittlung von Sendungen | |
EP3176760B1 (de) | Verfahren zum ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug | |
EP2931567B1 (de) | System zum selektiven öffnen eines fahrzeuges durch einen servicedienstleister | |
EP3234879A1 (de) | Verfahren zur übermittlung von zeitnah erworbenen kaufgütern | |
DE102012224149A1 (de) | System zur Parkzeitverwaltung | |
DE60318974T2 (de) | Elektronisches Schlüsselsystem | |
WO2017005437A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur flexiblen abholung und/oder einlieferung einer sendung | |
WO2018011394A2 (de) | Verkehrssystem, selbstfahrendes fahrzeug und steuerungsverfahren eines verkehrssystems | |
DE102020122757A1 (de) | Systeme und verfahren für mitfahrgelegenheiten unter verwendung von blockchain | |
WO2018091168A1 (de) | Verfahren zur autorisierung eines zugriffs auf ein kraftfahrzeug zur fremdnutzung und system | |
WO2015074942A1 (de) | Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender | |
DE102019110790A1 (de) | System und verfahren für den zugang zu eingeschränkten bereichen durch ein autonomes fahrzeug | |
DE102021126319A1 (de) | Authentifizieren einer berechtigungserhöhung bei einem beförderungsdienst | |
WO2020016151A1 (de) | Verfahren zur durchführung eines einkaufs | |
EP3211605B1 (de) | Fahrzeugeinrichtung, system, strassenseitige einrichtung und verfahren zur durchführung wenigstens einer transaktion | |
DE102014110888A1 (de) | Informationsanordnung, Logistikinfrastrukturanordnung und Verfahren zur logistischen Steuerung von mobile Objekte betreffenden Prozessen | |
DE202016001371U1 (de) | Fahrzeugeinrichtung, System und straßenseitige Einrichtung zur Durchführung wenigstens einer Transaktion | |
DE102023201252A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitseinrichtung und Sicherheitseinrichtung für einen Ladebereich | |
WO2024068299A1 (de) | Verfahren zur interaktion mit einem mautsystem und fahrzeug | |
DE102023132614A1 (de) | Leistungseinsparung bei zugang zu einem fahrzeug | |
EP1729254A2 (de) | Verfahren und System zur Datenübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13821077 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013821077 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14760975 Country of ref document: US |