DE19953230C2 - Kaltwalzverfahren - Google Patents

Kaltwalzverfahren

Info

Publication number
DE19953230C2
DE19953230C2 DE19953230A DE19953230A DE19953230C2 DE 19953230 C2 DE19953230 C2 DE 19953230C2 DE 19953230 A DE19953230 A DE 19953230A DE 19953230 A DE19953230 A DE 19953230A DE 19953230 C2 DE19953230 C2 DE 19953230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
rolling
rolling stock
nozzles
cold rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19953230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953230A1 (de
Inventor
Heinz Hoefinghoff
Hans-Toni Junius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cd Waelzholz 58093 Hagen De GmbH
Original Assignee
C D WAELZHOLZ PRODUKTIONSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19953230A priority Critical patent/DE19953230C2/de
Application filed by C D WAELZHOLZ PRODUKTIONSGMBH filed Critical C D WAELZHOLZ PRODUKTIONSGMBH
Priority to ES00972882T priority patent/ES2214330T3/es
Priority to DE50005041T priority patent/DE50005041D1/de
Priority to MXPA02004110A priority patent/MXPA02004110A/es
Priority to BRPI0015467-9A priority patent/BR0015467B1/pt
Priority to AU11454/01A priority patent/AU1145401A/en
Priority to US10/129,647 priority patent/US6874344B1/en
Priority to PCT/EP2000/010711 priority patent/WO2001032326A1/de
Priority to CA002390171A priority patent/CA2390171C/en
Priority to EP00972882A priority patent/EP1230045B1/de
Priority to AT00972882T priority patent/ATE257749T1/de
Publication of DE19953230A1 publication Critical patent/DE19953230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953230C2 publication Critical patent/DE19953230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0206Coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B2045/0212Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using gaseous coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0242Lubricants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut, bei dem das Walzgut unter Raumtemperatur zur plastischen Formänderung durch den Walzspalt zwischen gegenläufig angetriebenen Walzen hindurchläuft. Ein Kaltwalzgerüst zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 15 ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Kaltwalzen ist ein seit langer Zeit bekanntes Verfahren zur Formgebung von kontinuierlich durchlaufendem Band, Profil oder Blech aus Stahl oder anderen Metallen. Dabei handelt es sich um eine Kaltverformung, bei der - im Gegensatz zur Warmumformung - das Walzgut vor dem eigentlichen Umformvorgang nicht erwärmt wird, also bei der jeweils herrschenden Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) der plastischen Verformung unterworfen wird. Diese Formänderung unterhalb der jeweiligen Rekristallisationstemperatur der Metalle bringt vorteilhafte Eigenschaftsveränderungen der verformten Werkstoffe mit sich, beispielsweise Zunahme der Festigkeit und Härte. Außerdem sind dadurch Materialoberflächen mit definierten Rauhigkeitswerten Ra realisierbar, und zwar sowohl die höchsten Oberflächenqualitäten mit Ra < 0,3 µm - Riß- und Porenfrei (RP) bzw. Riß- und Porenfrei hell glänzend (RPG) - als auch aufgerauhte Oberflächen mit Ra < 1,5 µm. Dadurch können die Oberflächen optimal auf die Anforderungen für nachfolgende Verarbeitungsschritte abgestimmt werden. Prinzipiell können sämtliche kaltverformbaren Metallwerkstoffe auf diese Weise verarbeitet werden, also Stahl, Buntmetalle, Aluminium und andere Legierungen. So ist beispielsweise kaltgewalztes Stahlblech zur unmittelbaren Weiterverarbeitung bei höchsten Qualitätsanforderungen, beispielsweise im Automobilbau, bestens geeignet.
Um derartig hohe, definierte Oberflächenqualitäten zu erzeugen, müssen schädliche Einflüsse, die zu einer undefinierten Aufrauhung der Oberfläche führen können, weitestgehend ausgeschlossen bzw. durch geeignete Maßnahmen beherrscht werden. Eine derartige Beeinträchtigung ergibt sich beim Walzgutdurchgang durch den Walzspalt unter anderem dadurch, daß die Materialoberfläche und die Walzenoberflächen im Bereich ihrer Berührungsfläche außerhalb der Fließscheide prinzipiell unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten haben, was eine mechanische Reibungsbeanspruchung der Oberflächen zur Folge hat. Die dabei entstehende Reibungswärme führt zusammen mit der Wärmeentwicklung durch innere Reibung aufgrund der zugeführten Verformungsenergie zu einer deutlichen Materialerwärmung des Walzguts im Walzspalt. Diese thermische Beanspruchung des Materials begünstigt zusätzlich eine Beeinträchtigung der Oberfläche durch Veränderung der Materialeigenschaften und durch Oxydation.
Ein Verfahren zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut der eingangs genannten Art ist z. B. in der DE 29 27 769 A1 beschrieben. Dort wird ausdrücklich erwähnt, dass beim Kaltwalzen eine Kühlung zwingend erforderlich ist, damit das Walzgut durch die beim Walzvorgang in Wärme umgesetzte Verformungsarbeit möglichst wenig erwärmt wird, da dies den Walzvorgang und auch die Qualität des Fertigproduktes beeinträchtigen könnte. Diese Kühlung der Walzen und auch des Walzguts wird durch Kühlflüssigkeit erreicht, welche über Spritzdüsen auf die Arbeitswalzen und das gewalzte Bandmaterial gespritzt wird. Durch die kontinuierlich aufgetragene Kühlflüssigkeit wird die beim Walzvorgang auftretende Verformungs- und Reibungswärme zum größten Teil vom Walzgut abgeführt, so dass die Werkstofftemperatur im Bereich der Raumtemperatur bleibt. In der vorliegenden Druckschrift zum Stand der Technik wird ebenfalls bereits darauf hingewiesen, dass die beim Walzvorgang anfallende Reibungswärme durch eine die Oberflächenreibung vermindernde Einölung verringert werden kann. Die dadurch erreichte Verringerung der Reibwerte im Walzspalt führt ebenfalls zu einer verringerten Walzguterwärmung. Somit wird das Walzgut zugleich gekühlt und geschmiert, so daß die erforderlichen Oberflächenqualitäten erzeugt werden können.
Die DE 42 08 208 A1 beschreibt ein Walzverfahren, bei dem auf die Walzgutoberfläche ein Inertgas gegeben wird, um dadurch die Zunderbildung zu reduzieren. Dabei handelt es sich jedoch um ein Warmwalzverfahren, bei dem das Walzgut erhitzt wird, wobei Kühlwasser auf die Arbeitswalze gesprüht wird. Das Inertgas dient weder der Kühlung noch der Schmierung, wobei zudem dieses Verfahren mit einem Kaltwalzverfahren technisch nicht vergleichbar ist.
Ein wesentlicher Nachteil der vorgenannten, flüssigen Kühlschmierstoffe beim Kaltwalzverfahren ist, daß sie beim Walzen teilweise auf der Oberfläche zurückbleiben und sich dort nachteilig auswirken. So führen Wasser und wasserhaltige Emulsionen zu Korrosion, d. h. bei Stahlblech oder -band zu Rostbildung. Öl und ölhaltige Emulsionen hinterlassen Ölreste auf der Oberfläche, welche vor der Weiterverarbeitung durch Schweißen, galvanische Veredelung oder dergleichen in weiteren, relativ aufwendigen und häufig umweltbeeinträchtigenden Arbeitsgängen möglichst restlos wieder entfernt werden müssen. Dies bringt natürlich einen ganz erheblichen Arbeits-, Zeit- und Kostenaufwand mit sich.
Angesichts dessen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, ein Kaltwalzverfahren und ein Kaltwalzgerüst zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, welches die vorgenannten Probleme durch die Verwendung herkömmlicher Kühlschmierstoffe weitestgehend vermeidet. Insbesondere soll dabei eine ausreichende Kühlung und Schmierung im Walzspalt gewährleistet sein, wobei möglichst keine schädlichen Rückstände auf dem Walzgut verbleiben sollen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch ein Kaltwalzgerüst mit den Merkmalen des Patentanspruches 15.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung der vorgenannten Probleme sieht vor, daß in den Bereich des Walzspalts anstatt Kühlflüssigkeit Inertgas geblasen wird, welches eine unterhalb von Raumtemperatur liegende Inertgastemperatur hat, die geringer ist als die Walzguttemperatur im Walzspalt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Walzspalt bzw. das durch den Walzspalt hindurchtretende Walzgut lokal mit Inertgas umspült. Als Inertgas wird ein nicht oxydierendes Gas verwendet, beispielsweise Stickstoff, Edelgase, Kohlendioxid oder andere Gase und Gasgemische, welche die Walzgutoberfläche nicht angreifen, das heißt dort keine Korrosion verursachen. Dieses Inertgas soll erfindungsgemäß kühler sein als das Walzgut im Walzspalt. Das bedeutet, daß die Inertgastemperatur zumindest unterhalb der maximal bei der Verformung im Walzspalt auftretenden Materialtemperatur liegt. Da diese Materialtemperatur aufgrund der vorangehend geschilderten thermischen Einflüsse selbst beim Kaltwalzen oberhalb der Umgebungstemperatur liegt, zeigt das erfindungsgemäße Verfahren bereits dann Wirkung, wenn die Inertgastemperatur bei oder geringfügig unterhalb der Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) liegt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch einen gerichteten Inertgasstrom zugleich eine effektive Wärmeabfuhr aus dem Walzspalt, eine korrosionsverhindernde Wirkung und, was besonders unerwartet ist, eine gute Reibungsverminderung im Walzspalt bewirkt. Das bedeutet, daß erfindungsgemäß erstmals eine Gaskühlschmierung beim Kaltwalzen realisiert wird.
Durch das im Bereich des Walzspalts eingeblasene Inertgas wird dort lokal eine Schutzatmosphäre ausgebildet, welche Korrosion, beispielsweise Oxydation der Walzgutoberflächen und auch der Walzenoberflächen im Bereich des Walzspalts zuverlässig verhindert. Im Gegensatz zu herkömmlichen, flüssigen Kühlschmierstoffen bietet das Inertgas durch die restlose Verdrängung der Umgebungsluft einen besonders guten Oxydationsschutz.
Durch das Temperaturgefälle zu dem im Walzspalt bei der Verformung lokal erwärmten Walzgut bewirkt das vorbeiströmende, relativ dazu kühlere Inertgas eine effektive Kühlung des Walzgutes unmittelbar im Bereich des Walzspalts. Folglich sinkt dort die thermische Beanspruchung der Oberflächen. Diese Gaskühlung ist wahrscheinlich deswegen besonders effektiv, weil das Kühlgas relativ weit in des Walzspalt zwischen Walzen- und Walzgutoberfläche eindringt.
Überraschenderweise hat sich außerdem herausgestellt, daß durch das erfindungsgemäß eingeblasene Inertgas die Reibung zwischen der Walzen- und Walzgutoberfläche so weit reduziert wird, daß eine zusätzliche Schmierung nicht mehr erforderlich ist. Ein Erklärungsansatz für diesen unerwartet auftretenden, positiven Schmiereffekt geht davon aus, daß auf der von dem vorbeiströmenden Inertgas gekühlten Walzgutoberfläche und möglicherweise auch auf der Walzenoberfläche eine mikroskopisch dünne Schicht des Inertgases adsorbiert wird. Im Walzspalt, das heißt beim Kontakt von Walzgut- und Walzenoberfläche, bildet sich dadurch anscheinend eine Art Gaspolster, so daß ein verbesserter Schmiereffekt auftritt, als bei der bislang üblichen Verwendung flüssiger Schmierstoffe.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt somit erstmals einen Weg, die bislang für zwingend erforderlich gehaltenen, bei Raumtemperatur flüssigen Kühlschmierstoffe wie Wasser, Öl oder Emulsionen durch ein bei Raumtemperatur gasförmiges Kühlschmiergas zu ersetzen.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich daraus, daß sämtliche Nachteile von flüssigen Kühlschmierstoffen vollständig wegfallen. Insbesondere hinterläßt das inerte Kühlschmiergas keinerlei schädliche Rückstände am Walzgut, so daß vor der Weiterverarbeitung keine separaten Arbeitsgänge zum Entfetten, Entrosten oder dergleichen mehr erforderlich sind. Das Walzgut kann vielmehr unmittelbar nach dem Walzen unmittelbar weiterverarbeitet werden, beispielsweise verschweißt, galvanisch veredelt, lackiert oder verformt oder dergleichen. Außerdem werden durch das Inertgas Oxydationserscheinungen bei weitem effektiver unterdrückt, als dies mit bekannten Kühlschmierstoffen möglich wäre.
Als weiterer, überaus positiver Nebeneffekt hat sich herausgestellt, daß die Standzeit der Arbeitswalzen, insbesondere bei der höchsten Oberflächengüte RPG (riß- und porenfrei hell glänzend), deutlich erhöht wird. Dies ist natürlich besonders vorteilhaft, da die Walzen entsprechend seltener ausgewechselt und nachgearbeitet werden müssen. Für Oberflächenqualitäten mit höheren, definierten Rauhigkeitswerten gilt entsprechend dasselbe, d. h. die vorgegebenen Ra-Werte sind länger reproduzierbar.
Vorzugsweise wird das Inertgas auf die Grenze der Berührungsfläche im Walzspalt zwischen Walzgut und Walze gerichtet geblasen. Durch diese gezielte Eindüsung des Inertgases in die Bereiche, wo das Walzgut in den Walzspalt ein- beziehungsweise austritt, wird das Walzgut dort, wo die maximale thermische Belastung auftritt, besonders gut lokal gekühlt. Darüber hinaus ist gewährleistet, daß von den Walzen- und Walzgutoberflächen mitgerissener Luftsauerstoff sicher verdrängt wird und nicht in den Walzspalt eingeschleppt wird. Weiterhin wird die Schmierwirkung der erfindungsgemäßen Gasschmierung durch die gerichtete Einblasung auf den Rand der Grenzfläche ebenfalls verbessert.
Vorzugsweise wird das Inertgas im Walzguteintritt und im Walzgutaustritt eingeblasen. Dadurch ist eine besonders gute Kühlung und eine sichere Abschirmung von schädlichem Luftsauerstoff gewährleistet. Im Einzelfall kann es jedoch bereits ausreichend sein, das Inertgas im Walzguteintritt oder im Walzgutaustritt zuzuführen.
Das Inertgas wird zweckmäßigerweise zumindest auf der Oberseite des Walzgutes zugeführt. Dabei wird ausgenutzt, daß das kalte Inertgas schwerer ist als die Umgebungsluft und somit allein unter dem Einfluß der Schwerkraft die Unterseite des Walzgutes und die untere Walze ebenfalls umströmt.
Wie vorangehend erläutert worden ist, sollte das Inertgas zur Kühlung zumindest Raumtemperatur haben, womit es bereits kälter ist als das im Walzspalt gegenüber der Raumtemperatur erwärmte Walzgut. Die vorteilhaften Wirkungen bezüglich Kühlung und Schmierung werden jedoch dadurch weiter verbessert, daß die Inertgastemperatur unterhalb Raumtemperatur liegt. Eine geringfügige Abkühlung bringt bereits merkliche positive Effekte, was natürlich besonders im Hinblick auf größere Walzenbreiten mit einem relativ hohen Kühlgasbedarf interessant ist. Die erfindungsgemäßen Vorteile kommen jedoch um so besser zur Geltung, je tiefer die Inertgastemperatur ist. Bei entsprechenden Qualitätsanforderungen wird daher tiefkaltes Gas mit einer Temperatur von etwa -60°C bis -150°C verwendet.
Eine besonders vorteilhafte Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß das Inertgas unterhalb seiner Verflüssigungstemperatur eingeblasen wird. Das Inertgas, beispielsweise Stickstoff, welches unter Normalbedingungen (Raumtemperatur, Normaldruck) gasförmig vorliegt, wird dabei soweit herabgekühlt, bis es den flüssigen Aggregatzustand einnimmt. Als Flüssiggas wird es dann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in den Bereich des Walzspalts eingeblasen beziehungsweise eingedüst. Im Gegensatz zu den bekannten, bei Raumtemperatur flüssigen Kühlschmierstoffen geht dieses Flüssiggas bei Erwärmung auf Raumtemperatur restlos in den gasförmigen Aggregatzustand über, hinterläßt folglich ebensowenig schädliche Rückstände auf dem Walzgut, als wenn es gasförmig eingeblasen wird.
Die erheblich verbesserte Kühlwirkung bei der Verwendung von Flüssiggas ergibt sich aus seiner extrem niedrigen Temperatur und daraus, daß es seine gesamte Verdampfungsenergie zum Übergang in den gasförmigen Aggregatzustand als Wärmeenergie aus der Umgebung abzieht, wodurch relativ große Wärmemengen innerhalb kurzer Zeit aus dem Walzgut abgeführt werden. Das Walzgut tritt folglich mit sehr niedriger Temperatur in den Walzspalt ein. Die dort anfallende Verformungswärme wird beim Walzgutaustritt durch die Flüssiggaskühlung praktisch unmittelbar abgeführt. Die thermische Beanspruchung der Oberflächen, und zwar sowohl der Walzgut- als auch der Walzenoberflächen wird dadurch auf ein Minimum reduziert. Außerdem bildet sich durch die Temperaturunterschiede ein Gaspolster auf der Berührungsfläche im Walzspalt, so daß die Walzenreibung und damit die mechanische Beanspruchung der Oberflächen ebenfalls erheblich vermindert wird. Schließlich wird durch die niedrigen Oberflächentemperaturen Oberflächenkorrosion durch Oxydation wirksam reduziert, und zwar auch noch dann, wenn das Walzgut bzw. die Walzenoberfläche den unmittelbar mit Inertgas angeströmten Bereich um den Walzspalt verlassen.
Erste Versuche haben gezeigt, daß durch die Verwendung von Flüssiggas, nämlich flüssigem Stickstoff, bei ansonsten gleichen Bedingungen eine sprunghafte Qualitätsverbesserung der Bandoberflächenausführung von der Qualität RP (riß- und porenfrei) zur Qualität RPG (riß- und porenfrei hell glänzend) erfolgt. Zugleich verlängert sich die Standzeit der Walzen um ein vielfaches. Die bislang nach einiger Zeit erfolgende Mattierung der Walzenoberfläche, die bei den Qualitäten RP und RPG nicht hingenommen werden kann, deren Ursachen jedoch noch unklar sind, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls nicht mehr aufgetreten.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren beim Kaltwalzen von Stahl, insbesondere Bandstahl und Stahlblech durchgeführt, und zwar insbesondere bei hohen Oberflächengüten gemäß DIN EN 10139. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die Verarbeitung von Stahl beschränkt, sondern kann selbstverständlich ebenfalls beim Kaltwalzen von anderen kaltverformbaren Metallwerkstoffen eingesetzt werden, beispielsweise von Buntmetallen, Aluminium und weiteren Metallen und Legierungen.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß erfindungsgemäß erstmals eine Möglichkeit aufgezeigt wird, die bislang üblichen, bei Raumtemperatur flüssigen Kühlschmierstoffe durch ein bei Raumtemperatur gasförmiges Kühlschmiergas vollständig zu ersetzen. Die besonderen Vorteile ergeben sich daraus, daß sämtliche, bisher durch die Kühlschmierstoffe selbst verursachten Probleme wegfallen und zugleich eine erhebliche Verbesserung der Oberflächenqualität beim Kaltwalzen praktisch ohne Mehraufwand erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit relativ geringem konstruktiven Aufwand an einem Kaltwalzgerüst zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut umsetzen, welches mindestens zwei Walzen (Arbeitswalzen) aufweist, die gegenläufig antreibbar in einem Walzenständer gelagert sind und zwischen denen sich der Walzspalt befindet, durch den das Walzgut unter Formänderung hindurchtritt. Erfindungsgemäß weist dieses mit kaltem Inertgas beaufschlagbare Düsen auf, die auf den Walzspalt gerichtet sind.
Durch diese Düsen, mit ihrem Gasaustritt vorzugsweise im wesentlichen tangential zur Walzenoberfläche ausgerichtet sind, ist das Inertgas über die gesamte Breite des Walzgutes in den Bereich des Walzspalts einblasbar, das heißt, wie beschrieben auf die Grenze der Berührungsfläche zwischen Walzgut- und Walzenoberfläche.
Zweckmäßigerweise sind die Düsen am Walzguteintritt und am Walzgutaustritt angebracht. Zumindest sollten sie auf der Oberseite des Walzgutes angeordnet sein. Diese Anordnung ist oftmals ausreichend, da das kalte Inertgas allein aufgrund der Schwerkraft die Unterseite des Walzgutes umspülen wird. Gegebenenfalls können jedoch auf der Unterseite des Walzgutes ebenfalls Düsen angebracht sein.
Je nach der geforderten Kühlwirkung und Oberflächenbeschaffenheit des Walzgutes können die Düsen mit tiefkaltem Gas oder Flüssiggas beaufschlagbar sein.
Ein Kaltwalzgerüst gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Walzgerüsts;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Walzgerüsts gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht von schräg oben schematisch ein Kaltwalzgerüst gemäß der Erfindung, wobei zur besseren Übersichtlichkeit die Walzenständer weggelassen sind. Dieses Kaltwalzgerüst, welches als ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist, weist zwei senkrecht übereinander angeordnete Walzen 2 auf, zwischen denen sich der Walzspalt 3 befindet.
Das Walzgut wird in der Darstellung durch ein Metallband oder -blech 4, beispielsweise aus Stahl, gebildet, welches in Pfeilrichtung durch den Walzspalt 3 hindurchläuft.
Mit dem Bezugszeichen 5 sind Düsen bezeichnet, die auf der Bandeintritts- und der Bandaustrittsseite des Walzgerüsts 2 angeordnet sind und mit ihrem Gasaustritt schräg von oben in den Bereich des Walzspaltes 3 gerichtet sind.
Die Anordnung der einzelnen Teile ergibt sich noch einmal besonders deutlich aus der Seitenansicht in Fig. 2. Darin sind zusätzliche Düsen 5 auf der Unterseite des Walzgutes 4 angedeutet, welche ebenfalls auf den Walzspalt 3 gerichtet sind.
Zum Betrieb des Kaltwalzgerüst 1 werden die Walzen 2 in bekannter Weise drehend angetrieben, wodurch das Walzgut 4 unter Formänderung durch den Walzspalt 3 hindurchtritt. Die Düsen 5 werden erfindungsgemäß mit Inertgas beaufschlagt, und zwar bevorzugt mit kaltem oder tiefkaltem Gas beziehungsweise Flüssiggas, beispielsweise Stickstoff. Dadurch erfolgt eine effektive lokale Kühlung des Walzgutes 4 im Bereich des Walzspaltes 3. Durch die lokale Schutzatmosphäre im Bereich des Walzspaltes 3 wird Oxydation zuverlässig unterdrückt. Das Inertgas sorgt sogleich für eine ausreichende Schmierung zwischen den Walzen- und Walzgutoberflächen, so daß keine weiteren Kühl- und Schmiermittel erforderlich sind.

Claims (21)

1. Verfahren zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut, bei dem das Walzgut unter Raumtemperatur zur plastischen Formänderung durch den Walzspalt zwischen gegenläufig angetriebenen Walzen hindurchläuft, gekennzeichnet dadurch, daß in den Bereich des Walzspalts anstatt Kühlflüssigkeit Inertgas geblasen wird, welches eine unterhalb von Raumtemperatur liegende Inertgastemperatur hat, die geringer ist als die Walzguttemperatur im Walzspalt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas auf die Grenze der Berührungsfläche im Walzspalt zwischen Walzgut und Walze gerichtet geblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas im wesentlichen tangential zur Walzenoberfläche eingeblasen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas im Walzguteintritt und/oder im Walzgutaustritt eingeblasen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas zumindest auf der Oberseite des Walzgutes zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas tiefgekühlt eingeblasen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas unterhalb seiner Verflüssigungstemperatur flüssig zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas ein Edelgas verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas ein Gasgemisch verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut Bandstahl ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut Stahlblech ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut die Oberflächengüte "RP" erhält.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut die Oberflächengüte "RPG" erhält.
15. Kaltwalzgerüst zum Kaliwalzen von metallischem Walzgut, mit mindestens zwei Walzen, die gegenläufig antreibbar in einem Walzenständer gelagert sind, und zwischen denen sich der Walzspalt befindet, durch den das Walzgut unter Formänderung hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Inertgas beaufschlagbare Düsen (5) aufweist, die auf den Walzspalt (3) gerichtet sind und mit Inertgas beaufschlagbar sind, dessen Inertgastemperatur unterhalb von Raumtemperatur liegt.
16. Walzgerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) mit ihrem Gasaustritt im wesentlichen tangential zur Walzenoberfläche ausgerichtet sind.
17. Kaltwalzgerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) am Walzguteintritt und/oder am Walzgutaustritt angebracht sind.
18. Kaltwalzgerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) auf der Oberseite des Walzgutes (4) angeordnet sind.
19. Kaltwalzgerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) auf der Unterseite des Walzgutes (4) angeordnet sind.
20. Kaltwalzgerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) mit tiefkaltem Inertgas beaufschlagbar sind.
21. Kaltwalzgerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) mit Flüssiggas beaufschlagbar sind.
DE19953230A 1999-11-04 1999-11-04 Kaltwalzverfahren Expired - Lifetime DE19953230C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953230A DE19953230C2 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Kaltwalzverfahren
CA002390171A CA2390171C (en) 1999-11-04 2000-10-31 Cold rolling method
MXPA02004110A MXPA02004110A (es) 1999-11-04 2000-10-31 Procedimiento de laminacion en frio.
BRPI0015467-9A BR0015467B1 (pt) 1999-11-04 2000-10-31 mÉtodo e estrutura para laminaÇço a frio de material metÁlico.
AU11454/01A AU1145401A (en) 1999-11-04 2000-10-31 Cold rolling method
US10/129,647 US6874344B1 (en) 1999-11-04 2000-10-31 Cold rolling method
ES00972882T ES2214330T3 (es) 1999-11-04 2000-10-31 Procedimiento de laminacion en frio.
DE50005041T DE50005041D1 (de) 1999-11-04 2000-10-31 Kaltwalzverfahren
EP00972882A EP1230045B1 (de) 1999-11-04 2000-10-31 Kaltwalzverfahren
AT00972882T ATE257749T1 (de) 1999-11-04 2000-10-31 Kaltwalzverfahren
PCT/EP2000/010711 WO2001032326A1 (de) 1999-11-04 2000-10-31 Kaltwalzverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953230A DE19953230C2 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Kaltwalzverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953230A1 DE19953230A1 (de) 2001-05-23
DE19953230C2 true DE19953230C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=7927992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953230A Expired - Lifetime DE19953230C2 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Kaltwalzverfahren
DE50005041T Expired - Lifetime DE50005041D1 (de) 1999-11-04 2000-10-31 Kaltwalzverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005041T Expired - Lifetime DE50005041D1 (de) 1999-11-04 2000-10-31 Kaltwalzverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6874344B1 (de)
EP (1) EP1230045B1 (de)
AT (1) ATE257749T1 (de)
AU (1) AU1145401A (de)
BR (1) BR0015467B1 (de)
CA (1) CA2390171C (de)
DE (2) DE19953230C2 (de)
ES (1) ES2214330T3 (de)
MX (1) MXPA02004110A (de)
WO (1) WO2001032326A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675622B2 (en) * 2001-05-01 2004-01-13 Air Products And Chemicals, Inc. Process and roll stand for cold rolling of a metal strip
US20030145694A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Zbigniew Zurecki Apparatus and method for machining of hard metals with reduced detrimental white layer effect
US7513121B2 (en) 2004-03-25 2009-04-07 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for improving work surface during forming and shaping of materials
DE102004040375A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut, insbesondere von Walzband, mit Düsen für gasförmige oder flüssige Behandlungsmedien
US7634957B2 (en) 2004-09-16 2009-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for machining workpieces having interruptions
DE102005001806A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut
DE102005042020A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Sms Demag Ag Verfahren zum Schmieren und Kühlen von Walzen und Metallband beim Walzen, insbesondere beim Kaltwalzen, von Metallbändern
US7434439B2 (en) * 2005-10-14 2008-10-14 Air Products And Chemicals, Inc. Cryofluid assisted forming method
US7390240B2 (en) * 2005-10-14 2008-06-24 Air Products And Chemicals, Inc. Method of shaping and forming work materials
DE102006019544A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung von Dünnbrammen und Bändern in Warmbandstraßen, Bandbehandlungsanlagen oder dergleichen
JP4986499B2 (ja) * 2006-04-26 2012-07-25 Jx日鉱日石金属株式会社 Cu−Ni−Si合金すずめっき条の製造方法
KR101186761B1 (ko) 2006-08-28 2012-10-08 에어 프로덕츠 앤드 케미칼스, 인코오포레이티드 극저온 액체 분사용 분사 장치 및 이 장치와 관련된 분사 방법
JP5265126B2 (ja) 2007-03-27 2013-08-14 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 圧延方法
DE102007032067A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zur CO2 Reinigung beim Schweißen von Metallen
BRPI0815930A2 (pt) * 2007-08-28 2015-09-29 Air Prod & Chem método, e aparelho para uso com um processo de laminação a frio
EP2200762B1 (de) * 2007-08-28 2014-08-06 Air Products and Chemicals, Inc. Verfahren und vorrichtung zum abführen eines nicht linearen kryogensprühnebels über die breite eines walzgerüsts
BRPI0815928A2 (pt) * 2007-08-28 2017-05-16 Air Prod & Chem equipamento para uso com um sistema que possui um componente de resfriamento criogênico, método utilizado com um sistema que possui um componente de resfriamento criogênico
BRPI0815929A2 (pt) * 2007-08-28 2017-05-16 Air Prod & Chem equipamento, método para prevenir a formação de congelamento em um dispositivo criogênicos, e método de operar um dispositivo criogênico
WO2009032709A1 (en) 2007-08-28 2009-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for controlling the temperature of a cryogen
US8893519B2 (en) * 2008-12-08 2014-11-25 The Hong Kong University Of Science And Technology Providing cooling in a machining process using a plurality of activated coolant streams
GB2466458B (en) 2008-12-19 2011-02-16 Siemens Vai Metals Tech Ltd Rolling mill temperature control
US9303316B1 (en) * 2010-01-15 2016-04-05 Apollo Precision Kunming Yuanhong Limited Continuous web apparatus and method using an air to vacuum seal and accumulator
DE102011109534A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von kontinuierlich durchlaufendem Material
CN103433310B (zh) * 2013-09-18 2015-07-15 河南理工大学 一种热轧金属的除鳞方法
CN103481201A (zh) * 2013-10-16 2014-01-01 山西太钢不锈钢股份有限公司 金属板带表面连续除鳞的装置与方法
GB2532924A (en) * 2014-11-26 2016-06-08 Primetals Technologies Austria GmbH Seal
CN105817480B (zh) * 2015-01-07 2018-06-01 宝山钢铁股份有限公司 一种抑制轧辊氧化速率的装置及其使用方法
EP3383561B1 (de) * 2015-12-04 2024-01-24 Arconic Technologies LLC Verfahren zur kühlung einer elektrisch leitenden schicht während einer transversalflussinduktionswärmebehandlung
EP3282023A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 Linde Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen durchlaufender elemente
DE102017007801A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigungsstrahlen oder Verfestigungswalzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927769A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur planwalzung von bandmaterial aus stahl und nichteisenmetall
DE4208208A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342199A (en) * 1941-10-30 1944-02-22 William T Hurtt Method of and apparatus for rolling and cooling aluminum and other metals
US3276234A (en) * 1963-07-11 1966-10-04 Pangborn Corp Freeze peening apparatus and method
US3613421A (en) * 1969-06-17 1971-10-19 Theodore A Repper Method and apparatus for eliminating iron oxide dust
US4250726A (en) * 1978-08-28 1981-02-17 Safian Matvei M Sheet rolling method
JPS5586602A (en) * 1978-12-25 1980-06-30 Kawasaki Steel Corp Skinpass rolling method for cold rolled steel strip
US4247047A (en) * 1979-01-15 1981-01-27 Schaming Edward J Modular zoned digital coolant control system for strip mill rolls
DE3150996C1 (de) * 1981-12-23 1983-03-10 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Verfahren zum Nachwalzen von kaltgewalztem Stahlband
US4830683A (en) * 1987-03-27 1989-05-16 Mre Corporation Apparatus for forming variable strength materials through rapid deformation and methods for use therein
US4885042A (en) * 1987-05-22 1989-12-05 Kawasaki Steel Corp. Method and apparatus for preliminary treatment of stainless steel for cold rolling
DE4134599C1 (de) * 1991-10-18 1993-02-25 Thyssen Stahl Ag, 4100 Duisburg, De
DE4424979C1 (de) 1994-07-15 1996-01-25 C D Waelzholz Poduktions Ges M Verfahren für die Herstellung einer Skikante
JPH11514495A (ja) 1995-07-18 1999-12-07 ツェー デー ヴェルツホルツ プロドゥクツィオーンス−ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電気テープを巻取って大型コイルを形成する方法
ATE211031T1 (de) * 1995-11-20 2002-01-15 Sms Demag Ag Vorrichtung zur beeinflussung des profils von gewalztem walzband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927769A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur planwalzung von bandmaterial aus stahl und nichteisenmetall
DE4208208A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl

Also Published As

Publication number Publication date
BR0015467B1 (pt) 2008-11-18
US6874344B1 (en) 2005-04-05
EP1230045A1 (de) 2002-08-14
DE50005041D1 (de) 2004-02-19
WO2001032326A1 (de) 2001-05-10
DE19953230A1 (de) 2001-05-23
CA2390171A1 (en) 2001-05-10
ATE257749T1 (de) 2004-01-15
CA2390171C (en) 2008-01-15
AU1145401A (en) 2001-05-14
BR0015467A (pt) 2002-06-25
MXPA02004110A (es) 2003-08-20
EP1230045B1 (de) 2004-01-14
ES2214330T3 (es) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953230C2 (de) Kaltwalzverfahren
EP1753556B1 (de) Verfahren zum kaltwalzen von metallischem walzgut, insbesondere von walzband, mit düsen für gasförmige oder flüssige behandlungsmedien
EP3541564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
EP1682288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder
WO2017157681A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmwalzplattierten werkstoffverbundes, flachproduktpaket, warmwalzplattierter werkstoffverbund sowie seine verwendung
DE102005001806A1 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut
DE68917109T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von kalt zu wälzendem rostfreiem Stahlband.
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
DE102017221969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Verbundmaterials
DE10011758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Bauteilen aus Stahl und danach hergestellte Bauteile
EP1812609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
DE60206851T2 (de) Warmwalzwerk und warmwalzverfahren
DE102008039140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnesiumbands
DE102010036944B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundwerkstoffs
DE2923532C2 (de) Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahls für in geschweißtem Zustand ohne Wärmenachbehandlung gegeninterkrisalline Korrosion beständige Gegenstände
DE1621320B2 (de) Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
EP1579928B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Zunder- und Rostschichten von metallischem Umformgut
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
DE102008063547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines Metallbandes
EP3030365A1 (de) Verfahren zur herstellung von bändern aus stahl, insbesondere zur herstellung von schneid- und zerspanwerkzeugen mit verbesserter standzeit
EP3092087A1 (de) Walzstange als innenwerkzeug beim herstellen von nahtlosen metallischen hohlkörpern und verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers
EP3201369B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes
DE69123038T2 (de) System zur kontinuierlichen kühlung von metallbändern
DE102012108648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Gießband aus einer Magnesiumlegierung mit gutem Umformverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.D. WAELZHOLZ-BROCKHAUS GMBH, 58093 HAGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.D. WAELZHOLZ GMBH, 58093 HAGEN, DE

R071 Expiry of right