EP3030365A1 - Verfahren zur herstellung von bändern aus stahl, insbesondere zur herstellung von schneid- und zerspanwerkzeugen mit verbesserter standzeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bändern aus stahl, insbesondere zur herstellung von schneid- und zerspanwerkzeugen mit verbesserter standzeit

Info

Publication number
EP3030365A1
EP3030365A1 EP14750683.6A EP14750683A EP3030365A1 EP 3030365 A1 EP3030365 A1 EP 3030365A1 EP 14750683 A EP14750683 A EP 14750683A EP 3030365 A1 EP3030365 A1 EP 3030365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
rolled
steel
hot
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14750683.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Evertz
Alexander Redenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Publication of EP3030365A1 publication Critical patent/EP3030365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/18Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for knives, scythes, scissors, or like hand cutting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/24Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for saw blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon

Definitions

  • the invention relates to a method for producing strips of steel, in particular for the production of cutting and Zerspanwerkmaschineen with improved service life, according to the preamble of claim 1.
  • Such cutting and cutting tools may e.g. Knife blades or saw blades that are used in industrial or in the private sector.
  • a sheet of carbon-rich, martensitic steel is used for cutting and cutting tools, which is characterized by a high hardness and abrasion resistance.
  • chromium is added to the steel to further increase the hardness, with chromium acts as a carbide.
  • Usual for this application is e.g. for a steel 100Cr6 steel iron material sheet has a chromium content of 1, 5 wt .-%. If the steel is additionally to be stainless, according to DE 11 2010 004 925 T5 chromium contents of 11 to 16% by weight are added.
  • the hardness of the cutting or cutting tool results from a tempering process in which the tool is heated, quenched, and tempered to austenitizing temperature
  • the alloying element chromium causes a reduction in the critical cooling rate and a significant increase in the hardness due to carbide formation.
  • Typical production processes for steels for cutting or cutting tools are the ingot casting and continuous casting process.
  • Strip casting should have the advantage over the block casting, that in the
  • Edge breakouts on the cutting edge is significantly reduced.
  • the production of such steels by means of continuous casting is also known.
  • the cast strip is then hot rolled, annealed and then cold rolled to the required final thickness.
  • Solidification structure with large precipitates (sulfides, carbides) occur.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for producing strips of steel, in particular for the production of cutting and Zerspanwerkzeügen, soft avoids the disadvantages of the known methods and the solidification structure in the production of the steel strip so influenced that in comparison to the known Method a significant increase in service life of the cutting and cutting tools produced therefrom is achieved.
  • a method of making tapes in which a pre-strip is formed from a melt of a hardenable steel by casting and then rolled into a hot strip and, if necessary, subsequently subjected to an annealing and cold-waving process characterized in that the pre-strip is produced in a horizontal strip casting plant, wherein the
  • the horizontal strip casting method according to the invention is unusual for the production of strips for the production of cutting or cutting tools and has the advantage over the hitherto known production methods for steel strips from which cutting tools are produced, that on the one hand, the line of Resterstarrung the cast strip no longer is centered in the strip plane, but off-center, so that the area for the cutting edge is outside the Resterstarrung and thus the
  • the high achievable cooling rate of the strip during horizontal strip casting means that the precipitates, eg carbides, are distributed very finely and homogeneously, which has an advantageous effect on the cutting edge strength and fatigue strength of the cutting edges. or cutting tools. If necessary, this can also reduce the proportion of carbide formers, such as chromium, which has a favorable effect on the production costs.
  • carbide formers such as chromium
  • the finer structure and the finely divided precipitates may increase the strength if necessary, so that compared to the billet casting process, alloying elements such as chromium, molybdenum etc. can be saved and with regard to continuous casting the risk of failure due to cracking can be significantly reduced.
  • a degree of deformation during hot rolling of the pre-strip of at least 50% is required in order to produce a fine-grained, homogeneous microstructure.
  • the degree of deformation can also be more than 70%.
  • the method according to the invention is therefore also particularly suitable for the production of hardenable steel grades for cutting tools which have carbon contents above 0.80%, in particular in combination with carbide-forming alloying elements (eg chromium and molybdenum with the non-carbide-forming element silicon in total above 1.5%). not faultless as slab strangvergi edible.
  • carbide-forming alloying elements eg chromium and molybdenum with the non-carbide-forming element silicon in total above 1.5%). not faultless as slab strangvergi edible.
  • the position of the level of Resterstarrung the Vorbandes is easily controlled by different cooling conditions at the top and bottom of the pre-band, one of the band sides, for example, accelerated by water and the other example, is cooled to still air.
  • the underside of the Vorbandes indirectly via an intensive
  • Water cooling of the underside of the conveyor belt also called Casterband, can be achieved while the top of the pre-strip cools in air.
  • Table 1a shows a steel 125Cr1 having a C content of 1.25% by weight and a Cr content of 0.35% by weight.
  • the steel has in particular a proportion of chromium which is higher by 1.50% by weight, whereas the steel in Table 1c with 2.70% by weight has a markedly increased Si content compared to the other steels.
  • the inventive method has different cooling strategies for the top and bottom of the pre-strip, which are cooled differently.
  • the underside of the pre-strip is accelerated cooled by a water-cooled conveyor belt (also called Caster band), while the top surface of the belt cools more slowly under a protective gas atmosphere.
  • a water-cooled conveyor belt also called Caster band
  • the area of residual solidification shifts upward from the "geometric center” and is located approximately in a position 1/3 from the upper side of the strip ( Figure 1, left) .
  • a further advantage results from the high cooling rates in the case of the invention Close-to-dimensional casting methods, which lead to a finer structure while avoiding coarse carbides and voids, which can occur in the conventional production route on the continuous casting or ingot casting ( Figure 1, right) .
  • the claim of steel consumers voids, coarse precipitates, eg coarse carbides, especially in the area of the cutting edge, can thus with the
  • Horizontal strip casting according to the invention can be better met by implementing different cooling strategies at the top and bottom of the tape.
  • the cutting edge can be directly in the middle or at a
  • Asymmetrical blade are made accordingly on the opposite side, so that the cutting edge is not in the range of the Resterstarrung line ( Figure 2).
  • the eccentric solidification of the cast strip makes it possible at the same time central position of the cutting area of knives with respect to the
  • FIG. 3 schematically shows a device for producing a pre-strip with off-center solidification and subsequent hot-rolling process for producing the required strip thickness.
  • Strip casting machine 1 consisting of a circulating conveyor belt 2 and two deflection rollers 3, 3 ", can also be seen a side seal 4, which prevents the discontinued melt 5 from flowing down to the right and left of the conveyor belt 2.
  • the melt 5 is conveyed by means of a pan 6 transported to the strip caster 1 and flows through a in the ground the pan provided opening 7 in a feed vessel 8.
  • This feed vessel 8 is formed as an overflow vessel.
  • the cooling device K can be purposefully influenced by the cooling device K in comparison to the top side of the pre-strip 9 so that an off-center solidification (metallurgical center) of the pre-strip 9 is achieved.
  • a homogenization zone 10 at. This consists of the thermally insulated housing 11 and a roller table, not shown here.
  • the then following first stand 12 is formed either only as a pure drive unit, possibly with a small puncture or as a roll unit with a predetermined puncture.
  • Subsequent frame scale 14 instead, wherein the first three frames 15, 15 ', 5 "effect the actual stitch reduction, while the last frame 16 is formed as a smoothing mill.
  • Reel temperature is cooled down.
  • a pair of scissors 20 is arranged between the end of the cooling section 17 and reel 19, 19 '.
  • This scissors 20 has the task of dividing the hot strip 18 transversely as soon as one of the two reels 19, 19 'is fully wound.
  • the beginning of the subsequent hot strip 18 is then on the. second freed reel 19, 19 'passed. This ensures that the tape tension is maintained over the entire tape length. This is particularly important in the production of thin hot strips.
  • the system parts for optional annealing and cold rolling of the hot strip are not shown in the figure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Stahl, insbesondere zur Herstellung von Schneid- oder Zerspanwerkzeugen mit verbesserter Standzeit. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Stahl, insbesondere zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeugen mit verbesserter Standzeit, bei dem ein Vorband aus einer Schmelze eines härtbaren Stahls im Gießverfahren erzeugt und anschließend zu einem Warmband ausgewalzt und erforderlichenfalls anschließend geglüht und kaltgewalzt wird. Dabei wird das Vorband in einer horizontalen Bandgießanlage hergestellt, wobei die Schmelze aus einem Zulaufgefäß auf ein über zwei Umlenkrollen umlaufendes gekühltes Förderband aufgegeben und strömungsberuhigt und biegefrei zu einem Vorband im Bereich zwischen 6 und 40 mm vergossen, anschließend zu Warmband mit einem Umformgrad von mindestens 50% gewalzt wird, wobei die Abkühlgeschwindigkeit an Ober- und Unterseite des Vorbandes im Hinblick auf eine außermittige Resterstarrung unterschiedlich eingestellt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Stahl, insbesondere zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeugen mit verbesserter Standzeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Stahl, insbesondere zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeugen mit verbesserter Standzeit, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Schneid- und Zerspanwerkzeuge können z.B. Messerklingen oder Sägeblätter sein, die im industriellen oder im privaten Bereich eingesetzt werden.
Üblicherweise wird für Schneid- und Zerspanwerkzeuge ein Blech aus kohlenstoffreichem, martensitischem Stahl eingesetzt, der sich durch eine hohe Härte und Abriebfestigkeit auszeichnet. Neben einem relativ hohen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,4 bis zu 1 ,25 Gew.-% wird dem Stahl zur weiteren Steigerung der Härte oftmals Chrom hinzugefügt, wobei Chrom als Karbidbildner fungiert. Üblich für diesen Anwendungsbereich ist z.B. für einen Stahl 100Cr6 nach Stahl-Eisen-Werkstoffblatt ein Chromgehalt von 1 ,5 Gew.-%. Soll der Stahl zusätzlich rostfrei sein, werden gemäß DE 11 2010 004 925 T5 Chromgehalte von 11 bis 16 Gew.-% hinzugegeben.
Die Härte des Schneid-oder Zerspanwerkzeugs resultiert aus einem Vergütungsvorgang, bei dem das Werkzeug auf Austenitisierungstemperatur erwärmt, abgeschreckt und
anschließend angelassen wird. Neben einem erhöhten Kohlenstoffgehalt bewirkt das Legierungselement Chrom eine Verringerung der kritischen Abkühlgeschwindigkeit und eine erhebliche Steigerung der Härte infolge einer Karbidbildung.
Typische Herstellverfahren für Stähle für Schneid- oder Zerspanwerkzeuge sind das Blockguss- und Stranggießverfahren. Die beim Blockguss bekannten groben
Karbidausscheidungen führen allerdings im Vergleich zu fein dispers ausgeschiedene Karbiden zu einer verringerten festigkeitssteigernden Wirkung, so dass ein höherer Cr-Anteil erforderlich ist. Ein höherer Cr-Gehalt verringert dann jedoch auch wieder die
Kerbschlagzähigkeit. Allgemein ist zudem bekannt, dass besonders hochkohlenstoffhaltige Stähle deutlich über 0,80% C sowie hochkohlenstoffhaltige Stähle mit karbidbildenden Legierungselementen (z.B. Cr und Mo sowie das nicht karbidbildende Element Si in Summe über 1 ,5%) konventionell als Bramme nicht sicher und fehlerfrei mittels der konventionellen Strangießtechnik zu erzeugen sind. Das Ausfallrisiko dieser Stahlsorten ist unverhältnismäßig hoch. Ursache hierfür ist die ungenügende Duktilität des Werkstoffs beim Biegen und Rückbiegen des Strangs unmittelbar nach dem Gießen, was zu Rissbildungen führen kann. Dies trifft grundsätzlich auch auf Stahlsorten mit hohem Massenanteil an Kohlenstoff von mehr als 0,8 % zu.
Zur Herstellung von Schneidwerkzeugen ist es aus der DE 11 2010 004 925 T5 bekannt, Stähle zu verwenden, welche durch vertikales Bandgießen zwischen sich gegenläufig drehenden Walzen hergestellt und anschließend ausgewalzt werden. Das vertikale
Bandgießen soll gegenüber dem Blockguss den Vorteil aufweisen, dass die bei der
Erstarrung des Stahls entstehenden Primärkarbide wesentlich kleiner sind als beim
Blockguss, so dass beim Schärfen von Messer- oder Rasierklingen die Gefahr von
Kantenausbrüchen an der Schneide deutlich verringert wird. Auch die Herstellung derartiger Stähle mittels Stranggießen ist bekannt. Das gegossene Band wird anschließend warmgewalzt, geglüht und dann auf die geforderte Enddicke kaltgewalzt.
Nachteil bei den bekannten Herstellverfahren für Stahlbänder zur Herstellung von Schneidoder Zerspanwerkzeugen ist, dass erstarrungsbedingt die Resterstarrung beim Blockguss, Strangguss und beim vertikalen Bandgießen mittig genau im Bereich der späteren Schneide erfolgt. Das Problem liegt darin, dass Klingen für die Industrie und den Haushalt
überwiegend symmetrische Formen aufweisen und sich der Bereich für die Schneiden folglich im Kernbereich also in der Mitte der daraus hergestellten Stahlbänder befindet.
Untersuchungen haben ergeben, dass üblicherweise in diesem Bereich während der Erstarrung sowohl vermehrt Schwindungshohlräume (Lunker), als auch ein grobes
Erstarrungsgefüge mit großen Ausscheidungen (Sulfide, Karbide) auftreten.
Die Untersuchungen belegen außerdem das Vorhandensein von Seigerungsbereichen und auch einer zellenförmigen Anordnung der Ausscheidungen bei diesen Herstellverfahren, die bei statischen Zug-/Scher- und zyklischen Belastungen, wie sie auch bei Klingen und Sägekanten auftreten, Startpunkt für Risse sein können. Durch die mittige Anordnung dieser Resterstarrungszone und dem damit verbundenen frühzeitig auftretenden Verschleiß durch Ausbrüche, Risse und dergleichen, wird die Standzeit der Werkzeuge herabgesetzt und der frühzeitige Austausch mit entsprechendem Kostenaufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Stahl, insbesondere zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeügen anzugeben, weiches die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet und das Erstarrungsgefüge bei der Herstellung des Stahlbandes so beeinflusst, dass im Vergleich zu den bekannten Verfahren eine deutliche Standzeiterhöhung der daraus hergestellten Schneid- und Zerspanwerkzeuge erreicht wird.
Nach der Lehre der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Bändern bereitgestellt, bei dem ein Vorband aus einer Schmelze eines härtbaren Stahls im Gießverfahren erzeugt und anschließend zu einem Warmband ausgewalzt und erforderlichenfalls anschließend einem Glüh- und Kaltwaizvorgang unterzogen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Vorband in einer horizontalen Bandgießanlage hergestellt wird, wobei die
Schmelze aus einem Zulaufgefäß auf ein über zwei Umlenkrollen umlaufendes gekühltes Förderband aufgegeben und strömungsberuhigt und biegefrei zu einem Vorband im Bereich zwischen 6 und 40 mm vergossen, anschließend zu Warmband mit einem Umformgrad von mindestens 50% gewalzt wird und wobei die Abkühigeschwindigkeit an Ober- und Unterseite des Vorbandes im Hinblick auf eine außermittige Lage der Resterstarrung des Vorbandes unterschiedlich eingestellt wird.
Das erfindungsgemäße horizontale Bandgießverfahren ist für die Erzeugung von Bändern für die Herstellung von Schneid- oder Zerspanwerkzeuge unüblich und weist gegenüber den bislang bekannten Herstellverfahren für Stahlbänder, aus denen Schneidwerkzeuge hergestellt werden, den Vorteil auf, dass einerseits die Linie der Resterstarrung des gegossenen Bandes nicht mehr mittig in der Bandebene liegt, sondern außermittig, so dass der Bereich für die Schneide außerhalb der Resterstarrung liegt und damit die
beschriebenen Nachteile eines mittig liegenden Erstarrungsbereiches der bekannten Verfahren vermeidet. Die Standzeit und Schnitthaltigkeit des Schneidwerkzeugs wird damit deutlich verbessert.
Gleichzeitig bewirkt die hohe erreichbare Abkühlgeschwindigkeit des Bandes beim horizontalen Bandgießen, dass die Ausscheidungen, z.B. Karbide, sehr fein und homogen verteilt sind, was sich vorteilhaft auf die Schneidhaltigkeit und Dauerfestigkeit der Schneid- oder Zerspanwerkzeuge auswirkt. Gegegebenenfalls lässt sich dadurch auch der Anteil an Karbidbildnern, wie z.B. Chrom reduzieren, was sich günstig auf die Herstellkosten auswirkt.
Durch das feinere Gefüge und die fein verteilten Ausscheidungen kann die Festigkeit gegebenenfalls, erheblich gesteigert werden, so dass gegenüber dem Blockgussverfahren Legierungselemente wie Chrom, Molybdän etc. eingespart werden und im Hinblick auf das Stranggießen das Ausfallrisiko durch Rissbildung deutlich reduziert werden kann.
Ein Umformgrad beim Warmwalzen des Vorbandes von mindestens 50% ist erforderlich, um ein möglichst feinkörniges, homogenes Gefüge zu erzeugen. Je nach zu erzeugender
Warmbanddicke und Legierungszusammensetzung kann der Umformgrad auch mehr als 70 % betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich deshalb insbesondere auch für die Erzeugung von härtbaren Stahlsorten für Schneidwerkzeuge, die mit Kohlenstoffgehalten über 0,80% insbesondere in Kombination mit karbidbildenenden Legierungselementen (z.B. Chrom und Molybdän mit dem nicht karbidbildenden Element Silizium in Summe über 1 ,5%) nicht fehlerfrei als Bramme strangvergi eßbar sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist zudem vorteilhaft, dass die Lage der Ebene der Resterstarrung des Vorbandes durch unterschiedliche Abkühlbedingungen an Ober- und Unterseite des Vorbandes leicht steuerbar ist, wobei eine der Bandseiten beispielsweise beschleunigt mittels Wasser und die andere beispielweise an ruhender Luft abgekühlt wird. Beispielsweise kann die Unterseite des Vorbandes indirekt über eine intensive
Wasserkühlung der Unterseite des Förderbandes, auch Casterband genannt, erreicht werden, während die Oberseite des Vorbandes an Luft abkühlt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Warmbänder wurden mit
unterschiedlichen Legierungszusammensetzungen gemäß der nachstehenden Tabelle 1 untersucht.
Tabelle 1a Legierungszusammensetzung 125Cr1
c Si Mn Cr
1,25 % 0,25 % 0,35 % 0,35 % Tabelle 1b Legierungszusammensetzung 100Cr6 nach Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 200
Tabelle 1a zeigt einen Stahl 125Cr1 , der einen C-Gehalt von 1 ,25 Gew.% und einen Cr- Gehalt von 0,35 Gew.% aufweist.
In Tabelle 1b weist der Stahl insbesondere einen mit 1 ,50 Gew.% höheren Anteil an Chrom aus, wohingegen der Stahl in Tabelle 1c mit 2,70 Gew.% einen deutlich erhöhten Si-Anteil gegenüber den anderen Stählen aufweist.
Bei allen Legierungsvarianten konnte ein sehr feinkörniges gleichmäßiges Gefüge erzeugt werden, wobei die Lage der Resterstarrung in Bandebene gezielt außerhalb der Bandmitte, also außerhalb der Lage der späteren Schneide eingestellt werden konnte.
Das erfindungsgemäße Verfahren verfügt über unterschiedliche Kühlstrategien für die Ober- und Unterseite des Vorbandes, wobei diese unterschiedlich gekühlt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Unterseite des Vorbandes durch ein wassergekühltes Förderband (auch Casterband genannt) beschleunigt abgekühlt, während die Bandoberseite unter Schutzgasatmosphäre langsamer abkühlt. In der Folge verschiebt sich der Bereich der Resterstarrung aus der„geometrischen Mitte" nach oben und befindet sich in etwa in einer Position 1/3 von der Bandoberseite (Figur 1, links). Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus den hohen Abkühlraten bei dem erfindungsgemäßen endabmessungsnahen Gießverfahren, die zu einem feineren Gefüge unter Vermeidung von groben Karbiden und Lunkern führen, die bei der konventionellen Herstellroute über die Stranggießanlage oder beim Blockguss auftreten können (Figur 1, rechts). Der Anspruch von Stahlverbrauchern Lunker, grobe Ausscheidungen, z.B. grobe Karbide, insbesondere im Bereich der Schneide zu vermeiden, kann somit mit dem
erfindungsgemäßen horizontalen Bandgießen, durch Realisierung unterschiedlicher Kühlstrategien an Bandober- und Unterseite besser erfüllt werden. Bei einer symmetrischen Klinge kann die Schneide direkt mittig bzw. bei einer
asymmetrischen Klinge entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite gefertigt werden, damit die Schneide nicht im Bereich der Linie der Resterstarrung liegt (Figur 2). Insbesondere die außermittige Erstarrung des gegossenen Bandes ermöglicht es bei gleichzeitig mittiger Lage des Schneidebereiches von Messern in Bezug auf die
geometrische Bandmitte (Kern), Bereiche der Resterstarrung mit allen Nachteilen (grobe Karbide, Lunker) zu vermeiden. Bei Messern mit außermittiger Lage des Schneidebereiches hingegen kann die Lage der Ober- und Unterseite des gegossenen Bandes gezielt berücksichtigt werden, um den Schneidenbereich außerhalb des Bereichs der
Resterstarrung zu legen Die Lage der Schneide in Bezug auf die Zone der Resterstarrung verändert sich auch durch Nachschleifen nicht. Die Bearbeitbarkeit der Schneide wird ebenfalls verbessert und die Gefahr des Ausbrechens der Schneide durch Lunker oder grobe Ausscheidungen wird vermieden.
Insbesondere grobe Chromkarbide bewirken bei schlagartiger Beanspruchung von Messern, eine lokale Zerstörung der Klinge und erfordern häufigeres Nachschleifen oder einen kompletten Ersatz, was bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden wird. Neben dem Einsatz für Industriemesser ist darüber hinaus der Einsatz als Sägeblätter für das Zerspanen von Holz- und Kunststoff möglich. Die über das Bandgießen möglichen hohen Kohlenstoff- und Silizium-Masseanteile ermöglichen gegebenenfalls im Randbereich bei der Sägeverzahnung auf den Einsatz von Hartmetallschneiden zu verzichten, da der Grundwerkstoff aufgrund seiner Analyse bereits das Aufbringen einer harten und verschleißfesten Schicht ermöglicht. Das homogene Gefüge insbesondere mit fein dispers verteilten Karbiden erreicht erheblich höhere Standzeiten verbunden mit geringeren Wechselzeiten.
In der Figur 3 ist schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vorbandes mit außermittiger Erstarrung und anschließendem Warmwalzvorgang zur Herstellung der geforderten Banddicke dargestellt.
Dem Warmwalzprozess vorgeschaltet ist das Gießverfahren mit einer horizontalen
Bandgießanlage 1 , bestehend aus einem umlaufenden Förderband 2 und zwei Umlenkrollen 3, 3". Zu erkennen ist auch eine Seitenabdichtung 4, die verhindert, dass die aufgegebene Schmelze 5 rechts und links vom Förderband 2 herunterfließen kann. Die Schmelze 5 wird mittels einer Pfanne 6 an die Bandgießanlage 1 transportiert und fließt durch eine im Boden der Pfanne vorgesehene Öffnung 7 in ein Zulaufgefäß 8. Dieses Zulaufgefäß 8 ist wie ein Überlaufgefäß ausgebildet.
Dargestellt sind ebenfalls die Einrichtung K zur intensiven Kühlung der Unterseite des Obertrums des Förderbandes 2 sowie die vollständige Einhausung 11 der Bandgießanlage 1 mit entsprechender Schutzgasatmosphäre.
Nach Aufgabe der Schmelze 5 auf das umlaufende Förderband 2 kommt es infolge der intensiven Kühlung zur Erstarrung und zur Bildung eines Vorbandes 9, das am Ende des Förderbandes 2 weitestgehend durcherstarrt ist. Durch die Kühleinrichtung K kann erfindungsgemäß die Kühlung im Vergleich zur Oberseite des Vorbandes 9 gezielt so beeinflusst werden, dass eine außermittige Erstarrung (metallurgische Mitte) des Vorbandes 9 erreicht wird.
Zum Temperaturausgleich und Spannungsabbau schließt sich an die Bandgießanlage 1 eine Homogenisierungszone 10 an. Diese besteht aus der wärmegedämmten Einhausung 11 und einem hier nicht dargestellten Rollgang.
Das dann nachfolgende erste Gerüst 12 ist entweder nur als reines Treiberaggregat ggf. mit einem geringen Anstich oder als Walzenaggregat mit einem vorgegebenen Anstich ausgebildet.
Es folgt eine Zwischenerwärmung, vorteilhafterweise hier als induktive Erwärmung z. B. in Form einer Spule 13 ausgebildet. Die eigentliche Warmumformung findet in der
nachfolgenden Gerüststaffel 14 statt, wobei die ersten drei Gerüste 15, 15', 5" die eigentliche Stichabnahme bewirken, während das letzte Gerüst 16 als Glättwalzwerk ausgebildet ist.
Nach dem letzten Stich folgt eine Kühlzone 17, in der das fertige Warmband bis auf
Haspeltemperatur heruntergekühlt wird.
Zwischen Ende der Kühlstrecke 17 und Haspel 19, 19' ist eine Schere 20 angeordnet. Diese Schere 20 hat die Aufgabe, das Warmband 18 quer zu teilen, sobald einer der beiden Haspel 19, 19' vollgewickelt ist. Der Anfang des nachfolgenden Warmbandes 18 wird dann auf der. zweiten frei gewordenen Haspel 19, 19' geleitet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bandzug über die gesamte Bandlänge aufrecht erhalten bleibt. Dies ist insbesondere bei der Erzeugung dünner Warmbänder von Bedeutung. Nicht dargestellt sind in der Figur die Anlagenteile zum optionalen Glühen und Kaltwalzen des Warmbandes.
Bezugszeic enliste
Hr. Bezeichnung
1 Bandgießanlage
2 Förderband
3, 3" Umlenkrolle
4 Seitenabdichtung
5 Schmelze
6 Pfanne
7 Öffnung
8 Zulaufgefäß
9 Vorband
10 Homogenisierungszone
11 Einhausung
12 erstes Gerüst
13 Induktionsspule
14 Gerüststaffel
15, 15', 15" Walzgerüst
1 6 Glättgerüst
17 Kühlstrecke
18 fertiges Warmband
19, 19' Haspel
20 Schere
K Kühleinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Stahl, insbesondere zur Herstellung von Schneid- oder Zerspanwerkzeugen mit verbesserter Standzeit, bei dem ein Vorband aus einer Schmelze eines härtbaren Stahls im Gießverfahren erzeugt und anschließend zu einem Warmband ausgewalzt und erforderlichenfalls anschließend geglüht und kaltgewalzt wird
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorband in einer horizontalen Bandgießanlage hergestellt wird, wobei die
Schmelze aus einem Zulaufgefäß auf ein über zwei Umlenkrollen umlaufendes gekühltes Förderband aufgegeben und strömungsberuhigt und biegefrei zu einem Vorband im Bereich zwischen 6 und 40 mm vergossen, anschließend zu Warmband mit einem Umformgrad von mindestens 50% gewalzt wird, wobei die Abkühlgeschwindigkeit an Ober- und Unterseite des Vorbandes im Hinblick auf eine außermittige Resterstarrung unterschiedlich eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterseite des Vorbandes stärker gekühlt wird, als die Oberseite des Vorbandes.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlung der Unterseite des Vorbandes mittels einer Kühlung der Unterseite des darauf aufliegenden Förderbandes indirekt erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlung der Unterseite des Förderbandes mittels Wasser gekühlt und die Oberseite des Vorbandes an ruhender Luft oder in einer Schutzgasatmosphäre abkühlt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach der Durcherstarrung und vor Beginn der Weiterbehandlung das Vorband eine Homogenisierungszone durchläuft.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterbehandlung ein Abtafeln des Vorbandes ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Abtafeln die Tafeln auf Walztemperatur erwärmt und anschließend gewalzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Weiterbehandlung ein Aufcoilen des Vorbandes ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorband nach dem Aufcoilen entcoilt wird, auf Walztemperatur erwärmt und anschließend gewalzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorband vor dem Entcoilen wiedererwärmt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorband in-line dem Walzprozess unterworfen und danach aufgecoilt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Umformgrad beim Warmwalzen >70 % ist.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Warmband nach der Abkühlung kaltgewalzt wird.
EP14750683.6A 2013-08-07 2014-06-23 Verfahren zur herstellung von bändern aus stahl, insbesondere zur herstellung von schneid- und zerspanwerkzeugen mit verbesserter standzeit Withdrawn EP3030365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013407.2A DE102013013407B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeugen aus Stahl mit verbesserter Standzeit
PCT/DE2014/000328 WO2015018385A1 (de) 2013-08-07 2014-06-23 Verfahren zur herstellung von bändern aus stahl, insbesondere zur herstellung von schneid- und zerspanwerkzeugen mit verbesserter standzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3030365A1 true EP3030365A1 (de) 2016-06-15

Family

ID=51352376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14750683.6A Withdrawn EP3030365A1 (de) 2013-08-07 2014-06-23 Verfahren zur herstellung von bändern aus stahl, insbesondere zur herstellung von schneid- und zerspanwerkzeugen mit verbesserter standzeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160186287A1 (de)
EP (1) EP3030365A1 (de)
JP (1) JP6430503B2 (de)
KR (1) KR20160040202A (de)
CN (1) CN105592957A (de)
DE (1) DE102013013407B4 (de)
RU (1) RU2664495C2 (de)
WO (1) WO2015018385A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019009309A1 (ja) * 2017-07-04 2019-01-10 日立金属株式会社 アモルファス合金リボン及びその製造方法、アモルファス合金リボン片
CN112439883B (zh) * 2019-08-29 2022-04-15 青岛九环新越新能源科技股份有限公司 一种连铸轧制金属带的生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139327A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Zunderarmer vergütungsstahl und verfahren zur herstellung eines zunderarmen bauteils aus diesem stahl

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526047A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Conditionnements Aluminium Procede de fabrication de produits en alliage d'aluminium aptes a l'etirage
RO108933B1 (ro) * 1988-05-26 1994-10-31 Mannesmann Ag Dusseldorf It Ar Procedeu și instalație pentru fabricarea, în proces continuu, a tablelor și benzilor din oțel, conform tehnologiei de turnare continuă
DE102004061284A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
DE102004062636B4 (de) * 2004-12-21 2007-05-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Einrichtung zum horizontalen Bandgießen von Stahl
DE102005052774A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
DE102007059007A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-18 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes und aus einem Triplex-Leichtbaustahl hergestelltes Warmband
DE102007059006A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes und aus einem ferritischen Stahl hergestelltes Warmband
US8852356B2 (en) * 2009-03-11 2014-10-07 Salzgitter Glachstahl GmbH Method for producing a hot rolled strip and hot rolled strip produced from ferritic steel
KR101268800B1 (ko) * 2009-12-21 2013-05-28 주식회사 포스코 고탄소 마르텐사이트계 스테인리스강 및 그 제조방법
DE102012002642B4 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Salzgitter Flachstahl Gmbh Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139327A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Zunderarmer vergütungsstahl und verfahren zur herstellung eines zunderarmen bauteils aus diesem stahl

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016528046A (ja) 2016-09-15
DE102013013407A1 (de) 2015-02-12
RU2016108040A3 (de) 2018-03-30
JP6430503B2 (ja) 2018-11-28
WO2015018385A1 (de) 2015-02-12
RU2016108040A (ru) 2017-09-08
DE102013013407B4 (de) 2015-05-28
KR20160040202A (ko) 2016-04-12
RU2664495C2 (ru) 2018-08-17
CN105592957A (zh) 2016-05-18
US20160186287A1 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663411B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlflachprodukts
EP3541564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3012188C2 (de)
AT509109B1 (de) Stranggiessanlage zum erzeugen eines giessstrangs
EP3131691A1 (de) Verfahren zur berechnung der sich einstellenden eigenschaftskombination für einen umformbaren leichtbaustahl
EP2406404B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines warmbandes aus einem ferritischen stahl mittels horizontalem bandgiessen
DE102010050647A1 (de) Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
AT521405B1 (de) Gleisteil aus einem hypereutektoiden Stahl
DE102013013407B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeugen aus Stahl mit verbesserter Standzeit
EP2376240B1 (de) Verfahren zum herstellen von bändern aus metall und produktionsanlage zur durchführung des verfahrens
WO2011038925A1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE102012108648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Gießband aus einer Magnesiumlegierung mit gutem Umformverhalten
WO2020187419A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachproduktes mit unterschiedlichen eigenschaften, ein entsprechend warmgewalztes stahlflachprodukt sowie eine entsprechende verwendung
DE10134075C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband, insbesondere von Stahlband, durch Gießwalzen
EP1354649B1 (de) Zweirollen-Giessverfahren zum Herstellen eines hohe Kohlenstoffgehalte aufweisenden martensitischen Stahlbands und Verwendung eines solchen Stahlbands
DE3029222A1 (de) Verfahren und anlage zum giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl, mit hohen geschwindigkeiten
DE102015106780A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Warm- oder Kaltbandes aus einem Stahl mit erhöhtem Kupfergehalt
DE3913795C2 (de)
DE102021213196A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes
DE266653C (de)
DE102009032358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Metall und Produktionsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008061206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Metall und Produktionsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REDENIUS, ALEXANDER

Inventor name: EVERTZ, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190301