DE4141710A1 - Grafitfreier verguetungsstahl - Google Patents

Grafitfreier verguetungsstahl

Info

Publication number
DE4141710A1
DE4141710A1 DE19914141710 DE4141710A DE4141710A1 DE 4141710 A1 DE4141710 A1 DE 4141710A1 DE 19914141710 DE19914141710 DE 19914141710 DE 4141710 A DE4141710 A DE 4141710A DE 4141710 A1 DE4141710 A1 DE 4141710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
steels
graphite
tellurium
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914141710
Other languages
English (en)
Inventor
Cestmir Dr Ing Lang
Helmut Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Publication of DE4141710A1 publication Critical patent/DE4141710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen grafitfreien übereutektoiden Vergütungsstahl. Als übereutektoide Stähle werden nach dem Eisenkohlenstoff-Diagramm solche Stähle bezeichnet, die Kohlenstoffgehalte von mehr als 0,80% aufweisen. Ihr Gefüge besteht aus Zementit und Perlit.
Vergütbare übereutektoide Stähle mit Kohlenstoffgehalten von 0,9 bis 1,3%, Mangangehalten von 0,30 bis 0,90% sowie Siliziumgehalten von max. 0,4% und Schwefel- und Phosphorgehalten bis max. 0,035% werden in Form von Blech, Band oder Draht sowohl im warmgewalzten Zustand als auch nach dem Kaltwalzen in großem Umfang durch Kaltumformen wie Biegen, Abkanten, Richten, Wickeln, Stanzen und Tiefziehen weiterverarbeitet. Die durch Warmwalzen dieser Stähle hergestellten Vorprodukte weisen aufgrund der hohen Kohlenstoffgehalte ein perlitisches Gefüge mit eingelagertem Zementit auf, wobei der Perlit lamellar ausgebildet ist. Eine gute Kaltumformbarkeit, insbesondere eine gute Verarbeitbarkeit durch Stanzen, kann bei diesen Stählen nur dann erreicht werden, wenn die Festigkeit deutlich abgesenkt wird. Dies geschieht durch eine mehrstündige Weichglühung im Temperaturbereich zwischen 650 und 730°C. Dabei wird der lamellare perlitische Zementit in eine kugelige Form überführt. Die Festigkeit wird um so mehr abgesenkt, je größer die Teilchen des eingeformten Zementits werden. An den erzeugten Fertigteilen aus diesen Stählen wird dann eine Vergütungsbehandlung zur Einstellung der geforderten Festigkeits­ und Härtewerte vorgenommen. Diese Stähle weisen nach dem Härten und Anlassen aufgrund ihres hohen Anteils an kugeligem Zementit eine hohe Verschleißfestgkeit auf.
Aus dem Fachbuch von L. E. Samuels "Optical Microscopy of Carbon Steels", American Society of Metals, 1980, Seiten 225 bis 246, insbesondere Seiten 231 und 245, ist bekannt, daß in übereutektoiden Stählen Grafit entstehen kann. Meistens geschieht das beim Weichglühen. Dabei tritt die Grafitbildung am stärksten im Temperaturbereich von 620 bis 680°C auf. In diesem Temperatur­ bereich ist, wie aus dem vorgenannten Fachbuch hervorgeht, die Geschwindigkeit für die Grafitbildung maximal.
Der Grafit kann vereinzelt auch bei der Abkühlung des Vormaterials, z. B. Brammen, Blöcke oder Warmband und Walzdraht, entstehen. Eine direkte Folge der Grafitbildung ist die Absenkung der Festigkeit sowie eine Verbesserung der Kaltumformbarkeit, was für viele Verwendungszwecke vorteilhaft genutzt werden kann (DE-PS 39 34 073).
Die Grafitbildung in übereutektoiden Stählen bringt jedoch einen Nachteil mit sich. Zu seiner Auflösung vor dem Härten werden angehobene Austenitisierungstemperaturen von 850°C und höher und Zeiten von mindestens 10 Min. benötigt. Dies bedeutet einen erhöhten Energieaufwand sowie eine Verringerung der Betriebsleistung der Härteöfen. Ferner ist aufgrund der höheren Austenitisierungstemperatur mit einer stärkeren Verzunderung der erzeugten Vorprodukte zu rechnen. Bei niedrigeren Austenitisierungstemperaturen wird bei unvollständiger Auflösung des Grafits eine Absenkung der Härtewerte nach dem Härten bewirkt. Der unvollständig aufgelöste weiche Grafit kann außerdem an Fertigteilen, wie Messern und Rasierklingen eine verringerte Verschleißfestigkeit bewirken, die zu größeren Materialausfällen führen kann. Zur Herabsetzung der Anfälligkeit von Stählen zur Grafitbildung ist es aus "Journal of the Iron and Steel Institute", 203 (1965), Seiten 146 bis 151 bekannt, daß zu diesem Zweck sowohl der Aluminium- als auch der Siliziumgehalt sehr niedrig gehalten werden muß. Bei der Keimbildung des Grafits spielt Aluminium eine große Rolle. Als potentielle Keime für die Grafitbildung dienen sowohl Al2O3 als auch AlN. Die Aluminiumoxide bilden sich bereits bei der Erstarrung der Schmelze und bleiben von dem Warmumformprozeß weitgehend unbeeinflußt. Aluminiumnitrid scheidet sich entweder bei der Abkühlung von der Walztemperatur oder während einer Glühung im Temperaturbereich von 620 bis 680°C noch vor dem Grafit aus und begünstigt dabei die Zementit/Grafit-Umwandlung. Aus diesem Grunde ist es notwendig, den Aluminiumgehalt unter 0,010% einzustellen. Aluminiumgehalte unter 0,005% lassen sich bei voll beruhigten Stählen nur schwierig sicherstellen.
Silizium hat neben Aluminium die größte grafitfördernde Wirkung. Es bewirkt einen Anstieg der Ac1-Temperatur sowie eine Verminderung der Stabilität des Zementits. Die Erhöhung der Ac1-Temperatur beschleunigt die Kohlenstoffdiffusion zu den Grafitkeimen, und die geringe Zementitstabilität spiegelt sich in einem raschen Ablauf der Zementit/Grafit-Umwandlung wieder. Aus diesem Grunde müssen sehr niedrige Siliziumgehalte angestrebt werden. Da jedoch Silizium wie Aluminium zur Beruhigung des Stahls benötigt wird, kann der Siliziumgehalt nicht unter 0,15% abgesenkt werden.
Im Gegensatz zu Aluminium und Silizium wirkt der Mangangehalt der Grafitbildung entgegen, indem er den Zementit stabilisiert. Er senkt die Ac1-Temperatur und gleichzeitig auch die Kohlenstoffaktivität, indem er sich im Zementit löst. Einer Ehöhung des Mangangehaltes steht dessen starke Wirkung auf die Gamma-Alpha-Umwandlung entgegen. Mit steigendem Mangangehalt wird der Umwandlungsbereich zu tieferen Temperaturen verschoben, was bei Stählen über 1% Mn eine Neigung zur Bainitbildung bei der Abkühlung nach dem Warmwalzen zur Folge hat. Nach dem Weichglühen weisen die manganreichen Stähle eine feinere Verteilung des eingeformten Zementits auf, die mit einer unerwünschten Erhöhung der Festigkeit verbunden ist. Man geht davon aus, daß die weichgeglühten Stähle einen Streckgrenzenanstieg von 50 N/mm2 je 1% Mn zeigen.
Neben einer Erhöhung des Mangangehaltes ist das Zulegieren von Chrom die wohl bekannteste Maßnahme zur Erhöhung des Widerstandes gegen Grafitbildung. Auch Chrom als starker Carbidbildner reichert sich im Zementit an und stabilisiert ihn. Dadurch wird die Triebkraft der Grafitisierung herabgesetzt. Auch dem Zulegieren von Chrom sind in Kohlenstoffstählen Grenzen gesetzt. Die weichgeglühten Stähle zeigen einen Streckgrenzenanstieg von rund 200 N/mm2 je 1% Cr, die aus einer erhöhten Neigung dieser Stähle zur Bainitbildung beim Abkühlen resultiert. Um den Widerstand eines Stahls mit über 0,9% C gegen Grafitisierung anzuheben, muß ein Mindestgehalt von 0,15% Cr sichergestellt werden.
In "The Iron Age", August 1950, Seiten 64 bis 68 wird erwähnt, daß Tellur in Gußeisen als ein starker Carbidstabilisierer eingestuft wird. Die Wirksamkeit von Tellur in Stählen wurde jedoch nicht überprüft, da offensichtlich angenommen wurde, daß es sich bei hohen Temperaturen verflüchtigt.
In den 70er Jahren wurde zum ersten Mal Tellur als Legierungselement im Stahl eingesetzt. So wird in der DE-PS 29 51 812 ein tellurhaltiger Automatenstahl mit 0,002 bis 0,1% Tellur beschrieben. Die Aufgabe des Tellurs ist es, die Form der sulfidischen Einschlüsse zu verändern und damit die Bearbeitbarkeit des Stahls zu erhöhen. Der Automatenstahl weist Kohlenstoffgehalte bis 0,6% und Schwefelgehalte zwischen 0,04 und 0,4% sowie Chromgehalte von 0,10 bis 0,30% auf. Der Einfluß von Tellur auf die Grafitbildung wurde in dieser Schrift nicht erörtert. Ein anderer gut zerspanbarer Stahl mit Tellur, der noch einen geringen Zusatz von Kalzium enthält, ist in der DE-PS 28 24 803 beschrieben worden.
Aus der DE-PS 37 21 641 (Ansprüche 7 und 8) ist ein Stahl herleitbar mit 0,32 bis 0,9% C, 0,20 bis 1,50% Mn, bis 2,0% Si, bis 0,15% Al, bis 3,5% Cr, bis 0,05% S, bis 0,05% P, bis 0,02% N, bis 3,5% Ni, bis 0,5% Mo, bis 0,005% Te. Ferner ist in Tafel 1 ein Stahl D-I enthalten mit 0,44% C, 0,68% Mn, 0,25% Si, 0,016% P, 0,005% S, 0,0042% N, 0,012% Al, 1,05% Cr, 0,014% Ni, 0,003% Mo und 0,002% Te. Bei diesen Stählen, die nicht übereutektoid sind, soll der Tellur-Zusatz ausschließlich der Sulfidformbeeinflussung dienen, während die Cr-, Ni- und Mo- Zusätze die Härtbarkeit erhöhen sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vergütbare übereutektoide Stähle mit Kohlenstoffgehalten zwischen 0,91 und 1,3% vorzuschlagen, bei deren Herstellung und Weiterverarbeitung, sowohl vor als auch nach dem Weichglühen im wesentlichen keine Grafitbildung auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stahlzusammensetzung gemäß Anspruch 1 gelöst. In dieser neuen Stahlzusammensetzung wird wegen Vermeidung einer unerwünschten Festigkeitserhöhung und damit verbundener Herabsetzung der Kaltumformbarkeit der Mangangehalt auf max. 0,80% und der Chromgehalt auf max. 0,30% begrenzt. Aus Gründen einer vollständigen Stahlberuhigung werden Aluminiumgehalte bis 0,010% sowie Siliziumgehalte bis 0,30% zugelassen. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß eine Zugabe von Tellur im Bereich von 0,0015 bis 0,1% die Neigung zur Grafitbildung stark hemmt, wenn das Verhältnis Tellur zu Schwefel größer als 0,20 ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Wirkung des Tellurs nur dann eintritt, wenn die grafitfördernden Elemente Silizium und Aluminium auf dem angegebenen niedrigen Niveau gehalten werden und die Mangan- und Chromgehalte die vorstehend genannten maximalen Werte von 0,80% bzw. 0,30% nicht überschreiten.
Bevorzugte Analysenbereiche ergeben sich aus den Unteransprüchen. So zeigt Anspruch 2, daß bei einem eingeschränkten Kohlenstoff­ gehalt von 0,91 bis 1,1% und einem angepaßten Schwefelwert von max. 0,020% der Tellurgehalt bevorzugt bei 0,0020 bis 0,0060% liegt, während gemäß Anspruch 3 bei einem eingeschränkten Kohlenstoffgehalt von 0,91 bis 1,1% und einem angepaßten Schwefelgehalt von max. 0,010% der Tellurgehalt bevorzugt bei 0,0020 bis 0,0040% liegt, wobei jeweils das Verhältnis Tellur zu Schwefel größer als 0,20 ist.
Nach Anspruch 4 kann der Stahl zusätzlich mit Vanadium, Titan, Zirkonium und Bor legiert werden, wobei Vanadium und Bor zur Erhöhung der Härtbarkeit und Titan und Zirkonium zur Stickstoffabbindung und Sulfidformbeeinflussung dienen. Der Stahl kann ferner zur Einformung von sulfidischen Einschlüssen mit mindestens 0,001% Kalzium behandelt sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Tafel 1 enthält die Übersicht der Stahlzusammensetzungen. Die unter A bis J aufgeführten Stähle wurden nach dem Sauerstoffaufblasverfahren erschmolzen und für warm- und kaltgewalzte weichgeglühte Produkte, wie Band und Draht, eingesetzt. Die Stähle B, D, G und I fallen unter die Erfindung. Die Stähle C, E, H und J fallen nicht unter die Erfindung, da sie kein Tellur aufweisen. Die Stähle A und F fallen nicht unter die Erfindung, da sie ein zu niedriges Te/S-Verhältnis haben.
Tafel 2 zeigt eine Übersicht des Grafitflächenanteils nach einer Weichglühung mit einer Verweilzeit von 50 h im Temperaturbereich zwischen 620 und 680°C. Hieraus wird deutlich, daß die unter die Erfindung fallenden Stähle keinen Grafit aufweisen. Die Gegenüberstellung in Tafel 2 zeigt, daß nur mit der erfindungsgemäßen Stahlzusammensetzung eine Grafitbildung sicher vermieden werden kann. Zwar bleibt auch der Stahl J, der durch einen hohen Mangan- und Chromgehalt gegen die Grafitisierung geschützt wurde, grafitfrei. Jedoch weist der Stahl J wegen einer zu feinen Zementitverteilung eine hohe Festigkeit auf und eignet sich daher nicht für eine Weiterverarbeitung durch Kaltumformen, insbesondere durch Stanzen.
Tafel 2
Grafitflächenanteil und Härte der untersuchten Stähle nach Weichglühung mit Verweilzeit von 50 h im Temperaturbereich 620-650°C

Claims (5)

1. Grafitfreier übereutektoider Vergütungsstahl mit (in Masse-%) 0,91 bis 1,30% C
0,20 bis 0,80% Mn
bis 0,30% Si
bis 0,01% Al
0,10 bis 0,30% Cr
bis 0,040% S
bis 0,040% P
bis 0,20% N
höchstens 0,1% Ni
höchstens 0,1% Mo
0,0015 bis 0,1% Te
Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen,wobei das Verhältnis von Tellur zu Schwefel größer als 0,20 beträgt.
2. Stahl nach Anspruch 1, mit (in Masse-%) 0,91 bis 1,10% C
0,20 bis 0,80% Mn
bis 0,30% Si
bis 0,010% Al
0,10 bis 0,30% Cr
bis 0,020% S
bis 0,040% P
bis 0,014% N
höchstens 0,05% Ni
höchstens 0,03% Mo
0,002 bis 0,006% Te
Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
3. Stahl nach Anspruch 1 mit (in Masse-%) 0,91 bis 1,10% C
0,20 bis 0,80% Mn
bis 0,30% Si
bis 0,010% Al
0,10 bis 0,30% Cr
bis 0,010% S
bis 0,040% P
bis 0,014% N
höchstens 0,05% Ni
höchstens 0,03% Mo
0,002 bis 0,004% Te
Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
4. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der zusätzlich folgende Elemente (in Masse-%) enthält: bis 0,10% V
bis 0,04% Ti
bis 0,15% Zr
bis 0,01% B.
5. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der zur Sulfid­ formbeeinflussung 0,001-0,05% Ca zusätzlich enthält.
DE19914141710 1990-12-28 1991-12-18 Grafitfreier verguetungsstahl Withdrawn DE4141710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042111 1990-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141710A1 true DE4141710A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6421623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141710 Withdrawn DE4141710A1 (de) 1990-12-28 1991-12-18 Grafitfreier verguetungsstahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0493306A1 (de)
DE (1) DE4141710A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152889A (en) * 1961-10-31 1964-10-13 Inland Steel Co Free machining steel with lead and tellurium
FR2445388B1 (fr) * 1978-12-25 1987-06-19 Daido Steel Co Ltd Acier de decolletage contenant des particules incluses de sulfure ayant un allongement, une taille et une distribution determines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493306A1 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427189T3 (de) Hochfeste, abriebsresistente schiene mit perlitstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE69834932T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3541620C2 (de)
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69629161T2 (de) Verfahren zur herstellung von schienen mit hohem verschleisswiderstand und hohem widerstand gegen innere defekte
EP1190108B1 (de) Gusswerkstoff für indefinitewalzen mit einem mantelteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE19955386C2 (de) Antriebswelle hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3934037C1 (de)
DE60315339T2 (de) Schweissbares stahlbauteil und herstellungsverfahren dafür
DE2800444A1 (de) Legierter stahl
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
EP0085828B1 (de) Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung
DE60011115T2 (de) Stahlmaterial, dessen verwendung und herstellung
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP3061838B1 (de) Blankes bainitisches langprodukt und verfahren zu dessen herstellung
WO2022049282A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
DE4141710A1 (de) Grafitfreier verguetungsstahl
WO2020187419A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachproduktes mit unterschiedlichen eigenschaften, ein entsprechend warmgewalztes stahlflachprodukt sowie eine entsprechende verwendung
EP1354649B1 (de) Zweirollen-Giessverfahren zum Herstellen eines hohe Kohlenstoffgehalte aufweisenden martensitischen Stahlbands und Verwendung eines solchen Stahlbands
DE2927676C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal