DE19952599A1 - Einrichtung zum Einordnen und Belüften (Trocknen) von Sportmatten - Google Patents

Einrichtung zum Einordnen und Belüften (Trocknen) von Sportmatten

Info

Publication number
DE19952599A1
DE19952599A1 DE19952599A DE19952599A DE19952599A1 DE 19952599 A1 DE19952599 A1 DE 19952599A1 DE 19952599 A DE19952599 A DE 19952599A DE 19952599 A DE19952599 A DE 19952599A DE 19952599 A1 DE19952599 A1 DE 19952599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamping
mat
mats
clamping piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952599A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dorow
Robert Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19952599A priority Critical patent/DE19952599A1/de
Publication of DE19952599A1 publication Critical patent/DE19952599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in presses or clamping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/04Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for small-room or indoor sporting games

Abstract

Die Einrichtung betrifft eine Haltevorrichtung für Sportmatten, die durch Klemmmechanismen in einer senkrechten Stellung gehalten werden. DOLLAR A In dieser Position erfolgt aufgrund der selbsttätigen Belüftung ein Trocknen der Oberfläche. Außerdem übernimmt die Einrichtung bei einfacher Handhabung eine ordnende Funktion.

Description

In Fitneßanlagen und Turnhallen werden Sportmatten aus Schaumstoff für Bodenübungen verwendet. Infolge aktiver gymnastischer Übungen verlieren die Körper der Sportler Flüssigkeit, sie transpirieren. Die Flüssigkeit fällt als Schweißtropfen auf die Oberfläche der Schaumstoffmatten und nach einiger Zeit sind die Matten feucht.
Nach den Übungen ist es aus Platzgründen üblich, die Matten übereinander zu stapeln. Ein Trockenvorgang kann nicht stattfinden, da die feuchten Oberflächen nicht mit der erforderlichen Luftströmung in Berührung kommen.
Bis zur Wiederverwendung der Schaumstoffmatten können sich in den gut temperierten Fitneßräumen Bakterien auf der Mattenoberfläche bilden, die die Hygiene belasten und somit ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zu schaffen, die die bekannten Nachteile der mit einem Gesundheitsrisiko belasteten bisherigen Vorgehensweise ausschaltet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, gleichzeitig eine Einrichtung zu haben, die eine übersichtliche und ordnende Funktion übernimmt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung durch eine Einrichtung, in welcher eine größere Anzahl von Sportmatten aus Schaumstoff (1) durch Klemmechanismen in einem definierten Abstand in senkrechter Stellung gehalten werden.
Die senkrechte Lage der Matten garantiert eine optimale Belüftung ohne zusätzlichen Energieaufwand, da die Luft durch die schmalen Schlitze wie in einem Kamin nach oben steigt und die ständige Luftströmung eine Trocknung der Mattenoberfläche erreicht (Fig. 1).
Eine größere Anzahl von Klemmechanismen sind an einer Trägerschiene (8) befestigt, die an eine Wand montiert wird oder in einem fahrbarem Gestell befestigt ist.
Die Größe des Abstandes der Matten (1) zueinander ist so gewählt, daß eine ausreichende Belüftung und Trocknung der Mattenoberfläche erfolgt. Dabei wird der kleinstmöglichste Abstand genommen, um den Platzbedarf der Einrichtung zu minimieren.
Das Festhalten der senkrecht angeordneten Sportmatten (1) erfolgt durch den Klemmechanismus. Dieser ist so gestaltet, daß der Bedienende die Mattenkante einfach in eine schlitzfömige Öffnung schiebt. Die schlitzförmige Öffnung wird durch eine senkrecht angeordnete Klemmplatte (2) und ein um einen Drehpunkt (3) schwenkbares Klemmstück (4) gebildet (Fig. 2).
Vor dem Hineinschieben der Matte (1) in den Klemmechanismus befindet sich die Klemmstückkante (5) des Klemmstückes in einer Position, die sich etwas unterhalb der Waagerechten befindet (Fig. 2). Dabei ist der Abstand der Klemmstückkante (5) zur senkrechten Klemmplatte (2) ein wenig kleiner als die Mattendicke. Die untere Stellung des schwenkbaren Klemmstückes (4) wird durch eine Anschlagkante (6) oder durch einen Anschlagstift fixiert.
Beim Hineinschieben der Mattenkante in die Öffnung wird das schwenkbare Klemmstück (4) durch die Mattenkante (7) nach oben bewegt, die schlitzförmige Öffnung des Spaltes wird breiter und die Matte kann mit geringem Kraftaufwand bis an das Ende des Klemmechanismus gehoben werden (Fig. 3).
Ist der Vorgang des Hineinschiebens der Matte (1) in die Einrichtung beendet, so fällt das Klemmstück (4) durch sein Eigengewicht nach unten und der Spalt verringert sich keilförmig. Das Klemmstück drückt sich in die Mattenoberfläche (Fig. 4).
Um eine Beschädigung der Mattenoberfläche zu vermeiden, sind die Kanten des Klemmstückes abgerundet (5).
Beim Festhalten der Matte durch den Klemmechanismus wird aufgrund des Mattengewichtes und der Friktion Klemmstück - Mattenoberfläche das Klemmstück (4) so weit in Richtung der waagerechten Position nach unten bewegt bis sich ein Gleichgewichtszustand des Mattengewichtes zur Reibkraft einstellt. Die Schaumstoffmatte wird durch den Klemmechanismus festgehalten.
Aufgrund von Fertigungstoleranzen haben die Schaumstoffmatten geringe Unterschiede in ihrer Dicke. Unterschiedliche Mattendicken bewirken lediglich entsprechend große Spaltbreiten, d. h. Abstand zwischen Klemmplatte (2) und schwenkbarem Klemmstück (4).
In der waagerechten Position des Klemmstückes (4) ist der Abstand des Klemmstückes zur senkrechten Klemmplatte (2) am geringsten. Dieser Abstand wird ermittelt, damit die dünnste Schaumstoffmatte auch sicher gehalten wird.
Das Herausnehmen der Matte aus der Klemmvorrichtung erfolgt durch ein manuelles Herausziehen. Dabei umfaßt der Bedienende die seitlichen Kanten der Sportmatte mit beiden Händen und übt eine geringe Zugkraft entgegen der Halterung aus.
Aufgrund der Zugkraft wird das Klemmstück (4) unter die waagerechte Stellung in Richtung Anschlagkante (6) bewegt. Dabei wird der Spalt etwas breiter und die Matte kann aus der Klemmung gezogen werden. Dieser Vorgang erfolgt in einer so schonenden Weise, daß Beschädigungen oder Verformungen der Mattenoberfläche ausgeschlossen sind.
Die Breite der Klemmplatte (2) sowie des Klemmstückes (4) ist wesentlich kürzer als die Breite der Sportmatte (7). Wie sich in Versuchen gezeigt hat, reicht eine Klemmbreite von ca. 20% der Mattenbreite aus, um ein sicheres Halten der Matte zu erreichen. Die kurze Einspannbreite der Mattenhalterung wirkt sich auch sehr positiv auf die Handhabung beim Einsetzen der Matte in die Einrichtung aus.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Einordnen und Belüften zum Trocknen von Sportmatten mit einer beliebig großen Anzahl von Klemmechanismen.
2. Der Klemmechanismus besteht jeweils aus einer senkrecht angeordneten Klemmplatte (2) und einem Klemmstück (4), das um einen Drehpunkt (3) schwenkt.
3. Der Drehpunkt (3) des schwenkbaren Klemmstückes befindet sich jeweils in der senkrecht angeordneten Klemmplatte (2) des Nachbarklemmechanismus.
4. Die Kanten (5) des schwenkbaren Klemmstückes sind abgerundet.
5. Das schwenkbare Klemmstück (4) befindet sich vor dem Hineinschieben der Sportmatte in einer Position unterhalb der Waagerechten, die durch eine Anschlagkante oder einen Anschlagstift (6) erfolgt.
6. Das schwenkbare Klemmstück (4) wird durch sein Eigengewicht gegen die Mattenoberfläche gedrückt.
7. In der waagerechten Position ist der Abstand der Klemmstückkante (5) zur senkrechten Klemmplatte (2) kleiner als die Mattendicke (7).
8. Klemmplatte (2) und Klemmstück (4) bilden eine schlitzförmige Öffnung, die sich in ihrer Breite der Mattendicke (7) anpaßt.
9. Die Breite der Klemmplatte (2) und Klemmstück (4) ist kürzer als die Sportmattenbreite.
10. Eine beliebig große Anzahl von Klemmechanismen ist an einer Trägerschiene befestigt.
DE19952599A 1999-11-02 1999-11-02 Einrichtung zum Einordnen und Belüften (Trocknen) von Sportmatten Withdrawn DE19952599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952599A DE19952599A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Einrichtung zum Einordnen und Belüften (Trocknen) von Sportmatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952599A DE19952599A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Einrichtung zum Einordnen und Belüften (Trocknen) von Sportmatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952599A1 true DE19952599A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7927597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952599A Withdrawn DE19952599A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Einrichtung zum Einordnen und Belüften (Trocknen) von Sportmatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952599A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108716822A (zh) * 2018-05-31 2018-10-30 安徽贵达汽车部件有限公司 一种钢背烘干装置
CN110131973A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 深圳市瑞昇新能源科技有限公司 夹具
CN110926147A (zh) * 2019-11-18 2020-03-27 深圳市大豪斯智能科技有限公司 一种医疗器械干燥盘

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110131973A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 深圳市瑞昇新能源科技有限公司 夹具
CN108716822A (zh) * 2018-05-31 2018-10-30 安徽贵达汽车部件有限公司 一种钢背烘干装置
CN110926147A (zh) * 2019-11-18 2020-03-27 深圳市大豪斯智能科技有限公司 一种医疗器械干燥盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
DE3007835A1 (de) Geraet zum entlasten der wirbelsaeule
DE19952599A1 (de) Einrichtung zum Einordnen und Belüften (Trocknen) von Sportmatten
DE2850068C2 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung
DE539380C (de) Laufzielscheibe mit aus Ton oder aehnlichen Stoffen gefertigten Zielfiguren
CH679164A5 (de)
CH616578A5 (en) Device for securely clamping a paper strip which is to be unrolled from a roll
CH618897A5 (en) Conveyor table for a device for treating both sides of flat articles by means of sprayed liquids
DE2817591C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll
DE629293C (de) Abhebevorrichtung fuer die Deckel von Muellgefaessen
DE558545C (de) Vorrichtung zum Trocknen etikettierter Flaschen
DE2347752C3 (de) Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners
DE3103875C2 (de) Sammeleinrichtung für Tennisbälle
DE2531026C3 (de) Plattenförmiges Element zur Deckenoder Wandbekleidung
EP1241969B1 (de) Haltevorrichtung für handtücher
DE2015598C3 (de)
DE2240992C3 (de) Tragvorrichtung für zum Verkauf angebotene Waren
DE1246562B (de) Einrichtung zum Wenden von starren plattenfoermigen Gegenstaenden, beispielsweise Glasscheiben
DE852895C (de) Halter zum Aufhaengen von ungerahmten Zeichnungen, Bildern, Karten, Stoffen od. dgl.
DE1753283A1 (de) Einrichtung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere Viehstaellen
CH367951A (de) Zeichenanlage
DE465547C (de) Trockenschrank fuer photographische Abzuege
DE373869C (de) Fuehrung fuer Rolladenverschluesse von Foerderkoerben
DE7149428U (de) Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut
DE1956948A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee