DE373869C - Fuehrung fuer Rolladenverschluesse von Foerderkoerben - Google Patents

Fuehrung fuer Rolladenverschluesse von Foerderkoerben

Info

Publication number
DE373869C
DE373869C DEP41550D DEP0041550D DE373869C DE 373869 C DE373869 C DE 373869C DE P41550 D DEP41550 D DE P41550D DE P0041550 D DEP0041550 D DE P0041550D DE 373869 C DE373869 C DE 373869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
roller shutter
conveyor
conveyor baskets
closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41550D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP41550D priority Critical patent/DE373869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373869C publication Critical patent/DE373869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/36Gates or other apparatus controlling access to, or exit from, cars, cages, or hoistway landings

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Führung für Rolladenverschlüsse von Förderkörben. Da die bisher üblichen Förderkorbtüren wesentliche Nachteile besitzen, ist vorgeschlagen worden, Rolladen, z. B. die bekannten Wellblechrolladen für diesen Zweck zu verwenden. Dabei besteht jedoch die Schwierigkeit, daß die seitlichen Führungen, in denen der Rolladen gleitet, sehr breit sein müssen, damit das Wellblech oder die an ihm befestigten Führungsbolzen nicht herausspringen. Das hat zur Folge, daß die freie Öffnung des Förderkorbes in unzulässiger Weise verengt wird. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Rolladen in geschlossenem Zustand sich festklemmt und nicht geöffnet werden kann, weil sich der Förderkorb leicht verbiegt. Eine praktische Bedeutung haben daher die Rollladenv erschlüsse, trotzdem sie an sich sehr zweckmäßig sind, für Förderkörbe nicht erlangen können.
  • Nach der Erfindung werden die Fehler der bisherigen Rolladenverschlüsse dadurch vermieden, daß an dem Rolladen T-förmige Führungsstücke angeordnet sind, die durch einen Schlitz in die teilweise geschlossenen Führungsrinnen eingreifen, und die zur Verhinderung des Festklemmens beim Verbiegen des Förderkorbes in wagerechten Schlitzen des Rolladens verschiebbar befestigt sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen: Abb. r einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Förderkorbes, Abb. z eine Vorderansicht, Abb. g einen wagerechten Schnitt, Abb. q. einen wagerechten Schnitt durch die Führung in größerem Maßstab.
  • Die Wellblechplatte a gleitet in den Führungsrinnen b, c, welche zum Teil unter der Decke der betreffenden Etage liegen. Damit diese Führungen sehr flach gehalten werden können und die freie Öffnung des Korbes nicht wesentlich einschränken, sind sie bis auf einen Längsschlitz geschlossen, und es gleiten in ihnen V-förmige Führungsstücke d, e des Rolladens. Die Führungsstücke greifen mit Nieten f durch Schlitze g des Rollladens und können sich somit in wagerechter Richtung auf ihm verschieben. Der Rolladen hat somit gewissermaßen eine veränderliche Breite, und es wird hierdurch ein Festklemmen des Wellbleches beim Verbiegen des Korbes trotz sicherer Führung vermieden. Die schmalen Führungen werden noch durch schräge Stoßleisten la (Abb. d.) gegen Beschädigung geschützt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Führung für Rolladenverschlüsse von Förderkörben, dadurch gekennzeichnet, daß am Rolladen (a) T-förmige, in entsprechend geformten seitlichen Führungen (b, c) eingreifende Führungsstücke (d, e) seitlich verschiebbar angeordnet sind.
DEP41550D Fuehrung fuer Rolladenverschluesse von Foerderkoerben Expired DE373869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41550D DE373869C (de) Fuehrung fuer Rolladenverschluesse von Foerderkoerben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41550D DE373869C (de) Fuehrung fuer Rolladenverschluesse von Foerderkoerben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373869C true DE373869C (de) 1923-04-17

Family

ID=7377915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41550D Expired DE373869C (de) Fuehrung fuer Rolladenverschluesse von Foerderkoerben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373869C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373869C (de) Fuehrung fuer Rolladenverschluesse von Foerderkoerben
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
DE2654223A1 (de) Gewaechshaus
DE814657C (de) Kippjalousie
DE2034305C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwärtsbewegen von Hängegerüsten, Arbeitsplattformen o.dgl
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE221575C (de)
DE2120502C3 (de) Photographischer Schlitzverschluß mit Öffnungs- und Schließlamellen
DE506199C (de) Brettchenvorhang mit an den Enden der Brettchen angeordneten Schlitzen fuer die Fuehrungsstaebe und die Aufzugsbaender
DE835193C (de) Aus Stahlbandgliedern bestehendes Tragband fuer Rollaeden
DE566456C (de) Luftschleuse fuer Glueh-, Waerm- und Trockenoefen
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
CH523394A (de) Aufziehbarer Trennvorhang aus zwei Vorhangbahnen
DE473313C (de) Reissverschluss
DE562940C (de) Rolladen
DE858668C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Querdurchhanges von mit empfindlicher Oberflaeche versehenen Metallbaendern in Behandlungsvorrichtungen, insbesondere Trocknern
AT241781B (de) Rollvorhang
DE524758C (de) Fallennest
DE484505C (de) Einrichtung zum Entwickeln von lichtempfindlichen Papieren durch Gase oder Daempfe
DE1966470C3 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken einer Zugschnur. Ausscheidung aus: 1910681
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
DE870825C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Bewegen der Haltungs- und Trogtore von Schiffshebewerken
DE350597C (de) Doppelsitziger Diplomatenschreibtisch
DE725997C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Rollaeden
DE885076C (de) Webstuhl mit Schuetzenwechsel-Steigkasten