DE3007835A1 - Geraet zum entlasten der wirbelsaeule - Google Patents

Geraet zum entlasten der wirbelsaeule

Info

Publication number
DE3007835A1
DE3007835A1 DE19803007835 DE3007835A DE3007835A1 DE 3007835 A1 DE3007835 A1 DE 3007835A1 DE 19803007835 DE19803007835 DE 19803007835 DE 3007835 A DE3007835 A DE 3007835A DE 3007835 A1 DE3007835 A1 DE 3007835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
support element
fabric
ing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007835
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Kfm. Dr. 8000 München Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803007835 priority Critical patent/DE3007835A1/de
Priority to US06/236,109 priority patent/US4419990A/en
Priority to JP2759681A priority patent/JPS56121552A/ja
Publication of DE3007835A1 publication Critical patent/DE3007835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0481Hanging
    • A61H2203/0493Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN {1930-1976} · DIPL.-ING. W.EITLE · D R. RER. NAT. K. HO FFMANN · DIPL.-ING. W. IEH N
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) . D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Dr. Helmut Forster, Radolfzeller Str. 7, 8000 München
Gerät zum Entlasten der Wirbelsäule
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Entlasten der Wirbelsäule, insbesondere der Hals- oder Lendenwirbel, mit einer Einhängevorrichtung für die Füße oder eine Glisson'sehe Schlinge.
Geräte der bekannten Art bestehen meist aus einer Einhängevorrichtung in Form eines Galgens oder einer Turnstange, die entsprechend bemessene Ringe zum Einhängen für die Füße oder eine Glisson'sehe Schlinge trägt. Sollen die Halswirbel entlastet werden, wird in die Ringe der Einhängevorrichtung eine Glisson'sehe Schlinge eingehängt, die den Kopf des Patienten aufnimmt. Sollen dagegen die Lendenwirbel entlastet werden, so hängt der Patient mit den Füßen (Kopf nach unten) in entsprechenden Ringen oder Halterungen, so daß durch das Eigengewicht des Oberkörpers, der Arme und des Kopfes die Lendenwirbel, einer entlastenden Zugbelastung ausgesetzt werden.
& 130038/0102
Geräte dieser Art haben den Vorteil, daß sie mit Wirbelschäden behafteten Patienten Linderung bringen, sofern in gleichmäßigen Abständen durch den Einsatz derartiger Geräte eine Entlastung herbeigeführt wird. Sie haben allerdings den Nachteil, daß sie in aller Regel fest an einer Wand oder einem Traggerüst installiert sind, so daß der Patient die Behandlungszeit jeweils am Installationsort verbringen muß. Dies hat zur Folge, daß beispielsweise im Falle einer Reise die Behandlung unterbrochen werden muß, was insbesondere bei längeren Reisen bei wirbelsäulengeschädigten Patienten zu Problemen führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vollkommen neuartiges Gerät zum..Entlasten der Wirbelsäule, insbesondere der Hals- oder Lendenwirbel zu schaffen, das in den Abmessungen möglichst leicht, nicht sperrig, relativ klein und damit transportabel, sowie möglichst an jedem Ort ohne spezielle Vorkehrungen befestigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einhängevorrichtung aus einem Bügel besteht, der an einer Seite eines Abstützelementes befestigt ist, das über ein flexibles Verbindungsglied über einen Gegenhalter verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist erstmalig ein Gerät zum Entlasten der Wirbelsäule geschaffen, das vom Patienten jederzeit auch auf Reisen mitgeführt werden und problemlos praktisch an jedem Ox't im Bedarfsfälle eingesetzt werden ■ kann. Voraussetzung für den Einsatz ist lediglich das Vorhandensein einer Türe oder eines Tores. So muß zum Befestigen des erfindungsgemäßen Gerätes lediglich die Türe geöffnet und das Gerät mit dem flexiblen Verbindungsglied derart über die Türoberkante gelegt werden, daß das Ab-
130038/0102
stützelement auf der einen Seite und der Gegenhalter auf der anderen Seite des Türblattes zu liegen kommt. Wird die Türe dann geschlossen und Zug auf das Abstützelement ausgeübt, .SQ gleitet das flexible Verbindungsglied durch den Spalt zwischen Türblattoberkante und Türstockunterkante solange hindurch, bis der Gegenhalter am Türblatt bzw. am Türstock anliegt. Der Patient kann sich dann entweder mit den Füßen oder über eine Gliason'sche Schlinge an dem am Abstützelement befestigten Bügel einhängen.
Zum Entfernen des Gerätes ist es lediglich notwendig, die Tür zu Öffnen und das Gerät von der Türoberkante abzunehmen.
Zweckmäßig ist es, das Abstützelement als Platte auszubilden, die eine.rechteckige, quadratische oder andere Form haben kann. Das Abstützelement kann jedoch jederzeit auch aus einem einfachen Rahmen bzw. einer Rahmenkonstruktion bestehen. Im Falle einer Rahmenkonstruktion ist es zweckmäßig, diese doppel-T-förmig auszubilden.
Um ein Verkratzen des Türblattes durch das Abstützelement zu vermeiden, ist es zweckmäßig, dieses auf der dem Bügel entgegengesetzten Seite mit einer Polsterung auszustatten. Die Polsterung kann beispielsweise aus einer Gummiplatte oder einer Schaumstoffschicht bestehen. Es ist jedoch jede Art von Schichtmaterial geeignet, das ein Verkratzen des Türblattes beim Einsatz des Gerätes verhindert.
Bei einer, bevorzugten Ausführungsform ist der Bügel im wesentlichen ,T-förmig ausgestaltet. Der Querbalken erstreckt sich dabeJL parallel zuni Abstützelement, während der Fuß des Steges am,.Abstützelejaent befestigt ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Einhängen der Füße für den Patienten relativ problemlos ist. Der Patient
130038/0102
braucht lediglich aus der Handstandstellung vor dem Türblatt die Füße seitlich in den T-förmigen Bügel einzufädeln.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Bügel doppel-U-förmig gestaltet, wobei die Schenkelenden am Abstützelement befestigt sind. Bei dieser Konstruktion muß der Patient die Füße aus der Handstandstellung von unten in den Bügel einfädeln.
Vorzugsweise ist der Bügel jeweils aus einem Rundstab gebogen. Eine derartige Ausgestaltung läßt sich preisgünstig herstellen und ist darüber hinaus sehr stabil.
Um die Behandlung möglichst angenehm zu gestalten und die Belastungszeit zu erhöhen, ist es zweckmäßig, daß zumindest die parallel zum Abstützelement verlaufenden Bereiche, d.h. diejenigen Bereiche, in die die Last von den Füßen in den Bügel eingeleitet wird, gepolstert sind. Diese Polster können abnehmbar angeordnet sein. Eine derartige Ausgestaltung erleichtert die Reinigung und läßt darüber hinaus weitere Einsatzmöglichkeiten für das Gerät zu. So kann sich der Patient beispielsweise nach Entfernen der Polsterung zur Entlastung der Wirbelsäule auch mit den Händen am Bügel aufhängen.
Zweckmäßig ist es ferner, daß der Bügel Einhängebereiche für eine Glisson'sche Schlinge aufweist. Im Falle eines T-förmig gestalteten Bügels ist es möglich, die Aufhängeöse!! der Glisson' sehen. Schlinge nach Abnehmen der Polsterung einfach über den Querbalken zu hängen» Es ist jedoch auch möglich, zum Einhängen besondere Einhängebereiche, wie beispielsweise Haken oder Ansätze, vorzusehen.
130038/010
Das Einfädeln der Füße beim Aufhängevorgang wird darüber hinaus dadurch erleichtert, daß der Bügel gelenkig mit dem Abstützelement verbunden ist. Das Gelenk kann dabei scharnierartig ausgebildet und derart angeordnet sein, daß seine Schwenkachse horizontal verläuft. Dadurch kann der Bügel beim Einfädeln mit den Füßen angehoben und damit der Raum zwischen dem Bügel und dem Abstützelement für den Einstieg vergrößert werden.
Ein besonders einfaches Einsteigen bzw. Einfädeln der Füße in den Bügel wird durch eine Federanordnung erreicht, die den Bügel in Einsatzstellung des Gerätes in einer etwa horizontalen Ausrichtung hält. Dies hat den Vorteil, daß das Gerät im unbelasteten Zustand seine größte Öffnungsweite aufweist, so daß das Einfädeln mit den Füßen vollkommen problemlos ist. Hängt sich dann der Patient mit den Füßen auf den Bügel, so verschwenkt dieser gegen die Kraft der Feder nach unten, so daß - bei einer Stellung mit dem Rücken zum Türblatt - die Fersen gegen das Abstützelement gepreßt werden. Die Füße des Patienten werden somit fest zwischen Abstützelement und Bügel "eingespannt". Um die Entlastungszeit angenehm zu gestalten, ist es zweckmäßig, auf dem Abstützelement auf der dem Bügel zugewandten Seite im Bereich der Fersen ebenfalls Polsterungen vorzusehen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes besteht das Verbindungsglied aus mindestens zwei Gewebestreifen. Gewebestreifen haben eine sehr geringe Stärke,so daß das Gerät beispielsweise auch an dicht schließenden Stahltüren ohne weiteres zum Einsatz gebracht werden kann. Auch wird in einem solchen Falle sichergestellt, daß die Gummidichtung derartiger Türen nicht beschädigt wird.
130038/0102
Es ist jedoch auch möglich, als Verbindungsglied zwei oder mehrere Riemen vorzusehen. Darüberhinaus kann das Verbindungsglied auch aus einer Gewebebahn hergestellt sein.
Um das Gerät der Größe des Patienten bzw. der jeweiligen Höhe der Türe anpassen zu können, ist es zweckmäßig, daß die Gewebebahn, die Gewebestreifen oder die Riemen längenverstellbar ausgestaltet sind.
Vorteilhaft ist es, als Gegenhalter einen einfachen Rundstab zu verwenden. Dieser Rundstab kann aus Holz, Kunststoff oder einem entsprechend ummantelten Metall hergestellt sein.
Um eine sichere Verbindung zwischen dem Rundstab und dem jeweiligen Verbindungsglied herzustellen, ist es zweckmäßig, in dem Rundstab Schlitze oder Ausnehmungen zur Aufnahme der Gewebebahn, der Gewebestreifen oder der Riemen vorzusehen.
Um zu verhindern, daß im Falle der Anv/endung der Vorrichtung von einer anderen Person die Türe geöffnet wird, ist es zweckmäßig, daß der Gegenhalter ein Warnschild trägt oder in anderer Weise mit einem Hinweis (z.B. "Türe nicht öffnen" oder "Nicht eintreten") ausgestaltet ist.
Für genormte Türen kann der Gegenhalter mit einer Sicherungseinrichtung verbunden sein, die ein unbefugtes Öffnen der Türe für die Zeit des Einsatzes des Gerätes unmöglich macht.
Die Sicherungseinrichtung kann beispielsweise aus einem Sperrarm bestehen, der bei Einwirken einer Zugkraft auf das Verbindungsglied in seine Sperrstellung schwenkt, in der er den Türstock hintergreift uns somit ein öffnen des Türblattes verhindert. Hierzu ist es allerdings notwendig, daß
* 130038/0102
das Abstützelement mit dem Bügel auf derjenigen Seite des Türblattes angeordnet wird, auf die sich die Tür öffnet.
130038/0102
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht ein Gerät der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 2 zeigt in Zuordnung zum Gerät nach Fig. 1 eine an sich bekannte Glisson'sche Schlinge, und
Fig. 3 zeigt das Gerät in Einsatzstellung an einer Türe zur Entlastung der Lendenwirbel.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes das Abstützelement aus einer rechteckigen Platte 1, die im Bereich ihrer Oberkante drei Langlöcher 2 aufweist, durch die drei Gewebestreifen 3 hindurchgezogen sind. Diese Gewebestreifen bilden das flexible Verbindungsglied zu einem Gegenhalter, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rundstab 4 ausgestaltet ist.
Etwa in der Mitte der Platte 1 ist ein scharnierartiges Gelenk 5 angeordnet, über das ein Bügel 6 um eine horizontale Achse schwenkbar mit der Platte 1 verbunden ist. Der Bügel 6 besitzt zwei sich etwa parallel zur .Plattenebene erstreckende Querbalken 7, die zuki Einhängen von Ringen der in Fig. 2 dargestellten Glisson1sehen Schlinge 10 geeignet ist.
Der Bügel 6 besitzt ferner einen Quersteg 11, an dem mit ihrem einen Ende eine Feder 12 angreift, die mit ihrem anderen Ende an der Platte 1 über dem Scharnier 5 befestigt ist,
130038/0102
Die Platte 1 trägt ferner im Bereich der Querbalken 7 des Bügels Polsterungen 13.
Innerhalb des Scharniers 5 ist eine Einrichtung (nicht dargestellt) zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Bügels angeordnet. Der Bügel 6 kann daher durch die Feder 12 lediglich in eine Lage verschwenkt werden, in der er im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene steht. Die Feder ist jedoch derart bemessen, daß der Bügel 6 ohne großen Kraftaufwand gegen die Kraft der Feder in eine Lage verschwenkt werden kann, in der er parallel zur Plattenebene liegt.
Zum Einsatz wird das erfindungsgemäße Gerät - wie Fig. zeigt - bei geöffneter Tür über die Oberkante 14 eines Türblattes 15 gehängt und die Tür geschlossen. Wird nun Zug auf die Platte 1 oder den Bügel 6 in Richtung des Pfeiles P ausgeübt, so gleiten die Gewebestreifen durch den Spalt zwischen der Oberkante 14 des Türblattes 15 hindurch, bis der Rundstab 4 am Türblatt bzw. dem Türstock zur Anlage gelangt. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
Zum Entlasten der Lendenwirbel braucht der Patient lediglich mit dem Rücken zum Türblatt aus der Handstandstellung mit den Füßen in den Raum zwischen der Platte 1 und den Bügel 6 einzufädeln, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hängt sich nun der Patient zur Entlastung seiner Lendenwirbel mit den Füßen in den Bügel 6, so verschwenkt dieser gegen die Kraft der Feder 12 ebenfalls in Richtung des Pfeiles P, so daß die Füße des Patienten im Fersenbereich fest gegen die Polster 13 gepreßt werden. Dadurch wird eine gewisse Einspannwirkung erzielt, die eine sichere Festlegung der Füße des Patienten gewährleistet.
130038/0102
Ist die Entlastungszeit beendet, so muß sich der Patient lediglich mit den Händen um einen gewissen Betrag anheben. Der Bügel 6 schwenkt dann unter dem Einfluß der Feder 12 in seine senkrechte Lage zur Platte 1, wodurch die "Einspannung" aufgehoben wird und der Patient seine Füße seitlich zwischen dem Bügel 6 und der Platte 1 herausziehen kann.
Um ein unbeabsichtigtes öffnen der Türe während des Entlastungsvorganges zu vermeiden, kann der Rundstab mit dem in Fig. 1 dargestellten Schild 16 ausgestattet sein.
Um die Behandlungszeit angenehm zu gestalten und Druckstellen an den Füssen beim Entlasten der Lendenwirbel zu verhindern, ist es zweckmässig, Polsterungen 8 (siehe Fig. 3) auf die Querbalken 7 des Bügels 6 aufzuschieben. Diese Polster 8, die die Form von Walzen oder dergleichen haben können, werden zum Einhängen der Ringe 9 der Glisson1sehen Schlinge 10 entfernt, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist.
130038/0102

Claims (26)

  1. HOFFMANN * 32ITLE & PARTNER
    PAT B N TAN WILT E
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197ί) . DIPL.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPU-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MONCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29«9 (PATHE)
    33 164/5
    Dr. Helmut Forster, Radolfzeller Str. 7, 8000 München 60
    Gerät zum Entlasten der Wirbelsäule
    Patentansprüche
    Gerät zum Entlasten der Wirbelsäule, insbesondere der Hals- oder Lendenwirbel, mit einer Einhängevorrichtung für die Füße oder eine Glisson'sche Schlinge, dadurch gekennzeichnet , daß die Einhängevorrichtung aus einem Bügel (6) besteht, der an einer Seite eines Abstützelementes befestigt ist, das über ein flexibles Verbindungsglied über einen Gegenhalter verbunden ist.
  2. 2. Gerät nach Ansprxich 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das Abstützelement aus einer Platte (1) besteht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) rechteckig oder quadratisch ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Abstützelement aus einem Rahmen besteht.
    130038/0102
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen doppel-T-förmig ausgebildet ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Abstützelement auf seiner dem Bügel entgegengesetzten Seite mit einer Polsterung ausgestattet ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Polsterung aus einer Gummi- oder Schaumstoffschicht besteht.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf der dem Bügel (6) zugewandten Seite des Abstützelementes Polsterungen (13) vorgesehen sind.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (6) im wesentlichen T-förmig gestaltet ist, wobei sich der Querbalken (7) parallel zum Abstützelement erstreckt und der Fuß des Steges an dem Abstützelernent befestigt ist.
  10. 10· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel doppel-ü-förmig gestaltet ist und die Schenkelenden am Abstützelement befestigt sind.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (6) aus einem Rundstab gebogen ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 9, 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die parallel zum Abstützelement verlaufenden Bereiche des Bügels (6) mit Polstern (8) versehen sind.
    130038/0102
    3 -
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Polsterung abnehmbar ist.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 9, 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel Einhängebereiche für eine Giisson1sehe Schlinge (10) aufweist.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 9, 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (6) gelenkig mit dem Abstützelement verbunden ist.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Gelenk (6) scharnierartig ausgebildet ist und die Schwenkachse horizontal verläuft.
  17. 17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß eine Federanordnung (12) vorgesehen ist, die den Bügel in Einsatzstellung des Gerätes in einer etwa horizontalen Ausrichtung hält.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungsglied aus mindestens zwei Gewebestreifen (3) besteht.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungsglied aus mindestens zwei Riemen besteht.
  20. 20. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungsglied aus einer Gewebebahn besteht.
  21. 21. Gerät nach Anspruch 18, 19 oder 2o, dadurch g e k e η η zeichinet, daß die Gewebebahn, die Gewebestreifen (3) oder die Riemen längenverstellbar sind.
    130038/0 102
  22. 22. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gegenhalter ein Rundstab (4) ist.
  23. 23. Gerät nach Anspruch 22 und Anspruch 19, 2o oder 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Rundstab (4) Schlitze oder Ausnehmungen zur Aufnahme der Gewebebahn, der Gewebestreifen (3) oder der Riemen aufweist.
  24. 24. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gegenhalter ein Warnschild (16) trägt.
  25. 25. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gegenhalter mit einer Sicherungseinrichtung verbunden ist.
  26. 26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Sicherungseinrichtung einen Sperrarm aufweist, der bei Einwirken einer Zugkraft auf das Verbindungsglied in seine Sperrstellung schwenkt.
    130038/010
DE19803007835 1980-02-29 1980-02-29 Geraet zum entlasten der wirbelsaeule Withdrawn DE3007835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007835 DE3007835A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Geraet zum entlasten der wirbelsaeule
US06/236,109 US4419990A (en) 1980-02-29 1981-02-19 Apparatus for relieving the spinal column
JP2759681A JPS56121552A (en) 1980-02-29 1981-02-26 Apparatus for removing pain of spine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007835 DE3007835A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Geraet zum entlasten der wirbelsaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007835A1 true DE3007835A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6095967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007835 Withdrawn DE3007835A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Geraet zum entlasten der wirbelsaeule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4419990A (de)
JP (1) JPS56121552A (de)
DE (1) DE3007835A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101444A1 (de) * 1982-02-17 1984-02-29 McGOWEN, Wayne H. Therapiegerät für den menschlichen körper
FR2562429A1 (fr) * 1984-04-10 1985-10-11 Walther Jean Appareil permettant d'obtenir la posture en inversion du corps humain
DE3510544A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Klaus Dieter Dr.med. 8345 Birnbach Hellwig Verwendung eines geraetes zur prophylaxe und therapie von wirbelsaeulenleiden, sowie geraet und verfahren zur benutzung dieses geraetes

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662629A (en) * 1984-09-19 1987-05-05 Bartholomew Plovie Exercise device
US4691919A (en) * 1986-06-02 1987-09-08 Roberson Jerry L Therapy table with feet anchor apparatus
US4779867A (en) * 1986-07-01 1988-10-25 Lifeline International, Inc. Elastic cable exerciser
US5540643A (en) * 1995-01-30 1996-07-30 Fontaine; Raymond E. Back stretching apparatus
AU753587B2 (en) 1997-11-14 2002-10-24 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Highly flavored dental floss
US6267711B1 (en) 1998-07-09 2001-07-31 Robert Sylvester Hinds Elastic cord exercise assembly
US6113564A (en) * 1998-08-18 2000-09-05 Mcguire; Leif Portable lumbar traction device
US6319179B1 (en) 1998-12-28 2001-11-20 Robert Sylvester Hinds Single spine elastic cord exercise assembly
US20070155600A1 (en) * 2002-10-09 2007-07-05 Spri Products, Inc. Exercise device
US7169094B2 (en) * 2002-10-09 2007-01-30 Corepole, Inc. Circular fitness apparatus
US20060258519A1 (en) * 2002-10-09 2006-11-16 Corepole, Inc. Circular fitness apparatus and method
TW200610560A (en) * 2004-09-17 2006-04-01 zhong-ren Guo Inversion machine with safety device
US7503883B2 (en) 2007-06-04 2009-03-17 Spri Products, Inc. Resistance exercise device
US7601100B1 (en) * 2008-05-13 2009-10-13 Robert Sylvester Hinds Door mounted chin-up assembly
US7628743B1 (en) 2008-12-03 2009-12-08 Spri Products, Inc. Resistance exercise device
US8475343B2 (en) * 2008-12-10 2013-07-02 Robert S. Hinds Push-up / chin-up exercise assembly
US10500119B2 (en) 2012-12-30 2019-12-10 Aaron Paul Berg Stretching device for therapy
US10675172B2 (en) * 2016-09-23 2020-06-09 Krsto Kovacevic Spinal therapy device, system and method of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938695A (en) * 1958-02-25 1960-05-31 Lincoln L Ciampa Bracket-arm apparatus
IT649788A (de) * 1961-05-03
FR1400480A (fr) * 1964-04-14 1965-05-28 Perfectionnements aux appareils de culture physique, mettant en oeuvre le principe de l'opposition musculaire
US3380447A (en) * 1965-10-19 1968-04-30 Robert M. Martin Ankle device for supporting an individual in an inverted position
US3593708A (en) * 1969-08-11 1971-07-20 Victor Steele Body suspension device
US3654922A (en) * 1970-07-10 1972-04-11 Dale E Outcalt Door mounted cervical variable weight traction unit
CH607925A5 (de) * 1976-11-17 1978-12-15 Kuhn Maier Margrit
US4241915A (en) * 1979-01-16 1980-12-30 David Noble Adjustable exercise apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101444A1 (de) * 1982-02-17 1984-02-29 McGOWEN, Wayne H. Therapiegerät für den menschlichen körper
EP0101444A4 (de) * 1982-02-17 1985-04-24 Wayne H Mcgowen Therapiegerät für den menschlichen körper.
FR2562429A1 (fr) * 1984-04-10 1985-10-11 Walther Jean Appareil permettant d'obtenir la posture en inversion du corps humain
DE3510544A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Klaus Dieter Dr.med. 8345 Birnbach Hellwig Verwendung eines geraetes zur prophylaxe und therapie von wirbelsaeulenleiden, sowie geraet und verfahren zur benutzung dieses geraetes

Also Published As

Publication number Publication date
US4419990A (en) 1983-12-13
JPS56121552A (en) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007835A1 (de) Geraet zum entlasten der wirbelsaeule
DE3323138C2 (de)
DE2924981A1 (de) Vorrichtung zur verlagerung einer person wie eines patienten auf einer unterlage wie einem krankenbett
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE7147619U (de) Ziehvorrichtung fuer wirbelsaeule oder hals
DE3826534C2 (de)
DE262559C (de)
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE3307787A1 (de) Orthopaedisches geraet
DE2452124A1 (de) Moebelstueck mit spiegel
DE412299C (de) Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern
DE8318575U1 (de) Schwerkraft-entlastungsgeraet
DE8221981U1 (de) Fahrzeug, insbesondere zum transport von koerperbehinderten mit auswechselbaren sitzen
DE2306727A1 (de) Einrichtung zum befestigen von verkleidungen oder bespannungen auf beliebigen oberflaechen, wie z.b. einer wand, decke o.dgl
DE8807573U1 (de) Vakuum-Matratze zum Transport von Verletzten
DE486784C (de) Tragvorrichtung fuer Krankenbahren in Kraftwagen
DE1239188B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Teppichen fuer Schaustellungszwecke
DE2315337A1 (de) Bettrahmen mit in rasten verstellbarem kopf- und/oder fussrahmen
AT4362U1 (de) Vorrichtung zum wenden von matratzen
DE2622377C2 (de) Tierbehandlungsstand
DE629551C (de) Krankenbett
DE7407622U (de) Schneezaun mit einer Haltevorrichtung für das Schneefangnetz
DE1910397C (de) Zweiteilige Schnalle
DE102008016515A1 (de) Rückenlehne für Wannenlift
DE29617875U1 (de) Hosenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee