DE19951864A1 - Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer - Google Patents

Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer

Info

Publication number
DE19951864A1
DE19951864A1 DE19951864A DE19951864A DE19951864A1 DE 19951864 A1 DE19951864 A1 DE 19951864A1 DE 19951864 A DE19951864 A DE 19951864A DE 19951864 A DE19951864 A DE 19951864A DE 19951864 A1 DE19951864 A1 DE 19951864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
relay
brake
wiper
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19951864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951864B4 (de
Inventor
Shosaku Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saito Motor Co Ltd
Original Assignee
Saito Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/417,923 priority Critical patent/US6425160B1/en
Priority to GB9924967A priority patent/GB2355393B/en
Priority to FR9913281A priority patent/FR2800025B1/fr
Application filed by Saito Motor Co Ltd filed Critical Saito Motor Co Ltd
Priority to DE19951864A priority patent/DE19951864B4/de
Publication of DE19951864A1 publication Critical patent/DE19951864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951864B4 publication Critical patent/DE19951864B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/26Means for transmitting drive mechanically by toothed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0814Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven using several drive motors; motor synchronisation circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/44Wipers or the like, e.g. scrapers the wiper blades having other than swinging movement, e.g. rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Eine intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer umfasst einen ersten Scheibenwischer (2), der mit einer drehbaren Welle (10) eines ersten Motors (8) in Verbindung steht und der drehbar an einer Frontscheibe (1) angeordnet ist, einen zweiten Scheibenwischer (3), der mit einer drehbaren Welle (11) eines zweiten Motors (9) in Verbindung steht und der drehbar an der Frontscheibe (1), dem ersten Scheibenwischer (2) benachbart angeordnet ist und einen elektronischen Regelkreis, der mit Bürstentafeln versehen ist, die den beiden Motoren (8, 9) zugeordnet sind und die untereinander mit der Maßgabe in Verbindung stehen, dass der zweite Motor (9) nach Ablauf eines vorherbestimmten Zeitintervalls gedreht wird, nachdem der erste Motor (8) gedreht worden ist. Der elektronische Regelkreis umfasst einen der Signalgenerierung dienenden Schaltkreis zum wiederholten Senden von Signalen an die Bürstentafel des ersten Motors (8), und zwar nach Maßgabe fester Zeitintervalle und einen Bremsmechanismus zum Anhalten der beiden Scheibenwischer (2, 3) in der Startpostion während eines vorherbestimmten Zeitintervalls bei jeder Umdrehung.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotationsscheibenwischer, der bei Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen, bei Schienenfahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen und dergleichen benutzbar ist. Sie bezieht sich insbeson­ dere auf eine intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotations­ scheibenwischer, bei welchem ein Rotationswischer intermittierend angetrieben und in einer festen Position während eines vorherbestimmten Zeitintervalls bei jeder Drehung angehalten wird.
Ein Rotationsscheibenwischer wird zum Abwischen von Regenwasser auf der Frontscheibe benutzt, wobei ein Wischer rotiert und es ist ein solcher aus den US-Patenten 3 649 990, 4 701 972, 4 773 117 und 5 210 900 bekannt. Diese allgemein bekannten Rotationsscheibenwischer drehen sich aufgrund der Trägheit des Motors selbst dann, wenn die Energiequelle des Motors zum Dre­ hen des Wischers abgeschaltet ist. Es ist deshalb bei den bekannten Rotati­ onsscheibenwischern schwierig, den Wischer in einer festen Position bei jeder Umdrehung anzuhalten, so dass lediglich ein durch eine geringe Geschwindig­ keit gekennzeichneter Betrieb einerseits und ein durch eine hohe Geschwindig­ keit gekennzeichneter Betrieb andererseits gegeben ist, wobei die bekannten Rotationsscheibenwischer jedenfalls nicht mit einer intermittierend wirksamen Antriebseinrichtung ausgerüstet sind, die einen intermittierenden Betrieb er­ möglicht.
Falls eine kleine bzw. eine nur sehr kleine Menge an Niederschlag ansteht, ist wie dies von hin und her gehenden Scheibenwischern bekannt ist, auch bei Rotationsscheibenwischer eine intermittierend wirksame Antriebseinrichtung er­ wünscht, um einen intermittierenden Betrieb zu ermöglichen, der das Ge­ sichtsfeld der Frontscheibe weniger behindert.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer bereitzustel­ len, bei welcher nach Ablauf eines vorherbestimmten Zeitintervalls, nachdem der eine von zwei dicht nebeneinander angeordneten Rotationsscheibenwi­ schern gestartet worden ist, der jeweils andere gestartet wird, wobei die Rota­ tionsscheibenwischer intermittierend angetrieben werden und jeweils in der Startposition während eines vorherbestimmten Zeitintervalls bei jeder Umdre­ hung angehalten werden.
Eine intermittierend wirksame erfindungsgemäße Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer besteht aus einem ersten Wischer, der mit einer drehbaren Welle eines ersten Motors in Verbindung steht und der drehbar an einer Frontscheibe angeordnet ist, einem zweiten Wischer, der mit einer dreh­ baren Welle eines zweiten Motors in Verbindung steht und der drehbar an der Frontscheibe, dem ersten Wischer benachbart angeordnet ist sowie einem elektronischen Regelkreis, der mit Bürstentafeln der beiden Motoren versehen ist, die untereinander in Verbindung stehen, so dass der zweite Motor ein vor­ herbestimmtes Zeitintervall nachdem der erste Motor gedreht worden ist, sei­ nerseits gedreht wird. Der elektronische Regelkreis umfasst einen, zur Signal­ generierung bestimmten Schaltkreis zum wiederholten Senden von Signalen an die Bürstentafel des ersten Motors nach Maßgabe vorherbestimmter Zeitinter­ valle und einem Bremsmechanismus zum Anhalten der beiden Wischer in der Startposition während eines vorherbestimmten Zeitintervalls bei jeder Umdre­ hung.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Darstellung einer rückseitigen Ansicht eines mit einer erfindungs­ gemäßen intermittierenden Antriebseinrichtung versehenen Rotationsschei­ benwischers, der an der Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs angebracht ist;
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines elektronischen Regelkreises einer inter­ mittierenden Antriebseinrichtung eines erfindungsgemäßen Rotationsschei­ benwischers;
Fig. 3 stellt ein Schaltkreisdiagramm eines Start- und Bremsmechanismus für den ersten Motor einer intermittierenden Antriebseinrichtung für einen erfin­ dungsgemäßen Rotationsscheibenwischer dar;
Fig. 4 stellt ein Schaltkreisdiagramm eines Start- und Bremsmechanismus für den zweiten Motors einer intermittierenden Antriebseinrichtung für einen erfin­ dungsgemäßen Rotationsscheibenwischer dar;
Fig. 5 stellt ein Schaltkreisdiagramm eines Bremsmechanismus einer intermit­ tierenden Antriebseinrichtung für einen erfindungsgemäßen Rotationsschei­ benwischer dar und
Fig. 6 stellt ein Schaltkreisdiagramm eines zur Signalgenerierung bestimmten Schaltkreises einer intermittierenden Antriebseinrichtung eines erfindungsge­ mäßen Rotationsscheibenwischers dar.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen, mit einer intermittierenden Antriebsein­ richtung versehenen Rotationsscheibenwischer, der an einer Frontscheibe 1 angebracht ist. Auf der Frontscheibe 1 befinden sich zwei Wischer 2, 3, die dicht nebeneinander angeordnet sind. Die Wischer 2, 3 werden jeweils von Stützzylindern 6, 7 getragen und zwar derart, dass sie jeweils um eine Welle 4, 5 drehbar sind, wobei sich innerhalb der Stützzylinder 6, 7 ein Übertragungs­ mechanismus wie z. B. ein Zahnriemen oder eine Kette befindet, der zur Über­ tragung der Drehbewegung eines Motors 8, 9 auf die drehbaren Wellen 4, 5 der Wischer 2, 3 bestimmt und ausgestaltet ist. Der Stützzylinder 6, 7 ist schwenk­ bar auf einer Stützwelle 16, 17 jeweils eines Antriebszahnrades 14, 15 ange­ ordnet, deren jedes mit einem Schneckenrad 12, 13 in Eingriff steht, welches jeweils auf einer Antriebswelle 10, 11 (vgl. Fig. 2) jeweils eines Motors 8, 9 an­ geordnet ist. Die Drehung des Antriebszahnrades 14, 95 wird auf die drehbare Welle 4, 5 des rotierenden Wischers 2, 3 übertragen und zwar mittels des Übertragungsmechanismus, der mit den Stützwellen 16, 17 einerseits und der drehbaren Welle 4, 5 andererseits im Eingriff steht. Es befindet sich jeweils ein Übertragungsmechanismus in einem jeden der Stützzylinder 6, 7 und es wird der Wischer 2, 3 mittels der drehbaren Welle 4, 5 gedreht.
Wie in Fig. 3 gezeigt, steht eine dem ersten Motor 8 zugeordnete Bürstentafel 18 mit einer ersten Schalttafel 19 in Verbindung. Wie ferner in Fig. 4 gezeigt, steht eine dem zweiten Motor 9 zugeordnete Bürstentafel 20 mit einer zweiten Schalttafel 21 in Verbindung. Die Bürstentafel 18 des ersten Motors 8 und die Bürstentafel 20 des zweiten Motors 9 stehen untereinander über einen elek­ tronischen Regelkreis der ersten Schalttafel 19 sowie der zweiten Schalttafel 21 in Verbindung. Das erste Antriebszahnrad 14 zur Verminderung der Drehzahl des ersten Motors 8 ist mit einem Steuernocken 22 versehen und es steht die erste Schalttafel 19 mit einem Motorbremssensor 23 des ersten Motors in Ver­ bindung, wobei sich sowohl der Steuernocken 22 als auch der Bremssensor 23 in dem Getriebegehäuse des Antriebszahnrades 14 befinden, so dass der Steuernocken 22 infolge der Drehung des Antriebszahnrades 14 mit dem Bremssensor 23 des ersten Motors in Eingriff gelangt. Das zur Verminderung der Drehzahl des zweiten Motors 9 bestimmte Antriebszahnrad 15 ist mit einem Steuernocken 25 versehen, wobei die zweite Schalttafel 21 mit einem Bremssensor 26 in Verbindung steht, der sich innerhalb des Getriebegehäuses des Antriebszahnrades 15 befindet, so dass der Steuernocken 25 durch Dre­ hung des Antriebszahnrades 15 mit dem Bremssensor 26 in Eingriff gelangt. Wie in Fig. 3 gezeigt, steht die erste Schalttafel 19 des elektronischen Regel­ kreises mit der Bürstentafel 18 sowie dem Bremssensor 23 in Verbindung, der innerhalb des Getriebegehäuses des Antriebszahnrades 14 angeordnet ist, wobei die Schalttafel 19 ein für eine normale Drehrichtung bestimmtes Relais (a), ein für eine umgekehrte Drehrichtung bestimmtes Relais (b) und ein Zeit­ relais (c) aufweist. Das, für eine normale Drehrichtung bestimmte Relais (a) steht mit einem zur Signalgenerierung bestimmten Schaltkreis 30 und der Bür­ stentafel 18 des ersten Motors 8 in Verbindung, so dass ein durch den zur Ge­ nerierung von Signalen bestimmten Schaltkreis 30 erzeugtes Signal der Bürs­ tentafel 18 übertragen werden kann, um mittels des ersten Motors 8 den Wi­ scher 2 zu drehen. Das Zeitrelais (c) steht mit dem Bremssensor 23, dem einer normalen Drehrichtung zugeordneten Relais (a) und dem einer umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Relais (b) mit der Maßgabe in Verbindung, dass das der umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Relais (b) aktiviert und dass der normalen Drehrichtung zugeordnete Relais (a) inaktiviert wird, sobald der Steuernocken 22 infolge der Drehung des Antriebszahnrades 14 mit dem Bremssensor 23 in Eingriff gelangt. Das der umgekehrten Drehrichtung zuge­ ordnete Relais (b) steht mit dem Zeitrelais (c) und der Bürstentafel 18 mit der Maßgabe in Verbindung, dass von dem Zeitrelais (c) ein Bremssignal auf die Bürstentafel (18) übertragen wird, um den ersten Motor 8 in der Startposition anzuhalten.
Ein zweiter, dem Motorstart dienender Sensor 24, der innerhalb des Getriebe­ gehäuses des Antriebszahnrades 14 des ersten Motors 8 angeordnet ist, steht mit der zweiten Schalttafel 21 in Verbindung, die ihrerseits mit der Bürstentafel 20 des zweiten Motors 9 in Verbindung steht. Der Steuernocken 22 steht ferner mit dem, dem Motorstart dienenden Sensor 24 und gleichermaßen dem ersten Motorbremssensor 23 infolge der Drehung des Antriebszahnrades 14 im Ein­ griff.
Wie in Fig. 4 gezeigt, steht die zweite Schalttafel 21 des elektronischen Regel­ kreises mit der Bürstentafel 20 des zweiten Motors 9 und dem Bremssensor 26 in Verbindung, welche beide in dem Getriebegehäuse des Antriebszahnrades 15 angeordnet sind. Die Schalttafel 21 umfasst ein, einer normalen Drehrich­ tung zugeordnetes Relais (a), ein einer umgekehrten Drehrichtung zugeord­ netes Relais (b) und ein Zeitrelais (c). Das, der normalen Drehrichtung zuge­ ordnete Relais (a) steht mit dem zweiten Motorstartsensor 24 in Verbindung, der in dem Getriebegehäuse des Antriebszahnrades 14 des ersten Motors 8 angeordnet ist und darüber hinaus mit der Bürstentafel 20 des zweiten Motors 9, um ein Startsignal des zweiten Motorstartsensors 24 der Bürstentafel 20 zu übertragen, um den zweiten Motor 9 nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeit­ spanne zu drehen, nachdem der erste Motor 8 gedreht worden ist, nämlich so­ bald der Steuernocken 22 infolge der Drehung des Antriebszahnrades 14 mit dem zweiten Motorstartsensor 24 in Eingriff gelangt. Das Zeitrelais (c) steht mit dem Bremssensor 26, dem einer normalen Drehrichtung zugeordneten Relais (a) und dem einer umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Relais (b) in Ver­ bindung, wobei das einer umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Relais (b) aktiviert und das der normalen Drehrichtung zugeordnete Relais (a) inaktiviert wird, sobald der Steuernocken 25 infolge der Drehung des Antriebszahnrades 15 mit dem Bremssensor 26 in Eingriff gelangt. Das einer umgekehrten Dreh­ richtung zugeordnete Relais (b) steht mit dem Zeitrelais (c) und der Bürstentafel 20 in Verbindung, um ein Bremssignal des Zeitrelais (c) auf die Bürstentafel 20 zu übertragen, um den zweiten Motor 9 in der Startposition anzuhalten.
Der elektronische Regelkreis weist einen in Fig. 5 gezeigten Bremskreis 27 auf. Der Bremskreis 27 steht mit dem, der Signalgenerierung dienenden Schaltkreis 30 über ein Laderelais 28 in Verbindung und darüber hinaus über den Bremssensor 23 des Antriebszahnrades 14 und den Bremssensor 26 des An­ triebszahnrades 15 mit dem Zeitrelais (c) der ersten Schalttafel 19 und dem Zeitrelais (c) der zweiten Schalttafel 21. Der Bremskreis 27 weist ein erstes Relais 29, einen Kondensator 31 und ein zweites Relais 32 auf, welche parallel zueinander angeordnet sind. Das erste Relais 29 steht mit dem, der Generie­ rung von Signalen dienenden Schaltkreis 30 über das Laderelais 28 in Verbin­ dung. Das zweite Relais 32 steht über zwei parallele Leitungen mit dem Bremssensor 23 des ersten Motors, der seinerseits mit dem Zeitrelais (c) der ersten Schalttafel 19 in Verbindung steht, sowie mit dem Bremssensor 26 des zweiten Motors in Verbindung, der seinerseits mit dem Zeitrelais (c) der zweiten Schalttafel 21 in Verbindung steht. Der Kondensator 31 befindet sich zwischen dem ersten Relais 29 und dem zweiten Relais 32.
Wie in Fig. 6 gezeigt, steht der zur Generierung von Signalen bestimmte Schaltkreis 30 des elektronischen Regelkreises mit der ersten Schalttafel 19 in Verbindung, die an die Bürstentafel 18 des ersten Motors 8 angeschlossen ist. Es steht der Schaltkreis 30 ferner mit dem Bremskreis 27 in Verbindung, der über die Bremssensoren 23, 26 der Antriebszahnräder 14, 15 mit der ersten Schalttafel 19 und der zweiten Schalttafel 21 in Verbindung steht. Eine Verbin­ dung steht auch zu einer Energiequelle über einen Betriebsschalter, der ein erstes Relais 33, einen Kondensator 34 und ein zweites Relais 35 aufweist, die untereinander in paralleler Verbindung stehen. Das erste Relais 33 des zur Generierung von Signalen bestimmten Schaltkreises steht mit dem ersten Re­ lais 29 des Bremskreises 27 in Verbindung, wohingegen das zweite Relais 35 mit dem, einer normalen Drehrichtung zugeordneten Relais (a) der ersten Schalttafel 19 in Verbindung steht, die ihrerseits mit der Bürstentafel 18 des ersten Motors 8 in Verbindung steht. Der Kondensator 34 befindet sich zwi­ schen dem ersten Relais 33 und dem zweiten Relais 35.
Sobald ein Signal zur Drehung des ersten Motors 8 durch den Betriebsschalter übertragen wird, wird das erste Relais 33 des zur Generierung von Signalen bestimmten Schaltkreises aktiviert, so dass der Kondensator 34 geladen wird. Sobald das erste Relais 33 und das zweite Relais 35 gleichzeitig eingeschaltet worden sind, werden der Kondensator 34 und der zur Erzeugung von Signalen bestimmte Schaltkreis 30 gleichermaßen eingeschaltet. Infolge der Einschal­ tung des zur Erzeugung von Signalen bestimmten Schaltkreises 30 überträgt das erste Relais 33 ein Bremssignal auf dem Bremskreis 27, wohingegen das zweite Relais 35 ein Startsignal auf das einer normalen Drehrichtung zugeord­ nete Relais (a) der ersten Schalttafel 19 überträgt, die mit der Bürstentafel 18 des ersten Motors 8 in Verbindung steht, so dass der erste Motor 8 gedreht wird. Der Kondensator 34 wird zur Darstellung eines intermittierenden Betrie­ bes des ersten Motors 8 nach Maßgabe von Zeitintervallen von ungefähr 5 Se­ kunden benutzt. Über die Ladung des Kondensators 34 kann das Zeitintervall von 5 Sekunden geregelt werden.
Der Bremskreis 27, die Bremssensoren 23, 26 sowie die Zeitrelais (c) und die einer umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Relais (b) der ersten Schalttafel 19 und der zweiten Schalttafel 21 bilden einen Bremsmechanismus. Sobald ein Bremssignal auf den Bremskreis 27 übertragen wird, und zwar gleichzeitig mit einem Startsignal zur Drehung des ersten Motors 8 wird das erste Relais 29 des Bremskreises 27 aktiviert, so dass der Kondensator 31 geladen wird. So­ bald das erste Relais 29 und das zweite Relais 32 gleichzeitig aktiviert werden, werden der Kondensator 31 und der Bremskreis 27 eingeschaltet. Durch ein Einschalten des zweiten Relais 32 wird elektrische Energie auf die Bremssen­ soren 23, 26 der Antriebszahnräder 14, 15 über die beiden parallelen Leitungen des zweiten Relais 32 übertragen, so dass auf diese Weise der Bremskreis 27 sowie die Bremssensoren 23, 26 in einem aktivierten Zustand verharren. So­ bald der Steuernocken 22, 25 mit dem Bremssensor 23, 26 infolge der Drehung des Motorgetriebes 14, 15 in Eingriff gelangt, treten der Bremskreis 27 und die Zeitrelais (c) der ersten Schalttafel 19 sowie der zweiten Schalttafel 21 in Funktion. Das einer normalen Drehrichtung zugeordnete Relais (a) wird inak­ tiviert und das einer umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Relais (b) wird aktiviert, so dass der Motor und das Antriebszahnrad angehalten werden, wo­ durch die Wischer 2, 3 in der Startposition angehalten werden. Der Kondensa­ tor 31 ist derart ausgebildet, dass der Bremskreis 27 einen elektrischen Strom führt, der entsprechend der Zeit bemessen ist, während welcher der Wischer 2, 3 mehr als eine Umdrehung auf der Frontscheibe 1 ausführt. Der Kondensator 31 überträgt einen elektrischen Strom während ungefähr 1,5 Sekunden, wobei der Wischer 2, 3 stets in der Startposition angehalten werden kann, selbst wenn die Rotation der Wischer 2, 3 an irgendeiner Stelle angehalten wird, in­ dem der Betriebsschalter betätigt wird.
Im folgenden wird eine Beschreibung des Betriebs der intermittierenden An­ triebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer gegeben. Sobald der An­ trieb der Rotationsscheibenwischer mittels des, in der Nähe des Steuerrades eines Kraftfahrzeugs angeordneten Betriebsschalters in eine einen intermittie­ renden Betrieb auslösende Schaltstellung überführt wird, überträgt der zur Ge­ nerierung von Signalen bestimmte Schaltkreis des elektronischen Regelkreises ein Signal nach Maßgabe von Intervallen von etwa 5 Sekunden auf die Bürstentafel 18 über das, einer normalen Drehrichtung zugeordnete Relais (a) der ersten Schalttafel 19. Auf diese Weise wird der erste Motor 8 gedreht, wo­ bei ein Bremssignal von dem, der Generierung von Signalen dienenden Schaltkreis 30 auf den Bremskreis 27 übertragen wird. Der Kondensator 31 wird geladen und es befinden sich der Bremskreis 27 sowie die Bremssensoren 23, 26 in einem aktivierten Zustand. Sobald der erste Motor 8 gedreht wird, steht das Antriebszahnrad 14 mit der Antriebswelle 10 im Eingriff und dreht sich in der durch einen Pfeil markierten Richtung, so dass der Wischer 2 um die Welle 4 infolge des sich innerhalb des Stützzylinders 6 befindlichen Übertra­ gungsmechanismus gedreht wird.
Sobald der Steuernocken 22, der an dem Antriebszahnrad 14 befestigt ist, in Eingriff mit dem Startsensor 24 des zweiten Motors gelangt, und zwar ein vor­ herbestimmtes Zeitintervall nachdem der erste Wischer 2 gedreht worden ist, wird ein zweites Motorstartsignal über die Bürstentafel 20 auf das einer norma­ len Drehrichtung zugeordnete Relais (a) der zweiten Schalttafel 21 übertragen. Sobald der zweite Motor 9 gedreht wird, steht das Antriebszahnrad 15 mit der Antriebswelle 11 in Eingriff und dreht sich in der durch den Pfeil markierten Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Antriebszahnrades 10, so dass der zweite Wischer 3 in einer dem ersten Wischer 2 entgegengesetzten Richtung um die Welle 5 mittels des sich innerhalb des Stützzylinders 7 be­ findlichen Übertragungsmechanismus gedreht wird.
Sobald der erste Wischer 2 eine Umdrehung ausgeführt hat und das Antriebs­ zahnrad 14 in der Startposition angekommen ist, gelangt der Steuernocken 22 in Eingriff mit dem Bremssensor 23. Der Bremssensor 23 steht elektrisch mit dem Bremskreis 27 in Verbindung, der bereits aktiviert worden ist und ein Bremssignal dem Zeitrelais (c) der ersten Schalttafel 19 zuleitet, das über das Zeitrelais (c) das einer normalen Drehrichtung zugeordnete Relais (a) der ersten Schalttafel 19 abschaltet und das einer umgekehrten Drehrichtung zu­ geordnete Relais (b) einschaltet. Auf diese Weise wird der erste Motor 8 ange­ halten, so dass das Antriebszahnrad 14 und der erste Wischer 2 in der Startpo­ sition angehalten werden. Sobald anschließend der zweite Wischer 3 eine Umdrehung ausgeführt hat und das Antriebszahnrad 15 zu der Startposition gelangt, tritt der Steuernocken 25 in Eingriff mit dem Bremssensor 26. Der Bremssensor 26 steht elektrisch mit dem Bremskreis 27 in Verbindung, der be­ reits eingeschaltet worden ist und überträgt ein Bremssignal auf das Zeitrelais (c) der zweiten Schalttafel 21, so dass das Zeitrelais (c) das einer normalen Drehrichtung zugeordnete Relais (a) abschaltet und das einer umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Relais (b) einschaltet. Auf diese Weise wird der zweite Motor 9 angehalten, so dass das Antriebszahnrad 14 und der zweite Wischer 3 in der Startposition angehalten werden. Nach einem vorherbe­ stimmten Zeitintervall, d. h. nach Ablauf von 5 Sekunden wird das nächste Si­ gnal von dem, zur Signalgenerierung bestimmten Schaltkreis 30 übertragen, durch welches der obige Ablauf nach Maßgabe zeitlich definierter Intervalle wiederholt wird. Demzufolge werden durch den zur Generierung von Signalen bestimmten Schaltkreis 30 anschließend wiederholte Abläufe des ersten Si­ gnals, des zweiten Signals usw. ausgelöst.
Entsprechend der intermittierenden erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ist es bei Niederschlag und zwar entweder einer sehr kleinen Menge oder einer kleinen Menge möglich, einen intermittierenden Betrieb bei dem Rotations­ scheibenwischer einzustellen, und zwar in gleicher Weise wie bei einem hin und her gehenden Scheibenwischer, und zwar dahingehend, dass nachdem ein Wischer gedreht worden ist, der andere Wischer gedreht wird, wobei beide Wischer bis zur Startposition eine Umdrehung ausgeführt haben und nach je­ der Drehung in der Startposition während eines vorherbestimmten Zeitintervalls angehalten werden. Es kann ferner eine Behinderung des Gesichtsfeldes auf der Frontscheibe durch Verwendung eines Rotationsscheibenwischers weitest­ gehend vermindert werden. Infolge des intermittierenden Betriebes der beiden Wischer wird nachdem ein Wischer gedreht worden ist, der andere in der ent­ gegengesetzten Richtung gedreht, so das die beiden Wischer untereinander einen Versatzwinkel definieren. Auf diese Weise können Beeinträchtigungen der beiden einander dicht benachbarten Wischer vermieden werden.

Claims (4)

1. Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwi­ scher bestehend aus einem ersten Wischer (2), der mit einer drehbaren Welle (10) eines ersten Motors (8) in Verbindung steht und der drehbar an einer Frontscheibe (1) angeordnet ist, einem zweiten Wischer (3), der mit der drehbaren Welle (11) eines zweiten Motors (9) in Verbindung steht und der drehbar an der Frontscheibe (1), dem ersten Wischer (2) benachbart ange­ ordnet ist, mit Bürstentafeln (18, 20) für die beiden Motoren (8, 9), die unter­ einander über einen elektronischen Regelkreis mit der Maßgabe in Verbin­ dung stehen, dass der zweite Motor (9) ein vorherbestimmtes Zeitintervall nach dem ersten Motor (8) dreht, wobei der elektronische Regelkreis einen zur Signalgenerierung bestimmten Schaltkreis (30) umfasst, der dazu bestimmt und eingerichtet ist, wiederholt Signale auf die Bürstentafel (18) des ersten Motors (8) nach Maßgabe fester Zeitintervalle zu übertragen, wo­ bei ein Bremsmechanismus zum Anhalten der beiden Wischer (2, 3) in der Startposition während eines festen Zeitintervalls nach jeder Drehung vorge­ sehen ist.
2. Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwi­ scher nach Anspruch 1, wobei der zur Signalgenerierung bestimmte Schalt­ kreis (30) zum wiederholten Aussenden von Signalen nach Maßgabe vor­ herbestimmter Zeitintervalle mit der Bürstentafel (18) des ersten Motors (8) über eine erste Schalttafel (19) und ferner mit einem Bremskreis (27) in Ver­ bindung steht, wobei ein Startsensor (24) des zweiten Motors (9) in einem Getriebegehäuse eines Antriebszahnrades (14) des ersten Motors (8) an­ geordnet ist und mit der Bürstentafel (20) des zweiten Motors (9) über eine zweite Schalttafel (21) in Verbindung steht, um den zweiten Motor (9) ein vorherbestimmtes Zeitintervall nach dem ersten Motor (8) zu drehen, wobei der Bremskreis (27) mit der ersten Schalttafel (19) in Verbindung steht, die ihrerseits mit der Bürstentafel (18) des ersten Motors (8) in Verbindung steht und wobei die zweite Schalttafel (21), die mit der Bürstentafel (20) des zweiten Motors (9) über Bremssensoren (23, 26) in Verbindung steht, die in Getriebegehäusen der beiden Antriebszahnräder (14, 15) der Motoren (8, 9) angeordnet sind, um die beiden Wischer (2, 3) in der Startposition nach jeder Drehung anzuhalten, wobei das Antriebszahnrad (14) des ersten Motors (8) mit einem Steuernocken (22) versehen ist, der mit dem Startsensor (24) des zweiten Motors (9) sowie dem Bremssensor (23) im Eingriff steht und wobei das Antriebszahnrad (15) des zweiten Motors (9) mit einem Steuernocken (25) versehen ist, der mit dem Bremssensor (26) im Eingriff steht.
3. Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwi­ scher gemäß Anspruch 1, wobei ein Bremsmechanismus für die beiden Mo­ toren (8, 9) einen Bremskreis (27) umfasst, der zwei Relais (29, 32) und einen Kondensator (31) zwischen diesen beiden Relais (29, 32) aufweist, wobei der Bremskreis (27) mit jeweils einem Bremssensor (23, 26) in Verbindung steht, der innerhalb des Getriebegehäuses eines Antriebszahnrades (14, 15) ange­ ordnet ist, wobei ferner jeweils ein Zeitrelais (c) auf der ersten Schalttafel (19) und der zweiten Schalttafel (21) angeordnet ist, welche Zeitrelais mit den Bremssensoren (23, 26) in Verbindung stehen und wobei für eine umgekehrte Drehrichtung bestimmte Relais (b) der ersten Schalttafel (19) und der zweiten Schalttafel (21), die mit den Zeitrelais (c) in Verbindung ste­ hen, ferner mit den Bürstentafeln (18, 20) der beiden Motoren (8, 9) in Verbin­ dung stehen.
4. Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwi­ scher gemäß Anspruch 1, wobei das Zeitintervall, unter welchem Signale wiederholt auf die Bürstentafel (18) des ersten Motors (8) über die erste Schalttafel (19) übertragen werden, einstellbar ist.
DE19951864A 1999-10-13 1999-10-27 Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer Expired - Fee Related DE19951864B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/417,923 US6425160B1 (en) 1999-10-13 1999-10-13 Intermittent driving apparatus for rotary window cleaner
GB9924967A GB2355393B (en) 1999-10-13 1999-10-21 Intermittent drive for a rotary window wiping device
FR9913281A FR2800025B1 (fr) 1999-10-13 1999-10-25 Appareil de commande intermittente pour un dispositif de nettoyage de vitre rotatif
DE19951864A DE19951864B4 (de) 1999-10-13 1999-10-27 Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/417,923 US6425160B1 (en) 1999-10-13 1999-10-13 Intermittent driving apparatus for rotary window cleaner
GB9924967A GB2355393B (en) 1999-10-13 1999-10-21 Intermittent drive for a rotary window wiping device
FR9913281A FR2800025B1 (fr) 1999-10-13 1999-10-25 Appareil de commande intermittente pour un dispositif de nettoyage de vitre rotatif
DE19951864A DE19951864B4 (de) 1999-10-13 1999-10-27 Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951864A1 true DE19951864A1 (de) 2001-05-03
DE19951864B4 DE19951864B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=27438994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951864A Expired - Fee Related DE19951864B4 (de) 1999-10-13 1999-10-27 Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6425160B1 (de)
DE (1) DE19951864B4 (de)
FR (1) FR2800025B1 (de)
GB (1) GB2355393B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113678A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Wischeranlage mit zwei Scheibenwischern
EP1458598B1 (de) * 2001-12-19 2006-11-29 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischanlage mit zwei gegenläufigen wischern
DE102005008331A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Airbus Deutschland Gmbh Einrichtung zur Bestimmung eines Rotationswinkels einer Welle in einem Luftfahrzeug
CN104527598A (zh) * 2014-12-12 2015-04-22 柳州市京阳节能科技研发有限公司 自控双边高效汽车雨雾刮
CN104554169B (zh) * 2015-01-15 2016-05-25 陈学琴 三刮片柔性壁圆孔内支撑雨刷叶片液压式雨刮器
CN104527590B (zh) * 2015-01-15 2016-08-24 陈学琴 三刮片柔性壁支承雨刷叶片液压式雨刮器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649990A (en) 1970-01-12 1972-03-21 Shosaku Saito Wiper device for the front windowpane of a motor-vehicle
DE3248118A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3525215A1 (de) 1985-07-15 1987-01-22 Saito Motors Co Drehscheibenwischer
US4773117A (en) 1987-03-04 1988-09-27 Saito Motors Co., Ltd. Rotary window cleaner
US5210900A (en) 1991-05-02 1993-05-18 Saito Motors Co., Ltd. Rotary window cleaner
US5245259A (en) * 1991-11-06 1993-09-14 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Wiper apparatus for motor vehicle
US5568026A (en) * 1995-03-07 1996-10-22 United Technologies Motor Systems, Inc. Synchronizing windshield wipers
US6263537B1 (en) * 1999-10-18 2001-07-24 Saito Motors Co., Ltd. Drive controlling apparatus for rotary window cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951864B4 (de) 2005-06-23
GB2355393B (en) 2003-07-02
GB9924967D0 (en) 1999-12-22
US6425160B1 (en) 2002-07-30
FR2800025B1 (fr) 2001-12-07
GB2355393A (en) 2001-04-25
FR2800025A1 (fr) 2001-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113678A1 (de) Wischeranlage mit zwei Scheibenwischern
DE69919837T2 (de) Scheibenwischervorrichtung und Verfahren zur variablen Einstellung der Bewegung des Wischblatts
DE102009044819B4 (de) Wischersystem und Wischersteuerungsverfahren
DE19732520A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE4125268A1 (de) Scheibenwischanordnung
DE3923174A1 (de) Elektrische rueckspiegelvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19951864A1 (de) Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer
DE102008024346A1 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge sowie Wischermotor zur Verwendung bei einer Scheibenwisch- und waschanlage
DE4039038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der scheibenwischerbewegung von kraftfahrzeugen, insbesondere omnibussen und lastkraftwagen
DE19749009A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Elektromotor
DE2249628C3 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE19501984B4 (de) Linearwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4141507A1 (de) Scheinwerfer-waschanlage
DE19951863B4 (de) Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer
EP1066180B1 (de) Scheibenwischer-antriebsaggregat und damit ausgestattetes fahrzeug
DE3934460A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
EP2346724A1 (de) Getriebe
DE3434495A1 (de) Servolenkeinrichtung
DE3922930A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2000010842A2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102004005002A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines reversiblen Wischmotors
DE19927165B4 (de) Rotationsscheibenwischer
EP2102040B1 (de) Antriebsvorrichtung von fahrzeugaggregaten
DE102004010118A1 (de) Wischarmantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee