DE19951043C2 - Elektromagnetisches Kolbenventil - Google Patents

Elektromagnetisches Kolbenventil

Info

Publication number
DE19951043C2
DE19951043C2 DE19951043A DE19951043A DE19951043C2 DE 19951043 C2 DE19951043 C2 DE 19951043C2 DE 19951043 A DE19951043 A DE 19951043A DE 19951043 A DE19951043 A DE 19951043A DE 19951043 C2 DE19951043 C2 DE 19951043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
connection
core
piston
outlet connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19951043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951043A1 (de
Inventor
Madoka Inami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19951043A1 publication Critical patent/DE19951043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951043C2 publication Critical patent/DE19951043C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Kolbenventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1. Ein solches Kolbenventil ist bekannt (JP 7-301 364 A) und kann zur Durchflusssteuerung oder zur Drucksteuerung verwendet werden.
Von einem Kolbenventil der gattungsgemäßen Art wird gefordert, dass der Kern des Linearsolenoids und der im Ventilkörper verschiebbar eingepasste Kolben möglichst genau koaxial zueinander ausgerichtet sind und dass der Kern bei seiner Verschiebung möglichst genau koaxial zum Kolben geführt wird. Dies bedingt bei dem bekannten Kolbenventil hohe Genauigkeitsanforderungen bei der Ferti­ gung nicht nur des vorderen Jochs und des hinteren Jochs, sondern auch bei der Fertigung der übrigen Elemente des Linearsolenoids, insbesondere des Gehäuses des Linearsole­ noids, das das vordere Joch, das hintere Joch und dem Spulenkörper miteinander verbindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Kolbenventil dahingehend weiterzubilden, dass bei verringertem Herstellungsaufwand für dennoch genaue koaxiale Ausrichtung von Kolben und Kern sowie genaue Führung des Kerns gesorgt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das elektromagne­ tische Kolbenventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Kolbenventil ist vorgesehen, dass das vordere Joch, das hintere Joch und der aus Harz geform­ te Spulenkörper durch Einsatzformen als eine einstückige Struktur ausgebildet sind und dass der Kern gleitend verschiebbar in das hintere Joch eingepasst ist. Hierdurch ist mit einfachen Mitteln für eine genaue koaxiale Ausrich­ tung und Führung des Kerns gesorgt, ohne dass zu diesem Zweck auch die übrigen Elemente des Linearsolenoids mit hoher Genauigkeit gefertigt zu werden brauchen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines elektromagnetischen Kolbenventils gemäß einem Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines wichtigen Abschnitts des in Fig. 1 gezeigten elektromagnetischen Kolbenventils.
Unter Bezug auf Fig. 1 und 2 ist schematisch ein elektro­ magnetisches Kolbenventil 10 veranschaulicht, das für Druck verwendet wird. Das nachstehend einfach als Ventil bezeich­ nete elektromagnetische Kolbenventil 10 weist einen Kolbenventilbereich 20 und ein Linearsolenoid 30 auf.
Der Kolbenventilbereich 20 weist einen darin ausgebildeten Ventilkörper 21 mit einer Bohrung, einen in der Bohrung des Ventilkörpers in gleitfähiger Weise eingepassten Kolben 22 und eine den Kolben 22 zu dem Linearsolenoid 30 hin drängende oder vorspannende Feder 23 auf. Der Ventilkörper 21 weist auf einen Einlassanschluss 21a, dem ein Fluid oder eine Flüssigkeit unter Druck aus einer (nicht gezeigten) hydraulischen Quelle zugeführt wird, einen Auslassanschluss 21b, der sich mit einem (nicht gezeigten) hydraulischen Betätigungsglied in Strömungsverbindung befindet, einen Ablassanschluss 21c, der sich mit einem (nicht gezeigten) Reservoir in Strömungsverbindung befindet, und einen weiteren Anschluss 21d, der sich ebenfalls mit dem Reser­ voir in Strömungsverbindung befindet. Der Kolben 22 ist mit einem Paar axial beabstandeter Stege 22a und 22b mit einem großen Radius, einem Steg 22c mit einem kleineren Radius und einem Durchgang 22d versehen, der durch den Steg 22b führt, damit eine kontinuierliche Strömungsverbindung zwischen dem Auslassanschluss 21b und einer zwischen den Stegen 22b und 22c abgegrenzten hydraulischen Druckkammer 24 besteht.
Das Linearsolenoid 30 weist auf ein aus magnetischem Material gebildetes Gehäuse 31, einen aus nichtmagnetischem Harz geformten Spulenkörper 32, eine um den aus Harz herge­ stellten Spulenkörper 32 gewickelte Spule 33, ein vorderes Joch 34, das aus magnetischem Material geformt ist und in dem Spulenkörper 32 angeordnet ist, ein hinteres Joch 35, das aus einem magnetischen Material ausgebildet ist und in dem Spulenkörper 32 angeordnet ist, einen aus einem magne­ tischen Material gebildeten und gleitfähig in das hintere Joch 35 eingepassten Kern 36, einen aus einem nichtmagne­ tischen Material gebildeten Stopper 37 und ein außerhalb des Gehäuses 31 vorgesehenes Anschlussstück 38.
Der Spulenkörper 32, das vordere Joch 34 und das hintere Joch 35 sind mittels eines Einsatzformungsverfahrens derart als eine einstückige Struktur ausgebildet, dass während des Formungsvorgangs das vordere Joch 34 und das hintere Joch 35 in eine koaxiale Ausrichtung gebracht werden. Der Spulenkörper 32 ist mit einem integrierten Stoppteil 32a versehen, das nach innen in radialer Richtung vorspringt und in einer zwischen gegenüberliegenden Enden der Joche 34 und 35 gebildeten Lücke endet. Das Stoppteil 32a des Spulenkörpers 32 dient zur Unterbrechung einer magnetischen Verbindung zwischen den gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Joche 34 und 35 und definiert eine Begrenzungs­ position des Kerns 36 derart, dass ein Eingriff des Kerns mit dem vorderen Joch 34 verhindert wird, wenn der Kern 36 zu dem vorderen Joch 34 durch eine magnetische Anziehungs­ kraft bewegt wird, die aus einer Erregung der Spule 33 folgt.
Ein Eingriffsabschnitt A ist zwischen dem vorderen Joch 34 und dem Ventilkörper 21 vorgesehen und erleichtert die koaxiale Ausrichtung zwischen dem Kolben 22 und dem Kern 36 nach der koaxialen Ausrichtung des Ventilkörpers 21, des vorderen Jochs 34 und des hinteren Jochs 35.
Während die Spule 33 des Linearsolenoids 30 nicht, wie in Fig. 1 veranschaulicht, erregt wird, drängt die Feder 23 den Kolben 22 und den Kern 36 gegen den Druck des Fluids in der Druckkammer 24 derart nach rechts, dass das äußere Ende des Kolbens 22 ständig am linken Ende des Kerns 36 anliegt, dessen rechtes Ende am Stopper 37 anliegt. Unter der in Fig. 1 veranschaulichten Bedingung nimmt der freie Strömungsquerschnitt für das Fluid vom Einlassanschluss 21a bis zum Auslassanschluss 21b einen maximalen Wert an, während der freie Strömungsquerschnitt vom Auslassanschluss 21b bis zum Ablassanschluss 21c einen minimalen Wert annimmt, der einer unterbrochenen Verbindung dazwischen entspricht. Der hydraulische Druck an dem Auslassanschluss 21b ist gleich dem an dem Einlassanschluss 21a.
Wenn die Spule 33 des Linearsolenoids 30 erregt wird, fließt ein magnetischer Fluss von dem hinteren Joch 35 über den Kern 36 zu dem vorderen Joch 34, wodurch der Kern 36 in Richtung zum vorderen Joch 34 angezogen wird, so dass der Kern 36 und der Kolben 22 in Fig. 1 nach links bewegt werden. Dann verringert sich der freie Strömungsquerschnitt von dem Einlassanschluss 21a zu dem Auslassanschluss 21b, während sich der freie Strömungsquerschnitt von dem Auslassanschluss 21b zu dem Ablassanschluss 21c vergrößert. Somit werden der Kolben 22 und der Kern 36 in eine Position bewegt, in der die Federkraft der Feder 23 und die Summe aus der auf den Kern 36 einwirkenden Anziehungskraft und der Kraft aufgrund des hydraulischen Drucks in der Druck­ kammer 24 im Gleichgewicht sind, wodurch der hydraulische Druck an dem Auslassanschluss 21b auf einen Wert verringert wird, der der auf den Kern 36 einwirkenden Anziehungskraft entspricht. Aufgrund der Tatsache, dass die auf den Kern 36 einwirkende Anziehungskraft proportional zu der Stärke des durch die Spule 33 fließenden elektrischen Strom ist, kann der hydraulische Druck an dem Auslassanschluss 21b durch Einstellen der Stärke des durch die Spule 33 fließenden elektrischen Stroms gesteuert werden.
Anstelle des veranschaulichten elektromagnetischen Kolben­ ventils kann das Konzept der Erfindung selbstverständlich auf eine ähnliche Vorrichtung zur Durchflusssteuerung angewendet werden.
Erfindungsgemäß umfasst das Linearsolenoid des elektro­ magnetischen Kolbenventils das hintere Joch, den aus Harz hergestellten Spulenkörper, um den die Spule gewickelt ist, und den Kern, der in das hintere Joch in beweglicher Weise eingepasst ist. Ferner weist das Linearsolenoid das vordere Joch auf, das in dem aus Harz hergestellten Spulenkörper derart angeordnet ist, dass es sowohl mit dem hinteren Joch als auch einem Verbindungsende des Ventilkörpers koaxial ausgerichtet ist. Das vordere Joch, das hintere Joch und der aus Harz hergestellte Spulenkörper sind durch Einsatz­ formen als eine einstückige Struktur ausgebildet. Außerdem weist das Linearsolenoid den Eingriffsabschnitt auf, der zwischen dem vorderen Joch und dem Ventilkörper vorgesehen ist und für korrekte Ausrichtung dazwischen sorgt. Somit wird eine koaxiale Ausrichtung zwischen dem Kolben und dem Kern korrekt erreicht, selbst wenn andere zugehörige Elemente oder Komponenten einschließlich des Gehäuses des Linearsolenoids nicht mit hoher Präzision hergestellt wurden, was eine Verringerung der Herstellungskosten des elektromagnetischen Kolbenventils gewährleistet.
Zusätzlich ist das Stoppteil zur Verhinderung einer über­ mäßigen Bewegung des Kerns in Richtung zum vorderen Joch einstückig mit dem aus Harz hergestellten Spulenkörper gebildet, was eine Verringerung der Kosten im Vergleich zu dem Fall ermöglicht, dass das Stoppteil von dem aus Harz hergestellten Spulenkörper getrennt ist, bevor das elektro­ magnetische Kolbenventil zusammengebaut wird.

Claims (2)

1. Elektromagnetisches Kolbenventil mit
einem Ventilkörper (21), in dem eine Bohrung, ein Ein­ lassanschluss (21a), ein Auslassanschluss (21b) und ein Ab­ lassanschluss (21c) ausgebildet sind, wobei der Einlassan­ schluss (21a), der Auslassanschluss (21b) und der Ablassan­ schluss (21c) mit der Bohrung in Verbindung stehen, und
einem in der Bohrung gleitend verschiebbar eingepass­ ten Kolben (22), auf den in zueinander entgegengesetzten Richtungen eine Ausgangskraft eines Linearsolenoids (30) und eine Federkraft einer Feder (23) wirken, wobei der Kol­ ben (22) bei seiner Verschiebung eine umgekehrt proportio­ nale Steuerung des freien Strömungsquerschnitts vom Ein­ lassanschluss (21a) zum Auslassanschluss (21b) einerseits und des freien Strömungsquerschnitts vom Auslassanschluss (21b) zum Ablassanschluss (21c) andererseits bewirkt,
wobei das Linearsolenoid (30) einen aus Harz geformten . Spulenkörper (32), um den eine Spule (33) gewickelt ist, ein hinteres Joch (35), das in dem Spulenkörper (32) ange­ ordnet ist, einen innerhalb des hinteren Jochs (35) ver­ schiebbar angeordneten Kern (36) und ein vorderes Joch (34) aufweist, das in dem Spulenkörper (32) derart angeordnet ist, dass es sowohl mit dem hinteren Joch als auch einem Verbindungsende des Ventilkörpers (21) koaxial ausgerichtet ist, und
wobei ein Eingriffsabschnitt (A) zwischen dem vorderen Joch (34) und dem Ventilkörper (21) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das vordere Joch (34), das hintere Joch (35) und der aus Harz geformte Spulenkörper (32) durch Einsatzformen als eine einstückige Struktur ausgebildet sind und
dass der Kern (36) gleitend verschiebbar in das hinte­ re Joch (35) eingepasst ist.
2. Elektromagnetischer Kolbenventil nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch ein Stoppteil (32a) zur Begrenzung der Gleitbewegung des Kerns (36) in Richtung zu dem vorderen Joch (34), wobei das Stoppteil (32a) einstückig mit dem aus Harz geformten Spulenkörper (32) ausgebildet ist und radial nach innen derart verläuft, dass es zwischen gegenüberlie­ genden Enden des vorderen Jochs (34) und des hinteren Jochs (35) endet.
DE19951043A 1998-10-23 1999-10-22 Elektromagnetisches Kolbenventil Expired - Fee Related DE19951043C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10302600A JP2000130629A (ja) 1998-10-23 1998-10-23 スプール弁型電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951043A1 DE19951043A1 (de) 2000-05-18
DE19951043C2 true DE19951043C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=17910939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951043A Expired - Fee Related DE19951043C2 (de) 1998-10-23 1999-10-22 Elektromagnetisches Kolbenventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6179005B1 (de)
JP (1) JP2000130629A (de)
DE (1) DE19951043C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001263529A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
JP4366835B2 (ja) * 2000-05-26 2009-11-18 アイシン精機株式会社 電磁弁
JP4734763B2 (ja) * 2001-05-25 2011-07-27 アイシン精機株式会社 ソレノイド
JP3947957B2 (ja) * 2001-08-10 2007-07-25 Smc株式会社 電磁弁
US6615780B1 (en) 2002-08-16 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a solenoid assembly
DE102004018359B4 (de) * 2003-04-12 2013-12-24 Mahle Ventiltrieb Gmbh Hydraulischer Stellantrieb von insbesondere Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors
JP4030491B2 (ja) * 2003-10-15 2008-01-09 株式会社ケーヒン 常開型油圧制御弁
JP4294501B2 (ja) * 2004-01-19 2009-07-15 三菱電機株式会社 電磁弁の製造方法
DE102004057573B4 (de) * 2004-11-30 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
US7581302B2 (en) * 2005-01-13 2009-09-01 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid valve combining a core and cartridge in a single piece
JP4697043B2 (ja) * 2006-05-19 2011-06-08 株式会社デンソー 流体圧制御装置
JP4579310B2 (ja) * 2008-05-09 2010-11-10 三菱電機株式会社 電磁弁の製造方法
DE102010004808A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Ventilgesteuerte Verdrängermaschine
JP4579339B2 (ja) * 2010-03-18 2010-11-10 三菱電機株式会社 電磁弁の製造方法
JP4579337B2 (ja) * 2010-03-18 2010-11-10 三菱電機株式会社 電磁弁の製造方法
JP4579341B2 (ja) * 2010-03-18 2010-11-10 三菱電機株式会社 電磁弁の製造方法
JP4579338B2 (ja) * 2010-03-18 2010-11-10 三菱電機株式会社 電磁弁の製造方法
JP4579342B2 (ja) * 2010-03-18 2010-11-10 三菱電機株式会社 電磁弁の製造方法
JP4579340B2 (ja) * 2010-03-18 2010-11-10 三菱電機株式会社 電磁弁の製造方法
JP2010190429A (ja) * 2010-03-18 2010-09-02 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
DE102010055035A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
DE102010055033A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
DE102012022086B4 (de) * 2012-11-09 2023-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulische Steuerungsvorrichtung
JP6132035B2 (ja) * 2014-01-29 2017-05-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁駆動装置及び電磁駆動装置の製造方法
JP6164167B2 (ja) * 2014-06-25 2017-07-19 株式会社デンソー リニアソレノイド
WO2017176261A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Borgwarner Inc. Solenoid for solenoid-actuated valve in automatic transmission
WO2018004538A2 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Borgwarner Inc. Solenoid having inverse tapered armature for solenoid-actuated valve
EP3339703B1 (de) * 2016-12-23 2022-08-10 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Schieberventil mit kanal
US11408447B2 (en) * 2018-06-11 2022-08-09 Transgo, Llc Methods and systems for improving the operation of transmissions for motor vehicles
JP7251179B2 (ja) * 2019-02-04 2023-04-04 日本電産トーソク株式会社 ソレノイド装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705357U1 (de) * 1986-04-17 1987-08-20 Ped Ltd
DE9413654U1 (de) * 1993-08-10 1994-11-10 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles Magnetventil
JPH07301346A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Keihin Seiki Mfg Co Ltd ソレノイド弁
DE9321431U1 (de) * 1993-07-22 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH019133Y2 (de) * 1981-12-19 1989-03-13
US4643359A (en) * 1985-03-19 1987-02-17 Allied Corporation Mini injector valve
JPH0341179Y2 (de) * 1987-06-29 1991-08-29
JPS6444009A (en) * 1987-08-12 1989-02-16 Toyota Tsusho Corp Actuator mechanism
JP2690984B2 (ja) * 1987-12-29 1997-12-17 日立建機株式会社 電磁弁
JPH0246384A (ja) * 1988-08-04 1990-02-15 Toyoda Mach Works Ltd 電磁弁
JPH02129476A (ja) * 1988-11-09 1990-05-17 Aisin Aw Co Ltd 圧力調整弁
JP2696235B2 (ja) * 1988-11-24 1998-01-14 株式会社不二越 油圧制御弁
DE4431459C2 (de) * 1994-09-03 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705357U1 (de) * 1986-04-17 1987-08-20 Ped Ltd
DE9321431U1 (de) * 1993-07-22 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE9413654U1 (de) * 1993-08-10 1994-11-10 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles Magnetventil
JPH07301346A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Keihin Seiki Mfg Co Ltd ソレノイド弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000130629A (ja) 2000-05-12
US6179005B1 (en) 2001-01-30
DE19951043A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951043C2 (de) Elektromagnetisches Kolbenventil
DE3802648C2 (de)
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
DE4211911C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE102007001187B4 (de) Solenoidventil
DE102008027155B4 (de) Elektromagnetventil
EP0790907B1 (de) Ventilanordnung
DE10031231A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit einem Dauermagneten
DE60216643T2 (de) Magnetventil
EP2209679B1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE102007000062A1 (de) Solenoid-Vorrichtung und Einspritzventil mit dieser
EP2213921B1 (de) Druckregelventil
DE102006042681A1 (de) Magnetventil
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102006000415B4 (de) Elektromagnetisches Ventil zur Bremssteuerung
DE10195791B4 (de) Solenoid
DE10347745B4 (de) Proportionales Solenoidventil und dessen Steuerungsverfahren
EP3295065B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckregelventil
DE3514406A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung in einem steuermechanismus fuer die handlenkkraft
DE2949922C2 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE102008026366A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE3224189A1 (de) Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung
DE112019005873T5 (de) Solenoid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee