DE60216643T2 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE60216643T2
DE60216643T2 DE60216643T DE60216643T DE60216643T2 DE 60216643 T2 DE60216643 T2 DE 60216643T2 DE 60216643 T DE60216643 T DE 60216643T DE 60216643 T DE60216643 T DE 60216643T DE 60216643 T2 DE60216643 T2 DE 60216643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
opening
section
cylindrical
cylindrical member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216643D1 (de
Inventor
Hideyuki Hayakawa
Yozo Majima
Yuji Yabuki
Noriyuki Hosoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE60216643D1 publication Critical patent/DE60216643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216643T2 publication Critical patent/DE60216643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Solenoidventil, bei dem ein Öffnen und Schließen eines Strömungswegs durch Aufbringen von Strom auf eine Spule gesteuert wird. Die vorliegende Erfindung wird zum Beispiel vorzugsweise für ein Bremsfluiddrucksteuerventil verwendet, das in einer Leitung eines ABS-Betätigers angeordnet ist, der in einem Fahrzeugbremsgerät vorgesehen ist.
  • 10 ist eine Querschnittansicht eines herkömmlichen Solenoidventils. In dem Solenoidventil J1 wird, wenn kein Strom an die Wicklung J2 angelegt ist, ein Kolben J4 durch die elastische Kraft einer Feder J3 gedrängt und eine Kugel J6, die an einem Endstück einer Welle J5 vorgesehen ist, die sich zusammen mit dem Kolben J4 bewegt, trennt sich von einem Ventilsitz J8 eines Ventils J7. Somit ist eine Leitung A in einem geöffneten Zustand. Andererseits wird, wenn Strom an die Wicklung J2 angelegt ist, der Kolben J4 gegen den Widerstand der elastischen Kraft der Feder J3 gedrängt, und die Kugel J6, die an dem Endstück der Welle J5 vorgesehen ist, wird auf den Ventilsitz J8 des Ventils J7 gesetzt. Dem zufolge ist die Leitung A in einem geschlossenen Zustand. Des weiteren ist eine vertikale Nut J9, die parallel zu einer Gleitrichtung des Kolbens J4 ist, an dem Außenumfang des Kolbens J4 ausgebildet. Die Bewegung von Fluid durch die vertikale Nut J9 erleichtert das Gleiten des Kolbens J4.
  • Bei der Art von Solenoidventil J1 wird, wenn die Leitung A schnell geöffnet und geschlossen wird, ein Fluidpulsieren immer beträchtlicher und somit treten Probleme wie ein abnormales Geräusch auf. Dem zufolge ist ein Nutabschnitt J10 an einem Außenumfang des Kolbens J4 vorgesehen und ein aus Harz hergestelltes ringförmiges Element J11 ist in dem Nutabschnitt J10 angeordnet. Eine Öffnung (Fluiddrossel) J12, die mit der vertikalen Nut J9 in Verbindung steht, ist in dem Nutabschnitt J10 vorgesehen und somit wird eine Gleitgeschwindigkeit des Kolbens J4 geringer und ein Fluidpulsierungsreduktionseffekt wird erhalten.
  • In der oben erwähnten Konfiguration gibt es, wenn das ringförmige Element J11 willkürlich montiert ist, Fälle, in denen eine relative Verschiebung der Öffnung J12 und der vertikalen Nut J9 erzeugt wird, wodurch es schwierig wird, einen Fließweg sicherzustellen. Um den Fließweg sicherzustellen, ist deshalb ein abgeschrägter Abschnitt J13 so vorgesehen, dass eine Seitenwandfläche des Nutabschnitts J10 verjüngt ist und es möglich ist, dass Fluid durch den abgeschrägten Abschnitt J13 passieren kann.
  • In dem vorstehend erwähnten herkömmlichen Solenoidventil J1 ist die relative Verschiebung der Öffnung J12 und der vertikalen Nut J9 durch willkürliche Montage des ringförmigen Elements J11 erzeugt. Die relative Verschiebung, wie in 11A und 11B gezeigt, ändert den Fließweg (wie durch Pfeile in der Zeichnung gezeigt ist) des Fluids, das die Öffnung J12 und die vertikale Nut J9 passiert, wobei sie eine Schwankung im Fließwegwiderstand verursacht. In solch einem Fall tritt eine Schwankung in der Gleitgeschwindigkeit oder dergleichen des Kolbens J4 auf und somit ist es nicht länger möglich, einen ausreichenden Fluidpulsierungsreduktionseffekt zu erhalten.
  • Wenn der Fließweg durch das Vorsehen des abgeschrägten Abschnitts J13 an dem Nutabschnitt J10 sichergestellt ist, wird außerdem eine Querschnittfläche D eines Abschnitts des Kolbens J4, an dem der abgeschrägte Abschnitt J13 vorgesehen ist, kleiner. Dem zufolge ist die Anziehungskraft reduziert.
  • Des weiteren wird das Montieren des ringförmigen Elements J11 an den Kolben J4 durch Pressaufweitung des ringförmigen Elements J11 ausgeführt, wobei ein Vorspannabschnitt oder Schrägschnittabschnitt (ein durchgeschnittener Abschnitt), nicht dargestellt, der in dem ringförmigen Element J11 ausgebildet ist, verwendet wird. Es sickert jedoch Fluid durch den Schrägschnittabschnitt und somit weicht die Gleitgeschwindigkeit des Kolbens J4 von einem erforderlichen Einstellwert ab.
  • Es ist deshalb ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Solenoidventil vorzusehen, das geeignet ist, die vorstehenden Probleme zu beseitigen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schwankung in dem Fließwegwiderstand zu beseitigen, die durch willkürliche Montage eines ringförmigen Elements, das eine Öffnung hat, verursacht wird, und einen ausreichenden Fluidpulsierungsreduktionseffekt sicherzustellen.
  • Des Weiteren ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Querschnittfläche eines Kolbens sicherzustellen, um eine Abnahme der Anziehungskraft zu verhindern.
  • Außerdem ist es ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein durch einen Schrägschnittabschnitt bzw. Vorspannungsabschnitt hindurch erfolgendes Fluidauslaufen zu verhindern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Solenoidventil gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 2 definiert.
  • Ein Solenoidventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Schrägschnittabschnitt (Vorspannungsschnittabschnitt), der durch einen durchgeschnittenen Abschnitt ausgebildet ist, der das zylindrische Element teilt bzw. trennt, in dem zylindrischen Element ausgebildet ist. Der Schrägschnittabschnitt bzw. Vorspannungsschnittabschnitt ist in einer abgestuften Form ausgebildet, die einen Abschnitt hat, der parallel zu einer Umfangsrichtung des zylindrischen Elements ist. In solch einer Konstruktion schließt, sogar wenn sich das zylindrische Element in der radialen Richtung aufweitet, der Abschnitt, der parallel zu der Umfangsrichtung des zylindrischen Elements des Schrägschnittabschnitts ist, den Fließweg an dem Schrägschnittabschnitt ab. Dem zufolge ist es möglich, ein durch den Schrägschnittabschnitt hindurch erfolgendes Fluidauslaufen zu verhindern.
  • Ein Solenoidventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Öffnung und ein Abschnitt, der eine größere Fließwegfläche als die Öffnung hat, der Reihe nach entlang einer Fließrichtung des Fluids in dem Verbindungsweg, der die Öffnung hat, angeordnet sind.
  • Demzufolge ist die Öffnung kleiner und die dimensionale Genauigkeit in der Verarbeitung ist verbessert, und dadurch ist die Schwankung in dem Fließwegwiderstand verringert.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen gemacht wurde, vollständiger verstanden. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Querschnittansicht eines Solenoidventils 1 gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Umgebungsabschnitts eines zylindrischen Elements 12 von 1;
  • 3A eine Draufsicht des zylindrischen Elements 12;
  • 3B eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von vorne gesehen;
  • 3C eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von der rechten Seite von 3B gesehen;
  • 4 ein Balkendiagramm, das eine magnetische Kraft des Solenoidventils 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die eines Solenoidventils J1 des Stands der Technik vergleicht.
  • 5A eine Draufsicht des zylindrischen Elements 12 gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5B eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von 5A von vorne gesehen gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5C eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von der rechten Seite von 5B gesehen gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6A eine Draufsicht des zylindrischen Elements 12 gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 6B eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von 6A von vorne gesehen gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 6C eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von der rechten Seite von 6B gesehen gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 7A eine Draufsicht des zylindrischen Elements 12 gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 7B eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von 7A von vorne gesehen gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 7C eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von der rechten Seite von 7B gesehen gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 7D eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 gemäß einer Modifikation der vierten Ausführungsform;
  • 8 eine Querschnittansicht des Solenoidventils 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 9A eine Draufsicht des zylindrischen Elements 12;
  • 9B eine Querschnittteilansicht von vorne gesehen;
  • 9C eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von der rechten Seite von 9B gesehen;
  • 9D eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 gemäß einer Modifikation der Erfindung, die durch Anspruch 1 nicht gestützt ist;
  • 9E eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 gemäß einer weiteren Modifikation der Erfindung;
  • 10 eine Querschnittteilansicht des Solenoidventils J1 des Stands der Technik; und
  • 11 zeigt einen Unterschied des Fließwegs, wenn ein ringförmiges Element J11 verschoben ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die verschiedenen Ausführungsformen in den Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform, die durch den unabhängigen Anspruch nicht gestützt ist)
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Solenoidventils 1 gemäß einer ersten Ausführungsform und 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1. Das Solenoidventil 1 ist zum Beispiel in einer Leitung A für ein Bremsfluid angeordnet, die in einem Gehäuse 2 eines ABS-Betätigers ausgebildet ist. 1 zeigt einen Zustand, wenn normales Bremsen ausgeführt wird, das heißt, ein Zustand, in dem kein Strom an eine Wicklung angelegt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Solenoidventil 1 mit einer Führung 3 versehen, die aus einem magnetisierbaren Material hergestellt ist. Die Führung 3 ist in einer abgestuften zylindrischen Form so ausgebildet, dass eine Abschnittsseite der Führung 3, die einen großen Durchmesser hat, in einen konkaven Abschnitt 4 des Gehäuses 2 des ABS-Betätigers eingepasst ist. Des weiteren ist ein Teil des Gehäuses 2 in eine Aussparung, die in der Führung 3 vorgesehen ist, durch Verformung der Umgebung eines offenen Endes des konkaven Abschnitts 4 des Gehäuses 2 eingepasst und somit ist die Führung 3 an dem Gehäuse 2 befestigt.
  • Die Führung 3 hat eine Führungsbohrung 3a, die an einer Seite der Führung 3, die einen kleinen Durchmesser hat, gelegen ist und eine Welle 5 gleitbar hält, ein Sitzeinführloch 3b, das an einer Seite der Führung 3, die einen großen Durchmesser hat, gelegen ist und in das ein Ventil 6 eingepresst ist, und ein Verbindungsloch 3d für das Verbinden eines Raums 3c, der durch das Ventil 6 umgeben ist, und des Sitzeinführlochs 3b mit der Leitung A (Kanal), die in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist.
  • Die Welle 5 ist aus nicht-magnetischem Material gebildet (wie rostfreier Stahl). Die Welle 5 ist so geformt, dass sie zylindrisch ist, und ein Endabschnitt davon ragt an der Seite des Ventils 6 hervor und erstreckt sich von der Führungsbohrung 3a in den Raum 3c. Eine Kugel (Ventilkörper) 5a ist an dem Endstück des Endabschnitts angeschweißt.
  • Das Ventil 6 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Ein erster Verbindungsweg 6a ist an einem zentralen Abschnitt in einer radialen Richtung des Ventils 6 für das Verbinden des Raums 3c in der Führung 3 mit der in dem Gehäuse 2 ausgebildeten Leitung A (Kanal) ausgebildet. Des weiteren ist ein sich verjüngender erster Ventilsitz 6b, auf dem die Kugel 5a der Welle 5 sitzt oder von dem sich die Kugel 5a trennt, an einem Endabschnitt des ersten Verbindungswegs 6a an der Seite des Raums ausgebildet. Außerdem ist ein zweiter Verbindungsweg 6c für das Verbinden des Raums 3c in der Führung 3 mit der Leitung A parallel zu dem ersten Verbindungsweg 6a in dem Ventil ausgebildet. Ein sich verjüngender zweiter Ventilsitz 6d, auf dem ein kugelförmiges Rückschlagventil 7 sitzt oder von dem sich das Rückschlagventil 7 trennt, ist in dem zweiten Verbindungsweg 6c an einem Endabschnitt an der der Welle 5 gegenüberliegenden Seite ausgebildet.
  • Das Rückschlagventil 7 wird an einer Position gegenüber dem zweiten Ventilsitz 6d durch einen Filter 8 gehalten, der in eine Seite eines Endabschnitts des Sitzeinführlochs 3b der Führung 3 gepresst ist. Ein Filter 9 ist auch an einem Außenumfang des Abschnitts der Führung 3, der einen großen Durchmesser hat, so angeordnet, dass er den Verbindungsweg 3d umgibt. Die Filter 8 und 9 verhindern, dass Fremdkörper, die mit dem Fluid vermischt sind, in das Solenoidventil 1 eintreten.
  • Eine Außenumfangseite eines Abschnitts der Führung 3, der einen kleinen Durchmesser hat, ist in eine Buchse 10 eingepasst. Die Buchse 10, die aus nicht-magnetischem Metall (z.B. rostfreier Stahl) hergestellt ist, ist in einer becherartigen Form ausgebildet, die einen zylindrischen Abschnitt mit einem offenen Ende hat. Eine Bodenfläche davon ist im wesentlichen kugelförmig. Ein im wesentlichen zylindrischer Kolben 11, der aus magnetisierbarem Material hergestellt ist, ist an einer Seite der Bodenfläche der Buchse 10 angeordnet und der Kolben 11 ist in der Buchse 10 gleitbar. Der Kolben 11 berührt die Bodenfläche der Buchse 10. Wenn der Kolben 11 die Bodenfläche der Buchse 10 berührt, ist eine Gleitbewegung des Kolbens 11 in einer Richtung zur Oberseite der Zeichnung hin beschränkt.
  • Eine vertikale Nut 11a, die parallel zu einer Gleitrichtung des Kolbens 11 ist, ist an einer Außenumfangsfläche des Kolbens 11 ausgebildet. Die Bewegung des Fluids durch die vertikale Nut 11a ermöglicht, dass der Kolben 11 leicht in der Buchse 10 gleitet. Ein Nutabschnitt 11b, der um den Außenumfang des Kolbens 11 herumläuft, ist an einer Außenumfangsfläche ausgebildet. Eine Seitenwandfläche des Nutabschnitts 11b ist nicht abgeschrägt oder, wenn sie leicht abgeschrägt ist, dann so, dass die Abschrägung nur an einem kleinen Abschnitt durchgeführt ist. Das zylindrische Element 12 ist in dem Nutenabschnitt 11b angeordnet.
  • 3A-3C sind schematische Ansichten des zylindrischen Elements 12. 3A ist eine Draufsicht des zylindrischen Elements 12 (von oben von 1 gesehen). 3B ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von vorne gesehen, und 3C ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements von der rechten Seite von 3B gesehen.
  • Das zylindrische Element 12 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wenn es entlang einer Axialrichtung des Kolbens 11 geschnitten wird. Das zylindrische Element 12 ist in einer radialen Richtung dünn und in einer axialen Richtung dick (das heißt in einer Gleitrichtung des Kolbens 11). Außerdem ist eine Längsrichtung des zylindrischen Elements 12 längs zu der Gleitrichtung des Kolbens 11.
  • Das zylindrische Element 12 ist aus einem Harz mit einem großen linearen Ausdehnungskoeffizienten wie 10 × 10–5/°C oder mehr hergestellt. Das zylindrische Element 12 ist mit einem Verbindungsweg 12a versehen, der parallel zu einer Bewegungsrichtung des Kolbens 11 ist, und eine Öffnung 12b ist in dem Verbindungsweg 12a angeordnet. Die Öffnung 12b beschränkt eine Menge von dem Fluid, das durch den Verbindungsweg 12a fließt.
  • Genauer gesagt sind die Öffnung 12b und ein Abschnitt, der eine größere Fließwegfläche als die Öffnung 12b hat, der Reihe nach in dem Verbindungsweg 12a des zylindrischen Elements 12 angeordnet. Dem zufolge ist die Öffnung 12b kleiner gemacht und die dimensionale Genauigkeit während der Verarbeitung der Öffnung 12b ist verbessert, und dadurch ist die Schwankung in dem Fließwegwiderstand verringert.
  • Das zylindrische Element 12 ist mit hervorstehenden Abschnitten 12c versehen, die an beiden Seiten in der Axialrichtung hervorstehen. Die hervorstehenden Abschnitte 12c sind an beiden Seiten des Fließwegs, der durch die Öffnung 12b ausgebildet ist, ausgebildet und dieses Paar hervorstehender Abschnitte ist in die vertikale Nut 11a des Kolbens 11 eingepasst. Die Breite des Paars hervorstehender Abschnitte 12c an jeweiligen Seiten ist die gleiche wie die Breite der vertikalen Nut 11a, und das Einpassen des Paars hervorstehender Abschnitte 12c in die vertikale Nut 11a definiert die Position der Öffnung 12b und der vertikalen Nut 11a. Dem zufolge ist die vertikale Nut 11a nach dem Verbindungsweg 12a, der durch die Öffnung 12b gebildet ist, ausgerichtet.
  • Außerdem hat das zylindrische Element 12 bei einer hohen Temperatur in der Gleitrichtung des Kolbens 11 die gleiche Länge wie der Nutabschnitt 11b. Bei einer niedrigen Temperatur ist die Länge des zylindrischen Elements 12 kleiner als die des Nutabschnitts 11b. Genauer gesagt ist bestätigt worden, dass eine Spaltgröße, die zwischen dem zwischen dem zylindrischen Element 12 und dem Nutabschnitt 11b in der Gleitrichtung des Kolbens 11 geschaffen ist, proportional zu einer Antwortzeit des Solenoidventils 1 ist. Somit sind die Längen des zylindrischen Elements 12 und des Nutabschnitts 11b so eingestellt, dass bei der niedrigen Temperatur die Spaltgröße, die zwischen dem zylindrischen Element 12 und dem Nutabschnitt 11b geschaffen ist, gleich groß ist wie eine Spaltgröße gemäß einer erforderlichen Antwortzeit des Solenoidventils 1.
  • Des weiteren ist, wie in 3C gezeigt, ein Schrägschnittabschnitt 12d für das Teilen des zylindrischen Elements 12 in dem zylindrischen Element 12 an einer Position ausgebildet, die von der Position verschieden ist, an der die Öffnung 12b ausgebildet ist. Durch Pressaufweitung des zylindrischen Elements 12 mit dem Schrägschnittabschnitt 12d, kann das zylindrische Element 12 in den Nutabschnitt 11b eingepasst werden. Der Schrägschnittabschnitt 12d ist als ein durchgeschnittener Abschnitt ausgebildet, der bezüglich der Axialrichtung des zylindrischen Elements 12 geneigt ist. Er ist so ausgebildet, dass er länger ist als in dem Fall, in dem der Schrägschnittabschnitt parallel zu der Gleitrichtung des Kolbens 11 ausgebildet ist.
  • Die Welle 5 wird durch eine Feder 13, die zwischen der Welle 5 und dem Ventil 6 angeordnet ist, zur Kolbenseite 11 gedrängt und die Welle 5 stößt immer gegen den Kolben 11, so dass sie integral arbeiten. Es ist zu beachten, dass die Welle 5 und der Kolben 11 bewegliche Elemente konfigurieren, die sich darauf beruhend bewegen, ob Strom an eine Wicklung 1 angelegt ist oder nicht.
  • Eine zylindrische Spule 15 ist um die Buchse 10 herum angeordnet und beherbergt die Wicklung 14, die ein Magnetfeld erzeugt, wenn Strom angelegt ist. Die Spule 15, die aus Harz (wie Nylon) hergestellt ist, ist durch das Durchführen einer zweiten Formgebung im Anschluss an das Befestigen der Wicklung 14, das einer ersten Formgebung folgt, ausgebildet. Ein Joch 16 mit einer becherartigen Form, das aus magnetischem Material hergestellt ist, ist an dem Außenumfang der Spule 15 ausgebildet und das Joch 16 beherbergt die Spule 15 und die Wicklung 14. Ein Öffnungsabschnitt ist an einem zentralen Abschnitt der Bodenfläche des Jochs 16 ausgebildet und die Bodenflächenseite der Buchse 10 ist in den Öffnungsabschnitt eingepasst. Anschlüsse, nicht dargestellt, sind von der Wicklung 14 zurückgezogen. Durch die Anschlüsse kann Strom an die Wicklung 14 angelegt werden.
  • An einer Einlassseite des Jochs 16 ist ein ringförmiges Positionierelement 17 zwischen dem Joch 16 und dem Abschnitt der Führung 3, der den großen Durchmesser hat, für das Positionieren des Jochs und der Führung 3 ausgebildet.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise des Solenoidventils 1 mit der vorstehend erwähnten Konfiguration beschrieben. Wie vorstehend erwähnt, zeigt 1 einen Zustand des Solenoidventils 1, wenn kein Strom an die Wicklung 14 angelegt ist. Wie in 1 gezeigt ist, werden, wenn kein Strom an die Wicklung 14 angelegt ist, die Welle 5 und der Kolben 11 durch die elastische Kraft der Feder 13 so gegen die Seite der Bodenfläche der Buchse 10 gedrängt, dass der Kolben 11 die Bodenfläche der Buchse 10 berührt. Dann trennt sich die Kugel 5a der Welle 5 von dem ersten Ventilsitz 6b des Ventils 6 und die Leitung A ist durch den ersten Verbindungsweg 6a, den Raum 3c in der Führung 3 und das Verbindungsloch 3d der Führung 3 in einem Verbindungszustand (geöffnetem Zustand). Deshalb ist das Solenoidventil 1 in einem Verbindungszustand, wenn kein Strom an die Wicklung 14 angelegt ist.
  • Andererseits wird, wenn Strom an die Wicklung 14 angelegt wird, ein Magnetfeld durch die Wicklung 14 erzeugt und ein Magnetweg ist durch die Führung 3, den Kolben 11, das Joch 16 und das Ringelement 17 ausgebildet. Als nächstes wird der Kolben 11 durch magnetische Anziehungskraft zur Führung 3 hin angezogen und somit werden die Welle 5 und der Kolben 11 gegen die Seite des Ventils 6 bewegt, wobei sie sich gegen die Feder 13 widersetzen. Dem zufolge sitzt die Kugel 5a der Welle 5 auf dem ersten Ventilsitz 6b des Ventils 6 und das Solenoidventil 1 ist in einen abgeschalteten Zustand (geschlossenen Zustand) gesetzt.
  • Während des Öffnungs- und Schließvorgangs des Solenoidventils 1, wenn die Temperatur normal bis hoch ist, ist die Spaltgröße zwischen dem zylindrischen Element 12 und dem Nutabschnitt 11b des Kolbens 11 in der Gleitrichtung des Kolbens 11 im wesentlichen null. Deshalb wird die Gleitgeschwindigkeit des Kolbens aufgrund eines Drosseleffekts der Öffnung 12b, die in dem zylindrischen Element ausgebildet ist, verringert. Dem zufolge ist es möglich, den Öffnungs- und Schließvorgang der Leitung A (Fließweg) durch das Solenoidventil 1 zu verlangsamen und ein Fluidpulsierungsreduktionseffekt wird erlangt.
  • Im Gegenteil dazu ist, wenn die Temperatur niedrig ist, der Spalt zwischen dem zylindrischen Element 12 und dem Nutabschnitt 11b des Kolbens 11 in der Gleitrichtung vergrößert. Sogar wenn der viskose Widerstand des Fluids bei einer niedrigen Temperatur größer ist als bei einer normalen Temperatur, gleitet der Kolben 11 deshalb leicht. Dem zufolge wird der Öffnungs- und Schließvorgang der Leitung A durch das Solenoidventil 1 mit einer gewünschten niedrigen Geschwindigkeit durchgeführt, das heißt, der Vorgang wird nicht zu langsam ausgeführt. Als Folge kann die Ansprechempfindlichkeit bei einer niedrigen Temperatur erhöht werden.
  • Wenn solch ein Arbeitsvorgang mit dem Solenoidventil 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird, dienen die hervorstehenden Abschnitte 12c, die in dem zylindrischen Element 12 vorgesehen sind, als ein Positionierabschnitt, um die vertikale Nut 11a nach dem Verbindungsweg 12a, der durch die Öffnung 12b ausgebildet ist, auszurichten. Dem zufolge wird der Fließweg, der durch die Öffnung 12b und die vertikale Nut 11a des Kolbens 11 hindurchgeht, nicht verändert und es ist möglich, die Schwankung in der Gleitgeschwindigkeit oder dergleichen des Kolbens 11 zu verringern. Als Folge wird ein ausreichender Fluidpulsierungsreduktionseffekt erlangt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, ist die Seitenwandfläche des Nutabschnitts 11b, die in dem Kolben 11 ausgebildet ist, nicht abgeschrägt oder, wenn sie leicht abgeschrägt ist, dann so, dass die Abschrägung nur an einem kleinen Abschnitt durchgeführt ist. Dies wird erreicht, weil die Öffnung 12b nach der vertikalen Nut 11a, wie oben erwähnt ist, ausgerichtet ist, und somit fließt das Fluid verlässlich durch die Öffnung 12b, sogar dann, wenn die Abschrägung kaum ausgebildet ist. Diese Konstruktion stellt eine große Querschnittfläche D des Kolbens 11 sicher. 4 zeigt ein Ergebnis eines Vergleichs zwischen magnetischen Anziehungskräften des Solenoidventils 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform und denen des abgeschrägten Solenoidventils J1 des Stands der Technik. Wie aus dem Ergebnis ersichtlich ist, erfüllt das Solenoidventil 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine erforderliche Anziehungskraft und dadurch wird eine Abnahme der magnetischen Anziehungskraft verhindert.
  • Da das zylindrische Element 12 so ausgebildet ist, dass es gemäß der vorliegenden Ausführungsform breit ist, ist es außerdem möglich, sicherzustellen, dass der Schrägschnittabschnitt 12d lang ist. Dem zufolge erhöht sich der Fließwiderstand des Fluids durch den Schrägschnittabschnitt 12d hindurch und ein durch den Schrägschnittabschnitt 12d hindurch erfolgendes Fluidauslaufen ist deshalb gehemmt. Da der Nutabschnitt 11b im wesentlichen nicht abgeschrägt ist, ist nur ein minimaler Fluidfluß zu dem Schrägschnittabschnitt 12d durch den abgeschrägten Abschnitt möglich. Deshalb ist ein durch den Schrägschnittabschnitt 12d hindurch erfolgendes Fluidauslaufen weiter gehemmt.
  • Da das zylindrische Element 12 in der radialen Richtung dünn ist, ist außerdem die Biegesteifigkeit des zylindrischen Elements 12 klein. Wenn der Fluiddruck, der erzeugt wird während der Kolben 11 gleitet, auf die Innenumfangsflächenseite des zylindrischen Elements 12 wirkt, wird das zylindrische Element 12 deshalb leicht verformt, so dass die Außenumfangsfläche des zylindrischen Elements 12 die Innenumfangsfläche der Buchse 10 berührt. Dem zufolge ist die Grenze dieser zwei Elemente zuverlässig abgedichtet.
  • Wenn das zylindrische Element 12 aus Nylon 6T, Polytetrafluoroethylen oder dergleichen, das eine geringe Wasser aufnehmende Eigenschaft hat, hergestellt ist, ist es möglich, die Änderung der Außenabmessungen auf ein Minimum zu reduzieren und den Unterschied zwischen dem Durchmesser des zylindrischen Elements 12 und dem Innendurchmesser der Buchse 10 zu verringern. Dadurch ist ein Auslaufen von dem Schrägschnittabschnitt 12d weiter verringert.
  • (Zweite Ausführungsform, die durch den unabhängigen Anspruch nicht gestützt ist)
  • 5A-5C sind schematische Ansichten des zylindrischen Elements 12 gemäß einer zweiten Ausführungsform. 5A ist eine Draufsicht des zylindrischen Elements 12. 5B ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von vorne gesehen. 5C ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von der rechten Seite von
  • 5B gesehen. Die zweite Ausführungsform weicht von der ersten Ausführungsform nur dadurch ab, dass das zylindrische Element 12 modifiziert worden ist. Da andere Elemente des Solenoidventils 1 die gleichen sind wie in der ersten Ausführungsform, wird nur ein Abschnitt beschrieben, der anders ist.
  • In der ersten Ausführungsform ist die Öffnung 12b durch den teilweise verengten Verbindungsweg 12a ausgebildet, der in einer Nutartigen Form an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Elements 12 ausgebildet ist. Im Gegenteil dazu ist die Öffnung 12b gemäß der zweiten Ausführungsform durch teilweises Bohren des zylindrischen Elements 12 ausgebildet. Gemäß der zweiten Ausführungsform, in der die Öffnung 12b durch Bohren ausgebildet ist, wird ein Effekt erhalten, der gleich dem der ersten Ausführungsform ist.
  • (Dritte Ausführungsform, die durch den unabhängigen Anspruch nicht gestützt ist)
  • 6A-6C sind schematische Ansichten des zylindrischen Elements 12 gemäß einer dritten Ausführungsform. 6A ist eine Draufsicht des zylindrischen Elements 12. 6B ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von vorne gesehen. 6C ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von der rechten Seite von 6B gesehen. Die dritte Ausführungsform weicht von der ersten Ausführungsform nur dadurch ab, dass das zylindrische Element 12 modifiziert worden ist. Da andere Elemente des Solenoidventils 1 die gleichen sind wie in der ersten Ausführungsform, wird nur ein Abschnitt beschrieben, der anders ist.
  • In der ersten Ausführungsform sind das zylindrische Element 12 und der Kolben 11 durch hervorstehende Abschnitte 12c positioniert, die an beiden Seiten in der Axialrichtung des zylindrischen Elements 12 hervorstehen. Im Gegenteil dazu ist gemäß der dritten Ausführungsform ein konkaver Abschnitt in dem Nutabschnitt 11b des Kolbens 11 ausgebildet und das zylindrische Element 12 und der Kolben 11 sind durch Einpassen eines hervorstehenden Abschnitts 12e, der in der radialen Richtung von der Innendurchmesserseite des zylindrischen Elements 12 in den konkaven Abschnitt in dem Nutabschnitt 11b hervorsteht, positioniert.
  • Die vorstehende Konfiguration richtet auch den Verbindungsweg 12a des zylindrischen Elements 12 nach der vertikalen Nut 11a des Kolbens 11 aus. Dem zufolge wird ein Effekt erhalten, der gleich dem der ersten Ausführungsform ist.
  • (Vierte Ausführungsform, die durch den unabhängigen Anspruch nicht gestützt ist)
  • 7A-7C sind schematische Ansichten des zylindrischen Elements 12 gemäß einer vierten Ausführungsform. 7A ist eine Draufsicht des zylindrischen Elements 12. 7B ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von vorne gesehen. 7C ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von der rechten Seite von 7B gesehen. Die vierte Ausführungsform weicht von der ersten Ausführungsform nur dadurch ab, dass das zylindrische Element 12 modifiziert worden ist. Da andere Elemente des Solenoidventils 1 die gleichen sind wie in der ersten Ausführungsform, wird nur ein Abschnitt beschrieben, der anders ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben ist, ist der Schrägschnittabschnitt 12d bezüglich der Axialrichtung des zylindrischen Elements 12 geneigt. Im Gegenteil dazu ist gemäß der vierten Ausführungsform der Schrägschnittabschnitt 12d in einer abgestuften Form ausgebildet, die durch Abschnitte, die parallel zu der Axialrichtung des zylindrischen Elements 12 sind, und durch einen Abschnitt, der parallel zu einer Umfangsrichtung des zylindrischen Elements 12 ist, gebildet ist.
  • Sogar wenn sich der zylindrische Abschnitt 12 in der radialen Richtung ausdehnt, kann dem zufolge der Abschnitt des Schrägschnittabschnitts 12d, der parallel zur Umfangsrichtung des zylindrischen Elements 12 ist, den Fließweg am Schrägschnittabschnitt 12d abschließen und dadurch ein durch den Schrägschnittabschnitt hindurch erfolgendes Fluidauslaufen verhindern.
  • Wie in der vierten Ausführungsform ermöglicht dem zufolge das Ausbilden des Schrägschnittabschnitts 12d in der abgestuften Form, die durch einen Abschnitt, der parallel zu der Axialrichtung des zylindrischen Elements 12 ist, und durch Abschnitte, die parallel zu der Umfangsrichtung des zylindrischen Elements 12 sind, gebildet ist, dass ein Effekt erhalten werden kann, der gleich zu dem der ersten Ausführungsform ist. Des weiteren wird ein durch den Schrägschnittabschnitt 12d hindurch erfolgendes Fluidauslaufen gehemmt.
  • In der vierten Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben worden, in dem die Form des zylindrischen Elements 12 gemäß der ersten Ausführungsform geändert ist. Es ist jedoch auch möglich ein Fluidauslaufen durch den Schrägschnittabschnitt 12d hindurch zu verhindern, indem das zylindrische Element 12 gemäß der vierten Ausführungsform auf ein herkömmliches Solenoidventil angewendet wird, in dem eine Seitenwandfläche des Nutabschnitts 11b abgeschrägt ist.
  • Außerdem kann, wie in 7D gezeigt ist, der Schrägschnittabschnitt 12d, der in dem zylindrischen Element 12 ausgebildet ist, eine breite V-Form haben, so dass eine Richtung des Fließwegs, der durch den Schrägschnittabschnitt 12d gebildet ist, in einem Mittelteil davon geändert wird. Da solch eine Konfiguration leicht zu bearbeiten ist und es nicht ohne weiteres zulässt, dass Fluid hindurchfließt, ist es möglich ein durch den Schrägschnittabschnitt 12d hindurch erfolgendes Fluidauslaufen zu verhindern.
  • (Erfindung)
  • 8 ist eine Querschnittkonfiguration des Solenoidventils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. 9A ist eine Draufsicht des zylindrischen Elements von 8. 9B ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von vorne gesehen. 9C ist eine Querschnittteilansicht des zylindrischen Elements 12 von der rechten Seite von 9B gesehen. Die Erfindung weicht von der ersten Ausführungsform nur dadurch ab, dass der Kolben 11 und das zylindrische Element 12 modifiziert worden sind. Da andere Elemente des Solenoidventils 1 die gleichen sind wie in der ersten Ausführungsform, wird nur ein Abschnitt beschrieben, der anders ist.
  • Anders als in der ersten Ausführungsform, in der das zylindrische Element 12 mit den hervorstehenden Abschnitten 12c versehen ist, ist das zylindrische Element 12 gemäß der Erfindung nicht mit hervorstehenden Abschnitten versehen. Wenn hervorstehende Abschnitte, wie vorhergehend beschrieben, nicht vorgesehen sind, gibt es Fälle, wo eine relative Verschiebung der Öffnung 12b des zylindrischen Elements 12 und der vertikalen Nut 11a des Kolbens 11 auftritt und somit kann der Fließweg nicht sichergestellt werden. Um dieses Problem zu vermeiden, ist ein abgeschrägter Abschnitt 11c so vorgesehen, dass die Seitenwandfläche des Nutabschnitts 11b verjüngt ist, und somit kann Fluid durch den abgeschrägten Abschnitt 11c hindurch fließen und stellt dadurch den Fließweg sicher.
  • Außerdem ist gemäß der ersten Ausführungsform der Schrägschnittabschnitt 12d bezüglich der Axialrichtung des zylindrischen Elements 12 geneigt. Im Gegenteil dazu ist der Schrägschnittabschnitt 12d der fünften Erfindung in einer abgestuften Form ausgebildet, die durch Abschnitte, die parallel zu der Axialrichtung des zylindrischen Elements 12 sind, und durch einen Abschnitt, der parallel zu der Umfangsrichtung davon ist, gebildet ist.
  • Sogar wenn sich der zylindrische Abschnitt 12 in der radialen Richtung ausdehnt, kann dem zufolge der Abschnitt des Schrägschnittabschnitts 12d, der parallel zu der Umfangsrichtung des zylindrischen Elements 12 ist, den Fließweg an dem Schrägschnittabschnitt 12d abschließen und verhindert dadurch ein durch den Schrägschnittabschnitt 12d hindurch erfolgendes Fluidauslaufen.
  • Inzwischen kann, wie in 9D gezeigt ist, der Schrägschnittabschnitt 12d, der in dem zylindrischen Element 12 ausgebildet ist, eine breite V-Form haben, so dass eine Richtung des Fließwegs, der durch den Schrägschnittabschnitt 12d gebildet ist, in einem Mittelabschnitt davon geändert ist. Da solch eine Konfiguration leicht zu bearbeiten ist und es nicht ohne weiteres zulässt, dass Fluid hindurchfließt, ist es möglich, ein durch den Schrägschnittabschnitt 12d hindurch erfolgendes Fluidauslaufen zu verhindern.
  • Außerdem kann, wie in 9E gezeigt, der Schrägschnittabschnitt 12d eine abgestufte Form haben, die durch Abschnitte, die gegen die Axialrichtung des zylindrischen Elements 12 geneigt sind, und durch einen Abschnitt, der parallel zu der Umfangsrichtung des zylindrischen Elements 12 ist, gebildet ist.
  • Sogar wenn sich der zylindrische Abschnitt 12 in der radialen Richtung ausdehnt, kann dem zufolge der Abschnitt des Schrägschnittabschnitts 12d, der parallel zu der Umfangsrichtung des zylindrischen Elements 12 ist, den Fließweg an dem Schrägschnittabschnitt 12d abschließen und dadurch ein durch den Schrägschnittabschnitt 12d hindurch erfolgendes Fluidauslaufen verhindern.
  • (Modifikation)
  • Genauso wie die Öffnung an den hervorstehenden Abschnitten 12c, die als der Positionierabschnitt dienen, positioniert ist, kann die Öffnung an einer Position positioniert sein, die sich um 180° um das zylindrische Element 12 herum bezüglich des Positionierabschnitts befindet. Alternativ kann, wenn der Kolben 11 abgeschrägt ist, die Öffnung an anderen Positionen positioniert sein, wenn eine Rate einer Fluidströmung, die entlang des Fließwegs strömt, der den abgeschrägten Abschnitt hat, konstant gehalten wird.
  • Während die vorstehende Beschreibung die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung behandelt, sollte zu erkennen sein, dass die Erfindung modifiziert, geändert oder variiert werden kann, ohne vom Umfang der folgenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (2)

  1. Solenoidventil mit: einer Buchse (10), die in einer becherartigen Form mit einem zylindrischen Abschnitt und einer Bodenfläche ausgebildet ist, wobei eine Endseite der Buchse ein öffnender Abschnitt ist; einer Spule (14), die an einem Außenumfang der Buchse vorgesehen ist; einem Kolben (11), der in der Buchse untergebracht ist, zum Durchführen einer Gleitbewegung in der Buchse durch Aufbringen von Strom auf die Spule, wobei der Kolben eine vertikale Nut (11a), die an einer Außenumfangsfläche von ihm entlang einer Gleitrichtung ausgebildet ist, und einen Nutabschnitt (11e) hat, der an einer Außenumfangsfläche des Kolbens um einen Außenumfang von diesem herum ausgebildet ist, einem Ventilkörper (5a), der sich gemäß der Gleitbewegung des Kolbens bewegt; und einem Sitzventil (6), das einen Ventilsitz (6b), auf den sich der Ventilkörper setzt und von dem sich der Ventilkörper trennt, und einen Verbindungsweg (6a) hat, der geöffnet und geschlossen wird, wenn der Ventilkörper (5a) sich auf den Ventilsitz setzt oder sich von dem Ventilsitz trennt; und einem zylindrischen Element (12), das mit einem Verbindungsweg (12a) versehen ist, der eine Öffnung (12b) hat, die ermöglicht, dass sich Fluid in einer Gleitrichtung des Kolbens bewegen kann, und das in den Nutabschnitt eingepasst ist; dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Element einen Vorspannungsschnittabschnitt (12d) hat, der durch einen durchgeschnittenen Abschnitt für ein Durchschneiden des zylindrischen Elements selbst ausgebildet ist, und der Vorspannungsschnittabschnitt in einer abgestuften Form ausgebildet ist, die einen Abschnitt hat, der parallel zu einer Umfangsrichtung des zylindrischen Elements ist.
  2. Solenoidventil gemäß Anspruch 1, wobei die Öffnung (12b) und ein Abschnitt, der eine größere Strömungswegfläche hat als die Öffnung (12b), in Reihe entlang einer Strömungsrichtung des Fluids in dem Strömungsweg (12a) angeordnet sind, der die Öffnung (12b) hat.
DE60216643T 2001-08-20 2002-08-08 Magnetventil Expired - Lifetime DE60216643T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001249420 2001-08-20
JP2001249420 2001-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216643D1 DE60216643D1 (de) 2007-01-18
DE60216643T2 true DE60216643T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=19078423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216643T Expired - Lifetime DE60216643T2 (de) 2001-08-20 2002-08-08 Magnetventil
DE60206597T Expired - Lifetime DE60206597T2 (de) 2001-08-20 2002-08-08 Magnetventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206597T Expired - Lifetime DE60206597T2 (de) 2001-08-20 2002-08-08 Magnetventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6808160B2 (de)
EP (2) EP1508733B1 (de)
JP (1) JP4244805B2 (de)
DE (2) DE60216643T2 (de)
WO (1) WO2003016763A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050051749A1 (en) * 2003-04-21 2005-03-10 Mando Corporation Solenoid valve for brake system
DE10352003A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Fluiden mit multifunktionalem Bauteil
DE102004050221A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen
US7131634B2 (en) * 2004-10-26 2006-11-07 Mando Corporation Solenoid valve
JP4446172B2 (ja) 2004-12-15 2010-04-07 トヨタ自動車株式会社 調圧弁
AT503480B1 (de) * 2006-02-06 2008-10-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Hubmagnet
KR100839753B1 (ko) * 2006-06-23 2008-06-19 현대모비스 주식회사 브레이크 오일 흐름 제어용 솔레노이드 밸브
DE102006054184A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006055831A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
KR100863548B1 (ko) * 2007-11-13 2008-10-15 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR100908182B1 (ko) * 2008-05-16 2009-07-16 현대모비스 주식회사 짧은 축 길이를 갖는 솔레노이드 밸브
US8613420B2 (en) * 2009-06-26 2013-12-24 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Solenoid valve
JP5381514B2 (ja) * 2009-08-31 2014-01-08 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御装置
DE102010008773A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
DE102010002602A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102010038900A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
US9316076B2 (en) * 2010-12-27 2016-04-19 Schlumberger Technology Corporation High pressure high temperature (HPHT) well tool control system and method
DE102011003783B4 (de) * 2011-02-08 2022-10-27 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
JP5409686B2 (ja) * 2011-03-31 2014-02-05 日信工業株式会社 常開型電磁弁
US8807159B2 (en) * 2011-04-27 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Corrosion-resistant armature and valve for anti-lock brake systems
DE102011085533B4 (de) 2011-11-01 2023-12-14 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil
DE102012218667B4 (de) * 2012-10-12 2014-06-05 Continental Automotive Gmbh Magnetventil
CN104329504B (zh) * 2014-10-31 2016-09-28 北京堀场汇博隆精密仪器有限公司 一种电磁调节阀
DE102019111208A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Minebea Mitsumi Inc. Radialführung
DE102021202928A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
KR20230050943A (ko) * 2021-10-08 2023-04-17 현대모비스 주식회사 3-웨이 솔레노이드 밸브

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5529725Y2 (de) * 1974-06-06 1980-07-15
JPH07260029A (ja) * 1994-03-25 1995-10-13 Honda Lock Mfg Co Ltd 電磁弁
DE19504246A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
JPH09119552A (ja) * 1995-10-23 1997-05-06 Honda Lock Mfg Co Ltd 電磁弁
JPH09144929A (ja) * 1995-11-16 1997-06-03 Tosok Corp 電磁弁
JP3591146B2 (ja) * 1996-07-18 2004-11-17 アイシン精機株式会社 電磁弁
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JPH10306883A (ja) * 1997-04-30 1998-11-17 Tokico Ltd 比例ソレノイド型アクチュエータ
DE19802464A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches magnetbetätigtes Sitzventil, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
WO1999044872A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
US6364430B1 (en) * 1998-11-13 2002-04-02 Mando Machinery Corporation Solenoid valve for anti-lock brake system
US6345870B1 (en) * 1999-10-28 2002-02-12 Kelsey-Hayes Company Control valve for a hydraulic control unit
JP3861672B2 (ja) * 2000-12-13 2006-12-20 株式会社デンソー 電磁弁およびその電磁弁を用いた流体制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60216643D1 (de) 2007-01-18
EP1357322A4 (de) 2004-07-21
EP1508733A3 (de) 2005-03-02
DE60206597T2 (de) 2006-05-24
DE60206597D1 (de) 2005-11-17
EP1508733A2 (de) 2005-02-23
JPWO2003016763A1 (ja) 2004-12-02
EP1357322B1 (de) 2005-10-12
US6808160B2 (en) 2004-10-26
JP4244805B2 (ja) 2009-03-25
WO2003016763A1 (fr) 2003-02-27
EP1508733B1 (de) 2006-12-06
EP1357322A1 (de) 2003-10-29
US20040026643A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216643T2 (de) Magnetventil
DE3802648C2 (de)
EP2740980B1 (de) Stetig verstellbares hydraulisches Einbauventil
DE4211911C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
EP0599432B1 (de) Drosselrückschlagelement
DE60104168T2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE10031231A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit einem Dauermagneten
EP2213921B1 (de) Druckregelventil
EP1004066A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
EP1313110A2 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
DE19959324A1 (de) Solenoid-Steuerventil
DE10131671B4 (de) Magnetsteuerventil
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
DE10355706B4 (de) Normalerweise geschlossenes solenoidbetriebenes Ventil
DE602004006546T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE4311269B4 (de) Anordnung zur Verwendung in einem Elektromagneten
DE10362313B4 (de) VeVerstellbarer Kompressor mit einem verbesserten Verdrängungssteuerventil zur Abfuhr von Fremdstoffen
DE102006000415B4 (de) Elektromagnetisches Ventil zur Bremssteuerung
DE112009004782T5 (de) Strömungssteuerungsventil
DE10104622B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE3224189A1 (de) Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung
DE10347745A1 (de) Proportionales Solenoidventil und dessen Steuerungsverfahren
DE60105342T2 (de) Servolenkung mit variabler Unterstützung und Durchflussregelventil dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition