DE19948965B4 - Kompressor mit Schublager-Einrichtung - Google Patents

Kompressor mit Schublager-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19948965B4
DE19948965B4 DE19948965A DE19948965A DE19948965B4 DE 19948965 B4 DE19948965 B4 DE 19948965B4 DE 19948965 A DE19948965 A DE 19948965A DE 19948965 A DE19948965 A DE 19948965A DE 19948965 B4 DE19948965 B4 DE 19948965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bearing
compressor
rollers
compressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19948965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948965A1 (de
Inventor
Takeshi Sakai
Masafumi Nakashima
Hiroyasu Kato
Kazuhide Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19948965A1 publication Critical patent/DE19948965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948965B4 publication Critical patent/DE19948965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids, umfassend: ein Gehäuse (101, 107, 133), das eine äußere Ummantelung bildet; eine Spiral-Kompressionseinrichtung (Cp), die in dem Gehäuse (101, 107, 133) vorgesehen ist, zum Ansaugen und Komprimieren des Fluids, wobei die Spiral-Kompressionseinrichtung (Cp) ein feststehendes Spiralelement (111), das an dem Gehäuse (101, 107, 133) befestigt ist, und ein bewegbares Spiralelement (114) aufweist, das in Hinblick auf das feststehende Spiralelement (111) orbital umläuft; und eine Schublager-Einrichtung (120), die das bewegbare Spiralelement (114) abstützt, während sie es gestattet, dass das bewegbare Spiralelement (114) orbital umläuft, wobei die Schublager-Einrichtung (120) eine Schubkraft aufnimmt, die eine Kraftkomponente einer Kompressions-Gegenkraft, die an dem bewegbaren Spiralelement (114) wirkt, ist und die rechtwinklig zu der orbitalen Richtung des bewegbaren Spiralelements (114) verläuft, wobei die Schublager-Einrichtung (120) aufweist: mehrere im Wesentlichen zylindrisch gestaltete Rollen (121, 122), wobei die mehreren Rollen (121, 122) mindestens eine erste Rolle...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompressor, der zur Verwendung in einem überkritischen Kühlzyklus geeignet ist, bei dem der Abgabedruck des Kompressors höher als der kritische Kühl- bzw. Kältemitteldruck ist.
  • JP-A-57-1 48 087 offenbart einen Spiralkompressor, der für einen Kühlzyklus verwendet wird. Bei diesem Spiralkompressor nimmt eine kugelförmige Rolle eine Schubkraft auf. Die Schubkraft ist eine Kraftkomponente der an einer bewegbaren Spirale wirkenden Kompressions-Gegenkraft, die rechtwinklig zu der orbitalen Umlaufrichtung der bewegbaren Spirale gerichtet ist. Die kugelförmige Rolle rollt, um die bewegbare Rolle abzustützen und deren orbitale Umlaufbewegung zu gestatten.
  • Der Abgabedruck eines Kompressors bei einem überkritischen Kühlzyklus ist 7–10 mal höher als derjenige bei einem herkömmlichen Kühlzyklus, der von Flon als Kühl- bzw. Kältemittel Gebrauch macht.
  • Daher können, wenn der in JP-A-57-148 087 offenbarte Kompressor bei dem überkritisch betriebene Kühlzyklus Anwendung findet, weil der Kontaktflächendruck der kugelförmigen Rolle groß ist, die kugelförmige Rolle und die Fläche, die die Rolle berührt, beschädigt werden, wodurch die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bzw. Standzeit des Kompressors herabgesetzt werden.
  • Um sich mit diesem Problem zu befassen, ist es in Betracht zu ziehen, den Durchmesser der kugelförmigen Rolle, die beschädigt werden könnte, zu vergrößern oder die Zahl der Rollen zu vergrößern. Dies bewirkt jedoch, daß der Kompressor vergrößert wird.
  • US 4 259 043 A beschreibt einen weiteren Spiralkompressor mit einer Schublager-Einrichtung mit kugelförmigen Wälzkörpern und eine Ausführung mit zylinderförmigen Wälzkörpern oder Rollen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vergrößerung des Kompressors zu vermeiden und die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bzw. Standzeit desselben zu verbessern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung nimmt eine Schublager-Einrichtung eine Schubkraft auf, die eine Kraftkomponente einer Kompressions Gegenkraft, die an einem bewegbaren Element wirkt, ist und die rechtwinklig zu der orbitalen Umlaufrichtung des bewegbaren Elements verläuft. Die Schublager-Einrichtung weist eine Vielzahl von im Wesentlichen zylindrisch gestalteten Rollen auf. Die Flächengröße der Berührungsfläche der Rollen ist größer als diejenige bei dem Stand der Technik, bei dem kugelförmige Rollen die Schubkraft aufnehmen. Somit ist wirksam verhindert, daß die Rollen und die Fläche, die die Rollen berührt, beschädigt werden, während verhindert ist, daß der Kompressor vergrößert ist, und die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bzw. Standzeit des Kompressors verbessert ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung nimmt eine Schublager-Einrichtung eine Schubkraft auf, die eine Kraftkomponente einer Kompressions-Gegenkraft, die an einem bewegbaren Spiralelement wirkt, ist und die rechtwinklig zu der orbitalen Umlaufbewegung des bewegbaren Spiralelements ist. Die Schublager-Einrichtung weist eine erste, im Wesentlichen zylindrisch gestaltete Rolle, um sich in einer Richtung zu drehen, und eine zweite, im Wesentlichen zylindrisch gestaltete Rolle auf, um sich rechtwinklig zu der ersten Rolle zu drehen. Somit ist wie bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verhindert, daß der Kompressor vergrößert ist, und sind die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bzw. Standzeit des Kompressors verbessert.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leichter aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines überkritischen Kühlzyklusses;
  • 2 eine Schnittansicht eines Kompressors (erste Ausführungsform);
  • 3 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung von Teilen einer Schublager-Einrichtung (erste Ausführungsform);
  • 4 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (erste Ausführungsform);
  • 5 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (erste Ausführungsform);
  • 6 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung von Teilen der Schublager-Einrichtung (zweite Ausführungsform);
  • 7 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (zweite Ausführungsform);
  • 8 eine Draufsicht auf eine dritte Laufbahnplatte gesehen aus einer axialen Richtung zur Erläuterung einer Schublager-Einrichtung (dritte Ausführungsform);
  • 9 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (dritte Ausführungsform);
  • 10 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (dritte Ausführungsform);
  • 11 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung von Teilen der Schublager-Einrichtung (vierte Ausführungsform);
  • 12 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (vierte Ausführungsform);
  • 13 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung von Teilen der Schublager-Einrichtung (fünfte Ausführungsform;
  • 14 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (fünfte Ausführungsform);
  • 15 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (fünfte Ausführurgsform);
  • 16 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung von Teilen der Schublager-Einrichtung (sechste Ausführungsform);
  • 17 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (sechste Ausführungsform);
  • 18 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (sechste Ausführungsform);
  • 19 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (sechste Ausführungsform); und
  • 20 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptbereichs der Schublager-Einrichtung (sechste Ausführungsform).
  • (Erste Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform findet ein Kompressor 100 bei einem überkritischen Kühlzyklus Anwendung. 1 zeigt schematisch einen überkritischen Kühlzyklus.
  • Der Kompressor 100 saugt ein Kühl- bzw. Kältemittel (beispielsweise CO2) an und komprimiert das Kühl- bzw. Kältemittel, um dessen kritischen Druck zu überschreiten. Ein Gaskühler 200 strahlt die Wärme des von dem Kompressor 100 abgegebenen Kühl- bzw. Kältemittels ab. In dem Gaskühler 200 erfährt das Kühl- bzw. Kältemittel einen Wärmeaustausch mit Außenluft. Eine Druckreduzierungseinrichtung reduziert den Druck des Kühl- bzw. Kältemittels, das von den Gaskühler 200 ausströmt und wandelt das Kühl- bzw. Kältemittel in in gasförmiger/flüssiger Phase vorliegendes Kühl- bzw. Kältemittel um. Ein Verdampfer 400 verdampft das flüssige Kühl- bzw. Kältemittel des in gasförmiger/flüssiger Phase vorliegenden Kühl- bzw. Kältemittels und kühlt die Luft, die durch den Verdampfer 400 hindurch strömt.
  • Die Druckreduziereinrichtung 300 ist ein in der japanischen Patentanmeldung 8-33 962 offenbartes Druckregelungsventil.
  • Ein Sammelspeicher 500 teilt das Kühl- bzw. Kältemittel in ein in gasförmiger Phase vorliegendes Kühl- bzw. Kältemittel und in ein in flüssiger Phase vorliegendes Kühl- bzw. Kältemittel auf, und das in gasförmiger Phase vorliegende Kühl- bzw. Kältemittel strömt aus dem Sammelspeicher 500 aus und in die Ansaugseite des Kompressors 100 ein. In einem inneren Wärmetauscher 600 tauscht das Kühl- bzw. Kältemittel, das von dem Sammelspeicher 500 aus ausströmt, Wärme mit dem Kühl- bzw. Kältemittel aus, das von dem Gaskühler 200 aus ausströmt.
  • 2 zeigt einen Axialschnitt durch den Kompressor 100. Dieser Kompressor 100 ist ein gekapselter Kompressor, der eine spiralartige Kompressionseinrichtung Cp und einen Elektromotor (bei dieser Ausführungsform einen bürstenlosen Gleichstrommotor) Mo innerhalb eines Kompressorgehäuses aufweist. Die spiralartige Kompressionseinrichtung Cp saugt das Kühl- bzw. Kältemittel an und komprimiert dieses, und der Elektromotor Mo treibt die Kompressionseinrichtung Cp an.
  • Der Kompressor 100 besitzt einen vorderes Gehäuse 101, ein Joch 102 und eine Spule 103. Das Joch 102 ist aus einem magnetischen Material, beispielsweise Siliziumstahl, hergestellt und an dem vorderen Gehäuse 101 befestigt. Die Spule 102 ist um das Joch 102 herum gewickelt. Das Joch 102 und die Spule 103 bilden eine Statorspule bzw. Statorwicklung 104.
  • Ein Rotor 105 dreht sich im Inneren der Statorspule 104. Der Rotor 105 besitzt mehrere Permanentmagnete 106 und eine Welle 109. Die Welle 109 ist mittels des vorderen Gehäuses 101 und mittels eines mittleren Gehäuses 107 über ein Lager 108 drehbar gelagert. Ein Anschluß 110 ist mit einem Motor-Antriebskreis (nicht dargestellt) verbunden und liefert einen elektrischen Strom an die Statorspule 104.
  • Ein Mantel 111 ist an dem mittleren Gehäuse 107 befestigt, und das mittlere Gehäuse 107 und der Mantel 111 bilden zwischen einander einen Raum. Der Mantel weist eine Spiralverzahnung 112 auf, die in Richtung zu dem mittleren Gehäuse 107 hin vorsteht.
  • Eine bewegbare Spirale 114 ist zwischen dem mittleren Gehäuse 107 und dem Mantel 111 angeordnet. Die bewegbare Spirale 114 weist eine Spiralverzahnung 113 auf, die die Verzahnung 112 des Mantels 111 berührt, um eine Arbeitskammer V zu bilden. Die bewegbare Spirale 114 läuft in Hinblick auf den Mantel (die feststehende Spirale) 111 orbital um, um die Arbeitskammer V zu zu vergrößern, um das Kühl- bzw. Kältemittel anzusaugen, und um die Arbeitskammer V zu verkleinern, um das Kühl- bzw. Kältemittel zu komprimieren.
  • Die bewegbare Spirale 114 weist ferner einen Ansatzbereich 114a an ihrem Zentrum auf, der mit einem Kurbelabschnitt 109a der Welle 109 über ein mantelförmiges Nadellager 115 (das keinen Innenring besitzt) verbunden.
  • Der Kurbelabschnitt 109a ist gegenüber dem Drehzentrum der Welle 109 exzentrisch ausgebildet und läuft, wenn sich die Welle 109 dreht, orbital um die Welle 109 herum.
  • Eine Buchse 116 verbindet verschiebbar die bewegbare Spirale 114 mit dem Kurbelabschnitt 109a und bildet eine Nachläufer-Kurbeleinrichtung, um dem Berührungsflächendruck zwischen den beiden Verzahnungen 112 und 113 zu vergrößern. Die Buchse 116 bewegt die bewegbare Spirale 114 etwas gegen den Kurbelabschnitt 109a mittels der in ihrer Richtung bewegbaren Kraftkompo- nente der Kompressions-Gegenkraft, die an der bewegbaren Spirale 114 wirkt, um dem Berührungsflächendruck zwischen den beiden Verzahnungen 112 und 113 zu vergrößern.
  • Eine Schublager-Einrichtung 120 ist zwischen dem mittleren Gehäuse 107 und der bewegbaren Spirale 114 vorgesehen. Die Schublager-Einrichtung 120 nimmt eine Schubkraft auf und stützt die bewegbare Spirale 114 ab, was es möglich macht, daß die bewegbare Spirale 114 orbital umlaufen kann. Hierbei ist die Schubkraft eine Kraftkomponente der Kompressions-Gegenkraft, die parallel zu der Welle 109 verläuft.
  • Gemäß Darstellung in 3 weist die Schublager-Einrichtung 120 einen ersten Satz von zylindrisch gestalteten Rollen 121 und einen zweiten Satz von zylindrisch gestalteten Rollen 122 auf. Der ersten Satz von Rollen 121 ist so gelagert, daß sie sich in einer Richtung (in der oberen und der unteren Richtung in 3) drehen, und der zweite Satz von Rollen 122 ist so gelagert, daß sie sich rechtwinklig zu den ersten Rollen 121 drehen. D. h., der zweite Satz von Rollen 122 dreht sich in der rechten und in der linken Richtung in 3. Hierbei können der erste und der zweite Satz von Rollen 121 und 122 im Wesentlichen zylindrisch mit abgerundeten Ecken an ihren beiden Enden sein.
  • Die Schublager-Einrichtung 120 weist ferner ein erstes Abstütz- bzw. Lagerelement 123 und ein zweites Abstütz- bzw. Lagerelement 124 auf. Das erste Abstütz- bzw. Lagerelement 123 lagert den ersten Satz von Rollen 121 in einem ersten Satz von Lagerschlitzen 123c, und das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 124 lagert den zweiten Satz von Rollen 122 in einem zweiten Satz von Lagerschlitzen 124c.
  • Eine ringartige erste Laufbahnplatte 125 ist zwischen dem ersten Abstütz- bzw. Lagerelement 123 und der bewegbaren Spirale 114 vorgesehen und berührt den ersten Satz von Rollen 121. Eine ringartige zweite Laufbahnplatte 126 ist zwischen dem zweiten Abstütz- bzw. Lagerelement 124 und dem mittleren Gehäuse 107 vorgesehen und berührt den zweiten Satz von Rollen 122. Eine ringartige dritte Laufbahnplatte 127 ist zwischen dem ersten Abstütz- bzw. Lagerelement 123 und dem zweiten Abstütz- bzw. Lagerelement 124 vorgesehen und berührt den ersten und den zweiten Satz von Rollen 121 und 122.
  • Die dritte Laufbahnplatte 127 weist vier ovale Löcher bzw. Langlöcher 127a und 127b auf, die in radialer Richtung verlängert sind. Diese ovalen Löcher 127a und 127b sind in Umfangsrichtung in Intervallen von 90° ausgebildet.
  • Der erste und der zweite Satz von Rollen 121 und 122 sind aus heiß verarbeitetem Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt mit einer Oberflächenhärte von HRC 5964 hergestellt. Die erste, die zweite und die dritte Laufbahnplatte 125, 126 und 127 sind ebenfalls aus einem heiß verarbeitetem Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt mit einer Oberflächenhärte von HRC 5964 hergestellt. Das erste und das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 123 und 124 sind aus Kunststoff oder Metall hergestellt.
  • Als Nächstes wird der Vorgang des Zusammenbaus der Schublager-Einrichtung 120 beschrieben.
  • Das erste Abstütz- bzw. Lagerelement 123 ist an der ersten Laufbahnplatte 125 mit einem Niet (nicht dargestellt) befestigt, und das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 124 ist an der zweiten Laufbahnplatte 126 mit einem Niet befestigt.
  • Der zweite Satz von Rollen 122 ist in den Lagerschlitzen 124c eingebaut, und ein Stift 128 ist, wie in 4 dargestellt ist, in das ovale Loch 127a eingesetzt, während die dritte Laufbahnplatte 127 den zweiten Satz von Rollen 122 berührt. Die Spitze des Stifts 128 ist in das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 124 und in die zweite Laufbahnplatte 126 im Presssitz eingesetzt.
  • In gleicher Weise ist der erste Satz von Rollen 121 in den Lagerschlitzen 123c eingebaut, und ist, wie in 5 dargestellt ist, ein Stift 129 in das ovale Loch 127b eingesetzt, während die dritte Laufbahnplatte 127 den ersten Satz von Rollen 121 berührt. Die Spitze des Stifts 129 ist in das erste Abstütz- bzw. Lagerelement 123 und in die erste Laufbahnplatte 125 im Presssitz eingesetzt.
  • Hierbei sind die Längsabmessungen der ovalen Löcher 127a und 127b größer als die Durchmesser der Stifte 128 und 129. Somit bewegt sich die dritte Laufbahnplatte 127 frei in Hinblick auf die Stifte 128 und 129.
  • In 3 verhindern große Löcher 123a und 125a, dass ein Stiftkopf 128a (s. 4) das erste Abstütz- bzw. Lagerelement 123 und die erste Laufbahnplatte 124 berührt, und sie tragen dazu bei, dass der Stift 128 angetrieben wird. In gleicher Weise verhindern große Löcher 124a und 126a, dass ein Stiftkopf 129a (s. 5) das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 124 und die zweite Laufbahnplatte 126 berührt, und tragen dazu bei, dass der Stift 129 angetrieben wird.
  • Ein erster Befestigungsstift 130 durchdringt ein kleines Loch 123b des ersten Abstütz- bzw. Lagerelements 123 und ein kleines Loch 125b der ersten Laufbahnplatte 125 und ist im Presssitz in die bewegbare Spirale 114 eingesetzt. Der erste Befestigungsstift 130 befestigt die erste Laufbahnplatte 125 an der bewegbaren Spirale 114.
  • In gleicher Weise durchdringt ein zweiter Befestigungsstift 131 ein kleines Loch 124b des zweiten Abstütz- bzw. Lagerelements 124 und ein kleines Loch 126b der zweiten Laufbahnplatte 126, und ist dieser im Presssitz in das mittlere Gehäuse 107 eingesetzt. Der zweite Befestigungsstift 131 befestigt die zweite Laufbahnplatte 126 an dem mittleren Gehäuse 107.
  • Daher können sich die bewegbare Spirale 114, das erste Abstütz- bzw. Lagerelements 123 und die erste Laufbahnplatte 125 integral in der Drehrichtung des ersten Satzes von Rollen 121 (in der Längsrichtung des ovalen Lochs 127b) in Hinblick auf die dritte Laufbahnplatte 127 bewegen. Die dritte Laufbahnplatte 127 kann sich in der Drehrichtung des zweiten Satzes von Rollen 122 (in der Längsrichtung des ovalen Lochs 127a) in Hinblick auf das mittlere Gehäuse 107 bewegen. Somit kann sich die bewegbare Spirale 114 parallel zu dem mittleren Gehäuse 107 und zu dem Mantel 111 bewegen, ohne sich in Hinblick auf den Kurbelbereich 109a zu bewegen.
  • Gemäß Darstellung in 2 ist ein Dreh-Verhinderungsstift 132 in dem mittleren Gehäuse 107 und in dem Mantel 111 eingebaut. Der Dreh-Verhinderungsstift 132 verhindert, dass sich die bewegbare Spirale 114 in Hinblick auf den Kurbelbereich 109a dreht. Der Dreh-Verhinderungsstift 132 berührt verschiebbar die Innenwand eines Ringlochs 114b (s. 3), das an einer radial äußeren Fläche der bewegbaren Spirale 114 ausgebildet ist. Somit läuft dann, wenn sich die Welle 109 dreht, die bewegbare Spirale 114 in Hinblick auf das Drehzentrum der Welle 109 orbital um, ohne sich um den Kurbelbereich 109a herum zu drehen.
  • Ein hinteres Gehäuse 133 und der Mantel 111 bilden eine Abgabekammer 134. Die Abgabekammer 134 reduziert die Druckpulsation des von der Arbeitskammer V abgegebenen Kühl- bzw. Kältemittels. Das hinteres Gehäuse 133 und der Mantel 111 sind an dem mittleren Gehäuse 107 mittels einer Schraube 140 befestigt.
  • Ein Abgabeanschluß 135 ist in dem Mantel 111 ausgebildet und gestattet es, daß die Arbeitskammer V mit der Abgabekammer 134 in Verbindung steht. Ein Reed-Abgabeventil (nicht dargestellt) und ein Ventilanschlag 136, der den maximalen Öffnungsgrad des Reedventils einschränkt, sind an der der Abgabekammer 134 zugewandten Seite des Abgabeanschlusses 135 vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Kompressors 100 bei der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Schublager-Einrichtung 120 die Vielzahl zylindrisch gestalteter erster und zweiter Sätze von Rollen 121 und 122 auf. Somit ist der Flächenbereich der Berührungsfläche der Rollen 121 und 122 größer als derjenige bei dem Stand der Technik. Somit verhindern der erste und der zweite Satz von Rollen 121 und 122 wirksam, dass die erste, die zweite und die dritte Laufbahnplatte 125, 126 und 127 beschädigt werden, wodurch eine Vergrößerung des Kompressors 100 zur Aufnahme der erhöhten Kräfte und zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bzw. Standzeit des Kompressors überwunden ist.
  • Ferner drehen sich die ersten Rollen 121 und die zweiten Rollen 122 rechtwinklig zu einander. Somit läuft die bewegbare Spirale 114 in Hinblick auf das mittlere Gehäuse 107 orbital glatter um als diejenige, bei der der Winkel zwischen den Drehrichtungen der ersten und der zweiten Rollen 121 und 122 kleiner als 90° ist. Daher läuft die bewegbare Spirale 114 wirksam mit einem geringen mechanischen Energieverlust orbital um, wodurch die Wirksamkeit bzw. der Wirkungsgrad des Kompressors 100 verbessert ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist, wie in 6 und 7 dargestellt ist, der Stift 128 in die dritte Laufbahnplatte 127 im Presssitz eingesetzt, um so zu gestatten, daß er sich in Hinblick auf die erste und die zweite Laufbahnplatte 125 und 126 bewegt.
  • In der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform ist das erste Abstütz- bzw. Lagerelement 123 an der ersten Laufbahnplatte 125 mit einem Niet befestigt, und ist das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 124 an der zweiten Laufbahnplatte 126 mit einem Niet befestigt. Jedoch ist der Stift 128 in die dritte Laufbahnplatte 127, wie in 7 dargestellt ist, im Presssitz eingesetzt.
  • Hierbei ist die Spitze des Stifts 128 (das dem Stiftkopf 128a gegenüberliegende Ende) in eine ringförmige Platte 137 im Presssitz eingesetzt oder eingeschweißt. Somit verhindert der Stiftkopf 128a, dass das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 124 und die zweite Laufbahnplatte 126 von dem Stift 128 herunter rutschen, und die ringförmige Platte 137 verhindert, daß das erste Abstütz- bzw. Lagerelement 123 und die erste Laufbahnplatte 125 von dem Stift 128 herunter rutschen.
  • Wie in 6 dargestellt ist, weisen das erste und das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 123 bzw. 124 vier ovale Löcher bzw. Langlöcher 127b bzw. 127a auf. Somit sind die erste und die zweite Laufbahnplatte 125 und 126 in ihrer Bewegungsrichtung relativ zu der dritten Laufbahnplatte 127 eingeschränkt.
  • Hierbei weist die dritte Laufbahnplatte 127 Einsetzlöcher 127c auf, in die der Stift 128 im Presssitz eingesetzt ist. Die erste Laufbahnplatte 125 weist ein ovales Loch 125c auf, um hierdurch zu verhindern, daß die Platte 137 die erste Laufbahnplatte 125 berührt. Die zweite Laufbahnplatte 125 weist ein ovales Loch 126c auf, um hierdurch zu verhindern, daß der Stiftkopf 128a die zweite Laufbahnplatte 126 berührt.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Bei der dritten Ausführungsform sind, wie in 810 dargestellt ist, die Rollen 121 und 122 derart angeordnet, daß sie bei Betrachtung aus der axialen Richtung der Welle 109 sogar dann einander überlappen, wenn die bewegbare Spirale 114 orbital umläuft.
  • Die Längsabmessungen Lo der beiden Rollen 121 und 122 sind derart eingestellt, dass die Flächendrücke an den Berührungsflächen zwischen den Rollen 121, 122 und jeder Laufbahnplatte 125127 geringer als ein vorbestimmter Flächendruck zur Verhinderung einer Beschädigung der Elemente 121, 122, 125, 126 und 127 sind, und sind größer als der orbitale Radius der bewegbaren Spirale 114.
  • Daher wird, wenn die Schubkraft an den ersten Rollen 121 wirkt, weil kein Biegemoment an der dritten Laufbahnplatte 127 wirkt, die dritte Laufbahnplatte 127 nicht verbogen. Somit kann Dicke der dritten Laufbahnplatte 127 verringert werden, und sind die mechanische Festigkeit gegenüber der Schubkraft und die Zuverlässigkeit (Haltbarkeit bzw. Standzeit) der dritten Laufbahnplatte 127 verbessert.
  • Die Längen L der ersten und der zweiten Lagerschlitze 123c und 124c in den Drehrichtungen der ersten und der zweiten Rollen 121 und 122, die rechtwinklig zu den Längsrichtungen der ersten und der zweiten Rollen 121 und 122 verlaufen, sind derart eingestellt, daß die inneren Wände der ersten und der zweiten Lagerschlitze 123c und 124c die äußeren Wände der ersten und der zweiten Rollen 121 und 122 nicht berühren. D. h., die Längen L sind im Wesentlichen auf den orbitalen Radius der bewegbaren Spirale 114 zuzüglich des Durchmessers d der Rollen 121 und 122 eingestellt.
  • Hierdurch drehen sich die Rollen 121 und 122 glatt, ohne sich gegen die erste bis dritte Laufbahnplatte 125127 zu verschieben, wodurch verhindert ist, dass sowohl die Rollen 121 als auch die Rollen 122 teilweise verschleißen. Somit sind die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bzw. Standzeit sowohl der Rollen 121 als auch der Rollen 122 (Schublager-Einrichtung 120) verbessert.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Bei der vierten Ausführungsform befestigt, wie in 11 und 12 dargestellt ist, ein zylindrischer Stift 150, der keinen Stiftkopf wie die Stifte 128 und 129 bei der ersten bis dritten Ausführungsform besitzt, die Abstütz- bzw. Lagerelemente der 123, 124 und die dritte Laufbahnplatte 127 miteinander. Ein C- oder E-förmiger Anschlagring 151 ist an beiden Längsenden des zylindrischen Stifts 150 vorgesehen, um so zu verhindern, daß der Stift 150 aus der Schublager-Einrichtung 120 heraus rutscht.
  • Hierbei wird die Schubkraft von den ersten bis dritten Laufbahnplatten 125127 und den ersten und zweiten Rollen 121 und 122 aufgenommen. Somit wirkt im Wesentlichen keine Kraft, die durch die Kompressions-Gegenkraft verursacht ist, an dem Stift 150, und kann durch den Anschlagring 151 verhindert werden, dass der Stift 150 heraus rutscht.
  • Hierdurch wird gemäß der vierten Ausführungsform der Stift 150 leichter eingebaut und ausgebaut als derjenige bei der ersten bis dritten Ausführungsform, bei denen die Stifte 128 und 129 im Presssitz in die erste und in die zweite Laufbahnplatte 125 und 126 eingesetzt sind.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Bei der fünften Ausführungsform sind, wie in 1315 dargestellt ist, die ersten und zweiten Abstütz- bzw. Lagerelement 123, 124 und die dritte Laufbahnplatte 127 an der bewegbaren Spirale 114 und dem mittleren Gehäuse 107 mittels der ersten Stifte 153 und der zweiten Stifte 154 befestigt. Das vordere Ende (das dem Stiftkopf gegenüberliegende Ende) jedes ersten Stifts 153 ist verlängert und, wie in 13 dargestellt ist, in eine Bohrung 153a der bewegbaren Spirale 114 eingesetzt, um die Schublager-Einrichtung 120 an der bewegbaren Spirale 114 zu befestigen. In gleicher Weise ist das vordere Ende jedes zweiten Stifts 154 verlängert und in eine Bohrung 154a des mittleren Gehäuses 107 eingesetzt, um die Schublager-Einrichtung 120 an dem mittleren Gehäuse 107 zu befestigen.
  • Daher ist die Schublager-Einrichtung 120 einfach an der bewegbaren Spirale 114 und dem mittleren Gehäuse 107 befestigt, ohne die ersten und zweiten Befestigungsstifte 131 und 132 wie bei den oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen zu verwenden. Somit ist die Zahl der Teile des Schublagers 120 und der Vorgänge für die Herstellung desselben reduziert, wodurch wie Herstellungskosten des Kompressors 100 herabgesetzt sind.
  • Hierbei ist jeder erste Stift 153, wie in 15 dargestellt ist, im Presssitz in das erste Abstütz- bzw. Lagerelement 123 und in die erste Laufbahnplatte 125 eingesetzt, und ist jeder zweiter Stift 150, wie in 14 dargestellt ist, im Presssitz in das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 124 und in die zweite Laufbahnplatte 126 eingesetzt. Die dritte Laufbahnplatte 127 besitzt ovale Löcher 127a und 127b mit einem Durchmesser größer als der orbitale Durchmesser der bewegbaren Spirale 114 (siehe 13), und die Stifte 153 und 154 durchdringen die ovalen Löcher 127a bzw. 127b.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung der Teile der Schublager-Einrichtung 120 gemäß der sechsten Ausführungsform. Bei der sechsten Ausführungsform ist, wie in 1720 dargestellt ist, ein Rückhalteflansch 155 in jedem Rollen-Lagerschlitz der Abstütz- bzw. Lagerelemente 123 und 124 ausgebildet. Die Rückhalteflansche 155 verhindern, dass die Rollen 121 und 122 von den Abstütz- bzw. Lagerelementen 123 und 124 vor dem Zusammenbau der ersten und zweiten Lauflagerplatten 125 und 126 herunter rutschen.
  • 17 zeigt ein erstes Beispiel, bei dem die Abstütz- bzw. Lagerelemente 123 und 124 aus Kunststoff mit einstückigen Rückhalteflanschen 155 hergestellt sind. 18 zeigt ein zweites Beispiel, bei dem die Abstütz- bzw. Lagerelemente 123 und 124 aus Metall mit einstückigen Rückhalteflanschen 155 hergestellt sind. 19 und 20 zeigen ein drittes Beispiel, bei dem eine Metallplatte zu den Abstütz- bzw. Lagerelementen 123, 124 verformt ist und diese die Rückhalteflansche 155 aufweisen. Bei diesen drei Beispielen sind die beiden Abstütz- bzw. Lagerelemente 123 und 124 an der dritten Laufbahnplatte 127 mittels eines Stifts 128 befestigt.
  • (Modifikationen)
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei einem Spiralkompressor. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Spiralkompressor beschränkt und kann alternativ bei anderen Kompressorarten Anwendung finden, beispielsweise bei einem Wälzkolben-Kompressor.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei einem gekapselten Kompressor mit einem Elektromotor Mo und einer Spiral-Kompressionseinrichtung Cp innerhalb eines Kompressorgehäuses. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den gekapselten Kompressor beschränkt und kann alternativ bei einem offenen Kompressor Anwendung finden, bei dem der Elektromotor Mo und die Kompressionseinrichtung voneinander getrennt sind.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei einem Kompressor für einen überkritischen Kühlzyklus, der CO2 als Kühl- bzw. Kältemittel verwendet. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den überkritischen CO2-Kühlzyklus beschränkt und kann alternativ bei einem anderen überkritischen Wärmepumpen-Zyklus oder Kühlzyklus Anwendung finden, der Ethylen, Ethan oder Stickoxid als Kühl- bzw. Kältemittel verwendet, und kann auch bei einem herkömmlichen Kühlzyklus Anwendung finden, der Flon (HFC134a) als Kühl- bzw. Kältemittel verwendet.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Dreh-Verhinderungseinrichtung eine Dreh-Verhinderungseinrichtung der Gattung mit Stift und Ring, die einen Dreh-Verhinderungsstift 132 und einen Ringbereich 114b aufweist. Jedoch kann alternativ eine andere Dreh-Verhinderungseinrichtung Anwendung finden.
  • Des Weiteren ist bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Dreh-Verhinderungseinrichtung innerhalb der Schublager-Einrichtung 120 vorgesehen. In diesem Fall kann der Dreh-Verhinderungsstift 132 entfernt sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist das erste Abstütz- bzw. Lagerelement 123 an der ersten Laufbahnplatte 125 befestigt, und ist das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement 124 an der zweiten Laufbahnplatte 126 befestigt. Jedoch können die ersten und zweiten Abstütz- bzw. Lagerelemente 123 und 124 alternativ an der dritten Laufbahnplatte 127 befestigt sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen drehen sich die ersten und zweiten Sätze von Rollen 121 und 122 im Wesentlichen rechtwinklig zueinander. Die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt; es reicht aus, dass die Drehrichtungen dieser Rollen 121 und 122 einander kreuzen, d. h. nicht parallel zueinander sind.

Claims (9)

  1. Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids, umfassend: ein Gehäuse (101, 107, 133), das eine äußere Ummantelung bildet; eine Spiral-Kompressionseinrichtung (Cp), die in dem Gehäuse (101, 107, 133) vorgesehen ist, zum Ansaugen und Komprimieren des Fluids, wobei die Spiral-Kompressionseinrichtung (Cp) ein feststehendes Spiralelement (111), das an dem Gehäuse (101, 107, 133) befestigt ist, und ein bewegbares Spiralelement (114) aufweist, das in Hinblick auf das feststehende Spiralelement (111) orbital umläuft; und eine Schublager-Einrichtung (120), die das bewegbare Spiralelement (114) abstützt, während sie es gestattet, dass das bewegbare Spiralelement (114) orbital umläuft, wobei die Schublager-Einrichtung (120) eine Schubkraft aufnimmt, die eine Kraftkomponente einer Kompressions-Gegenkraft, die an dem bewegbaren Spiralelement (114) wirkt, ist und die rechtwinklig zu der orbitalen Richtung des bewegbaren Spiralelements (114) verläuft, wobei die Schublager-Einrichtung (120) aufweist: mehrere im Wesentlichen zylindrisch gestaltete Rollen (121, 122), wobei die mehreren Rollen (121, 122) mindestens eine erste Rolle (121) zum Drehen in einer Richtung und mindestens eine zweite Rolle (122) zum Drehen in einer anderen Richtung aufweist, ein erstes Abstütz- bzw. Lagerelement (123), das die erste Rolle (121) abstützt, wobei das erste Abstütz- bzw. Lagerelement (123) einen ersten Lagerschlitz (123c) aufweist, in den die erste Rolle (121) eingebaut ist, und ein zweites Abstütz- bzw. Lagerelement (124), das die zweite Rolle (122) abstützt, wobei das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement (124) einen zweiten Lagerschlitz (124c) aufweist, in den die zweite Rolle (122) eingebaut ist, wobei die Schublager-Einrichtung (120) weiter eine Laufbahnplatte (127) aufweist, die zwischen den ersten und zweiten Abstütz- bzw. Lagerelementen (123, 124) vorgesehen ist und die die ersten und die zweiten Rollen (121, 122) berührt, einen Stift (150), der die ersten und zweiten Abstütz- bzw. Lagerelemente (123, 124) und die Laufbahnplatte (127) durchdringt, um die ersten und zweiten Abstütz- bzw. Lagerelemente (123, 124) und die Laufbahnplatte (127) zusammen abzustützen, und eine Dreh-Verhinderungseinrichtung (132, 114b).
  2. Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids, umfassend: ein Gehäuse (101, 107, 133), das eine äußere Ummantelung bildet; eine Spiral-Kompressionseinrichtung (Cp), die in dem Gehäuse (101, 107, 133) vorgesehen ist, zum Ansaugen und Komprimieren des Fluids, wobei die Spiral-Kompressionseinrichtung (Cp) ein feststehendes Spiralelement (111), das an dem Gehäuse (101, 107, 133) befestigt ist, und ein bewegbares Spiralelement (114) aufweist, das in Hinblick auf das feststehende Spiralelement (111) orbital umläuft; und eine Schublager-Einrichtung (120), die das bewegbare Spiralelement (114) abstützt, während sie es gestattet, dass das bewegbare Spiralelement (114) orbital umläuft, wobei die Schublager-Einrichtung (120) eine Schubkraft aufnimmt, die eine Kraftkomponente einer Kompressions-Gegenkraft, die an dem bewegbaren Spiralelement (114) wirkt, ist und die rechtwinklig zu der orbitalen Richtung des bewegbaren Spiralelements (114) verläuft, wobei die Schublager-Einrichtung (120) aufweist: mehrere im Wesentlichen zylindrisch gestaltete Rollen (121, 122), wobei die mehreren Rollen (121, 122) mindestens eine erste Rolle (121) zum Drehen in einer Richtung und mindestens eine zweite Rolle (122) zum Drehen in einer anderen Richtung aufweist, ein erstes Abstütz- bzw. Lagerelement (123), das die erste Rolle (121) abstützt, wobei das erste Abstütz- bzw. Lagerelement (123) einen ersten Lagerschlitz (123c) aufweist, in den die erste Rolle (121) eingebaut ist, und ein zweites Abstütz- bzw. Lagerelement (124), das die zweite Rolle (122) abstützt, wobei das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement (124) einen zweiten Lagerschlitz (124c) aufweist, in den die zweite Rolle (122) eingebaut ist, wobei die Schublager-Einrichtung (120) weiter eine Laufbahnplatte (127) aufweist, die zwischen den ersten und zweiten Abstütz- bzw. Lagerelementen (123, 124) vorgesehen ist und die die ersten und die zweiten Rollen (121, 122) berührt, einen ersten Stift (153), der das erste Abstütz- bzw. Lagerelement (123) und die Laubahnplatte (127) durchdringt, um das erste Abstütz- bzw. Lagerelement (123) und die Laufbahnplatte (127) zusammen abzustützen, wobei das freie Ende des ersten Stifts (153) in das bewegbare Spiralelement (114) eingesetzt ist, und einen zweiten Stift (154), der das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement (124) und die Laufbahnplatte (127) durchdringt, um das zweite Abstütz- bzw. Lagerelement (124) und die Laufbahnplatte (127) zusammen abzustützen, wobei das freie Ende des zweiten Stifts (154) in das Gehäuse (107) eingesetzt ist, wobei sich der erste Stift (153) in der einen Richtung in Hinblick auf die Laufbahnplatte (127) bewegt und sich der zweite Stift (154) in einer anderen Richtung in Hinblick auf die Laufbahnplatte (127) bewegt.
  3. Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Längen (1) der ersten und der zweiten Lagerschlitze (123c, 124c) in den Drehrichtungen der ersten und der zweiten Rollen (121, 122) derart eingestellt sind, dass die inneren Wände der ersten und der zweiten Lagerschlitze (123c, 124c) die äußeren Wände der ersten und der zweiten Rollen (121, 122) nicht berühren.
  4. Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Längen (1) der ersten und der zweiten Lagerschlitze (123c, 124c) in den Drehrichtungen der ersten und der zweiten Rollen (121, 122) größer als der orbitale Radius des bewegbaren Spiralelements (114) eingestellt sind.
  5. Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids nach Anspruch 1, wobei die Schublager-Einrichtung (120) weiter aufweist: einen Anschlagring (151), der an den beiden Längsenden des Stifts (150) angebracht ist, um zu verhindern, dass der Stift (150) aus der Schublager-Einrichtung (120) heraus rutscht.
  6. Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten und die zweiten Abstütz- bzw. Lagerelemente (123, 124) je weiter eine Rückhalteeinrichtung (155) aufweisen, um zu verhindern, dass die ersten und die zweiten Rollen (121, 122) von den ersten bzw. zweiten Abstütz- bzw. Lagerelementen (123, 124) heraus rutschen.
  7. Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine Richtung rechtwinklig zu der anderen Richtung verläuft.
  8. Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Rollen (121, 122) eine Vielzahl von ersten Rollen (121) und eine Vielzahl von zweiten Rollen (122) aufweist.
  9. Kompressor (100) zum Komprimieren eines Fluids nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und die zweiten Rollen (121, 122) derart angeordnet sind, dass sie bei Betrachtung aus der Richtung der Schubkraft einander überlappen.
DE19948965A 1998-10-12 1999-10-11 Kompressor mit Schublager-Einrichtung Expired - Fee Related DE19948965B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28977198 1998-10-12
JP10-289771 1998-10-12
JP33793498A JP3399380B2 (ja) 1998-10-12 1998-11-27 圧縮機
JP10-337934 1998-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948965A1 DE19948965A1 (de) 2000-04-13
DE19948965B4 true DE19948965B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=26557739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948965A Expired - Fee Related DE19948965B4 (de) 1998-10-12 1999-10-11 Kompressor mit Schublager-Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6186754B1 (de)
JP (1) JP3399380B2 (de)
DE (1) DE19948965B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4597396B2 (ja) * 2001-02-16 2010-12-15 株式会社デンソー スラスト軸受
JP2002339883A (ja) * 2001-05-16 2002-11-27 Nippon Soken Inc スクロール型圧縮機
US7467933B2 (en) * 2006-01-26 2008-12-23 Scroll Laboratories, Inc. Scroll-type fluid displacement apparatus with fully compliant floating scrolls
US7594803B2 (en) 2007-07-25 2009-09-29 Visteon Global Technologies, Inc. Orbit control device for a scroll compressor
US7611344B2 (en) * 2007-10-15 2009-11-03 Scroll Laboratories, Inc. Sealing tabs on orbiting scroll
CN102817840B (zh) * 2011-06-07 2014-08-27 思科涡旋科技(杭州)有限公司 一种带有绕动式推力轴承的涡卷式容积位移装置
CN106662105B (zh) * 2014-10-09 2020-03-03 松下知识产权经营株式会社 涡旋式压缩机
CN107906002B (zh) * 2017-12-15 2024-02-20 山东元清机电科技有限公司 一种压缩机防自转机构
CN114846259A (zh) * 2019-12-17 2022-08-02 伊格尔工业股份有限公司 滑动部件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259043A (en) * 1977-06-17 1981-03-31 Arthur D. Little, Inc. Thrust bearing/coupling component for orbiting scroll-type machinery and scroll-type machinery incorporating the same
JPS57148087A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Sanden Corp Scroll type compressor
US4715733A (en) * 1986-05-21 1987-12-29 American Standard Inc. Antifriction thrust bearing for orbital motion

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017959B2 (ja) * 1980-10-09 1985-05-08 サンデン株式会社 スクロ−ル型圧縮機
JPS57148086A (en) * 1981-03-10 1982-09-13 Sanden Corp Scroll type compressor
JPS57148091A (en) * 1981-06-26 1982-09-13 Sanden Corp Scroll type compressor
US4415318A (en) * 1981-12-10 1983-11-15 The Trane Company Rolling thrust bearing for use in a scroll machine
JPS5915691A (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 Sanden Corp スクロ−ル型流体装置
JPS5928082A (ja) * 1982-08-07 1984-02-14 Sanden Corp 旋回ピストン式流体機械
JPS59142483U (ja) * 1983-03-15 1984-09-22 サンデン株式会社 スクロ−ル型圧縮機の回転阻止機構
JPS59224490A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Sanden Corp スクロ−ル型流体装置
JPS61241479A (ja) * 1985-04-16 1986-10-27 Matsushita Refrig Co スクロ−ル型圧縮機
JPS62147070A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Matsushita Refrig Co スクロ−ル型圧縮機
JPS6357887A (ja) * 1986-08-29 1988-03-12 Matsushita Refrig Co スクロ−ル型圧縮機
JPS63179186A (ja) * 1987-01-20 1988-07-23 Matsushita Refrig Co スクロ−ル型圧縮機
JPH01167481A (ja) * 1987-12-21 1989-07-03 Toyota Autom Loom Works Ltd スクロール型圧縮機
JPH02264173A (ja) 1989-10-02 1990-10-26 Hitachi Ltd スクロール形流体機械
JP2970004B2 (ja) * 1991-03-11 1999-11-02 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機
JPH05195965A (ja) 1992-01-16 1993-08-06 Kobe Steel Ltd スクロール圧縮機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259043A (en) * 1977-06-17 1981-03-31 Arthur D. Little, Inc. Thrust bearing/coupling component for orbiting scroll-type machinery and scroll-type machinery incorporating the same
JPS57148087A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Sanden Corp Scroll type compressor
US4715733A (en) * 1986-05-21 1987-12-29 American Standard Inc. Antifriction thrust bearing for orbital motion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948965A1 (de) 2000-04-13
US6186754B1 (en) 2001-02-13
JP3399380B2 (ja) 2003-04-21
JP2000186680A (ja) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111601T2 (de) Spiralverdichter
DE69002216T2 (de) Spiralmaschine mit Gegendrehrichtungsschutz.
DE112008002432B4 (de) Verdichter-Dichtungsanordnung
DE102015100112B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
DE3109301C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19948965B4 (de) Kompressor mit Schublager-Einrichtung
DE112013001840T5 (de) Kompressor
DE19952296A1 (de) Fluid-Rollmaschine
DE3441286A1 (de) Spiralfluidverdraengervorrichtung
DE3830746A1 (de) Stroemungsmittelverdichter
DE102020108205B4 (de) Spiralverdichter
EP0147654A2 (de) Maschine, insbesondere Arbeitsmaschine zum Verdichten und Fördern von Fluiden
DE69504233T2 (de) Spiralverdichter
DE4202274C2 (de) Spiralkompressor
DE10223958A1 (de) Schneckenkompressor
DE112017004733T5 (de) Gleichlaufender Spiralverdichter mit versetzten Lagern
DE69003012T2 (de) Axialdichtungseinrichtung für Spiralverdichter.
DE10040020A1 (de) Schraubenverdichter
DE102008008860B4 (de) Verdichter
EP3084126B1 (de) Taumelpumpe mit im stator gelagerter welle
DE102019135584A1 (de) Radialverdichter
DE10394352T5 (de) Kompressor
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE102019201477A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102022106849A1 (de) Elektroverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501