DE19948828A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem GrundwasserInfo
- Publication number
- DE19948828A1 DE19948828A1 DE19948828A DE19948828A DE19948828A1 DE 19948828 A1 DE19948828 A1 DE 19948828A1 DE 19948828 A DE19948828 A DE 19948828A DE 19948828 A DE19948828 A DE 19948828A DE 19948828 A1 DE19948828 A1 DE 19948828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- treatment chamber
- groundwater
- treatment
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000005067 remediation Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 abstract 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 10
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/002—Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/06—Contaminated groundwater or leachate
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostenarme hydraulische Grundwassersanierungsmethode anzubieten, bei der durch die Anordnung von Dichtwänden Grundwasserströme ohne externe Energiezuführung fokussiert werden können und gleichzeitig eine Möglichkeit zu schaffen, in einer gut zugänglichen Vermischungszone ein oder mehrere Zusatzmittel mit dem kontaminierten Grundwasser intensiv zu durchmischen und anschließend wieder dem Grundwasserstrom zuzuführen. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine kontaminierte, in einem Aquifer-Bereich (2) fließende Grundwasserströmung (4) mittels einer Kombination aus einer Dichtwandanordnung (5) und einer hochdurchlässigen Schicht (7) ohne externe Energiezufuhr angehoben und in einen Behandlungsbereich (11) eingeleitet, dort mit Zusatzmitteln in Kontakt gebracht und über einen Infiltrationsbereich (8) dem Aquifer-Bereich (2) wieder zugeführt wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem
Grundwasser gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und
10.
An kontaminierten Standorten, wo der Schadensherd nicht
lokalisierbar ist um ausgegraben oder eingekapselt zu
werden, ist die heute am häufigsten praktizierte
Maßnahme der Grundwassersanierung das Abpumpen des
kontaminierten Wassers im Abstrom des Schadensherdes
mit anschließender Reinigung ("pump-and-treat").
Diese hydraulische Grundwassersanierung hat sich in der
Praxis aber in vielen Fällen als uneffektiv erwiesen.
Aufgrund der oft geringen Löslichkeit, z. B.
hydrophober organischer Substanzen, dem Vorhandensein
einer residualen Schadstoffphase, der ungleichmäßigen
Durchströmung des heterogenen Untergrundes sowie der
unter Umständen langsamen Rückdiffusion der häufig über
Jahrzehnte in die Aquifermatrix eingedrungenen
Schadstoffe kann die rein hydraulische Sanierung oft
nur unbefriedigende Reinigungsleistungen erzielen.
Um die Nachteile der "pump-and-treat"-Verfahren zu
minimieren wird seit Jahren intensiv an der Entwicklung
von In-situ-Sanierungsmaßnahmen gearbeitet. Auf der
einen Seite werden Dichtwände ("funnel") installiert,
um den Grundwasserstrom zu fokussieren und zum anderen
werden durchlässige Wände ("gates") eingebaut, um das
durchfließende Grundwasser zu behandeln ("funnel-and-
gate" System). Die "funnel-and-gate"-Systeme gehören zu
den passiven Technologien, wobei die Schadstoffe z. B.
in Absorberwänden immobilisiert oder in Reaktionswänden
abgebaut werden. Der Vorteil dieser Technologie liegt
vor allem darin, daß sie nahezu ohne externe
Energiezufuhr arbeitet. Allerdings hat sich
herausgestellt, daß nur bestimmte Stoffe oder
Stoffgruppen von den Wänden behandelt werden können,
was besonders bei komplexen Kontaminationen von
erheblichem Nachteil sein kann.
Um die Nachteile der passiven "funnel-and-gate"-Systeme
zu überkommen, werden seit einiger Zeit zusätzlich
aktive Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, die helfen
einen oder mehrere der für den Abbau limitierenden
Faktoren zu überkommen. So werden z. B. mittels
Sauerstoffzufuhr oder dem Einpumpen von Nährlösungen
versucht, den Schadstoffabbau in situ anzuregen oder
weiter zu forcieren. Der entscheidende Faktor der
Effizienz dieser Methode liegt aber in der Vermischung
des kontaminierten Wassers mit den eingepumpten
Substanzen. Es dauert sehr lange, bis sich das langsam
und laminar fließende Grundwasser mit den z. B. über
Injektionslanzen oder Infiltrationsbrunnen zugeführten
Stoffen vermischt und besonders in heterogenen
Grundwasserleitern mit bevorzugten Fließwegen erfolgt
oft nur eine unzureichende Vermischung.
In einem weiteren bekanntgewordenen Grundwasser
sanierungsverfahren wird das kontaminierte Grundwasser
in einer beliebigen Höhe unterhalb des Grundwasser
spiegels in einen Reaktor eingeleitet und durch eine
Reaktionskammer mit mindestens einem Reaktionsmittel in
Abhängigkeit von der gewünschten Verweilzeit geführt,
und als gereinigtes Grundwasser in einer gewünschten
Höhe aus dem Reaktor abgeleitet. Die Höhe der
Einleitung des kontaminierten Grundwassers in den
Reaktor ist von der Schadstoffart und der
Schadstofflage innerhalb der Grundwasserströmung
wählbar. Das kontaminierte Grundwasser strömt hierbei
vertikal durch einen als Reaktor ausgebildeten
Senkschacht. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen
darin, daß der Reaktor nach einer an sich bekannten
Senkschacht-Technologie bis in die Sohle des Horizontes
hinein eingebracht werden muß, in dem das kontaminierte
Grundwasser geführt ist, so daß größere
Grundwasserströme nur durch die Verbindung mehrerer
Brunnen über undurchlässige Wände erreicht werden kann.
Das bedeutet, daß der Dekontaminationsaufwand hier
besonders hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
kostenarme hydraulische Grundwassersanierungsmethode
anzubieten, bei der durch die Anordnung von Dichtwänden
Grundwasserströme ohne externe Energiezuführung
fokussiert werden können und gleichzeitig eine
Möglichkeit zu schaffen, in einer gut zugänglichen
Vermischungszone ein oder mehrere Zusatzmittel mit dem
kontaminierten Grundwasser intensiv zu durchmischen und
anschließend wieder dem Grundwasserstrom zuzuführen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den
kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 10
gelöst.
Bei diesem Verfahren wird vorteilhafterweise die
Hydraulik der Grundwasserströmung ausgenutzt, um ohne
externe Energiezufuhr das Grundwasser in eine unterhalb
der Geländeoberkante angeordneten Behandlungskammer zu
heben. Dazu wird im Bereich der Grundwasserströmung
eine undurchlässige Dichtwand errichtet, die dem
anströmenden Grundwasser als Barriere entgegengesetzt
wird. Unmittelbar anströmungsseitig der Dichtwand wird
eine hochdurchlässige Schicht eingebaut, die dem
Grundwasser als bevorzugter Fließweg dient. Über diese
hochdurchlässige Schicht wird das anströmende
Grundwasser in eine Behandlungskammer geleitet. Die
Behandlungskammer kann z. B. als gemauerter Raum, der
ggf. mit Edelstahl ausgekleidet sein kann, oder als
Edelstahlkonstruktion ausgeführt sein. Die notwendigen
Zusatzmittel, die den Schadstoffabbau in Gang setzen
und/oder beschleunigen, werden hier hinzugesetzt bzw.
angeordnet.
Als Zusatzmittel werden z. B. Elektronenakzeptoren wie
Sauerstoff oder Nitrat, Nährstoffe für Mikroorganismen,
Mikroorganismen selbst oder auch UV-Quellen eingesetzt.
Bei den Elektronenakzeptoren und Nährstoffen ist es in
der Regel zweckmäßig diese bereits in der Nähe des
Einlaufes der Behandlungskammer dem Grundwasserstrom
zuzugeben. Dies ermöglicht eine längere
Vermischungsstrecke innerhalb der Behandlungskammer.
Die Mikroorganismen, die dem Grundwasserstrom zugegeben
werden, injiziert man zweckmäßigerweise nahe des
Ausflusses der Behandlungskammer. Der Grund dafür ist,
daß die Mikroorganismen durch den Grundwasserstrom an
die Stellen im Grundwasserleiter transportiert werden,
wo der Abbau stattfinden soll. Dies sind in der Regel
die höher durchlässigen Bereiche des Aquifer-Bereiches.
Für bestimmte Kontaminationen des Grundwassers ist in
einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, in der
Behandlungskammer turbulente Strömungsverhältnisse zu
schaffen, um einen besonders intensiven Kontakt des
Grundwassers mit den eingebrachten Zusatzmitteln zu
erreichen. Wichtig für die Wechselwirkungen zwischen
den Kontaminanten im Grundwasser und den Zusatzmitteln
ist auch die Verweilzeit in der Behandlungskammer, die
durch zusätzliche Einbauten beeinflußt werden kann.
In der Mischkammer soll es zu einer möglichst guten
Vermischung des Grundwassers mit den zugegebenen
Stoffen kommen. Eingebrachte Rührer, wie z. B.
Schaufelräder, können helfen, turbulente Strömungen zu
erzeugen. Schaufelräder, welche ohne Energiezufuhr von
außen in der Rinne angebracht sind und durch das
fließende Grundwasser angetrieben werden, können auch
helfen, Turbulenzen im Grundwasser zu erzeugen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Behandlungskammer zweiteilig
angelegt ist. Das aus der hochdurchlässigen Schicht in
die Behandlungskammer eintretende Grundwasser wird
zuerst in eine sogenannte Mischkammer geführt und von
dort aus in eine Reaktionskammer. Das macht es möglich,
die Teilkammern den entsprechenden Kontaminanten
anzupassen.
Der Misch- und Reaktionskammerbereich kann zweck
mäßigerweise so gestaltet werden, daß dieser luftdicht
abschließbar ist, sofern anaerobe Bedingungen gewünscht
werden.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß in der
begehbaren Behandlungskammer Meßinstrumente und
Sensoren zur Beobachtung des Kontaminationszustandes
der Grundwasserströmung installiert werden können.
Falls mehrere Schadstoffgruppen im Grundwasserstrom mit
Hilfe der Vorrichtung behandelt werden, kann es zweck
mäßig sein, gemäß der Ausgestaltung des Anspruches 8
mehrere Misch- und Reaktionskammersysteme hinter
einander zu schalten, so daß Zusatzmittel räumlich
nacheinander den Grundwasserstrom zugeführt werden
können. Wenn z. B. CKW-(Chlorkohlenwasserstoff-) und
BTEX-(Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die Xylole)
kontaminiertes und anaerobes Grundwasser in die erste
Mischkammer fließt, kann durch Zumischen geeigneter
Substanzen und/oder dem Füllen der Kammer mit z. B.
Eisenspänen bzw. Eisenspänen/Sandgemischen zunächst
eine anaerobe Dehalogenierung angeregt werden, welche
in der ersten Reaktionskammer stattfindet und in der
dahintergeschalteten zweiten Mischkammer erfolgt eine
Sauerstoffzufuhr, um den aeroben BTEX-Abbau zu
forcieren.
Um z. B. hydrophobe Stoffe aus dem Grundwasserstrom zu
entfernen, kann die Reaktionskammer auch zweckmäßiger
weise absorbierendes Material, wie z. B. Aktivkohle,
enthalten. In diesem Sinne wirkt dann die Reaktions
kammer ähnlich einer Absorberwand, bei der die
hydrophoben Stoffe zurückgehalten oder stark retardiert
werden. Gegebenenfalls kann das absorbierende Material
von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
Die Reaktionskammer kann befüllt oder auch unbefüllt
sein. Wenn z. B. UV-Strahlung eingesetzt wird um
Schadstoffe über photolytische Reaktionen abzubauen,
ist es vorteilhaft, wenn die Reaktionskammer unbefüllt
ist und nur das fließende Grundwasser enthält. In
diesem Fall wird der Grundwasserstrom an einer UV-
Quelle vorbeigeleitet.
Nachdem das Grundwasser die Behandlungskammer bzw. die
Reaktionskammer verlassen hat, wird es über eine
Infiltrationsgalerie zurück in den Aquifer-Bereich
geführt. Die Infiltrationsgalerie kann als
Filterkiesbereich oder als Infiltrationsbrunnen
ausgebildet sein. Somit wird das Grundwasser nie über
die Geländeoberkante gehoben. Der abstromige
Grundwasserleiter wirkt dann weiterhin als
Reaktionsraum, in dem alle für den Schadstoffabbau
notwendigen Substanzen gut gemischt vorliegen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und
einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung der
Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung mit Misch- und
Reaktionskammer,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht der Vorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht mit Infiltrations
brunnen und
Fig. 5 eine schematische Draufsicht der Mischkammer
und
Fig. 6 eine Kombination mehrerer Misch- und Reak
tionskammern.
In Fig. 1 ist im schematischen Vertikalschnitt die
erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. In einem
Aquifer-Bereich 2, der nach unten durch einen Aquitard-
Bereich 3 begrenzt wird, ist quer zur Grundwasser
strömung 4 eine Spundwand 5 angeordnet. Anströmungs
seitig ist eine hochdurchlässige Filterkiesschicht 7
über die gesamte Fläche der Spundwand 5 eingebracht.
Unterhalb der Geländeoberkante 1, in Strömungsrichtung
gesehen hinter der Spundwand, ist eine
Behandlungskammer 11 angeordnet. Die Behandlungskammer
11 ist begehbar und von der Geländeoberkante aus
zugänglich. Nach der Behandlungskammer 11 ist ein
Infiltrationsbereich 8 vorgesehen, an den sich eine
Reaktionszone 9 anschließt. Die Behandlungskammer 11
weist eine Abdeckung 13 auf.
Die Grundwasserströmung 4 trifft auf die
hochdurchlässige Filterkiesschicht 7 und wird dann
fokussierend in den Eingangsbereich der
Behandlungskammer 11 geführt. Nach dem Inkontaktbringen
mit Zusatzmitteln wird in horizontaler Richtung die
Grundwasserströmung 4 in den Infiltrationsbereich 8
ausgetragen und von dort dem Aquifer-Bereich 2
zugeführt, der in seinem Anfangsteil als Reaktionszone
9 fungiert.
Fig. 2 zeigt eine zweigeteilte Behandlungskammer 11.
Sie besteht aus der Mischkammer 6 und der
Reaktionskammer 10. Aufgrund des Vorsehens einer
Reaktionskammer 10 in der Behandlungskammer 11 kann die
im abstromigen Aquifer-Bereich 2 gemäß Fig. 1
vorgesehene Reaktionszone 9 in die Reaktionskammer 10
vorverlegt bzw. zusätzliche Reaktionsräume geschaffen
werden.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in
schematischer Draufsicht. Die Grundwasserströmung 4
wird in der Filterkiesschicht 7 praktisch fokussiert
und in die Behandlungskammer 11 geführt und dort mit
den Zusatzmitteln, die der Beseitigung der
Kontaminationen dienen, in Kontakt gebracht. Nach der
horizontalen Weiterführung der Grundwasserströmung 4
erfolgt über den Infiltrationsbereich 8 eine
Überführung der Grundwasserströmung 4 in den Aquifer-
Bereich 2.
Gemäß Fig. 4 ist der Infiltrationsbereich 8 mit
Infiltrationsbrunnen 14 kombiniert.
In der Draufsicht der Behandlungskammer 11 gemäß Fig. 5
ist beispielhaft die Grundwasserströmung 4 in der
Behandlungskammer 11 dargestellt. Die hier angedeuteten
Einbauten 12 dienen der Verweilzeit-Einstellung und der
Erzeugung von Turbulenzen.
In Fig. 6 wird eine Behandlungskammer 11 mit mehreren
Misch- und Reaktionskammern dargestellt. Die Grund
wasserströmung 4 tritt in eine Mischkammer 6/1 ein, in
der durch Zugabe geeigneter Zusatzmittel eine pH-Wert-
Pufferung erfolgt. Die daran sich anschließende Reak
tionskammer 10/1 enthält Eisenspäne zur Dehalogenierung
von Chlorkohlenwasserstoffen in der Grundwasserströmung
4. In einer weiteren Mischkammer 6/2 erfolgt eine
Sauerstoff anreicherung während die Reaktionskammer 10/2
eine Sandfüllung aufweist, in der ein aerober BTEX-
Abbau stattfindet.
Die dann folgende Reaktionskammer 10/3 ist mit einem
Absorptionsmedium, in diesem Fall Aktivkohle, zur
Absorption von hydrophoben Stoffen ausgestattet. Die
Ausgestaltung der Behandlungskammer 11 richtet sich im
wesentlichen nach der Art und Menge der in der
Grundwasserströmung 4 vorhandenen Kontaminanten.
1
Geländeoberkante
2
Aquifer-Bereich
3
Aquitard-Bereich
4
Grundwasserströmung
5
Spundwand
6
Mischkammer
7
Filterkiesschicht
8
Infiltrationsbereich
9
Reaktionszone
10
Reaktionskammer
11
Behandlungskammer
12
Einbauten
13
Abdeckung
14
Infiltrationsbrunnen
Claims (18)
1. Verfahren zur Sanierung von kontaminiertem
Grundwasser durch In-situ-Behandlung mit
Zusatzmitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine kontaminierte, in einem Aquifer-Bereich (2)
fließende Grundwasserströmung (4) mittels einer
Kombination aus einer Dichtwandanordnung (5) und
einer hochdurchlässigen Schicht (7) ohne externe
Energiezufuhr angehoben und in einen
Behandlungsbereich (11) eingeleitet, dort mit
Zusatzmitteln in Kontakt gebracht und über einen
Infiltrationsbereich (8) dem Aquifer-Bereich (2)
wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Behandlungsbereich (11) mittels Rührer und/oder
hydraulischer Maßnahmen turbulente Strömungen
erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundwasserströmung (4) innerhalb des
Behandlungsbereiches (11) durch einen Mischbereich
(6) und durch einen Reaktionsbereich (10) geführt
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der hochdurchlässigen Schicht (7) und im
Infiltrationsbereich (8) Filterkies eingesetzt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Zusatzmittel Elektronenakzeptoren wie
Sauerstoff oder Nitrat, Nährstoffe für
Mikroorganismen oder Mikroorganismen selbst
eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Behandlungsbereich ein von der Geländeoberkante
(1) zugängliche Behandlungskammer (11) mit Ein- und
Ausfluß eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Verlängerung der Verweilzeit der
Grundwasserströmung (4) in der Behandlungskammer
(11) Einbauten (12) eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundwasserströmung (4) durch mehrere
hintereinander geschaltete Behandlungskammern (11),
die ggf. aus Misch- und Reaktionskammern (6, 10)
bestehen, geführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundwasserströmung (4) innerhalb der
Behandlungskammer (11) an einer Strahlungsquelle,
wie einer UV-Lichtquelle, vorbeigeführt wird.
10. Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem
Grundwasser durch In-situ-Behandlung mit
Zusatzmitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Aquifer-Bereich (2) einer Grundwasserströmung
(4) eine oder mehrere Dichtwände (5) quer zur
Strömungsrichtung angeordnet sind, die anströmungs
seitig hochdurchlässige Schichten (7) und
abströmungsseitig eine Behandlungskammer (11)
aufweisen, an der sich Infiltrationsbereiche (8)
anschließen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die hochdurchlässige Schicht (7) mit der
Behandlungskammer (11) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlungskammer (11) unterhalb der Gelände
oberkante (1) angeordnet und von der
Geländeoberkante (1) aus zugänglich ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlungskammer (11) zweiteilig als
Mischkammer (6) und Reaktionskammer (10)
ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die hochdurchlässige Schicht (7) und der
Infiltrationsbereich (8) als Filterkieswand
und/oder als Infiltrationsbrunnen ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtwand (5) als Spundwand ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlungskammer (11) Turbulenzen erzeugende
und/oder die Verweilzeit verlängernde Elemente wie
Rührer und/oder Einbauten aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Behandlungskammer (11) eine
Strahlungsquelle, wie eine UV-Quelle, angeordnet
ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlungskammer (11) mit Sensorik und
Meßeinrichtungen ausgestattet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948828A DE19948828C2 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser |
PCT/EP2000/009740 WO2001024952A1 (de) | 1999-10-06 | 2000-10-05 | Verfahren und vorrichtung zur sanierung von kontaminiertem grundwasser |
EP00969421A EP1218120B1 (de) | 1999-10-06 | 2000-10-05 | Verfahren und vorrichtung zur sanierung von kontaminiertem grundwasser |
AT00969421T ATE285854T1 (de) | 1999-10-06 | 2000-10-05 | Verfahren und vorrichtung zur sanierung von kontaminiertem grundwasser |
DE50009137T DE50009137D1 (de) | 1999-10-06 | 2000-10-05 | Verfahren und vorrichtung zur sanierung von kontaminiertem grundwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948828A DE19948828C2 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948828A1 true DE19948828A1 (de) | 2001-05-31 |
DE19948828C2 DE19948828C2 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=7925162
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19948828A Expired - Fee Related DE19948828C2 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser |
DE50009137T Expired - Fee Related DE50009137D1 (de) | 1999-10-06 | 2000-10-05 | Verfahren und vorrichtung zur sanierung von kontaminiertem grundwasser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50009137T Expired - Fee Related DE50009137D1 (de) | 1999-10-06 | 2000-10-05 | Verfahren und vorrichtung zur sanierung von kontaminiertem grundwasser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1218120B1 (de) |
AT (1) | ATE285854T1 (de) |
DE (2) | DE19948828C2 (de) |
WO (1) | WO2001024952A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112836A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-09-19 | Bfm Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung oder Umkehrung eines Druckgradienten durch eine Wassersperrwand |
DE10201288A1 (de) * | 2001-12-28 | 2003-07-17 | Bfm Gmbh Umwelt Beratung Forsc | Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung |
DE10239027B3 (de) * | 2002-08-21 | 2004-01-15 | Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des biologischen Abbaupotentials von Schadstoffen in einem kontaminierten Aquifer und deren Verwendung |
DE10310991A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-23 | Grundwasserforschungsinstitut Gmbh Dresden | Vorrichtung zur In-Situ Reinigung von Grundwasserströmen |
EP1462187A2 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-29 | Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Verfahren zur in-situ Dekontamination schadstoffbelasteter Aquifere |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT411358B (de) * | 2002-08-19 | 2003-12-29 | Porr Umwelttechnik Gmbh | Vorrichtung zum dekontaminieren von grundwasserströmen sowie verfahren zur herstellungeiner derartigen vorrichtung |
FR2846649B1 (fr) * | 2002-11-05 | 2006-07-07 | Ate Geoclean | Procede et dispositif de depollution des aquiferes bases sur la photo-oxydation in-situ des polluants, dans un puits |
DE102006023875A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | ABBA Agentur für Boden, Baustoffe und Abfälle, Josef Kowalewski | Verfahren zur Verringerung von Verunreinigungen in einem Medium eines Bodengefüges in situ |
JP6325835B2 (ja) * | 2014-02-07 | 2018-05-16 | 株式会社熊谷組 | 地下水資源の回収システム |
WO2016168684A1 (en) | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Ai-Remedial Systems, Llc | Groundwater remediation systems, devices, and methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4216473A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Ver Mitteldeutsche Braunkohlen | Verfahren zur Abdichtung von flüssigkeitsdurchlässigen Bodenschichten oder Klüften und Spalten unter oder neben Kontaminationsherden |
DE4231363A1 (de) * | 1992-09-18 | 1994-03-24 | Klaus Prof Dr Ing Poeppinghaus | Verfahren zur Bildung einer temporären Grundwasserdichtwand |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2060007A1 (en) * | 1992-01-24 | 1993-07-25 | Louis Breaux | Hazardous waste containment system |
US5354149A (en) * | 1989-08-25 | 1994-10-11 | Barrier Member Containment Corp. | In-ground barrier system with pass-through |
US5122165A (en) * | 1990-07-10 | 1992-06-16 | International Environmental Systems, Inc. | Removal of volatile compounds and surfactants from liquid |
GB9208822D0 (en) * | 1992-04-23 | 1992-06-10 | Univ Waterloo | System for treating contaminated groundwater |
DE4226871C1 (de) * | 1992-08-11 | 1994-01-27 | Hydrotec Ges Zur Aufbereitung | Anordnung zur Wasserförderung mit Wasseraufbereitung im Aquifer |
DE19622159A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-13 | I M E S Ges Fuer Innovative Me | Vorrichtung zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zum Erstellen und Betreiben einer solchen Vorrichtung |
DE19715038B4 (de) * | 1997-04-11 | 2005-03-03 | Sax + Klee Gmbh | Wasserdurchlässige Filterwand und Verfahren zur Herstellung der Filterwand |
-
1999
- 1999-10-06 DE DE19948828A patent/DE19948828C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-05 AT AT00969421T patent/ATE285854T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-10-05 DE DE50009137T patent/DE50009137D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-05 WO PCT/EP2000/009740 patent/WO2001024952A1/de active IP Right Grant
- 2000-10-05 EP EP00969421A patent/EP1218120B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4216473A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Ver Mitteldeutsche Braunkohlen | Verfahren zur Abdichtung von flüssigkeitsdurchlässigen Bodenschichten oder Klüften und Spalten unter oder neben Kontaminationsherden |
DE4231363A1 (de) * | 1992-09-18 | 1994-03-24 | Klaus Prof Dr Ing Poeppinghaus | Verfahren zur Bildung einer temporären Grundwasserdichtwand |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DAMRATH, Wasserversorgung, Teubner Verlag, Stuttgart, 1992, S.91 + 94 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112836A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-09-19 | Bfm Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung oder Umkehrung eines Druckgradienten durch eine Wassersperrwand |
DE10112836B4 (de) * | 2001-03-16 | 2015-02-26 | Bfm Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung oder Umkehrung eines Druckgradienten durch eine Wassersperrwand |
DE10201288A1 (de) * | 2001-12-28 | 2003-07-17 | Bfm Gmbh Umwelt Beratung Forsc | Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung |
DE10201288B4 (de) * | 2001-12-28 | 2011-01-27 | Bfm Gmbh Umwelt-Beratung, -Forschung, -Management | Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung |
DE10239027B3 (de) * | 2002-08-21 | 2004-01-15 | Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des biologischen Abbaupotentials von Schadstoffen in einem kontaminierten Aquifer und deren Verwendung |
DE10310991A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-23 | Grundwasserforschungsinstitut Gmbh Dresden | Vorrichtung zur In-Situ Reinigung von Grundwasserströmen |
DE10310991B4 (de) * | 2003-03-06 | 2007-06-06 | Grundwasserforschungsinstitut Gmbh Dresden | Vorrichtung zur In-Situ Reinigung von Grundwasserströmen |
EP1462187A2 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-29 | Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Verfahren zur in-situ Dekontamination schadstoffbelasteter Aquifere |
EP1462187A3 (de) * | 2003-03-07 | 2005-01-19 | Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Verfahren zur in-situ Dekontamination schadstoffbelasteter Aquifere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19948828C2 (de) | 2003-06-26 |
WO2001024952A1 (de) | 2001-04-12 |
ATE285854T1 (de) | 2005-01-15 |
DE50009137D1 (de) | 2005-02-03 |
EP1218120B1 (de) | 2004-12-29 |
EP1218120A1 (de) | 2002-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425677T2 (de) | Verfahren zur bodensanierung durch oxidation und vakuum-extraktion | |
DE69327228T2 (de) | Biologische entsorgung von verunreinigtem grundwasser | |
DE69701969T2 (de) | Reaktor für biologische sanierrung | |
DE2726012A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der verunreinigung des grundwassers durch auf der erdoberflaeche oder in unterirdischen hohlraeumen gelagerte stoffe | |
DE19948828C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser | |
DE4003362C2 (de) | ||
DE3811714C1 (en) | Method of decontaminating contaminated soil strata at any desired depth | |
DE3837852C2 (de) | ||
EP0413947B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Böden | |
DE1767497C3 (de) | Einrichtung zur biologischen Reinigung von verschmutztem Wasser in Teichen | |
EP0301060A1 (de) | Vorrichtung zur erschliessung von mülldeponiegasquellen und zur erkundung und sanierung von altlasten und verunreinigten böden. | |
DE4416591C1 (de) | Verfahren zur Sanierung kontaminierter Sedimente von Gewässerböden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29920299U1 (de) | Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser | |
DE3937593C1 (en) | Aerobic microbial purificn. of contaminated underground water - by drawing up through boreholes, super-saturating with oxygen and additives, feeding to bio-reactor, etc. | |
DE3610181A1 (de) | Teichanlage zur biologischen reinigung von verschmutztem abwasser | |
EP0370409A1 (de) | Verfahren zur Dekontamination von Böden | |
EP0459444B1 (de) | Verfahren und Anlage zum in-situ Dekontaminieren von mit Kohlenwasserstoffen durchsetztem Grundwasser | |
DE3809600A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur grundwasser- und/oder bodensanierung | |
DE19959635A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Mülldeponien durch Eintrag eines sauerstoffhaltigen Gases | |
EP0988118B1 (de) | Verfahren zur dekontamination von böden | |
EP0592863B1 (de) | Verfahren zur in-situ-Bodensanierung mittels des Tiefenrüttelns | |
AT524488B1 (de) | System und Verfahren zum Entfernen von Nitrat und anderen Verunreinigungen | |
DE2443765C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Dekontamination von radioaktivem Abwasser | |
DE19608474A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln flüssiger Abwässer | |
DE10155760A1 (de) | Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |