DE4231363A1 - Verfahren zur Bildung einer temporären Grundwasserdichtwand - Google Patents
Verfahren zur Bildung einer temporären GrundwasserdichtwandInfo
- Publication number
- DE4231363A1 DE4231363A1 DE19924231363 DE4231363A DE4231363A1 DE 4231363 A1 DE4231363 A1 DE 4231363A1 DE 19924231363 DE19924231363 DE 19924231363 DE 4231363 A DE4231363 A DE 4231363A DE 4231363 A1 DE4231363 A1 DE 4231363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groundwater
- water
- iron
- soil
- ground water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims abstract description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title abstract description 20
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 title abstract description 9
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title abstract description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title abstract description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title abstract description 7
- 238000002386 leaching Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 title description 19
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 6
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 claims 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229910016887 MnIV Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 229910002547 FeII Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910016884 MnIII Inorganic materials 0.000 abstract 1
- MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N manganese(3+) Chemical compound [Mn+3] MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 241000605222 Acidithiobacillus ferrooxidans Species 0.000 description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical class [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 description 1
- 241001141454 Crenothrix Species 0.000 description 1
- 241000862970 Gallionella Species 0.000 description 1
- 241000862971 Gallionella ferruginea Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- RAQDACVRFCEPDA-UHFFFAOYSA-L ferrous carbonate Chemical compound [Fe+2].[O-]C([O-])=O RAQDACVRFCEPDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010591 solubility diagram Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/02—Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/08—Reclamation of contaminated soil chemically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/10—Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
- C02F1/62—Heavy metal compounds
- C02F1/64—Heavy metal compounds of iron or manganese
- C02F1/645—Devices for iron precipitation and treatment by air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C2101/00—In situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer tem
porären Grundwasserdichtwand.
Die Bildung derartiger Grundwasserdichtwände ist dann er
forderlich, wenn die Grundwassergängigkeit bzw. die Grund
wasserdurchlässigkeit in lokal begrenzten Zonen im Unter
grund verringert werden soll, um z. B. in den Untergrund ge
langte Schadstoffe zurückzuhalten.
Derartige Grundwasserdichtwände werden bei der hydrauli
schen in situ-Sanierung von Altlasten benötigt, die häufig
mit einer on-site-Reinigung der wäßrigen Phase (des Grund
wassers) erfolgt.
Eine existente Überbauung stellt ein Hauptproblem bei einer
beabsichtigten in situ-Sanierung einer Altlast dar, spezi
ell im Zusammenhang mit der Sanierung eventuell kontami
nierter Bereiche der ungesättigten Bodenzone. Das hierzu
notwendige Herausspülen der Schadstoffe aus dem wasserunge
sättigten Bereich ist mit Infiltrationspraktiken von der
Erdoberfläche bei vorhandener Überbauung oft nur einge
schränkt oder überhaupt nicht möglich. Hier bietet sich un
ter bestimmten Voraussetzungen die Alternative des "lea
ching" durch Grundwasseranstau an, sofern die Schadstoffe
der ungesättigten Bodenzone durch die Anstaumaßnahmen zu
erreichen sind, die wiederum Grundwasserdichtwände erfor
dert.
Bekannte Grundwasserdichtwände werden durch Einbringen
künstlicher Folien oder durch dichte Beton- oder Stahlwände
erreicht. Diese bekannten Maßnahmen sind stets kosteninten
siv und stehen deshalb häufig nicht in einem vertretbaren
Verhältnis zu dem propagierten Zweck. Die bekannten Maßnah
men führen darüber hinaus in der Regel zu einer unerwünsch
ten bleibenden Beeinflussung der Grundwassergängigkeit im
Untergrund.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber
darin, ein Verfahren zur Bildung einer temporären Grund
wasserdichtwand anzugeben, das wesentlich geringere Kosten
verursacht und das es ermöglicht, ohne oder mit nur gerin
gen zusätzlichen Kosten die Grundwasserdichtwand wieder ab
zubauen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im
Grundwasser der Anteil an FeII und/oder MnIV auf 10 mg/l
Wasser, ein pH-Wert zwischen 5 und 9 und ein Redoxpotential
Eh zwischen -0,1 und +1,2 mV eingestellt werden und daß zur
Oxidation von Fe2+ → Fe3+ und MnIII → MnIV und damit zum
Zuwachsen der Bodenporen zu einer Grundwasserdichtwand
durch aerobe Milieubedingungen infolge Eintrag von Luft
und/oder Reinsauerstoff und/oder H2O2 herbeigeführt werden.
Bei anaeroben Verhältnissen liegen im kontaminierten Grund
wasserleiter im Grundwasser Eisen gelöst in 2wertiger Form
und Mangan gelöst in 3wertiger Form vor. Durch Sauerstoff
zugabe wird dieses 2wertige Eisen zu 3wertigem Eisen oxi
diert, welches ausfällt und somit die Durchlässigkeit des
Grundwasserleiters in Abhängigkeit von den Fe-Gehalten und
der Korngrößenverteilung verringert.
Freisetzung und der Gehalt von Eisen in natürlichen Wässern
ist das Ergebnis chemischer Gleichgewichte, die Oxidation
und Reduktion, Lösung und Fällung von Hydroxiden, Carbona
ten und Sulfiden, Bildung organischer Komplexe und vor al
lem biologische Stoffwechselvorgänge einschließen. Das Zu
sammenwirken von pH-Wert, Redoxpotential Eh und der gelö
sten CO2- und Schwefelspezies kann durch Stabilitätsfeld
diagramme verdeutlicht werden.
Löslichkeitsdiagramme zeigen, daß geringe Eh- oder pH-Ver
schiebungen die Eisenlöslichkeit verändern. Innerhalb des
üblichen pH-Bereichs in Grundwässern zwischen 5 und 9 ist
bei einem verhältnismäßig niedrigen Eh von unter +20 mV und
über -0,10 mV relativ viel zweiwertiges Eisen gelöst.
Schließlich kann in einem definierten Eh-Bereich die Eisen
löslichkeit durch die Ausfällung von Eisencarbonat bestimmt
sein, wobei die Eisenlöslichkeit dann nur noch vom pH-Wert
und der Menge an gelösten CO2-Spezies abhängt. Bei Zustritt
von Luftsauerstoff steigt jedoch das Eh und das Eisen wird
oxidiert und als Fe-III-hydroxid ausgefällt.
In den meisten sauerstoffhaltigen Grundwässern ist Eisen
nicht oder allenfalls in Spuren nachweisbar. In "reduzier
ten" Grundwässern kommen häufig Werte zwischen 1 und 10 mg
Fe2+/l vor, wobei die Gehalte sich örtlich und zeitlich
sehr ändern können. Für die Ausbildung von Verdichtungszo
nen müssen konstante Verhältnisse eingestellt und die Ei
sengehalte erhöht werden.
Neben Eisen liegt auch Mangan im Untergrund vor. Beide
Stoffe sind dabei insbesondere in weitgehend unlöslichen
FeIII- und MnIII- bzw. MnIV-Verbindungen vorhanden. Ihre
unter Beteiligung von Mikroorganismen sich vollziehende Um
wandlung in die lösliche 2wertige Form erfordert die Ge
genwart von organischen Stoffen und Nährstoffen, die den
Mikroorganismen als Nahrungs- und Energiequelle dienen. Die
Sauerstoffzehrung bei ihrer Zersetzung erzeugt das für die
Eisen- und Mangan-Lösung günstige reduzierende Milieu. Un
ter günstigen Nährstoffverhältnissen für eine hohe Mikro
ben-Population (bis ca. 50 Millionen Keime/g Untergrundma
terial) und entsprechenden Eh- und pH-Werten können so ört
lich hohe Eisenkonzentrationen hervorgerufen werden. Die
mikrobielle Oxidation wird vor allem durch Vertreter der
Gattungen Ferrobacillus (Ferrobacillus ferrooxidans), Cre
nothrix und Gallionella (Gallionella ferruginea) vollzogen,
die als chemoautotrophe Bakterien die Energie für die Assi
milation aus dem Oxidationsvorgang gewinnen.
Bemerkenswert ist, daß schwefeloxidierende Bakterien
(Thiobacilllus thiooxydans, Thiobacillus ferrooxidans) bei
der Oxidation von Eisensulfiden durch Bildung von Eisensul
fat und Schwefelsäure zur Lösung von Eisen beitragen, so
daß mikrobieller Abbau zur Eisenlösung führt.
Die Oxidation von 2wertigem zu 3- und 4wertigem Mangan
kann chemisch-physikalisch durch den Luftsauerstoff bei pH-
Werten < 7,5 außerdem adsorptiv katalytisch erfolgen. Bei
der biologischen Oxidation sind Diatomeen, Flagellaten,
Pilze und Schizomyceten beteiligt.
Massenentwicklungen von Eisen- und Mangan-Bakterien werden
vor allem bei Redoxpotentialen über -10 ±20 mV durch Ei
sen-II-Gehalte über 0,2-0,5 mg/l im Bereich der erhöhten
Anströmungsgeschwindigkeit begünstigt.
Gemäß einem weiteren Vorschlag kann das erfindungsgemäße
Verfahren so ausgeführt werden, daß zur Reduktion von Fe3+ → Fe2+
und MnIV → MnIII und damit zur Auflösung der durch
Zuwachsen der Bodenporen künstlich gebildeten Verdichtungs
zone anaerobe Milieubedingungen durch Luftentzug herbeige
führt werden. Auf diese Weise kann die Rückbildung der
künstlich unter aeroben Bedingungen erzeugten Grundwasser
dichtwand beschleunigt durch diese anaeroben Milieubedin
gungen herbeigeführt werden. Eine solche Rückbildung würde
auch ohne gezielte Maßnahmen sich einstellen, dann aber
einen erheblich größeren Zeitraum erfordern.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt
sein, daß O2-gesättigtes oder -übersättigtes zu rein
filtrierendes Grundwasser zur Förderung der aeroben Milieu
bedingungen eingebracht wird. Die Verwendung von Grundwas
ser erleichtert und verbilligt die Durchführung des Verfah
rens.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt
werden, daß Fe2+-Ionen und/oder Mn-Verbindungen in das Was
ser eingebracht werden, wenn die natürlichen Gehalte hier
von im Grundwasser nicht ausreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt
werden, daß ein pH-Wert zwischen 5 und 9 und ein Redoxpo
tential Eh zwischen -0,10 und +0,20 mV eingestellt wird.
Bei diesem relativ geringen Redoxpotential lädt sich beson
ders schnell eine Rückführung einer erfindungsgemäß aufge
bauten Grundwasserdichtwand herbeiführen. Das Redoxpoten
tial wird durch organische Stoffe und Nährstoffe gezielt
erzeugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgeführt werden,
daß das Eintragen von Luft und/oder Reinsauerstoff sowie
von Wasser, Fe2+ und Mn-Verbindungen sowie das Abziehen von
Luft über auf Abstand in den Boden eingebrachte Lanzen er
folgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgeführt werden,
daß durch Infiltrationslanzen eine Aufhöhung des Grundwas
serspiegels erzeugt wird und dadurch auch im ungesättigten
Bodenbereich oberhalb des natürlichen Grundwasserspiegels
eine Verdichtungswand aufgebaut wird.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausge
führt werden, daß mittels mindestens eines Entnahmebrunnens
der Grundwasserspiegel zur Erzielung eines Auswascheffekts
mehrmals abgesenkt und angehoben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu benutzt werden,
eine künstlich erzeugte Verockerungszone als Grundwasser
stauer in Form einer Dichtwand zu bilden. Dadurch kann die
Ausbreitung von Schadstoffen im Grundwasser und die Einkap
selung von mit Schadstoffen belasteten Bodenbereichen er
reicht werden.
Eine temporäre Grundwasserdichtwand im Untergrund zwecks
Grundwasseranstau zu leaching-Zwecken bzw. Schadstoffreten
tion kann nach einem Ausführungsbeispiel des erfindungsge
mäßen Verfahrens so aufgebaut werden:
In situ gereinigtes Grundwasser wird im Bereich der geplan
ten Grundwasserdichtungswand außerhalb des zu sanierenden
Bereichs in den Grundwasserabstrom reinfiltriert. Dabei
wird O2 in Form von Luftsauerstoff, Reinsauerstoff und/oder
H2O2 zudosiert. Wenn der Fe- und Mn-Gehalt insgesamt unter
10 mg/l Wasser im Grundwasserstrom liegt, dann wird eben
falls Fe und/oder Mn vor der Reinfiltration zudosiert.
Durch die Förder- und Infiltrationsmengen, die Förderinter
valle, die Absinktiefen, die Höhe der Sauerstoffzudosie
rung, die Höhe der Fe- und Mn-Dosierung und den Abstand von
Infiltrationslanzen läßt sich eine mehr oder minder durch
Versinterungseffekte verdichtete Grundwasserdichtwand er
richten, die den natürlichen Grundwasserabfluß behindert
und demzufolge zu einem Grundwasseranstau führt.
Infiltrationswasser kann auch durch Verrieselung an ge
eigneten Stellen im Grundwasserstrom zu einem weiteren Be
schleunigen des Anstaueffektes eingesetzt werden. Voraus
setzung für die Installation einer künstlichen Grundwasser
dichtwand ist, daß die geologisch-hydrogeologischen Unter
grundverhältnisse geeignet sind, daß insbesondere ein rela
tiv homogener Aufbau vorliegt. Darüberhinaus ist eine ge
eignete Korngrößenverteilung und in Abhängigkeit davon eine
geeignete Kornoberfläche sowie ein geeigneter kF-Wert er
forderlich.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein begrenzter Un
tergrundbereich abgeschottet werden, indem in Abstand von
einander Lanzen in den Untergrund eingebracht werden, die
in ihrem unteren Bereich bis an eine Sperrschicht heranrei
chen. Durch diese Lanzen kann nun Wasser mit Zudosierung
von O₂ und Fe und/oder Mn zugeführt werden. Auf diese Weise
kann dann eine Wannenform aufgebaut werden, deren Boden von
einer ursprünglichen Sperrschicht gebildet wird, während
die Wände nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebaut
sind.
Claims (8)
1. Verfahren zur Bildung einer temporären Grundwas
serdichtwand, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundwasser
der Anteil an FeII und/oder MnIV auf 10 mg/l Wasser, ein
pH-Wert zwischen 5 und 9 und ein Redoxpotential Eh zwischen
-0,1 und +1,2 mV eingestellt werden und daß zur Oxidation
von Fe2+ → Fe3+ und MnIII → MnIV und damit zum Zuwachsen
der Bodenporen zu einer Grundwasserdichtwand durch aerobe
Milieubedingungen infolge Eintrag von Luft und/oder Rein
sauerstoff und/oder H2O2 herbeigeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß zur Reduktion von Fe3+ → Fe2+ und MnIV → MnIII
und damit zur Auflösung der durch Zuwachsen der Bodenporen
künstlich gebildeten Verdichtungszone anaerobe Milieubedin
gungen durch Luftentzug herbeigeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß O2-gesättigtes oder -übersättigtes zu rein
filtrierendes Grundwasser zur Förderung der aeroben Milieu
bedingungen eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß Fe2+-Ionen und/oder Mn-
Verbindungen in das Wasser eingebracht werden, wenn die na
türlichen Gehalte hiervon im Grundwasser nicht ausreichen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß ein pH-Wert zwischen 5 und
9 und ein Redoxpotential Eh zwischen -0,10 und +0,20 mV
eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintragen von Luft
und/oder Reinsauerstoff sowie von Wasser, Fe2+ und Mn-Ver
bindungen sowie das Abziehen von Luft über auf Abstand in
den Boden eingebrachte Lanzen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß durch Infiltrationslanzen
eine Aufhöhung des Grundwasserspiegels erzeugt wird und da
durch auch im ungesättigten Bodenbereich oberhalb des na
türlichen Grundwasserspiegels eine Verdichtungswand aufge
baut wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens eines
Entnahmebrunnens der Grundwasserspiegel zur Erzielung eines
Auswascheffekts mehrmals abgesenkt und angehoben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231363 DE4231363A1 (de) | 1992-09-18 | 1992-09-18 | Verfahren zur Bildung einer temporären Grundwasserdichtwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231363 DE4231363A1 (de) | 1992-09-18 | 1992-09-18 | Verfahren zur Bildung einer temporären Grundwasserdichtwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231363A1 true DE4231363A1 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=6468318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924231363 Withdrawn DE4231363A1 (de) | 1992-09-18 | 1992-09-18 | Verfahren zur Bildung einer temporären Grundwasserdichtwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4231363A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2793484A1 (fr) * | 1999-05-12 | 2000-11-17 | Degremont | Procede, dispositif et utilisation du procede pour l'elimination par voie biologique d'elements metalliques presents a l'etat ionise dans les eaux |
DE19948828A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-05-31 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser |
DE4443828C2 (de) * | 1994-04-19 | 2002-11-28 | Bakelite Ag | Barriere und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CN113275378A (zh) * | 2020-02-19 | 2021-08-20 | 和协工程股份有限公司 | 缓释型释碳凝胶基质及土壤整治方法 |
-
1992
- 1992-09-18 DE DE19924231363 patent/DE4231363A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443828C2 (de) * | 1994-04-19 | 2002-11-28 | Bakelite Ag | Barriere und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2793484A1 (fr) * | 1999-05-12 | 2000-11-17 | Degremont | Procede, dispositif et utilisation du procede pour l'elimination par voie biologique d'elements metalliques presents a l'etat ionise dans les eaux |
WO2000069779A1 (fr) * | 1999-05-12 | 2000-11-23 | Degremont | Procede, dispositif et utilisation du procede pour l'elimination par voie biologique d'elements metalliques presents a l'etat ionise dans les eaux |
US6569336B1 (en) | 1999-05-12 | 2003-05-27 | Degremont | Method, device and use of said method for biological elimination of metal elements present in an ionized state in water |
DE19948828A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-05-31 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser |
DE19948828C2 (de) * | 1999-10-06 | 2003-06-26 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser |
CN113275378A (zh) * | 2020-02-19 | 2021-08-20 | 和协工程股份有限公司 | 缓释型释碳凝胶基质及土壤整治方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425677T2 (de) | Verfahren zur bodensanierung durch oxidation und vakuum-extraktion | |
DE69938457T2 (de) | Chemische oxidierung von flüchtigen organischen verbindungen | |
US5318699A (en) | Denitrification of septic tank effluent | |
DE69231983T2 (de) | Behandlungssystem für kontaminiertes Grundwasser | |
DE69025479T2 (de) | Entfernung von halogenierten verunreinigungen aus grundwasser | |
US4021338A (en) | Method for treating septic tank effluent seepage beds and the like | |
EP0453446B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen bodendekontamination | |
US7160471B2 (en) | In-situ generation of oxygen-releasing metal peroxides | |
DE69701969T2 (de) | Reaktor für biologische sanierrung | |
US6679992B1 (en) | Method and apparatus for purifying polluted substances containing halogenated organic compound | |
Kim | Acid mine drainage: control and abatement research | |
EP0827430B1 (de) | Biotechnologische sanierung von schwermetallhaltigen böden und wässern | |
DE4323610C1 (de) | Biopolder zur biologischen Reinigung von Böden und Schlämmen | |
EP0678347B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Barriere | |
DE3621313C2 (de) | ||
US7645092B2 (en) | Treatment of in ground chromium ore processing residue | |
DE4231363A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer temporären Grundwasserdichtwand | |
DE60026148T2 (de) | Verfahren zur abfallbeseitigung und methanerzeugung | |
Rose | Advances in passive treatment of coal mine drainage 1998–2009 | |
WO1995000264A1 (de) | Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4117513A1 (de) | Verfahren zur dekontaminerung von mit organischen schadstoffen belasteten feinstkornboeden | |
DE3937593C2 (de) | Verfahren zur biologischen in-situ-Reinigung | |
DE10044261C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Restlochseen von Braunkohlentagebauen | |
EP0591567A1 (de) | Altdeponie und Verfahren zum Behandeln von Altdeponien | |
DE4106781A1 (de) | Verfahren zur verringerung des sulfat- und saeuregehalts von sauren sulfathaltigen waessern in abraumkippen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |