DE10044261C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Restlochseen von Braunkohlentagebauen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Restlochseen von BraunkohlentagebauenInfo
- Publication number
- DE10044261C2 DE10044261C2 DE2000144261 DE10044261A DE10044261C2 DE 10044261 C2 DE10044261 C2 DE 10044261C2 DE 2000144261 DE2000144261 DE 2000144261 DE 10044261 A DE10044261 A DE 10044261A DE 10044261 C2 DE10044261 C2 DE 10044261C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groundwater
- water
- lakes
- area
- residual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000003077 lignite Substances 0.000 title claims description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims 3
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims description 68
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 18
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 14
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 14
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 9
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 8
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 8
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims description 4
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 claims description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 10
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 8
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 6
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 6
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 4
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- -1 Hydrogen ions Chemical class 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N bis(sulfanylidene)iron Chemical class S=[Fe]=S NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 3
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 3
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 3
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 3
- 229910052960 marcasite Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical class [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910000339 iron disulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical class [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000010883 coal ash Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012625 in-situ measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C41/00—Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
- E21C41/32—Reclamation of surface-mined areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/002—Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/08—Reclamation of contaminated soil chemically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Vorrichtung und Verfahren
zur Sanierung des Landschaftswasserhaushaltes in grund
wasserabgesenkten Gebieten der übertätigen Gewinnung
von H1 und ist besonders geeignet, die Wasser
qualität der bei der Eigenwasser- und/oder Fremdwasserflu
tung Tagebaurestlöcher entstehenden Restlochseen zu
stabilisieren.
Durch die Entnahme von Erdstoffen und Boden
schätzen wie Braun
kohle im Tagebauverfahren entsteht im Abbaugebiet ein
Massendefizit, was dazu führt, daß bei der Aufgabe des Ta
gebaues eine oder mehrere Hohlformen, die sogenannten
Tagebaurestlöcher einschließlich Tagebaurandschläuche
entstehen, deren Sohlen in der Regel unter dem umgebenden
Grundwasserspiegel liegen. Beim Abschalten der der
Grundwasserabsenkung dienenden Pumpen steigt der
Grundwasserspiegel wieder an, und die im Einwirkungsbe
reich des aufgehenden Grundwassers liegenden Hohlformen
füllen sich mit Wasser.
Die Tagebaurestlochseen befinden sich entweder
am Rande oder inmitten der vom Bergbau geschaffenen
Kippenkomplexe. Damit die Restlochseen und die sie um
gebenden Kippenflächen einer dauerhaften Nutzung zuge
führt werden können, ist es notwendig, die durch Ablage
rung des Abraumes entstandenen steilen Uferböschungen
abzuflachen und durch Verdichtung gegen Abrutschen zu si
chern.
Die durch Eigenwasseraufgang gefluteten Tage
baurestlochseen sind in der Regel extrem sauer (pH < 3,0 bis
1,7).
Bekannterweise werden die in den tertiären Sedi
menten weit verbreiteten Eisendisulfide (Pyrit, Markasit)
bei O2-Zutritt zu Schwefelsäure oxidiert. Die mikrobiell ka
talysierte Oxidation der Sulfide und die zumeist geringe
Säureneutralisationskapazität der vorhandenen Sedimente
bedingen, daß die Sickerwässer in der Aerationszone stark
versauern, Silikate und Carbonate zerstört werden und die
Perkolationslösungen hochgradig mit Al, Fe, Schwermetal
len, Mangan, Arsen und SO4 kontaminiert sind. Obwohl die
Lösungskonzentrationen der meisten Spezies mit der Zeit
exponentiell abnehmen, sind die mit dem Sickerwasser in
die Kippen-Grundwasserleiter eingetragenen Stoffmengen
über mehrere Jahrzehnte von wasserwirtschaftlicher Rele
vanz. Das in dem vormals belüfteten Untergrund der Kippen
aufgehende Grundwasser reichert sich ebenfalls mit den Re
aktionsprodukten der Pyrit-/Markasit-, Silikat- und Carbo
natverwitterung an.
Der für das Erreichen der Restseezielwasserstände
erforderliche Zeitraum kann bis zu 40 Jahren betragen. In
dieser Zeit ist wegen des Zuflusses großer Mengen an
schwefelsaurem, stark reduziertem und daher Fe(II)-belaste
ten Grundwasser eine infrastrukturelle Nutzung der Rest
lochseen nicht möglich. Da auch die natürliche Entsäuerung
der durch Eigenwasseraufgang gefluteten Restlochseen
durch seeinterne biogene Alkalinitätsproduktion bis zum Er
reichen nutzungsadäquater Ziel-pH-Werte von ≧ 6,0 einen
Zeitraum von mehreren Jahrzehnten erfordert, können diese
Gewässer unter Umständen mehr als 100 Jahre lang weder
zur Speicherbewirtschaltung noch als Bade- oder Fischge
wässer, sondern ausschließlich als Landschaftsseen genutzt
werden.
Die schwefelsauren Kippen-Oberflächengewässer
dürfen nicht an die öffentliche Vorflut angeschlossen wer
den. Dennoch gefährden die Infiltration von Wasser aus
schwefelsauren Seen und der Zustrom von schwefelsaurem
Kippen-Grundwasser die Beschaffenheit des Grundwassers
im Umland und damit die öffentliche Vorflut durch Exfiltra
tion aciditätsreichen Grundwassers. Langzeitiger Abstrom
von schwefelsaurem Grundwasser würde zudem das Puffer
vermögen des Untergrundes aufbrauchen und zu irreversi
blen Schäden führen können. Außerdem würden sich ohne
die Ableitung von Seewasser in die öffentliche Vorflut in
den Seen Wasserstände einstellen, die höher liegen als die
Zielwasserstände und deshalb die Versumpfung des Gelän
des im Grundwasserabstrom der Seen noch verstärken. Auf
grund dieses Sachverhaltes sind zum Zwecke der Wieder
herstellung eines landschaftsgerechten und langfristig stabi
len Oberflächen-, Boden- und Grundwasserhaushalts die Ta
gebaurestlochseen an die öffentliche Vorflut an- und einzu
binden, um die festgelegten Wasserspiegellagen in den Kip
pen-Grundwasserleitern und Restlochseen zu gewährlei
sten. Eine Voraussetzung hierfür ist, daß das schwefelsaure
Wasser der Kippen-Oberflächengewässer vor seiner Einlei
tung in die öffentliche Vorflut aufbereitet wird bzw. die For
mierung schwefelsaurer Restlochseen zum Zeitpunkt des
Erreichens der Zielwasserstände vermieden werden kann.
Um eine Nutzung der durch aufgehendes Grund
wasser gefluteten Restlochseen zu ermöglichen, wird seit
längerem versucht, diese Gewässer durch den Eintrag von
Kalk und/oder säurepuffernden Abfallstoffen (Bauschutt,
Braun-, Steinkohlenasche, Kohletrübe u. a. m.) zu alkalisie
ren. Gängigste Methode ist, Kalk in streufähiger Form von
Booten aus in die Seen zu applizieren oder als Aufschwem
mung (Kalkmilch) mit zuströmendem Wasser in die Restlö
cher einzuleiten. Die Seekalkung ist wie die Aufbereitung
des schwefelsauren Wassers (pH-Anhebung, Enteisung,
Sulfatrückhalt sowie Entfernung von Aluminium, Arsen
und Schwermetallen) der Kippen-Fließgewässer vor ihrer
Anbindung an die öffentliche Vorflut sehr kostenintensiv
und müßte wegen des mehrere Jahrzehnte andauernden Zu
stroms schwefelsauren Kippen-Grundwassers über unab
sehbare Zeiträume erfolgen. Abgesehen davon, daß mit die
sem Verfahren keine gleichmäßige Alkalisierung der groß
flächig entstehenden Tagebaurestlochseen möglich ist,
kommt es bei witterungs- und bewirtschaftunsbedingten
Wasserspiegelschwankungen zu hohen Aciditätseinträgen.
Während beim Absenken des Seewasserspiegels der Zu
strom von schwefelsaurem Kippen-Grundwasser verstärkt
wird, bewirkt das Anheben des Seewasserspiegels höhere
Grundwasserstände im Restseeumfeld und demzufolge eine
stärkere Ausspülung der Pyrit-/Markasit- und Silikatverwit
terungsprodukte aus den oxidischen Kippenböschungsberei
chen sowie den vormals belüfteten und nunmehr vom
Grundwasser erfaßten Sedimenten. Der Aciditätseintrag in
die Restlochseen wird durch Bodenabschwemmungen auf
den Böschungsflächen (Niederschlags- und Wasserwellene
rosion) sowie durch Fließrutschungen und Böschungsabbrü
chen noch verstärkt. Den maßgebenden Aciditätseintrag in einen
Tagebausee bewirkt jedoch der Grundwasserzustrom durch größere
Kippenareale.
Aktuell werden die Tagebaurestlöcher mit alkalisiertem Oberflächenwasser
geflutet. Bei zügiger Flutung der Restlöcher steigt der Restseewasserspiegel
schneller als der Grundwasserspiegel und wird das saure Kippen-Grundwasser
aus dem Restseeumfeld verdrängt. Diese sogenannte Fremdflutung mit gut
gepuffertem Wasser führt zu dem gewünschten Alkalitätseintrag. Am Ende der
Fremdwasserflutung müssen Mindest-pH-Werte von 4,5 bzw. 6,5 erreicht sein,
damit den Versauerungstendenzen durch seeinterne biologische
Selbstreinigungsmechanismen (Neutralisation durch Desulfurikation)
entgegengewirkt werden kann.
Die Versauerungstendenz der fremdwassergefluteten Restlochseen resultiert
aus dem für mehrere Jahrzehnte nicht völlig auszuschließenden Zustrom von
sauren Sickerwässern aus den Kippenböschungsbereichen und von saurem
Kippen-Grundwasser. Der Gefahr der Wiederversauerung bereits alkalisierter
Restlochseen muss durch Nachsorgemaßnahmen
(Zulaufwasserkonditionierung, In-Lake-Maßnahmen und Förderung der
biologischen Selbstreinigungsmechanismen) während der
Restlochbewirtschaftung begegnet werden. Diese Nachsorge- und/oder
Vorsorgemaßnahmen sollten nachhaltig wirksam und wirtschaftlich effizient
sein.
Im Zuge der Flutungsmaßnahmen ist von Interesse, dass der in der gesättigten
Zone tertiärer Sedimente inkludierte und/oder im zuströmenden Wasser gelöste
Sauerstoff nach kurzer Zeit durch oxidative Prozesse verbraucht ist. Die dann
verstärkt einsetzenden reduktiven Prozesse sind mit einer Abnahme der
Protonenkonzentration und damit einer natürlichen Entsäuerung der
Bodenlösung bzw. des Kippen-Grundwassers verbunden. Während in der
Aerationszone die Oxidation von Eisendisulfid bis zur Erschöpfung seiner
Vorräte andauert, kommt sie in den wassergesättigten Kippenbereichen infolge
O2-Mangel bzw. -Freiheit zum Erliegen. Demzufolge sind Säureschübe
unterhalb der Aerationszone im wesentlichen auf die Hydrolyse von Eisen- und
Aluminiumsulfaten zurückzuführen.
Die aus der Eisendisulfidoxidation und dem Ein
trag schwefelsaurer Sickerwässer in die Kippen-Grundwas
serleiter resultierenden Belastungen sind solange von was
serwirtschaftlicher Bedeutung wie sie nicht durch immobili
sierende Prozesse, vorzugsweise durch Eisen- und Schwe
felreduktion sowie die Bildung von Eisensulfiden, kompen
siert werden können. Die mikrobiell gesteuerte Reduktion
von Fe(III)-Verbindungen beginnt sehr bald nach Wassersät
tigung und ist vermutlich erst abgeschlossen, wenn die mi
krobiell reduzierbaren Fe(III)-Vorräte aufgebraucht sind.
Die eisenreduzierenden Bakterien sind selbst bei pH-Werten
von 1,5 stoffwechselaktiv und werden in ausreichend hohen
Lebendzellzahlen in den tertiären Sedimenten nachgewie
sen. Die Eisenreduktion bewirkt zwar einen Anstieg der pH-
Werte im Grundwasserleiter, aber beim Eintritt solchen
Grundwassers in die Oberflächengewässer werden durch die
Fe(II)-Oxidation und nachfolgende Fe(OH)3-Bildung erneut
Protonen freigesetzt. Der dadurch verursachte Aciditätsein
trag kann rund 50 Jahre nach Einstellung des Tagebaues
durchaus noch 26 mmol H+ pro Liter Grundwasserzustrom
betragen. In dem gegebenen Beispiel sinkt der pH-Wert des
mit 730 mg Fe2+/l kontaminierten Grundwassers von 5,1 auf
1,6 ab. In diesen oder ähnlichen Fällen besteht permanent
die Gefahr der Wiederversauerung der mit alkalisiertem
Oberflächenwasser gefluteten Restlochseen. Diese Gefahr
ist vor allem dann gegeben, wenn die Restlochseen grund
wasserunterstromig zu den Kippenkomplexen angeordnet
sind. Die Wasserqualität wiederversauernder Restseen läßt
sich zwar durch permanente Zuleitung unbelasteter basen
reicher Oberflächenwasser und/oder direkte Konditionie
rung des Restseewassers mit Alkalisierungsmitteln stabili
sieren, jedoch ist das mit hohen Aufwendungen verbunden.
Auch läßt sich bisher kaum ein Zeithorizont für die Behand
lungsdauer abschätzen, denn das Versäuerungspotential vie
ler Kippenkomplexen ist extrem hoch.
Die mikrobielle Sulfatreduktion und die sulfiali
sche Bindung von Fe(II) und weiteren Schwermetallen sind
der sicherste Weg, um die für die Stabilisierung der Wasser
qualität notwendige Alkalität in den Kippen-Grundwasser
leitern dauerhaft zu initiieren. Der auf diesem Wege erziel
bare Alkalitätsanstieg ist vielfach ein sehr langwieriger Pro
zeß. In situ Messungen haben gezeigt,
dass < 40 Jahre nach Flutungsbeginn die SO4-Konzentration des Kippen-
Grundwassers immer noch bei rund 3200 mg/l liegen kann. Hiernach geht die
natürliche Entsäuerung des Kippengrundwassers durch Desulfurikation sehr
langsam vonstatten. Die Ursachen sind extrem niedrige pH-Werte oder hohe
Redoxpotentiale und/oder sehr niedrige Lebendzellzahlen sulfatreduzierender
Bakterien.
Das Wasser, das die Tagebaurestlöcher durch spontanen Zufluss über
Kippengrundwasserleiter füllt ist auf Grund der pH-Werte weder direkt als Bade-
oder Fischgewässer noch indirekt als Brauchwasser für die Industrie oder
Landwirtschaft nutzbar.
Es hat deshalb schon eine Vielzahl von Versuchen gegeben, das Wasser durch
chemische, elektrochemische oder biochemische Verfahren aufzubessern.
So wird in der DE 196 24 023 A1 ein Verfahren zur Anhebung des pH-Wertes
sauerer Wässer, zur Sanierung saurer, ggf. schwermetallhaltiger Abwässer,
vorzugsweise Gruben-, Halden- und Bergbauabwässer, sowie insbesondere
auch saurer Wässer aus Tagebaurestlochgewässern beschrieben, bei dem das
zu reinigende saure Wasser einer Elektrolyse in geteilten Elektrolysezellen,
unter Verwendung eines porösen Separators oder einer
Ionenaustauschermembran zur Trennung der Zellen, unterzogen wird, wobei
das zu behandelnde Wasser nur in den Katodenraum eingespeist wird,
während im Anodenraum eine Lösung ein- oder zweiwertiger Anionen der
Elemente der 6. oder 7. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente
eingesetzt wird. Im Katodenprozess werden dabei Wasserstoffionen entladen,
und im Wasser gelöster Sauerstoff wird unter Verbrauch von Wasserstoffionen
reduziert. In der DE 197 40 615 A1 wird vorgeschlagen, sulfathalige Wässern
eine Mischung aus einer wasserunlöslichen Aluminiumverbindung in Form
eines aluminiumhydroxidhaltigen Schlammes und Calcium zusetzt um die
Sulfate auszufällen.
Auf biologischem Wege soll gemäß der DE 198 20 320 C2 die Anhebung des
pH-Wertes in Gewässern mit hohem Sulfat- und Eisengehalt bewirkt werden,
indem mindestens ein kohlenstoffhaltiges Substrat derart in das Gewässer
eingebracht wird, dass sich im Bereich des Substrates weitgehend anaerobe
Zonen für Desulfurikanten, insbesondere sulfatreduzierende Bakterien, bilden.
Wegen des hohen Aufwandes an Energie, teuren Chemikalien oder
vergegenständlichter Arbeit, sind diese Verfahren nur auf Spezielle
Einsatzgebiete beschränkt. Die in der DE 199 61 243 A1 vorgeschlagene
Lösung versucht die für die Neutralisation der Oberflächenwässer notwendigen
Substanzen kostengünstiger bereitzustellen, indem hierfür die
Kraftwerksaschen aus der Verbrennung von Braunkohlen verspült wurden. Die
Entsäuerung des durch aufgehendes Grundwasser versauerten
Tagebaurestsees erfolgt durch gezielte Aufwirbelung und Wiedereinleitung von
aufgenommenem Kraftwerksaschesediment unter Berücksichtigung der
Auswertung von Messdaten bezüglich der Wassergüte. Mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren können in relativ kurzer Zeit größere
Wassermengen entsäuert werden, wodurch der Tagebaurestsee schneller auf
eine spätere Nutzung vorbereitet wird. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren soll
eine pH-Wert-Anhebung bis auf einen pH-Wert von 6-9 möglich sein.
Wen man bedenkt, dass die Tagebaurestlöcher Flächen in der Größenordnung
von bis zu mehreren Quadratkilometern bedecken und bis zu 50 m Tiefe
aufweisen ist vorstellbar, dass auch der hierfür benötigte Energieaufwand
immens wird.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
Verfügung zu stellen, mit denen möglichst mit Beginn der Flutung der
Tagebaurestlöcher ein für eine weitestgehende Nutzung verwendbares
Oberflächenwasser bereitgestellt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem das natürliche
Selbstreinigungspotential der Kippenaquifer gestärkt und der Eintrag
schwefelsauren Kippen-Grundwassers in die mit alkalisiertem
Oberflächenwasser gefluteten Restlochseen durch die im Hautanspruch 1
beschriebene Anordnung verhindert wird.
Hierzu wird im Kippenareal (2) in Grundwasserfließrichtung (F) vor dem zu
schützenden Gewässer (S) in einer oder mehreren, quer zur
Grundwasserfließrichtung verlaufenden Reihen eine Anzahl von Einrichtungen
zum Eintrag von Flüssigkeiten, beispielsweise von Kalkmilch und/oder
Nährlö
sungen mit Desulfurikanten in den Grundwasserbereich an
geordnet werden. Ziel dieser Maßnahme ist die Initiierung
und Förderung mikrobiell katalysierter und sich selbst ver
stärkender Reduktionsprozesse, die eine irreversible Elimi
nierung von Säureäquivalenten durch die Ausfällung von
Eisensulfiden im Kippen-Grundwasser bewirken.
Als Einrichtungen zum Eintrag von neutralisieren
den Flüssigkeiten in die Grundwasserleiter werden Schluck
brunnen (5) und/oder Injektionslanzen verwendet. Ebenso
können Brunnen (5), die vormals zum Zweck der Grund
wasserabsenkung eingerichtet wurden, für die Grundwas
sersanierung genutzt werden. Die in einer Reihe angeordne
ten und nach Bedarf mit Alkalisierungsmittel zu beschic
kenden Einrichtungen bilden eine aktive hydrogeochemi
sche Barriere. Letztlich ist es auch im Sinne der Erfindung,
wenn diese Barriere im Nahbereich der kippenseitigen Ufer
zone durch eine passive hydrogeochemische Barriere er
gänzt wird. Zu diesem Zweck wird anstelle der bei der Rüt
teldruckverdichtung verwendeten Boden- und/oder Wasser
zusätze beispielsweise die zuvor erwähnte Kalkmilch über
die Bohrlanzen in den wassergesättigten Untergrund einge
preßt.
Die Auslaßöffnungen der maximal bis zum Lie
gendstauer reichenden Infiltrationseinrichtungen (41) soll
ten im Bereich der vorhandenen oder zu erwartenden
Grundwasserschichten angeordnet sein.
Die Zuführung der Flüssigkeiten von einem Vor
ratsbehälter (1) oder einer Lösestation für das Neutralisie
rungsmittel, bei schwefelsauren Grundwasser beispiels
weise Kalkmilch, zu den stationären Infiltrationseinrichtun
gen erfolgt mittels Pumpen (3) über ein Rohrleitungssystem
(4). Dabei ist der Eintrag von Luftsauerstoff möglichst zu
vermeiden bzw. auf das mögliche Maß zu begrenzen.
Die bei der Neutralisation entstehenden Fällungs
produkte können bei diskontinuierlicher Fahrweise der An
lage durch Abpumpen der Suspension über die Injektions
einrichtungen entfernt werden.
Bei den passiven hydrogeochemischen Barrieren
werden Depots von langsam löslichen Alkalisierungsmitteln
quer zum Grundwasserzustrom und, falls erforderlich, par
allel zu den Kippen-Uferböschungen angelegt. Um den
schnellen Abbau der Säureneutralisationskapazität solcher
hydrogeochemischer Barrieren zu verhindern, ist es sinn
voll, diese durch grundwasseroberstromig angeordnete ak
tive hydrogeochemische Barrieren zu ergänzen.
Die erfindungsgemäßen Einrichtungen zum Ein
trag von Neutralisationsmitteln und/oder sulfatreduzieren
den Bakterien in die Kippen-Grundwasserleiter werden in
Abhängigkeit vom Versauerungspotential und Flutungssta
dium der Kippenkomplexe modifiziert und zum Zwecke der
Vor- und/oder Nachsorge gegen die Versauerungstendenzen
fremdwassergefluteter Tagebaurestlochseen sowie des
Grundwasser- und Gewässerschutzes im Umland der tech
nogenen Geokomplexe eingesetzt, indem zur Immobilisie
rung von Schwermetallen und Säuren geeignete Neutralisie
rungsmittel in angemessener Menge als wäßrige Lösung
bzw. Suspensoren und/oder sulfatredzierende Bakterien zu
sammen mit ihrer Nährlösung in den wassergesättigten Un
tergrund eingepreßt werden. Erfindungsgemäß wird vorge
schlagen, Ca(OH)2- und/oder CaCO3-haltige wäßrige Lö
sungen oder Suspensoren als Neutralisierungsmittel zu ver
wenden.
Die Applikation von Alkalisierungsmitteln wird so
lange betrieben, bis sich im abströmigen Grundwasserbe
reich die für die Lebenstätigkeit der Desulfurikanten opti
malen Milieuverhältnisse herausgebildet haben und die
Neutralisation des Grundwassers durch Desulfurikation, ge
gebenenfalls gefördert durch Applikation von sulfatreduzie
renden Bakterien, nachgewiesen ist. Danach dient die Ein
speisung der Alkalisierungsmittel, beispielsweise von Kalk
milch, nur noch der Aufrechterhaltung der im Grundwasser
leiter angestrebten Reaktionsverhältnisse. Sie kann einge
stellt werden, wenn der durch Grundwasserzustrom und
Sickerwasserbildung verursachte Aciditätseintrag in den
Grundwassersanierungsbereich durch die mikrobiell gesteu
erten Immobilisierungsprozesse kompensiert wird. In den
Kippenkomplexen mit einem extrem hohen Versauerungs
potential ist es unter Umständen zweckmäßig, quer zur
Grundwasserfließrichtung mehrere aktive hydrogeochemi
sche Barrieren einzurichten. Auf diesem Wege werden der
Reaktionsraum vergrößert und der Sanierungszeitraum ver
kürzt.
Die aktiven hydrogeochemischen Barrieren kön
nen durch die sogenannten passiven hydrogeochemischen
Barrieren ergänzt und in Sonderheit auch ersetzt werden.
Bei diesen werden die neutralisierenden Substanzen im Kip
penkörper deponiert, indem bei der Rütteldruckverdichtung
rutschungsgefährdeter Uferzonen die Neutralisierungsmit
tel, beispielsweise Kalkmilch mittels der verwendeten Rüt
teldrucklanzen in die wassergesättigten Schichten eingela
gert werden. Neben der dadurch bewirkten Neutralisierung
der Schwefelsäure tritt als Nebeneffekt eine Verfestigung
der Sedimente durch den gebildeten Gips ein.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von
Zeichnungen und zwei Ausführungsbeispielen dargestellt
werden.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung als Ver
tikalschnitt und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer aktiven
hydrogeochemischen Barriere.
Die Flutung eines Tagebaurestloches erfolgt durch
Einleitung von alkalisiertem Oberflächenwasser und nach
Abschaltung der Pumpen zur Grundwasserabsenkung durch
Grundwasserwiederanstieg bis die Zielwasserstände im
Rostlochsee und im Grundwasserleiter erreicht sind. Das
aufgehende Grundwasser aus dem vormals belüfteten Un
tergrund und die Sickerwässer aus der Aerationszone tertiä
rer Sedimente reichem sich mit den Produkten der Eisensul
fid- und Silikatverwitterung an. Um die Wiederversauerung
der fremdwassergefluteten Restlochseen durch Zustrom von
schwefelsaurem Grundwasser zu verhindern, wird auf der
Abraumkippe grundwasseroberstromig zum Restlochsee
eine aktive hydrogeochemische Barriere quer zur Grund
wasserfließrichtung eingerichtet. Zu diesem Zweck wird in
einem Abstand von 50 bis 120 m zum geplanten Seeufer
eine Doppelreihe von Schluckbrunnen im Grundwasserlei
ter installiert. Der Abstand der Schluckbrunnen in der Reihe
beträgt je nach Fließgeschwindigkeit und Stofffrachten des
Grundwassers 10 bis 50 m. Neben den hierfür speziell ge
bohrten Brunnen können auch die Brunnen verwendet wer
den, die zur Grundwasserabsenkung genutzt wurden.
Die Auslaßöffnungen der Schluckbrunnen (41) be
finden sich im Bereich des Grundwasserpegels (GP) respek
tive der Zielwasserstände und reichen bis zum Liegend
stauer (LS).
Die Brunnen (5) werden über die Pumpe (3) und
Rohrleitungen (4) mit dem Vorratsbehälter für Kalkmilch
verbunden. Die in den Kippen-Grundwasserleiter einzuspei
sende Kalkmilchgabe wird nach der mit dem Grundwasser
zuströmenden Protonenmenge für PH ≧ 4,5 dosiert, so daß
die Schwefelsäure unter Bildung von Gips neutralisiert
wird. Dieser kristallisiert im weiteren Verlauf der Strömung
aus. Der überschüssige Kalk wird in den grundwasserabstro
migen Bereich verlagert und allmählich steigt auch hier der
pH-Wert an. Nach einer gewissen Zeit werden sich die für
die mikrobiell katalysierte Reduktion von Fe3+ zu Fe2+ und
in der Folge sukzessiv von SO4 2- zu HS- und H2S notwendi
gen Redoxpotentiale einstellen, und es kommt zur Sulfidbil
dung. Diese Reduktionsprozesse werden durch Bakterien
vermittelt, die nahezu übiquitär sind und sich vermehren,
sobald die für ihre Stoffwechselaktivitäten geeigneten Re
doxpotential-Bereiche sich eingestellt haben. Das wichtigste
Reduktionsmittel ist dabei der in tertiären Aquifern reichlich
vorhandene organische Kohlenstoff.
In Sonderheit und wenn keine bzw. nur eine sehr
geringe Anzahl an Lebendzellen sulfatreduzierender Bakte
rien (SRB) im Aquifer nachgewiesen werden können, soll
ten SRB zusammen mit ihrer Nährlösung in den Grundwas
serleiter appliziert werden.
Zur Einstellung der Kalkmilch-Durchsatzmenge
und zur Kontrolle der Grundwasserbeschaffenheit ist es
sinnvoll, wenn in ausreichendem Abstand vor und hinter der
hydrogeochemischen Barriere Grundwassermeßstellen zur
kontinuierlichen Bestimmung ausgewählter Parameter ein
gerichtet werden. Diese Meßstellen wurden nicht in die
Funktionsskizze eingetragen.
Im Rahmen der Ausformung von Uferbereichen
des künftigen Tagebausees ist es üblich, rutschungsgefähr
dete Bereiche durch Rütteldruckverdichtung zu verdichten.
Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das hierzu einge
setzte Wasser zusätzlich mit einer Kalktrübe zu mischen und
diese über die verwendeten Rütteldrucklanzen in den Unter
grund bis zur Kippenoberfläche einzupressen. Darüber hin
aus kann der im Rahmen der Rütteldruckverdichtung einge
brachten Bodensubstanz ein weiteres Neutralisierungsmittel
beispielsweise ein Kalk zugemischt werden.
Auf diesem Wege wird im verdichteten Kippenbe
reich ein Kalkdepot (6) angelegt, das als passive hydrogeo
chemische Barriere die mit dem Grundwasserzustrom ein
getragenen Säureanteile neutralisiert.
Die Säureneutralisationskapazität solchermaßen
geschaffener passiven hydrogeochemische Barrieren ist ein
geschränkt. Deshalb ist es sinnvoll diese mit den zuvor be
schriebenen aktiven hydrogeochemische Barrieren zu kom
binieren.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter
Restlochseen von Braunkohlentagebauen, dadurch gekennzeichnet, dass
im Kippengelände (2) in Grundwasserfließrichtung (F) vor dem zu schützenden Gewässer (S) in einer quer zur Grundwasserfließrichtung verlaufenden Reihe eine Anzahl von Einrichtungen zum Eintrag von alkalischen Flüssigkeiten in den Grundwasserbereich angeordnet sind,
deren Auslassöffnungen (41) im Bereich der Grundwasserschichten angeordnet sind,
deren Zulauf über eine Pumpe (3) und Rohrleitungen (4) mit einem Behälter (1) oder einer Lösestation für Kalkmilch verbunden ist.
im Kippengelände (2) in Grundwasserfließrichtung (F) vor dem zu schützenden Gewässer (S) in einer quer zur Grundwasserfließrichtung verlaufenden Reihe eine Anzahl von Einrichtungen zum Eintrag von alkalischen Flüssigkeiten in den Grundwasserbereich angeordnet sind,
deren Auslassöffnungen (41) im Bereich der Grundwasserschichten angeordnet sind,
deren Zulauf über eine Pumpe (3) und Rohrleitungen (4) mit einem Behälter (1) oder einer Lösestation für Kalkmilch verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Einrichtungen zum Eintrag von alkalischen Flüssigkeiten in den
Grundwasserbereich Schluckbrunnen (5) oder Injektionslanzen
angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Einrichtungen zum Eintrag alkalischer Flüssigkeiten in den
Grundwasserbereicht Brunnen (5), die zur Grundwasserabsenkung
genutzt wurden, verwendet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Einrichtung zum Eintrag alkalischer Flüssigkeiten in den
Grundwasserbereich Bohrlanzen bei der Rüttelverdichtung verwendet
werden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch den Eintrag von langsam löslichen Substanzen zur Neutralisierung
passive hydrogeochemische Barrieren im durchströmten
Untergrundquerschnitt angeordnet werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die passiven hydrogeochemische Barrieren im durchströmten
Untergrundquerschnitt angeordnet sind und durch aktive
hydrogeochemische Barrieren aus kontinuierlich arbeitenden
Injektionseinrichtungen ergänzt werden.
7. Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter
Restlochseen von Braunkohlentagebauen,
dadurch gekennzeichnet, dass
schwefelsaure Kippen-Grundwässer im angrenzenden
Kippengelände (2) saniert werden, indem quer zur
Grundwasserfließrichtung (F) in ein flächiges Volumen zur
Immobilisierung von im Grundwasser vorhandenen und im Restlochsee
schädigend wirkenden Substanzen ein geeignetes Neutralisationsmittel in
angemessener Menge als wässrige Lösung oder Suspension eingepresst
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass
als Neutralisationsmittel kalziumhydroxid- und/oder
kalziumkarbonathaltige wässrige Lösungen oder Suspensionen
verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Einpressung der neutralisierenden Substanzen kontinuierlich über
einen längeren Zeitraum bis zum Abschluss der Flutung oder bis zur
Stabilisierung der Seewasserqualität erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Einpressung der neutralisierenden Substanzen als Depot erfolgt,
indem bei der Verdichtung der rutschungsgefährdeten Zonen der
späteren Uferbereiche mittels Rütteldruckverdichtung über die
verwendeten Rüttellanzen Suspensionen von langsam löslichen, zur
Neutralisation geeigneten Substanzen in die durchströmten Schichten
eingelagert werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche 7
bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
sowohl bei der Eigenwasser- als auch bei der Fremdwasserflutung von
Tagebaurestlochseen nach Einstellung der für die Sulfatreduktion
erforderlichen Redoxpotential-Bereiche die Kippen-Grundwasserleiter
über die vorhandenen Injektionseinrichtungen mit sulfatreduzierenden
Bakterien geimpft werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000144261 DE10044261C2 (de) | 2000-09-07 | 2000-09-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Restlochseen von Braunkohlentagebauen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000144261 DE10044261C2 (de) | 2000-09-07 | 2000-09-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Restlochseen von Braunkohlentagebauen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10044261A1 DE10044261A1 (de) | 2002-04-04 |
DE10044261C2 true DE10044261C2 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=7655403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000144261 Expired - Fee Related DE10044261C2 (de) | 2000-09-07 | 2000-09-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Restlochseen von Braunkohlentagebauen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10044261C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106760290A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-31 | 苏州园林发展股份有限公司 | 一种景观石材饰面防泛碱工艺工法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005035150A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-04-21 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus | Anordnung und verfahren zum einbringen von reagenzien in einen grundwasserstrom |
DE102006028082B4 (de) * | 2006-06-19 | 2014-01-23 | Eta Ag Engineering | Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung |
EP2823543B1 (de) | 2012-03-09 | 2016-10-05 | ABB Schweiz AG | Verfahren zur verwendung einer elektrischen einheit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729812C2 (de) * | 1997-06-16 | 1999-06-10 | Ihu Ges Fuer Ingenieur Hydro U | Verfahren und Anordnung zur Sicherung von subaquatischen Altablagerungen oder Altlasten, insbesondere in gefluteten Tagebaurestlöchern durch Verminderung des Stoffaustrages oder der Stofffrachten in den Wasserpfad oder Schutzgutgewässer |
-
2000
- 2000-09-07 DE DE2000144261 patent/DE10044261C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729812C2 (de) * | 1997-06-16 | 1999-06-10 | Ihu Ges Fuer Ingenieur Hydro U | Verfahren und Anordnung zur Sicherung von subaquatischen Altablagerungen oder Altlasten, insbesondere in gefluteten Tagebaurestlöchern durch Verminderung des Stoffaustrages oder der Stofffrachten in den Wasserpfad oder Schutzgutgewässer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: "Braunkohle" (1998), Nr. 1, S. 59-65, Nr. 3, S. 273-278, Nr. 6, S. 585-589 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106760290A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-31 | 苏州园林发展股份有限公司 | 一种景观石材饰面防泛碱工艺工法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10044261A1 (de) | 2002-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Skousen et al. | Review of passive systems for acid mine drainage treatment | |
Kuyucak | Acid mine drainage prevention and control options | |
DE60128154T2 (de) | Verfahren zur entsorgung von biologischen feststoffen und zur erzeugung von methan | |
Jones et al. | Recent research and applications in the use of electrokinetic geosynthetics | |
Bascetin et al. | New technologies on mine process tailing disposal | |
WO2012107470A1 (de) | Unterirdisches wassermanagementsystem für minen | |
McCarthy et al. | Coal mining on the Highveld and its implications for future water quality in the Vaal River system | |
DE10044261C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Restlochseen von Braunkohlentagebauen | |
DE102006024386A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern | |
Davé et al. | WATER COVER ON ACID GENERATING URANIUM TAILINGS-LABORATORY AND FIELD STUDIES¹ | |
DE4106799A1 (de) | Verfahren zur verringerung des sulfatgehalts von aus abraumkippen des braunkohlenbergbaus ausgetragenen waessern | |
DE69624315T2 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Flüssigkeit aus einer Mischung | |
DE102006039141A1 (de) | Verfahren und Düsen-Saug-Infiltrations-System "Werner Wils" zur Entnahme und/oder Verbringung flüssiger Medien in einem Grundwasserleiter | |
DE10227951B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern | |
DE102006028082B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung | |
DE102004030966B4 (de) | Verfahren zur multifunktionalen Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern | |
Indraratna et al. | Installation of a lime injection barrier for the remediation of acid sulphate soil problems | |
Broman et al. | Decommissioning of tailings and waste rock areas at Stekenjokk Sweden | |
DE10157342A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren sulfathaltigen Gewässern | |
Vinci et al. | Passive, periodic flushing technology for mine drainage treatment systems | |
DE4106781A1 (de) | Verfahren zur verringerung des sulfat- und saeuregehalts von sauren sulfathaltigen waessern in abraumkippen | |
DE4231363A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer temporären Grundwasserdichtwand | |
DE102008005412B4 (de) | Entsäuerung von schwefelsauren Tagebaugewässern | |
DE10344857A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung des Inlake-Verfahrens zur Optimierung der Wasserqualität saurer Bergbaurestseen | |
Wrench | Surface water management and vegetation at a phosphogypsum tailings impoundment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |