DE102006028082B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028082B4
DE102006028082B4 DE200610028082 DE102006028082A DE102006028082B4 DE 102006028082 B4 DE102006028082 B4 DE 102006028082B4 DE 200610028082 DE200610028082 DE 200610028082 DE 102006028082 A DE102006028082 A DE 102006028082A DE 102006028082 B4 DE102006028082 B4 DE 102006028082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
soil
injection lances
transport
lances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610028082
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028082A1 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Rabe Wolfgang
Dipl.-Ing. Rieger Konrad
Dipl.-Ing. Rohr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETA AG ENGINEERING, 03042 COTTBUS, DE
LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUN, DE
Original Assignee
ETA AG ENGINEERING
LAUSITZER und MITTELDEUTSCHE BERGBAU VERWALTUNGSGMBH
LAUSITZER und MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETA AG ENGINEERING, LAUSITZER und MITTELDEUTSCHE BERGBAU VERWALTUNGSGMBH, LAUSITZER und MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH filed Critical ETA AG ENGINEERING
Priority to DE200610028082 priority Critical patent/DE102006028082B4/de
Publication of DE102006028082A1 publication Critical patent/DE102006028082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028082B4 publication Critical patent/DE102006028082B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/32Reclamation of surface-mined areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bodenpufferung insbesondere von bergbaulich beeinflussten gewachsenen oder geschütteten Böden mittels einer Einsatzstoffsuspension aus alkalischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eintrag dieser Einsatzstoffsuspension in die betreffenden Bodenbereiche punktuell in einem Abstand von 0,3 m bis 5 m aus einer Lager-, Transport- und Dosiereinheit mit einer Konzentration von 0,1 bis 30 Ma.% bis in eine Tiefe von 5 m erfolgt, wozu eine oder bis zu 10 Injektionslanzen gleichzeitig eingesetzt werden können, die mit oder ohne Vibrationseinrichtung ins Erdreich eingebracht werden, und dass die Injektion durch die Einsatzstoffsuspension erst beim Herausziehen der Injektionslanzen in den Hohlraum zwischen der tiefsten Stelle bis an die Bodenoberfläche in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit und mit einem Druck von 2 bis 250 bar erfolgt.

Description

  • Der im Übertagebereich etablierte Bergbau hinterlässt in der Landschaftsstruktur gravierende Veränderungen. Zur Renaturierung dieses Gebietes bedarf es in der Regel vor allem wegen des tiefen Eingriffes in die Oberflächenstrukturen sowie in die Regime des Grundwassers und der Fließgewässer einer komplexen, interdisziplinären und nachhaltigen Herangehensweise. Nach den vorrangig im Sicherheitsbereich erforderlichen Arbeiten müssen sich die Arbeiten zur Neugestaltung eines ehemaligen Bergbaugebietes wie des Lausitzer und Mitteldeutschen Braunkohlenbergbaus schwerpunktmäßig der Verbesserung der Kippeneigenschaften sowie eingeschlossen der Verbesserung der Wassergüte der Grundwasserkörper mit entsprechenden Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit der Wasserbeschaffenheit in den entstehenden Restseen zuwenden.
  • Das Hauptproblem der Güteentwicklung in den Kippengebirgen, den Grundwasserkörpern und in den entstehenden Restseen ist die extreme Versauerung infolge der Pyrit- und Markasitverwitterung in den belüfteten Kippenbereichen. Aufgrund der riesigen Säuremengen in den belüfteten, tertiären Abraummaterialien und unter Berücksichtigung der bei der Eisenhydrolyse entstehenden Protonen muss ohne eine Behandlung mit einem Jahrzehnte anhaltendem Säureeintrag in die entstehenden Restseen bzw. Restseeketten gerechnet werden. Aus diesem Grund sind begleitende und nachsorgende Maßnahmen dringend erforderlich, um bereits in einem frühen Stadium des Grundwasserwiederanstieges in den Kippenarealen Einfluss auf die künftige Gewässerqualität zu nehmen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Pflüge ( DD 131 219 A1 , DD 273 761 A1 , DD 238 313 A1 , DE 31 28 362 A1 ), Bodenfräsen ( DD 91 145 A1 ), Schneckenwalzen ( DD 273 958 A1 ) oder Meliorationsgrubber ( DD 98 010 A1 ) für die Auflockerung des Bodens und ggf. für den simultanen Eintrag von vorher oder gleichzeitig aufgetragenen alkalischen Einsatzstoffen zu verwenden. Nachteilig bei allen diesen Ausführungsvarianten ist die geringe erreichbare Eindringtiefe von ca. 1 m, die ungenügende Homogenität der Durchmischung, der hohe Verschleiß und enorme Instandhaltungsaufwand.
  • Bekannt ist weiterhin ein Verfahren, beschrieben in DE 41 05 595 A1 , nach dem das Meliorationsmittel für schwefelsaure Tagebaukippen mengendosiert auf die Kippenoberfläche aufgebracht und mittels Schaufelradbagger verstürzt wird. Gleichfalls wird nach DE 43 15 858 A1 ein kontinuierliches Verfahren zur Kippenmelioration unter Verwendung eines Schaufelradbaggers nach Auftrag von einzusetzenden Substraten auf die Kippenoberfläche beschrieben. Nachteilig bei diesen Verfahrensvorschlägen ist, dass diese bei dem eigentlichen Bergbaubetrieb anwendbar sind, jedoch für die nachträgliche Behandlung von versauerten Kippenböden nur begrenzt, mit sehr hohem wirtschaftlichem Aufwand oder gar nicht geeignet sind.
  • Nach dem Verfahren gemäß DE 102 27 951 B4 soll zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern mittels Aufspülen einer Wasser-Wirkstoffsubstrat-Suspension im Ufer- und Böschungsbereich im und am Tagebausee im Austrittsbereich von Grundwasserströmungen eine Seekolmationswand oder im Eintrittsbereich von sauren Grundwasserströmen und/oder sauren Zuflüssen eine Seereaktionswand errichtet werden. Der Nachteil dieses Verfahren besteht darin, dass die aufgespülten Wirkstoffsuspensionen durch Erosion und Abrasion infolge Starkniederschläge und Wellenschlag aus dem Böschungsbereich entfernt werden können und damit die angestrebte Wirkung verloren geht.
  • In DE 100 44 261 A1 wird ein Verfahren beschrieben nach dem vor zu schützende Gewässer in Grundwasserfließrichtung Einrichtungen wie Schluckbrunnen, Rütteldrucklanzen oder Injektionslanzen zum Eintrag von alkalischen Flüssigkeiten in den Grundwasserbereich angeordnet sind. Das Problem besteht bei diesen Vorschlägen darin, dass mit Einsatzstoffüberschuss gearbeitet wird und es dabei nachweislich zu Kolmationserscheinungen kommt. Bei Verdichtungsarbeiten wie mit Rüttellanzen werden die kf-Werte und die Durchströmbarkeit der Böden reduziert. Die negativen Wirkungen wurden bei großtechnischen Einsatzversuchen bestätigt. Die Grundwasserleiter mit derartigen Einrichtungen exakt zu treffen ist auf Grund der Inhomogenität der Kippenböden eher unwahrscheinlich.
  • Weiterhin ist ein Verfahren nach DE 10 2004 030 966 B4 bekannt, wo nach durch einen definierten Substratein- bzw. -auftrag, bestehend aus ungebrannten und gebrannten Kalk- und/oder Dolomitprodukten in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung des Grundwassers Kolmations- und/oder Reaktionswände in den Ufer- und Böschungsbereich im Eintritts- und/oder im Austrittsbereich von Grundwasserströmungen errichtet werden. Dieses Verfahren ist nur dort einsetzbar, wo eine Aufspülung von alkalischen Einsatzstoffen oder eine flächenhafte Einarbeitung mit Bodenfräsen mit den bereits o. g. Nachteilen möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein wirksames, effizientes und einfach zu realisierbares sowie mobilen und universell einsetzbaren Verfahren zur Pufferung von Böden und Kippenbereichen gegen Versauerung zu finden, nach der alkalische Einsatzstoffe mit einer effektiven Menge, mit geringer Zugriffszeit, mit hohem Reaktionswirkungsgrad und nachhaltig zur Anwendung gelangen und die Kosten sowie der Zeitaufwand der Behandlung mit sehr großen Flächen und Schadstoffgehalten sowie an ungünstig zugänglichen Kippenbereichen (Böschungen, Feuchtgebiete) bedeutend gesenkt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, in dem in die betreffenden Bodenbereiche punktuell in einem Abstand von 30 cm bis 5 m, eine Einsatzstoffsuspension aus alkalischen Einsatzstoffen aus einer Lager-, Transport- und Dosiereinheit mit einer Konzentration von 0,1 bis 30 Ma.% bis in eine Tiefe von 5 m injiziert wird, wobei der Eintrag mit einer oder gleichzeitig mehreren Injektionslanzen erfolgt und die Einsatzstoffsuspension beim wieder Herausziehen der Injektionslanze aus dem unteren Bereich bis an die Oberfläche in den betreffenden Bodenbereich in den Hohlraum bzw. die aufgelockerten Bereiche mit einem Druck von 5 bis 250 bar gedrückt wird.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens kommen als Einsatzstoffe für die Herstellung von Einsatzstoffsuspensionen vorzugsweise carbonathaltige ungebrannte Kalk- oder Dolomitprodukte oder gebrannte Kalk- oder Dolomitprodukte oder Mischungen dieser Einsatzstoffe zum Einsatz. Vor dem Einsatz wird im Rahmen einer Vorerkundung der erforderliche spezifische Einsatzstoffbedarf ermittelt.
  • Für die Durchführung des Verfahrens wird eine den gegebenen Bodenverhältnissen angepasste fahrbare Einrichtung eingesetzt, die die Lager-, Transport- und Dosiereinrichtungen sowie die Injektionsvorrichtung aufnimmt. Erfindungsgemäß wird die Injektionslanze von einem Trägerfahrzeug mit einem Hydraulikantrieb in den Boden gedrückt, wobei das Trägerfahrzeug einen Bodendruck von 0,05 bis 0,5 kp/cm2 aufweisen soll und das Eindringen der Injektionslanzen in den Bodenbereich vorzugsweise mit einer frequenzabhängig betriebenen Vibrationseinrichtung unterstützt werden kann.
  • Die Injektionslanzen sind mit keilartigen Leitblechen oder ähnlichen Einrichtungen mit einander verbunden, wodurch die Stabilität der Injektionslanzen erhöht, das Eindringen der Lanzen in den Bodenbereich unterstützt und eine zusätzlich Auflockerung des Bodens zur verbesserten Aufnahme der Einsatzstoffsuspensionen bewirkt wird.
  • Bei der Verfahrensdurchführung werden die Injektionslanzen intervallartig mit Wasser gespült. Damit wird neben der Reinigungswirkung eine zusätzliche Auflockerung der betreffenden Bodenbereiche bewirkt und die Einsatzstoffverteilung verbessert.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens sind die Injektionslanzen mittels einer Hydraulikeinheit schwenkbar und/oder drehbar angeordnet und aus einer Grundstellung der Hydraulikeinheit wird eine Arbeitsbreite von bis zu 30 m realisiert.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens ist die Lager-, Transport- und Dosiereinheit für die Einsatzstoffsuspension sowie die Injektionseinheit über bewegliche flexible Einrichtungen miteinander verbunden und mobil ausgeführt. Dabei kann zusätzlich ein kleinerer mit der Geräteeinheit verbundener Behälter fest an der Injektionseinheit installiert sein und intervallartig mit der Einsatzstoffsuspension aus einem Zwischenlager gefüllt werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann bei seiner Ausführung in rekultiviertem oder genutztem Boden angewendet werden, da die vorhandene Vegetation geschont wird und der Eintrag bis in eine beliebige oberflächennahe Zone, beispielsweise unterhalb des Wurzelbereiches von vorhandener Vegetation erfolgen kann.
  • Beim Einsatz von Mehrlanzensystemen gewährleistet ein selbstregulierendes System, dass in porösen gut durchströmbaren Bodenbereichen mehr Einsatzstoffsuspension eingetragen wird als in weniger gut durchströmbaren Bodenbereichen.
  • Die vorgeschlagene Bodenpufferung wirkt multifunktional im Uferbereich von Seen und sonstigen Oberflächengewässern, bei der Behandlung des Zustroms von saurem Grundwasser vor dem Eintritt in Wasserkörper, in der Staulamelle durch Erosion und Freisetzung des Neutralisationsmittels infolge des Einflusses des Wellenschlags im unmittelbaren Uferbereich, im Uferbereich oberhalb des Seespiegels im Zusammenhang mit Erosion, Niederschlägen und der damit verbundenen Freisetzung von Neutralisationsmittel sowie einer Grundwasserneubildung mit guter Wasserqualität.
  • Insbesondere vor der Flutung oder vor dem Grundwasseraufgang oder in nicht vollständig gefüllten Gewässern sowie vor, während und nach dem Grundwasseraufgang kann das Verfahren auf einfache kostengünstige Weise realisiert werden. Die Auslegung kann dabei derartig erfolgen, dass eine Nachhaltigkeit für Jahrzehnte gegeben ist.
  • Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens gelingt es, auf einfache, wirksame und ökologisch unbedenkliche Weise, saure unfruchtbare Kippenböden in rekultivierbare Böden für Wald- Acker- und Grünlandflächen sowie saure schwermetallhaltige Grundwasserströme in biologisch unbedenkliche Wasserreservoire mit allgemein nutzbarer Wasserbeschaffenheit zu überführen, die beim Einströmen in Oberflächengewässer wie Seen und Flüsse keine negativen Auswirkungen verursachen. Das mobile universell einsetzbare System zur Pufferung von Kippenbereichen sichert einen ortsunabhängigen Einsatz mit extrem kurzer Zugriffszeit.
  • Das Prinzip der Erfindung soll im Folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erklärt werden.
  • Ein biologisch und chemisch intaktes Fließgewässer fließt über eine Strecke von 1.500 m durch ein Kippengebiet, welches durch die Pyritverwitterung ein hohes Versauerungspotential aufweist. Niedrige pH-Werte von 3 sowie hohe Gehalte an Sulfat (2500 mg/l) und Eisen (200 mg/l) charakterisieren das Kippengrundwasser. Mit dem Grundwasserwiederanstieg tritt dieses Wasser in das Oberflächengewässer ein und beeinflusst die Beschaffenheit insbesondere durch einen Anstieg des Eisengehaltes im Fließgewässer von 1 auf 5 mg/l sowie einer Braunfärbung infolge der Eisen(III)-Hydroxidbildung.
  • Als eine Folge der Sedimentation von Eisenhydroxiden tritt eine Beeinträchtigung des Ökosystems durch den Überzug auf dem Gewässerboden ein. Es muss mit einer Reduzierung der Tier- und Pflanzenvielfalt sowie einem Absterben der Primärproduktion gerechnet werden. Zusätzlich sind für Fische und für wirbellose Tiere eine Beeinträchtigung der Atmung sowie Langzeitwirkungen für die Fischbrut zu erwarten.
  • Zur Vermeidung dieser Auswirkungen soll eine Kippenpufferung entsprechend der vorgeschlagenen erfinderischen Lösung realisiert werden. Im Ergebnis der Voruntersuchungen zum Grundwasserzustrom, zur Grundwasserbeschaffenheit sowie zur Kippenbeschaffenheit wurde für einen 40 m breiten Streifen ein erforderlicher Eintrag von CaCO3 in einer Menge von 30 kg/m3 in den Kippenboden bis in eine Tiefe von 0,5 bis 2,5 m ermittelt. Dazu müssen 60.000 m2 bzw. ein Volumen von 120.000 m3 mit einer Feststoffdichte von 1,5 t/m3 mit einer Gesamtmenge an Kalk von 5.400 t behandelt werden.
  • Für die Durchführung des Verfahrens wird eine Kalkmilch mit fein gemahlenem ungebranntem Kalkmehl mit einer Konzentration von 20 Ma.% erzeugt und in drei mobile Transportbehälter, jeweils mit Rührwerk und mit einem Fassungsvermögen von 30 m3 am Einsatzort bereitgestellt. Die Zuführung der Suspension von den Transport- und Lagerbehältern zur Gerätekombination erfolgt mittels einer mobilen Schlauchtrommel mit einer Schlauchlänge von 500 m bei einem Schlauchaußendurchmesser von 60 mm. Je nach Fortgang der Injektionsarbeiten kann das mobile System Transport- und Lagerbehälter-Schlauchtrommel im Gelände versetzt werden.
  • An einem Mobilbagger ist eine Gerätekombination, die mit der Schlauchtrommel verbunden ist, mit 5 Injektionslanzen, die in einer Reihe in einem Abstand von 50 cm zueinander mit einer Länge von 3 m angeordnet sind. Der Mobilbagger hat eine nutzbare Ausladung von 10 m, so dass er aus einer Arbeitsstellung 20mal die Injektionslanzen jeweils in einem Reihenabstand von 50 cm über eine Gesamtlänge von 10 m in den betreffenden Bodenbereich einbringen kann. Pro Injektion werden nach Erreichen der Tiefe von 2,5 m beim Herausziehen der Injektionslanzen bis in eine Höhe von 50 cm unter der Erdoberfläche 375 l der Kalkmilch über die 5 Injektionslanzen in den Boden verpresst. Nach einer Arbeitslänge von 40 m ist der erste Vorratstank geleert und der zweite Tank wird an das Gerätesystem angeschlossen. Der leere Transportbehälter wird durch einen gefüllten Transportbehälter getauscht.
  • Intervallartig wird das Gesamtsystem Schlauchtrommel-Gerätesystem mit Wasser gespült. Auf diese Weise werden Versetzungen des Systems vermieden bzw. beseitigt und das Eindringen der Einsatzstoffsuspension in die betreffenden Bodenbereiche verbessert.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bodenpufferung insbesondere von bergbaulich beeinflussten gewachsenen oder geschütteten Böden mittels einer Einsatzstoffsuspension aus alkalischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eintrag dieser Einsatzstoffsuspension in die betreffenden Bodenbereiche punktuell in einem Abstand von 0,3 m bis 5 m aus einer Lager-, Transport- und Dosiereinheit mit einer Konzentration von 0,1 bis 30 Ma.% bis in eine Tiefe von 5 m erfolgt, wozu eine oder bis zu 10 Injektionslanzen gleichzeitig eingesetzt werden können, die mit oder ohne Vibrationseinrichtung ins Erdreich eingebracht werden, und dass die Injektion durch die Einsatzstoffsuspension erst beim Herausziehen der Injektionslanzen in den Hohlraum zwischen der tiefsten Stelle bis an die Bodenoberfläche in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit und mit einem Druck von 2 bis 250 bar erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionslanzen mit einer mobilen Hydraulikeinheit und zusätzlich mit Unterstützung einer frequenzabhängig betriebenen Vibrationseinrichtung in den Boden gedrückt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionslanzen intervallartig mit Wasser gespült werden.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den gegebenen Bodenverhältnissen fahrbare Einrichtung eingesetzt wird, die die Lager-, Transport- und Dosiereinrichtungen sowie die Injektionsvorrichtung aufnimmt und einen Bodendruck von 0,05 bis 0,5 kp/cm2 bewirkt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager-, Transport- und Dosiereinrichtungen und die Injektionsvorrichtung zwar über bewegliche flexible Zuführungseinrichtungen miteinander verbunden aber räumlich einzeln oder in Gruppen getrennt angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionslanzen mittels einer Hydraulikeinheit schwenkbar und drehbar angeordnet sind und aus einer Grundstellung der Hydraulikeinheit eine Arbeitsbreite bis zu 30 m realisiert wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionslanzen mit keilartigen Leitblechen oder ähnlichen Einrichtungen mit einander verbunden sind.
DE200610028082 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung Expired - Fee Related DE102006028082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028082 DE102006028082B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028082 DE102006028082B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028082A1 DE102006028082A1 (de) 2007-12-20
DE102006028082B4 true DE102006028082B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=38690318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028082 Expired - Fee Related DE102006028082B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028082B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121042A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Benjamin Klock Verfahren und Vorrichtung zur in-situ Sanierung verunreinigter Böden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016146B3 (de) * 2012-08-14 2014-01-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Stabilisierung von Kippen und zur Verbesserung der Wasserqualität von Kippenwässern

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US361173A (en) * 1887-04-12 Stone and ore breaker
DD98010A1 (de) * 1972-06-29 1973-06-12
DD131219A1 (de) * 1977-05-31 1978-06-14 Heiske Friedrich Karl Verfahren und vorrichtung zur melioration
DE3128362A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Estonskaja sel'skochozjajstvennaja Akademija, Tartu Pflug zum pfluegen und zur gleichzeitigen ackerkrumevertiefung
DD238313A1 (de) * 1985-06-17 1986-08-20 Forschzent Bodenfruchtbarkeit Grubberzinken mit kruemelungs- und verdichtungswerkzeugen
DD273761A1 (de) * 1986-06-13 1989-11-29 Mech Landwirtsch Forschzent Verfahren zur bodenbearbeitung
DD273958A1 (de) * 1988-07-18 1989-12-06 Fortschritt Veb K Zusatzwerkzeug fuer pflugkoerper
DE4105595A1 (de) * 1991-02-22 1992-09-10 Lausitzer Braunkohle Ag Meliorationsverfahren zur begruendbarkeit von nutzwaeldern auf schwefelsauren tagebaukippen
DE4315858A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Lausitzer Braunkohle Ag Kontinuierliches Verfahren zur Tiefenmelioration von Böden mittels Schaufelrad
US20020020664A1 (en) * 2000-07-05 2002-02-21 Boris Tartakovsky Bioremediation of nitrate contaminated groundwater
DE10044261A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Nsg Sanierungsgesellschaft In Vorrichtung und Verfahren zur Sanierung schwefelsaurer Kippen-Grundwasserleiter und zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Tagebaurestlochseen
DE10227951A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Eta Ag Beratende Ingenieure Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
DE102004030966A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Eta Ag Engineering Verfahren zur multifunktionalen Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US361173A (en) * 1887-04-12 Stone and ore breaker
DD98010A1 (de) * 1972-06-29 1973-06-12
DD131219A1 (de) * 1977-05-31 1978-06-14 Heiske Friedrich Karl Verfahren und vorrichtung zur melioration
DE3128362A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Estonskaja sel'skochozjajstvennaja Akademija, Tartu Pflug zum pfluegen und zur gleichzeitigen ackerkrumevertiefung
DD238313A1 (de) * 1985-06-17 1986-08-20 Forschzent Bodenfruchtbarkeit Grubberzinken mit kruemelungs- und verdichtungswerkzeugen
DD273761A1 (de) * 1986-06-13 1989-11-29 Mech Landwirtsch Forschzent Verfahren zur bodenbearbeitung
DD273958A1 (de) * 1988-07-18 1989-12-06 Fortschritt Veb K Zusatzwerkzeug fuer pflugkoerper
DE4105595A1 (de) * 1991-02-22 1992-09-10 Lausitzer Braunkohle Ag Meliorationsverfahren zur begruendbarkeit von nutzwaeldern auf schwefelsauren tagebaukippen
DE4315858A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Lausitzer Braunkohle Ag Kontinuierliches Verfahren zur Tiefenmelioration von Böden mittels Schaufelrad
US20020020664A1 (en) * 2000-07-05 2002-02-21 Boris Tartakovsky Bioremediation of nitrate contaminated groundwater
DE10044261A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Nsg Sanierungsgesellschaft In Vorrichtung und Verfahren zur Sanierung schwefelsaurer Kippen-Grundwasserleiter und zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Tagebaurestlochseen
DE10227951A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Eta Ag Beratende Ingenieure Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
DE102004030966A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Eta Ag Engineering Verfahren zur multifunktionalen Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121042A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Benjamin Klock Verfahren und Vorrichtung zur in-situ Sanierung verunreinigter Böden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028082A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120152T2 (de) Verfahren zur behandlung eines kontaminierten materials
DE3210072A1 (de) Masse zur verbesserung der festikeit von organische stoffe enthaltendem weichem boden, sowie verfahren zur verbesserung der festigkeit weichen bodens unter verwendung dieser masse
EP0441169B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Sanierung kontaminierter Bereiche
DE2401580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung und verbesserung von lockerem erdreich
DE102006028082B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung
DE102008061751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von stehenden Gewässern
DE102006024386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern
DE19948828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser
DE102012204743B4 (de) Verwendung eines Düsenstrahlverfahrens zur Dekontaminierung von verseuchtem Erdreich oder dem Inhalt von Vorrats- oder Lagertanks
DE102008024989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer
DE102004030966B4 (de) Verfahren zur multifunktionalen Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
DE10044261C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Wasserqualität fremdwassergefluteter Restlochseen von Braunkohlentagebauen
EP2050517B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial
EP1604067B1 (de) Verfahren zum abdichten von bauwerken
DE19729812C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von subaquatischen Altablagerungen oder Altlasten, insbesondere in gefluteten Tagebaurestlöchern durch Verminderung des Stoffaustrages oder der Stofffrachten in den Wasserpfad oder Schutzgutgewässer
DE4207420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorsehen von pfaehlen im boden
DE69824010T2 (de) Methode zum Vertiefen und/oder Verstärken, Absichern oder Renovieren einer Kaimauer
DE102006028083A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Grundwasserbeschaffenheit
EP3510203A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserspeichers
EP3043930B1 (de) Verwendung eines düsenstrahlverfahrens zur dekontaminierung von verseuchtem erdreich oder dem inhalt von vorrats- oder lagertanks
DE19602604A1 (de) Bodenmörtel
DE10344857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung des Inlake-Verfahrens zur Optimierung der Wasserqualität saurer Bergbaurestseen
AT506483B1 (de) Wassereinleitungsanordnung
DE102004022525B4 (de) Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers
DE10155760A1 (de) Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUN, DE

Owner name: ETA AG ENGINEERING, 03042 COTTBUS, DE

8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee