DE19945420B4 - Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug - Google Patents

Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19945420B4
DE19945420B4 DE19945420A DE19945420A DE19945420B4 DE 19945420 B4 DE19945420 B4 DE 19945420B4 DE 19945420 A DE19945420 A DE 19945420A DE 19945420 A DE19945420 A DE 19945420A DE 19945420 B4 DE19945420 B4 DE 19945420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle floor
cushion frame
seat cushion
back frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19945420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945420A1 (de
Inventor
Hiroyuki Chiryu Okazaki
Yukifumi Toyota Yamada
Tatsuya Toyota Hattori
Kousaku Toyota Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19945420A1 publication Critical patent/DE19945420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945420B4 publication Critical patent/DE19945420B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug aufweisend:
zwei Andruckelemente, die jeweils an beiden Seitenabschnitten einer Rückseite eines Sitzpolsterrahmens (2) angebracht sind und durch eine Vorspannkraft von Vorspannelementen (29) gegen einen Fahrzeugboden gepresst sind, wobei jedes der Andruckelemente aufweist:
Halteelemente (23, 24), die schwenkbar durch den Sitzpolsterrahmen (2) gehalten sind; und
ein Abrollelement (26), das drehbar durch die Halteelemente (23, 24) gehalten ist; wobei jedes der Vorspannelemente (29) eine Feder ist, um die Halteelemente (23, 24) zum Schwenken in einer Richtung vorzuspannen, in welcher das Abrollelement (26) in Anlage mit dem Fahrzeugboden gebracht ist,
untere Arme (3), die jeweils an beiden Seitenabschnitten der Rückseite des Sitzpolsterrahmens (2) angebracht sind, um einen Sitzlehnenrahmen (4) schwenkbar zu halten, so dass der Sitzlehnenrahmen (4) vorwärts nach unten gebracht werden kann; und
ein plattenförmiges Betätigungselement (14), das durch einen Stift (15) am unteren Arm (3) verschwenkbar gehalten ist und die Vorspannkraft der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug und insbesondere auf eine faltbare oder klappbare Rücksitzbaugruppe für das Fahrzeug.
  • Ein Rücksitz für drei Fahrgäste eines Fahrzeugs ist, wie in 4 gezeigt ist, derart aufgebaut, dass ein Sitzpolsterrahmen 2, der ein Bestandteil eines Sitzpolsters ist, an zwei Schieneneinrichtungen 1, die an einem Fahrzeugboden befestigt sind, befestigt ist und einen Sitzlehnenrahmen 4 umfasst, welcher ein Bestandteil einer Sitzlehne ist, die von dem Sitzpolsterrahmen 2 über untere Arme 3 gehalten ist, die an beiden Seiten an einem hinteren Abschnitt des Sitzpolsterrahmens 2 und auf der Rückseite oder an einem hinteren Abschnitt von einer von den Schieneneinrichtungen 1 angebracht sind.
  • Gelenke 5, die auf der Vorderseite oder an einem vorderen Abschnitt der Schieneneinrichtungen 1 angebracht sind, gestatten ein Vorwärtsfalten oder Klappen des Sitzes und Verriegelungseinrichtungen 7, die an den Schieneneinrichtungen 1 und dem Sitzpolsterrahmen 2 angebracht sind, dienen zur Befestigung des Sitzes an dem Fahrzeugboden. Ein Beispiel einer Verriegelungseinrichtung 7 ist im PAJ Nr.63137054 A beschrieben.
  • Gurtverankerungspunkte 6 sind an den Schieneneinrichtungen 1 angebracht und verteilen auf Sitzgurte aufgebrachte Lasten in Richtung auf den Fahrzeugboden.
  • Die auf den Sitzgurt aufgebrachte Last muss über die Schieneneinrichtungen 1 auf den Fahrzeugboden verteilt werden und entsprechend ist ein Abstand zwischen dem Paar von Schieneneinrichtungen 1 begrenzt, wobei, wenn die Abmessungen des dreisitzigen Rücksitzes in Breitenrichtung merklich seitlich von den Schieneneinrichtungen ausgedehnt werden, Schwierigkeiten hinsichtlich der Festigkeit oder Steifigkeit dieses Aufbaus auftreten.
  • Ferner kann die Schieneneinrichtung durch eine an dem Fahrzeugboden befestigte untere Schiene und eine bezüglich der unteren Schiene verschiebbare obere Schiene gebildet werden oder sie kann lediglich durch die untere Schiene gebildet sein. Der Sitzpolsterrahmen 2 und der Sitzlehnenrahmen 4 können über einen herkömmlichen Neigemechanismus gekoppelt sein.
  • Hinsichtlich der Erweiterung des dreisitzigen Rücksitzes in Querrichtung können, wie beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 282352/1996 beschrieben ist, Verriegelungseinrichtungen zur Verriegelung an dem Fahrzeugboden ebenfalls an beiden Seiten des hinteren Abschnitts des Sitzpolsterrahmens vorgesehen werden, um daß durch die Festigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Jedoch nimmt in diesem Fall die Anzahl von Befestigungspunkten des Sitzpolsterrahmens an dem Fahrzeugboden durch Verwendung der Verriegelungseinrichtungen zu und die Zunahme der Befestigungspunkte kann Verbiegungen oder Verformungen am Fahrzeugboden hervorrufen und ferner ist ein gleichzeitiges Verriegeln aller Verriegelungseinrichtungen erforderlich, was nicht besonders vorteilhaft ist.
  • Die DE 197 58 006 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung, der schwenkbar um eine vordere Schwenkverbindung gelagert ist und mit einem Schwingenpaar versehen ist, das mit fußbodenseitigen Führungsstücken in Führungsschienen greift.
  • Die DE 30 20 430 A1 beschreibt eine Halte- und Führungsvorrichtung für einen verstellbaren Sitz, der sowohl in einer Fahrzeuglängsrichtung auf festen Führungen verschiebbar ist als auch um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse an dessen vorderen Ende umklappbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzahl von Befestigungspunkten an einem Bodenabschnitt einer Fahrgastzelle zu verringern ohne die Steifigkeit einer daran angebrachten Sitzbaugruppe zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sitzbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Um die zuvor genannten Schwierigkeiten zu lösen, hat die vorliegende Erfindung Einrichtungen zur Anordnung von Andruckelementen zur Anlage an einem Fahrzeugboden an beiden Seitenabschnitten der Rückseite des Sitzpolsterrahmens. Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung eine Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug, welche durch den Einbau von Andruckelementen gebildet ist, die an beiden Seitenabschnitten auf einer Rückseite eines Sitzpolsterrahmens vorgesehen sind und durch eine Vorspannkraft von Vorspannelementen gegen den Fahrzeugboden gedrückt sind.
  • Gemäß dem obigen technischen Konzept sind die Andruckelemente gegen den Fahrzeugboden gedrückt, wodurch die Steifigkeit des hinteren Sitzpolsterrahmens sichergestellt ist. Dabei drücken die Andrückelemente lediglich gegen den Fahrzeugboden und folglich liegt kein Anstieg der Anzahl von Befestigungspunkten für den Sitzpolsterrahmen an dem Fahrzeugboden und keine zusätzliche Verwendung von Verriegelungseinrichtungen vor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin sind:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Beispiels gemäß der Erfindung;
  • 2 eine zerlegte Perspektivansicht des Beispiels gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Vorderansicht des Beispiels gemäß der Erfindung; und
  • 4 eine Perspektivansicht, die beispielhaft eine Rahmenbaugruppe eines dreisitzigen Rücksitzes zeigt.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsbeispiele jeweils an beiden Seiten des in 4 gezeigten Sitzpolsterrahmens 2 zusätzlich gemäß der Erfindung ausgerüstet sind, ist lediglich ein Beispiel der Anwendung auf die rechte Seite in 1 und 2 gezeigt. Ein dazu symmetrischer Aufbau ist auf der linken Seite angeordnet und entsprechend unterbleibt hier eine Erläuterung davon.
  • Ferner sind die gleichen Elemente wie jene in der herkömmlichen Baugruppe mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine Erläuterung davon unterbleibt hier.
  • Nun wird auf 1 und 2 Bezug genommen. Ein unterer Abschnitt eines unteren Arms 3 ist fest in der Nähe eines Schnittpunkts zwischen einem Seitenelement 10 und einem hinteren Element 11 des Sitzpolsterrahmens 2 angebracht. Der untere Arm 3 ist von einem Stiftloch 12 durchdrungen, um einen oberen Arm (nicht gezeigt) anzukoppeln und ein Langloch 13, das in einer schrägen aufwärtigen Richtung erstreckt ist, ist in seinem vorderen unteren Abschnitt ausgebildet.
  • Der untere Arm 3 hält ein plattenförmiges Betätigungselement 14 unter Verwendung eines Stifts 15 verschwenkbar relativ zu dem unteren Arm 3 verschwenkbar. Das Betätigungselement 14 ist mit einem kreisbogenförmigen Nockenloch 16, einem Federaufnahmeelement 17 und einem Sitzlehnenanlagestück 18 versehen.
  • Ein Ende einer Feder 29 ist in Eingriff mit dem Federaufnahmeelement 17, das andere Ende davon ist an einem oberen Abschnitt des unteren Arms 3 befestigt und das Betätigungselement 14 ist in 1 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt.
  • Ein im wesentlichen kastenförmiger Bügel 19 ist fest an einem Ende des hinteren Elements 11 des Sitzpolsterrahmens 2 befestigt. Der Bügel 19 ist mit separaten gegenüberliegenden vertikalen Wandabschnitten 20 und 20' sowie einem Schürzenabschnitt 21 dazwischen versehen.
  • Ein im wesentlichen I-förmiger erster Halter 23 ist axial durch den vertikalen Wandabschnitt 20 des Bügels 19 auf einer Seite unter Verwendung eines Stifts 22 gehalten. Ein Ende eines im wesentlichen S-förmigen zweiten Halters 24 ist axial durch den vertikalen Wandabschnitt 20' auf der anderen Seite unter Verwendung eines Stifts 25 gehalten. Ein kleines Rad 26 ist zwischen den unteren freien Endabschnitten des ersten und des zweiten Halters 23 und 24 angebracht.
  • Ein Führungsstift 27 ist an einem oberen Endabschnitt des zweiten Halters 24 befestigt und der Führungsstift ist in das Langloch 13 des unteren Arms 3 über das Nockenloch 16 des Betätigungselements 14 erstreckt. Im Ergebnis wird der zweite Halter 24 um den Stift 25 verschwenkt, indem die Position des Führungsstifts 27 relativ zu dem Nockenloch 16 und dem Langloch 13 verändert wird.
  • Die zwei Halter 23 und 24 sind durch eine Verbindungsplatte 28 gekoppelt und entsprechend verschwenkt eine Bewegung des zweiten Halters 24 gleichzeitig den ersten Halter 23. Die Bewegung der beiden Halter 23 und 24 verändert die Position des Rads 26 relativ zu dem Fahrzeugboden.
  • Ein in 1 gezeigter Zustand ist ein Zustand, in welchem, durch Absenken der Sitzlehne vorwärts, der Sitzlehnenrahmen 4 das Anlagestück 18 nach hinten drückt, das Betätigungselement im Uhrzeigersinn bewegt und den Führungsstift 27 entlang des Langlochs 13 aufwärts bewegt, wobei im Ergebnis die beiden Halter 23 und 24 im Uhrzeigersinn um die Stifte 22 und 25 verschwenkt werden und das Rad 26 von dem Fahrzeugboden abgehoben wird.
  • In dem Zustand, in welchem die Sitzlehne nach unten gebracht ist, kann der Sitz vorwärts geklappt werden, indem das Sitzpolster an den Gelenken 5 zentriert angehoben wird, und indem die Verriegelungseinrichtungen 7 betätigt werden. Wenn ferner der Sitz aus dem geklappten oder gefalteten Zustand in den Normalzustand zurückgeführt wird, kann, weil das Rad 26 von dem Fahrzeugboden abgehoben ist, ein Verriegelungsvorgang der Verriegelungseinrichtungen 7 am Fahrzeugboden fest und zuverlässig ausgeführt werden.
  • Wenn die Sitzlehne in die Sitzstellung, d. h. in den in 1 gezeigten Zustand zurückgeführt wird, wird die Anlage des Sitzlehnenrahmens mit dem Anlagestück 18 gelöst und folglich wird durch die Vorspannkraft der Feder 29 das Betätigungselements 14 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und der Führungsstift 27 verändert seine Position in Übereinstimmung mit dem Langloch 13 und dem Nockenloch 16. Dadurch werden die beiden Halter 23 und 24 im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 25 verschwenkt und das Rad 26 drückt fest auf den Fahrzeugboden. Auf diese Weise ist die Steifigkeit des Sitzpolsterrahmens sichergestellt.
  • Wenn ferner der Sitz in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung bewegt wird, rollt das Rad 26 und unterstützt die Bewegung des Sitzes.
  • Weil offensichtlich sehr verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden könnten, ohne den Gedanken und Bereich davon zu verlassen, ist anzumerken, dass die Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsbeispiele davon beschränkt ist, sondern lediglich auf die nachfolgenden Ansprüche begrenzt ist.
  • Um die Steifigkeit eines Sitzpolsterrahmens in einer Sitzstellung aufrechtzuerhalten, ist ein Betätigungselement 14 axial verschwenkbar durch einen unteren Arm 3 gehalten und eine Position eines Rades, welches gegen einen Fahrzeugboden drücken kann, wird in Übereinstimmung mit einem Verschwenkwinkel des Betätigungselements 14 verändert.

Claims (5)

  1. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug aufweisend: zwei Andruckelemente, die jeweils an beiden Seitenabschnitten einer Rückseite eines Sitzpolsterrahmens (2) angebracht sind und durch eine Vorspannkraft von Vorspannelementen (29) gegen einen Fahrzeugboden gepresst sind, wobei jedes der Andruckelemente aufweist: Halteelemente (23, 24), die schwenkbar durch den Sitzpolsterrahmen (2) gehalten sind; und ein Abrollelement (26), das drehbar durch die Halteelemente (23, 24) gehalten ist; wobei jedes der Vorspannelemente (29) eine Feder ist, um die Halteelemente (23, 24) zum Schwenken in einer Richtung vorzuspannen, in welcher das Abrollelement (26) in Anlage mit dem Fahrzeugboden gebracht ist, untere Arme (3), die jeweils an beiden Seitenabschnitten der Rückseite des Sitzpolsterrahmens (2) angebracht sind, um einen Sitzlehnenrahmen (4) schwenkbar zu halten, so dass der Sitzlehnenrahmen (4) vorwärts nach unten gebracht werden kann; und ein plattenförmiges Betätigungselement (14), das durch einen Stift (15) am unteren Arm (3) verschwenkbar gehalten ist und die Vorspannkraft der Feder (29) erhält, mit den Halteelementen (23, 24) verbunden ist und durch Verschwenken des Sitzlehnenrahmens (4) in einer Richtung des Herunterklappens des Sitzlehnenrahmens (4) betätigbar ist, um dadurch die Halteelemente (23, 24) gegen die Vorspannkraft der Feder (29) zu verschwenken und damit vom Fahrzeugboden abzuheben.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner mit: Schieneneinrichtungen (1), die im wesentlichen in einem Mittelabschnitt des Sitzpolsterrahmens (2) in Sitzbreitenrichtung angeordnet sind und an dem Fahrzeugboden über Verriegelungseinrichtungen (7) und Gelenkeinrichtungen (5) gehalten sind, um den Sitzpolsterrahmen (2) in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Sitzes relativ zu dem Fahrzeugboden bewegbar zu halten.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der untere Arm (3) ein Langloch (13) aufweist, das Betätigungselement (14) ein Nockenloch (16) aufweist und die Halteelemente (23, 24) einen Führungsstift (27) aufweisen, der das Langloch (13) und das Nockenloch (16) durchdringt.
  4. Sitzbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Verschwenkbewegung des Betätigungselements (14) über den Führungsstift (27) auf die Halteelemente (23, 24) übertragbar ist.
  5. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei, wenn der Sitzlehnenrahmen in einer Sitzstellung ist, das Abrollelement (26) gegen den Fahrzeugboden drückt, und wenn der Sitzlehnenrahmen (4) in einer Position angeordnet ist, welcher der Sitzlehnenrahmen (4) vorwärts nach unten verbracht ist, das Abrollelement (26) in eine vorwärtige Aufwärtsrichtung bewegt ist.
DE19945420A 1998-09-24 1999-09-22 Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19945420B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27000498A JP3602345B2 (ja) 1998-09-24 1998-09-24 車両用シート
JPP270004/98 1998-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945420A1 DE19945420A1 (de) 2000-04-27
DE19945420B4 true DE19945420B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=17480222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945420A Expired - Fee Related DE19945420B4 (de) 1998-09-24 1999-09-22 Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6386637B1 (de)
JP (1) JP3602345B2 (de)
DE (1) DE19945420B4 (de)
FR (1) FR2784336B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588087B1 (en) * 2001-10-02 2003-07-08 Fisher Dynamics Corporation Method of forming a side plate with integral boss
US7909405B2 (en) * 2009-03-25 2011-03-22 Tachi-S Co., Ltd. Arrangement of operation unit in seat back
JP5381413B2 (ja) * 2009-07-01 2014-01-08 マツダ株式会社 車両の下部車体構造
RU205971U1 (ru) * 2021-05-11 2021-08-12 Общество с ограниченной ответственностью «ЖИВЫЕ ДИВАНЫ» Опорный механизм для трансформации диванов

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020430A1 (de) * 1979-06-01 1981-04-23 Lifel di Torta e. C.- S.a.s., Beinasco, Torino Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer verstellbare kraftfahrzeugsitze
DE19758006A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342527A (en) * 1966-06-30 1967-09-19 Weber Knapp Co Seat back hinge-latch
JPS5330530A (en) * 1976-08-30 1978-03-22 Aisin Seiki Co Ltd Device for reclining automotive seat
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne
JPS63137054A (ja) 1986-11-28 1988-06-09 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用シ−ト
US4874205A (en) * 1988-04-11 1989-10-17 Semec, Inc. Recliner assembly for vehicle seat
JPH0645322B2 (ja) 1988-09-17 1994-06-15 池田物産株式会社 車両用シート装置
US5238285A (en) * 1992-07-16 1993-08-24 Douglas & Lomason Company Folding vehicle bedseat
CA2080758C (en) * 1992-10-16 1999-05-04 Gulam Premji Manual seat back latch for vehicles and method of assembly
US5429415A (en) * 1993-02-26 1995-07-04 Meade; Thomas L. Convertible furniture frame with automatically-operated support legs
US5527087A (en) * 1993-10-28 1996-06-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle seat apparatus including a locking mechanism
CA2111725C (en) * 1993-12-18 1998-10-13 Wojciech Smuk Combination reclining and folding mechanism for automotive seat assemblies
US5558403A (en) * 1995-01-23 1996-09-24 Atoma International, Inc. Seat recliner
EP0738624B1 (de) 1995-04-19 1999-04-21 KEIPER RECARO GmbH & Co. Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
US5570931A (en) * 1995-09-29 1996-11-05 Chrysler Corporation Vehicle adjustable and stowable rear seat
US6039401A (en) * 1997-07-28 2000-03-21 Lear Corporation Self-latching and self-releasing latch mechanism for removable seat
US5904404A (en) * 1997-11-18 1999-05-18 Lear Corporation Latch assist mechanism for a foldable automotive seat
JP4134364B2 (ja) * 1997-12-26 2008-08-20 アイシン精機株式会社 車両用シート構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020430A1 (de) * 1979-06-01 1981-04-23 Lifel di Torta e. C.- S.a.s., Beinasco, Torino Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer verstellbare kraftfahrzeugsitze
DE19758006A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ & JP 63137054 A *
PAJ-JP 63137054 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945420A1 (de) 2000-04-27
FR2784336B1 (fr) 2004-10-22
FR2784336A1 (fr) 2000-04-14
JP2000094991A (ja) 2000-04-04
US6386637B1 (en) 2002-05-14
JP3602345B2 (ja) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE102017100182B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102009035305B4 (de) Einstiegs- und Umklappvorrichtung für einen Sitz
DE102014107816B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil
DE102009003633B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE69827916T2 (de) Fahrzeugsitzstruktur
DE3031581A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge.
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10130813A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
EP1884410A2 (de) Hecklastenträger
WO2013013757A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3831790C2 (de)
DE3821018A1 (de) Lumbal-stuetzvorrichtung
DE19531018A1 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3506999A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19602909C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP1107878A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE3329725C2 (de)
DE102004020911B4 (de) Armlehne, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
EP1526981B1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 236

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee