DE19944670A1 - Front-Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Front-Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19944670A1
DE19944670A1 DE19944670A DE19944670A DE19944670A1 DE 19944670 A1 DE19944670 A1 DE 19944670A1 DE 19944670 A DE19944670 A DE 19944670A DE 19944670 A DE19944670 A DE 19944670A DE 19944670 A1 DE19944670 A1 DE 19944670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
arrangement according
vehicle
support structure
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944670B4 (de
Inventor
Juergen Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999144670 priority Critical patent/DE19944670B4/de
Publication of DE19944670A1 publication Critical patent/DE19944670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944670B4 publication Critical patent/DE19944670B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • B60R19/205Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable inflatable in the direction of an obstacle upon impending impact, e.g. using air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/522Bull bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Eine Stoßfängeranordnung nach Art eines Bullbar trägt auf ihrem Tragwerk (31) eine Abdeckung (30) als Fußgängerschutz.

Description

Die Erfindung betrifft eine Front-Stoßfängeranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige gleichsam großflächige Stoßfängeranordnungen, die praktisch den gesamten Vorderwagen nach vorne abdecken, finden sich häufig bei sogenannten Offroad- Fahrzeugen und dienen dazu, den Vorderwagen in unwegsamem Gelände vor gefährlichen Berührungen mit Hindernissen, auch ausgedehnten Hindernissen, zu schützen. Der Betrieb derartiger Fahrzeuge oder allgemein von Fahrzeugen, die mit einer solchen Stoßfängeranordnung bestückt sind, ist aber nicht auf unwegsames Gelände beschränkt, vielmehr werden diese Fahrzeuge auch im normalen Straßenverkehr eingesetzt. Dort besteht bekanntlich die Gefahr des Zusammenstoßes mit Fußgängern, und da das Tragwerk der Stoßfängeranordnung im Hinblick auf den Zusammenstoß mit härteren Hindernissen ausgelegt ist, stellt es, sofern nicht Gegenmaßnahmen getroffen sind, eine beträchtliche Verletzungsgefahr für Fußgänger dar.
Bei üblichen Stoßfängeranordnungen für Straßenfahrzeuge, deren Tragwerk auf einen tief angeordneten, quer verlaufenden einzelnen Träger beschränkt ist, ist es bekannt, diesen mit einer Stoßfängerabdeckung zu versehen, die bei einem Fußgängeraufprall verformbar ist; dazu ist ein relativ großer Platz hinter ihr und vor dem Träger des Stoßfängers vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, speziell eine gattungsgemäße Front- Stoßfängeranordnung zu schaffen, die auch den Erfordernissen des Fußgängerschutzes Rechnung trägt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Die Erfindung beschränkt sich also nicht einfach in dem Vorsehen einer auch als Softnose zu bezeichnenden Abdeckung, sondern sieht eine solche Formgebung derselben vor, daß zumindest einzelne der Öffnungen in dem Tragwerk der Stoßfängeranordnung frei bleiben. Dabei kann es sich um Öffnungen handeln, die Frontscheinwerfern des Fahrzeugs zugeordnet sind oder aber um Öffnungen zur Zuführung von Kühlluft zum Frontwagen.
Die Erfindung ist auch nicht auf eine Abdeckung beschränkt, die sich über die gesamte Vorderfläche des Tragwerks erstreckt, vielmehr können auch einzelne Holme oder Rohre des Tragwerks mit einer Abdeckung bestückt sein, während der Rest des Tragwerks freigelassen ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Tragwerk so konstruiert ist, daß nur einzelne Bereiche bei einem Fußgängeraufprall zur Wirkung kommen.
Die energieumsetzenden Eigenschaften der Abdeckung können auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Beispielsweise kann es sich um einen geeigneten Schaumstoff (PP mit einer Dichte von etwa 0,8 g/cm3) handeln; auch verrippter Kunststoff, verripptes Metall oder aufblasbare Hartgummielemente können Einsatz finden. Diese können mit Anschlüssen versehen sein, damit beispielsweise in einer Tankstelle mittels der dort üblicherweise vorhandenen Luftpumpe ein vorgegebener Druck und demgemäß eine vorgegebene Härte der Elemente eingestellt werden kann.
Besonders zweckmäßig ist eine solche Ausbildung der Abdeckung, daß sie, wie im Anspruch 2 zum Ausdruck gebracht, nachträglich über das am Fahrzeug befestigte Tragwerk übergestülpt oder übergezogen werden kann.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer gattungsgemäßen Front-Stoßfängeranordnung von vorne zeigt, während die übrigen Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergeben.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so erkennt man bei 1 das Fahrzeug, das frontseitig mit einer sich über einen großen Teil der Vorderfläche erstreckenden Stoßfängeranordnung versehen ist, deren wesentlicher Bestandteil das Tragwerk 2 ist. Dieses Tragwerk bildet Öffnungen 3, die nicht nur der Verringerung des Gewichts des Tragwerks dienen, sondern auch Scheinwerfern oder Luftzuführungen zum Vorderwagen des Fahrzeugs zugeordnet sind. Derartige Front-Stoßfängeranordnungen sind auch unter der Bezeichnung Bullbar bekannt.
Diese Stoßfängeranordnung ist auf den Schutz des Fahrzeugs beim Zusammenprall mit relativ harten Gegenständen ausgelegt. Dies können andere Fahrzeuge sein; gerade im Offroad-Betrieb besteht aber auch die Gefahr des Aufpralls auf feste andere Gegenstände, beispielsweise Felsen. Eine entsprechende Auslegung der Stoßfängeranordnung berücksichtigt verständlicherweise nicht die Anforderungen an eine fußgängerfreundliche Gestaltung. Dies liegt daran, daß der Offroad-Betrieb sich definitionsgemäß abseits üblicher Fahrstraßen und Wege vollzieht, nämlich im Gelände, wo ein Aufprall auf Fußgänger praktisch nicht zu erwarten ist.
Die Erfindung sieht nun, wie im Längsschnitt der Fig. 2 schematisch dargestellt, eine Abdeckung 20 des Tragwerks 21 am Fahrzeug 22 vor, die, wie Fig. 2 deutlich erkennen läßt, aus stilistischen oder aerodynamischen Gründen an die Fahrzeugkontur möglichst stufenlos angepaßt ist und in ihrem Frontbereich 23 im Hinblick auf die für den Fußgängerschutz erforderliche Nachgiebigkeit (unter Energieumwandlung) ausgelegt ist.
Fig. 3 zeigt die Verhältnisse insbesondere hinsichtlich der Befestigung der dort mit 30 bezeichneten Abdeckung am Tragwerk 31 der Stoßfängeranordnung im einzelnen:
Währen der vordere Bereich 32 in noch zu erläuternder Weise im Hinblick auf die gewünschte Energieumsetzung beim Aufprall eines Fußgängers ausgelegt ist, besteht die Rückseite 33 der Abdeckung 30 aus Folienmaterial oder dergleichen, das an einer Querschlitzung mit einem Verschluß 34, beispielsweise einer Knopfleiste, einem Reiß- oder Klettverschluß, versehen ist, so daß die Abdeckung 30 nach Montage des Tragwerks 31 am Fahrzeug (Montagestützen 35) über das Tragwerk 31 gezogen und der Verschluß 34 hergestellt wird. Die Montage ist demgemäß denkbar einfach; soll das Fahrzeug nur in unwegsamem Gelände betrieben werden, kann die Abdeckung 30 von Hand leicht wieder entfernt werden.
Der vordere Bereich 32 ist, wie mehrfach ausgeführt, was Konstruktion und Materialwahl anbelangt im Hinblick auf den Fußgängerschutz ausgelegt. Hier steht dem Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Wie bereits erwähnt, kann Kunststoffschaum oder eine verrippte Metall- oder Kunststoffkonstruktion Einsatz finden. Entscheidend ist eine für den Fußgängerschutz hinreichende Nachgiebigkeit beim Aufprall auf einen Fußgänger in Verbindung mit einer Umsetzung von genetischer Energie in Verformungsarbeit.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, die schematisch eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung zeigt, ist das Tragwerk der Stoßfängeranordnung mit 40 bezeichnet. Seine Öffnungen 41 dienen zur Unterbringung von Airbags, die in Fig. 4 im aktivierten Zustand bei 42 angedeutet sind. Wenn ein den Airbags zugeordneter Crash- oder Precrashsensor zumindest eine Annäherung an einen Fußgänger signalisiert, werden die Airbags aufgeblasen und expandieren zweckmäßigerweise im wesentlichen in Richtung nach vorne, so daß sie im aufgeblasenen Zustand über die Vorderfront des Tragwerks 40 überstehen, der Fußgänger also in Berührung nur mit den Airbags kommt. Wie an sich aus der Technik der Airbags bekannt, sind sie mit Undichtigkeiten bzw. Abströmöffnungen versehen, die beim Aufprall des Fußgängers ein allmähliches Entweichen der Gasfüllungen zulassen. Mit der Erfindung ist demgemäß mit einfachen, robusten und zuverlässigen Mitteln eine gattungsgemäße Front-Stoßfängeranordnung geschaffen, die auch einen zuverlässigen Fußgängerschutz bildet.

Claims (7)

1. Front-Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem sich vor der Fahrzeugfront erstreckenden, Öffnungen bildenden Tragwerk, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem Fußgängeraufprall besonders ausgesetzten Bereichen des Tragwerks (31) eine über ihre dem Fahrzeug abgekehrte Vorderseite überstehende, bei einem Fußgängeraufprall deformierbare, am Tragwerk (31) befestigte Abdeckung (30) zugeordnet ist, die zumindest einzelne der Öffnungen freiläßt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) über das Tragwerk (31) überstülpbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) auf ihrer Rückseite mit einem Verschluß (34) nach Art eines Reiß-, Klett- oder Knopfverschlusses versehen ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) eine Sandwich-Konstruktion mit Rippen oder Waben ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) aufgeblasene Gasdruckkammern enthält.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) der Fahrzeugkontur angepaßt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung Airbags (42) enthält, die, angesteuert durch zumindest einen Crash- oder Precrashsensor, durch die Öffnungen (41) im Tragwerk (40) hindurch nach vorn expandieren.
DE1999144670 1999-09-17 1999-09-17 Front-Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19944670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144670 DE19944670B4 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Front-Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144670 DE19944670B4 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Front-Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944670A1 true DE19944670A1 (de) 2001-03-22
DE19944670B4 DE19944670B4 (de) 2009-03-12

Family

ID=7922422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144670 Expired - Fee Related DE19944670B4 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Front-Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944670B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400407A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit einem Aufprall-Teil
WO2005042337A1 (de) 2003-10-31 2005-05-12 Peguform Gmbh Trägerstruktur für ein fahrzeug
DE102004055518A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Stoßfängeranordnung mit Schutzeinrichtung
EP2269875A1 (de) * 2006-04-18 2011-01-05 Ian Antony Finney Anordnung eines Frontschutzbügels an einer Kraftwagenstossstange
IT202000007303A1 (it) * 2020-04-06 2021-10-06 4Extreme Trading S R L Heavy-duty bumper
EP3892501A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 4Extreme Trading S.r.l. Schwerlaststossfänger

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755512A1 (de) * 1968-05-17 1971-08-19 Daimler Benz Ag Aufbau fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE2320262B2 (de) * 1972-04-22 1977-03-10 Fiat S.p.A., Turin; Industrie Pirelli S. p.A., Mailand; (Italien) Pneumatische stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
US4322106A (en) * 1978-06-19 1982-03-30 Nespor Ronald R Push bumper for tow trucks
DE9402225U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-14 Chou Tong Jih Antiaufprall-Airbag-Einrichtung
DE4328309A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Haslbeck Technik Gmbh Stoß- und/oder schlagabsorbierendes Bauteil, insbesondere Frontschutzbügel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1996002406A1 (en) * 1994-07-18 1996-02-01 Kelowna Hectares B.V. Car crash protector
WO1996020852A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Rumpp, Klaus Frontschutzbügel
DE29615567U1 (de) * 1996-09-06 1996-12-12 Rumpp Gerhard Frontschutzbügel
JPH0952564A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Toyota Autom Loom Works Ltd グリルガードガーニッシュ
JPH0995193A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Honda Access Corp 車両のグリルガード
GB2311498A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Kenneth James Dufty Impact absorbing bull bar
JPH09295544A (ja) * 1996-05-07 1997-11-18 Yukio Tanaka 自動車用回転軸付グリルガード
JPH09315243A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Mitsubishi Motors Corp 車両用グリルガード
GB2316371A (en) * 1996-08-23 1998-02-25 Concept Mouldings Ltd Vehicle saftey device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306545U1 (de) * 1993-04-30 1993-09-23 Pfeba Kunststofftechnik Gmbh Frontschutzteil fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755512A1 (de) * 1968-05-17 1971-08-19 Daimler Benz Ag Aufbau fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE2320262B2 (de) * 1972-04-22 1977-03-10 Fiat S.p.A., Turin; Industrie Pirelli S. p.A., Mailand; (Italien) Pneumatische stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
US4322106A (en) * 1978-06-19 1982-03-30 Nespor Ronald R Push bumper for tow trucks
DE4328309A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Haslbeck Technik Gmbh Stoß- und/oder schlagabsorbierendes Bauteil, insbesondere Frontschutzbügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9402225U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-14 Chou Tong Jih Antiaufprall-Airbag-Einrichtung
WO1996002406A1 (en) * 1994-07-18 1996-02-01 Kelowna Hectares B.V. Car crash protector
WO1996020852A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Rumpp, Klaus Frontschutzbügel
JPH0952564A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Toyota Autom Loom Works Ltd グリルガードガーニッシュ
JPH0995193A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Honda Access Corp 車両のグリルガード
GB2311498A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Kenneth James Dufty Impact absorbing bull bar
JPH09295544A (ja) * 1996-05-07 1997-11-18 Yukio Tanaka 自動車用回転軸付グリルガード
JPH09315243A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Mitsubishi Motors Corp 車両用グリルガード
GB2316371A (en) * 1996-08-23 1998-02-25 Concept Mouldings Ltd Vehicle saftey device
DE29615567U1 (de) * 1996-09-06 1996-12-12 Rumpp Gerhard Frontschutzbügel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUGMANN,Bernd: Brauchen Autos auch Knautsch- Zonen für Fußgänger. In: ADAC - Motorwelt, H.4, 1977, S.12-16 *
Patent Abstracts of Japan & JP 09052564 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 09095193 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 09295544 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 09315243 A *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400407A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit einem Aufprall-Teil
FR2844866A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant un organe d'impact
US7204336B2 (en) 2002-09-20 2007-04-17 Valeo Vision Motor headlight comprising an impact member
WO2005042337A1 (de) 2003-10-31 2005-05-12 Peguform Gmbh Trägerstruktur für ein fahrzeug
DE10351270A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-16 Peguform Gmbh & Co. Kg Trägerstruktur für ein Fahrzeug
DE10351270B4 (de) * 2003-10-31 2005-11-10 Peguform Gmbh Trägerstruktur für ein Fahrzeug
DE102004055518A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Stoßfängeranordnung mit Schutzeinrichtung
EP2269875A1 (de) * 2006-04-18 2011-01-05 Ian Antony Finney Anordnung eines Frontschutzbügels an einer Kraftwagenstossstange
IT202000007303A1 (it) * 2020-04-06 2021-10-06 4Extreme Trading S R L Heavy-duty bumper
EP3892501A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 4Extreme Trading S.r.l. Schwerlaststossfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944670B4 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035367B4 (de) Crashenergieabsorbierende Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb oder Elektroantrieb
EP1072476B1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE10113445B4 (de) Lastweginitiator für einen seitlichen Längsträger
DE10160748B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Luftleiteinrichtung umfassenden Frontpartie
EP1022199B1 (de) Als Fussgängerschutz ausgelegte Kraftfahrzeug-Fronthaube
DE19852959C2 (de) Anordnung eines Frontschutzbügels an einem Kraftwagenbug
EP1871646B1 (de) Kraftwagenbug
EP1754650B1 (de) Frontendmodul mit einem Montageträger mit unterem Querträger
DE19851495A1 (de) Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
DE10253270A1 (de) Aufpralldämpfendes Bauelement für ein Fahrzeug
EP2625075B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung
EP1000821A2 (de) Karosseriehaube, insbesondere Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE102007063220A1 (de) Schutzanordnung für einen Fußgänger an der Vorderseite eines Fahrzeugs
DE19944670A1 (de) Front-Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10123480A1 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102005023263A1 (de) Säule, insbesondere A-Säule
DE102014203512A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10305652A1 (de) Frontendbereich
DE4016681A1 (de) Airbagsystem fuer fahrzeuge
DE69910529T2 (de) Vordere Fahrzeugkarosserie zur Sicherstellung der Fussgängersicherheit bei einem Frontalaufprall
DE19532858A1 (de) Sicherheitsstoßstange für Personenkraftwagen
DE102004027169A1 (de) Kraftfahrzeugfront mit Mitten-Abdeckung im Spoilerbereich zum verbesserten Kollisionsschutz von Fußgängern
DE202013002033U1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102012020865A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP1731374B1 (de) Fussgängerschutz bei geländegängigen Fahrzeugen durch Upper Support Structure

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee