DE19942779A1 - Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19942779A1
DE19942779A1 DE1999142779 DE19942779A DE19942779A1 DE 19942779 A1 DE19942779 A1 DE 19942779A1 DE 1999142779 DE1999142779 DE 1999142779 DE 19942779 A DE19942779 A DE 19942779A DE 19942779 A1 DE19942779 A1 DE 19942779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
floor
head
elements
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999142779
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bierbach & Co KG Befestig GmbH
Original Assignee
Bierbach & Co KG Befestig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bierbach & Co KG Befestig GmbH filed Critical Bierbach & Co KG Befestig GmbH
Priority to DE1999142779 priority Critical patent/DE19942779A1/de
Publication of DE19942779A1 publication Critical patent/DE19942779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen, wie Dielen oder Parkettriemen, bestehenden Holzbodens auf einem ebenen Untergrund, bei dem die Bodenelemente auf Stoß, Falz oder Nut und Feder miteinander zu verbinden sind. DOLLAR A Die auf dem Untergrund liegenden Bodenelemente werden jeweils benachbart mit wenigstens einer Schraube (100) mit Spitze (3) ohne Vorbohren durchbohrt, wobei die Schraube (100) im wesentlichen parallel zu der Ebene (E) der Unterkonstruktion und quer zu einer Stoßfläche (10) zweier Bodenelemente gerichtet geschraubt wird und über die Gesamtbreite (B) eines ersten Bodenelementes (9.1) mit ihrer Spitze (3) in das benachbarte zweite Bodenelement (9.2) eingedreht wird, wobei DOLLAR A - ein Gewindeteil der Schraube im verschraubten und angezogenen Endzustand den Stoß (20) der beiden Bodenelemente (9.1, 9.2) überbrückt und dort eine kraftschlüssige Verbindung herstellt, DOLLAR A - und der Schraubenkopf in eine Absenkung der Stoßfläche des ersten Bodenelementes (9.1) eingelassen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen, wie Dielen oder Parkettriemen, bestehenden Holzbodens auf einer ebenen Unterkonstruktion, bei dem die Bodenelemente auf Stoß, Falz oder Nut und Feder miteinander zu verbinden sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete metallene Schraube.
Zur Verlegung von Vollholzböden auf einer ebenen Unterkon­ struktion werden entsprechende Dielen oder Parkettriemen auf der vorhandenen Unterkonstruktion entweder verklebt oder verschraubt. Ist die Unterkonstruktion nicht ausrei­ chend fest mit den Bodendielen verbunden, so knarren diese. Überdies ergeben sich Spalte zwischen den einzelnen Boden­ dielen. Ein weiterer Nachteil ist, daß Unterkonstruktionen häufig Höhendifferenzen aufweisen, die bei Eingangstüren und Balkontüren problematisch sind.
Eine weitere Verlegungsmöglichkeit ist mit einer sogenann­ ten Schiene. Bei dieser Art der Verlegung werden die Dielen auf Aluminiumprofile geklipst, um zu verhindern, daß sich die Fugen bei veränderten Raumbedingungen spreizen. Dieses Verfahren ist jedoch sehr kostspielig und bedingt auch ei­ nen hohen Aufwand in Bezug auf die Unterkonstruktion.
Bekannt ist weiterhin eine sogenannte schwimmende Verle­ gungsform, wobei eine starre Befestigung der Bodenelemente auf der Unterkonstruktion nicht vorgenommen wird. Die Par­ kettriemen werden in diesem Falle auf Nut und Feder mitein­ ander verbunden, wobei die Nuten mit Leim bestrichen und damit eine Verklebung zur Feder herstellen.
Nachteilig ist hierbei, daß zum einen mit Leim hantiert werden muß, was sehr leicht zu Flecken und damit zu Nachar­ beiten führt und zum anderen, daß ein Nachstellen und Ju­ stieren bei der Verbindung der einzelnen Bretter nur schwer möglich ist.
Es stellt sich damit die Aufgabe, ein Verfahren zum Verle­ gen eines aus Dielen oder Parkettriemen bestehenden, schwimmenden Bodens auf einer ebenen Unterkonstruktion an­ zugeben, bei dem die vorgenannten Nachteile nicht auftre­ ten, wobei insbesondere auf eine Verklebung verzichtet wer­ den kann und eine definierte Verbindung zwischen jeweils zwei Boden-Elementen möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genann­ ten Art gelöst, bei dem die auf der Unterkonstruktion lie­ genden Bodenelemente jeweils benachbart mit wenigstens ei­ ner Schraube mit Spitze ohne Vorbohren durchbohrt werden, wobei die Schraube im wesentlichen parallel zu der Ebene der Unterkonstruktion und quer zu einer Stoßfläche zweier Bodenelemente gerichtet geschraubt wird und über die Ge­ samtbreite eines ersten Boden-Elementes mit ihrer Bohrer­ spitze in das benachbarte zweite Bodenelement eingedreht wird, wobei
  • - ein Gewindeteil der Schraube im verschraubten und ange­ zogenen Endzustand den Stoß der beiden Boden-Elemente überbrückt und dort eine kraftschlüssige Verbindung her­ stellt,
  • - und der Schraubenkopf in eine Absenkung der Stoßfläche des ersten Bodenelementes eingelassen wird.
Spezielle Möglichkeiten der Bohrkopfgestaltung ergeben sich aus Anspruch 2.
Dabei wird bei einer üblichen Nut- und Feder-Verbindung der Bodenelemente die Schraube in das Bodenelement durch seine Nut eingebohrt und eingedreht, so daß der Schraubenkopf der angezogenen Schraube über den Nut-Boden nicht hinausragt.
Bei einer Stoß- oder Falzverbindung der Bodenelemente wird die Schraube in das Bodenelement in eine Absenkung in der Stoßfläche eingelassen, so daß auch hier der Schraubenkopf der angezogenen Schraube über die Stoßfläche nicht hinaus­ ragt.
Insbesondere eignet sich zur Durchführung des Verfahrens eine metallene Holzschraube, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mit einem Schraubenschaft ausgestattet ist, der mit einem Schraubenkopf endet und der mit einem von dem Schraubenkopf beabstandeten Gewindeteil versehen ist, der entsprechend der vorgegebenen Bohrungsbreite den Stoßbe­ reich ausreichend überbrückt, und dadurch, daß am Ende des Schraubenschaftes dieser mit einer Bohrerspitze ausgerüstet ist.
Vorzugsweise weist die Bohrspitze wenigstens zwei Schneid­ bohrkanten auf, die bis zum Gewindeteil reichen, so daß ein einwandfreies Bohren ohne Abweichung innerhalb des Holzker­ nes möglich ist.
Das Gewindeteil schließt sich vorzugsweise an einen glatten Schaft-Abschnitt des Schraubenschaftes an, wobei der glatte Schaft-Abschnitt zylindrisch oder prismatisch ist.
Der Schraubenkopf sollte vorzugsweise walzenförmig sein, so daß er über eine periphere Stützfläche in den glatten Schaft-Abschnitt übergeht. Als Schraubenkopf eignet sich vorzugsweise ein Senkkopf.
Der Schraubenkopf kann mit einem Innenmehrkant- oder mit einem Schlitzkopf ausgerüstet sein.
Schließlich bezieht sich die Erfindung noch auf einen schwimmend verlegten Holzfußboden, bestehend aus miteinan­ der verbundenen Bodenelementen, der auf einer ebenen Unter­ konstruktion verlegt ist und der dadurch gekennzeichnet ist, daß jeweils benachbarte Bodenelemente mit wenigstens einer Schraube nach den vorgenannten Merkmalen und unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Schraube und der Verfahrensab­ lauf der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläu­ tert, deren Figuren im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Schraube vor dem Eindrehen in zwei zu verbin­ dende Parkettriemen, gerichtet auf eine Nut;
Fig. 2 einen aus verschraubten Parkettriemen gemäß Fig. 1 bestehenden, schwimmenden Fußboden, im Querschnitt;
Fig. 3 eine Schraube zum Verbinden von Holzbodendielen miteinander, in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 4 einen Parkett-Boden in Draufsicht, und
Fig. 5 Anordnung der Schrauben an einem zu verlegenden schwimmenden Fußboden, der aus Holzbodendielen be­ steht, perspektivisch gesehen.
In Fig. 3 ist eine für die Ausführung des Verfahrens ge­ eignete, aus niedrig legiertem Stahl hergestellte Schraube 100 gezeigt, die einen zylindrischen Schraubenschaft 1, ei­ nen Schraubenkopf 4 und ein Bohrerteil 13 aufweist. Der Schraubenschaft 1 geht in einen Schaft-Abschnitt 1.2 von verkleinertem Durchmesser über, in den ein Gewinde 2 einge­ arbeitet ist. Das Gewinde 2 weist mehrere Gewindegänge 2.1, . . . 2.n auf, die sich einenendes an das Bohrerteil 13 und anderenendes an einen glatten Schaft-Abschnitt 1.1 an­ schließen.
Das Bohrerteil 13 läuft in eine schneidende Bohrerspitze 3 aus, die eine bei den Holzschrauben übliche Schraubenspitze ersetzt. Die Bohrerspitze 3 geht in zwei Schneidkanten 3.1, 3.2 über, die nahezu parallel zu einer Schraubenachse A an­ geordnet sind und bis zum Gewindeteil 2 reichen. Die zwei­ te, in der Fig. 3 verdeckte Schneidkante 3.2 ist gestri­ chelt angedeutet.
Wie die Fig. 3 zeigt, weist das Bohrerteil 13 zwei längli­ che Ausnehmungen 12, 12' auf, die sich, beginnend von der Bohrerspitze 3, zunächst etwa bogenförmig und dann parallel zur Schraubenachse A verlaufend an das Gewindeteil 2 an­ schließen. Diese Gestaltung hat sich als besonders vorteil­ haft für das Abtransportieren der Holzspäne beim Eindrehen der Schraube erwiesen.
Der Schraubenkopf 4 der Schraube 100 ist walzenförmig aus­ gebildet und weist eine periphere Stützfläche 8 sowie eine Innensechskant-Senkung 11 auf, so daß man insgesamt von ei­ nem Innensechskantkopf sprechen kann. Der Schraubenkopf 4 hat einen Durchmesser, der geringfügig größer als Gewinde- Durchmesser ist und so gewählt ist, daß der Schraubenkopf 4 während des Eindrehens der Schraube in die Holzbodendiele durch ihre Nut frei hindurchtreten kann.
Für übliche Holzbodendielen einer Breite von 120 mm, einer Dicke von 19 mm und einer Nutbreite von etwa 6 mm weist die Schraube folgende Maße auf:
Schaftdurchmesser: 4 mm,
Kopfdurchmesser: 6 mm,
Gesamtlänge: 140 mm,
Bohrerteil-Länge: 10 mm,
Gewindeteil-Länge: 20 mm.
Vorzugsweise ist die Länge des Schraubenschaftes 1 gegen­ über der Länge des Gewindeteils 2 mehrfach größer, im kon­ kreten Fall (Holzbodendielen) im Verhältnis 11 : 2.
Das Verlegen eines aus Holzbodendielen bestehenden Fußbo­ dens auf eine ebene Estrich-Oberfläche 12 ist vereinfacht in Fig. 5 dargestellt. Vor dem Verlegen ist die Estrich- Oberfläche mit einem handelsüblichen, flüssigen Oberflä­ chen-Verfestiger zu behandeln. Da die Unterseite des Holz­ bodens belüftet sein muß, wird eine Unterkonstruktion 10 verlegt. Auf eine so vorbereitete Unterkonstruktion werden von einer Sockelleiste 18 beginnend nach und nach 19 mm dicke Holzbodendielen 9 verlegt. Wie die Fig. 5 zeigt, sind die bereits angezogenen Schrauben 100 versetzt ange­ ordnet.
Das Einführen und Anziehen der Schraube 100 ist detailliert in Fig. 1 und 2 dargestellt, wobei die zu verbindenden Boden-Elemente, im Ausführungsbeispiel Parkettriemen 9.1, . . . 9.5, die eine Breite von 50 mm und ebenfalls eine Dicke 19 mm aufweisen. Die zwei zu verbindenden Parkettriemen werden mit Hilfe eines Hammers und Holzstücks zusammenge­ preßt, ohne die Nut-Feder-Verbindung zu verleimen. Die Schraube 100 wird waagerecht, d. h. parallel zu einer Boden- Ebene E und quer zu einer Stoßfläche 10 des Parkettriemens 9.1 ohne Vorbohren mit Hilfe eines Akkudrehers durch eine Nut 14 des Parkettriemens über seine Gesamtbreite B in ei­ nem Arbeitsvorgang gleichzeitig in den zweiten Parkettrie­ men 9.2 eingedreht. Da die Schraube 100 länger als die Breite der einzelnen Parkettriemen ist, reicht diese mit ihrer Bohrerspitze 3 etwa bis zur Breiten-Mitte des zweiten Parkettriemen 9.2. Trotz ihres relativ kleinen Durchmessers wird die mit dem Bohrerteil 13 versehene Schraube problem­ los waagerecht in das Material der Parkettriemen eingelas­ sen. In besonderen Fällen kann über eine notwendige Länge der Schraube auch das Holzelement vorgebohrt sein.
Im Stoßbereich 20 der beiden auf Nut und Feder verbundenen Parkettriemen entsteht eine zusätzliche, vom Gewindeteil 2 gebildete kraftschlüssige Verbindung. Die Schraube 100 wird so weit eingedreht, bis ihr Schraubenkopf 4 ebenfalls in das Material des Parkettriemens 9.1 völlig eingelassen ist, so daß der Nut-Boden 15 einen freien Raum für die Fe­ der des nächsten Parkettriemens beläßt. Vom Vorteil ist da­ bei, daß der Schraubenkopf 4 eine periphere Stützfläche 8 aufweist, damit die Schraube sicherer angezogen werden kann.
Die Lage der Schrauben an einem schwimmenden Parkett-Boden ist der Fig. 4 zu entnehmen. Auch hier sind die Schrauben 100 versetzt angeordnet, ähnlich wie die seitlichen Stöße der Parkettriemen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenele­ menten, wie Dielen oder Parkettriemen, bestehenden Holzbo­ dens auf einem ebenen Untergrund, bei dem die Bodenelemente auf Stoß, Falz oder Nut und Feder miteinander zu verbinden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Untergrund liegenden Bodenelemente jeweils benachbart mit wenigstens einer Schraube (100) mit Spitze (3) ohne Vorbohren durchbohrt werden, wobei die Schraube (100) im wesentlichen parallel zu der Ebene (E) der Unterkonstruktion und quer zu einer Stoß­ fläche (10) zweier Bodenelemente gerichtet geschraubt wird und über die Gesamtbreite (B) eines ersten Bodenelementes (9.1) mit ihrer Spitze (3) in das benachbarte zweite Boden­ element (9.2) eingedreht wird, wobei
  • - ein Gewindeteil (2) der Schraube im verschraubten und angezogenen Endzustand den Stoß (20) der beiden Bodenele­ mente (9.1, 9.2) überbrückt und dort eine kraftschlüssige Verbindung herstellt,
  • - und der Schraubenkopf (4) in eine Absenkung der Stoßfläche des ersten Bodenelementes (9.1) eingelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Schraube mit einer Bohrerspitze, letztere vorzugsweise umfassend eine Schabenut, oder mit angewalzter Spitze versehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer Nut und-Feder-Verbindung der Boden­ elemente die Schraube (100) in das Bodenelement durch seine Nut (14) eingebohrt und eingedreht wird, so daß der Schrau­ benkopf (4) der angezogenen Schraube über den Nut-Boden (15) nicht hinausragt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einer Stoß- oder Falzverbindung der Bodenele­ mente die Schraube (100) in das Bodenelement in eine Absen­ kung in der Stoßfläche (10) eingelassen wird, so daß der Schraubenkopf (4) der angezogenen Schraube über die Stoß­ fläche (10) nicht hinausragt.
5. Metallene Schraube zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einem Schraubenschaft (1) ausgestattet ist, der mit einem Schraubenkopf (4) endet und der mit einem von dem Schrauben­ kopf (4) beabstandeten Gewindeteil (2) versehen ist, der entsprechend der vorgegebenen Bohrungsbreite den Stoßbereich ausreichend überbrückt,
und daß am Ende des Schraubenschaftes (1) dieser mit einer Spitze (3) ausgerüstet ist.
6. Schraube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze mit einer Bohrerspitze, letztere vorzugsweise umfassend eine Schabenut, oder mit angewalzter Spitze versehen ist.
7. Schraube nach Anspruch 5- oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bohrerspitze wenigstens zwei Schneidbohrkanten (3.1, 3.2) umfaßt, die bis zum Gewindeteil (2) reichen.
8. Schraube nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Gewindeteil (2) an einen glatten Schaft- Abschnitt (1.1) des Schraubenschaftes (1) anschließt.
9. Schraube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der glatte Schaft-Abschnitt (1.1) zylindrisch ist.
10. Schraube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der glatte Schaft Abschnitt (1.1) prismatisch ist.
11. Schraube nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4) walzenförmig ist, so daß dieser über eine periphere Stütz­ fläche (8) in den glatten Schaft-Abschnitt (1.1) übergeht.
12. Schraube nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4) ein Senkkopf ist.
13. Schraube nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4) ein Innenantriebskopf ist.
14. Schraube nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4) ein Kreuzschlitzkopf ist.
15. Schwimmend verlegter Holzfußboden, bestehend aus miteinander verbundenen Bodenelementen, wie Dielen oder Parkettriemen, der auf einer ebenen Unterkonstruktion ver­ legt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Bodenelemente mit wenigstens einer Schraube nach den Ansprüchen 7 bis 12 und unter Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und/oder 4 verbunden sind.
DE1999142779 1999-09-08 1999-09-08 Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE19942779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142779 DE19942779A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142779 DE19942779A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942779A1 true DE19942779A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142779 Withdrawn DE19942779A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013633B4 (de) * 2006-03-22 2011-01-27 Proverum Ag Verbindungselement und Montageset
DE102004053982B4 (de) * 2004-11-09 2011-07-21 Koop, Daniel, 25337 Verwendung von Reibhölzern und Verfahren zum Räuchern von Nahrungsmittelprodukten
DE102017108225A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Holzschraube mit bogenförmigem Überstand zwischen Gewindegängen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053982B4 (de) * 2004-11-09 2011-07-21 Koop, Daniel, 25337 Verwendung von Reibhölzern und Verfahren zum Räuchern von Nahrungsmittelprodukten
DE102006013633B4 (de) * 2006-03-22 2011-01-27 Proverum Ag Verbindungselement und Montageset
DE102017108225A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Holzschraube mit bogenförmigem Überstand zwischen Gewindegängen
US10859107B2 (en) 2017-04-18 2020-12-08 Würth International Ag Wood screw having a crescent-shaped protrusion between thread turns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530854C3 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
EP0432484A2 (de) Verbundelement
CH690242A5 (de) Bauelement aus einem Verbundwerkstoff mit länglicher und flächiger Ausdehnung.
EP0528450A2 (de) Verbundkonstruktion aus einem Holzbalken bzw. -träger aufweisenden Tragwerk und einer Ortbetonplatte
DE202006006672U1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Brettern
DE19724285A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Holzbauteilen sowie Verbindungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE102005003472B4 (de) Befestigung von Bohlen, Platten oder Latten aus Holz oder Holzwerkstoffen an einem metallischen Unterbau mittels Schrauben
DE102006042052B4 (de) Isolierplattendübel
EP2126241B1 (de) Balken aus holz
DE19942779A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens
DE20313350U1 (de) Profilbrett
DE3734797C2 (de)
EP3034716B1 (de) Verbinder für verkleidungselemente
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE102005001184A1 (de) Verkleidung für Decken, Wände, Fassaden und/oder Fußböden und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung
DE102011111166A1 (de) Bodenbelag aus Holz
EP1699986A1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE3210147C2 (de) Elemente zum Ausrichten eines Holzrostes
DE3237348A1 (de) Trennvorrichtung fuer tuerzargen an verschieden hohen fussboeden
DE20319768U1 (de) Schraube
DE202004000712U1 (de) Profilsystem für Böden
DE19508086C2 (de) Dübel mit Klammerwirkung und zugehöriger Senkbohrer
DE202008002673U1 (de) Selbsttragende Holztreppe
DE202005007210U1 (de) Selbsttragende Holztreppe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee