DE19508086C2 - Dübel mit Klammerwirkung und zugehöriger Senkbohrer - Google Patents

Dübel mit Klammerwirkung und zugehöriger Senkbohrer

Info

Publication number
DE19508086C2
DE19508086C2 DE1995108086 DE19508086A DE19508086C2 DE 19508086 C2 DE19508086 C2 DE 19508086C2 DE 1995108086 DE1995108086 DE 1995108086 DE 19508086 A DE19508086 A DE 19508086A DE 19508086 C2 DE19508086 C2 DE 19508086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
depression
countersink
diameter
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995108086
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508086A1 (de
Inventor
Willi Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995108086 priority Critical patent/DE19508086C2/de
Publication of DE19508086A1 publication Critical patent/DE19508086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508086C2 publication Critical patent/DE19508086C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0037Dowels or dowel-pins

Description

Die Erfindung betrifft einen Dübel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Senkbohrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Rahmen - insbesondere im Möbelbau - werden bisher vorwiegend mittels Zapfen und Schlitzen verbunden, wobei durchlaufende Holzfasern der meist längeren geschlitzten Rahmenteile bei rechtwinklig abgesetzten und zwischengeleimten gezapften Rahmenteilen, aber auch zumindest ansichtseitig bis auf den Zapfen auf Gehrung gearbeitete Rahmenver­ bindungen üblich sind.
Es sind auch stumpf gefügte Rahmenverbindungen mit durchlaufenden Längsteilen und zwischengeleimten Querteilen - aber auch allseitig auf Gehrung geschnitten - gebräuchlich, bei denen in die jeweiligen Stoßfugen normal und deckungsgleich ein oder mehrere Dübel kleineren Durchmessers eingearbeitet sind.
Eine feste, aber sehr aufwendig herstellbare Gehrungs-Rahmenverbindung stellt die unter der Bezeichnung "Minnizinken" bekannte, meist dickeren Rahmen vorbehaltene Eckver­ bindung dar, bei der in die Stoßfugen viele Spitzzapfen mit kleinem Winkel abwechselnd mit entsprechenden Spitzkerben zur Aufnahme der Spitzzapfen des Gegenstücks einge­ arbeitet sind. Eine hohe Festigkeit wird hier durch die Vergrößerung der Leimfläche auf ein Mehrfaches des einfachen Stumpfstoßes erreicht.
Bei einer weiteren Ausführung werden in stumpf gearbeitete Rahmenstoßfugen mittels einer speziellen Handkreissäge, bei welcher einstellbare Anschläge für den Abstand von der Rahmenbezugsebene sowie für die Eindringtiefe des ca. 100 mm messenden Sägeblat­ tes vorhanden sind, kreissegmentförmige Schlitze erzeugt, in die beim Verleimen unter der Bezeichnung "Lamello" bekannte Zapfenelemente, in der Form zwei miteinander ver­ bundenen Kreisabschnitten entsprechend, eingelegt werden, die die Bündigkeit der Rahmenteile sowie eine höhere Festigkeit der Eckverbindung bewirken.
Die Herstellung beschriebener Rahmenverbindungen setzt ein hohes Maß an Fachkönnen voraus und ist - besonders bei Zapfen- und Minnizinkenverbindungen - mit einigem Einstellaufwand an einer Fräsmaschine, die einschließlich entsprechendem Werkzeug ja auch vorhanden sein muß, verbunden. Für die Lamelloverbindung benötigt man eine besondere Kleinmaschine. Für die Verleimung sind ausnahmslos von außen auf die Rahmenecken einwirkende Spannelemente wie Schraubzwingen oder Spannböcke nötig - bei Gehrungsverbindungen von vier Seiten zugleich - und es bedarf einer sorgfältigen Kontrolle, daß die Rahmen nicht unwinklig oder windschief gedrückt werden. Spezielle, allseitig zugleich drückende Verleimeinrichtungen vermeiden diese Gefahr, ihr Einsatz ist wirtschaftlich jedoch nur bei Fertigung großer Stückzahlen vertretbar. In vielen Fällen, besonders bei größeren Abmessungen und bei Gehrungsverbindungen, kann erforderlich sein, die Rahmen eingespannt zu belassen, bis der Leim abgebunden hat.
Daneben sind Verbindungselemente bzw. Dübel der eingangs bezeichneten Gattung bekannt (DE-OS 22 54 419, DE 43 28 344 A1, GB 13 86 266), die aus einem im wesentlichen zylindrischen Ringteil bestehen, das an einem Ende geschlossen oder an beiden Enden offen ist. Derartige Dübel dienen zur mechanischen Verbindung von zwei Holzelementen und können zusätzlich verleimt werden. Allerdings haben Dübel dieser Art bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden. Soweit es sich um Verbindungselemente aus Metall oder Kunststoff handelt, kann ein Grund hierfür darin bestehen, daß Schreiner bereits aus optischen Gründen nur ungern Hilfsmittel aus einem anderen Material als Holz anwenden. Die Anwendung von aus Holz hergestellten Dübeln zum Verbinden von Holzteilen dürfte auch deshalb zu bevorzugen sein, weil bei ihrer Anwendung ausschließ­ lich üblicher Holzleim verwendet werden kann. Würden dagegen Verbindungselemente aus Metall oder Kunststoff verwendet, müßten zum Kleben der entstehenden Metall/Holz­ bzw. Kunststoff/Holz-Fugen andere Kleber als zum Leimen der entstehenden Holzfugen verwendet werden, was unpraktisch und teuer ist. Soweit es sich bei den bekannten Verbindungselementen um solche aus Holz handelt, kommt schließlich der Nachteil hinzu, daß mit ringförmigen Verbindungselementen allein keine hochfesten Verbindungen herstellbar sind, wie sie z. B. bei Rahmeneckverbindungen od. dgl. dringend benötigt werden.
Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, erstmals ein aus Holz bestehendes Holzverbindungselement zu schaffen, das eine feste Verbindung ermöglicht, die auch bei der späteren Benutzung der verbundenen Holzelemente dauerhaft hält.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Dübel erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet. Ein zur Herstellung von Aufnahmesenkungen für derartige Dübel bestimmter Senkbohrer ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 5 versehen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß für eine dauerhaft gute Verbindung nicht das bloße Vorhandensein eines Dübels mit einem Ringteil ausreichend ist, um dadurch eine mehr oder weniger gute, formschlüssige Verbindung zu erzielen, sondern daß ein Dübel benötigt wird, der aufgrund der Merkmale des Patentanspruchs 1 eine Klammerwir­ kung ermöglicht. Dabei wird insbesondere davon ausgegangen, daß die mit Hilfe des Konus erzielte Klammerwirkung die Aufgabe hat, vor dem Aushärten des verwendeten Leims die beiden Rahmenteile im Bereich der Stoßfuge zusammenzupressen und dadurch eine möglichst enge Stoßfuge zu bilden. Ist der Leim erst einmal ausgehärtet, kommt die Verleimung zur Wirkung, und die Keilwirkung ist dann vergleichsweise unbedeutend.
Im folgenden werden der Dübel, der Senkbohrer und vier Anwendungsbeispiele zeichne­ risch dargestellt und die Herstellung einer Rahmen-Eckverbindung anhand der Zeichnun­ gen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Dübel mit Klammerwirkung in Halbschnittdarstellung;
Fig. 2 einen Senkbohrer für die Dübelaufnahmesenkung;
Fig. 3 eine auf Gehrung gefügte Rahmenecke mit eingearbeiteter Dübelaufnahmesenkung;
Fig. 4 eine mit rechtwinkligen Schnitten gefügte Rahmenecke mit eingearbeiteter Dübelaufnahmesenkung;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Rahmenecke mit eingepreßtem Dübel;
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Rahmenecke mit eingepreßtem Dübel;
Fig. 7 eine Längsverbindung zweier rechtwinkliger Kanthölzer mittels allseitig einge­ arbeiteter Klammerdübel; und
Fig. 8 eine mittels Klammerdübel gesicherte Eckverbindung zweier Bretter als Alternative zur Zinkenverbindung.
Fig. 1 zeigt einen Dübel mit Klammerwirkung als Holzverbindungselement - vorzugsweise als flacher Querholzdübel zum Verbinden von Rahmenecken ausgeführt - mit einer auf einer Planseite leicht keglig eingearbeiteten Vertiefung bzw. Einsenkung 1, der beim Eindrücken in eine stumpf gefügte Rahmenecke mit einseitig und fugenmittig eingebohrter Senkung 3 (Fig. 3), die im Senkungsgrund einen erhabenen, mit leichtem Übermaß in die Dübelvertiefung passenden Rundzapfen 7 aufweist, diese Rahmenecke planeben und rahmenformsichernd fixiert und - als Spannklammer wirkend - die Fuge zusammenpreßt.
Fig. 2 zeigt das die Dübelaufnahmesenkung 3 erzeugende Bohrwerkzeug mit einer dem Dübelquerschnitt entsprechenden Schneidenkontur 6.
Der Dübel besteht insbesondere aus einem als Automatendrehteil billig herstellbaren flachen Querholzdübel, dessen eine Planseite mit der kegelstumpfförmigen Einsenkung 1 versehen ist, deren Tiefe etwa der halben Dübeldicke und deren Durchmesser d etwa dem 0,7-fachen Dübeldurchmesser entspricht und die eine Mantelfläche 2 aufweist, die mit einem als Keilanzug vorgesehenen halben Kegelwinkel von vorzugsweise ca. 3° bis 6° versehen ist.
Dagegen entspricht der mit Bohrerschneiden 4 versehene Senkbohrer in Form und Aufbau dem als Forstnerbohrer bekannten Senkbohrer, der abweichend zu diesem aber eine der Dübelform entsprechende Planschneidenkontur 6 aufweist derart, daß der Dübel mit seinem Außendurchmesser D leicht, aber spielarm in die Senkung 1 paßt, der im Senkungs­ grund erhaben stehenbleibende Kegelstumpfzapfen 7 im Durchmesser aber so viel Übermaß hat, daß die Einsenkung 1 des Dübels auf den Zapfen 7 nur aufgepreßt werden kann und somit eine radial zusammenziehende Klammerwirkung auf den Zapfen 7 ausübt.
Um das die radiale Spannkraft erzeugende elastische Aufweiten des als Klammer wirken­ den Dübel-Ringteils 8 beim Aufpressen auf den Kegelstumpfzapfen 7 zuzulassen, ohne die gewünschte zusammenziehende Wirkung wegen Anpressens des sich dabei auch auf­ weitenden Dübelaußenmantels 5 an die Zylinderwand der Senkung 3 zu beeinträchtigen, ist der Dübelaußendurchmesser mindestens im Ringbereich - besser ein wenig darüber hinaus - um etwas mehr, als an Aufweitung zu erwarten ist, kleiner gehalten (Bereich 9 in Fig. 1). Bei optimaler Ausführung macht die der Dübeldicke entsprechende Senkungstiefe 2/3 der Rahmenholzdicke aus, weil sich dann die Dübel-Klammerwirkung in der Mitten­ ebene der Rahmenverbindung entfaltet.
Nach dem Ablängen der Rahmenteile mittels einer Handgehrungssäge oder einer Kreissäge mit Schiebeanschlag auf Gehrung oder rechtwinklig und dem Markieren mittels Zu­ sammengehörigkeitszeichen wird jede Rahmenecke für sich auf dem Tisch einer Säulen­ bohrmaschine - wie Fig. 3 bzw. Fig. 4 zeigen - paßgenau zusammengelegt, in der einfachsten Form mittels zweier Schraubzwingen fixiert, und die Senkung 3 wird fugen­ mittig auf eine der Dübelstarke entsprechende Tiefe eingebracht.
Eine ebene Zwischenplatte mit zwei einander rechtwinklig zugeordneten Anschlagleisten erleichtert die genaue Fixierung, besonders bei Verwendung einer Handbohrmaschine mit nur leichtem Bohrständer 10.
Für naturbelassene Möbel wird man die Senkungen in die dem Möbelinneren zugewandte Rahmenseite einbringen.
Nach Bestreichen aller Stoßfugen und Dübelkontaktflächen mit Leim und zuordnungs­ gemäßem Zusammenlegen auf einer möglichst starken ebenen Platte 11 - oder der Hobelbank - werden die Dübel, festigkeitsbedingt mit Faserrichtung normal zur Stoßfuge, so weit wie von Hand möglich eingedrückt, in der einfachsten Form dann nacheinander mittels Schraubzwinge 12 und passender Zulage 13 auf den Senkungsgrund gepreßt.
Wie bei Versuchsrahmen beobachtet, findet während des Einpressens ein Dichtdrücken mit Austritt des überschüssigen Leims im gesamten Fugenbereich statt, wie man es vom Spannen mit äußeren Spannmitteln kennt, bei guter Bündigkeit der Fugen und guter Ebenheit und Winkligkeit des Rahmens ohne besondere Kontrolle während des Ver­ leimens.
Neben seiner Funktion als Zapfenersatz wirkt der Dübel mit Klammerwirkung wie ein auf Dauer formschlüssig in der Verbindung verbleibendes Spannelement, mit entsprechend zu erwartendem günstigem Einfluß auf die Widerstandsfähigkeit der Verbindung gegen mechanische Beanspruchung.

Claims (6)

1. Dübel mit Klammerwirkung als Holzverbindungselement, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen, an einem Ende geschlossenen, aus Holz hergestellten Ringteil (8), dadurch gekennzeichnet, daß er als flacher Querholzdübel ausgeführt ist und das Ringteil (8) durch eine in einer Dübelplanseite ausgebildete, kreisrunde und konzentrisch zur Dübelachse angeordnete Einsenkung (1) hergestellt ist, deren Tiefe etwa der halben Dübeldicke entspricht und die mit einer eine Keilwirkung erzeugenden, leicht konischen Mantelfläche versehen ist.
2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Außendurchmesser im Bereich der Einsenkung (1) um mindestens so viel verkleinert ist (9), wie beim Dübelein­ pressen an Durchmesseraufweitung zu erwarten ist.
3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Einsenkung (1) etwa dem 0,7-fachen Dübeldurchmesser entspricht.
4. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Außen­ durchmesser zumindest im Ringbereich kleiner als im übrigen Bereich ist.
5. Senkbohrer zur Herstellung einer Dübelaufnahmesenkung mit einen Senkungszylinder (3) erzeugenden Bohrerschneiden (4) und mit Planschneiden (6) zur Erzeugung eines vom Grund einer gefertigten Senkung erhaben auftagenden Zapfens (7), dadurch gekenn­ zeichnet, daß er zur Herstellung einer Dübelaufnahmesenkung eines Dübels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 eingerichtet ist.
6. Senkbohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrerschneiden (4) für einen leichtgängigen, spielarmen Sitz des Dübelaußenmantels (5) bemessen sind, während die Kontur der Planschneiden (6) derart der Mittelschnittkontur (1, 2) des Dübels auf seiner gesenkten Seite entspricht, daß der Zapfen (7) mit leichtem Übermaß Δd in die Dübeleinsenkung (1) paßt und der Dübel beim Einpressen mit seinem Ringteil (8) eine radial zusammenziehende Klammerwirkung auf den Zapfen (7) ausübt.
DE1995108086 1995-03-08 1995-03-08 Dübel mit Klammerwirkung und zugehöriger Senkbohrer Expired - Fee Related DE19508086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108086 DE19508086C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Dübel mit Klammerwirkung und zugehöriger Senkbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108086 DE19508086C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Dübel mit Klammerwirkung und zugehöriger Senkbohrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508086A1 DE19508086A1 (de) 1996-09-12
DE19508086C2 true DE19508086C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=7755942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995108086 Expired - Fee Related DE19508086C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Dübel mit Klammerwirkung und zugehöriger Senkbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508086C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154486A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Gerhard Wessel Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104117B4 (de) * 2012-05-10 2022-09-22 Guido Schulte Verbindungsdübel sowie Verbindung zweier Bauelemente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142621B1 (de) * 1971-06-22 1973-05-25 Goude Jules
IT940589B (it) * 1971-11-13 1973-02-20 Europaeische Patent Ag Disposizione di congiunzione per elementi in legno in modo partico lare per telai di mobili porte finestre e simili
DE4328344A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Anton Seibert Spannhülse für eine Verbindung mit axialer Zentrierung einer, in losen Teilen ausgesparten Form

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154486A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Gerhard Wessel Befestigungsvorrichtung
DE10154486C2 (de) * 2001-11-08 2003-12-04 Gerhard Wessel Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508086A1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544845C2 (de) Profilkantenbrett zur Herstellung von Holzplatten
EP1350904B2 (de) Fussbodendielen
EP1671562B1 (de) Möbelteile mit Verbindungsmitteln
EP1242701A1 (de) Verbindung
DE202005014132U1 (de) Paneel aus Holz
DE102004007157A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzersatzstoffen und danach hergestellte Platte
DE102007052601B3 (de) Dach-, Decken- oder Wandelement
DE19508086C2 (de) Dübel mit Klammerwirkung und zugehöriger Senkbohrer
DE3840093A1 (de) Massivholzplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0898086B1 (de) Verbindungselement
DE202016005283U1 (de) Arbeitsplattenverbinder für Leichtbauplatten mit einer Kernschicht aus monodirektional verlaufenden Stegstrukturen
EP0027488A1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
DE1528345C3 (de) Verbindungsleiste aus Kunststoff oder Metall zum Verbinden von zwei mit Holzleim zu verleimenden Holzteilen
DE8202893U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum unsichtbaren Verbinden zweier Teile, bestehend aus einer Kunststoffhülse sowie aus einem Verbindungsbolzen
EP0074623A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE3219151A1 (de) Spannvorrichtung
DE2153923A1 (de) Zwinge fuer schreinerarbeiten und dergl
EP1364599B1 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder
DE19540568A1 (de) Eckverbindung für Fensterrahmen und dergleichen aus Holz
DE3640204A1 (de) Innenfutter fuer dachfenster
DE19942779A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens
EP0897048B1 (de) Vorgefertigter Futterstock
DE1989176U (de) Rahmen aus kastenprofilen, insbesondere tuer- oder fensterrahmen.
DE8324091U1 (de) Winkelförmiger Beschlag
DE8419649U1 (de) Eckverbinder für zwei im Winkel zueinander angeordnete Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee