DE102007052601B3 - Dach-, Decken- oder Wandelement - Google Patents

Dach-, Decken- oder Wandelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007052601B3
DE102007052601B3 DE102007052601A DE102007052601A DE102007052601B3 DE 102007052601 B3 DE102007052601 B3 DE 102007052601B3 DE 102007052601 A DE102007052601 A DE 102007052601A DE 102007052601 A DE102007052601 A DE 102007052601A DE 102007052601 B3 DE102007052601 B3 DE 102007052601B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden boards
ceiling
roof
wall element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007052601A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hundegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007015302U priority Critical patent/DE202007015302U1/de
Priority to DE102007052601A priority patent/DE102007052601B3/de
Priority to EP08166762.8A priority patent/EP2055851B1/de
Priority to CA2642384A priority patent/CA2642384C/en
Priority to US12/264,402 priority patent/US7908808B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052601B3 publication Critical patent/DE102007052601B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dach-, Decken- oder Wandelement (1) aus mehreren aufeinander folgenden Lagen von Holzbrettern (2; 2a, 2b), wobei die Holzbretter (2; 2a, 2b) der aufeinander folgenden Lagen mit ihren einander zugewandten Breitflächen (3) aufeinander liegen und die Holzbretter (2; 2a, 2b) einer Lage mit den Holzbrettern (2; 2a, 2b) zumindest der angrenzenden Lage durch Halteelemente (4) verbunden sind. Eine kostengünstige Herstellung mit geringem Materialverlust kann dadurch erreicht werden, dass die Holzbretter (2; 2a, 2b) an den aneinander zugewandten Breitflächen (3) ungehobelt und zumindest die eine Sichtseite des Dach-, Decken- oder Wandelements (1) bildenden Schmalflächen (8) der Holzbretter (2; 2a, 2b) an ihren Rändern durch einen oberen und unteren Falz (9, 10) abgestuft sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dach-, Decken- oder Wandelement aus mehreren aufeinander folgenden Lagen von Holzbrettern, wobei die Holzbretter der aufeinander folgenden Lagen mit ihren Breitseiten aufeinander liegen und die Holzbretter einer Lage mit den Holzbrettern zumindest der angrenzenden Lage durch Halteelemente verbunden sind.
  • Derartige Dach-, Decken- oder Wandelemente sind kostengünstig herstellbar, müssen jedoch für die Erzeugung glatter Sichtflächen vielfach nachbearbeitet werden. Werden z. B. bei der Herstellung derartiger Dach-, Decken- oder Wandelemente Holzbretter verwendet, die an den einander zugewandten Breitseiten ungehobelt sind, können an den Rändern ungleichmäßige Spalte entstehen, die besonders an der Sichtseite unerwünscht sind. Darüber hinaus stehen dann in der Regel an den Rändern Holzfasern oder Holzsplitter vor, die dem Dach-, Decken- oder Wandelement ein unschönes Aussehen verleihen. Um dies zu vermeiden, werden die Bretter vielfach auch an ihren Breitseiten gehobelt, was jedoch einen erheblichen Fertigungsaufwand erfordert. Außerdem führt das Hobeln der Bretter an den Breitseiten zu einem erheblichen Materialverlust.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dach-, Decken- oder Wandelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit geringem Materialverlust aus einfachen Holzbrettern kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dach-, Decken- oder Wandelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da beim erfindungsgemäßen Dach-, Decken oder Wandelement die Holzbretter an den einander zugewandten Breitflächen ungehobelt sind, kann nicht nur der Fertigungsaufwand verringert sondern auch ein durch Hobeln verursachter Materialverlust in der Dickenrichtung verhindert werden. Durch die spezielle Profilierung der Holzbretter an der die Sichtseite des Dach-, Decken- oder Wandelementes bildenden Schmalfläche wird außerdem erreicht, dass die Anlagekanten der aufeinander folgenden Holzbretter und ein aufgrund der Rauhigkeit der ungehobelten Breitflächen dort eventuell vorhandener ungleichmäßiger Spalt nach innen zurückversetzt und damit von außen nicht ohne weiteres sichtbar sind. Auch die an den Anlagekanten zwischen den Holzbrettern üblicherweise vorstehenden Holzfasern bzw. Holzsplitter sind nach innen zurückversetzt und nicht erkennbar. Dadurch kann auch ein großflächiges Dach-, Decken- oder Wandelement mit einer optisch ansprechenden, gleichmäßigen Sichtfläche auf relativ einfache Weise aus aufeinander gestapelten Holzbrettern mit ungehobelten Breitflächen hergestellt werden.
  • In einer fertigungstechnisch vorteilhaften Ausführung sind die oberen und unteren Falze der Holzbretter an zumindest einer der in Längsrichtung der Holzbretter verlaufenden Schmalflächen als rechteckige Vertiefungen ausgebildet, so dass zwei übereinander liegende Bretter eine nach innen gehende Nut bilden, durch welche die Anlagekanten der Holzbretter nach innen zurückversetzt sind. Die abgestufte glatte Schmalfläche mit den oberen und unteren Falzen kann an einem Holzbrett zweckmäßigerweise durch einen Profilhobel oder Profilfräser in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Zur Erreichung einer sauberen und gleichmäßigen Sichtfläche haben sich bei Deckenelementen aus 20 bis 25 mm dicken, an den Breitflächen ungehobelten Holzbrettern z. B. eine Nutbreite B von 2 bis 10 mm und eine Nuttiefe T von 3 bis 15 mm als zweckmäßig erwiesen.
  • Das Dach-, Decken- oder Wandelement kann aus gleich breiten Holzbrettern oder aus breiteren und mehreren dazwischen angeordneten schmaleren Holzbrettern aufgebaut sein, so dass zwischen den breiteren Holzbrettern ein Aufnahmeraum für ein Füll- oder Isoliermaterial entsteht. Die Aufnahmeräume können z. B. mit Beton aufgefüllt werden, wodurch ein Verbundbauteil mit guten Trag- und Festigkeitseigenschaften hergestellt werden kann.
  • Bei langen Dach-, Decken- oder Wandelementen sind zweckmäßigerweise innerhalb einer Lage mehrere gleich oder unterschiedlich lange Holzbretter Stoß an Stoß angeordnet. Die einzelnen Lagen können aber auch nur jeweils ein Holzbrett aufweisen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein aus Holzbrettern hergestelltes Dach-, Decken- oder Wandelement in einer Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A von 1 und
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Dach-, Decken- oder Wandelements in einer Seitenansicht.
  • In den 1 und 2 ist ein Dach-, Decken- oder Wandelement 1 gezeigt, das aus mehreren aufeinander folgenden Lagen von Holzbrettern 2a bzw. 2b besteht. Die Holzbretter 2a bzw. 2b der aufeinander folgenden Lagen liegen mit ihren einander zugewandten, ungehobelten Breitflächen 3 aufeinander und sind durch z. B. als Rillennägel ausgebildete Halteelemente 4 miteinander verbunden. Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführung besteht das Dach- Decken- oder Wandelement 1 aus breiteren Holzbrettern 2a und mehreren dazwischen angeordneten schmaleren Holzbrettern 2b, so dass sich zwischen den breiteren Holzbrettern 2a ein Aufnahmeraum 5 für ein Füll- oder Isoliermaterial 6 gibt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel schließen die Holzbretter 2a und 2b z. B. an einer vorderen Sichtseite bündig ab und die an der Rückseite befindlichen Aufnahmeräume 5 zwischen den breiteren Holzbrettern 2a sind mit Beton gefüllt. Dadurch kann ein Verbundbauteil mit guten Festigkeits- und Trageigenschaften hergestellt werden. Das Dach-, Decken- oder Wandelement 1 kann aber auch als reines Holzbauteil aus gleich breiten Holzbrettern 2 gefertigt sein, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Wie aus 3 hervorgeht, weisen die an den Breitflächen 3 ungehobelten Holzbretter 2 des dort gezeigten Dach-, Decken- oder Wandelements 1 an ihren Längsseiten z. B. durch Hobeln hergestellte glatte Schmalflächen 7 und 8 auf. Die in 3 rechten Schmalflächen 7 der Holzbretter 2 sind gerade, während die eine Sichtseite des Dach-, Decken- oder Wandelements 1 bildenden linken Schmalflächen 8 der Holzbretter 2 an ihren Rändern durch einen oberen und unteren Falz 9 bzw. 10 abgestuft sind. Zweckmäßigerweise werden die Holzbretter 2 an dieser Seite durch einen Profilhobel oder einen Profilfräser bearbeitet, der die abgestufte glatte Schmalfläche 8 mitsamt der als rechteckige Vertiefungen ausgeführten oberen und unteren Falze 9 bzw. 10 in einem Arbeitsgang erzeugt. Die beiden Falze 9 und 10 der aneinander angrenzenden Holzbretter 2 bilden so eine zur Sichtseite offene Nut 11, durch welche die Anlagekanten 12 der Holzbretter 2 und ein dort eventuell vorhandener Spalt nach innen zurückversetzt sind. Ein an den Anlagekanten 12 aufgrund der Rauheit der ungehobelten Breitflächen 3 vorhandener Spalt und dort eventuell vorstehende Holzfasern oder Holzsplitter sind daher von außen nicht erkennbar. Bei 20 bis 25 mm dicken, an den Breitflächen ungehobelten Holzbrettern haben sich z. B. eine Falzbreite b von 3 bis 15 mm und eine Falztiefe t von 1 bis 5 mm als zweckmäßig erwiesen, um bei daraus hergestellten Dach-, Decken- oder Wandelementen eine saubere und einheitliche Sichtfläche zu erreichen. Die durch die Falze 9 und 10 gebildeten Nuten 11 weisen entsprechend eine Nuttiefe T von 3 bis 15 mm und eine Nutbreite B von 2 bis 10 mm auf.
  • In dem vergrößerten Ausschnitt der 2 ist erkennbar, dass die Holzbretter 2 jeweils einer Lage mit den Holzbrettern 2 der darauf folgenden Lage über die Halteelemente 4 verbunden sind. Diese sind gemäß 1 diagonal versetzt und von Lage zu Lage auch in der Längsrichtung der Holzbretter 2 gegeneinander versetzt. Die Halteelemente 4 können dabei nicht nur in die Holzbretter 2 der angrenzenden Lage, sondern zum Teil auch noch in die Holzbretter 2 der darunter liegenden Lage eingreifen. Die Halteelemente 4 bestehen zweckmäßigerweise aus Leichtmetall oder Kunststoff, so dass das Dach-, Decken- oder Wandelement 1 auch ohne Beschädigung der empfindlichen Holzbearbeitungswerkzeuge nachbearbeitet werden kann. Die Halteelemente 4 sind zweckmäßigerweise in Form von Nägeln mit oder ohne Kopf ausgeführt, können aber auch als Klammern, Krampen o. ä. ausgebildet sein. Sie sind z. B. aus einem Aluminiumdraht herstellbar, der auf einer Rolle oder einem Coil aufgewickelt ist. Mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung kann der Draht von der Rolle bzw. dem Coil abgewickelt, gestreckt bzw. gerichtet und auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Die so hergestellten Halteelemente 4 können dann ohne zusätzlichen maschinellen Aufwand in ein Magazin einer Nagelvorrichtung transportiert und durch diese z. B. mit Hilfe von Druckluft in die Holzbretter 2 eingebracht werden.
  • Die Herstellung eines vorstehend beschriebenen Dach-, Decken- oder Wandelements 1 kann dadurch erfolgen, dass auf einen Auflagetisch oder eine Unterlage zunächst eine erste Lage mit einem oder mehreren aneinander stoßenden Holzbrettern 2 aufgelegt wird. Die Holzbretter 2 werden dabei durch eine geeignete Druckvorrichtung mit der zuvor bearbeiteten, die Sichtfläche des Dach-, Decken- oder Wandelements bildenden Schmalfläche 8 an einen Seitenanschlag angedrückt. Anschließend wird auf die erste Lage eine zweite Bretterlage aufgelegt. Sofern die erste Bretterlage aus mehreren hintereinander liegenden Holzbrettern 2 besteht, sind die Stoßflächen der Holzbretter 2 in den aufeinander folgenden Lagen gegeneinander versetzt. Auch die Holzbretter 2 der zweiten Lage werden dann über die Druckvorrichtung an den Seitenanschlag angedrückt, damit die übereinander liegenden Holzbretter 2 mit ihren Schmalflächen 8 fluchten. Durch eine Spannvorrichtung werden dann die die oberen Holzbretter 2 mit ihren Breitseiten 3 auf die unteren Holzbretter 2 angepresst und mit diesen durch die z. B. als Rillennägel ausgeführten Halteelemente 4 verbunden. Die Halteelemente 4 werden z. B. durch eine automatisch gesteuerte Nagelvorrichtung eingebracht. Hierzu werden die Breite der Bretter und deren Lage beim Auflegen durch geeignete Messeinrichtungen erfasst. Aus den so ermittelten Daten kann die genaue Position der Haltestifte 6 bestimmt und die Positionierung der automatischen Nagelvorrichtung derart gesteuert werden, dass sich die unterschiedlichen Lagen eingebrachten Halteelemente nicht treffen. In entsprechender Weise können dann weitere Bretterlagen aufgelegt und über weitere Halteelemente 4 miteinander verbunden werden, bis eine gewünschte Abmessung des Dach-, Decken- oder Wandelements erreicht ist.

Claims (10)

  1. Dach-, Decken- oder Wandelement (1) aus mehreren aufeinander folgenden Lagen von Holzbrettern (2; 2a, 2b), wobei die Holzbretter (2; 2a, 2b) der aufeinander folgenden Lagen mit ihren einander zugewandten Breitflächen (3) aufeinander liegen und die Holzbretter (2; 2a, 2b) einer Lage mit den Holzbrettern (2; 2a, 2b) zumindest der angrenzenden Lage durch Halteelemente (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbretter (2; 2a, 2b) an den aneinander zugewandten Breitflächen (3) ungehobelt und zumindest die eine Sichtseite des Dach-, Decken- oder Wandelements (1) bildenden Schmalflächen (8) der Holzbretter (2; 2a, 2b) an ihren Rändern durch einen oberen und unteren Falz (9, 10) abgestuft sind.
  2. Dach-, Decken- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Falze (9, 10) der Holzbretter (2, 2a, 2b) zweier aufeinander folgender Lagen eine nach innen gehenden Nut (11) bilden, durch welche die Anlagekanten (12) der Holzbretter (2, 2a, 2b) nach innen zurückversetzt sind.
  3. Dach-, Decken- oder Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbretter (2; 2a, 2b) der aufeinander folgenden Lagen gleiche oder unterschiedliche Breite aufweisen.
  4. Dach-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Holzbrettern (2a) mit größerer Breite mehrere Lagen von Holzbrettern (2b) mit geringerer Breite angeordnet sind.
  5. Dach-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den aufeinander folgen Lagen mehrere Holzbretter (2; 2a, 2b) Stoß an Stoß aneinander liegend angeordnet sind.
  6. Dach-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Falz (9, 10) an zumindest einer der langen Schmalseiten (8) der Holzbretter (2; 2a, 2b) angeordnet sind.
  7. Dach-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Falz (9, 10) eine Falzbreite b von 3 bis 15 mm und eine Falztiefe t von 1 bis 5 mm aufweisen.
  8. Dach-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelemente (4) in Form eines Nagels oder einer Klammer ausgebildet sind.
  9. Dach-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (4) aus Aluminium bestehen.
  10. Dach-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Lage gleich oder unterschiedlich lange Holzbretter (2; 2a, 2b) Stoß an Stoß angeordnet sind.
DE102007052601A 2007-11-03 2007-11-03 Dach-, Decken- oder Wandelement Expired - Fee Related DE102007052601B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015302U DE202007015302U1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Dach-, Decken- oder Wandelement
DE102007052601A DE102007052601B3 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Dach-, Decken- oder Wandelement
EP08166762.8A EP2055851B1 (de) 2007-11-03 2008-10-16 Dach-, Decken- oder Wandelement
CA2642384A CA2642384C (en) 2007-11-03 2008-10-30 Roof, ceiling or wall element
US12/264,402 US7908808B2 (en) 2007-11-03 2008-11-04 Roof, ceiling or wall element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015302U DE202007015302U1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Dach-, Decken- oder Wandelement
DE102007052601A DE102007052601B3 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Dach-, Decken- oder Wandelement
US12/264,402 US7908808B2 (en) 2007-11-03 2008-11-04 Roof, ceiling or wall element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052601B3 true DE102007052601B3 (de) 2009-03-12

Family

ID=51230259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015302U Expired - Lifetime DE202007015302U1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Dach-, Decken- oder Wandelement
DE102007052601A Expired - Fee Related DE102007052601B3 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Dach-, Decken- oder Wandelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015302U Expired - Lifetime DE202007015302U1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Dach-, Decken- oder Wandelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7908808B2 (de)
EP (1) EP2055851B1 (de)
CA (1) CA2642384C (de)
DE (2) DE202007015302U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108895A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Heimatbauen GmbH Raumbegrenzungsvorrichtung, Raumbegrenzung und Verfahren zur Herstellung einer Raumbegrenzungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2430112B1 (de) 2009-04-23 2018-09-12 The University of Chicago Materialien und verfahren zur herstellung von nanoverbundstoffen
US10882048B2 (en) 2016-07-11 2021-01-05 Resource Fiber LLC Apparatus and method for conditioning bamboo or vegetable cane fiber
US11175116B2 (en) 2017-04-12 2021-11-16 Resource Fiber LLC Bamboo and/or vegetable cane fiber ballistic impact panel and process
US10597863B2 (en) 2018-01-19 2020-03-24 Resource Fiber LLC Laminated bamboo platform and concrete composite slab system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415235U1 (de) * 1994-09-20 1995-01-12 Hubert Schmid Baugeschaeft Gmb Brettstapelelement
DE19537298A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Karl Moser Plattenkonstruktionsteil für ein landwirtschaftliches Gebäude, insbesondere einen Stall
DE10137062A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Wucher Andreas Brettstapelelement
DE19818525B4 (de) * 1998-04-24 2004-11-25 Bauer, Werner, Dipl.-Ing. Holz-Beton-Verbundelement

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US691214A (en) * 1901-05-27 1902-01-14 Henry Chalk Webb Inlaying of wood.
US1102036A (en) * 1910-04-05 1914-06-30 Francis X Ganter Parquet flooring or paneling and method of making the same.
US1078776A (en) * 1912-01-02 1913-11-18 John C Dunton Flooring.
US1944237A (en) * 1932-02-01 1934-01-23 Edgar E Heineman Laminated lumber and method of making the same
US2037259A (en) * 1932-04-21 1936-04-14 Evans Prod Co Wood flooring
US2271443A (en) * 1935-01-26 1942-01-27 Carbide & Carbon Chem Corp Cement fibrous product
BE651924A (de) * 1964-08-12
US3503833A (en) * 1967-04-12 1970-03-31 Roland O Carlson Laminated panel construction and method of making same
US3605360A (en) * 1969-04-24 1971-09-20 Skuli Walter Lindal Prestressed vertically laminated beam of wood
US4442149A (en) * 1981-04-27 1984-04-10 Bennett Garry K Cable tension gluing process
US5135597A (en) * 1988-06-23 1992-08-04 Weyerhaeuser Company Process for remanufacturing wood boards
US5026593A (en) * 1988-08-25 1991-06-25 Elk River Enterprises, Inc. Reinforced laminated beam
FI87632C (fi) * 1991-08-13 1993-02-10 Honkarakenne Oy Stockelement och foerfarande foer framstaellning av ett stockelement
US5400845A (en) * 1992-12-21 1995-03-28 Olympic Manufacturing Group, Inc. Technique for fastening logs and fastener therefor
DE19632796C2 (de) * 1996-08-14 1998-07-16 Sfs Ind Holding Ag Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau und Verwendung einer Schraube für die Herstellung von Plattenelementen
DE29924222U1 (de) * 1999-04-30 2002-05-23 Schaffitzel Juergen Wandelement für Gebäude
US6217976B1 (en) * 1999-10-22 2001-04-17 Weyerhaeuser Company Edge densified lumber product
US6722093B2 (en) * 2002-01-28 2004-04-20 Gerard Dauplay Bamboo tile and method for manufacturing the same
US20040025970A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Peter Sing Method for more efficient use of trees twelve inches or less in diameter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415235U1 (de) * 1994-09-20 1995-01-12 Hubert Schmid Baugeschaeft Gmb Brettstapelelement
DE19537298A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Karl Moser Plattenkonstruktionsteil für ein landwirtschaftliches Gebäude, insbesondere einen Stall
DE19818525B4 (de) * 1998-04-24 2004-11-25 Bauer, Werner, Dipl.-Ing. Holz-Beton-Verbundelement
DE10137062A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Wucher Andreas Brettstapelelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108895A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Heimatbauen GmbH Raumbegrenzungsvorrichtung, Raumbegrenzung und Verfahren zur Herstellung einer Raumbegrenzungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100107554A1 (en) 2010-05-06
EP2055851A3 (de) 2014-09-10
EP2055851B1 (de) 2015-07-15
US7908808B2 (en) 2011-03-22
EP2055851A2 (de) 2009-05-06
DE202007015302U1 (de) 2009-03-19
CA2642384C (en) 2012-03-06
CA2642384A1 (en) 2009-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
DE102007052601B3 (de) Dach-, Decken- oder Wandelement
DE19718812A1 (de) Paneel mit einer Holzfurnierschicht sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Paneele
EP1321598B1 (de) Verbundbauteil
DE202006005108U1 (de) Verbundbauteil
EP0593984A1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE842709C (de) Genageltes balkenformiges Holzbauglied
EP0074623B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
AT509322B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenelementen
DE4238072C2 (de) Verfahren zum Ausflicken von Fehlstellen in Leimholz
DE102005051564A1 (de) Bauteil, insbesondere Paneel, sowie entsprechendes Werkstück
DE10054978A1 (de) Gipskarton-Platte mit einer Schattenfuge und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
DE4220212C1 (de) Eckverbindung
AT4807U1 (de) Schallabsorbierendes paneel
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
DE10201565A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3127669A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzbauteilen
DE3642959A1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
DE202019102177U1 (de) Verbundbauteil und Eckverbindung mit zwei derartigen Verbundbauteilen
DE102022131160A1 (de) Einbauelement zur Aufbewahrung von Gegenständen in einer Trockenbauwand und Anordnung hiermit
DE1453193B2 (de) Führungseinrichtung für abzurichtende krummgesägte oder windschief verzogene Werkstücke aus Holz oder ähnlichem Werkstoff
DE1404507B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Profilteilen aus einem nicht steigfähigen Gemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee