DE3210147C2 - Elemente zum Ausrichten eines Holzrostes - Google Patents

Elemente zum Ausrichten eines Holzrostes

Info

Publication number
DE3210147C2
DE3210147C2 DE19823210147 DE3210147A DE3210147C2 DE 3210147 C2 DE3210147 C2 DE 3210147C2 DE 19823210147 DE19823210147 DE 19823210147 DE 3210147 A DE3210147 A DE 3210147A DE 3210147 C2 DE3210147 C2 DE 3210147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
screw
sleeve
internal thread
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823210147
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210147A1 (de
Inventor
Jacques Bertschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of DE3210147A1 publication Critical patent/DE3210147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210147C2 publication Critical patent/DE3210147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0283Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with an externally threaded sleeve around the neck or the head of the screw-threaded element for adjustably fastening a plate or frame or the like to a fixed element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Element zum lagegenauen Ausrichten eines Holzrostes mit einer ein Innengewinde aufweisenden, mit dem Holzrost verbundenen Hülse, einer in dem Innengewinde höhenverstellbar eingesetzten Gewindescheibe zur Festlegung einer diese durchsetzenden Schraube.
Holzverkleidungen werden sowohl an Innen- wie an Außenwän­ den von Gebäuden sowie an Zimmerdecken angebracht. Die Holzverkleidung wird nicht direkt auf der zu verkleidenden Fläche befestigt, sondern auf einem mit der Fläche verbunde­ nen Holzrost. Der Holzrost dient dazu, Unebenheiten der Ge­ bäudeflächen und die vorhandenen Bautoleranzen zu kompensie­ ren. Der dadurch entstehende Zwischenraum zwischen Holzver­ kleidung und Gebäudefläche wird meist zur Anbringung einer Isolationsschicht verwendet.
Das Anbringen von Holzverkleidungen war bisher recht arbeitsintensiv. Zuerst mußte der Holzrost auf die Gebäudefläche angebracht und ausgerichtet werden. Das Ausrichten, das heißt das Ins-Lot-Bringen des Rostes, erfolgte bisher durch ständiges Unterlegen mit Holzklötzen bis das erforderliche Maß erreicht ist. Diese Arbeit erforderte ein erhebliches handwerkliches Können, ein gutes Augenmaß und viel Zeit. War der Rost befestigt, so konnte man die Isolation anbringen. Der vorhandene Rost erschwerte jedoch das Anbringen der Isolation.
Aus der DE-GM 66 06 554 ist auf dem Gebiet der Fassadenplatten-Befestigungen eine Befestigungsvorrichtung für eine Abstandsbefestigung bekannt. Diese Befestigungsvorrichtung weist eine mit einem Innengewinde versehene Hülse auf, die an der zu befestigenden Fassadenplatte festgelegt ist. Ein Verbindungskörper weist ein Außengewinde für die Hülse auf und ist zudem mit einem Innengewinde für eine an einem Bauwerk festzulegende Schraube versehen. Eine Ausrichtung der Fassadenplatte gegenüber dem Bauwerk ist bei dieser bekannten Befestigungsvorrichtung nur dann möglich, wenn der Verbindungskörper Gewinde mit unterschiedlichen Steigungen aufweist. Bei dieser bekannten Befestigungsvorrichtung ist damit eine Ausrichtung der Fassadenplatten nur in einem eng begrenzten Rahmen unter erheblichem Manipulationsaufwand möglich, wobei zudem die Gefahr besteht, daß sich aufgrund äußerer Einwirkungen der Verbindungskörper gegenüber der Hülse verstellen kann.
Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Element zu schaffen, womit die zeitraubende Ausrichtarbeit erheblich vereinfacht und verkürzt wird und welches es ermöglicht, den Rost auch erst nach der Anbringung der Isolation noch zu befestigen und auszurichten.
Diese Aufgabe löst ein Element der eingangs genannten Art, das sich dadurch auszeichnet, daß die Hülse als Schraubhülse mit Außengewinde ausgebildet ist und eine zweite Gewindescheibe vorgesehen ist, die ebenfalls in das Innengewinde der Schraubhülse paßt und im angezogenen Zustand den Kopf der die Gewindescheibe durchsetzenden Schraube auf dieser festlegt.
Weitere Ausbildungsmerkmale des Elementes sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Gegenstandes sowie dessen Verwendung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen mittels des erfindungsgemäßen Elemen­ tes an einer Gebäudefläche montierten Rost,
Fig. 2a und b stellen einen Längsschnitt durch und eine Aufsicht auf einen Teil des Elementes und
Fig. 3a und b dieselben Ansichten eines zweiten Teiles ei­ nes Elementes dar.
Fig. 4 bis 6 dienen zur Erläuterung der Verwendung des erfindungsgemäßen Elementes.
In der Fig. 1 ist die Situation des Ausrichtens eines an ei­ ner unebenen Wand W angeordneten Rostes R dargestellt. Zwi­ schen der Wand W und dem Rost R ist eine Wärmeisolations­ schicht S angebracht. Bei der bisherigen Technik des Ausrichtens wurden die Latten des Rostes R meist mittels Holzkei­ len soweit unterlegt, bis die Distanzen x beziehungsweise y erreicht waren und der Rost die exakt vertikale Lage ein­ nahm.
Die wesentlichsten Teile des erfindungsgemäßen Elementes sind in den Fig. 2a, b und 3a, b aufgezeigt.
Mit 1 ist eine zylindrische Schraubhülse bezeichnet. Diese weist ein äußeres Gewinde 2 auf. Das Gewinde 2 dient dazu, die Gewindehülse 1 in einer Bohrung einer Holzlatte einzu­ schrauben. Folglich ist das Gewinde 2 spitz ausgestaltet, damit es im Holz gut hält. Die Gewindehülse 1 ist innen mit einem üblichen, genormten, metrischen Gewinde 3 für Metall­ schrauben versehen. Die Hülse ist an einem Ende mit einer Anfasung 4, am anderen Ende mit Mitnehmereinkerbungen 5 aus­ gestaltet. Die beiden Mitnehmereinkerbungen 5 sind einander diagonal gegenüber gelegen und sind beispielsweise ausge­ fräst. Sie dienen als Schraubenschlitz zur Befestigung der Hülse 1 in einer Holzlatte. Am angefasten Ende der Hülse 1 sorgt eine Stauchung 6 dafür, daß ein in die Gewindehülse 1 einschraubbares Teil nicht versehentlich aus der Hülse 1 hinausgeschraubt werden kann.
Der eben genannte, in die Gewindehülse 1 einschraubbare Teil ist in den Fig. 3a und b dargestellt und als Gewindeschei­ be 10 bezeichnet. Die Gewindescheibe 10 weist ein mit dem Innengewinde 3 der Gewindehülse 1 passendes Außengewinde auf. Eine zentrische Bohrung 12 durchsetzt die Gewindeschei­ be 10. Die Ränder 13 der Durchgangsbohrung sind angefast.
Gleich wie die Gewindehülse 1 weist auch die Gewindescheibe 10 diagonal einander gegenüber angeordnete Mitnehmereinker­ bungen 14 auf.
In den Fig. 4 bis 6 sind die verschiedenen Schritte bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Elemente dargestellt. Zur Erstellung des Rostes R werden Latten L verwendet, die min­ destens gleich dick wie die Gewindehülse 1 lang ist. In den Endbereichen der Latte L werden Durchgangslöcher gebohrt, in die die Gewindehülsen 1 eingeschraubt werden. Die Mitneh­ mereinkerbungen 5 ermöglichen ein maschinelles Eindrehen der Gewindehülsen in die Latten L. In der Gewindehülse 1 ist be­ reits eine Gewindescheibe 10 bis zur Stauchung 6 eingeschraubt. Da sowohl die Abstände der Schraubhülsen zum Lattenende als auch der Abstand zwischen den Schraubhülsen unwesentlich ist, können die Latten bereits mit eingesetzten Schraubhül­ sen auf den Bau angeliefert werden.
Die gemäß Fig. 4 vorbereiteten Latten werden sodann auf Maß zugeschnitten, beispielsweise entsprechend der Zimmer­ höhe. Mittels einer Bohrlehre, die in die Gewindehülse ein­ gesetzt werden kann, wird sodann in die Wand W eine mit dem Durchgangsloch 12 der Gewindescheibe 10 flüchtende Bohrung angebracht, in die man einen Dübel 20 hineintreibt.
Entsprechend der erforderlichen Distanz (x, y - Fig. 1) wählt man nun eine geeignete Schraube 30 mit der etwa rich­ tigen Länge, fährt sie durch die Durchgangsbohrung 12 der Gewindescheibe 10 und schraubt sie in den Dübel 20 ein (Fig. 5).
Nun beginnt die eigentliche Ausrichtarbeit, das heißt das Ins- Lot-Bringen des Lattenrostes R. Der Einstellbereich ent­ spricht maximal etwa der Länge der Schraubhülse. Mit einem gabelartigen Schraubenzieher greift man um den Kopf 31 der Schraube 30 in die Mitnehmereinkerbungen 14 der Gewindeschei­ be 10. Nun kann man durch Drehen die Lage der Gewindescheibe 10 in der Gewindehülse 1 verändern und damit die Distanz zwischen Latte L und Wand W variieren. Hat man die Latte L in gewünschter Lage, wird eine zweite Gewindescheibe 10′ in die Gewindehülse 1 eingeschraubt und folglich der Schrauben­ kopf 31 zwischen den Gewindescheiben 10 und 10′ in der ge­ wünschten Lage fixiert (Fig. 6).
In der Zeichnung sind die beiden Gewindescheiben 10 und 10′ identisch dargestellt; es wäre jedoch ohne weiteres möglich, die obere Gewindescheibe 10′ durch eine volle Scheibe mit ge­ wöhnlichem Schraubenschlitz zu ersetzen.
Das System ist für jede Art von Untergrund W anwendbar, läßt sich doch das Element mit jeder Art Schrauben 30 kom­ binieren. Rein beispielsweise seien hier Holz- und Metall­ schrauben mit Senk- oder Zylinderkopf aufgezählt.
Das Element eignet sich aber auch zum Ausrichten herunterge­ hängter Decken. Dabei kann, falls erforderlich, die Schraube 30 durch eine Gewindestange ersetzt sein, wobei der Schrauben­ kopf hier durch eine aufgeschraubte Mutter ersetzt ist. Selbst­ verständlich verwendet man in diesem Fall zwei identische Gewindescheiben 10 und 10′, damit die Gewindestange die Ge­ windescheibe 10′ durchsetzen kann.

Claims (5)

1. Element zum lagegenauen Ausrichten eines Holzrostes (R) mit einer ein Innengewinde (3) aufweisenden, mit dem Holzrost verbundenen Hülse, einer in dem Innengewinde (3) höhenverstellbar eingesetzten Gewindescheibe (10) zur Festlegung einer diese durchsetzenden Schraube (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse als Schraubhülse (1) mit Außengewinde (2) ausgebildet ist und eine zweite Gewindescheibe (10′) vorgesehen ist, die ebenfalls in das Innengewinde (3) der Schraubhülse (1) paßt und im angezogenen Zustand den Kopf (31) der die Gewindescheibe (10) durchsetzenden Schrau­ be (30) auf dieser festlegt.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Schraubhülse (1) zwei diagonal angeordnete Mitnehmereinkerbungen (5) vorgesehen sind.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubhülse (1) an einem Ende mindestens eine Stau­ chung (6) aufweist, die ein unbeabsichtigtes Hinausdre­ hen der Gewindescheibe (10) aus dem Innengewinde (3) verhindert.
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewindescheiben (10, 10′) identisch sind.
5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindescheiben (10, 10′) einseitig einen diagonal ver­ laufenden Mitnehmerschlitz (14) aufweisen.
DE19823210147 1981-03-26 1982-03-19 Elemente zum Ausrichten eines Holzrostes Expired - Fee Related DE3210147C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207881A CH651614A5 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Element zum schiften eines holzrostes.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210147A1 DE3210147A1 (de) 1982-11-04
DE3210147C2 true DE3210147C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=4225382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207854 Expired DE8207854U1 (de) 1981-03-26 1982-03-19 Elemente zum schiften eines holzrostes
DE19823210147 Expired - Fee Related DE3210147C2 (de) 1981-03-26 1982-03-19 Elemente zum Ausrichten eines Holzrostes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207854 Expired DE8207854U1 (de) 1981-03-26 1982-03-19 Elemente zum schiften eines holzrostes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH651614A5 (de)
DE (2) DE8207854U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510675A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Fischer-Werke Artur Fischer GmbH & Co KG, 7244 Waldachtal Halterung fuer schrauben in latten
EP1473472B1 (de) * 2003-05-01 2007-05-16 Lewmar Limited Montagen und Verfahren zur Befestigung einer Winde
DE102008053638A1 (de) * 2008-10-30 2010-06-10 Rensburg, Markus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Vorrichtung zum Justieren eines Bauelementes in einem Abstand zum Bauteil
NL2015260B1 (en) * 2015-08-04 2017-02-20 Insulation Solutions B V Prefabricated composite building element for the covering of a construction comprising at least two supports on a building site.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619402A (fr) * 1961-10-25 1962-10-15 Artur Fischer Dispositif pour la fixation d'élémente le construction en bois, tels bâtis de porte monoblocs, panneaux, etc.
US3286426A (en) * 1962-06-08 1966-11-22 Oddvar S Halbostad Carrying devices for panel ceiling structures
NL285386A (de) * 1963-08-17
DE6606554U (de) * 1967-06-22 1970-10-29 Clavey Willi Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten an einem baukoerper od. dgl.
FR2225596B1 (de) * 1973-04-16 1977-06-10 Fischer Artur
DE2739235A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Hilti Ag Spreizduebel zur abstandsbefestigung
DE2849140A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Hilti Ag Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
DE2939117C2 (de) * 1979-09-27 1985-12-05 Ickler AG, La Chaux-de-Fonds Kunststoff - Spreizdübel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210147A1 (de) 1982-11-04
DE8207854U1 (de) 1983-03-24
CH651614A5 (de) 1985-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805071A1 (de) Schraube
DE202004003022U1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
DE102006020228A1 (de) Montagesystem für Fenster und dergleichen
AT409988B (de) Verfahren zum befestigen von holzkonstruktionsteilen vor einer betonwand oder mauer
DE102016000829A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen
DE3210147C2 (de) Elemente zum Ausrichten eines Holzrostes
DE10327312A1 (de) Abstandelement
DE3427608C2 (de)
EP3569877B1 (de) Verkleidung einer gebäudefläche und dazupassende schraube
DE19537000C1 (de) Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE3513997A1 (de) Distanzschraube
CH675003A5 (en) Support for panels of hollow floor - has means to adjust height of panels above underfloor
DE10113405A1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Fixieren eines Elementes zwischen zwei Bauteilen
EP0856617A2 (de) Geländer
DE3050598C2 (de)
DE8400268U1 (de) Einrichtung zur verankerung von feuerfesten fasermatten und platten
EP4124761A1 (de) Anchoring of a structure to a support
DE3107403A1 (de) "schraubnagel"
DE19942779A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens
DE202020107054U1 (de) Bahnsteigkantenelement
DE2127777C3 (de) Haltevorrichtung für eine Wandbekleidung aus Fassadenplatten
DE202021101485U1 (de) Zarge-Lichtschachtsystem
DE202023103999U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Latte
DE1801425A1 (de) Bauelementensatz zur Montage von Asbestzementtafeln od.dgl.an Waenden

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., 33617 BIELEFELD URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.) MERKLE, G., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee