DE3210147A1 - Elemente zum schiften eines holzrostes - Google Patents

Elemente zum schiften eines holzrostes

Info

Publication number
DE3210147A1
DE3210147A1 DE19823210147 DE3210147A DE3210147A1 DE 3210147 A1 DE3210147 A1 DE 3210147A1 DE 19823210147 DE19823210147 DE 19823210147 DE 3210147 A DE3210147 A DE 3210147A DE 3210147 A1 DE3210147 A1 DE 3210147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
screw
washer
sleeve
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823210147
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210147C2 (de
Inventor
Jacques 8590 Romanshorn Bertschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of DE3210147A1 publication Critical patent/DE3210147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210147C2 publication Critical patent/DE3210147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0283Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with an externally threaded sleeve around the neck or the head of the screw-threaded element for adjustably fastening a plate or frame or the like to a fixed element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Elemente zum Schiften eines Holzrostes
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Element zum Schiften eines Holzrostes, der als Unterkonstruktion auf eine Fläche eines Gebäudes befestigt wird und zum Anbringen einer Holzverkleidung dient; Holzverkleidungen werden sowohl an Innen- wie an Aussenwänden von Gebäuden sowie an Zimmerdecken angebracht. Die Holzverkleidung wird nicht direkt auf der zu verkleidenden Fläche befestigt, sondern auf einem mit der Fläche verbundenen Holzrost. Der Holzrost dient dazu, Unebenheiten der GebäudefSächen und die vorhandenen Rautoleranzen zu kompensieren. Der dadurch entstehende Zwischer)raum zwischen Tlal.zvcrkleidung und Gebäudefläche wird meist zur Anbringung einer Isolationsschicht verwendet.
  • Das Anbringen von Holzverkleidungen war bisher recht arbeitsintensiv. Zuerst musste der Holzrost auf die Gebäudefläche angebracht und geschiftet werden. Das Schiften, das heisst das ins Lot bringen des Rostes, erfolgte bisher durch ständiges Unterlegen mit Holzklötzen bis das erforderliche Mass erreicht ist. Diese Arbeit erforderte ein erhebliches Mass an handwerklichem Können, ein gutes Augenmass und viel Zeit.
  • War der Rost befestigt, so konnte man die Isolation anbringen. Der vorhandene Rost erschwerte jedoch das Anbringen der Isolation.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Element zu schaffen, womit die zeitraubende Schiftarbeit erheblich vereinfacht und verkürzt wird und welches es ermöglicht, den Rost auch erst nach der Anbringung der Isolation noch zu befestigen und zu schiften.
  • Diese Aufgabe löst ein Element, das sich dadurch auszeichnet, dass es eine Schraubhülse mit Innengewinde umfasst, in dem eine untere Gewindescheibe mit einem Durchgangsloch höhenverstellbar eingesetzt ist und welche von einer Schraube durchsetzt wird, sowie einer zweiten Gewindescheibe, die wie die erste im Innengewinde der Schraubhülse passt und im angezogenen Zustand den Kopf der die erste Gewindescheibe durchsetzenden Schraube auf diese drückt.
  • Weitere Ausbildungsmerkmale des Elementes sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gegenstandes sowie dessen Verwendung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen mittels des erfindungsgemässen Elementes an einer Gebäudefläche montierten Rost, Fig. 2a+b stellen einen I,ängsschnitt durch und eine Aufsicht auf einen Teil des Elementes und Fig. 3a+b dieselben Ansichten eines zweiten Teiles eines Elementes dar.
  • F2(j. 4 bis 6 dienen zur Erläuterung der Verwendung des erfindungsgemässen Elementes.
  • In der Figur 1 ist die Situation des Schiftens eines an einer unebenen Wand W angeordneten Rostes R dargestellt. Zwischen der Wand W und dem Rost R ist eine Wärmeisolationsschicht S angebracht. Bei der bisherigen Technik des Schiftens wurden die Latten des Rostes R meist mittels Holzkeilen soweit unterlegt, bis die Distanzen x beziehungsweise y erreicht waren und der Rost die exakt vertikale Lage einnahm.
  • Die wesentlichsten Teile des erfindungsgemässen Elementes sind in den Figuren 2a, b und 3a, b aufgezeigt.
  • Mit 1 ist eine zylindrische Schraubhülse bezeichnet. Diese weist ein äusseres Gewinde 2 auf. Das Gewinde 2 dient dazu, die Gewindehülse 1 in einer Bohrung einer Holzlatte einzuschrauben. Folglich ist das Gewinde 2 spitz ausgestaltet, damit es im Holz gut hält. Die Gewindehülse 1 ist innen mit einem üblichen, genormten, metrischen Gewinde 3 für Metallschraubern versehen. Die Hülse ist an einem Ende mit einer Anfasung 4, am anderen Ende mit Mitnehmereinkerbungen 5 ausgestaltet. Die beiden Mitnehmereinkerbungen 5 sind einander diagonal gegenüber gelegen und sind beispielsweise ausgefräst. Sie dienen als Schraubenschlitz zur Befestigung der Hülse 1 in einer Holzlatte. Am angefasten Ende der Hülse 1.
  • sorgt eine Stauchung.6 dafür, dass ein in die Gewindehülse 1 einschraubbares Teil nicht versehentlich aus der Hülse 1 hinaus geschraubt werden kann.
  • Der eben genannte, in die Gewindehülse 1 einschraubbare Teil ist in den Figuren 3a und b dargestellt und als Gewindescheibe 10 bezeichnet. Die Gewindescheibe 10 weist ein mit dem Innengewinde 3 der Gewindehülse 1 passendes Aussengewinde auf. Eine zentrische Bohrung 12 durchsetzt die Gewindescheibe 10. Die Ränder 13 der Durchgangsbohrung sind angefast.
  • sich wis die Gewind@hülse 3 weicht auch die C.ewindesch(ibe 10 diagonal einander gegenüber angeordnete Mitnehmereinkerbungen 14 auf.
  • In den Figuren 4 - 6 sind die verschiedenen Schritte bei der Verwendung der erfindungsgemässen Elemente dargestellt. Zur Erstellung des Rostes R werden Latten L verwendet, die mindestens gleich dick wie die Gewindehülse 1 lang ist. In den Endbereichen der Latte L werden Durchgangslöcher gebohrt, in die die Gewindehülsen 1 eingeschraubt werden. Die Mitnehmereinkerbungen 5 ermöglichen ein maschinelles Eindrehen der Gewindehülsen in die Latten L. In der Gewindehülse 1 ist bereits eine Gewindescheibe 10 bis zur Stauchung 6 eingeschraubt.
  • r). sowohl di Abstände der Schraubhülsen zum 1.i0 t t enende a 1 auch der Abstand zwischen den Schraubhülsen unwesentlich ist, können die Latten bereits mit eingesetzten Schraubhülsen auf den Bau angeliefert werden.
  • Die gemäss Figur 4 vorbereiteten Latten werden sodann auf Mass zugeschnitten, beispielsweise entsprechend der Zimmerhöhe. Mittels einer Bohrlehre, die in die Gewindehülse eingesetzt werden kann, wird sodann in die Wand W eine mit dem Durchgangs loch 12 der Gewindescheibe 10 flüchtende Bohrung angebracht, in die man einen Dübel 20 hineintreibt.
  • Entsprechend der erforderlichen Distanz (x,y - Figur 1) wählt man nun eine geeignete Schraube 30 mit der etwa richtigen Länge, fährt sie durch die Durchgangsbohrung 12 der Gewinde scheibe 10 und schraubt sie in den Dübel 20 ein (Figur 5).
  • Nun beginnt die eigentliche Schiftarbeit, das heisst das ins Lot bringen des Lattenrostes R. Der Einstellbereich entspricht maximal etwa der Länge der Schraubhülse. Mit einem gabelartigen Schraubenzieher greift man um den Kopf 31 der Schraube 30 in die Mitnehmereinkerbungen 14 der Gewindescheibe 10. Nun kann man durch Drehen die Lage der Gewindescheibe 10 in der Gewindehülse 1 verändern und damit die Distanz zwischen Latte L und Wand W variieren. Hat man die Latte L in oewünschter Lage, wird eine zweite Gewindescheibe 10' in die Gewindehülse 1 eingeschraubt und folglich der Schraubenkopf 31 zwischen den Gewindescheiben 10 und 10' in der gewunsehten Lage fixiert (Figur 6).
  • In der Zeichnung sind die beiden Gewindescheiben 10 und 10' identisch dargestellt; es wäre jedoch ohne weiteres möglich, die obere Gewindescheibe 10' durch eine volle Scheibe mit gewöhnlichem Schraubenschlitz zu ersetzen.
  • Das System ist für jede Art von Untergrund W anwendbar, lässt sich doch das Element mit jeder Art Schrauben 30 kombinieren. Rein beispielsweise seien hier Holz- und Metallschrauben mit Senk- oder Zy]inderkopf aufgezählt.
  • Das Element eignet sich aber auch zum Schiften heruntergehängter Decken. Dabei kann, falls erforderlich, die Schraube 30 durch eine Gewindestange ersetzt sein, wobei der Schraubenkopf hier durch eine aufgeschraubte Mutter ersetzt ist. Selbstverständlich verwendet man in diesem Fall zwei identische Gewindescheiben 10 und 10', damit die Gewindestange die Gewischeibe 10' durchsetzen kann.

Claims (5)

  1. Patentan sprüche 1. Element zum Schiften eines Holzrostes (R), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schraubhülse (1) mit Innengewinde (3) umfasst, in dem eine unte.re Gewindescheibe (10) mit einem Durchgangsloch (12) höhenverstellbar eingesetzt ist und welche von einer Schraube (30) durchsetzt wird, sowie einer-zweiten Gewindescheibe (10'), die wie die erste in: Innengewinde (3) der Schraubenhülse (1) passt und im angezogenen Zustand den Kopf (31) der die erste Gewindescheibe (10) durchsetzenden Schraube (30) auf diese drückt.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (1) ein Aussengewinde (2) aufweist und an einem Ende zwei diagonal angeordnete Mitnehmereinkerbungen (5) vorgesehen sind.
  3. 3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (1) an einem Ende mindestens eine Stauchung (6) aufweist, die ein unbeabsichtigtes Hinausdrehen der ersten (;cwwindescheibe (10) aus dem Innengewinde (3) verhindert.
  4. 4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewindescheiben (10, 10') identisch sind.
  5. 5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindescheiben (10) einseitig einen diagonal verlaufenden Mitnehmerschlitz (14) aufweisen.
DE19823210147 1981-03-26 1982-03-19 Elemente zum Ausrichten eines Holzrostes Expired - Fee Related DE3210147C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207881A CH651614A5 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Element zum schiften eines holzrostes.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210147A1 true DE3210147A1 (de) 1982-11-04
DE3210147C2 DE3210147C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=4225382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207854 Expired DE8207854U1 (de) 1981-03-26 1982-03-19 Elemente zum schiften eines holzrostes
DE19823210147 Expired - Fee Related DE3210147C2 (de) 1981-03-26 1982-03-19 Elemente zum Ausrichten eines Holzrostes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207854 Expired DE8207854U1 (de) 1981-03-26 1982-03-19 Elemente zum schiften eines holzrostes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH651614A5 (de)
DE (2) DE8207854U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005561A1 (en) * 1985-03-23 1986-09-25 Fischer Werke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Screw holding and fixing device
US7207288B2 (en) 2003-05-01 2007-04-24 Lewmar Limited Fixing assemblies and methods
EP2182125A3 (de) * 2008-10-30 2013-04-24 Markus Rensburg Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil
EP3128090A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-08 Insulation Solutions B.V. Vorgefertigtes verbundbauelement zum abdecken einer konstruktion mit mindestens zwei trägern auf einer baustelle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1015688A (en) * 1961-10-25 1966-01-05 Fischer Artur Screw assembly for attachment of constructional members to masonry
CH433662A (de) * 1962-06-08 1967-04-15 Sigvald Halbostad Oddvar Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE1400812A1 (de) * 1963-08-17 1969-04-30 Artur Fischer Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE6606554U (de) * 1967-06-22 1970-10-29 Clavey Willi Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten an einem baukoerper od. dgl.
CH589759A5 (de) * 1973-04-16 1977-07-15 Fischer Artur
FR2402043A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Hilti Ag Cheville expansible pour fixation, avec ecartement
FR2441753A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-13 Hilti Ag Cheville expansible pour la fixation espacee d'elements de revetement ou semblables
DE2939117A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-30 MTG-Ernst & Thiele GmbH, 3013 Barsinghausen Kunststoff - spreizduebel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1015688A (en) * 1961-10-25 1966-01-05 Fischer Artur Screw assembly for attachment of constructional members to masonry
CH433662A (de) * 1962-06-08 1967-04-15 Sigvald Halbostad Oddvar Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE1400812A1 (de) * 1963-08-17 1969-04-30 Artur Fischer Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE6606554U (de) * 1967-06-22 1970-10-29 Clavey Willi Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten an einem baukoerper od. dgl.
CH589759A5 (de) * 1973-04-16 1977-07-15 Fischer Artur
FR2402043A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Hilti Ag Cheville expansible pour fixation, avec ecartement
FR2441753A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-13 Hilti Ag Cheville expansible pour la fixation espacee d'elements de revetement ou semblables
DE2939117A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-30 MTG-Ernst & Thiele GmbH, 3013 Barsinghausen Kunststoff - spreizduebel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005561A1 (en) * 1985-03-23 1986-09-25 Fischer Werke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Screw holding and fixing device
US7207288B2 (en) 2003-05-01 2007-04-24 Lewmar Limited Fixing assemblies and methods
AU2004201639B2 (en) * 2003-05-01 2010-04-22 Lewmar Limited Fixing assemblies and methods
EP2182125A3 (de) * 2008-10-30 2013-04-24 Markus Rensburg Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil
EP3128090A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-08 Insulation Solutions B.V. Vorgefertigtes verbundbauelement zum abdecken einer konstruktion mit mindestens zwei trägern auf einer baustelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210147C2 (de) 1994-02-24
DE8207854U1 (de) 1983-03-24
CH651614A5 (de) 1985-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559156C2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen, Wand- und Deckenverkleidungen
DE2805071A1 (de) Schraube
DE19705202B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Holzkonstruktionsteilen vor einer Betonwand oder Mauer
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
DE3210147A1 (de) Elemente zum schiften eines holzrostes
DE3435434A1 (de) Distanz-justier-duebelholzschraube
DE202013010369U1 (de) Montageelement für Dielen, Fliesen oder dergleichen
DE19537000C1 (de) Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
CH675003A5 (en) Support for panels of hollow floor - has means to adjust height of panels above underfloor
DE102005001184A1 (de) Verkleidung für Decken, Wände, Fassaden und/oder Fußböden und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung
DE4006242C2 (de)
CH684491A5 (de) Doppelbodenstütze.
DE10113405A1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Fixieren eines Elementes zwischen zwei Bauteilen
DE19942779A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens
EP0345213A1 (de) Geländerpfosten
DE7429246U (de) Bausatz für Fliesen-Fertigwandelemente
EP4124761A1 (de) Anchoring of a structure to a support
DE8110959U1 (de) Bausatz zum aufbau von podesten, buehnenboeden, tanzboeden o.dgl.
DE202023103999U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Latte
DE20319768U1 (de) Schraube
DE3924319C2 (de) Bausatz zur Erstellung einer zweischaligen Unterkonstruktion an Wänden, Decken o. dgl. für die Anbringung von Verkleidungselementen
EP0845609A1 (de) Nivellierschraube und Befestigungsvorrichtung mit einer Nivellierschraube
EP3748170A1 (de) Befestigungssystem für eine platte, eine wand, oder dergleichen
DE3705650C2 (de)
CH576081A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., 33617 BIELEFELD URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.) MERKLE, G., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee