DE2939117A1 - Kunststoff - spreizduebel - Google Patents

Kunststoff - spreizduebel

Info

Publication number
DE2939117A1
DE2939117A1 DE19792939117 DE2939117A DE2939117A1 DE 2939117 A1 DE2939117 A1 DE 2939117A1 DE 19792939117 DE19792939117 DE 19792939117 DE 2939117 A DE2939117 A DE 2939117A DE 2939117 A1 DE2939117 A1 DE 2939117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
dowel
rails
plastic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939117C2 (de
Inventor
Peter 3013 Barsinghausen Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montaflex Aluminiumprofile and Bauartikel 3811 GmbH
Original Assignee
Mtg-Ernst & Thiele GmbH
Mtg Ernst & Thiele 3013 Barsinghausen GmbH
Mtg Ernst & Thiele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtg-Ernst & Thiele GmbH, Mtg Ernst & Thiele 3013 Barsinghausen GmbH, Mtg Ernst & Thiele GmbH filed Critical Mtg-Ernst & Thiele GmbH
Priority to DE19792939117 priority Critical patent/DE2939117C2/de
Priority to DE19803045474 priority patent/DE3045474A1/de
Publication of DE2939117A1 publication Critical patent/DE2939117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939117C2 publication Critical patent/DE2939117C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Kunststoff - Spreizdübel Die Erfindung betrifft Kunststoff - Spreizdübel mit verlängertem Schaft zur Halterung der Metallschienen -Unterkonstruktion einer der Gebäudewand vorgehängten Fassadenverkleidung, die durch Anziehen einer durchge= henden Schraube im Mauerwerk verspannbar sind.
  • Für die Befestigung der Schienen an der Gebäudewand -bietet sich die Verwendung von Kunststoff - Spreizdübeln mit einer für den maximalen Abstand von der Sand ausrei= chenden Schaftlänge an. Die Dübel werden an den Schienen entsprechend dem in die Gebäudewand gebohrten Lochraster befestigt und dann in die Bohrungen eingesteckt. Nach dem Ausrichten der Schienen in der vorgeschriebenen Ebene werden die Dübelschrauben festgezogen, wodurch die Dübel in den Bohrungen gespreizt und festgeklemmt werden.
  • Die Befestigung des gesamten Metallschienen - Tragrasters ausschließlich mit solchen Abstanddübeln führt indessen leicht zu einem wirtschaftlich nicht mehr vertretbaren Aufwand, was die Zahl und die Abmessungen der Dübel an= langt; denn bei Kunststoff - Mauerwerk - Spreizdübeln ist die einzige experimentell und rechnerisch erfaßbare Große die zentrische Ausziehkraft, die bei außermittigem oder schrägem Zug beträchtlich und zudem unregelmäßig abfällt. Diese Abstanddübel sind daher nicht zur Aufnahme größerer Kräfte am Dübelkopf senkrecht oder schräg zur Dübelachse geeignet, wohl aber zur Aufnahme nennenswerter axialer Zug- und Druckkräfte. Diesem Problem kann dadurch Rechnung getragen werden, daß die auf die Schienenunter= konstruktion einwirkenden Kräfte so aufgegliedert werden, daß die vertikale Hauptlast ( Eigengewicht und Eislast der Fassade ) durch entsprechende Aufhängung von den vertikalen Schienen und die horizontale Hauptlast ( Wind= reibung ) von den horizontalen Schienen übernommen werden.
  • Jede Schiene ist durch ein biegungssteifes, seinen Befesti= gungsdübel bzw. dessen Schraube nur auf Abscherung bean= spruchendes Abstandstück mit dem Mauerwerk verbunden, welches die Haupt - Ldngslast der Schiene aufnimmt, während die Schiene im Übrigen mit Längsschlitzen auf den Abstand= dübeln geführt ist. Auf diese Weise soll verhindert werden, daß in Längsrichtung der Schienen wirkende Hauptlasten auf die Abstanddübel übertragen werden. Das ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Schienen mit ihren Schlitzen unbehindert auf den Dübelköpfen gleiten können.
  • Bei den bisher vorgeschlagenen Abstanddübel - Befestigungen triftt das nur sehr bedingt zu; so bei der Befestigung der Schiene zwischen zwei Muttern, die auf den Gewinde= schaft des Dübels geschraubt werden.
  • Dabei werden bei Belastung der Metallschienen durch Einhängen der Fassadenverkleidung, durch die Eislast, durch die ent-stehenden Wärmespannungen durch Temperatur= schwankungen in praktisch unkontrollierbarer Weise anteilige Kräfte auf die Dübel übertragen, die sich mit den rechnerisch zur berücksichtigenden , quer zur Schienen bzw. Schlitz - Längsachse wirkenden Nebenkräften, die etwa von der Windreibung herrühren, sowie den axial auf die Dübel einwirkenden Kräfte des Winddrucks und Sogs überlagern; hinzu kommen noch die Horizontalkomponenten dieser Axialkräfte, die von schrägen Dübellochbohrungen herrühren. Die Dübel sind also nicht nur durch außermittig angreifende und damit die Belastbarkeit stark herabsetzen= de Zug- und Druckkräfte belastet sondern diese Kräfte sind auch ständigen und unregelmäßigen Schwankungen unter= worfen. Die außermittig auf die Dübel einwirkenden Resul= tierenden können daher sehr schnell die zulässige Schräg= zuglast übersteigen, die in Hinblick auf den notwendigen hohen rechnerischen Sicherheitskaftor ( bis S = 18 ) verhältnismäßig niedrig anzusetzen ist. Praktisch führt dies zu einer wesentlichen Erhöhung der Dübelanzahl bzw.
  • zu einer Vergrößerung der Dübelabmessungen.
  • Anstelle der Halterung der Schienen zwischen zwei auf den Dübelschaft aufgeschraubten Muttern wurde ein einteiliger Abstanddübel vorgeschlagen, dessen Kopf von außen durch den Schienenschlitz hindurchgesteckt werden konnte, worauf er durch Drehen des Dübels um 90 Grad in die Schiene axial unverschieblich eingerenkt wurde. Ein Anschlagbund verhindert das Durchstecken über die Einrenkebene hinaus, und ein weiterer Anschlag begrenzt die Einrenkdrehung auf 90 Grad. Diese Durchsteckmontageweise ermöglicht es, die Schienen mit zunächst nur einem oder zwei Dübeln an die Gebäudewand anzustecken, auszurichten und dann konnen festzuschrauben; die restlichen Dübel von vorn durchge= steckt und festgezogen werden, ehe die Hauptbelastung durch das Gewicht der eingehängten Fassadenverkleidung erfolgt.
  • Auch bei dieser Dübelkopfausbildung besteht die Möglichkeit einer Stauchung beim Anziehen der Dübelschraube, wodurch die Schiene zwischen den Flanschen des Renkverschlusses festgeklemmt werden kann. Auch der zylindrische Teil des Dübelkopfes kann im Schlitz der Schiene bei Erwärmung klemmen, wenn man die beträchtlichen Temperaturschwankun= gen und die hohe Dehnzahl des Dübelwerkstoffs im Vergleich zu dem Metall der Schienen in Betracht zieht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abstandhaltedübel mit einem Dübelkopf zur Halterung und Führung der Schienen einer Unterkonstruktion für die Fassadenverkleidung zu schaffen, der alle Biegebeanspruchungen und außermittigen Spannungen zusätzlich zu der rechnerischen Last quer zur Schienenlängsrichtung von dem Dübel sicher und dauerhaft fernhält, ohne die Vorteile der bisherigen Montageverfah= ren preiszugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kunststoffdübel mit verlängertem Schaft und eine auf das Schaftgewinde aufschraubbare Metall - Zweikantmutter mit einer mittleren Ringnut, deren Breite mit der Stärke der zugehörigen Profilschiene, und deren Innendurchmesser und deren Breite ( Schlüsselweite ) der einen Zweikant= hälfte mit der Breite der Metallschienenlängsschlitze übereinstimmen, so daß die Doppelmutter durch die Schiene gesteckt und durch Drehen in Achsrichtung unverschiebbar eingerenkt werden kann. Vorzugsweise ist die Breite ( Schlüsselweite ) des einen Zweikants größer als die Breite des Metallschienen - Längsschlitzes um ein Durchstecken des Dübelkopfes über die Einrenkebene hinaus zu verhindern. Weiterhin sind die radialen Begrenzungsflächen der Ringnut leicht ballig oder kegel= förmig ausgebildet, so daß die Nut nach dem Umfang zu verbreitert ist, um Zwängungen bei schrägen Dübelloch= bohrungen auszuschließen. Für die dauerhafte Sicherung des Dübelkopfes gegen Lockern ist erfinderungsgemäß eine auf den Dübelkopf aufsteckbare Schutzkappe mit zwei axialen Ansätzen solcher Länge vorgesehen, daß diese beim Aufstecken in die Profilschienen - Schlitze gelan= gen, wobei der radiale Abstand der Ansätze voneinander der Schlüsselweite der Zweikantmutter, und ihre tangentiale Breite der Metallschienen - Längsschlitzbreite entspricht.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Im Einzelnen zeigt Fig. 1 eine Ansicht des Dübels in der quergeschnitte= nen Metallschiene, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zweikantmutter in Pfeilrichtung " A " der Figur 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Zweikantmutter, zur Hälfte geschnitten, Fig. 4 eine gleiche Ansicht einer anderen Ausführungs= form der Zweikantmutter, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Dübelkopf in der Schiene in der Durchsteckstellung, Fig. 6 desgleichen in der Einrenkstellung des Dübels, und Fig. 7 eine Seitenansicht des Dübelkopfes mit auf= gesteckter Sicherungskappe, teilweise geschnit= ten.
  • Der eigentliche Kunststoff - Spreizdübel am unteren Ende des Schaftes 1 besteht aus dem üblichen geschlitzten Spreizkopf 2, der beim Anziehen der Dübelschraube 3 auseinandergespreizt wird und sich dadurch in der Mauer= werkbohrung 6 mit seinen Zähnen 4 festkrallt, wobei ihn die Fahnen 5 beim Einstecken in die Bohrung festklemmen und dadurch zu Beginn des Anziehens der Dübelschraube 3 das Mitdrehen des Dübels hindern. Dem Einstecken in das Bohrloch setzt der Dübel keinen Widerstand entgegen, so daß zu Beginn des Anziehens der Schraube 3 axialer Druck vermieden werden muß. Deswegen werden zweckmäßiger Weise Schraubenköpfe mit Kreuzschlitz 7 verwendet.
  • Berechnungsgrundlage solcher Dübelbefestigungen ist die zentrische Auszugskraft, und dementsprechend sind die Zähne 4 des Dübels so ausgebildet, daß sie dem Ausziehen einen möglichst großen Widerstand entgegensetzen, Im Übrigen ist die Auszugskraft stark von den örtlichen Gegebenheiten abhängig, wie von dem Baustoff des Mauerwerks und der Toleranz der Bohrung. Diese empirisch ermittel= bare und nachzuweisende Auszugkraft vermindert sich bei außermittiger Beanspruchung ganz beträchtlich. Das bei Abstanddübeln infolge Lastangriffs am Schaftende, senk= recht zur Achse unvermeidliche Biegemoment begrenzt die Ausnahmefähigkeit für solche Lasten, und es ist Aufgabe der Erfindung, die gegebene Belastbarkeit voll für die Aufnahme der tatsächlichen " Nutz- " Last auszuschöpfen, und dadurch den technischen Aufwand in wirtschaftlichen Grenzen zu halten.
  • Der Schaft 1 trägt am oberen Ende ein Gewinde 8, dessen Kerndurchmesser größer ist als der Schaftdurchmesser. Auf dieses Gewinde ist eine Zweikant - Metallmutter 9 auf= schraubbar, die eine mittlere Ringnut 10 enthält, deren Breite mit der Dicke der zugeordneten Profilschiene 11 übereinstimmt, während die Breite ( Schlüsselweite ) der so entstandenen einen Zweikantmutter - Hälfte 9 a geringfügig kleiner ist, als die Breite des Schlitzes 12 der zugeordneten Profilschiene 11, wogegen der Innendurch= messer der Mutter 9 bzw. der Ringnut 10 der Schlitzbreite der Schiene 11 genau angepaßt ist. Auf diese Weise kann die Mutter 9 durch die Schiene 11 gesteckt und durch Drehen um 90 Grad axial unverschieblich eingerenkt werden.
  • Vorzugsweise ist die Breite ( Schlüsselweite ) der anderen Zweikantmutter - Hälfte 9 b etwas größer,als die Breite des Profilschienen - Schlitzes 12 ( Fig. 5 und 6 ), um ein Durchstecken der Mutter 9 über die Einrenk- bzw.
  • Schienenebene hinaus zu verhindern. Der Außendurchmasser der Mutter 9 bzw. der beiden Hälften 9 a und 9 b richtet sich nach dem verfügbaren Raum zwischen den Profilstegen 13 bzw. der Nut 21 auf der Unterseite der Profilschiene 11.
  • Für das Durchsteckverfahren von außen wird die Mutter 9 so auf das Schaftgewinde 8 geschraubt, daß die breitere Mutterhälfte 9 b nach dem oberen Schaftende zu liegt. Es ist auch möglich, die Mutter in entgegengesetzter Lage aufzuschrauben. In diesem Falle muß sie von hinten durch die Schiene 11 gesteckt und eingerenkt werden. Das kann von Vorteil sein, wenn die unbelastete Schiene'mit zunächst nur zwei Dübeln an der Wand justiert und befestigt werden soll, jedoch ohne Lösen der Dübel wieder abgenommen werden soll. Das ist auch möglich, wenn beide Mutterhälften gleiche Breite ( Schlüsselweite ) erhalten, um nach Be= lieben die Durchsteckmontege von vorn oder von rückwärts ausführen zu können, allerdings unter Verzicht auf den Anschlag in der Einrenkebene.
  • In jedem Falle brauchen für eine nachträglich erforder= lich werdende Nachjustierung keine Dübel wieder gelockert oder Dübelschrauben wieder herausgedreht zu werden. Denn eine solche Justierung kann durch einfaches Verschrau= ben der Muttern in Schritten von je einer halben Umdrehung bzw. einer halben Gewindesteigung ausgeführt werden.
  • Die Mutter braucht nicht aus dem gleichen Metall zu beste= hen, wie die Schienen ( Leichtmetall ), da eine elektroly= tische Korrosion nicht zu befürchten ist; Stahl hat den Vorzug der gegenüber Aluminium wesentlich kleineren Wärmedehnung und der geringeren Reibung. Deswegen können Schiene und Mutter mit kleinerem Spiel zusammengepaßt werden, ohne ein Klemmen bei Erwärmung befürchten zu müssen.
  • Um ein Verklemmen der Schiene 11 in der Ringnut 9 bei Schrägstellung des Dübels als Folge schräg versetzter Bohrlöcher, wie sie in der Praxis unvermeidlich sind, zu verhindern, sind die seitlichen Wandungen der Ring= nut als Kugelfläche 14 ( Fig. 3 ) oder als Kegelfläche 15 ( Fig. 4 ) ausgebildet. Bei einer Abweichung der Bohrung von der Senkrechten von etwa 5 Grad ergibt sich für eine Mutter von 28 mm Außendurchmesser und einem Nutinnen= durchmesser von 20 mm beispielsweise eine kegelige oder ballige Erweiterung der Nut in der Größenordnung von 0,7 mm entsprechend einem Kugelradius der balligen Fläche von etwa 160 mm, um Klemmungen und Zwängungen der Schiene in der Mutternut zu verhindern.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Dübelkopf und die Dübelschraube in deren Stellung beim Einsetzen in die Schiene 11 und Fig. 6 in der Einrenkstellung; in dieser stehen die abgeflachten parallelen Seiten der Mutter 9 senkrecht zum Schienenschlitz 12.
  • Die Dübelschrauben 3 sind gebräuchlicherweise aus Stahl und werden nach der Montage abschließend durch aufgesteck= te Kunststoffkappen geschützt. In Weiterführung der Erfin= dung werden diese Kappen so ausgebildet, daß sie nur auf die vorschriftsmäßig eingerenkten Dübelköpfe bzw. -Muttern aufgesteckt und an diesen befestigt werden können, und daß sie in dieser Stellung zugleich die Mutter gegen Drehung gegenüber der Schiene sichern. Zu diesem Zweck ist die aufsteckbare Schutzkappe 16 ( Fig. 7 ) am unteren offenen Ende mit zwei axialen Ansätzen 17, 18 solcher Länge ausgestattet daß diese beim Aufstecken der Kappe 16 in den Profilschienenschlitz 12 gelangen. Der radiale Abstand dieser Ansätze voneinander stimmt mit der Schlüs= selweite der Zweikantmutter überein, so daß sie sich beim Aufstecken der Kappe 16 an die Mutter anlegen. In der Breite passen die Ansätze 17, 18 genau in den Längsschlitz der Schienen. Die Sicherung der Kappe selbst erfolgt beispielsweise durch einen Nocken oder einen Bund 19 im Innern, welcher über einen Bud 20 des Dübelkopfes rastet. Die Sicherung kann auch durch Nocken an den Ansätzen 17, 18 bewirkt werden, die mit den Kanten des Profilschienenschlitzes zusammenwirken.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche I Hunststoff - Spreizdübel mit verlängertem Schaft zur Halterung der Metallschienen - Unterkonstruktion einer der Gebäudewand vorgehängten Fassadenverkleidung, der durch Anziehen einer durchgehenden Schraube im Mauerwerk verspannbar ist, gekennzeichnet durch eine auf ein Schaftgewinde ( 6 ) aufschraubbare Metall - Zweikant= mutter ( 9 ) mit einer mittleren Ringnut ( 10 ), deren Breite mit der Stärke der zugeordneten Profilschiene ( 11 ) und deren Innendurchmesser, sowie deren Breite ( Schlüssel= weite ) der einen Zweikantmutter - Hälfte ( 9 a ) mit der Breite der Längsschlitze ( 12 ) der zugeordneten Metall 3 schienen ( 11 ) übereinstimmen 2. Kunststoff - Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Breite ( Schlüsselweite ) des einen Zweikants ( 9 a ) größer ist, als die Breite des zugeord= neten Profilschienen - Längsschlitzes ( 12 ).
  2. 3. Kunststoff - Spreizdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die radialen 9egrenzungsflä= chen ( 14 15 ) der Ringnut ( 9 ) derart ballig oder kegelförmig ausgebildet sind, daß die Nut am Umfang erwei= tert ist.
  3. 4. Kunststoff - Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch eine auf den Dübelkopf t 20 ) aufsteckbare Schutzkappe ( 16 ) mit zwei axialen Ansätzen ( 17, 18 ) solcher Länge, daß diese beim Auf= stecken in die Profilschienen - Schlitze ( 12 ) ragen, und mit einem radialen Abstand voneinander, der mit der größeren Schlüsselweite der Zweikantmutter ( 9 ) übereinstimmt, und solcher Breite, daß die Kappe ( 16 ) in Drehrichtung durch die Metallschienen - Längsschlitze festgelegt ist.
  4. 5. Kunststoff - Spreizdübel nach Anspruch 4, gekennzeich= net durch eine Wulst oder Nocken ( 19 ) auf der Innen= seite der Schutzkappe ( 16 ) zur Verrastung am Dübel= kopf ( 20 )
  5. 6. Kunststoff - Spreizdübel nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Rast- oder Riegelnocken an den Ansätzen ( 17, 18 ) zur Verrastung oder Verriegelung der Kappe ( 16 ) an den Profilschienen ( 11 )
DE19792939117 1979-09-27 1979-09-27 Kunststoff - Spreizdübel Expired DE2939117C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939117 DE2939117C2 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Kunststoff - Spreizdübel
DE19803045474 DE3045474A1 (de) 1979-09-27 1980-12-03 Kunststoff-spreizduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939117 DE2939117C2 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Kunststoff - Spreizdübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939117A1 true DE2939117A1 (de) 1981-04-30
DE2939117C2 DE2939117C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6081991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939117 Expired DE2939117C2 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Kunststoff - Spreizdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939117C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210147A1 (de) * 1981-03-26 1982-11-04 Hilti AG, 9494 Schaan Elemente zum schiften eines holzrostes
DE3127873A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 BWM Dübel- u. Montagetechnik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen "verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung"
EP0076945A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 HILTI Aktiengesellschaft Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw. Fassadenträgern
EP0131747B1 (de) * 1983-06-22 1987-09-02 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel
EP0238279A2 (de) * 1986-03-17 1987-09-23 Cape Building Products Limited Verkleidung
EP0718451A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Isover Saint-Gobain Montage- und Befestigungssystem von Verkleidungen insbesondere zur thermischen und/oder akustischen Isolierung von Gebäuden
CN108278260A (zh) * 2018-03-19 2018-07-13 杭萧钢构股份有限公司 一种锚盘可微调的射钉保温钉及其使用方法
WO2021144243A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Renson Sunprotection-Screens Nv Fastening assembly with a rotatable fastening element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009994A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Gegenständen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902969A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Albert Fink Vorrichtung zum befestigen einer tragschiene o.dgl. an einer wand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902969A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Albert Fink Vorrichtung zum befestigen einer tragschiene o.dgl. an einer wand

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210147A1 (de) * 1981-03-26 1982-11-04 Hilti AG, 9494 Schaan Elemente zum schiften eines holzrostes
DE3127873A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 BWM Dübel- u. Montagetechnik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen "verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung"
EP0076945A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 HILTI Aktiengesellschaft Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw. Fassadenträgern
DE3140861A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Hilti AG, 9494 Schaan Verfahren, stuetzkoerper und duebel zur abstandsbefestigung von fassadenplatten bzw. fassadentraegern
EP0131747B1 (de) * 1983-06-22 1987-09-02 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel
EP0238279A2 (de) * 1986-03-17 1987-09-23 Cape Building Products Limited Verkleidung
EP0238279A3 (en) * 1986-03-17 1988-08-10 Cape Building Products Limited Cladding
EP0718451A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Isover Saint-Gobain Montage- und Befestigungssystem von Verkleidungen insbesondere zur thermischen und/oder akustischen Isolierung von Gebäuden
CN108278260A (zh) * 2018-03-19 2018-07-13 杭萧钢构股份有限公司 一种锚盘可微调的射钉保温钉及其使用方法
WO2021144243A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Renson Sunprotection-Screens Nv Fastening assembly with a rotatable fastening element
BE1027985B1 (nl) * 2020-01-14 2021-08-16 Renson Sunprotection Screens Nv Bevestigingselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939117C2 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739235A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung
DE19749219A1 (de) Nicht-wiederabnehmbare Befestigungsvorrichtung
EP0008085B1 (de) Ankerbolzen
DE1500891B1 (de) Befestigungseinsatz fuer Leichtbau-Schichtverbundplatten
EP1285172B1 (de) Gewindefurchender, hülsenförmiger schraubdübel
DE2939117A1 (de) Kunststoff - spreizduebel
EP0564889A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE3827844C2 (de)
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE3307529A1 (de) Scharnier zur befestigung eines tuerfluegels an einem tuerrahmen
DE2157961A1 (de) Blindschraubmittel wie schraubzapfen bzw. schraubmutter, insbesondere zur befestigung von scharnierbaendern
DE3045474C2 (de)
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
DE19755953C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
DE8612665U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Tragschienen mit einander zugewandten Randflanschen an einem Verankerungsgrund
DE19702838C2 (de) Befestiger zur Fixierung von Platten an einer Unterkonstruktion
EP1028259B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verankerung eines feuerfesten Bauteiles an einem metallischen Bauteil
EP0250783B1 (de) Spreizdübel
EP3951116B1 (de) Schalungsanker
DE4333356C2 (de) Vorrichtung zur Verkleidung der Außenwände von Bauwerken und Gebäuden
DE4438602C1 (de) Maueranker
AT405561B (de) Plattenbefestigungselement
DE3525948A1 (de) Selbstsichernde schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ICKLER AG, 2301 LA CHAUX-DE-FONDS, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ALBRECHT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3305 SICKTE

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045474

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3045474

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045474

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DOERING, R., DR.-ING., 3300 BRAUNSCHWEIG FRICKE, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045474

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MONTAFLEX ALUMINIUMPROFILE + BAUARTIKEL GMBH, 3811

8339 Ceased/non-payment of the annual fee