EP0076945A1 - Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw. Fassadenträgern - Google Patents

Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw. Fassadenträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0076945A1
EP0076945A1 EP82108731A EP82108731A EP0076945A1 EP 0076945 A1 EP0076945 A1 EP 0076945A1 EP 82108731 A EP82108731 A EP 82108731A EP 82108731 A EP82108731 A EP 82108731A EP 0076945 A1 EP0076945 A1 EP 0076945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
support body
support
dowel
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82108731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076945B1 (de
Inventor
Raimer Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT82108731T priority Critical patent/ATE19282T1/de
Publication of EP0076945A1 publication Critical patent/EP0076945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076945B1 publication Critical patent/EP0076945B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0807Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a method for fixing the spacing of facade panels or facade supports to structural parts by means of dowels which can be anchored in the structural part and to a supporting body which can be fixed in a passage opening of the facade panels or facade supports.
  • the invention further relates to a support body and a dowel for carrying out the method.
  • a fastening arrangement with dowels is known from DE-OS 27 12 670 for fastening spacing of facade panels or facade supports.
  • an expansion screw is driven for anchoring purposes.
  • the dowel fixed in this way in the building part is surmounted by the rear section of the expansion screw, the facade panel being fixed to this section.
  • said section projects through the facade panel, which in turn is fixed to the screw head via a support body which is seated in a passage opening of the facade panel.
  • a considerable disadvantage of this fastening arrangement is that the correct distance between the facade panels or facade supports and the structural part cannot be set. This problem arises from different anchoring conditions for the anchor, such as the diameter ratio of the anchor / locating hole and the strength of the structural part. As a result, the expansion screw must be screwed into the dowel at different depths in order to achieve sufficient anchoring. The screw head, via which the facade panels or facade supports are kept at a distance, therefore also comes to lie at different distances from the building part.
  • a fastening arrangement is known, which, however, is only suitable for the spacing fastening of relatively thick-walled facade supports.
  • a dowel is used here, which consists of a front anchoring section and a rear holding section for the facade beams. The dowel protrudes into a passage opening in the facade support and has ring shoulders to support it. After setting the correct spacing of the facade supports on the structural part, which is done by inserting the anchoring section more or less deeply into a receiving bore of the structural part, an expansion screw is screwed into the essentially tubular dowel to anchor it.
  • the invention has for its object to provide a method for variable spacing thin-walled facade panels or facade supports.
  • the object is achieved in that the support body is first fixed in the passage opening of the facade panels or facade support, then the dowel is connected to the support body and the anchor is then anchored in the structural part.
  • a support body into the through openings of the facade panels or facade supports, into which the holding section of a dowel is inserted, allows the fastening arrangement to be adapted to thin-walled facade panels or facade supports, by using appropriately designed support elements for different wall thicknesses or profile standards of the facade panels or facade supports.
  • the dowel After the dowel has been connected to the support body, it is anchored in the structural part in a conventional manner.
  • it is, for example, an essentially tubular dowel with anchoring section, which can be anchored in a receiving bore of the structural part by screwing in an expansion screw.
  • the desired distance of the facade panels or facade beams from the building part is set.
  • a support body is also proposed, the support sides with stop shoulders for the Has facade panels or facade supports.
  • the stop shoulders are supported on the surface of the facade panels or facade supports in the area of the two exits of the passage opening.
  • the support body is hollow-cylindrical and the stop shoulders expediently have a ring shape. If, on the other hand, the passage opening is formed by a longitudinal slot, as is particularly the case with facade supports made of hollow sections, then essentially cuboid support bodies with strip-shaped stop shoulders are suitable.
  • the stop shoulders are preferably formed by the two end faces.
  • a secure, form-fitting hold of the support body in the cavity can be achieved by the abutment shoulders resting against the opposing web surfaces of the hollow profile.
  • the stop shoulders are advantageously formed by the mutually facing flanks of an annular groove.
  • the support bodies which are expediently made of plastic, into the passage opening, they are designed to be radially elastic, which is achieved, for example, by a longitudinal slit in an essentially hollow cylindrical support body.
  • the stop shoulder of one support side is arranged on radially resilient segments of the support body. This makes it easier to insert the support body into the passage opening of the facade panels or facade supports. During the insertion process, the segments spring together so that the stop shoulders can be easily pushed through the passage opening.
  • a further advantage for the assembly of the support bodies is achieved if stops are provided for guiding and achieving a secure hold of the facade panels or facade supports.
  • stops which protrude into the passage opening after the support body has been introduced, provide a security against displacement.
  • the support body thus maintains its functionally correct position for the passage opening, regardless of the position of the respective attachment point.
  • a locking device is provided.
  • the locking device can be designed on the dowel side as a peripheral sharp-edged flange. To lock it with the support body, this has a formally corresponding locking groove. A more force-capable latching is achieved, however, by two annular shoulders which are arranged at a distance from one another on the neck section, at least one of which rests against the support body.
  • a cover cap for example a lid, is expediently placed on the support body after the fastening process has been completed.
  • This can advantageously consist of plastic.
  • FIG. 1 shows a facade support 1, which is fastened at a distance from a structural part 2.
  • the facade support 1 serves to support or hold a facade panel 3, which is connected to the facade support 1, for example by gluing, screwing or riveting (not shown).
  • a fastening arrangement is used to fasten the facade support 1, consisting of a support body denoted overall by 4 and a dowel denoted overall by 5, which can be anchored in the building part 2 by means of an expansion screw 6.
  • the assembly process is as follows: for the time being, the support body 4 is inserted into a passage opening 7 of the facade support 1. Of course, several such openings 7 are provided in the facade support 1, into which a support body 4 is also inserted.
  • the support body 4 has a bore 8 through which the dowel 5 is then inserted. This locks over annular shoulders 9, 11 with respect to the support body 4 and is thus also fixed with respect to the facade support 1.
  • the rear end portion of the dowel 5 has slots 12 distributed over the circumference, whereby the said end portion with the annular shoulders 9, 11 can be radially deflected in segments.
  • the facade support 1 equipped with supporting bodies 4 and dowels 5 is then brought into the correct spacing position from the building part 2, the front section of the dowels 5 coming to a greater or lesser depth in prefabricated receiving bores 13 of the building part 2.
  • the support body 4 is essentially of a hollow cone.
  • the conical surface 14 is matched to the clear cross section of the passage opening 7.
  • the support body 4 is divided into segments 16 which remain joined together via webs 17. Thanks to the slots 15, the support body 4 is radially resilient for its insertion process. Stop shoulders 18, 19 formed by end faces fix the support body 4 on the inner surfaces of the facade support 1 in and against the insertion direction.
  • An annular stop 21 protruding from the stop shoulder 18 against the direction of insertion engages in the passage opening 7 and creates lateral support.
  • facade supports 1 made of hollow profiles are also used, which have instead of round, slot-shaped through openings 7.
  • the essentially cuboid support body 22 is provided. This in turn consists of segments 23 which are connected to one another via a web 24. A bore 25 formed by both segments 23 enables the dowel 5 to be retracted. Stop shoulders 26, 27 are supported on the inside area of the facade support 1. Lateral hold is achieved by an annular stop 28 which projects into the longitudinal passage opening 7.
  • the support body 32 illustrated in FIG. 2a is in turn composed of individual segments 33 which are connected to one another in a resilient manner. Stop shoulders 35, 36 are formed by the flanks of a circumferential annular groove 34, on which the top and bottom of the facade support 31 are supported in the region of a round passage opening 37. A bore 38 in the support body 32 receives the dowel 5. The latter snaps into the support body 32 so that it cannot move, for which purpose the spring-mounted annular shoulders 9, 11 serve. An expansion screw 6 is again provided for fixing the dowel 5 in the structural part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Verfahren zum Befestigen dünnwandiger Fassadenplatten bzw. Fassadenträger (1) im Abstand zu Bauwerksteilen (2). In Durchtrittsöffnungen (7) der Fassadenplatten bzw. Fassadenträger (1) wird zuerst ein Stützkörper (4) eingesetzt, in dem sodann ein Dübel (5) verrastet wird. Vor dem Verankern des letzteren im Bauwerksteil (2) werden die Fassadenplatten bzw. Fassadenträger (1) in die richtige Abstandsposition gebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw Fassadenträgern an Bauwerksteilen mittels im Bauwerksteil verankerbarem Dübel und in einer Durchtrittsöffnung der Fassadenplatten bzw Fassadenträger festlegbarem Stützkörper. Ferner betrifft die Erfindung einen Stützkörper und einen Dübel zur Durchführung des Verfahrens. Zur Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw Fassadenträgern ist aus der DE-OS 27 12 670 eine Befestigungsanordnung mit Dübel bekannt. In letzteren wird zum Verankerungszwecke eine Spreizschraube vorgetrieben. Der auf diese Weise im Bauwerksteil festgelegte Dübel wird vom hinteren Abschnitt der Spreizschraube überragt, wobei an diesem Abschnitt die Fassadenplatte festgelegt ist. Hierzu durchragt der besagte Abschnitt die Fassadenplatte, die ihrerseits über einen Stützkörper, der in einer Durchtrittsöffnung der Fassadenplatte sitzt, am Schraubenkopf fixiert ist.
  • Ein erheblicher Nachteil dieser Befestigungsanordnung besteht darin, dass der richtige Abstand der Fassadenplatten bzw Fassadenträger zum Bauwerksteil nicht einstellbar ist. Dieses Problem ergibt sich aus unterschiedlichen Verankerungsbedingungen des Dübels, wie Durchmesserverhältnis Dübel/Aufnahmebohrung und Festigkeit des Bauwerksteiles. Dadurch muss die Spreizschraube zur Erzielung einer ausreichenden Verankerung unterschiedlich tief in den Dübel eingedreht werden. Der Schraubenkopf, über den die Fassadenplatten bzw Fassadenträger in Abstand gehalten werden, kommt demzufolge ebenso in unterschiedliche Distanz zum Bauwerksteil zu liegen.
  • Ferner ist eine Befestigungsanordnung, die sich allerdings nur für die Abstandsbefestigung relativ dickwandiger Fassadenträger eignet, bekannt. Hier kommt ein Dübel zum Einsatz, der aus einem vorderen Verankerungsabschnitt und einem hinteren Halteabschnitt für die Fassadenträger besteht. Der Dübel ragt in eine Durchtrittsöffnung der Fassadenträger ein und weist zu deren Abstützung Ringschultern auf. Nach dem Einstellen des montagerichtigen Abstandes der Fassadenträger am Bauwerksteil, was durch mehr oder weniger tiefes Einführen des Verankerungsabschnittes in eine Aufnahmebohrung des Bauwerksteiles erfolgt, wird in den im wesentlichen rohrförmigen Dübel zu dessen Verankerung eine Spreizschraube eingedreht.
  • Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass hohe spezifische Belastungen entstehen. Damit werden die Kontaktzonen sowohl des Dübels als auch der Fassadenträger überbeansprucht - es kommt zum Ausfall des Befestigungspunktes. Ungeeignet ist aus denselben Gründen diese Befestigungsanordnung auch für aus dünnwandigem Hohlprofil bestehende Fassadenplatten bzw Fassadenträger.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur variablen Abstandsbefestigung dünnwandiger Fassadenplatten bzw Fassadenträger zu schaffen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zuerst der Stützkörper in der Durchtrittsöffnung der Fassadenplatten bzw Fassadenträger festgelegt, danach der Dübel mit dem Stützkörper verbunden und anschliessend der Dübel im Bauwerksteil verankert wird.
  • Das Einsetzen eines Stützkörpers in die Durchtrittsöffnungen der Fassadenplatten bzw Fassadenträger, in den der Halteabschnitt eines Dübels eingeführt wird, erlaubt ein Anpassen der Befestigungsanordnung an dünnwandige Fassadenplatten bzw Fassadenträger, indem lediglich für verschiedene Wanddicken bzw Profilnormen der Fassadenplatten bzw Fassadenträger entsprechend ausgelegte Stützelemente verwendet werden.
  • Nachdem der Dübel mit dem Stützkörper verbunden worden ist, wird er auf herkömmliche Weise im Bauwerksteil verankert. Einfachheitshalber handelt es sich beispielsweise um einen im wesentlichen rohrförmigen Dübel mit Verankerungsabschnitt, der in einer Aufnahmebohrung des Bauwerksteiles durch Eindrehen einer Spreizschraube verankerbar ist. Vor dem Verankerungsvorgang wird der gewünschte Abstand der Fassadenplatten bzw Fassadenträger zum Bauwerksteil eingestellt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird ferner ein Stützkörper vorgeschlagen, der Stützseiten mit Anschlagschultern für die Fassadenplatten bzw Fassadenträger aufweist. Die Anschlagschultern stützen sich an der Oberfläche der Fassadenplatten bzw Fassadenträger im Bereich der beiden Austritte der Durchtrittsöffnung ab. Für runde Durchtrittsöffnungen ist der Stützkörper hohlzylindrisch ausgebildet und die Anschlagschultern weisen zweckmässig Ringform auf. Wird die Durchtrittsöffnung hingegen von einem Längsschlitz gebildet, wie dies vor allem bei Fassadenträgern aus Hohlprofil der Fall ist, so eignen sich im wesentlichen quaderförmige Stützkörper mit leistenförmigen Anschlagschultern.
  • Vorzugsweise sind die Anschlagschultern von den beiden Stirnflächen gebildet. Insbesondere bei Fassadenträgern aus Hohlprofil lässt sich so ein sicherer formschlüssiger Halt des Stützkörpers im Hohlraum erzielen, indem sich die Anschlagschultern an die einander gegenüberliegenden Stegflächen des Hohlprofils anlegen.
  • Gilt es hingegen,-dünnwandige Fassadenplatten oder blechförmige Fassadenträger zu fassen, so sind die Anschlagschultern mit Vorteil von den zueinander weisenden Flanken einer Ringnut gebildet.
  • Um das Einsetzen der zweckmässig aus Kunststoff bestehenden Stützkörper in die Durchtrittsöffnung zu erleichtern, sind diese radial elastisch ausgebildet, was beispielsweise durch eine Längsschlitzung bei einem im wesentlichen hohlzylindrischen Stützkörper erreicht wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Anschlagschulter der einen Stützseite an radial federnden Segmenten des Stützkörpers angeordnet. So wird das Einführen des Stützkörpers in die Durchtrittsöffnung der Fassadenplatten bzw Fassadenträger erleichtert. Beim Einführvorgang federn die Segmente zueinander, so dass die Anschlagschultern problemlos durch die Durchtrittsöffnung geschoben werden können.
  • Hat die in Schieberichtung zweite Anschlagschulter die Durchtrittsöffnung passiert, federn die Segmente wieder auseinander und es kommt zum Hintergreifen dieser an den federnden Segmenten angeordneten Anschlagschulter an der Innenseite der vorzugsweise aus Hohlprofil bestehenden Fassadenträger.
  • Ein weiterer Vorteil für die Montage der Stützkörper wird erreicht, wenn zur Führung und zur Erzielung eines sicheren Haltes der Fassadenplatten bzw Fassadenträger Anschläge vorgesehen sind. Bei Fassadenträgern aus Hohlprofil schaffen solche Anschläge, die nach dem Einführen des Stützkörpers in die Durchtrittsöffnung einragen, eine Verschiebesicherung. Der Stützkörper hält so, unabhängig von der Einsatzlage des jeweiligen Befestigungspunktes, seine funktionsrichtige Position zur Durchtrittsöffnung bei.
  • Zur Erzielung einer guten Verbindung zwischen dem Stützkörper und dem Dübel ist eine Rasteinrichtung vorgesehen. Einfachheitshalber kann die Rasteinrichtung dübelseitig als umlaufender scharfkantiger Flansch gestaltet sein. Zu dessen Verrastung mit dem Stützkörper weist dieser eine formlich korrespondierende Rastnut auf. Eine kraftaufnahmefähigere Verrastung wird jedoch durch zwei am Halsabschnitt zueinander im Abstand angeordnete Ringschultern erreicht, deren zumindest eine sich gegen den Stützkörper anlegt.
  • Um einen Schutz des Kopfes der Spreizschraube, insbesondere vor Korrosion, zu erreichen, wird auf den Stützkörper nach Abschluss des Befestigungsvorganges zweckmässig eine beispielsweise deckelförmige Abdeckkappe aufgesetzt. Diese kann mit Vorteil aus Kunststoff bestehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung, die Ausführungsbeispiele wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Abstandsbefestigung eines Fassadenträgers aus dünnwandigem Hohlprofil mittels einer erfindungsgemäss montierten Befestigungsanordnung,
    • Fig. la eine vergrösserte perspektivische Darstellung eines bei der in Fig. 1 gezeigten Befestigungsanordnung verwendeten Stützkörpers,
    • Fig. lb eine vergrösserte perspektivische Darstellung eines für dünnwandige Hohlprofile mit Längsschlitzung geeigneten Stützkörpers,
    • Fig. 2 eine Abstandsbefestigung einer dünnwandigen Fassadenplatte,
    • Fig. 2a eine vergrösserte perspektivische Darstellung eines bei der in Fig. 2 gezeigten Befestigungsanordnung verwendeten Stützkörpers.
  • Die Figur 1 zeigt einen Fassadenträger 1, der im Abstand zu einem Bauwerksteil.2 befestigt ist. Der Fassadenträger 1 dient der Abstützung bzw Halterung einer Fassadenplatte 3, die beispielsweise durch Kleben, Schrauben oder Nieten (nicht gezeigt) mit dem Fassadenträger 1 verbunden wird.
  • Dem Befestigen des Fassadenträgers 1 dient eine Befestigungsanordnung, bestehend aus einem insgesamt mit 4 bezeichneten Stützkörper und einem insgesamt mit 5 bezeichneten Dübel, der mittels einer Spreizschraube 6 im Bauwerksteil 2 verankerbar ist.
  • Der Montagevorgang ist folgender: Vorerst wird in eine Durchtrittsöffnung 7 des Fassadenträgers 1 der Stützkörper 4 eingesetzt. Selbstverständlich sind im Fassadenträger 1 mehrere solcher Durchtrittsöffnungen 7 vorgesehen, in die ebenso ein Stützkörper 4 eingeführt wird. Der Stützkörper 4 weist eine Bohrung 8 auf, durch die hindurch alsdann der Dübel 5 eingeschoben wird. Dieser verrastet dabei über Ringschultern 9, 11 gegenüber dem Stützkörper 4 und wird so auch gegenüber dem Fassadenträger 1 festgelegt. Um das Durchtreten der Ringschulter 11 durch die Bohrung 8 und die Durchtrittsöffnung 7 zu erleichtern, weist der hintere Endabschnitt des Dübels 5 über den Umfang verteilt Schlitze 12 auf, wodurch der besagte Endabschnitt mit den Ringschultern 9, 11 segmentweise radial einfederbar ist. Der mit Stützkörpern 4 und Dübeln 5 bestückte Fassadenträger 1 wird alsdann in die richtige Abstandslage zum Bauwerksteil 2 gebracht, wobei der vordere Abschnitt der Dübel 5 mehr oder weniger tief in vorgefertigte Aufnahmebohrungen 13 des Bauwerksteiles 2 zu liegen kommt. Durch anschliessendes Eindrehen der Spreizschraube 6 in den Dübel 5 wird dieser in an sich bekannter Weise im Bauwerksteil 2 verankert.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Einsatzfall ist der Stützkörper 4, wie im besonderen der Fig. la entnommen werden kann, im wesentlichen hohlkegelig ausgebildet. Die Kegelfläche 14 ist auf den lichten Querschnitt der Durchtrittsöffnung 7 abgestimmt. Durch über den Umfang verteilte Schlitze 15 wird der Stützkörper 4 in Segmente 16 unterteilt, die über Stege 17 zusammengefügt bleiben. Dank der Schlitze 15 ist der Stützkörper 4 für dessen Einführvorgang radial federbar. Durch Stirnflächen gebildete Anschlagschultern 18, 19 legt sich der Stützkörper 4 an den Innenflächen des Fassadenträgers 1 in und entgegen der Einschieberichtüng fest. Ein von der Anschlagschulter 18 entgegen der Einführrichtung abragender ringförmiger Anschlag 21 greift in die Durchtrittsöffnung 7 ein und schafft seitlichen Halt.
  • Vielfach ist eine seitliche Verschiebbarkeit des Befestigungspunktes gefordert. Um dieser Anforderung zu entsprechen, werden auch Fassadenträger 1 aus Hohlprofil verwendet, die anstelle von runden schlitzförmige Durchtrittsöffnungen 7 aufweisen. Für diesen Fall ist, wie in Fig. lb gezeigt, der im wesentlichen quaderförmige Stützkörper 22 vorgesehen. Dieser besteht wiederum aus Segmenten 23, die über einen Steg 24 miteinander verbunden sind. Eine von beiden Segmenten 23 gebildete Bohrung 25 ermöglicht das Einfahren des Dübels 5. Anschlagschultern 26, 27 stützen sich an der Innenfläche des Fassadenträgers 1 ab. Seitlicher Halt wird durch einen ringförmigen Anschlag 28 erzielt, der in die längsgerichtete Durchtrittsöffnung 7 einragt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Abstandsbefestigung einer dünnwandigen Fassadenplatte 31 erfolgt wiederum mittels eines insgesamt mit 32 bezeichneten Stützkörpers und eines Dübels 5 analog der Fig. 1.
  • Der in Fig. 2a verdeutlichte Stützkörper 32 setzt sich wiederum aus einzelnen Segmenten 33, die miteinander federnd verbunden sind, zusammen. Durch die Flanken einer umlaufenden Ringnut 34 sind Anschlagschultern 35, 36 gebildet, an denen sich die Ober- und Unterseite des Fassadenträgers 31 im Bereich einer runden Durchtrittsöffnung 37 abstützen. Eine Bohrung 38 im Stützkörper 32 nimmt den Dübel 5 auf. Letzterer rastet im Stützkörper 32 verschiebesicher ein, wozu die federnd gelagerten Ringschultern 9, 11 dienen. Zum Festlegen des Dübels 5 im Bauwerksteil 2 ist wiederum eine Spreizschraube 6 vorgesehen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw Fassadenträgern an Bauwerksteilen mittels im Bauwerksteil verankerbarem Dübel und in einer Durchtrittsöffnung der Fassadenplatten bzw Fassadenträger festlegbarem Stützkörper, dadurch gekenzeichnet, dass zuerst der Stützkörper (4, 22, 32) in der Durchtrittsöffnung (7, 37) der Fassadenplatten (31) bzw Fassadenträger (1) festgelegt, danach der Dübel (5) mit dem Stützkörper (4, 22, 32) verbunden und anschliessend der Dübel (5) im Bauwerksteil (2) verankert wird.
2. Stützkörper zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stützseiten mit Anschlagschultern (18, 19; 26, 27; 35, 36) für die Fassadenplatten (31) bzw Fassadenträger (1).
3. Stützkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschultern (18, 19; 26, 27) von den beiden Stirnflächen gebildet sind.
4. Stützkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschultern (35, 36) von den zueinander weisenden Flanken einer Ringnut (34) gebildet sind.
5. Stützkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschultern (18, 26, 35) der einen Stützseite an radial federnden Segmenten (16, 23, 33) des Stützkörpers (4, 22, 32) angeordnet sind.
6. Stützkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Fassadenplatten (31) bzw Fassadenträger (1) Anschläge (21, 28) vorgesehen sind.
7. Dübel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung mit dem Stützkörper (4, 22, 32) eine Rasteinrichtung vorgesehen ist.
8. Dübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung aus an radial federnden Segmenten angeordneten Schultern (9, 11) besteht.
EP82108731A 1981-10-14 1982-09-21 Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw. Fassadenträgern Expired EP0076945B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108731T ATE19282T1 (de) 1981-10-14 1982-09-21 Abstandsbefestigung von fassadenplatten bzw. fassadentraegern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140861 1981-10-14
DE19813140861 DE3140861A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Verfahren, stuetzkoerper und duebel zur abstandsbefestigung von fassadenplatten bzw. fassadentraegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076945A1 true EP0076945A1 (de) 1983-04-20
EP0076945B1 EP0076945B1 (de) 1986-04-16

Family

ID=6144116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108731A Expired EP0076945B1 (de) 1981-10-14 1982-09-21 Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw. Fassadenträgern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4494347A (de)
EP (1) EP0076945B1 (de)
AT (1) ATE19282T1 (de)
DE (1) DE3140861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131747B1 (de) * 1983-06-22 1987-09-02 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel
EP0786562A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Geberit Technik Ag Wandhalterung an einem Montagegestell

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380051B (de) * 1983-06-22 1986-04-10 Sfs Stadler Ag Vorrichtung zum befestigen von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage
DE3341822A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Peter Dipl.-Ing. 3303 Vechelde Wagner Duebel
US4621961A (en) * 1985-02-28 1986-11-11 Bulent Gulistan Captive panel fastener
DE3813892A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-23 Mannesmann Ag Befestigungselement mit einer spreizhuelse
DE8914495U1 (de) * 1989-07-07 1990-02-08 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
US5133618A (en) * 1991-01-11 1992-07-28 Ici Ceramics, Inc. Rod end joint
DE4310013C2 (de) * 1993-03-27 1996-07-11 Hans Dieter Niemann Türschwellenprofil
US5636486A (en) * 1994-01-04 1997-06-10 Hall; John S. Brick tie
US5542225A (en) * 1994-10-11 1996-08-06 Endo; Shozo Anchoring system for installing exterior materials to a building structure
DE19924205B4 (de) * 1999-05-27 2011-08-18 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement für plattenförmiges Isolationsmaterial
GB2383392B (en) * 2001-12-18 2004-09-15 Titus Int Plc Improvements in fastening devices
US20040062621A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 J. L. French Automotive Castings, Inc. Retainer for positioning fasteners in parts, structural members, and the like
DE10361586A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Mage Ag Befestigungselement
FR2864986B1 (fr) * 2004-01-14 2006-04-28 Ind De Moules Et Moulages Plas Dispositif de fixation pour la pose de menuiseries sur dormants existants
US8128330B2 (en) * 2008-08-01 2012-03-06 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Fastening apparatus
US8714897B2 (en) * 2011-08-10 2014-05-06 Black & Decker Inc. Drop-in anchor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784050A1 (de) * 1968-07-02 1971-07-08 Artur Fischer Duebel zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE2457499A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE2712670A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Fischer Artur Dr H C Befestigungsvorrichtung zur abstandsmontage
DE2939117A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-30 MTG-Ernst & Thiele GmbH, 3013 Barsinghausen Kunststoff - spreizduebel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619402A (fr) * 1961-10-25 1962-10-15 Artur Fischer Dispositif pour la fixation d'élémente le construction en bois, tels bâtis de porte monoblocs, panneaux, etc.
DE1400816A1 (de) * 1963-09-17 1968-12-12 Fa Artur Fischer Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
NL128090C (de) * 1964-06-18 1900-01-01
US3766698A (en) * 1971-08-23 1973-10-23 Standard Products Co Means for preventing panel roll out in a panel mounting system
DE2530361C2 (de) * 1975-07-08 1982-04-01 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Befestigungselement für Verkleidungsplatten o.dgl.
DE2714503C2 (de) * 1977-04-01 1983-05-26 Anton 8500 Nürnberg Gerhard Spreizdübel zur Abstandsbefestigung eines Bauteils
DE2739235A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Hilti Ag Spreizduebel zur abstandsbefestigung
DE2849140A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Hilti Ag Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
DE3022458A1 (de) * 1980-06-14 1982-01-14 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784050A1 (de) * 1968-07-02 1971-07-08 Artur Fischer Duebel zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE2457499A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE2712670A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Fischer Artur Dr H C Befestigungsvorrichtung zur abstandsmontage
DE2939117A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-30 MTG-Ernst & Thiele GmbH, 3013 Barsinghausen Kunststoff - spreizduebel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131747B1 (de) * 1983-06-22 1987-09-02 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel
EP0786562A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Geberit Technik Ag Wandhalterung an einem Montagegestell
US5839867A (en) * 1996-01-25 1998-11-24 Geberit Technik Ag Wall support at a mounting frame

Also Published As

Publication number Publication date
US4494347A (en) 1985-01-22
DE3140861A1 (de) 1983-04-21
DE3140861C2 (de) 1990-05-17
EP0076945B1 (de) 1986-04-16
ATE19282T1 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076945A1 (de) Abstandsbefestigung von Fassadenplatten bzw. Fassadenträgern
DE3335628C2 (de)
DE602004005759T2 (de) Steinpaneelverbinder
DE19539685A1 (de) Verbindungseinheit, Verbindungsverfahren und Niet zu ihrer Herstellung
DE3318800A1 (de) Befestigungselement fuer bauteile an einer wand
EP0336183B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
DE4123754C2 (de) Kabelschelle
EP0844402B1 (de) Dämmstoffhalter
DE69635317T2 (de) Schienensystem
DE19651046A1 (de) Dämmstoffhalter
EP0187617B1 (de) Kunststoff-Spreizdübel
DE2849140A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
AT522794B1 (de) Adapter zur Halterung von Fassadenelementen
DE19505841A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Platten großer Dicke an Bauteilen
DE3322397A1 (de) Platten-befestigungsvorrichtung mit duebel
DE2231328C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3515137C2 (de)
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE2652630A1 (de) Duebelanker
EP1150024A1 (de) Befestigungselement
DE3411431C2 (de)
DE10000059A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen
DE19531693A1 (de) Befestigungselement
DE10000226A1 (de) Montagehülse
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830530

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 19282

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860730

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890710

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL