DE19939872A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19939872A1
DE19939872A1 DE19939872A DE19939872A DE19939872A1 DE 19939872 A1 DE19939872 A1 DE 19939872A1 DE 19939872 A DE19939872 A DE 19939872A DE 19939872 A DE19939872 A DE 19939872A DE 19939872 A1 DE19939872 A1 DE 19939872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitored
monitoring
model
residual
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19939872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19939872B4 (de
Inventor
Eve Limin Ding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19939872A priority Critical patent/DE19939872B4/de
Priority to KR1020017009598A priority patent/KR100654651B1/ko
Priority to US09/890,531 priority patent/US6427102B1/en
Priority to EP00901131A priority patent/EP1149006B1/de
Priority to PCT/EP2000/000538 priority patent/WO2000046087A1/de
Priority to JP2000597172A priority patent/JP4693242B2/ja
Publication of DE19939872A1 publication Critical patent/DE19939872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19939872B4 publication Critical patent/DE19939872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren, die jeweils einzelne Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgrößen (A, B, C) eines Prozesses (32) erfassen, beschrieben, das/die insbesondere für ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) für Fahrzeuge geeignet ist. Eine besonders hohe Zuverlässigkeit wird durch eine zyklisch-sequentielle Überwachung des Verlaufes der Ausgangssignale der einzelnen Sensoren erreicht, indem aus aktuell nicht zu überwachenden Prozeßführungs- und Prozeßmeßgrößen (A, B) mit Hilfe eines Mehrfachprozeßmodells (31) für einen Normalbetrieb analytische Redundanzen erzeugt werden, aus denen mit dem aktuell zu überwachenden Ausgangssignal ein Residuum gebildet (33) wird. Nach Auswertung des Residuums (36) und Vergleich mit einem Schwellwert (35) wird ein Fehlersignal (F) erzeugt, wenn das Residuum den Schwellwert erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren, die jeweils einzelne Prozeß­ führungs- oder Prozeßmeßgrößen eines Prozesses erfassen, insbesondere für ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) für Fahrzeuge.
Elektronische Stabilitätsprogramme dieser Art sind fahrdy­ namische Regelsysteme für Fahrzeuge, die dazu dienen, den Fahrer in kritischen Fahrsituationen während des Bremsens, Beschleunigens und Lenkens zu unterstützen und dort einzu­ greifen, wo der Fahrer selbst keine direkte Eingriffsmög­ lichkeit hat. Das Regelsystem unterstützt den Fahrer beim Bremsen, insbesondere auf einer Fahrbahn mit niedrigem oder wechselndem Reibwert, auf der das Fahrzeug wegen blockie­ render Räder nicht mehr steuerbar sein oder ins Schleudern geraten könnte, ferner beim Beschleunigen, wobei die Gefahr des Durchdrehens der Antriebsräder besteht, sowie schließ­ lich beim Lenken in einer Kurve, in der das Fahrzeug über- oder untersteuern könnte. Insgesamt wird damit nicht nur der Komfort, sondern auch die aktive Sicherheit wesentlich verbessert.
Einem solchen Regelsystem liegt ein geschlossener Regel­ kreis zugrunde, der im Normalbetrieb des Fahrzeugs typische Regelaufgaben übernimmt und in extremen Fahrsituationen das Fahrzeug so schnell wie möglich abfangen soll. Als Istwert­ geber sind dabei Sensoren zur Erfassung der verschiedenen fahrdynamischen Parameter von besonderer Bedeutung. Eine plausible Regelung setzt voraus, daß die Sensoren den Ist­ zustand der Regelstrecke korrekt wiedergeben. Dies ist bei Fahrstabilitätsregelungen in extremen Fahrsituationen, in denen eine Regelabweichung schon innerhalb einer sehr kur­ zen Zeit ausgeregelt werden muß, besonders wichtig. Aus diesem Grunde müssen bei einem elektronischen Stabilitäts­ programm die ESP-Sensoren (Gierratensensor, Querbeschleuni­ gungssensor, Lenkwinkelsensor) ständig überwacht werden. Eine entsprechende Online-Sensorüberwachung hat den Zweck, Fehler in den ESP-Sensoren frühzeitig zu erkennen, damit eine Fehlregelung, die das Fahrzeug in einen sicherheits­ kritischen Zustand bringen könnte, ausgeschlossen wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren der eingangsgenannten Art zu schaffen, das/die eine insbe­ sondere für ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) für Fahrzeuge erforderliche Zuverlässigkeit aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 mit einem Ver­ fahren der eingangs genannten Art, das sich auszeichnet durch eine zyklisch-sequentielle Überwachung des Verlaufes der Ausgangssignale der einzelnen Sensoren mit folgenden Schritten: Erstellen analytischer Redundanzen für eine ak­ tuell zu überwachende Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgröße aus aktuell nicht zu überwachenden Prozeßführungs- und/oder -Prozeßmeßgrößen eines aktuell betriebenen Prozesses mittels eines Mehrfachprozeßmodells für einen Normalbetrieb, Erzeu­ gen von Residuen durch Subtraktion der erstellten, redun­ danten analytischen Redundanzen von der aktuell zu überwa­ chenden Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgröße, Auswerten der Residuen mit einer Residuenauswertefunktion und Vergleichen des ausgewerteten Residuums mit einem vorgegebenen Schwell­ wert und Erzeugen einer Fehlermeldung, wenn das Residuum den Schwellwert für mindestens eine vorbestimmte Überwa­ chungszeit erreicht.
Die Aufgabe wird ferner gemäß Anspruch 9 mit einer Vorrich­ tung der eingangs genannten Art gelöst, die sich auszeich­ net durch eine erste Einrichtung zur Berechnung analyti­ scher Redundanzen für eine aktuell zu überwachende Prozeß­ führungs- oder Prozeßmeßgröße aus aktuell nicht zu überwa­ chenden Prozeßführungs- und/oder Prozeßmeßgrößen eines ak­ tuell betriebenen Prozesses mittels eines Mehrfachprozeßmo­ dells für einen Normalbetrieb, eine zweite Einrichtung zur Erzeugung von Residuen durch Subtraktion der errechneten, redundanten analytischen Redundanzen von der aktuell zu überwachenden Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgröße, eine dritte Einrichtung zur Auswertung der Residuen mit einer Residuenauswertefunktion, eine vierte Einrichtung zur Er­ zeugung eines Schwellwertes, sowie eine fünfte Einrichtung zum Vergleichen des ausgewerteten Residuums mit dem Schwellwert und zum Erzeugen einer Fehlermeldung, wenn das Residuum den Schwellwert für mindestens eine vorbestimmte Überwachungszeit erreicht.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzug­ ten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines fahrdynamischen Regelsy­ stems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Struktur eines ESP-Systems;
Fig. 3 das Grundprinzip eines Fehlerdiagnosesystems;
Fig. 4 eine Struktur eines modellgestützten Überwachungssy­ stem für die ESP-Sensoren;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Sensor­ überwachung;
Fig. 6a, b, c eine Darstellung der Meßergebnisse bei einer Fehlersimulation; und
Fig. 7a, b, c eine Darstellung der Meßergebnisse bei einem Wedelmanöver.
Der Vorgang des Autofahrens kann gemäß Fig. 1 im rege­ lungstechnischen Sinne als ein Regelkreis betrachtet wer­ den, bei dem ein Fahrer 1 den Regler und ein Fahrzeug 2 die Regelstrecke darstellt. Die Führungsgrößen sind dabei die persönlichen Fahrwünsche FW des Fahrers, die er durch eine fortlaufende Beobachtung des Straßenverkehrs erstellt. Die Istwerte IF sind die Momentanwerte für Fahrtrichtung und Geschwindigkeit, die der Fahrer über seine Augen bzw. das Fahrgefühl erfaßt. Die Stellgrößen SF sind schließlich der Lenkradwinkel, die Stellung des Getriebes sowie die Stel­ lungen von Gas- und Bremspedal, die von dem Fahrer aufgrund der Abweichungen zwischen den Soll- und den Istwerten er­ stellt werden.
Eine derartige Regelung wird häufig durch Störungen S wie Reibwertänderungen, Fahrbahnunebenheiten, Seitenwind oder andere Einflüsse erschwert, da der Fahrer diese nicht prä­ zise erfassen kann, jedoch bei der Regelung berücksichtigen muß. Aus diesem Grunde kann der Fahrer 1 zwar im allgemei­ nen die ihm übertragenen Aufgaben, nämlich den Prozeß des Autofahrens zu regeln und zu beobachten, in normalen Fahr­ zuständen aufgrund seiner Ausbildung und der gesammelten Erfahrung ohne Schwierigkeiten bewältigen. In Extremsitua­ tionen und/oder bei den genannten außergewöhnlichen Fahr­ zuständen, bei denen die physikalischen Reibkraftgrenzen zwischen der Fahrbahn und den Reifen überschritten werden, besteht jedoch die Gefahr, daß der Fahrer zu spät oder falsch reagiert und die Kontrolle über sein Fahrzeug ver­ liert.
Um auch diesen Fahrsituationen Rechnung tragen zu können, wird das fahrdynamische Regelsystem mit einem unterlagerten Regelkreis 3 (ESP) ergänzt, der gemäß Fig. 1 einen Re­ gelalgorithmus 4, eine Systemüberwachung 5 und einen Feh­ lerspeicher 6 umfaßt. Gemessene Fahrzustandsgrößen werden dabei der Systemüberwachung 5 und dem Regelalgorithmus 4 zugeführt. Die Systemüberwachung 5 erzeugt ggf. eine Feh­ lermeldung F, die dem Fehlerspeicher 6 und dem Regelalgo­ rithmus 4 zugeführt wird. Der Regelalgorithmus 4 beauf­ schlagt dann in Abhängigkeit von den vom Fahrer 1 erzeugten Stellgrößen das Fahrzeug 2. Mit diesem Regelkreis werden typische Regelaufgaben ausgeführt. In extremen Fahrsitua­ tionen wird das Fahrzeug so schnell wie möglich wieder ab­ gefangen.
Fig. 2 zeigt die Struktur eines solchen Regelkreises, der im wesentlichen ein Antiblockiersystem 10, eine Antriebs­ schlupfregelung 11 und eine Giermomentregelung 12 umfaßt. Weiterhin sind ein Gierratensensor 13, ein Querbeschleuni­ gungssensor 14, ein Lenkwinkelsensor 15, ein Drucksensor 16 und vier Radgeschwindigkeitssensoren 17 vorgesehen, die so­ wohl als Istwertgeber zur Ermittlung der Regelabweichung, als auch zur Bildung eines Gierratensollwertes und ver­ schiedener Zwischengrößen eingesetzt werden.
Die von dem Fahrer 1 durch Betätigung eines Gas- und Brems­ pedals sowie des Lenkrades erzeugten Prozeßführungsgrößen werden der Antriebsschlupfregelung 11, dem Antiblockiersy­ stem 10 und dem Drucksensor 16 beziehungsweise dem Lenkwin­ kelsensor 15 zugefügt. Fahrzeugspezifische Nichtlinearitä­ ten, Schwankungen der Reibwerte, Seitenwind-Einflüsse usw. sind als Störungen oder unbekannte Größen 18 zusammengefaßt und beeinflussen die Fahrzeug-Längs- und Querdynamik 19. Diese Dynamik 19 wird ferner durch die genannten Führungs­ größen sowie die Ausgangssignale einer Motormanagementein­ heit 20 beeinflußt und beaufschlagt die Radgeschwindig­ keitssensoren 17, den Gierratensensor 13, den Querbeschleu­ nigungssensor 14 sowie den Drucksensor 16. Eine Regelarbi­ tration 21, der die Ausgangssignale des Antiblockiersystems 10, der Antriebsschlupfregelung 11, der Giermomentregelung 12 und eines Bremseneingriffsalgorithmus 22 zugeführt wer­ den, dient zur Prioritätsverteilung dieser Signale im Hin­ blick auf ihr Einwirken auf die Motormanagementeinheit 20 oder direkt auf die Fahrdynamik 19. Der Bremseneingriffsal­ gorithmus 22 wird dabei von der Giermomentregelung 12 und dem Drucksensor 16 beaufschlagt. Schließlich ist eine Fahr­ zustandserkennung 23 vorgesehen, der die Signale des Lenk­ winkelsensors 15, des Gierratensensors 13, des Querbe­ schleunigungssensors 14 sowie der Radgeschwindigkeitssenso­ ren 17 zugeführt werden und deren Ausgangssignale die Gier­ momentregelung 12 sowie ein Einspurreferenzmodell 24, mit dem eine gewünschte Soll-Gierrate erzeugt wird, beauf­ schlagt.
Wie bereits erläutert wurde, kann ein falsches Sensorsignal eine gefährliche unplausible Regelung verursachen. Ein Aus­ fall des Gierratensensors 13 kann zum Beispiel dazu führen, daß ein Zusatzgiermoment das Fahrzeug plötzlich zur Seite zieht, obwohl der Fahrer geradeaus fahren will. Dies rührt daher, daß während einer Geradeausfahrt der Lenkwinkel und damit der Sollwert der Gierrate gleich Null ist, der Ist­ wert der Gierrate wegen des Sensorausfalls jedoch einen un­ bestimmten Wert hat, so daß die Giermomentregelung 12 zur Ausregelung dieser Regelabweichung ein Zusatzgiermoment er­ zeugt. Aus diesem Grund ist eine Online-Überwachung der Sensoren von großer Bedeutung. Diese Überwachung muß einen Sensorausfall so frühzeitig erkennen können, daß das ESP- System rechtzeitig teilweise oder ganz stillgelegt werden kann.
Das erfindungsgemäße Sensorüberwachungskonzept besteht aus einer mehrstufigen Funktionalitätsprüfung der Sensoren, in der zwei Verfahren angewendet werden: Einerseits wird eine elektrische Überwachung durchgeführt, mit der geprüft wird, ob die zu überwachenden Sensorsignale innerhalb ihrer zuge­ lassenen Fehlerbänder liegen. Andererseits wird eine analy­ tisch redundant gestützte Überwachung vorgenommen, mit der die Signale in ihren Gesamtnutzbereichen überwacht werden.
In einer ersten Stufe werden durch die elektrische Überwa­ chung die Sensorversorgungsspannung und die Verkabelung ge­ prüft. In einer zweiten Stufe werden solche Sensoren, die aufgrund ihrer Bedeutung "intelligent" konstruiert sind, laufend durch sich selbst geprüft. Bei einem internen Sen­ sorausfall geht das Sensorsignal in das Fehlerband. Folg­ lich lassen sich solche Sensorfehler auch durch die elek­ trische Überwachung erfassen.
Mit der elektrischen Überwachung wird dabei ausschließlich geprüft, ob die Sensorsignale in ihren Gültigkeitsbereichen liegen. Eine Erfassung anderer Sensorfehler, wie zum Bei­ spiel eine falsche oder gelockerte Einbaulage, eine Mas­ seunterbrechung ist damit jedoch nicht möglich. Aus diesem Grunde werden in einer dritten Stufe zyklisch-sequentiell die Verläufe der einzelnen Sensorsignale in ihren Nutzbe­ reichen überwacht, und zwar mittels analytischer Redundan­ zen, die aus den aktuell nicht überwachten Sensor- Ausgangssignalen aufgrund ihrer physikalischen Abhängigkei­ ten berechnet werden. Hierfür wird ein modellgestütztes ESP-Überwachungs- und Fehlerdiagnosesystem geschaffen, des­ sen Grundstruktur in Fig. 3 dargestellt ist.
Das Fehlerdiagnosesystem 100 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Residuengenerator 30 und einer Residuenauswerteeinheit 34.
Der Residuengenerator 30 umfaßt eine erste Einrichtung 31 zur Berechnung analytischer Redundanzen aus aktuell nicht zu überwachenden Prozeßführungsgrößen A und/oder den durch einen aktuell betriebenen Prozeß 32 erzeugten und aktuell nicht zu überwachenden Prozeßmeßgrößen B, und zwar für eine aktuell zu überwachende Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgröße C unter Anwendung eines Mehrfachprozeßmodells (G1-G4; Q1-Q4; L1-L4, siehe unten) für einen Normalbetrieb. Weiterhin ist eine zweite Einrichtung 33 zur Erzeugung von Residuen r durch Subtraktion der errechneten, redundanten analytischen Redundanzen von der aktuell zu überwachenden Prozeßfüh­ rungs- oder Prozeßmeßgröße C vorgesehen.
Die Residuenauswerteeinheit 34 umfaßt eine dritte Einrich­ tung 36 zur Auswertung der Residuen r mit einer Residuen­ auswertefunktion, sowie eine vierte Einrichtung 35 zur Er­ zeugung eines Schwellwertes. Dieser Einrichtung 35 werden auch die aktuell nicht zu überwachenden Prozeßführungs- und/oder Prozeßmeßgrößen A, B zugeführt, um den Schwellwert bei einer relativ hohen Ungenauigkeit des Mehrfachprozeßmo­ dells anheben und bei einer relativ geringen Ungenauigkeit des Modells absenken zu können. Schließlich ist eine fünfte Einrichtung 37 zum Vergleichen des ausgewerteten Residuums mit dem Schwellwert und zum Erzeugen einer Fehlermeldung F vorgesehen, wenn das Residuum den Schwellwert für minde­ stens eine vorbestimmte Überwachungszeit erreicht.
Zur Verdeutlichung der der Erfindung zugrundeliegenden Pro­ blematik sowie zum Verständnis der in Fig. 3 allgemein dargestellten erfindungsgemäßen Lösung sollen zunächst fol­ gende Hintergrundinformationen gegeben werden:
Bei Verwendung nur eines einzigen Prozeßmodells (anstelle eines Mehrfachmodells) zur Residuenerzeugung kann man zwar bereits Informationen über den aktuellen Prozeßzustand und damit auch über mögliche Fehlfunktionen gewinnen. Aller­ dings hängt die Leistungsfähigkeit sehr stark von der Qua­ lität des angewandten Prozeßmodells ab. Wenn die Ungenauig­ keiten des Prozeßmodells steigt, ist es erforderlich, den Schwellwert zu erhöhen, um einen Fehlalarm zu vermeiden. Dies hat dann wiederum zur Folge, daß zahlreiche Fehler un­ bemerkt bleiben. Versucht man im Gegensatz dazu, die Genau­ igkeit des Prozeßmodells zu erhöhen, was gleichzeitig eine Steigerung der Modellkomplexität bedeutet, so scheitert man in der Praxis häufig an dem mit der Implementierung des Mo­ dells verbundenen hohen Aufwand bei der Online-Berechnung und dem hohen Anspruch an die Entwicklung und Wartung. Folglich spielt ein Kompromiß zwischen der Modellgenauig­ keit und der Einstellung der Schwellwerte und damit der Sy­ stemempfindlichkeit eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines modellgestützten ESP-Fehlerdiagnosesystems.
Zu berücksichtigen ist dabei auch, daß der Prozeß des Auto­ fahrens bekanntlich in starkem Maße durch viele unbekannte Umgebungsfaktoren geprägt ist. Hinzu kommt noch, daß die Fahrdynamik nur bis zu einem gewissen Grad mathematisch be­ schrieben werden kann. Andererseits ist die Grenze der Im­ plementierbarkeit von Anfang an durch die Hardware- Bedingung festgelegt. Alle diese Randbedingungen verlangen einen Lösungsansatz, der zwar auf dem Prinzip der modellge­ stützten Verfahren basiert, dessen Einsatz jedoch in einem ESP-System gerechtfertigt sein muß.
Die Grundidee der modellgestützten Fehlerdiagnose ist die Prüfung physikalischer Gesetzmäßigkeiten, die in Form eines mathematischen Modells dargestellt sind. Es sei angenommen, daß
y = f (u1, . . ., um) [Gl. 1]
eine dieser physikalischen Gesetzmäßigkeiten beschreibt, wobei y das Ausgangssignal des zu überwachenden Sensors be­ zeichnet und u1, . . ., um die bekannten oder gemessenen physi­ kalischen Größen und f eine mathematische Funktionen dar­ stellt. In diesem Fall wird die analytische Redundanz aus
= f(u1, . . ., um)
gebildet und das Residuum r ergibt sich wie folgt:
r = y -
Das Residuum ist im fehlerfreien Fall im wesentlichen gleich Null. Wenn ein Sensorfehler auftritt, verliert diese Gesetzmäßigkeiten ihre Gültigkeit, so daß das Residuum si­ gnifikant von Null abweicht. Die Schwierigkeit bei der Um­ setzung dieser Idee liegt darin, daß das Modell den Prozeß­ ablauf nur teilweise beschreibt. Diese sogenannte Modellun­ genauigkeit läßt sich durch eine Erweiterung des Prozeßmo­ dells zu
y = f (u1, . . ., um) + Δ
ausdrücken, wobei Δ eine unbekannte Größe ist, die von dem Prozeßzustand abhängig ist. Eine zuverlässige modellge­ stützte Fehlerdiagnose setzt voraus, daß der Einfluß von Δ auf das Residuum r möglichst gering gehalten wird.
Es gibt prinzipiell zwei Wege, um den Einfluß von Δ zu un­ terdrücken:
  • 1. Erhöhung der Robustheit des Überwachungssystems durch Anwendung moderner robuster Regelungstheorien: dies ist ein passiver Weg, der im allgemeinen einen aufwendigen Entwurf und einen höheren Rechenaufwand (sowohl Off-Line, als auch On-Line) erfordert.
  • 2. Gewinnung zusätzlicher Informationen: dies ist ein ak­ tiver Weg, der sich auf zwei Arten realisieren läßt, und zwar einerseits durch eine Verbesserung des Modells, was eine Gewinnung der Off-Line-Information, jedoch gleichzei­ tig auch einen zusätzlichen On-Line-Rechenaufwand bedeutet, andererseits durch eine Ausnutzung von zusätzlichen On- Line-Informationen. Dieser Weg hat sich zur erfindungsgemä­ ßen Lösung der genannten Problematik als besonders vorteil­ haft erwiesen.
Die Nutzung der zusätzlichen On-Line-Informationen ermög­ licht es, für einen zu überwachenden Sensor ein mehrfaches (redundantes) Modell zu bilden und ferner das Verhalten und die Funktionalität dieses Sensors zu rekonstruieren, und zwar anhand der Signale von unterschiedlichen, nicht zu überwachenden Sensoren bzw. Signalquellen. Diese redundante analytische Redundanz erhöht zum einem die Zuverlässigkeit des Überwachungssystems, zum anderen aber auch die Robust­ heit gegen Modellungenauigkeiten. Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt, mit dem diese Grundidee umgesetzt werden kann. Es sei angenommen, daß für das Verhalten eines zu überwa­ chenden Sensorsignals mit folgendem Gleichungssystem
ein Modell gebildet werden kann, wobei uij, i = 1, . . ., n; j = 1, . . ., m Signale aus unterschiedlichen Quellen bezeichnen und f1, . . ., fn Teilmodelle, Δ1, . . ., Δn Modellungenauigkeiten der einzelnen Teilmodelle, PZ den Prozeßzustand und GBi, i = 1, . . ., n den Bereich, in dem das Teilmodell gültig ist, be­ zeichnen.
Die Gültigkeit und die Modellungenauigkeit der einzelnen Teilmodelle sind von dem Prozeßzustand abhängig. Das Pro­ blem besteht nun darin, anhand des Mehrfachmodells ein Re­ siduum zu bilden, das auf der einen Seite für die zu ent­ deckenden Fehler empfindlich und auf der anderen Seite ge­ gen Modellungenauigkeiten robust ist.
Die Fahrsituationen werden hierzu in zwei Gruppen einge­ teilt:
  • 1. Instationäre Fahrverhalten, bei denen die Modellunge­ nauigkeit stark ausgeprägt ist und nur eine geringe Anzahl von Teilmodellen gültig ist und
  • 2. Stationäre Fahrverhalten, deren Gemeinsamkeit darin be­ steht, daß die Mehrzahl von Teilmodellen gültig ist und daß deren Modellungenauigkeit gering ist.
Zu 1.): Instationäres Fahrverhalten: Da der absolute Wert des Residuums als Residuenauswertefunktion verwendet wird, ergibt sich das Residuum r
|r| = |y - i| = |y - fi (ui1, . . ., uim)| = min1 {|y - fi (ui1, . . ., uim)|, i = 1, . . ., n} [Gl. 2]
von allen möglichen Residuen am robustesten gegen Modellun­ genauigkeiten und gleichzeitig auch am unempfindlichsten gegen Fehler. Somit wird für diese Fahrsituation festge­ legt:
Wenn die Anzahl der gültigen Teilmodelle deutlich kleiner ist als eine vorgegebene Zahl (« n), dann wird das Residu­ ums nach dem Prinzip gemäß [Gl. 2] ausgewertet.
Wir nennen diese Regel "minimum of all", deren Grundidee darin besteht, daß im instationären Bereich, wo die Model­ lungenauigkeit stark ausgeprägt ist, die Robustheit ver­ stärkt gewichtet wird.
Zu 2.): Stationäres Fahrverhalten: Wenn
PZ ∈ GB1 ∩ GB2 ∩, . . ., ∩ GBn
ist, was bedeutet, daß alle oder fast alle Teilmodelle gül­ tig sind und somit im allgemeinen ein normaler Prozeßzu­ stand gegeben ist, wird das Residuum mit dem nachstehenden Algorithmus ausgewählt:
Schritt 1: Bildung des Mittelwertes y
Schritt 2: Berechnung von |y - i|, i = 1, . . ., n + 1 und Auswahl von i1, i2, i3, welche die geringsten Abweichun­ gen von y aufweisen, d. h.
|(y - i1)|, |y - i2|, |y - i3| < |y - j|, j ≠ i1, i2, i3
j ∈ {1, . . ., n + 1}
Schritt 3: Bildung des Residuums r:
Es sei angenommen, daß i1i2i3 ist, dann gilt
r = y - i2
Um das Funktionsprinzip dieses Algorithmus zu erläutern, betrachten wir zwei Fälle:
  • a) Fehlerfreier Betrieb: in diesem Fall gilt für den "best case":
    i2 = y ⇒ r = y - y = 0
Dies bedeutet, daß die Modellungenauigkeit keinen Einfluß auf das Residuum hat. Für den "worst case" gilt:
y ∉ {i1, i2, i3} ⇒ r = y - i2
Die maximal mögliche Abweichung läßt sich damit gemäß fol­ gender Gleichung
|y - i2| = |y - y + y - i2| ≦ |y - y| + |y - i2| ≦ 2 |y - y|
begrenzen. Da die Bildung des Mittelwertes die Modellunge­ nauigkeit in den meisten Fällen unterdrückt, wird auch die durch die Modellungenauigkeit verursachte Abweichung gering gehalten.
  • a) Sensorfehler: in diesem Fall gilt für den "normal ca­ se":
    y ∉ {i1, i2, i3} ⇒ r = y - i2 ≠ 0
Wegen des Fehlers wird das Sensorsignal y stark von seinem normalen Wert und damit auch von yik, k = 1, 2, 3 abwei­ chen. Als Folge ist die Differenz zwischen y und yi2 groß. Für den "worst case" gilt:
i2 = y ⇒ r = y - y = 0
Dies bedeutet, daß der Fehler nicht detektierbar ist. Die­ ser Fall kann aber nur dann auftreten, wenn die Größe des Fehlers im Bereich der Modellungenauigkeit liegt. Damit wird auch gezeigt, daß die Leistungsgrenze des Überwa­ chungskonzeptes im wesentlichen von der Modellungenauigkeit bestimmt wird.
Wie bereits erläutert wurde, setzt das Konzept der Residu­ enerzeugung eine Prüfung der Modellgültigkeit voraus. Diese besteht aus einer Prüfung der Zuverlässigkeit der Signale, die zur Residuenerzeugung verwendet werden sollen, sowie einer Prüfung der Modellgültigkeit entsprechend der Fahrsi­ tuation.
Ein Signal wird als zuverlässig bezeichnet, wenn es soft­ ware- oder hardwaremäßig geprüft ist. Die zuverlässigen Si­ gnale können entweder Signale aus den anderen Teilfunktio­ nen des Systems oder Signale aus den anderen Sensoren sein, was eine gegenseitige Überwachung bedeutet. Dies sind die On-Line-Informationen, die zur Bildung des Mehrfachmodells genutzt werden.
Wie bereits gezeigt wurde, hängt das erzeugte Residuum stark von der Modellungenauigkeit ab, die sich wiederum durch unterschiedliche Fahrsituationen beeinflussen läßt. Es ist daher wünschenswert, eine Residuenauswerteeinheit zu entwickeln, die sich adaptiv den Fahrsituationen anpaßt.
Wie allgemein bekannt ist, läßt sich das Fahrverhalten wäh­ rend einer stationären Fahrt sehr genau beschreiben. Im Ge­ gensatz dazu ist ein hochdynamisches Fahrmanöver mathema­ tisch schwer nachzubilden. Es ist daher vorteilhaft, Fahr­ situationen von Fall zu Fall zu unterscheiden und auf die­ ser Basis die Überwachungsschwellen und -zeiten adaptiv einzustellen. Die Anpassung der Überwachungsschwellen soll einerseits dazu führen, daß beim Auftreten eines unplau­ siblen Sensorsignals eine Fehlermeldung rechtzeitig ausge­ löst wird, und andererseits falsche Fehlermeldungen, die aufgrund der Ungenauigkeit der Nachbildung verursacht wer­ den können, verhindert werden. Dies bedeutet, daß in einer Fahrsituation, in der die Genauigkeit der Sensorsignalnach­ bildung gering ist, die Schwelle hoch und die Überwachungs­ zeit lang eingestellt und im anderen Fall die Schwelle ab­ gesenkt und die Überwachungszeit verkürzt werden muß.
Nachfolgend soll nun die Umsetzung des im letzten Abschnitt - vorgestellten Konzeptes zur Überwachung der drei wichtigen ESP-Sensoren nämlich Gierratensensor, Querbeschleunigungs­ sensor und Lenkradwinkelsensor beschrieben werden.
Fig. 4 zeigt die Struktur des modellgestützten Überwa­ chungssystems für die ESP-Sensoren, nämlich einen Gierra­ tensensor 13, einen Querbeschleunigungssensor 14 und einen Lenkwinkelsensor 15. Für die Überwachung jedes ESP-Sensors stehen vier redundante Modelle zur Verfügung, solange diese gültig sind. Dies sind für den Gierratensensor 13 die Mo­ delle G1 bis G4, für den Querbeschleunigungssensor 14 die Modelle Q1 bis Q4 und für den Lenkwinkelsensor 15 die Mo­ delle L1 bis L4. Die mathematische Realisierung der Prozeß­ modelle und ihre Gültigkeit ist in Tabelle 1 zusammenge­ faßt. Die in der Tabelle verwendeten Symbole haben folgende Definition:
m - Modellgierrate,
aqm - Modellquerbeschleunigung;
δLm - Modelllenkradwinkel;
- Gierrate;
aq - Querbeschleunigung;
δL - Lenkradwinkel;
iL - Lenkübersetzung;
l - Radstand;
S - Spurweite des Fahrzeugs;
vch - charakteristische Fahrgeschwindigkeit.
Tabelle 1
Die Modelle sind in die erste Einrichtung 31 implementiert, wobei als Eingangsgrößen zur Errechnung der Redundanzen und somit zur Ermittlung der Residuen folgende Signale einge­ setzt werden können:
vvr - Radgeschwindigkeit vorne rechts;
vvl - Radgeschwindigkeit vorne links;
vhr - Radgeschwindigkeit hinten rechts;
vhl - Radgeschwindigkeit hinten links und
vref - Fahrzeuggeschwindigkeit;
die mit der Teilfunktion des Antiblockiersystems erzeugt werden, sowie die Gierrate, die Querbeschleunigung und der Lenkwinkel, die von den drei zu überwachenden ESP-Sensoren 13, 14 bzw. 15 stammen. Die errechneten Redundanzen liegen zusammen mit dem jeweils zu überwachenden Sensorsignal an der dritten Einrichtung 36 zur Residuenbildung und -auswertung (die in dieser Darstellung auch die zweite Ein­ richtung 33 umfaßt) an. Nach Differenzbildung zwischen dem jeweiligen Residuum und dem durch die vierte Einrichtung 35 erzeugten Schwellwert wird mit der fünften Einrichtung 37 die Fehlermeldung F/UG für den Gierratensensor 13, F/UQ für den Querbeschleunigungssensor 14 bzw. F/UL für den Lenkwin­ kelsensor 15 erzeugt, wenn die Differenz einen bestimmten Wert übersteigt. In Fig. 4 sind die dritte, vierte und fünfte Einrichtung 36, 35, 37 für jeden Sensor 13, 14, 15 getrennt dargestellt.
Die Prüfung der Signalzuverlässigkeit erfolgt bei den mit dem Antiblockiersystem erzeugten Signalen durch das dort bestehende Überwachungssystem. Tritt keine Fehlermeldung auf, werden die Signale als zuverlässig und bei einer Feh­ lermeldung als nicht einsetzbar eingestuft.
Im Falle der drei oben genannten ESP-Sensorsignale (Gierrate, Querbeschleunigung, Lenkwinkel) wird bei dem hier beschriebenen Sensorüberwachungssystem das betreffende Signal als zuverlässig eingestuft, wenn keine Fehlermeldung vorliegt, und das System wird stillgelegt, wenn eine Feh­ lermeldung auftritt.
Wie oben bereits erwähnt wurde, ist die Methode "Majoritätsprinzip" empfindlich gegenüber einem Sensorfeh­ ler, wenn ein Sensor defekt ist, während die Methode "Minimum of all" robuster gegenüber einer Systemstörung und einem instationären bzw. extremen Fahrverhalten ist. Das im letzten Abschnitt vorgestellte Überwachungskonzept wird wie - folgt umgesetzt:
Wenn die Anzahl der gültigen Modelle kleiner als drei ist, wird das Residuum nach dem Prinzip "Minimum of all" er­ zeugt. Andernfalls wird das Residuum nach dem "Majoritätsprinzip" gebildet.
Theoretisch gelten alle diese Prozeßmodelle nur im statio­ nären beziehungsweise linearen Bereich der Fahrdynamik. Wenn die Fahrverhalten nicht mehr in diesem Bereich liegen, müssen sowohl die Überwachungsschwellen erhöht, als auch die Überwachungszeiten verlängert werden. Dies erfolgt durch eine Situationserkennung in der vierten Einrichtung (Schwellwertberechnung) 35 sowie eine Feststellung des Gra­ des der Abweichung des Fahrverhaltens von dem stationären beziehungsweise linearen Bereich (vgl. Fig. 4). Die dazu verwendeten Signale sind: die Fahrzeuggeschwindigkeit vref, die vier Radgeschwindigkeiten vvr, vvl, vhl, vhr, die Fahr­ zeuglängsbeschleunigung al, die ebenfalls aus der Teilfunk­ tion ABS entstanden ist und dort geprüft wird, sowie die errechneten Redundanzen und die anderen ESP-Sensorsignale.
Diese Überwachungsschwellen und -zeiten werden durch Unter­ suchungen des Fahrzeugverhaltens bei verschiedenen Fehler­ arten in verschiedenen Fahrsituationen ermittelt bzw. fest­ gelegt. Bei einer erkannten Änderung des Gierratensensorsi­ gnals mit großem Gradienten, die keines der möglichen Fahr­ manöver betrifft, wird die Überwachungszeit deutlich ver­ kürzt.
Die Anpassung der Überwachungsschwellen und -zeiten ist in vereinfachter Form in Tabelle 2 zusammengefaßt:
Tabelle 2
Die Struktur der Hardware-Realisierung ist in Fig. 5 dar­ gestellt. Diese Struktur umfaßt ein Mikroprozessorsystem 40, dessen Ausgangssignale einer Einheit 41 zum Bremsen- oder Motoreingriff zugeführt wird.
Das Mikroprozessorsystem 40 umfaßt einen Analog/Digital- Wandler 401 zur Wandlung der analogen Sensorsignale und ei­ nen daran angeschlossenen digitalen Regelalgorithmus 402, an den ein Digital/Analog-Wandler 403 zur Erzeugung der analogen Ausgangssignale angeschlossen ist. Die digitalen Sensorsignale werden außerdem einem Überwachungssystem 404 zugeführt, an dem auch die von dem digitalen Regelalgorith­ mus 402 erzeugten Systemgrößen anliegen und das dieser Ein­ heit 402 eine Fehlermeldung übermittelt.
Das ESP-System, das sowohl den digitalen Regelalgorithmus, als auch den Überwachungssystem umfaßt, wird vorzugsweise in C-Sprache programmiert und anschließend auf dem Mikro prozessorsystem 40 implementiert. Die Eingangssignale des Mikroprozessorsystems 40 sind die durch die im Fahrzeug 42 eingebauten Sensoren 43 erzeugten Signale. Die Ausgangs­ signale des Mikroprozessorsystems 40 sind die Stellgrößen, die zur Steuerung des Bremsen- oder Motormanagementsystems 41 geführt werden. Das Überwachungssystem 404 läuft paral­ lel zu einem Regelsystem, überwacht das Gesamtsystem und beeinflußt daher die Regelung nicht, wenn keine Fehler festgestellt werden. Wenn ein Fehler entdeckt wird, sendet das Überwachungssystems 404 eine Fehlermeldung an den digi­ talen Regelalgorithmus 402, der damit das ESP-System deak­ tiviert.
Das Überwachungssystem wurde mit zahlreichen Fahrversuchen getestet. Als Beispiel sind in den Fig. 6a, b, c die Me­ ßergebnisse von zwei Testfahrten gezeigt, und zwar das Er­ gebnis einer Fehlersimulation des Gierratensensors bei Ge­ radeausfahrt. Fig. 6a zeigt das Signal des Gierratensen­ sors (Linie 1) sowie seine vier Nachbildungen (Linien 2 bis 5). Fig. 6b zeigt den Verlauf des Residuums (Linie 1) und die Schwelle (Linie 2 und 3). In Fig. 6c ist schließlich dargestellt, wann eine Fehlermeldung ausgelöst wird.
Aus diesen Darstellungen wird deutlich, daß die Gierrate sehr genau beschrieben werden kann. Der simulierte Fehler wurde innerhalb von 0,25 Sekunden erkannt, bevor die Gier­ momentregelung mit hohem Druck auf ein Rad einwirkte.
Die Fig. 7a, b, c zeigen schließlich die Meßergebnisse einer Überwachung des Gierratensensors bei einer Fahrt mit einem Wedelmanöver. Während eines solchen Wedelmanövers kann die Gierrate wegen der Phasenverschiebung zwischen dem Sensorsignal und den Modellsignalen nicht genau beschrieben werden. In diesen Situationen läßt sich eine solche Model­ lungenauigkeit bei einer Modellbildung generell nicht ver­ meiden. Um zu verhindern, daß ein falscher Alarm ausgelöst wird, wird deshalb die Überwachungsschwelle schon am Anfang des Wedelns erhöht. Fig. 7a zeigt wiederum das Signal des Gierratensensors (Linie 1) sowie seine vier Nachbildungen (Linien 2 bis 5). In Fig. 7b sind der Verlauf des Residu­ ums (Linie 1) und die Schwelle (Linie 2 und 3) dargestellt, während sich aus Fig. 7c ergibt, daß keine Fehlermeldung ausgelöst wurde.
Insgesamt wird also ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sensorüberwachung bei einem ESP-System beschrieben, bei dem der Kern in einer mehrfachmodellgestützten Erzeugung von Residuen besteht, deren Entwicklung in erster Linie unter Berücksichtigung der Fahrdynamik und der praktischen Reali­ sierbarkeit und Einsetzbarkeit erfolgt. Mit der Sensorüber­ wachung können Sensorfehler und insbesondere solche mit großem Gradient während der Fahrt entdeckt werden. Das Überwachungssystem bietet eine hohe Zuverlässigkeit, da es einerseits gegen Modellungenauigkeiten eine hohe Robustheit und andererseits für Sensorfehler eine hohe Empfindlichkeit aufweist.

Claims (12)

1. Verfahren zur Überwachung von Sensoren, die jeweils einzelne Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgrößen eines Prozesses erfassen,
gekennzeichnet durch eine zyklisch-sequentielle Über­ wachung des Verlaufes der Ausgangssignale der einzel­ nen Sensoren mit folgenden Schritten:
Erstellen analytischer Redundanzen () für eine aktuell zu überwachende Prozeßführungs- oder Prozeß­ meßgröße (C) aus aktuell nicht zu überwachenden Pro­ zeßführungs- und/oder Prozeßmeßgrößen (A, B) eines aktuell betriebenen Prozesses (32) mittels eines Mehrfachprozeßmodells (31; G1-G4; Q1-Q4; L1-L4) für einen Normalbetrieb,
Erzeugen von Residuen (r) durch Subtraktion der er­ stellten, redundanten analytischen Redundanzen () von der aktuell zu überwachenden Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgröße (C),
Auswerten der Residuen (r) mit einer Residuenauswer­ tefunktion und
Vergleichen des ausgewerteten Residuums mit einem vorgegebenen Schwellwert und Erzeugen einer Fehler­ meldung (F), wenn das Residuum den Schwellwert für mindestens eine vorbestimmte Überwachungszeit er­ reicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeß ein Teil eines elektronischen Fahrsta­ bilitätsprogramms (ESP) für Fahrzeuge ist und die zu überwachenden Prozeßführungs- und Prozeßmeßgrößen (A, B, C) eine Gierrate, eine Querbeschleunigung und ein Lenkwinkel sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren parallel zu dem elektronischen Fahrstabilitätsprogramms (ESP) abläuft und dieses de­ aktiviert, wenn die Fehlermeldung (F) erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrfachprozeßmodell aus ei­ ner Mehrzahl von Teilmodellen (G1-G4; Q1-Q4; L1-L4) gebildet wird, mit denen jeweils die zu überwachende Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgröße (C) aufgrund von physikalischen Gesetzmäßigkeiten mit Hilfe anderer physikalischer Größen, wie den nicht zu überwachenden Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgrößen (A, B), den Rad­ drehgeschwindigkeiten (vvl, vvr, vhl, vhr), dem Rad­ stand (l), der Spurweite (S) sowie der Geschwindig­ keit eines Fahrzeugs (vref), die ebenfalls aus den vier Radgeschwindigkeiten ermittelt wird, rekonstru­ ierbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Residuenauswertefunktion bei einem instationären, durch eine starke Modellungenau­ igkeit geprägten Prozeßzustand durch einen Algorith­ mus nach einem "Minimum of all"-Prinzip gebildet wird, bei dem das kleinste aller erzeugten Residuen mit dem Schwellwert verglichen wird, und bei einem stationären, durch eine geringe Modellungenauigkeit geprägten Prozeßzustand ein Algorithmus nach einem "Majoritätsprinzip" vorgesehen ist, bei dem ein Mit­ telwert der analytischen Redundanzen gebildet und zur Erzeugung des mit dem Schwellwert zu vergleichenden Residuums diejenige analytische Redundanz verwendet wird, die die mittlere von drei Redundanzen mit den geringsten Abweichungen vom Mittelwert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, in dem die Anzahl der gültigen Mo­ delle kleiner als drei ist, das Residuum nach dem Prinzip "Minimum of all" und andernfalls das Residuum nach dem "Majoritätsprinzip" gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt des Berechnens und Anpassens der Schwellwerte in Abhängigkeit von einem Prozeßzustand anhand der nicht zu überwachenden Pro­ zeßführungs- und der Prozeßmeßgrößen (A, B) sowie der Raddrehgeschwindigkeiten (vvl, vvr, vhl, vhr) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vref) in der Weise, daß ei­ nerseits beim Auftreten eines unplausiblen Sensorsi­ gnals rechtzeitig eine Fehlermeldung ausgelöst und andererseits falsche Fehlermeldungen aufgrund einer großen Modellungenauigkeit vermieden werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungszeiten adaptiv an den aktuellen Prozeßzustand angepaßt und so gewählt werden, daß eine kurzzeitige Störung eines Sensors toleriert wird.
9. Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren, die jeweils einzelne Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgrößen eines Prozesses erfassen,
gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (31) zur Berechnung analytischer Redundanzen für eine aktuell zu überwachende Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgröße (C) aus aktuell nicht zu überwachenden Prozeßfüh­ rungs- und/oder Prozeßmeßgrößen (A, B) eines aktuell betriebenen Prozesses (32) mittels eines Mehrfachpro­ zeßmodells (G1-G4; Q1-Q4; L1-L4) für einen Normalbe­ trieb,
eine zweite Einrichtung (33) zur Erzeugung von Resi­ duen (r) durch Subtraktion der errechneten, redundan­ ten analytischen Redundanzen von der aktuell zu über­ wachenden Prozeßführungs- oder Prozeßmeßgröße (C),
eine dritte Einrichtung (36) zur Auswertung der Resi­ duen mit einer Residuenauswertefunktion,
eine vierte Einrichtung (35) zur Erzeugung eines Schwellwertes, sowie
eine fünfte Einrichtung (37) zum Vergleichen des aus­ gewerteten Residuums (r) mit dem Schwellwert und zum Erzeugen einer Fehlermeldung (F), wenn das Residuum den Schwellwert für mindestens eine vorbestimmte Überwachungszeit erreicht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vierten Einrichtung (35) die aktuell nicht zu überwachenden Prozeßführungs- und/oder Prozeßmeßgrö­ ßen (A, B) zugeführt werden, um mit Hilfe einer Si­ tuationserkennung den Schwellwert bei einer relativ hohen Ungenauigkeit des Mehrfachprozeßmodells anzuhe­ ben und bei einer relativ geringen Ungenauigkeit des Mehrfachprozeßmodells abzusenken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste bis fünfte Einrichtung durch ein Mikroprozessorsystem (40) realisiert ist.
12. ESP-System für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zur zy­ klischen Überwachung eines Gierratensensors (13), ei­ nes Querbeschleunigungssensors (14) und eines Lenk­ winkelsensors (15).
DE19939872A 1999-02-01 1999-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE19939872B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939872A DE19939872B4 (de) 1999-02-01 1999-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
KR1020017009598A KR100654651B1 (ko) 1999-02-01 2000-01-25 특히 모터 차량용 전자식 안정화 프로그램을 위한 센서모니터링 방법 및 장치
US09/890,531 US6427102B1 (en) 1999-02-01 2000-01-25 Method and device for sensor monitoring, especially for ESP system for motor vehicles
EP00901131A EP1149006B1 (de) 1999-02-01 2000-01-25 Verfahren und vorrichtung zur sensorüberwachung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
PCT/EP2000/000538 WO2000046087A1 (de) 1999-02-01 2000-01-25 Verfahren und vorrichtung zur sensorüberwachung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
JP2000597172A JP4693242B2 (ja) 1999-02-01 2000-01-25 特に車両用espシステムのためのセンサ監視方法と装置

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903934 1999-02-01
DE19903934.8 1999-02-01
DE19929155 1999-06-25
DE19929155.1 1999-06-25
DE19939872A DE19939872B4 (de) 1999-02-01 1999-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19939872A1 true DE19939872A1 (de) 2000-08-10
DE19939872B4 DE19939872B4 (de) 2012-07-26

Family

ID=26051616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939872A Expired - Lifetime DE19939872B4 (de) 1999-02-01 1999-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4693242B2 (de)
KR (1) KR100654651B1 (de)
DE (1) DE19939872B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029063A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Scania Cv Ab (Publ) A method and a system at a vehicle
DE10210565A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Abb Research Ltd System und Verfahren zur Vorhersage von Störungsauswirkungen
DE10334233A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erkennen von fehlerhaften Raddrehzahlsensoren
DE10145485B4 (de) * 2001-09-14 2007-12-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Sensors
FR2909627A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-13 Bosch Gmbh Robert Systeme de controle dynamique de trajectoire.
EP1715165A3 (de) * 2005-04-21 2010-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE10318171B4 (de) * 2003-04-17 2012-05-16 Samson Ag Verfahren zur funktionsüberwachten Bestimmung einer Ventilstellung sowie ein in diesem Verfahren verwendbarer Ventilstellungsaufnehmer und Verwendung desselben
DE102011114767A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von einstellbaren aerodynamischen Vorrichtungen von Fahrzeugen
DE102014212703A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg M2XPro-Überwachung durch Integritätsmaßspeicherung
DE102014115485B4 (de) 2013-10-23 2018-04-05 Avl List Gmbh Verfahren zur Beurteilung der Robustheit
CN113093567A (zh) * 2021-03-24 2021-07-09 一汽奔腾轿车有限公司 一种ak协议轮速传感器的仿真系统及其仿真方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936596C1 (de) * 1999-08-04 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Funktionsprüfung einer Fahrdynamikregelungssensorik
DE112004000895A5 (de) * 2003-05-26 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Regeln eines Prozesses insbesondere zur Durchführung einer Fahrstabilitätsregelung
KR100839071B1 (ko) * 2004-05-13 2008-06-19 삼성전자주식회사 공정장비의 상태를 모니터링하기 위한 시스템 및 방법
KR101188274B1 (ko) 2007-07-31 2012-10-05 주식회사 만도 모델 기반 고장 검출시 오검출 최소화 방법
CN105539054B (zh) * 2015-12-28 2018-05-11 辽宁工业大学 一种阻尼可调半主动悬架系统传感器故障诊断方法
DE102017222776A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen einer Zahnstangenkraft, Betriebsassistenzverfahren für eine Arbeitsvorrichtung, Betriebsassistenzvorrichtung und Arbeitsvorrichtung
DE102019113490A1 (de) 2019-05-21 2020-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Plausibilisierung einer Querbeschleunigung und einer Anzahl weiterer Eingangsgrößen eines Getriebeschaltprogramms eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
CN114111874B (zh) * 2021-11-11 2023-11-28 中国航发沈阳发动机研究所 一种双余度传感器故障诊断及重构方法
CN114578795B (zh) * 2022-03-29 2024-03-15 江苏理工学院 一种针对电动汽车eps的具有暂态性能保证的自适应故障补偿控制方法
CN114646342B (zh) * 2022-05-19 2022-08-02 蘑菇物联技术(深圳)有限公司 用于定位异常传感器的方法、设备和介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2658600B2 (ja) * 1991-01-30 1997-09-30 日産自動車株式会社 車両の制御装置
DE4226082A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Otto Meyer Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren
DE4227113A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung der Ausgangssignale eines Drehzahlsensors
JPH06186250A (ja) * 1992-12-15 1994-07-08 Mazda Motor Corp ヨーレイトセンサの故障検出装置
JP3033397B2 (ja) * 1993-07-20 2000-04-17 日産自動車株式会社 ヨーレートセンサ出力の異常検出装置
JPH09226559A (ja) * 1996-02-23 1997-09-02 Toyota Motor Corp 制駆動力制御用基準車輪速度演算装置
DE19607429B4 (de) * 1996-02-28 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Fehlertolerante Steuerungseinrichtung für ein physikalisches System, insbesondere Fahrdynamikregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6059067A (en) * 1996-05-22 2000-05-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Yaw moment control process and apparatus for a vehicle
DE19623596A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit einer Einrichtung zur aktiven Bremsbetätigung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145485B4 (de) * 2001-09-14 2007-12-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Sensors
WO2003029063A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Scania Cv Ab (Publ) A method and a system at a vehicle
DE10210565A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Abb Research Ltd System und Verfahren zur Vorhersage von Störungsauswirkungen
DE10318171B4 (de) * 2003-04-17 2012-05-16 Samson Ag Verfahren zur funktionsüberwachten Bestimmung einer Ventilstellung sowie ein in diesem Verfahren verwendbarer Ventilstellungsaufnehmer und Verwendung desselben
DE10318171C5 (de) * 2003-04-17 2015-12-03 Samson Ag Verfahren zur funktionsüberwachten Bestimmung einer Ventilstellung sowie ein in diesem Verfahren verwendbarer Ventilstellungsaufnehmer und Verwendung desselben
DE10334233A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erkennen von fehlerhaften Raddrehzahlsensoren
EP1715165A3 (de) * 2005-04-21 2010-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
FR2909627A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-13 Bosch Gmbh Robert Systeme de controle dynamique de trajectoire.
DE102011114767A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von einstellbaren aerodynamischen Vorrichtungen von Fahrzeugen
DE102014115485B4 (de) 2013-10-23 2018-04-05 Avl List Gmbh Verfahren zur Beurteilung der Robustheit
DE102014212703A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg M2XPro-Überwachung durch Integritätsmaßspeicherung
CN113093567A (zh) * 2021-03-24 2021-07-09 一汽奔腾轿车有限公司 一种ak协议轮速传感器的仿真系统及其仿真方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010093295A (ko) 2001-10-27
JP4693242B2 (ja) 2011-06-01
JP2002536233A (ja) 2002-10-29
KR100654651B1 (ko) 2006-12-07
DE19939872B4 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorüberwachung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
DE19939872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
EP1154919B1 (de) Sensoranordnung mit überwachungseinrichtung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
EP0814981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE4208404C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Gierimpulsen eines Fahrzeugs und Verwendung der Vorrichtung für eine Bewegungssteuereinrichtung für Fahrzeuge
EP1718510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von signalverarbeitungseinheiten für sensoren
DE19643197A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbewegung
DE10146725A1 (de) Lenkradbasierte Feststellung einer Radabhebung bei einem Kraftfahrzeug
WO2002055356A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von in einem fahrzeug angeordneten sensormitteln
DE19855332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Kraftschluß und Kraftschlußgrenze bei Fahrzeugreifen
EP1826099A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lenkübersetzung eines Fahrzeugs
DE102008047750A1 (de) Bestimmung eines Kraftschlusses mit wenigen Sensoren
DE102018211764A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder zur Überwachung eines mechanischen Zustands einer Spurstangenvorrichtung
DE102014226211A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremsanlage
EP1152933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer mehrzahl von einen prozess erfassenden sensoren, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
DE102005049083B4 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
DE19844913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Querbeschleunigungssensor
DE10333323B4 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren, insbesondere für ein ESP System für Fahrzeuge
DE19720440B4 (de) Verfahren zur Regelung einer dynamischen Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE10065759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors
EP2261096B1 (de) Verfahren zur Fahreridentifikation in einem Fahrzeug
DE19856304A1 (de) Vorrichtung und Vorrichtung zum Überprüfen und Korrigieren der Ausgabe eines Lenkwinkelsensors
DE102021130866A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrzeugmasse eines Fahrzeuges, Massen-Abschätzungseinheit sowie Fahrzeug
DE19936439A1 (de) Sensoranordnung mit Überwachungseinrichtung, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
DE102004058996A1 (de) Verfahren und Fahrfunktionssystem zum Überführen von sicherheitsrelevanten Fahrfunktionen eines Fahrzeugs in den sicheren Zustand

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121027

R071 Expiry of right