DE19939619A1 - Viertakt-Verbrennungsmotor und Ventil-Timing-Steuerverfahren dafür - Google Patents
Viertakt-Verbrennungsmotor und Ventil-Timing-Steuerverfahren dafürInfo
- Publication number
- DE19939619A1 DE19939619A1 DE19939619A DE19939619A DE19939619A1 DE 19939619 A1 DE19939619 A1 DE 19939619A1 DE 19939619 A DE19939619 A DE 19939619A DE 19939619 A DE19939619 A DE 19939619A DE 19939619 A1 DE19939619 A1 DE 19939619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- internal combustion
- combustion engine
- stroke internal
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
- F02D13/0207—Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
- F02D13/0211—Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0261—Controlling the valve overlap
- F02D13/0265—Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3035—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/01—Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/12—Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Bei einem Viertakt-Verbrennungsmotor und gemäß einem Verfahren zum Steuern des Ventil-Timings, jeweils gemäß der vorliegenden Erfindung, wird eine auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebrachte Last detektiert und wird eine Beurteilung durchgeführt, ob die Last für den Viertakt-Verbrennungsmotor niedrig ist oder nicht. Falls die Beurteilung ergibt, daß die Last des Viertakt-Verbrennungsmotors niedrig ist, wird das Ventil-Timing eines Auspuffventils des Viertakt-Verbrennungsmotors so eingestellt, daß die Ventilschließzeit des Auspuffventils gegenüber dem oberen Totpunkt des Kolbens des Viertakt-Verbrennungsmotors voreilt bzw. auf früh verstellt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Viertakt-Verbrennungsmotor und ein
Ventil-Timing-Steuerverfahren für diesen Motor, und bezieht sich im besonderen auf
solche, die vorzugsweise verwendet werden können für einen Automobil-Benzinmotor.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 7-332141 offenbart einen Verdich
tungs-Zünd-Benzinmotor, in welchem ein vorgemischtes Gas verdichtungsgezündet und
verbrannt wird, so daß eine magere Verbrennung und ein niedriger NOx-Abgasausstoß
erzielt werden.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5-321702 offenbart einen Ventilsteu
erapparat eines Verbrennungsmotors, bei welchem das Ventil-Timing von Einlaß/
Auslaßventilen in einem niedrigen Motordrehzahlbereich so gesteuert wird, daß Restgas
im Zylinder verbleibt, so daß die Abgaseffizienz und der Treibstoffverbrauch verbessert
sind.
Zufolge von Studien der Erfinder wird eine Brennstoff-Luftmischung so zusammenge
setzt, daß sie mag er ist, um Pumpverluste zu reduzieren, während ein Verhältnis von
spezifischer Wärme der Brennstoff-Luftmischung groß eingestellt wird, so daß die theo
retische thermische Effizienz verbessert wird, um die thermische Effizienz eines Viertakt-
Verbrennungsmotors zu verbessern.
Jedoch sind bei einem Benzinmotor die Möglichkeiten, das Brennstoff-Luft-Gemisch ab
zumagern, natürlich limitiert, da bei einer Funkenzündung die Verbrennung und auch
die Flammenausbreitung instabil werden. Weiterhin hat während der Zeitdauer einer
mageren Verbrennung ein Katalysator zum Reinigen eines Abgases die Tendenz, die
Reinigungsfunktion nicht zufriedenstellend auszuführen, insbesondere die Funktion der
Reduktion von NOx, zumindest nicht in diesem Ausmaß, wie es bei stöchiometrischer
Verbrennung möglich ist.
In einem Dieselmotor läßt sich mittlerweile eine extrem magere Verbrennung durchfüh
ren. Dabei wird jedoch der Ruß gelegentlich ausgeschoben, so daß ein Katalysator zum
Reinigen eines Abgases nicht effektiv aktiviert werden kann. Im besonderen kann wei
terhin in einem Benzinmotor eine magere Verbrennung und eine niedrige NOx-Emission
realisiert werden, falls die Verbrennung durch Kompressionszündung veranlaßt wird.
Dabei ist jedoch das Phänomen der Kompressionszündung unter Verwendung eines
vorgemischten Gases stark beeinflußt durch dessen Luft/Brennstoff-Verhältnis. Inner
halb des Magerbereichs pflegt nämlich an der "fetteren" Seite ein Klopfen aufzutreten,
während im Magerbereich an der mageren Seite Fehlzündungen auftreten, so daß un
vermeidbar das Luft/Brennstoff-Verhältnis auf einen Bereich begrenzt ist, innerhalb des
sen ein zufriedenstellender Betrieb des Motors möglich ist. In anderen Worten zeigt
sich, daß der Belastungsbereich begrenzt ist, innerhalb dessen ein zufriedenstellender
Motorbetrieb möglich ist.
Da kein EGR durchgeführt wird, wird zusätzlich im wesentlichen die Gesamtheit des
vorgemischten Gases als ein Abgas ausgeschoben, sogar falls eine niedrige NOx-
Emission realisiert ist durch die Verbrennung des vorgemischten Gases unter Verwen
dung der Kompressionszündung. Demzufolge schaffte eine derartige Konstitution Raum
dafür, sie bezüglich des Punktes zu verbessern, daß durch wirksamere Verwendung
des Brennstoffes die thermische Effizienz verbessert wird.
Zusätzlich pflegt in einem Fall, in welchem im niedrigen Motordrehzahlbereich das Ven
til-Timing der Einlaß- und Auslaßventile zweckmäßig gesteuert wird und bewußt zuge
lassen wird, daß verbranntes Gas im Zylinder verbleibt, um die Abgaseffizienz und den
Brennstoffverbrauch zu verbessern, Klopfen aufzutreten, und zeigt die Verbrennung die
Tendenz, instabil zu werden. Daraus ergibt sich, daß der Belastungsbereich begrenzt
ist, innerhalb dessen der Betrieb zufriedenstellend möglich ist.
Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf diese Punkte gemacht worden. Es ist des
halb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine gleichmäßige kompressionsgezündete
Verbrennung mit einer Vormischung zu realisieren, die bei hoher thermischer Effizienz
und mit niedriger NOx-Emission in einem breiten Lastbereich eines Viertakt-Verbren
nungsmotors mit verbesserter thermischer Effizienz abläuft, und zwar durch effektiveres
Verwenden eines Brennstoffes unter Wiederverbrennung unverbrannter HC in dem
Viertakt-Verbrennungsmotor, um auf diese Weise einen Viertakt-Verbrennungsmotor zu
erhalten, der mit hoher thermischer Effizienz und sauberen Abgasen arbeitet.
Die vorliegende Erfindung hat nämlich eine Konstitution, gemäß der das Ventil-Timing
der Einlaß- und Auslaßventile entsprechend verstellt wird, wenn der Verbrennungsmotor
hoher Last oder niedriger Last ausgesetzt ist. Es wird das Ventil-Timing variabel gesteu
ert, entsprechend der Last zum Zeitpunkt einer niedrigen Last, und wird dabei eine gro
ße Menge Restgas im Zylinder effektiv als Wärmequelle eingesetzt.
Mehr konkret weist ein Viertakt-Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung
auf: Eine Verbrennungskammer; einen Zünder zum Zünden eines Brennstoff/Luft-
Gemisches in der Verbrennungskammer; einen eine Kapazität der Verbrennungskam
mer verändernden Kolben; ein Einlaßventil zum Öffnen und Schließen der Verbren
nungskammer; ein Auslaßventil zum Öffnen und Schließen der Verbrennungskammer;
einen verstellbaren Ventilmechanismus zum Verstellen des Ventil-Timings des Einlaß
ventils und zum Verstellen des Ventil-Timings des Auslaßventils; und einen Controller
zum Steuern des Zünders und des jeweiligen verstellbaren Ventilmechanismus. Wenn
hierbei eine hohe Last auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht wird, stellt der
Controller das Ventil-Timing des Auspuffventils in dem verstellbaren Ventilmechanismus
so ein, daß das Auspuffventil im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens geschlos
sen ist. Der Controller zündet die Brennstoff-Luftmischung unter Einsatz des Zünders im
Bereich des oberen Kompressions-Totpunktes des Kolbens. Wenn hingegen eine nied
rige Last für den Viertakt-Verbrennungsmotor gegeben ist, dann stellt der Controller das
Ventil-Timing des Auspuffventils in dem verstellbaren Ventilmechanismus so ein, daß
das Ventilschließ-Timing des Auspuffventils gegenüber dem oberen Totpunkt des Kol
bens voreilt, falls die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebrachte Last niedriger
wird, und wird dann das Brennstoff-Luft-Gemisch nur durch Kompression gezündet, oh
ne den Zünder zu benutzen.
Wenn bei einer derartigen Ausbildung auf den Viertakt-Verbrennungsmotor eine niedri
ge Last aufgebracht wird, dann eilt die Ventilschließzeit des Auspuffventils vor und wird
das Auspuffventil schon während des Auspuffprozesses und vor dem oberen Totpunkt
des Kolbens geschlossen. Aus diesem Grund verbleibt verbranntes Gas mit hoher
Temperatur in der Verbrennungskammer, wobei die Gasmenge mit der zu dieser Zeit
vorliegenden Zylinderkapazität korrespondiert und damit beim nächsten Zyklus als Zün
dungsquelle brauchbar bleibt. Das heißt, beim nächsten Zyklus eingesaugtes Frischgas
wird agitiert und mit dem verbrannten Restgas vermischt, so daß ein gleichförmiges
Brennstoff-Luft-Gemisch mit hoher Temperatur geformt wird. Dann wird dieses gleich
förmige Brennstoff-Luft-Gemisch mit hoher Temperatur komprimiert, damit im Bereich
des oberen Totpunktes des Kolbens eine Kompressions-Zündung des mageren Brenn
stoff-Luft-Gemisches realisiert werden kann.
Zu diesem Zeitpunkt erfordert eine Zündung den Zünder nicht, da das Brennstoff-Luft-
Gemisch selbsttätig gezündet und verbrannt wird, zufolge einer solchen Hochtempera
tur/Hochdruck-Atmosphäre. Es gibt dann auch keine sogenannte Flammenausbreitung,
die bei konventioneller funkengezündeter Verbrennung zu erkennen ist, und gibt es
demzufolge auch keinen lokalen Hochtemperaturbereich zufolge der Flammenausbrei
tung. Weiterhin wird ein Teil des verbrannten Gases nicht komprimiert, nachdem die
Flammenoberfläche durchgegangen ist, und hat dieser Teil auch keine hohe Tempera
tur zufolge der Flammenausbreitung. Noch weiterhin wird die Sauerstoffdichte des
Brennstoff-Luft-Gemisches gesenkt, da eine sogenannte interne EGR mit großer Menge
ausgeführt wird. Demzufolge läßt sich der NOx-Ausstoß bis auf eine extrem kleine Men
ge drücken.
Zusätzlich wird kein Ruß erzeugt da in dem Brennstoff-Luft-Gemisch kein nur teilweiser
fetter Anteil existiert. Durch die Kompressions-Selbstzündung kann weiterhin eine ex
trem magere Verbrennung realisiert werden, und können unverbrannte HC, die norma
lerweise ausgeschoben und freigesetzt werden, durch eine hohe Quantität der internen
EGR verbrannt und wirksam verarbeitet werden. Daraus ergibt sich, daß die thermische
Effizienz verbessert werden kann.
Insbesondere wird die Voreilung der Ventilschließzeit des Auspuffventils zum Zeitpunkt
geringer Last sogar entsprechend der Last gesteuert. Das Ausmaß der Voreilung der
Ventilschließzeit des Auspuffventils wird an der Niedriglastseite innerhalb des Niedrig
lastbereiches gesteigert, so daß die Quantität verbrannter Restgase erhöht ist. Hinge
gen wird das Ausmaß der Voreilung der Ventilschließzeit des Auspuffventils an der
Hochlastseite innerhalb des Niedriglastbereiches reduziert, so daß auch die Quantität
der verbrannten Restgase reduziert ist. Daraus ergibt sich im Niedriglaststatus, nämlich
in dem Status, in dem das Brennstoff-Luft-Gemisch magerer ist, daß die Temperatur des
Brennstoff-Luft-Gemisches durch Steigern der internen EGR wirksam erhöht werden
kann. Aus diesem Grund kann auch die durch Kompression selbsttätig gezündete Ver
brennung sogar mit dem mageren Brennstoff-Luft-Gemisch sicher durchgeführt werden.
Hingegen kann das Auftreten des Klopfens sogar für das vergleichsweise fette Brenn
stoff-Luft-Gemisch unterdrückt werden, da durch eine Zurücknahme der internen EGR
ein Anstieg der Temperatur des Brennstoff-Luft-Gemisches an der Hochlastseite im
Niedriglastbereich vergleichsweise unterdrückt wird.
Daraus ergibt sich, daß der Temperaturbereich des Brennstoff-Luft-Gemisches, inner
halb dessen die kompressionsgezündete Verbrennung ausgeführt werden kann, erwei
tert werden kann, und zwar in einem großen Lastbereich, und daß die vorgemischte
kompressionsgezündete Verbrennung realisiert werden kann, die zu hoher thermischer
Effizienz und niedrigem NOx-Ausstoß führt.
Weiterhin wird die Ventilschließzeit des Auspuffventils auf den Bereich um den oberen
Totpunkt des Kolbens eingestellt, ähnlich wie bei einem konventionellen Viertakt-Ver
brennungsmotor, und zwar während der Zeit einer hohen Last, so daß das Restgas im
Zylinder vermindert und die Erzeugung des Klopfens unterdrückt wird wie bei der kon
ventionellen Verbrennung mit der Funkenzündung und Flammenausbreitung mittels des
Zünders, so daß der Füllungsgrad verbessert werden kann und eine hohe Leistungsab
gabe erzielt wird.
In anderen Worten weist ein Viertakt-Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Er
findung auf: Eine Verbrennungskammer; einen ein Brennstoff-Luft-Gemisch in der Ver
brennungskammer zündenden Zünder; einen die Kapazität der Verbrennungskammer
verändernden Kolben; ein die Verbrennungskammer öffnendes und schließendes Ein
laßventil; ein die Verbrennungskammer öffnendes bzw. schließendes Auspuffventil; eine
verstellbare Ventileinrichtung zum Verstellen des Ventil-Timings des Einlaßventils und
zum Verstellen des Ventil-Timings des Auspuffventils; und eine Steuereinrichtung zum
Steuern des Zünders und der verstellbaren Ventileinrichtung. Wenn der Viertakt-Ver
brennungsmotor unter niedriger Last betrieben wird, stellt die Steuereinrichtung das
Ventil-Timing des Auspuffventils an der verstellbaren Ventileinrichtung so ein, daß die
Ventilschließzeit des Auspuffventils gegenüber dem oberen Totpunkt des Kolbens vor
eilt.
In dieselbe Richtung geht das Verfahren zum Steuern des Ventil-Timings bei einem
Viertakt-Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung, das folgende Schritte
umfaßt: Detektieren der Last für den Viertakt-Verbrennungsmotor; beurteilen, ob der
Viertakt-Verbrennungsmotor unter niedriger Last läuft oder nicht; und einstellen des
Ventil-Timings wenigstens eines Auspuffventils des Viertakt-Verbrennungsmotors derart,
daß die Ventilschließzeit des Auspuffventils gegenüber dem oberen Totpunkt des Kol
bens des Viertakt-Verbrennungsmotors voreilt, sofern bei der Beurteilung festgestellt
worden ist, daß der Viertakt-Verbrennungsmotor unter niedriger Last läuft.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 diagrammartig und in Form eines Vertikalschnittes eine Struktur eines Vier
takt-Verbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt einer Struktur eines verstellbaren Ventilmechanismus
entsprechend dieser Ausführungsform,
Fig. 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Veränderung der Ventilhebebewe
gung des verstellbaren Ventilmechanismus von Fig. 2,
Fig. 4A ein Diagramm zum Verdeutlichen der Einstellung des Ventil-Timings, falls bei
der Ausführungsform der Viertakt-Verbrennungsmotor unter hoher Last läuft,
Fig. 4B ein Diagramm, das die Einstellung des Ventil-Timings zeigt, wenn auf den
Viertakt-Verbrennungsmotor entsprechend dem Ausführungsbeispiel eine
niedrige Last aufgebracht wird,
Fig. 5 ein Diagramm zum Verhältnis zwischen dem Ventil-Timing von Fig. 4 und
dem Kurbelwellen-Drehwinkel,
Fig. 6A bis 6F schematische Darstellungen einer Verbrennungskammer zur Verdeutlichung
des Gaswechsel-Prozesses in der Verbrennungskammer, falls auf den Vier
takt-Verbrennungsmotor dieser Ausführungsform eine niedrige Last aufge
bracht wird,
Fig. 7A ein P-V-Diagramm zur Verdeutlichung einer Veränderung des Drucks in der
Verbrennungskammer bei einem hohen Lastzustand der Ausführungsform,
Fig. 7B ein P-V-Diagramm, das die Änderung des Drucks in der Verbrennungskam
mer während eines Niedriglastzustandes bei der Ausführungsform zeigt
Fig. 8 ein Diagramm, das die Charakteristik der Schließzeit eines Auspuffventils
und diejenige der Öffnungszeit eines Einlaßventils während der Zeit einer
niedrigen Last bei dem Ausführungsbeispiel zeigt
Fig. 9 ein Flußdiagramm zum Steuern des Ventil-Timings des Viertakt-Ver
brennungsmotors in dieser Ausführungsform,
Fig. 10 ein Diagramm, das die experimentellen Resultate der Kompressions-
Zündung im Hinblick auf das Ventil-Timing bei der Ausführungsform zeigt
und
Fig. 11 ein Diagramm, das einen Lastbereich zeigt korrespondierend mit dem Kom
pressionsverhaltnis, wobei innerhalb des Lastbereiches mit der Ausführungs
form ein zweckmäßiger Betrieb möglich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter
Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert beschrieben.
Die vorliegende Ausführungsform bezieht sich auf ein Beispiel, bei dem die Merkmale
eines erfindungsgemäßen Viertakt-Verbrennungsmotors auf einen Viertakt-Benzinmotor
(nachfolgend als Motor bezeichnet) angewandt sind.
In Fig. 1 ist ein Motor E mit einem Zylinderblock 1, einem Kolben 2 und einem Zylinder
kopf 3 gezeigt. Durch den Zylinderblock 1, den Kolben 2 und den Zylinderkopf 3 ist eine
Verbrennungskammer 4 definiert.
Der Zylinderkopf 3 ist mit einem Einlaßventil 6 zum Öffnen/Schließen eines Einlaßan
schlusses 5 und mit einem Auspuffventil 8 zum Öffnen/Schließen eines Auspuffan
schlusses 7 versehen. Als Zündvorrichtung ist eine Zündkerze 9 an einer im wesentli
chen zentralen Position im obersten Bereich der Verbrennungskammer 4 vorgesehen.
Das Einlaßventil 6 und das Auspuffventil 8 werden unabhängig durch verstellbare Ven
tilmechanismen 10A und 10B geöffnet/geschlossen, welche Mechanismen die Ventilöff
nungszeit und die Ventilschließzeit (d. h. den Zeitpunkt, an dem die Ventile in der
Schließstellung angelangt sind oder die Schließstellung aufgeben; bezogen auf den
Kurbelwellen-Drehwinkel) der Ventile 6 und 8 entsprechend verändern können.
Der Motor E wird durch eine Motorsteuereinheit 11 (nachfolgend als ECU benannt) ge
steuert. Die ECU 11 enthält einen Mikrocomputer zum Durchführen eines arithmeti
schen Verfahrens und einen Speicher sowie notwendige I/O-Schnittstellen und derglei
chen.
Die ECU 11 ist mit Sensoren 12 zum Detektieren des Betriebsstatus des Motors E ver
bunden, wie mit einem Kurbelwellen-Drehwinkelsensor 12a zum Detektieren einer Mo
tordrehzahl, einem Gaspedalsensor 12b zum Detektieren des Betätigungsgrades des
Gaspedals, einem Wassertemperatursensor 12c zum Detektieren der Temperatur des
Kühlwassers und einem Luftstrommesser 12d zum Detektieren der Einlaßluftmenge. Die
ECU 11 beurteilt den Betriebsstatus des Motors E basierend auf Signalabgaben der
Sensoren 12, um die notwendige Steuerung durchzuführen. Von der ECU 11 werden
auch die Zündkerze 9 und die verstellbaren Ventilmechanismen 10A und 10B gesteuert.
Bei der vorliegenden Ausführungsform haben die verstellbaren Ventilmechanismen 10A
und 10B eine Struktur, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist.
Die verstellbaren Ventilmechanismen 10A und 10B haben jeweils einen Nocken 21, der
einstückig an einer Nockenwelle 22 abgestützt ist, deren Drehachse sich synchron mit
der Rotation des Motors E dreht, und einen Kipphebel 23 mit einem Stützabschnitt 24,
der zu einer Kipphebelwelle 25 exzentrisch ist, wobei die Drehachse der Kipphebelwelle
25 parallel zu derjenigen der Nockenwelle 22 ist. Der Kipphebel 23 ist mittels des Stütz
abschnittes 24 drehbar auf der Kipphebelwelle 25 gelagert. Ein Schwenknocken 26 ist
drehbar von einer weiteren Nockenwelle 27 abgestützt, deren Drehachse parallel zur
Nockenwelle 22 ist. Der Schwenknocken 26 wird in Uhrzeigerrichtung durch eine Feder
29 beaufschlagt. Eine Kontaktposition zwischen einer Nockenfläche 26a und dem Ein
laßventil 6 (Auspuffventil 8) ist entlang der Nockenfläche 26a versetzbar. Eine Ventilfe
der 30 für das Einlaßventil 6 (Auspuffventil 8) ist schematisch angedeutet.
In den verstellbaren Ventilmechanismen 10A und 10B verändert die Drehachse des
Kipphebels 23 ihre Lage zweckmäßigerweise in einer nach oben und nach unten lie
genden Richtung in Fig. 2, entsprechend einer Drehbewegung der Kipphebelwelle 25.
Der Kipphebel 23 überträgt jegliche Änderung eines Nockenprofils des Nockens 21 kor
respondierend mit der Rotation des Motors E auf den Schwenknocken 26. Daraufhin
bewegt der Schwenknocken 26 das Einlaßventil 6 (Auspuffventil 8) entlang eines
Nockenprofils der Nockenfläche 26a korrespondierend mit dem Nockenprofil des Nockens
21, zu welchem Profilverlauf sozusagen die Änderung der Position der Drehachse des
Kipphebels 23 in der Auf- oder Abwärtsrichtung hinzugefügt wird.
Fig. 2 zeigt einen Status, bei dem der Kipphebel 23 in bezug auf die Kipphebelwelle 25
am weitesten nach unten versetzt ist, entsprechend einem Fall, bei dem ein maximaler
Hebehub für das Einlaßventil 6 (Auspuffventil 8) erzielt werden kann. Wenn hingegen
der Kipphebel 23 in bezug auf die Kipphebelwelle 25 am weitesten nach oben versetzt
ist (nicht gezeigt), dann ist der Hebehub für das Einlaßventil 6 (Auspuffventil 8) ein Mi
nimum geworden.
Wenn mehr spezifisch bei der vorliegenden Ausführungsform die Kipphebelwelle 25
zweckmäßig durch die ECU 11 verdreht und die Auf- und Abwärtsposition der Drehach
se des Kipphebels 23 gesteuert ist, werden auch die Öffnungs-/Schließzeiten und der
Hebehub des Einlaßventils 6 (Auspuffventil 8) korrespondierend gesteuert.
Fig. 3 zeigt die Relation zwischen dem Kurbelwellen-Drehwinkel θ und dem Ventilhebe
hub VL der verstellbaren Ventilmechanismen 10A und 10B. Gemäß Fig. 3 hat der Ven
tilhebehub VL der verstellbaren Ventilmechanismen 10A und 10B bei der vorliegenden
Ausführungsform ein Profil, das typischerweise repräsentiert wird durch einen Zwischen
wert VIn. Das heißt, dieses kann so eingestellt werden, daß es sich sequentiell in der
Aufwärts- und Abwärtsrichtung in dieser Figur ändert und dadurch ein sehr ebenmäßi
ges bzw. harmonisches Profil einhält.
Fig. 4 zeigt einen Status, bei dem das Ventil-Timing der Einlaß- und Auspuffventile 6
und 8 geändert wird mittels der verstellbaren Ventilmechanismen 10A und 10B während
der Zeitdauer einer großen Last bzw. einer niedrigen Last.
In der vorliegenden Ausführungsform ist hier die Last des Motors E geschätzt anhand
einer grundsätzlichen Brennstoff-Einspritzmenge TP. Wenn die grundsätzliche Einspritz
menge TP größer ist, ist die Last höher, und wenn die grundsätzliche Brennstoff-Ein
spritzmenge TP kleiner ist, dann ist auch die Last niedriger. Hierbei wird die grundsätzli
che Brennstoff-Einspritzmenge TP durch die ECU 11 berechnet, basierend auf einer
Motordrehzahl festgestellt und übermittelt von dem Kurbelwellen-Drehwinkelsensor 12a
und der Einlaßluftmenge, wie festgestellt und übermittelt durch den Luftstrommesser
12d. Mehr konkret korrespondiert die grundsätzliche Einspritzmenge TP mit einer Puls
weite eines Puls-Treibsignals, das von der ECU 11 an einen Injektor (nicht gezeigt)
übertragen wird, der vorgesehen ist, einen Brennstoff der Verbrennungskammer 4 zuzu
führen. Bei der vorliegenden Ausführungsform gehört eine Pulsweite von zwei bis fünf
(ms) zu dem Niedriglastbereich, während eine Pulsweite, die fünf (ms) überschreitet,
zum Hochlastbereich gehört.
Es liegt auf der Hand, daß die Last des Motors E zweckmäßig auch definiert werden
kann durch Verwenden anderer Eingabeparameter je nach Bedarf, so daß hierfür bei
spielsweise auch andersartige Informationen berücksichtigt werden können, wie die
Gaspedalstellung bzw. Drosselklappenöffnung und die Kühlwassertemperatur. Falls ein
Lastsensor an dem Motor E vorgesehen ist, kann die Signalabgabe des Lastsensors di
rekt verwendet werden zum Definieren der Last des Motors E.
Nachfolgend wird das Ventil-Timing des Motors E der vorliegenden Ausführungsform
beschrieben. Hierbei wird für das Ventil-Timing als Referenz der Kurbelwellen-Dreh
winkel θ des Motors E verwendet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird bei einer hohen Last auf dem Motor E das
Ventil-Timing wie in Fig. 4A gezeigt eingestellt.
Das Ventil-Timing zur Zeit der großen Last ist auf ähnliche Weise eingestellt wie bei ei
nem normalen Viertakt-Benzinmotor. Im besonderen bedeutet dies, daß die Ventil
schließzeit EVC des Auspuffventils 8 und die Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6
um den oberen Totpunkt TDC des Kolbens herum eingestellt sind, und daß auch ein
vorbestimmter Ventilüberschneidungswinkel O/L eingestellt ist. Mehr konkret liegt die
Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 innerhalb eines Bereiches von ca. 5° bis 10°
nach dem oberen Totpunkt ATDC, während die Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils
6 innerhalb eines Bereiches von 5° bis 10° vor dem oberen Totpunkt BTDC liegt. Damit
liegt der Ventilüberschneidungswinkel O/L innerhalb eines Bereiches von ca. 10° bis
20°. Weiterhin ist die Ventilöffnungszeit EVO des Auspuffventils 8 bei etwa 55° vor dem
unteren Totpunkt BBDC in bezug auf den unteren Totpunkt BDC des Kolbens einge
stellt, während die Ventilschließzeit IVC des Einlaßventils 6 bei etwa 50° nach dem unte
ren Totpunkt ABDC des Kolbens liegt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird der Aus
pufftakt repräsentiert durch EXH, und wird der Einlaßtakt repräsentiert durch INT.
Hingegen wird das Ventil-Timing zur Zeit einer niedrigen Last auf dem Motor E der vor
liegenden Ausführungsform so wie in Fig. 4B gezeigt, eingestellt.
Für das Ventil-Timing, falls der Motor E bei geringer Last läuft, ist die Ventilschließzeit
EVC des Auspuffventils 8 nach früher verstellt, verglichen mit dem Fall der großen Last,
und ist die Ventilöffnungszeit EVO des Auspuffventils 8 auf später verstellt, so daß EVO
näher beim unteren Totpunkt BDC des Kolbens liegt. Mehr konkret ist die Ventilschließ
zeit EVC des Auspuffventils eingestellt auf einen Bereich von 60° bis 80° vor dem obe
ren Totpunkt BTDC und ist die Ventilöffnungszeit EVO eingestellt auf ca. 10° vor dem
unteren Totpunkt BBDC. Hierbei kann die Ventilöffnungszeit EVO eingestellt sein inner
halb eines Bereiches von ca. 10° bis ca. 55° vor dem unteren Totpunkt BBDC, ähnlich
der Einstellung bei großer Last. Weiterhin wird die Ventilöffnungszeit IVO des Einlaß
ventils 6 so verzögert, daß der Winkel zwischen dem oberen Totpunkt TDC des Kolbens
und der Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 im wesentlichen dem Winkel zwi
schen der Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 und dem oberen Totpunkt TDC
des Kolbens gleich wird. Hierbei ist die Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 in den
Bereich von 60° bis 80° nach dem oberen Totpunkt ATDC gesetzt, korrespondierend mit
der Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8, und ist die Ventilschließzeit IVC des
Einlaßventils 6 auf ca. 10° nach dem unteren Totpunkt ABDC gesetzt. Hierbei kann die
Ventilschließzeit IVC innerhalb eines Bereiches von ca. 10° nach bis ca. 40° nach dem
unteren Totpunkt ABDC gesetzt sein. In anderen Worten ist im Falle einer niedrigen
Last für den Motor E das Ventil-Timing so eingestellt, daß der Ventilüberschneidungs
winkel O/L im Bereich des oberen Totpunktes TDC des Kolbens einen negativen Wert
einnimmt, der verschieden ist von einem Wert, wie er zur Zeit einer hohen Last erhalten
wird, so daß dieser Wert zu einem sogenannten negativen Überschneidungswinkel
(-O/L) wird.
Es liegt auf der Hand, daß die verstellbaren Ventilmechanismen 10A und 10B bei der
vorliegenden Ausführungsform das Ventil-Timing zur Zeit der großen Last und zur Zeit
der niedrigeren Last verstellen können, und das Ventil-Timing entsprechend der Last
auch sequentiell verändern können. Daraus ergibt sich, insbesondere sogar während
einer niedrigen Last, daß das Ventil-Timing unter Berücksichtigung der Last in den oben
erwähnten Bereichen sequentiell verändert werden kann.
Zusätzlich ist es grundsätzlich ausreichend, und zwar bezüglich der Ventilöffnungszeit
IVO des Einlaßventils 6 und der Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8, im Falle ei
ner niedrigen Last des Motors E zumindest die Ventilöffnungszeit IVO des. Einlaßventils
6 nach vorne zu verstellen oder die Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 zu ver
zögern, jeweils im Vergleich mit einem Fall, bei dem der Motor E unter hoher Last läuft.
Zum klareren Verständnis ist in Fig. 5 das Ventil-Timing bei hoher Last und niedriger
Last des Motors E der vorliegenden Ausführungsform repräsentiert als eine Hebekurve,
die eine Veränderung des Ventilhebehubes VL der Einlaß- und Auspuffventile 6 und 8
über deren Kurbelwellen-Drehwinkel θ zeigt. In der Zeichnung ist eine unterbrochene
Kurve eine Hebekurve zur Zeit der hohen Last HL, und ist eine ausgezogene Kurve ei
ne Hebekurve zur Zeit der niedrigen Last LL.
Weiterhin zeigen für ein klareres Verständnis die Fig. 6A bis 6F einen Gaswechsel
prozeß in der Verbrennungskammer 4 bei einem Ventil-Timing, bei dem der Motor E der
vorliegenden Ausführungsform mit niedriger Last läuft.
Als erste zeigt Fig. 6A einen Status in der Mitte des Auspufftakts. Der Kolben 2 ist bis
zur Hälfte angehoben. Verbranntes Gas wird durch das geöffnete Auspuffventil 8 in den
Auspuffanschluß 7 ausgeschoben.
Als nächstes zeigt Fig. 6B einen Status, bei dem der Kolben 2 in etwa bis zur Hälfte sei
nes Hubweges angehoben ist. Das Timing ist noch in der Mitte des Auspufftakts aus der
Zeit der vorhergehend großen Last, das Auspuffventil 8 erreicht jedoch die Ventil
schließzeit EVC, um zu schließen. Das zu diesem Zeitpunkt verbrannte, noch nicht aus
geschobene Gas verbleibt in der Verbrennungskammer 4 und wird darin eingeschlos
sen. Das restliche verbrannte Gas wird so als Wärmequelle für die Verbrennung beim
nächsten Zyklus bereitgehalten.
Als nächstes zeigt Fig. 6C einen Status, bei dem der Kolben 2 den oberen Totpunkt
TDC erreicht. Das in der Verbrennungskammer 4 eingeschlossene, restliche verbrannte
Gas wird komprimiert, bis der erwähnte Status erreicht ist.
Als nächstes zeigt Fig. 6D einen Status, bei dem der Kolben 2 wieder nach unten geht,
nachdem er den oberen Totpunkt TDC überschritten hat.
Als nächstes zeigt Fig. 6E einen Status, bei dem der Kolben 2 weiter abgesenkt worden
ist, so daß für das Einlaßventil 6 die Ventilöffnungszeit IVO erreicht wird, während das
Auspuffventil 8 nach wie vor geschlossen ist. Wenn das Einlaßventil 6 geöffnet ist, wird
aus dem Einlaßanschluß 5 neues Gas eingesaugt, das durch das restliche verbrannte
Gas agitiert wird und sich damit vermischt.
Da hier die Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 verzögert ist, bis zu einer Phase,
in der die Geschwindigkeit des Kolbens 2 noch vergleichsweise hoch ist, wird der An
saugtakt bereits dann gestartet. Da deshalb die Einsauggeschwindigkeit des neuen Ga
ses hoch wird, wird bei einem derartigen Ventil-Timing das neue Gas mit dem restlichen
verbrannten Gas in ausreichendem Maß und zwar gleichmäßig gemischt, und kann die
thermische Effizienz verbessert werden, während die abgegebene Menge an NOx re
duziert werden kann.
Es liegt auf der Hand, daß, wie in Fig. 1 durch eine hypothetische Linie gezeigt ein Teil-
Abschirmventil 16 zum Abschirmen eines Teils des Einlaßanschlusses 5 vorgesehen ist
und dieses Teil-Abschirmventil 16 zur Zeit der niedrigen Last geschlossen ist. Daraus
ergibt sich, daß die Ansaug-Gasströmungsrate des neuen Gases gesteigert wird, und
dadurch das neue Gas zwangsweise mit dem restlichen verbrannten Gas vermischt
wird.
Zusätzlich wird die thermische Effizienz verbessert, da die beim Verdichtungsvorgang
des restlichen verbrannten Gases aufzubringende Arbeit zurückgewonnen wird, indem
das restliche verbrannte Gas expandieren gelassen wird, bis das Einlaßventil 6 geöffnet
ist, und dabei den Kolben 2 nach unten schiebt.
Danach und wie in Fig. 6F gezeigt wird ein Brennstoff-Luft-Gemisch, das erhalten wur
de durch gleichförmiges Vermischen des restlichen verbrannten Gases mit hoher Tem
peratur mit dem neuen Gas, während des Verdichtungshubes des Kolbens 2 verdichtet,
um im Bereich des oberen Totpunktes TDC des Kolbens selbsttätig gezündet und ver
brannt zu werden.
Für ein klareres Verständnis zeigen die Fig. 7A und 7B vereinfachte P-V-Diagram
me zum Ablauf in der Verbrennungskammer 4. Mehr konkret zeigt Fig. 7A das simplifi
zierte P-V-Diagramm zum Ablauf in der Verbrennungskammer 4, falls eine hohe Last
auf den Motor E aufgebracht wird, während Fig. 7B das simplifizierte P-V-Diagramm für
die Verbrennungskammer 4 bei niedriger, auf den Motor E aufgebrachter Last zeigt. In
den Zeichnungen korrespondiert ein Pfeil mit einer Änderung des Kreisprozesses des
Motors E.
Wie sich aus dem Vergleich der Fig. 7A und 7B ergibt, wird in dem P-V-Diagramm
von Fig. 7A beim oberen Kompressions-Totpunkt zwischen dem Verdichtungstakt und
dem Expansionstakt eine Druckspitze Pa erzielt, wenn auf den Motor E eine große Last
aufgebracht ist, und wird in dem P-V-Diagramm von Fig. 7B beim oberen Kompressi
ons-Totpunkt zwischen dem Kompressionstakt und dem Expansionstakt eine Druckspit
ze Pa erhalten, falls eine geringe Last auf dem Motor E aufgebracht ist, und auch eine
Druckspitze Pb beim oberen Totpunkt des Kolbens zwischen dem Auspufftakt und dem
Ansaugtakt. Jedoch liegt zur Zeit einer niedrigen Last eine vergleichsweise große Men
ge an restlichem verbranntem Gas zufolge des Ventil-Timings vor, das den negativen
Überschneidungswinkel (-O/L) einsteuert. Deshalb wird ein Abschnitt, der einem Pump
verlust im Kreisprozeß des Motors E entspricht, kleiner zur Zeit geringer Last und in Fig.
7B, welcher Pumpverlust in jeder der Fig. 7A und 7B durch einen schrägen Kurven
verlauf repräsentiert ist. Daraus ergibt sich, daß die thermische Effizienz verbessert ist.
Kurz gesagt durchläuft bei der vorliegenden Ausführungsform der Motor E den als ty
pisch in den Fig. 6A bis 6F gezeigten Kreisprozeß mit bei geringer Last gemäß den
Fig. 4B und 5 eingestelltem Ventil-Timing. Als ein Resultat wird ein gleichmäßiges
Brennstoff-Luft-Gemisch erhalten, durch Vermischen des restlichen verbrannten Gases
mit hoher Temperatur mit dem neuen Gas. Dieses Gemisch wird dann komprimiert ent
sprechend dem Kompressionshub des Kolbens, um selbsttätig gezündet und verbrannt
zu werden. Daraus ergibt sich, daß eine extrem magere Verbrennung möglich wird und
demzufolge die thermische Effizienz verbessert ist. Ferner eliminiert die gleichförmige
Selbstzündungs-Verbrennung einen teilweisen Hochtemperaturbereich und wird demzu
folge der Ausstoß an NOx bis auf ein extrem kleines Ausmaß unterdrückt.
Hiernach wird das Ventil-Timing des Motors E mittels der verstellbaren Ventilmechanis
men 10A und 10B weiter im Detail untersucht.
Zum Beispiel tritt die Kompressionszündung sicher auf und wird das Gas verbrannt, da
das Brennstoff-Luft-Gemisch in dem Magerbereich graduell angereichert ist, entspre
chend einer Veränderung der Last von der hohen Last zu der niedrigen Last, und sogar
falls das Ventil-Timing so verstellt wird, daß zur Zeit der niedrigen Last nur ein vorbe
stimmter negativer Überschneidungswinkel (-O/L) eingestellt wird, nämlich sogar falls
das Einzelventil-Timing eingestellt ist. Jedoch gibt es eine sogenannte Anreicherungs-
Begrenzung derart, daß kein Klopfen auftritt. Wenn im Gegensatz das Brennstoff-Luft-
Gemisch im Magerbereich graduell abgemagert wird, wird das restliche verbrannte Gas
mit der hohen Temperatur zuverlässig verwendet; jedoch gibt es eine sogenannte Ma
ger-Begrenzung dahingehend, daß die Verbrennung nicht instabil werden darf. Deshalb
wird bei der Kompressions-Selbstzündungs-Verbrennung ein Lastbereich, innerhalb
dessen hohe thermische Effizienz und niedriger NOx-Ausstoß realisiert werden können,
erheblich begrenzt.
In konsequenter Weise wird bei der vorliegenden Ausführungsform das Ventil-Timing
sequentiell entsprechend der Last geändert, wenn auf den Motor E eine niedrige Last
aufgebracht ist.
Im besonderen und wie typisch in Fig. 8 gezeigt, wird an der Niedriglastseite L im Nied
riglastbereich des Motors E, nämlich bei einem Pulsweiten-Bereich von zwei bis fünf
(ms) des Treibsignals zum Injektor entsprechend der grundsätzlichen Brennstoff-Ein
spritzmenge TP die Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 in Proportion zu einer
Abnahme der Pulsweite gegenüber dem oberen Totpunkt TDC des Kolbens nach vorne
verstellt, und wird die Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 in Proportion zu der
Abnahme der Pulsweite gegenüber dem oberen Totpunkt TDC des Kolbens verzögert
oder zurückverstellt. Im Gegensatz dazu ist an der Hochlastseite H im Niedriglastbereich
des Motors E das Ausmaß der Vorverstellung der Ventilschließzeit EVC des Auspuff
ventils 8 in Proportion zu einer Zunahme der Pulsweite klein gewählt, und ist der Verzö
gerungsgrad der Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 in Proportion zu der Zunah
me der Pulsweite ebenfalls klein eingestellt. Das heißt, daß bei der gezeigten Ausfüh
rungsform in dem Niedriglastbereich des Motors E der Vorverstellungsgrad der Ventil
schließzeit EVC des Auspuffventils in bezug auf den oberen Totpunkt TDC des Kolbens
linear vermindert wird von der Niedriglastseite L zur Hochlastseite H, und der Verzöge
rungsgrad der Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 gegenüber dem oberen Tot
punkt TDC des Kolbens linear vermindert wird von der Niedriglastseite L zur Hochlast
seite H.
Zufolge der vorerwähnten Einstellungen wird für das magerere Brennstoff-Luft-Gemisch
die ausreichende kompressionsgezündete Verbrennung aufrecht gehalten, da die Men
ge des restlichen verbrannten Gases mit hoher Temperatur im Niedriglastbereich des
Motors E an der Niedriglastseite L gesteigert wird, und da die Menge des restlichen ver
brannten Gases hoher Temperatur an der Hochlastseite H vermindert wird. So wird
auch das Auftreten des Klopfens unterdrückt.
Weiterhin kann bei der vorliegenden Ausführungsform die thermische Effizienz weiter
verbessert werden, wenn die Verstellung des Ventil-Timings in äquivalenter Weise auch
für die Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 und die Ventilöffnungszeit IVO des
Einlaßventils 6 vorgenommen wird. Dann ist die Arbeit, die zum Komprimieren des rest
lichen verbrannten Gases in der Verbrennungskammer 4 während des Prozeßablaufes
von der Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 bis zum oberen Totpunkt TDC des
Kolbens erforderlich ist, zuverlässig durch den Prozeßablauf zwischen oberem Totpunkt
TDC des Kolbens bis zur Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 wiedergewonnen.
Hier ist in dem Motor E, der keinen Lader verwendet, der Zylinderdruck zum Zeitpunkt
der Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 ca. 1 Atmosphäre, falls der Zylinderdruck
zum Zeitpunkt der Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 bei etwa 1 Atmosphäre
liegt welcher Druck im wesentlichen gleich ist mit dem Druck im Ansauganschluß 5.
Weiterhin wird durch Verstellen der Ventilschließzeit IVC des Einlaßventils 6 ein effekti
ves Verdichtungsverhältnis über dem Prozeßablauf von der Ventilschließzeit IVC des
Einlaßventils 6 bis zum oberen Totpunkt TDC des Kolbens groß, und werden die Tem
peratur und der Druck des Brennstoff-Luft-Gemisches am oberen Totpunkt TDC des
Kolbens höher, so daß die Kompressionszündung leichter eintritt. Und durch Verzögern
der Ventilöffnungszeit EVO des Auspuffventils 8 wird das effektive Expansionsverhältnis
innerhalb des Prozeßverlaufs von dem oberen Totpunkt TDC des Kolbens bis zur Venti
löffnungszeit EVO des Auspuffventils 8 groß, so daß eine Leistung effizient von dem Ar
beitsgas entnommen werden kann, das zufolge der Zündung sehr hohe Temperatur hat.
Hierbei wird die Ventil-Timing-Charakteristik bei niedriger, auf den Motor aufgebrachter
Last, und wie in Fig. 8 angedeutet, zuvor als eine Mappe in einem Speicher in der ECU
11 gespeichert. Weiterhin kann diese Charakteristik variierbar gesetzt sein je nach Be
darf und auf eine Weise, bei der ihre Schräge eingestellt wird, oder eine nichtlineare
Charakteristik benutzt wird.
Nachstehend wird die Steuerung des Ventil-Timings des Motors der vorliegenden Aus
führungsform unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 9 beschrieben.
Zunächst wird in Fig. 9 ein Prozeßablauf zum Steuern des Ventil-Timings durch die ECU
11 gestartet, sobald die Zündung eingeschaltet ist.
Im Schritt 1 (S1) wird die Last des Motors E detektiert. Bei der vorliegenden Ausfüh
rungsform wird die Last des Motors E detektiert durch Beschaffen der Pulsweite des
Puls-Treibsignals, das korrespondierend mit der grundsätzlichen Brennstoff-Einspritz
menge TP an den Injektor zu senden ist. In diesem Fall wird die grundsätzliche Brenn
stoff-Einspritzmenge TP durch die ECU 11 berechnet, basierend auf der Motordrehzahl
und der Ansaugluftmenge, wie eingegeben von dem Kurbelwellen-Drehwinkelsensor
12a und dem Luftströmungsmesser 12d. Die Pulsweite des Puls-Treibsignals, das an
den Injektor zu übermitteln ist, wird aus einer Tabelle erhalten, die mit der grundsätzli
chen Brennstoff-Einspritzmenge TP korrespondiert und zuvor im Speicher in der ECU
11 abgelegt wurde.
Als nächstes wird beim Schritt 2 (S2) eine Beurteilung durchgeführt, ob die Last des
Motors E sich in dem Niedriglastbereich befindet. Mehr konkret befindet sich die Last in
dem Niedriglastbereich, falls die Pulsweite des Puls-Treibsignals, das an dem Injektor zu
übertragen ist, entsprechend der grundsätzlichen Brennstoff-Einspritzmenge TP inner
halb eines Bereiches von zwei bis fünf (ms), liegt. Wenn hingegen die Pulsweite fünf
(ms) überschreitet, dann ist die Last nicht mehr innerhalb des Niedriglastbereiches.
Wenn also hier die Beurteilung gemacht werden konnte, daß die Last des Motors E
nicht im Niedriglastbereich liegt, sondern eine hohe Last auf den Motor E aufgebracht
wird, dann geht die Routine zum Schritt 3 (S3), derart, daß die verstellbaren Ventilme
chanismen 10A und 10B gesteuert werden, um ein Ventil-Timing zu realisieren, ähnlich
dem konventionellen und wie in Fig. 4A gezeigt. Das Ventil-Timing für das Einlaßventil 6
und das Auslaßventil 8 wird korrespondierend gesteuert. Dann wird Frischgas ange
saugt und komprimiert und durch die Zündkerze 9 gezündet und durch Flammenaus
breitung verbrannt. Nachdem der Schritt 3 (S3) vervollständigt ist, kehrt die Routine zu
rück zum Schritt 1 (S1).
Sollte hingegen bei der Beurteilung festgestellt worden sein, daß sich beim Schritt 2 (S2)
der Motor E im Niedriglastbereich befindet, dann geht die Routine weiter zum Schritt 4
(S4).
Beim Schritt 4 (S4) werden die Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6, die Ventilöff
nungszeit EVO des Auspuffventils 8 und die Ventilschließzeit EVC des Einlaßventils 6
festgelegt. Konkreter werden die Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 und die
Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 aus der Mappe, wie in Fig. 8 gezeigt und zu
vor im Speicher der ECU 11 abgelegt korrespondierend mit der Last des Motors be
stimmt, d. h., daß die Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 bestimmt wird innerhalb
eines Bereiches von 60° bis 80° vor dem oberen Totpunkt BTDC und entsprechend der
Last, während die Ventilöffnungszeit IVO des Einlaßventils 6 festgelegt wird in dem Be
reich von 60° bis 80° nach dem oberen Totpunkt ATDC und korrespondierend mit der
Ventilöffnungszeit EVO des Auspuffventils 8 und gemäß der Last. Weiterhin werden die
Ventilöffnungszeit EVO des Auspuffventils 8 und die Ventilschließzeit IVC des Einlaß
ventils 6 festgelegt unter Verwendung der zuvor im Speicher der ECU 11 abgelegten
Werte, wobei ausgewählte Konditionen berücksichtigt werden, etwa im Hinblick darauf,
daß das effektive Verdichtungsverhältnis groß wird und die Kompressions-Selbst
zündung leicht möglich ist, und dergleichen. Dies bedeutet auch, daß die Ventilöffnungs
zeit EVO des Auspuffventils 8 festgelegt wird bei 10° vor dem unteren Totpunkt BBDC,
während die Ventilschließzeit IVC des Einlaßventils 6 festgelegt wird bei 10° nach dem
unteren Totpunkt ABDC.
Als nächstes werden beim Schritt 5 (S5) die verstellbaren Ventilmechanismen 10A und
10B gesteuert, im Hinblick auf die Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8, die Venti
löffnungszeit IVO des Einlaßventils 6, die Ventilöffnungszeit EVO des Auspuffventils 8
und die Ventilschließzeit IVC des Einlaßventils 6, wie beim Schritt 4 (S4) festgelegt, so
daß das Ventil-Timing des Einlaßventils 6 und des Auspuffventils 8 gesteuert wird.
Nachdem der Schritt 5 (S5) vervollständigt ist, endet eine Prozeß-Serie innerhalb des
vorerwähnten Prozeßablaufs. Nach einem vorbestimmten Intervall wird eine weitere Se
rie des Prozeßablaufs, beginnend mit dem Schritt 1 (S1) gestartet, und der Prozeßab
lauf wird in ähnlicher Weise wiederholt, bis die Zündung ausgeschaltet wird.
Nachfolgend werden unterschiedliche experimentelle Resultate angegeben, die auf der
Basis der oben beschriebenen Struktur von den Erfindern festgehalten wurden.
Fig. 10 zeigt Resultate, die erhalten werden durch Messen der Klopfintensität IN des
Motors E (wobei S stark und W schwach bedeutet), der Verbrennungsvariationsrate Pi
des Motors E (wobei L groß und S klein bedeutet), und einer Brennstoff-Verbrauchsrate
CF des Motors E (wobei L groß und S klein bedeutet), unter Bezug zur Last des Motors
E (wobei L niedrig und H hoch bedeutet) und falls der Vorverstellungs-Steuerbereich der
Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 jeweils auf 60°, 70° und 80° vor dem oberen
Totpunkt BTDC eingestellt wird. Hierbei sind die Klopfintensität IN, die Verbrennungsva
riationsrate Pi und die Brennstoff-Verbrauchsrate CF aufeinanderfolgend gezeigt, in ei
ner Reihe von der Oberseite bis zur Unterseite der Fig. 10.
Wie sich aus Fig. 10 klar ergibt, liegen die Bereiche, innerhalb derer die Betreibbarkeit
des Motors E am zufriedenstellendsten hinsichtlich der Klopfintensität IN und der Ver
brennungsvariationsrate Pi sind, deren jeweilige Schwellwerte durch gestrichelte Linien
repräsentiert sind, wie angedeutet in den Bereichen A1, A2 und A3 bei der jeweiligen
Ventilschließzeit EVC von 60°, 70° und 80° und bei niedriger, auf den Motor E aufge
brachter Last. Weiterhin kann entnommen werden, daß in den Bereichen A1 bis A3 die
Brennstoff-Verbrauchsrate C erheblich reduziert ist im Vergleich mit der konventionellen
und wie durch die kurvige gestrichelte Linie repräsentiert.
Wenn deshalb die Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 sequentiell und entspre
chend der Last des Motors E innerhalb des Bereiches von 60° bis 80° vor den oberen
Totpunkt BTDC gesteuert wird, was der Vorverstellungs-Steuerbereich der Ventilschließ
zeit EVC ist, dann kann das restliche verbrannte Gas zweckmäßig gesteuert werden,
und kann insbesondere die Temperatur des Brennstoff-Luft-Gemisches so gesteuert
werden, daß die kompressionsgezündete Verbrennung durch gleichförmiges Vormi
schen realisiert werden kann. Es ist daraus leicht verständlich, daß die vorgemischte
kompressionsgezündete Verbrennung in einem weiten Lastbereich des Motors E der
vorliegenden- Ausführungsform realisiert werden kann.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann bei niedriger Last auf dem Motor E die Vor
verstellung der Ventilschließzeit EVC des Auspuffventils 8 entsprechend der Last se
quentiell und variabel gesteuert werden. Es liegt auf der Hand, daß die Vorverstellung
auch in mehreren Schritten nach einer stufigen Funktion gesteuert werden kann.
Als nächstes zeigt Fig. 11 Resultate, die erhalten werden durch Einstellen des Verdich
tungsverhältnisses C des Motors E auf 14, 16 und 18 und Messen eines Bereiches A, in
welchem der Motor E entsprechend seiner Last zur Zeit einer niedrigen Last zufrieden
stellend betrieben werden kann, wie dies durch schräge Linienabschnitte repräsentiert
ist.
Wie anhand von Fig. 10 beschrieben, ist festzustellen, daß die vorgemischte kompres
sionsgezündete Verbrennung in einem breiten Lastbereich des Motors E realisiert wer
den kann, wenn der Vorverstellungsbereich der Ventilschließzeit EVC des Auspuffven
tils 8 zur Zeit des Aufbringens der niedrigen Last auf den Motor E vorzugsweise verstellt
wird, und nämlich eingestellt wird innerhalb des Bereiches von 60° bis 80° vor dem obe
ren Totpunkt BTDC, so daß das Ventil-Timing bevorzugt gesteuert ist. Auch kann, wie
sich klar aus Fig. 11 ergibt, die vorgemischte kompressionsgezündete Verbrennung in
nerhalb eines breiten Lastbereiches des Motors E in ähnlicher Weise realisiert werden,
wenn das Verdichtungsverhältnis C des Motors E innerhalb eines Bereiches von 14 bis
18 liegt.
Wenn im besonderen das Kompressionsverhältnis C des Motors E kleiner als 14 ist,
dann wird die Verbrennungsvariationsrate zur Zeit der niedrigen Last groß und die Sta
bilität der Verbrennung verschlechtert, so daß auch das Drehmoment und die abgege
bene Leistung des Motors E darunter leiden und seine Betreibbarkeit unzweckmäßig
werden. Wenn hingegen das Verdichtungsverhältnis C des Motors größer als 18 ist,
dann wird während der Zeit der großen Last die Klopfneigung bemerkenswert zuneh
men, so daß sein Betrieb unzweckmäßig wird.
Wenn demzufolge das Kompressionsverhältnis C des Motors E sequentiell und abhän
gig von der Last des Motors E innerhalb des Bereiches von 14 bis 18 gesteuert wird,
kann auch das restliche verbrannte Gas zweckmäßig gesteuert werden derart, daß die
zufriedenstellende vorgemischte kompressionsgezündete Verbrennung innerhalb des
breiten Lastbereiches des Motors E realisiert werden kann.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Kompressionsverhältnis variabel und
sequentiell in Abhängigkeit von der Last gesteuert, wenn die niedrige Last auf den Motor
E aufgebracht wird. Es liegt auf der Hand, daß das Kompressionsverhältnis zweckmäßig
auch in mehreren Schritten nach einer gestuften Funktion gesteuert werden kann, gleich
wie auch das Ventil-Timing.
Weiterhin hängen die vorerwähnten Resultate nicht substantiell von dem Typ der Brenn
stoff-Einspritzung der Form der Verbrennungskammer und dergleichen ab. Demzufolge
lassen sich ähnliche Resultate unabhängig von diesen Parametern erzielen. Es ist auch
darauf hinzuweisen, daß die Zylinderzahl, die Anzahl der Nockenwellen und die Anzahl
der Ventile pro Zylinder durch die beschriebene Ausführungsform und deren Struktur
nicht beschränkt sind.
Durch Rückbeziehung werden hiermit die gesamten Inhalte der Patentanmeldung Nr.
TOKUGANHEI 10-235730 mit dem Anmeldetag 21. August 1998 in Japan, eingeschlos
sen.
Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf eine bestimmte Ausführungs
form der Erfindung beschrieben worden ist, soll die Erfindung nicht auf das beschriebe
ne Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Modifikationen und Variationen des vorbe
schriebenen Ausführungsbeispiels liegen für Fachleute auf diesem Gebiet und im Hin
blick auf die gegebenen Lehren nahe. Der Schutzbereich der Erfindung ist definierbar
aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
Claims (15)
1. Viertakt-Verbrennungsmotor mit:
einer Verbrennungskammer (4);
einem ein Brennstoff-Luft-Gemisch in der Verbrennungskammer (4) zündenden Zünder (9);
einem eine Kapazität der Verbrennungskammer (4) verändernden Kolben (2);
einem Einlaßventil (6), das die Verbrennungskammer (4) öffnet/schließt;
einem Auslaß- oder Auspuffventil (8), das die Verbrennungskammer (4) öffnet/ schließt;
einem verstellbaren Ventilmechanismus (10A, 10B), der das Ventil-Timing des Einlaßventils und des Auslaßventils verändert; und
einem den Zünder und den jeweiligen verstellbaren Ventilmechanismus steuern den Kontroller (11),
in welchem der Kontroller das Ventil-Timing des Auspuffventils (8) in dem verstell baren Ventilmechanismus (10B) derart einstellt, daß das Auspuffventil (8) im Be reich des oberen Totpunkts des Kolbens (2) geschlossen ist, und das Brennstoff- Luft-Gemisch unter Verwendung des Zünders (9) im Bereich eines oberen Kom pressions-Totpunktes des Kolbens zündet, falls auf den Viertakt-Verbrennungs motor eine hohe Last aufgebracht ist;
und in welchem der Kontroller (11) das Ventil-Timing des Auspuffventils (8) in dem verstellbaren Ventilmechanismus (10B) derart einstellt, daß das Ventilschließ- Timing des Auspuffventils (8) in Richtung früh vorverstellt wird vor den oberen Tot punkt des Kolbens (2), sobald die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufge brachte Last niedriger wird, und das Brennstoff-Luft-Gemisch ohne Verwendung des Zünders (9) durch Kompression gezündet wird, wenn auf den Viertakt- Verbrennungsmotor eine niedrige Last aufgebracht ist.
einer Verbrennungskammer (4);
einem ein Brennstoff-Luft-Gemisch in der Verbrennungskammer (4) zündenden Zünder (9);
einem eine Kapazität der Verbrennungskammer (4) verändernden Kolben (2);
einem Einlaßventil (6), das die Verbrennungskammer (4) öffnet/schließt;
einem Auslaß- oder Auspuffventil (8), das die Verbrennungskammer (4) öffnet/ schließt;
einem verstellbaren Ventilmechanismus (10A, 10B), der das Ventil-Timing des Einlaßventils und des Auslaßventils verändert; und
einem den Zünder und den jeweiligen verstellbaren Ventilmechanismus steuern den Kontroller (11),
in welchem der Kontroller das Ventil-Timing des Auspuffventils (8) in dem verstell baren Ventilmechanismus (10B) derart einstellt, daß das Auspuffventil (8) im Be reich des oberen Totpunkts des Kolbens (2) geschlossen ist, und das Brennstoff- Luft-Gemisch unter Verwendung des Zünders (9) im Bereich eines oberen Kom pressions-Totpunktes des Kolbens zündet, falls auf den Viertakt-Verbrennungs motor eine hohe Last aufgebracht ist;
und in welchem der Kontroller (11) das Ventil-Timing des Auspuffventils (8) in dem verstellbaren Ventilmechanismus (10B) derart einstellt, daß das Ventilschließ- Timing des Auspuffventils (8) in Richtung früh vorverstellt wird vor den oberen Tot punkt des Kolbens (2), sobald die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufge brachte Last niedriger wird, und das Brennstoff-Luft-Gemisch ohne Verwendung des Zünders (9) durch Kompression gezündet wird, wenn auf den Viertakt- Verbrennungsmotor eine niedrige Last aufgebracht ist.
2. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, in welchem der Kontroller (11) das
Ventil-Timing des Einlaßventils (8) in dem verstellbaren Ventilmechanismus (10A)
so einstellt, daß das Einlaßventil (6) im Bereich des oberen Totpunktes des Kol
bens (2) geöffnet wird, wenn auf den Viertakt-Verbrennungsmotor die hohe Last
aufgebracht ist
und in welchem der Kontroller das Ventil-Timing für das Einlaßventil (6) in dem
verstellbaren Ventilmechanismus (10A) so einstellt, daß das Einlaßventil (6) nach
dem oberen Totpunkt des Kolbens (2) geöffnet wird, wenn auf den Viertakt-
Verbrennungsmotor die niedrige Last aufgebracht wird.
3. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, in welchem der Kontroller das
Ventil-Timing für das Einlaßventil (6) in dem verstellbaren Ventilmechanismus
(10A) so einstellt, daß das Einlaßventil (6) im Bereich des oberen Totpunkts des
Kolbens (2) geöffnet wird, wenn die hohe Last auf den Viertakt-Verbrennungs
motor aufgebracht wird;
und in welchem der Kontroller das Ventil-Timing für das Einlaßventil (6) in dem
verstellbaren Ventilmechanismus (10A) so einstellt, daß die Ventilöffnungszeit des
Einlaßventils bis nach dem oberen Totpunkt des Kolbens (2) verzögert wird, wenn
die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebrachte Last niedriger wird, und
wenn die niedrige Last auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht ist.
4. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, in welchem die Ventilöffnungszeit
des Einlaßventils (6) mit einem Zeitpunkt korrespondiert, an dem ein Druck in der
Verbrennungskammer im wesentlichen gleich mit dem in einem Ansauganschluß
wird, wenn die niedrige Last auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht ist.
5. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, in welchem die Ventilschließzeit
des Auspuffventils (8) innerhalb eines Bereiches von 60° bis 80° Kurbelwellen-
Drehwinkel vor dem oberen Totpunkt des Kolbens (2) liegt, wenn auf den Viertakt-
Verbrennungsmotor die niedrige Last aufgebracht ist.
6. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, in welchem der Kontroller die Venti
löffnungszeit des Einlaßventils (6) im Vergleich mit einem Fall verzögert, in wel
chem auf den Viertakt-Verbrennungsmotor eine hohe Last aufgebracht wird, falls
die niedrige Last auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht ist.
7. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, in welchem, falls die niedrige Last
auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht ist, der Kontroller die Ventil
schließzeit des Auspuffventils (8) vorverstellt im Vergleich zu einem Fall, in wel
chem auf den Viertakt-Verbrennungsmotor die hohe Last aufgebracht wird.
8. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, in welchem der Kontroller (11), falls
die niedrige Last auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht ist, die Venti
löffnungszeit des Einlaßventils (6) verzögert und die Ventilschließzeit des Auspuff
ventils (8) vorverstellt im Vergleich mit einem Fall, in welchem die hohe Last auf
den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht wird.
9. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, in welchem der Kontroller das
Ventil-Timing entsprechend einer auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufge
brachten Last variabel und sequentiell steuert, wenn die niedrige Last auf den
Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht ist.
10. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, in welchem ein Verdichtungsver
hältnis des Viertakt-Verbrennungsmotors innerhalb eines Bereiches von 14 bis 18
liegt.
11. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Abschirm
ventil (16) in einem Ansauganschluß des Viertakt-Verbrennungsmotors zum teil
weisen Abschirmen des Ansauganschlusses, falls auf den Viertakt-Verbrennungs
motor die niedrige Last aufgebracht ist.
12. Viertakt-Verbrennungsmotor mit:
einer Verbrennungskammer (4);
einem ein Brennstoff-Luft-Gemisch in der Verbrennungskammer (4) zündenden Zünder (9);
einem die Kapazität der Verbrennungskammer (4) verändernden Kolben (2);
einem die Verbrennungskammer (4) schließenden/öffnenden Einlaßventil (6);
einem die Verbrennungskammer (4) schließenden/öffnenden Auslaßventil (8);
einer verstellbaren Ventileinrichtung zum Umstellen des Ventil-Timings des Ein laßventils und Umstellen desjenigen des Auspuffventils (8); und
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Zünders und der verstellbaren Ventilein richtung,
in welchem die Steuereinrichtung das Ventil-Timing des Auspuffventils (8) in der verstellbaren Ventileinrichtung (10B) so einstellt, daß die Ventilschließzeit des Auspuffventils (8) gegenüber dem oberen Totpunkt des Kolbens (2) voreilt, wenn auf den Viertakt-Verbrennungsmotor eine niedrige Last aufgebracht ist.
einer Verbrennungskammer (4);
einem ein Brennstoff-Luft-Gemisch in der Verbrennungskammer (4) zündenden Zünder (9);
einem die Kapazität der Verbrennungskammer (4) verändernden Kolben (2);
einem die Verbrennungskammer (4) schließenden/öffnenden Einlaßventil (6);
einem die Verbrennungskammer (4) schließenden/öffnenden Auslaßventil (8);
einer verstellbaren Ventileinrichtung zum Umstellen des Ventil-Timings des Ein laßventils und Umstellen desjenigen des Auspuffventils (8); und
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Zünders und der verstellbaren Ventilein richtung,
in welchem die Steuereinrichtung das Ventil-Timing des Auspuffventils (8) in der verstellbaren Ventileinrichtung (10B) so einstellt, daß die Ventilschließzeit des Auspuffventils (8) gegenüber dem oberen Totpunkt des Kolbens (2) voreilt, wenn auf den Viertakt-Verbrennungsmotor eine niedrige Last aufgebracht ist.
13. Viertakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, in welchem ein Vorverstellungs
grad der Ventilschließzeit des Auspuffventils größer ist, wenn die auf dem Viertakt-
Verbrennungsmotor aufgebrachte Last niedriger ist.
14. Verfahren zum Steuern des Ventil-Timings eines Viertakt-Verbrennungsmotors,
umfassend:
Feststellen einer Last, die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht wird;
beurteilen, ob die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebrachte Last niedrig ist oder nicht; und
einstellen des Ventil-Timings eines Auspuffventils des Viertakt-Verbrennungs motors derart, daß die Ventilschließzeit des Auspuffventils gegenüber dem oberen Totpunkt des Kolbens des Viertakt-Verbrennungsmotors voreilt, falls die Beurtei lung ergeben hat, daß die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebrachte Last niedrig ist.
Feststellen einer Last, die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebracht wird;
beurteilen, ob die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebrachte Last niedrig ist oder nicht; und
einstellen des Ventil-Timings eines Auspuffventils des Viertakt-Verbrennungs motors derart, daß die Ventilschließzeit des Auspuffventils gegenüber dem oberen Totpunkt des Kolbens des Viertakt-Verbrennungsmotors voreilt, falls die Beurtei lung ergeben hat, daß die auf den Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebrachte Last niedrig ist.
15. Steuerverfahren zum Steuern des Ventil-Timings eines Viertakt-Verbrennungs
motors gemäß Anspruch 14, bei welchem der Vorverstellungsgrad der Ventil
schließzeit des Auspuffventils (8) um so größer ist, desto niedriger die auf den
Viertakt-Verbrennungsmotor aufgebrachte niedrige Last ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23573098A JP4326044B2 (ja) | 1998-08-21 | 1998-08-21 | 4サイクル内燃機関 |
JPP10-235730 | 1998-08-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939619A1 true DE19939619A1 (de) | 2000-02-24 |
DE19939619B4 DE19939619B4 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=16990389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939619A Expired - Fee Related DE19939619B4 (de) | 1998-08-21 | 1999-08-20 | Verfahren zum Steuern von Ventil-Steuerzeiten eines Viertakt-Verbrennungsmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6234123B1 (de) |
JP (1) | JP4326044B2 (de) |
DE (1) | DE19939619B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1493906A2 (de) * | 2003-07-01 | 2005-01-05 | General Motors Corporation | Strategie des Ventilbetriebes einer gesteuerten selbstzündenten Viertaktbrennkraftmaschine |
US8100099B2 (en) | 2004-05-13 | 2012-01-24 | Audi, Ag | Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine for carrying out said method |
DE102016121489B4 (de) | 2015-12-11 | 2023-05-11 | Hyundai Motor Company | Verfahren und System zur Steuerung des Ventilöffnungs/schließzeitpunktes eines Motors mit kontinuierlich variabler Ventilöffnungsdauer |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6951211B2 (en) * | 1996-07-17 | 2005-10-04 | Bryant Clyde C | Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle and method |
US8215292B2 (en) | 1996-07-17 | 2012-07-10 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
SE521981C2 (sv) * | 1999-06-11 | 2003-12-23 | Volvo Personvagnar Ab | Metod för att minska ämnen i avgaser från en förbränningsmotor |
JP3911912B2 (ja) * | 1999-06-23 | 2007-05-09 | 株式会社日立製作所 | エンジン制御システム及び制御方法 |
JP3835142B2 (ja) | 1999-09-07 | 2006-10-18 | 日産自動車株式会社 | 自己着火・火花点火式内燃機関の制御装置 |
JP4016568B2 (ja) * | 2000-03-30 | 2007-12-05 | 日産自動車株式会社 | ガソリン自己着火式内燃機関 |
DE10018303A1 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Füllungssteuerung bei einem Verbrennungsmotor |
US6439210B1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-08-27 | Caterpillar Inc. | Exhaust gas reprocessing/recirculation with variable valve timing |
JP4517515B2 (ja) * | 2001-02-14 | 2010-08-04 | マツダ株式会社 | 自動車用4サイクルエンジン |
JP3885524B2 (ja) * | 2001-06-25 | 2007-02-21 | 日産自動車株式会社 | 圧縮自己着火内燃機関 |
JP4534403B2 (ja) * | 2001-09-21 | 2010-09-01 | トヨタ自動車株式会社 | 圧縮着火式内燃機関 |
US7178492B2 (en) * | 2002-05-14 | 2007-02-20 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
US6688280B2 (en) * | 2002-05-14 | 2004-02-10 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
US20050247286A1 (en) * | 2002-02-04 | 2005-11-10 | Weber James R | Combustion engine including fluidically-controlled engine valve actuator |
JP2003239749A (ja) * | 2002-02-19 | 2003-08-27 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の燃料供給装置 |
US20050241302A1 (en) * | 2002-05-14 | 2005-11-03 | Weber James R | Air and fuel supply system for combustion engine with particulate trap |
US20050235953A1 (en) * | 2002-05-14 | 2005-10-27 | Weber James R | Combustion engine including engine valve actuation system |
FR2840015B1 (fr) * | 2002-05-23 | 2005-12-09 | Renault Sa | Procede de controle de la combustion d'un moteur a combustion interne de type a allumage par compression et dispositif de commande pour la mise en oeuvre d'un tel procede |
JP2004225680A (ja) | 2002-11-28 | 2004-08-12 | Toyota Industries Corp | 内燃機関及び内燃機関用制御装置 |
US6910449B2 (en) * | 2002-12-30 | 2005-06-28 | Ford Global Technologies, Llc | Method for auto-ignition operation and computer readable storage device for use with an internal combustion engine |
FR2853011B1 (fr) * | 2003-03-26 | 2006-08-04 | Melchior Jean F | Moteur alternatif a recirculation de gaz brules destine a la propulsion des vehicules automobiles et procede de turbocompression de ce moteur |
JP2004308618A (ja) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Toyota Motor Corp | 圧縮比変更機構を備えた内燃機関および内燃機関の制御方法 |
WO2005019619A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-03-03 | Bryant, Clyde, C. | Improved internal combustion engine and working cycle |
JP2005090468A (ja) * | 2003-09-22 | 2005-04-07 | Toyota Industries Corp | 予混合圧縮自着火内燃機関のegr装置、および、予混合圧縮自着火内燃機関の着火時期制御方法 |
JP2005320948A (ja) * | 2004-04-08 | 2005-11-17 | Toyota Industries Corp | 予混合圧縮自着火機関及びその運転方法 |
JP4281610B2 (ja) * | 2004-04-27 | 2009-06-17 | 株式会社豊田自動織機 | 予混合圧縮自着火機関の運転方法及び予混合圧縮自着火機関 |
JP4100401B2 (ja) * | 2005-02-24 | 2008-06-11 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
FR2882785B1 (fr) * | 2005-03-03 | 2007-08-31 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion interne a recyclage des produits de combustion et a allumage a prechambre, procede de fonctionnement associe |
FR2883331B1 (fr) * | 2005-03-15 | 2011-04-15 | Renault Sas | Procede de commande d'un moteur a allumage par compression pour realiser une recirculation interne des gaz |
US7412966B2 (en) * | 2005-11-30 | 2008-08-19 | Ford Global Technologies, Llc | Engine output control system and method |
US8434431B2 (en) | 2005-11-30 | 2013-05-07 | Ford Global Technologies, Llc | Control for alcohol/water/gasoline injection |
US7395786B2 (en) * | 2005-11-30 | 2008-07-08 | Ford Global Technologies, Llc | Warm up strategy for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection |
US7406947B2 (en) | 2005-11-30 | 2008-08-05 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for tip-in knock compensation |
US8132555B2 (en) | 2005-11-30 | 2012-03-13 | Ford Global Technologies, Llc | Event based engine control system and method |
US7357101B2 (en) * | 2005-11-30 | 2008-04-15 | Ford Global Technologies, Llc | Engine system for multi-fluid operation |
JP4604995B2 (ja) * | 2005-12-08 | 2011-01-05 | マツダ株式会社 | 火花点火式ガソリンエンジン |
US7933713B2 (en) * | 2006-03-17 | 2011-04-26 | Ford Global Technologies, Llc | Control of peak engine output in an engine with a knock suppression fluid |
US8267074B2 (en) * | 2006-03-17 | 2012-09-18 | Ford Global Technologies, Llc | Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle |
US7578281B2 (en) * | 2006-03-17 | 2009-08-25 | Ford Global Technologies, Llc | First and second spark plugs for improved combustion control |
US7665452B2 (en) * | 2006-03-17 | 2010-02-23 | Ford Global Technologies, Llc | First and second spark plugs for improved combustion control |
US7533651B2 (en) * | 2006-03-17 | 2009-05-19 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for reducing knock and preignition in an internal combustion engine |
US7389751B2 (en) | 2006-03-17 | 2008-06-24 | Ford Global Technology, Llc | Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle |
US7681554B2 (en) * | 2006-07-24 | 2010-03-23 | Ford Global Technologies, Llc | Approach for reducing injector fouling and thermal degradation for a multi-injector engine system |
US7909019B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-03-22 | Ford Global Technologies, Llc | Direct injection alcohol engine with boost and spark control |
US7461628B2 (en) * | 2006-12-01 | 2008-12-09 | Ford Global Technologies, Llc | Multiple combustion mode engine using direct alcohol injection |
US7971567B2 (en) | 2007-10-12 | 2011-07-05 | Ford Global Technologies, Llc | Directly injected internal combustion engine system |
US8118009B2 (en) | 2007-12-12 | 2012-02-21 | Ford Global Technologies, Llc | On-board fuel vapor separation for multi-fuel vehicle |
US8550058B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-10-08 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel rail assembly including fuel separation membrane |
US8141356B2 (en) * | 2008-01-16 | 2012-03-27 | Ford Global Technologies, Llc | Ethanol separation using air from turbo compressor |
US7845315B2 (en) | 2008-05-08 | 2010-12-07 | Ford Global Technologies, Llc | On-board water addition for fuel separation system |
JP5020909B2 (ja) * | 2008-09-02 | 2012-09-05 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の可変動弁装置 |
JP5979039B2 (ja) * | 2013-03-11 | 2016-08-24 | マツダ株式会社 | 圧縮自己着火式エンジン |
EP3517744A4 (de) * | 2016-09-21 | 2020-04-29 | Ozma Electronic Control Co., Ltd. | Ein- und auslassventile eines verbrennungsmotors und verfahren zum steuern des betriebs eines verbrennungsmotors |
JP7077768B2 (ja) * | 2018-05-22 | 2022-05-31 | マツダ株式会社 | 圧縮着火式エンジンの制御装置 |
CN113710886B (zh) * | 2019-04-22 | 2024-01-05 | 康明斯公司 | 用于燃料泵中的残余流体释放的方法和系统 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3507261A (en) * | 1967-02-10 | 1970-04-21 | Phillip S Myers | Method and apparatus for reducing exhaust emissions and improving fuel utilization in internal combustion engines |
GB1297678A (de) * | 1969-06-20 | 1972-11-29 | ||
US3877222A (en) * | 1969-10-17 | 1975-04-15 | Daimler Benz Ag | Method for the operation of an internal combustion engine with afterburner chamber and installation for carrying out the method |
US3953969A (en) * | 1971-06-05 | 1976-05-04 | Fuji Heavy Industries Ltd. | System for purifying exhaust gas of a spark ignition type four stroke internal combustion engine |
GB1491883A (en) * | 1974-05-24 | 1977-11-16 | Yamaha Motor Co Ltd | Four stroke internal combustion engine |
IT1041819B (it) * | 1974-08-12 | 1980-01-10 | Yamaha Motor Co Ltd | Metodo per la messa a punto di un motore a combustione interna a quattro tempi motore cosi realizzato |
US5293741A (en) * | 1992-01-31 | 1994-03-15 | Mazda Motor Corporation | Warming-up system for warming up an engine for an automotive vehicle |
JP3163587B2 (ja) | 1992-05-15 | 2001-05-08 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの動弁制御装置 |
US5398502A (en) * | 1992-05-27 | 1995-03-21 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | System for controlling a valve mechanism for an internal combustion engine |
EP0583583B1 (de) * | 1992-07-16 | 1996-09-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftwagenbrennkraftmaschine |
JP3558370B2 (ja) | 1994-06-07 | 2004-08-25 | 株式会社豊田中央研究所 | 圧縮着火式ガソリン機関 |
DE4445779A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in der Kaltstart- und Warmlaufphase |
JPH08270470A (ja) * | 1995-03-31 | 1996-10-15 | Toyota Motor Corp | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
JP3347950B2 (ja) * | 1996-08-28 | 2002-11-20 | 株式会社ユニシアジェックス | 排気バルブのタイミング制御装置 |
-
1998
- 1998-08-21 JP JP23573098A patent/JP4326044B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-08-20 US US09/377,718 patent/US6234123B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-20 DE DE19939619A patent/DE19939619B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1493906A2 (de) * | 2003-07-01 | 2005-01-05 | General Motors Corporation | Strategie des Ventilbetriebes einer gesteuerten selbstzündenten Viertaktbrennkraftmaschine |
EP1493906A3 (de) * | 2003-07-01 | 2010-01-13 | General Motors Corporation | Strategie des Ventilbetriebes einer gesteuerten selbstzündenten Viertaktbrennkraftmaschine |
US8100099B2 (en) | 2004-05-13 | 2012-01-24 | Audi, Ag | Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine for carrying out said method |
DE102016121489B4 (de) | 2015-12-11 | 2023-05-11 | Hyundai Motor Company | Verfahren und System zur Steuerung des Ventilöffnungs/schließzeitpunktes eines Motors mit kontinuierlich variabler Ventilöffnungsdauer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4326044B2 (ja) | 2009-09-02 |
DE19939619B4 (de) | 2005-05-04 |
US6234123B1 (en) | 2001-05-22 |
JP2000064863A (ja) | 2000-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19939619B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Ventil-Steuerzeiten eines Viertakt-Verbrennungsmotor | |
DE112006000513B4 (de) | Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung | |
DE19610277C2 (de) | Nach dem Dieselverfahren arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlaßventil-Schließzeitpunkteinstellung | |
DE112005001605B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Viertaktmotors | |
DE19755348B4 (de) | System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor | |
DE60114932T2 (de) | Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine | |
DE19913316B4 (de) | Katalysatoraktivierungssteuersystem für fremdgezündeten Verbrennungsmotor | |
DE60015885T2 (de) | Benzinbrennkraftmaschine mit Verdichtungszündung | |
DE112006000527B4 (de) | Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE69730290T2 (de) | System zur Steigung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE10359585B4 (de) | Steuerung des Selbstzündezeitpunkts eines HCCI-Motors | |
DE60114736T2 (de) | Selbstgezündete Brennkraftmaschine | |
DE112011101517B4 (de) | Steuerverfahren eines Fremdzündungsmotors und Fremdzündungsmotor | |
DE112009000320B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung bei niedrigen Lasten | |
DE112005001363B4 (de) | Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung | |
DE69914449T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines katalysators für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung | |
DE19818596C5 (de) | Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE112009001033B4 (de) | Erweiterung der Anwendung einer HCCI-Verbrennungsstrategie mit Mehrfacheinspritzung vom Leerlauf bis zu mittlerer Last | |
DE102011116971B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor | |
DE112009000586B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodusübergängen für einen Verbrennungsmotor | |
DE112008001529B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub | |
DE112005001573T5 (de) | Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung | |
DE102014002893A1 (de) | Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt | |
DE102005019193A1 (de) | Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung und Verfahren zum Betreiben der Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung | |
DE102006043034A1 (de) | System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |