DE19939064A1 - Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19939064A1
DE19939064A1 DE1999139064 DE19939064A DE19939064A1 DE 19939064 A1 DE19939064 A1 DE 19939064A1 DE 1999139064 DE1999139064 DE 1999139064 DE 19939064 A DE19939064 A DE 19939064A DE 19939064 A1 DE19939064 A1 DE 19939064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
signal
motor vehicle
vehicle
door locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999139064
Other languages
English (en)
Other versions
DE19939064B4 (de
Inventor
Andre Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999139064 priority Critical patent/DE19939064B4/de
Publication of DE19939064A1 publication Critical patent/DE19939064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19939064B4 publication Critical patent/DE19939064B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schlüssellosen Betätigung der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen, bei welchem über mindestens einen portablen Transponder die Türschließeinrichtung oder andere Funktionen fernbetätigbar bzw. berührungslos betätigbar sind, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei die Möglichkeiten der Fernbedienbarkeit zu erweitern, und überdies eine technische Kommunikation über den aktuellen Zustand des Fahrzeuges aus der Ferne zu bewerkstelligen, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß über einen Mobilfunk-Datenübertragungskanal (S1) ein erstes Fernbedien- oder Fernabfragesignal ggf. noch aus großer Entfernung gegeben wird, und daß erst bei Annäherung eines portablen Transponders in kurzer Reichweite durch eine zweite Signalverbindung (S2) zum Kraftfahrzeug die vorgewählte Fernbedien- und/oder Fernentriegelungsfunktion ausgeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schlüssellosen Betätigung der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen, bei welchem über mindestens einen portablen Transponder die Türschließeinrichtung oder andere Funktionen fernbetätigbar bzw. berührungslos betätigbar sind, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Verfahren und Einrichtungen dieser Art sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Zum einem ist gewünscht, das Kraftfahrzeug bzw. das Schließsystem des Kraftfahrzeuges schon aus entsprechender Entfernung betätigen zu können, um bei Erreichen des Fahrzeuges, ohne die ansonsten notwendige Schlüsselbetätigung, das Fahrzeug öffnen zu können. Zum einen ist hierbei eine höhere Komfortabilität angestrebt im Hinblick auf die Öffnung bzw. die Betätigung des Schließsystems bei Kraftfahrzeugen, zum anderen besteht jedoch auch der Anspruch, daß das Fahrzeug natürlich nur durch autorisierte Personen geöffnet werden darf. Mit der Öffnung und der Bereitstellung des Fahrzeuges zur Inbetriebnahme soll in diesem Falle auch die Wegfahrsperre deaktiviert werden. Insofern bestehen eine Reihe von Anforderungen für die Fernbedienbarkeit des Schließmechanismus bei Kraftfahrzeugen.
Demzufolge sind im Stand der Technik eine Reihe von Denkansetzen und Realisierungen bekannt, um alle Bedingungen miteinander zu verknüpfen und dennoch höchste Sicherheit zu gewährleisten. Es sind somit viele Formen Fernbedienungen dieser Art bekannt.
So ist aus der DE 197 35 658 C1 ein Verfahren zur Vermeidung des Mißbrauches von in einem Kraftfahrzeug eingeschlossenen Transponder bekannt. Vorgeschlagen wird dabei ein Verfahren welches auf einen Verriegelungsbefehl hin die Steuerung zu einer Prüfsignalabgabe aktiviert. Mittels dieser wird festgestellt, ob sich nach dem Verriegeln noch Transponder im Fahrzeuginnenraum befinden. Transponder, die nach dem verriegeln als im Fahrzeuginnenraum befindlich erkannt werden, werden in einem der Steuerung zugeordneten Speicher registriert.
Bei nachfolgendem ordnungsgemäßen Fahrzeugzugang werden solche Transponder gesperrt, die sich nicht im Innenraum des Kraftfahrzeuges befinden. Hierbei sollte sich lediglich ein Transponder außerhalb des Fahrzeuges, sozusagen in der Hand des Bedienenden oder des Besitzers befinden.
Aus der DE 195 47 283 A1 ist ein Schlüsselsystem bekannt mit einem Verschlüsselungsverfahren. Auch hierbei wird das berührungslose Öffnen des Schließsystems bei Kraftfahr­ zeugen realisiert. Das hier dargestellte Verfahren ist ein Verfahren zur Realisierung dieser Maßgabe im allgemeinen.
Ebenso ist dies aus der DE 44 14 734 C2 entnehmbar, die ein solches fernbedienbares Schließsystem zeigt.
Aus der EP 0 673 003 B1 ist ebenfalls ein fernbedienbares Schließsystem für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei innerhalb des Fahrzeuges ein Sendeempfangsmittel angeordnet ist, um mit dem Transponder zur gegenseitigen Quittierung codierter Signale ad hoc den Zugang zu gewähren oder denselben auch zu sperren.
Aus der DE 198 13 782 C1 ist eine Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit derselben angegeben. Am Türgriff ist ein pyroelektrischer Sensor angeordnet, der ein Annähern der Hand des Benutzers erkennt und daraufhin ein Anforderungssignal auslöst, daß zu einem tragbaren Transponder geschickt wird. Dieser Sender sendet im Anschluß daran ein Codesignal zurück. Die Empfindlichkeit des Sensors kann durch eine Zeitmessung zwischen dem Auslösen des Sensors und dem mechanischen Betätigen des Türgriffes eingestellt werden.
Aus der DE 40 03 280 C2 ist ein Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge bekannt, mit einem im oder am Kraftfahrzeug installierten stationären Transponder zum Erzeugen eines Fragecodesignals mit einem tragbaren Transponder zum Empfang des Fragecodesignals und Aussenden eines Antwortsignals, und mit einem Codesignalvergleicher der bei Übereinstimmung des Antwortcodesignals mit einem erwarteten Codesignal ein Entsicherungssignal an eine Entsicherungseinrichtung liefert, wobei nur einer der Sender der beiden Transponder sein Codesignal über eine kurze Reichweite und der andere Sender sein entsprechendes Codesignal über eine relativ große Reichweite aussendet. Hierbei ist jedoch vorgesehen, den besagten sogenannten Funkschlüssel für unterschiedliche Funktionen auch außerhalb des Fahrzeuges, also bspw. für eine Garagentorbetätigung, einzusetzen.
Aus der DE 195 16 316 C2 ist ein System bekannt, mit stationärem und mobilem Transponder, wobei der stationäre Transponder innerhalb des Fahrzeuges angeordnet ist und der mobile portable Transponder beim Bediener oder Benutzer vorhanden ist.
Zur weitergehenden Sicherung des Kraftfahrzeuges sind weitergehende Sicherheitssysteme bekannt.
So ist aus der DE 44 42 807 A1 ein Einbruchsender bekannt, der bei Einbruch ins Fahrzeug aktiviert wird und über ein Mobiltelefon eine vorher festgelegte Telefonnummer anwählt.
Aus der DE 196 43 020 C1 ist eine Wegfahrsicherung kombiniert mit einem Mobiltelefon. Wird ein anderes, als das sonst autorisierte Mobiltelefon in die zum betreffenden Fahrzeug gehörende Einrichtung gesteckt und aktiviert, dann wird die Kfz-Elektrik stillgelegt. Das Fahrzeug kann nicht mehr selbstfahrend bewegt werden.
Aus der DE 196 40 735 A1 ist eine umfassende Telematik-Einrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welchem Navigationseinrichtung, Radio, Mobilfunktelefon etc. in einem Gerät zusammengefasst werden.
Aus der DE 198 22 989 A1 ist ein schlüsselloses Schließsystem unter Verwendung von Sprachsignale, d. h. sprachbefehlgesteuert, bekannt.
Aus der DE 44 09 167 C1 ist eine schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung bestehend aus einer Chipkarte bekannt, wobei bei Annäherung an das Fahrzeug durch ein elektrisches Dialogverfahren die Autorisierung geprüft wird.
Alle Verfahren verwenden fernbedienbare Schließsysteme der üblichen Art, die jedoch gewisse Fehlbedienungen zulassen. Die Einbindung von Mobilfunktelefonen ist bei weitem nicht das Mögliche ausschöpfend.
Der Erfindung liegt sowohl in verfahrensgemäßer als auch in einrichtungsgemäßer Weise die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeiten der Fernbedienbarkeit zu erweitern, und überdies eine technische Kommunikation über den aktuellen Zustand des Fahrzeuges aus der Ferne zu bewerkstelligen.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhaftere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kern der Erfindung besteht darin, daß über einen Mobilfunk-Datenübertragungskanal ein 1. Fernbedien- und/oder Fernentriegelungssignal, ggf. noch aus großer Entfernung vorgewählt wird, und daß erst bei Annäherung eines portablen Transponders in kurzer Reichweite durch eine zweite Signalverbindung zum Kraftfahrzeug die vorgewählte Fernbedien- und/oder Fernentriegelungsfunktion ausgeführt wird.
Durch die Fernbetätigung über den Mobilfunk-Datenkanal wird die Fernbedienfunktion oder das Schließsystem und/oder weitere Funktionen vorbetätigt oder vorgewählt. Erst bei Annäherung, also bei aktivem Sendeempfangsbetrieb des Transponders kurzer Reichweite werden die vorgewählten Funktionen freigegeben und ausgeführt. Das Signal vom Mobiltelefon, ggf. aus großer Reichweite ist dabei ein reines Aufforderungssignal was zunächst eine Vorbetätigung des Systems beispielsweise des Schließsystems des Fahrzeuges oder anderer Funktionen sozusagen vorwählt. Das System schaltet dabei in einen aktiven Sendeempfangsbetrieb im Hinblick auf die Erfassung des kurzreichweitigen Transpondersignales. Wird dies nicht innerhalb einer entsprechenden Zeit bereitgestellt, also der besagte Transponder kurzer Reichweite in entsprechende Nähe gebracht, so wird die Funktionsvorwahl wieder gelöscht. Wird aber in der besagten Zeit das besagte Transpondersignal ausgetauscht, was im gegenseitigen Frage-/Antwortsignalspiel zwischen Kraftfahrzeug und Transponder erfolgt, so wird die vorgewählte Funktion ausgeführt. Das heißt erst derjenige der im Besitz dieses Transponders ist, kann letztendlich das Fahrzeug entriegeln. Durch die Vorwählung der Funktion über den Mobilfunkkanal wird das System aktiviert und der Transponder wird von der Sende-/Empfangseinheit im Kraftfahrzeug zur Abstrahlung einer Codierung angeregt, über welche dann in kurzer Reichweite der legalisierte Zutritt zum Kraftfahrzeug ausgelöst wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung werden bei abgestelltem oder gesicherten Kraftfahrzeug zyklisch Standardnachrichten zwischen Kraftfahrzeug und Transponder oder zwischen Kraftfahrzeug und Mobilfunkgerät ausgetauscht. Dies hat den Vorteil, daß ein permanenter Ablauf von Sicherungsabfragen den unbeschadeten Zustand des abgestellten Kraftfahrzeuges meldet.
Dabei werden diese Standardnachrichten kodiert übertragen und nur vom berechtigten Transponder oder Mobilfunkgerät empfangen. Diese Sicherung gewährleistet, daß die besagten Sicherungsdaten nur von legalisierten Personen abfragbar bzw. empfangbar ist.
In weiterer vorteilhafter Konsequenz wird bei jedem Diebstahlversuch eine entsprechende Nachricht automatisch ausgesendet. Dies kann so weit ausgestaltet sein, daß das Fahrzeug zu jedem Zeitpunkt ortbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das entsprechende Signal bzw. die entsprechende Nachricht automatisch über den Mobilfunkkanal an eine zentrale Sicherheitseinrichtung, oder ggf. direkt an die Polizei gesendet wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, das System so auszugestalten, daß wenn bei kontinuierlichem zyklischem Sendebetrieb ein Empfang oder eine Empfangssignalquittierung ausbleibt, oder über eine bestimmte Zeit ausbleibt, dann automatisch ein Alarm im Transponder und/oder im Mobilfunkgerät ausgelöst wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei Auslösung eines solchen Alarmes automatisch eine GPS- Ortung des Kraftfahrzeuges generiert wird und die Standortdaten automatisch übermittelt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß über die Funkkanalverbindung weitere Funktionen oder Zustandsdaten anwählbar bzw. abrufbar sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn alle abgefragten Daten, alle ausgelösten Funktionen, auf einem Display im Transponder oder Mobilfunkgerät aufgrund standardisierter Nachrichten selbsterklärend sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung darstellt und nachfolgend näher beschrieben.
Die Abbildung zeigt die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Schließsystems. Innerhalb des Kraftfahrzeuges ist eine Sendeempfangseinrichtung 1 angeordnet. Diese kann entweder zentral angelegt sein, oder auch dezentral, wie oben bereits beschrieben, so daß die Sendeempfangseinrichtung aus einzelnen Komponenten in jeder Türe bzw. Klappe gebildet sein kann. Dabei tritt dann jede Sendeempfangseinrichtung in getrennte Signalsendeantwortdialog mit dem besagten kurzreichweitigen Transponder 20. Bei Annäherung an die entsprechende Türe oder Klappe wird die entsprechend lokale Klappe oder Türe freigegeben, bzw. bei Betätigung des Öffnungsriegels freigegeben.
Die Sendeempfangseinrichtung 1 tritt zunächst einmal in einen Dialog mit dem Mobilfunkgerät 10. Diese Verbindung kann über eine beliebig große Distanz aufgebaut werden und ist somit der charakteristische funktionelle Wesenszug der vorliegenden Erfindung. Gegenüber anderen fernbedienbaren Sicherungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge ist durch die Zugriffnahme auf einen Mobilfunkkanal keine Entfernungsbegrenzung gegeben. Wichtig hierbei ist jedoch, daß über den Mobilfunkkanal gerade aus diesem Grund keine ungewollten Steuerbefehle derart gesandt werden, daß bspw. das Fahrzeug hierdurch bereits das Schließsystem entriegelt. Um dies auch gut abzusichern ist über den Mobilfunkkanal zunächst die auszuführende gewünschte Funktion vorwählbar. Um diese Funktion, insbesondere die Betätigung des Schließsystems zu aktivieren, bedarf es der örtlichen Annäherung des portablen Transponders. Wohl aber können über den Mobilfunkkanal Diagnoseabfragen und gewisse Funktionen, wie zum Beispiel die Standheizung aktivieren und deaktivieren durchgeführt werden.
Am praktischen Beispiel kann dies wie folgt sein. Der Fahrzeugbesitzer hat bspw. sein Fahrzeug in einer für ihn fremden Umgebung abgestellt. Das Fahrzeug ist vielleicht abgelegen und unbeobachtet für mehrere Stunden abgestellt. Der Fahrzeugbesitzer hat sich nun weit von seinem Fahrzeug entfernt. So weit, daß eine reine direkte Funkverbindung nicht mehr darstellbar ist. Wenn er sich nun über den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrzeuges informieren möchte, so kann er dies dadurch tun, indem er über den besagten Mobilfunkkanal eine kodierte Verbindung aufbaut. Er kann nun hierüber Fahrzeugdaten, ggf. sogar Bilddaten vom Innenraum des Fahrzeuges abrufen. Diese Vergewisserung erhält er in wenigen Augenblicken, und zwar ohne sich vor seinem momentanen Aufenthaltsort entfernen zu müssen. Überdies bleibt er auch ohne selbstbetätigte Abfrage mit seinem Fahrzeug in Verbindung, weil im Falle eines Einbruches oder eines Diebstahles über eine beliebig große Entfernung gewarnt wird. Dabei kann er sogar einschreiten, indem er bestimmte Funktionen fernbedient auslöst, ggf. sogar Bilddaten sichert, und eine GPS- Ortung einleitet. Insofern ist ein solches Sicherungssystem von erheblich höherem Vorteil als übliche Fernbediensysteme.
Die Sende-/Empfangseinrichtung 1 ist dabei mit einer Mobilfunkeinheit 30 nach GSM-Standard oder einem anderen Standard versehen. Über diese ist die besagte Verbindung aufnehmbar. Der Sende-/Empfangseinrichtung 1 ist eine Logigeinheit 2 übergeordnet, in welcher die einkommenden Signale logisch ausgewertet werden, und im übrigen auch die logische Koordination auszuführender technischer Befehle erfolgt. Über die Mobilfunkeinheit 30 ist die signaltechnische Verbindung zwischen Sende- /Empfangseinheit 1 und Mobilfunkgerät 10 aufbaubar. Die aufbaubare Verbindung in Form eines Mobilfunkkanals ist mit S1 bezeichnet. Am Mobilfunkgerät 10 kann nun der Benutzer ein bestimmtes Signal 10 erzeugen, was über den Mobilfunkkanal S1 aufgebaut wird. In der Sende-/Empfangseinrichtung 1 erzeugt dies zunächst ein Vorwählsignal für eine bestimmte Funktion. Diese Vorwählung bleibt für eine gewisse Zeit gültig, wenn dies bspw. ein Türentriegelungssignal war. Die Sende-/Empfangseinrichtung aktiviert die funktechnische oder anderweitige Kontaktaufnahme mit dem Transponder 20. Das Fahrzeug bleibt jedoch zunächst noch verschlossen. Nähert sich nun der Benutzer mit einem legalisierten Transponder und kommt dabei in den kurzreichweitigen Empfangsbereich des Transponders 20, erst dann wird die vorgewählte Funktion auch ausgeführt. Dabei bedarf es keiner gesonderten Betätigung des Transponders 20 mehr, sondern die Aktivierung zur Rücksendung eines entsprechenden Signals vom Transponder 20 erfolgt automatisch, sobald dieser in die aktive Reichweite für das kurzreichweitige zweite Signal S2 kommt.
Bleibt die Annäherung des Transponders 20 aus, also bleibt die Verifizierung des Transpondersignals S2 des Transponders 20 kurzer Reichweite aus, so wird entweder die Verriegelung betätigt oder die Verriegelung 3 wird verriegelt gehalten.
Die Freigabebetätigung der Türverriegelung kann bei einer verifizierten Bestätigung durch die Annäherung des Transponders 20 so erfolgen, daß sie den Verriegelungsmechanismus sofort freigibt und eine Türöffnung erzeugt, oder diese Türöffnung nunmehr auch noch abhängig macht von der Betätigung des Türöffnungshebels ist. Beide Möglichkeiten sind denkbar. Dabei kann die Auslegung der Signalreichweite so kurz sein, daß sogar eine dezidierte Türöffnungsbetätigung möglich ist. D. h. nähert sich der Benutzer mit dem Transponder 20 an die Heckklappe, so wird auch nur diese zur Öffnung freigegebenen.
Weiterhin sind natürlich neben der Türöffnungsfunktion die besagten weiteren Funktionen denkbar. Hierzu gehört die Fernabfrage des technischen, bzw. auch des sicherheitstechnischen Zustandes des Fahrzeuges. Diese Abfrageverbindung über den Mobilfunkkanal S1 ist über eine unbegrenzte Entfernung hin möglich, solange das Fahrzeug im aktiven Einzugsgebiet eines entsprechenden Mobilfunknetzes ist. Die Verbindung kann dann entweder bewußt, oder wie bereits ausgeführt automatisch, ggf. also ereignisbezogen generiert sein.

Claims (12)

1. Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen, bei welchem über mindestens einen portablen Transponder die Türschließeinrichtung oder andere Funktionen fernbetätigbar bzw. berührungslos betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Mobilfunk-Datenübertragungskanal (S1) ein erstes Fernbedien- oder Fernabfragesignal ggf. noch aus großer Entfernung gegeben wird, und daß erst bei Annäherung eines portablen Transponders in kurzer Reichweite durch eine zweite Signalverbindung (S2) zum Kraftfahrzeug die vorgewählte Fernbedien- und/oder Fernentriegelungsfunktion ausgeführt wird.
2. Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen, bei welchem über mindestens einen portablen Transponder die Türschließeinrichtung oder andere Funktionen fernbetätigbar bzw. berührungslos betätigbar sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Mobilfunk-Datenübertragungskanal (S1) eine technische Fernabfrage von Zustandsdaten des Kraftfahrzeuges abgefragt bzw. gesendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das erste Signal, also durch das über den Mobilfunk-Datenübertragungskanal (S1) gesendete Signal die Sende-/Empfangseinrichtung in Fahrzeug bereits die auszuführende Funktion erkennt, sodann ein weiterer Sende-/Empfangsbetrieb zur Erfassung und funktechnischen Ortung des portablen Transponders generiert wird, und bei Erfassung eines Quittierungssignales in der Nähe des Kraftfahrzeuges die Funktion ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug bzw. die Berechtigung zur Ausführung einer vorgewählten Funktion über die Sende-/Empfangseinrichtung durch Aktivierung des Transponders generiert wird, sobald dieser in die entsprechende Reichweite kommt, und daß der Transponder dann zur Abstrahlung einer kodierten Nachricht an das Fahrzeug angeregt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zyklisch Standardnachrichten zwischen Kraftfahrzeug und Transponder oder zwischen Kraftfahrzeug und Mobilfunkgerät bei abgestelltem oder gesichertem Kraftfahrzeug ausgetauscht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Standardnachrichten kodiert übertragen und vom berechtigten Transponder oder berechtigten Mobilfunkgerät empfangen werden können.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Diebstahlversuch oder Diebstahl des Kraftfahrzeuges eine entsprechende Nachricht automatisch gesendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechendes Signal bzw. eine entsprechende Nachricht automatisch über den Mobilfunkkanal an eine zentrale Sicherheitseinrichtung, oder ggf. an die Polizei gesendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenn bei einem kontinuierlichen zyklischen Sendebetrieb ein Empfang oder eine Empfangssignalquittierung über eine bestimmte Zeit ausbleibt, dann wird automatisch ein Alarm im Transponder und/oder im Mobilfunkgerät oder in einer Zentrale generiert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenn ein einen Sicherheitsmangel kennzeichnendes Alarmsignal ausgelöst wird, dann wird automatisch eine GPS-Ortung des Kraftfahrzeuges generiert und die Standortdaten werden automatisch übermittelt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Funkkanalverbindung weitere Funktionen oder Zustandsdaten anwählbar bzw. abrufbar sind.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgefragten Daten oder die Funktionen auf einem Display im Transponder und/oder im Mobilfunkgerät angezeigt werden.
DE1999139064 1999-08-18 1999-08-18 Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19939064B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139064 DE19939064B4 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139064 DE19939064B4 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19939064A1 true DE19939064A1 (de) 2001-02-22
DE19939064B4 DE19939064B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=7918731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999139064 Expired - Fee Related DE19939064B4 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939064B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064546C1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE10220798B3 (de) * 2002-05-10 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug
DE10310869A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Fachhochschule Köln Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Relais-Attacke
WO2004100081A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Zugangsberechtigungssystem für fahrzeuge mit wenigstens einem keyless-go-schlüssel
WO2004114227A1 (en) 2003-06-25 2004-12-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and arrangements for increasing the security of transponder systems, particularly for access to automobiles
EP1609932A1 (de) * 2003-03-31 2005-12-28 Sony Corporation Vorrichtung zur abgabe von informationen an ein fahrzeug und verfahren zur abgabe von informationen an ein fahrzeug
WO2006134773A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Remote operation apparatus and service center
DE102005031035A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur elektronischen Sicherung eines entnehmbaren Zubehörteils
CN103287390A (zh) * 2013-05-21 2013-09-11 潍柴动力股份有限公司 一种发动机远程锁车控制的方法、装置及发动机
DE102014018057A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CN107600030A (zh) * 2017-07-31 2018-01-19 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种汽车状况监控方法
GB2561583A (en) * 2017-04-19 2018-10-24 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle access system
DE102017215594A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein bedienfreies Funkschlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
CN110450755A (zh) * 2019-08-14 2019-11-15 合肥科维特电气科技有限公司 一种基于遥控钥匙的车辆锁车状态提示方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006389B3 (de) * 2014-05-05 2015-08-13 Ali Özcan Funkschlüssel mit Deaktivierungsfunktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003091A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum ferneinschalten einer fahrzeugzusatzheizung
DE19728761C1 (de) * 1997-07-05 1998-09-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003091A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum ferneinschalten einer fahrzeugzusatzheizung
DE19728761C1 (de) * 1997-07-05 1998-09-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051676A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessystem für kraftfahrzeuge
DE10064546C1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem für Kraftfahrzeuge
US8053922B2 (en) 2000-12-22 2011-11-08 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Closing system for motor vehicles
DE10220798B3 (de) * 2002-05-10 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug
DE10310869A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Fachhochschule Köln Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Relais-Attacke
EP1609932A4 (de) * 2003-03-31 2007-06-20 Sony Corp Vorrichtung zur abgabe von informationen an ein fahrzeug und verfahren zur abgabe von informationen an ein fahrzeug
EP1609932A1 (de) * 2003-03-31 2005-12-28 Sony Corporation Vorrichtung zur abgabe von informationen an ein fahrzeug und verfahren zur abgabe von informationen an ein fahrzeug
US7839262B2 (en) 2003-03-31 2010-11-23 Sony Corporation Device for giving information to vehicle, vehicle and method for giving information to vehicle
WO2004100081A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Zugangsberechtigungssystem für fahrzeuge mit wenigstens einem keyless-go-schlüssel
WO2004114227A1 (en) 2003-06-25 2004-12-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and arrangements for increasing the security of transponder systems, particularly for access to automobiles
WO2006134773A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Remote operation apparatus and service center
DE102005031035A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur elektronischen Sicherung eines entnehmbaren Zubehörteils
CN103287390A (zh) * 2013-05-21 2013-09-11 潍柴动力股份有限公司 一种发动机远程锁车控制的方法、装置及发动机
CN103287390B (zh) * 2013-05-21 2016-08-10 潍柴动力股份有限公司 一种发动机远程锁车控制的方法、装置及发动机
DE102014018057A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014018057B4 (de) 2014-12-05 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
GB2561583A (en) * 2017-04-19 2018-10-24 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle access system
US11305732B2 (en) 2017-04-19 2022-04-19 Jaguar Land Rover Limited Vehicle access system
CN107600030A (zh) * 2017-07-31 2018-01-19 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种汽车状况监控方法
DE102017215594A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein bedienfreies Funkschlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
WO2019048266A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein bedienfreies funkschlüsselsystem eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug mit einer solchen steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen steuervorrichtung
DE102017215594B4 (de) 2017-09-05 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein bedienfreies Funkschlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
CN110450755A (zh) * 2019-08-14 2019-11-15 合肥科维特电气科技有限公司 一种基于遥控钥匙的车辆锁车状态提示方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939064B4 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE19508370C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung
DE19900415B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
DE102006042976A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102006042944B4 (de) Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
DE102015226631B4 (de) Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug
DE10143727B4 (de) Im Fahrzeug mitgeführtes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
DE112017000755T5 (de) Elektronisches schlüsselsystem
EP3433142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zentralverriegelungsvorrichtung, zentralverriegelungsvorrichtung und kraftfahrzeug
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
EP3496977B1 (de) Verfahren zum betreiben einer diebstahlschutzvorrichtung, diebstahlschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE102005017577B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kraftfahrzeugs
DE19939063A1 (de) Verfahren und Transpondereinrichtung zur Betätigung von Öffnungs-/ und Schließfunktionen bei Kraftfahrzeugen
DE19955106A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19757294A1 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102010050230B4 (de) Verfahren zum Fernbetätigen eines Fahrzeugtürschlosses
DE102016225284A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Funkschlüssels sowie Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102016213556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zentralverriegelungseinrichtung, Zentralverriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee