DE19935937A1 - Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Harzartikels und geschäumter Harzartikel - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Harzartikels und geschäumter HarzartikelInfo
- Publication number
- DE19935937A1 DE19935937A1 DE19935937A DE19935937A DE19935937A1 DE 19935937 A1 DE19935937 A1 DE 19935937A1 DE 19935937 A DE19935937 A DE 19935937A DE 19935937 A DE19935937 A DE 19935937A DE 19935937 A1 DE19935937 A1 DE 19935937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propylene
- polymer
- less
- resin
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title abstract description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title abstract description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 50
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 50
- 229910001872 inorganic gas Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 147
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 105
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 104
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 37
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 27
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 17
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 13
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 claims description 11
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 abstract description 40
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract 1
- 229940095050 propylene Drugs 0.000 description 86
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 43
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 30
- -1 chlorofluorocarbon compound Chemical class 0.000 description 23
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 22
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 10
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N diisobutyl phthalate Chemical compound CC(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(C)C MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N o-dicarboxybenzene Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 2
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000002370 organoaluminium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- CFWAESPQSRZDQT-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-dimethoxy-propylsilane Chemical compound CCC[Si](OC)(OC)C(C)(C)C CFWAESPQSRZDQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N Diisoamyl ether Chemical compound CC(C)CCOCCC(C)C AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010057 Gasex Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical group [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N decabromodiphenyl ether Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000004796 dialkyl magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- JWCYDYZLEAQGJJ-UHFFFAOYSA-N dicyclopentyl(dimethoxy)silane Chemical compound C1CCCC1[Si](OC)(OC)C1CCCC1 JWCYDYZLEAQGJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012796 inorganic flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUXHCILOWRXCEO-UHFFFAOYSA-M magnesium;butane;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].CCC[CH2-] QUXHCILOWRXCEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- PSWKAZOCOHMXCW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-ethyl-dimethoxysilane Chemical compound CC[Si](OC)(OC)C(C)(C)C PSWKAZOCOHMXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)OC WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/14—Copolymers of propene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/461—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/60—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/14—Copolymers of propene
- C08L23/142—Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92019—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92333—Raw material handling or dosing, e.g. active hopper or feeding device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92514—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92876—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/92895—Barrel or housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92904—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2203/00—Applications
- C08L2203/14—Applications used for foams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Artikels, wobei der geschäumte Artikel, der ein großes Expansionsverhältnis, gleichmäßige feine Zellen mit einem verhältnismäßig großen Anteil geschlossener Zellen aufweist, recyclebar ist und als Wärmeisolationsmaterial für Konstruktions- oder Bauzwecke, als Dämpfungsmaterial für Verpackungen, als Auftriebskörper für Schiffe, als Schwimm- oder Auftriebskörper im Sport und Freizeitbereich und für ähnliche Zwecke verwendbar ist, leicht und sicher unter Verwendung eines reinen anorganischen Gases als Treibmittel hergestellt werden kann, und einen durch das Verfahren hergestellten geschäumten Artikel. D. h. durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Harzartikels bereitgestellt, mit: einem Schmelzschritt zum Zuführen eines thermoplastischen Harzes in einen Extruder und Erwärmen des Harzes, um es zu schmelzen, einem Knetschritt zum Vermischen eines anorganischen Gases mit dem thermoplastischen Harz im Extruder, um ein geknetetes Material herzustellen, und einem Schäumschritt, in dem das geknetete Material von einer am Ende des Extruders angeordneten Düse mit rohrförmigem Kanal ausgegeben wird, um den geschäumten Artikel herzustellen, wobei das Extrusionsformen innerhalb eines Bereichs ausgeführt wird, in dem eine Zahl X, die durch folgenden Ausdruck definiert ist: X = 100 P + 3, 5 H, wobei ein Harzzufuhrdruck des thermoplastischen Harzes vom Extruder zur ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Herstellen eines geschäumten Artikels, wobei ein geschäumter
Artikel mit hohem Expansionsverhältnis, der gleichmäßige
feine Zellen mit einem verhältnismäßig großen Anteil ge
schlossener Zellen aufweist und recyclebar ist, der als Wär
meisolations- oder -dämmaterial für Konstruktions- oder Bau
zwecke, als Dämpfungsmaterial für Verpackungen, als Auf
triebskörper für Schiffe, als Schwimm- oder Auftriebskörper
im Sport und Freizeitbereich und für ähnliche Zwecke ver
wendbar ist, leicht und sicher unter Verwendung eines reinen
anorganischen Gases als Schaumbildner oder Treibmittel bzw.
Schaumerzeuger erhalten werden kann, und einen durch das
Verfahren hergestellten geschäumten Artikel.
Als Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Artikels
aus thermoplastischem Harz ist ein chemisches Schäumungsver
fahren bekannt, bei dem ein in Wärme zersetzbarer Schaumer
zeuger durch Kneten mit einem thermoplastischen Harz ver
mischt wird, und wobei ein Schäumvorgang durch Erwärmen über
die Zersetzungstemperatur des Schaumerzeugers ausgeführt
wird, und ein Gasschäumverfahren, bei dem ein organisches
Gas mit einem Siedepunkt, der nicht höher ist als der Erwei
chungspunkt des Harzes, z. B. Butan, Pentan und Dichlordi
fluormethan (Freon R-12), oder eine flüchtige Flüssigkeit
unter Druck in das geschmolzene Harz eingeleitet wird, wo
raufhin das Gemisch in eine Umgebung mit niedrigerem Druck
ausgegeben wird, um es zu schäumen.
Unter den vorstehend erwähnten herkömmlichen Schäumver
fahren kann bei Verwendung eines chemischen Schaumerzeugers
ein geschäumter Artikel mit gleichmäßigen feinen geschlosse
nen Zellen erhalten werden. Der geschäumte Artikel enthält
jedoch Zersetzungsrückstände des Schaumerzeugers, wodurch
Probleme hinsichtlich Verfärbung, Geruchserzeugung, einer
Verschlechterung physikalischer Eigenschaften, usw. entste
hen.
Andererseits besteht bei einem Gasschäumverfahren, wenn
der Schaumerzeuger ein organisches Lösungsmittel mit niedri
gem Siedepunkt ist, wie beispielsweise Butan und Pentan,
beim Fertigungsprozeß Feuer- und Explosionsgefahr. Wenn der
Schaumerzeuger eine Chlorfluorkohlenstoffverbindung ist,
kann ein geschäumter Artikel mit hohem Expansionsverhältnis
und gleichmäßigen feinen geschlossenen Zellen ohne Explosi
onsgefahr leicht erhalten werden, wobei jedoch Umweltproble
me hinsichtlich z. B. einer Zerstörung der Ozonschicht ent
stehen. Daher besteht die Tendenz, die Verwendung von Chlor
fluorkohlenstoffen vollständig zu vermeiden.
Als Verfahren zum Lösen der vorstehenden Probleme ist
beispielsweise ein in der offengelegten japanischen Patent
veröffentlichung Nr. 60(1985)-31538 beschriebenes Verfahren
bekannt, in dem ein anorganisches Gas, z. B. Kohlendioxid,
Stickstoff und Luft, mit einem Polypropylenharz vermischt
und das Gemisch dann zu einem Schaum extrudiert wird.
In dem vorstehend erwähnten Verfahren wurde jedoch,
insbesondere wenn beabsichtigt ist, einen geschäumten Arti
kel durch Ausstoßen aus einer kreisförmigen Düse mit einem
rohrförmigen Kanal herzustellen, häufig ein unerwünschter
sichtbarer Defekt durch zahlreiche Streifen oder Schlieren
beobachtet. Wenn ein organisches Lösungsmittel verwendet
wird, wird ein solcher sichtbarer Defekt nicht oder in nur
geringem Maße beobachtet, so daß der kommerzielle Wert der
Produkte nicht beeinträchtigt wird. Der sichtbare Defekt,
der unvermeidbar aufzutreten scheint, wenn anorganisches Gas
verwendet wird, beeinträchtigt den kommerziellen Wert der
Produkte dagegen erheblich.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren be
reitgestellt, durch das unter Verwendung eines anorganischen
Kohlendioxidgases als Schaumerzeuger ein geschäumter ther
moplastischer Harzartikel hergestellt werden kann, der nicht
die beim vorstehend erwähnten herkömmlichen Verfahren beob
achteten sichtbaren Defekte aufweist.
Die vorliegenden Erfinder haben intensive Untersuchun
gen durchgeführt, um den vorstehend erwähnten Schlieren-
oder Streifendefekt durch ein Fertigungsverfahren zu verbes
sern. Sie stellten fest, daß erfindungsgemäß ein geschäumter
Artikel mit gutem Erscheinungsbild durch Ausführen der fol
genden Verfahren erhalten werden kann.
Durch die vorliegende Erfindung wird bereitgestellt:
- 1. Ein Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Harzartikels mit einem Schmelzschritt zum Zuführen eines thermoplastischen Harzes in einen Extruder und Erwärmen des Harzes, um es zu schmelzen, einem Knetschritt zum Vermischen eines anorganischen Gases mit dem thermoplastischen Harz im Extruder, um ein geknetetes Material herzustellen, und einem Schäumschritt zum Ausstoßen des gekneteten Materials von ei ner am Ende des Extruders angeordneten Düse bzw. Form mit einem rohrförmigen Kanal, um den geschäumten Artikel her zustellen, wobei das Extrusionsformen innerhalb eines Be reichs ausgeführt wird, in dem eine Zahl X, die durch fol genden Ausdruck definiert ist: X = 100P + 3,5H, wobei ein Harzzufuhrdruck des thermoplastischen Harzes vom Extruder zur Düse durch H (kgf/cm2) und ein Expansionsverhältnis durch P dargestellt sind, und der Harzzufuhrdruck H gleich zeitig die folgenden Beziehungen erfüllen: 780 ≦ X ≦ 4000, und 80 ≦ H ≦ 1000.
- 2. Ein Verfahren gemäß Abschnitt 1, wobei eine Zahl Y, die durch folgenden Ausdruck definiert ist: Y = 100P + 3,5(H - 10G), wobei G die auf 100 g des thermoplastischen Harzes zugeführte Menge des anorganischen Gases bezeichnet, die folgende Beziehung erfüllt: 760 ≦ Y ≦ 4000.
- 3. Ein Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Harzartikels gemäß Abschnitt 1 oder 2, wobei die Form des Endabschnitts (Lippe) der Düse mit einem rohrförmigen Kanal gleichzeitig die folgenden Beziehungen erfüllt: 0,1 ≦ L ≦ 1; 0,1 ≦ tanθ ≦ 6; und 5 ≦ T ≦ 500, wobei ein Lippenabstand bzw. ei ne Lippenöffnung, ein Verjüngungswinkel und ein sich verjün gender Austrittsabschnitt jeweils durch L (mm), θ bzw. T (mm) dargestellt werden.
- 4. Ein Verfahren gemäß einem der Abschnitte 1 bis 3, wobei hinsichtlich der Form des Endabschnitts (Lippe) der Düse mit einem rohrförmigen Kanal ein Winkel α, der zwischen der Mittelachse des Lippenkerns und dem sich verjüngenden Austrittsabschnitt gebildet wird, die folgende Bedingung er füllt: 0,1 ≦ tanα ≦ 6.
- 5. Ein Verfahren gemäß einem der Abschnitte 1 bis 4, wobei das anorganische Gas Kohlendioxid ist.
- 6. Ein Verfahren gemäß einem der Abschnitte 1 bis 5, wobei das thermoplastische Harz ein auf Propylen basierendes Polymer ist.
- 7. Verfahren nach Abschnitt 6, wobei das auf Propylen basierende Polymer ein Polymer ist, das durch kontinuierli che Fertigung erhalten wird, wobei in einer ersten Stufe Mo nomere, die hauptsächlich aus Propylen bestehen, polymeri siert werden, um ein auf Propylen basierendes kristallines Polymer (A) mit einer Grenzviskosität von 5 dl/g oder mehr herzustellen, und anschließend in einer zweiten Stufe Mono mere, die hauptsächlich aus Propylen bestehen, polymerisiert werden, um ein auf Propylen basierendes kristallines Polymer (B) mit einer Grenzviskosität von weniger als 3 dl/g zu er halten, und das aus dem auf Propylen basierenden kristalli nen Polymer (A) und dem auf Propylen basierenden kristalli nen Polymer (B) besteht, wobei der Anteil des Polymers (A) 0,05 Gew.-% oder mehr und weniger als 35 Gew.-% beträgt, und wobei die Grenzviskosität des gesamten Polymers weniger als 3 dl/g und ein Molekularverhältnis Mw/Mn weniger als 10 be tragen.
- 8. Ein Verfahren gemäß Abschnitt 7, wobei das auf Propylen basierende Polymer die folgende Beziehung erfüllt: WA ≧ 400 × EXP (-0,6 [ηA]), wobei [ηA] (dl/g) die Grenzviskosi tät des auf Propylen basierenden kristallinen Polymers (A) und WA (Gew.-%) der Anteil des auf Propylen basierenden kri stallinen Polymers (A) im gesamten Polymer ist.
- 9. Ein Verfahren gemäß den Abschnitten 7 oder 8, wo bei das auf Propylen basierende Polymer aus dem auf Propylen basierenden kristallinen Polymer (A) und aus dem auf Propy len basierenden kristallinen Polymer (B) besteht, die je weils ein Propylenhomopolymer, ein beliebiges Copolymer von Propylen und 10 Gew.-% und 30 Gew.-% oder weniger Buten, oder ein .% oder weniger Ethylen, ein beliebiges Copolymer von Propylen beliebiges Terpolymer von Propylen, 10 Gew.-% oder weniger Ethylen und 30 Gew.-% oder weniger Buten sind.
- 10. Ein Verfahren nach einem der Abschnitte 7 bis 9, wobei für das auf Propylen basierende Polymer das auf Propy len basierende kristalline Polymer (A) eine Grenzviskosität von [ηA] 7 dl/g oder mehr aufweist.
- 11. Verfahren nach einem der Abschnitte 7 bis 10, wo bei für das auf Propylen basierende Polymer das auf Propylen basierende kristalline Polymer (A) Ethylen als Comonomer in einem Anteil von 1 Gew.-% oder mehr und 10 Gew.-% oder weni ger aufweist.
- 12. Ein Verfahren nach einem der Abschnitte 7 bis 11, wobei das auf Propylen basierende Polymer durch ein Ferti gungsverfahren kontinuierlich hergestellt wird, bei dem ein Katalysator verwendet wird, der Ti, Mg und ein Halogen als wesentliche Komponenten enthält, wobei die Polymerisations rate des auf Propylen basierenden kristallinen Polymers (A) im ersten Schritt 2000 g oder mehr je Gramm des Katalysators pro Stunde beträgt, und wobei die Polymerisationsrate des auf Propylen basierenden kristallinen Polymers (B) im zwei ten Schritt 4000 g oder mehr pro Gramm des Katalysators pro Stunde beträgt.
- 13. Ein geschäumter Harzartikel, der durch ein Verfah ren gemäß einem der Abschnitte 1 bis 12 hergestellt wird.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten für die vorliegende Er
findung werden anhand der nachstehenden ausführlichen Be
schreibung deutlich. Die Erfindung wird nachstehend anhand
bestimmter Beispiele ausführlich beschrieben, die lediglich
zur Erläuterung dienen, um bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung darzustellen, wobei für Fachleute anhand der aus
führlichen Beschreibung leicht ersichtlich ist, daß inner
halb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verschie
dene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden kön
nen.
Der Harzzufuhrdruck (H; kgf/cm2) und das Expansionsver
hältnis (P) werden wie nachstehend beschrieben definiert und
gemessen.
Harzzufuhrdruck (H): ein Harzdruck, der durch einen an
einem Verbindungsabschnitt (Kopf) vom Ende des Extruders zur
Düse (kreisförmige Düse) angeordneten Druckmesser gemessen
wird.
Expansionsverhältnis (P): ein Verhältnis, das durch Di
vidieren des spezifischen Gewichts des Roh- oder Ausgangsma
terials (ungeschäumtes Material) durch das spezifische Ge
wicht des geschäumten Artikels erhalten wird, die durch ein
herkömmliches spezifisches Gravimeter gemessen werden.
Wenn X < 780 ist, wird das Expansionsverhältnis klein
oder in der Oberfläche des geschäumten Artikels erscheint
ein Defekt durch ein unebenes Muster aus vielen Streifen
oder Schlieren. Wenn X < 4000 ist, wird die Vorrichtung nach
teilig zu hoch belastet (Druck und Drehmoment).
Wenn H < 80 ist, kann ein geschäumter Artikel mit hohem
Expansionsverhältnis nicht erhalten werden. Wenn H < 1000
ist, weist die Vorrichtung ebenfalls eine hohe Belastung
auf.
Das Expansionsverhältnis beträgt vorzugsweise 2 bis 50.
Wenn es kleiner ist als 2, weist das Produkt Eigenschaften
auf, die eher denen des Harzes als denen eines geschäumten
Artikels entsprechen. Wenn es größer ist als 50, wird die
Festigkeit des geschäumten Artikels geringer.
Im vorstehend erwähnten Verfahren zum Herstellen eines
geschäumten thermoplastischen Harzartikels ist es bevorzugt,
daß eine Zahl Y, die durch den folgenden Ausdruck definiert
ist: Y = 100P + 3,5(H - 10G), wobei G die auf 100 g des
thermoplastischen Harzes zugeführte Menge des anorganischen
Gases bezeichnet, die folgende Beziehung erfüllt: 760 ≦ Y ≦
4000.
Wenn Y < 760 ist, wird das Expansionsverhältnis klein,
oder in der Oberfläche des geschäumten Artikels erscheint
ein Defekt durch ein unebenes Muster aus vielen Streifen
oder Schlieren. Wenn Y < 4000 ist, wird die Vorrichtung nach
teilig zu hoch belastet (Druck und Drehmoment).
Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines ge
schäumten thermoplastischen Harzartikels erfüllt die Form
des Endabschnitts (Lippe) der am Ende des Extruders angeord
neten Düse mit einem rohrförmigen Kanal vorzugsweise gleich
zeitig folgende Beziehungen: 0,1 ≦ L ≦ 1; 0,1 ≦ tanα ≦ 6; und 5 ≦
T ≦ 500; wobei eine Lippenöffnung, ein Verjüngungswinkel und
ein sich verjüngender Austrittsabschnitt durch L (mm), θ
bzw. T dargestellt werden.
L, θ und T sind folgendermaßen definiert.
Bei einer Düse mit einem rohrförmigen Kanal wird ihr
Endabschnitt als Lippe bezeichnet, die aus einem als innere
Lippe bezeichneten zylinderförmigen Düsenteil und einem als
äußere Lippe bezeichneten rohrförmigen Düsenteil besteht,
wobei zwischen der inneren und der äußeren Lippe der rohr
förmige Kanal definiert wird. Der Lippenabstand bzw. die
Lippenöffnung L bezeichnet den Abstand bzw. die Öffnung zwi
schen der inneren Lippe und der äußeren Lippe am Ende der
Lippe. Bei einer Düse mit einem rohrförmigen Kanal ist der
Kanal, der sich zwischen der Position, wo der Abstand zwi
schen der inneren Lippe und der äußeren Lippe mehr als 3 mm
beträgt, und dem Ende der Lippe befindet, als Austrittsab
schnitt (land) definiert. Im Austrittsabschnitt ist der Be
reich, wo die Oberflächen der inneren und der äußeren Lippe,
die dem Kanal zugewandt sind, einen Winkel von 4 Grad oder
mehr definieren, als sich verjüngender Austrittsabschnitt T
definiert. Wenn der Kanal beispielsweise eine gekrümmte
Oberfläche hat, ist, obwohl der vorstehend erwähnte Winkel
sich in Abhängigkeit von den Positionen im Kanal ändert,
dieser Fall innerhalb des Umfangs der Erfindung einge
schlosssen, wobei hierbei der Maximalwert des Winkels als θ
definiert ist.
Wenn L < 0,1 ist, brechen die Zellen im geschäumten Ar
tikel unerwünscht tendenziell auf. Der Grund hierfür ist
vermutlich eine übermäßig hohe Scherrate an der Lippe oder
eine abnormale Temperaturerhöhung. Der Fall L < 1 ist uner
wünscht, weil es schwierig ist, einen hohen Zufuhrdruck H
aufrechtzuerhalten, und weil es schwierig ist, die Voraus
setzungen oder Bedingungen für die Bereiche von X und H zu
erreichen. Der bevorzugte Bereich für L ist 0,2 ≦ L ≦ 0,5.
Wenn tanθ < 0,1 ist, tritt der Defekt der durch Streifen
oder Schlieren verursachten Unebenheit häufig auf. Der Fall
tanθ < 6 ist unerwünscht, weil das Harz dazu tendiert, im
sich verjüngenden Austrittsabschnitt zu verbleiben, und weil
das Produkt tendenziell Abschnitte mit ungleichmäßigen Ex
pansionsverhältnissen aufweist. Der bevorzugtere Bereich für
tanθ ist 0,15 ≦ tanθ ≦ 2.
Im Bereich von T < 5 tritt der Defekt der durch Strei
fen oder Schlieren verursachten Unebenheit häufig auf. Der
Fall T < 500 ist hinsichtlich der Produktions- oder Anlageko
sten, die höher sind, weil die Apparatur größer wird, uner
wünscht. Der bevorzugtere Bereich für T ist 10 ≦ T ≦ 50.
Außerdem wird in der vorliegenden Erfindung vorzugswei
se eine am Ende des Extruders angeordnete Düse mit einem
rohrförmigen Kanal verwendet, wobei die Form des Endab
schnitts (Lippe) der Düse die folgende Beziehung erfüllt:
0,1 ≦ tanα ≦ 6, wobei ein durch die Mittelachse des Lippen
kerns und die innere Lippe gebildeter Winkel, durch den der
sich verjüngende Austrittsabschnitt definiert ist, durch α
dargestellt wird.
Wenn tanα < 1 ist, tritt der Defekt einer durch Strei
fen oder Schlieren verursachten Unebenheit häufig auf. Der
Fall tanα < 6 ist unerwünscht, weil das Harz die Tendenz hat,
im sich verjüngenden Austrittsabschnitt zu verbleiben, und
weil das Produkt tendenziell Abschnitte aufweist, in denen
das Expansionsverhältnis ungleichmäßig ist. Der bevorzugtere
Bereich für tanα ist 0,5 ≦ tanα ≦ 2. Wann der Kanal bei
spielsweise eine gekrümmte Oberfläche hat, ist, obwohl der
vorstehend erwähnte Winkel sich in Abhängigkeit von den Po
sitionen im Kanal ändert, dieser Fall innerhalb des Umfangs
der Erfindung eingeschlosssen, wobei der Maximalwert des
Winkels als α definiert ist.
Bevorzugtere Bedingungen für die Lippe sind, daß der
sich verjüngende Austrittsabschnitt in der Nähe des Lippen
endes angeordnet ist, und daß der Abstand M (mm) zwischen
dem sich verjüngenden Austrittsabschnitt und dem Lippenende
die Beziehung 0 ≦ M ≦ 50, vorzugsweise 1 ≦ M ≦ 20 erfüllt. Wenn
M größer ist als dieser Wert, wird häufig ein durch viele
Streifen oder Schlieren verursachter, unerwünschter sichtba
rer Defekt beobachtet.
Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende anor
ganische Gas, das ein Schaumerzeuger ist, ist ein Material,
das bei Normaltemperatur und Normaldruck in einem gasförmi
gen Zustand vorliegt. Besonders bevorzugt ist Kohlendioxid.
Das in der vorliegenden Erfindung als Material, aus dem
der geschäumte Artikel hergestellt wird, zu verwendende
thermoplastische Harz ist vorzugsweise ein auf Propylen ba
sierendes Polymer.
Das vorstehend erwähnte, auf Propylen basierende Poly
mer ist vorzugsweise ein Polymer, das durch eine kontinuier
liche Fertigung erhalten wird, wobei in einer ersten Stufe
Monomere, die hauptsächlich aus Propylen bestehen, polymeri
siert werden, um ein auf Propylen basierendes kristallines
Polymer (A) mit einer Grenzviskosität von 5 dl/g oder mehr
herzustellen (nachstehend manchmal als "Polymer (A)" be
zeichnet), und in einer zweiten Stufe Monomere, die haupt
sächlich aus Propylen bestehen, polymerisiert werden, um ein
auf Propylen basierendes kristallines Polymer (B) mit einer
Grenzviskosität von weniger als 3 dl/g zu erhalten (nachste
hend manchmal als "Polymer (B)" bezeichnet), und das aus dem
auf Propylen basierenden kristallinen Polymer (A) und dem
auf Propylen basierenden kristallinen Polymer (B) besteht,
wobei der Anteil des Polymers (A) 0,05 Gew.-% oder mehr und
weniger als 35 Gew.-% beträgt, und wobei die Grenzviskosität
des gesamten Polymers weniger als 3 dl/g und ein Molekular
verhältnis Mw/Mn weniger als 10 betragen. (Ein solches auf
Propylen basierendes Polymer wird manchmal abgekürzt als PP-
LG bezeichnet.)
Das "Polymer, das durch eine kontinuierliche oder Fer
tigung" erhalten wird, weist Polymere auf, die erhalten wer
den durch: ein diskontinuierliches Polymerisationsverfahren,
bei dem im gleichen Polymerisationsbehälter das auf Propylen
basierende kristalline Polymer (A) durch Polymerisation er
zeugt wird und anschließend das auf Propylen basierende kri
stalline Polymer (B) durch Polymerisation erzeugt wird: ein
Polymerisationsverfahren, bei dem die aus mindestens zwei
Behältern bestehenden Polymerisationsbehälter in Serie ver
bunden sind, wobei das Produkt nach der Herstellung des Po
lymers (A) zum nächsten Polymerisationsbehälter transpor
tiert wird, und wobei anschließend das Polymer (B) im Poly
merisationsbehälter hergestellt wird; oder ähnliche Verfah
ren.
Es ist besonders bevorzugt, daß das auf Propylen basie
rende kristalline Polymer (B), das eine Komponente des PP-
LG-Polymers ist, ein auf Propylen basierendes Polymer ist,
das durch einen Fertigungsablauf hergestellt wird, der nach
der Fertigung des auf Propylen basierenden kristallinen Po
lymers (A) ausgeführt wird. Durch einige reine Mischungen
aus einen auf Propylen basierenden kristallinen Polymer mit
einer Grenzviskosität von 5 dl/g oder mehr und einem auf
Propylen basierenden Polymer mit einer Grenzviskosität von
weniger als 3 dl/g kann ihre Schmelzfestigkeit nicht verbes
sert oder nur unzureichend verbessert werden.
Das auf Propylen basierende kristalline Polymer (A) hat
vorzugsweise eine Grenzviskosität von 5 dl/g oder mehr. Wenn
die Grenzviskosität des Polymers (A) kleiner ist als 5 dl/g,
hat das auf Propylen basierende Polymer eine geringere
Schmelzfestigkeit, so daß es schwierig ist, die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung zu lösen. Die Grenzviskosität des Po
lymers beträgt vorzugsweise mehr als 6 dl/g und bevorzugter
7 dl/g.
Bei der kontinuierlichen Polymerisation kann die Grenz
viskosität des Polymers (B) durch geeignetes Auswählen der
Fertigungsbedingungen für das Polymer (B) innerhalb des vor
stehenden Bereichs festgelegt werden. Die Grenzviskosität
des Polymers (B) kann normalerweise aus den Grenzviskositä
ten des Endpolymers und des Polymers (A) unter der Voraus
setzung berechnet werden, daß die Grenzviskositäten additiv
verknüpfbar sind.
Der Anteil des auf Propylen basierenden kristallinen
Polymers (A) im gesamten auf Propylen basierenden Polymer
beträgt vorzugsweise 0,05 Gew.-% oder mehr und weniger als
35 Gew.-%. Wenn der Anteil kleiner ist als 0,05 Gew-%, wird
die Schmelzfestigkeit gering. Wenn der Anteil 35 Gew.-% oder
mehr beträgt, werden die Elongations- oder Dehnungseigen
schaften minderwertig. Der Anteil beträgt bevorzugter 0,3
Gew.-% oder mehr und 20 Gew.-% oder weniger. Ein kleinerer
Anteil des auf Propylen basierenden kristallinen Polymers
(A) ist wünschenswert, so lange das Polymer (A) die Schmelz
festigkeitsanforderungen erfüllt. Eine weitere bevorzugte
Ausführungsform besteht darin, ein auf Propylen basierendes
Polymer mit einem Anteil von 0,3 Gew.-% oder mehr und 20
Gew.-% oder weniger für das Polymer (A) herzustellen, wobei
zunächst ein auf Propylen basierendes Polymer mit einem An
teil von 20 Gew.-% oder mehr und weniger als 35 Gew.-% her
gestellt wird, und der Anteil des Polymers (A) durch Hinzu
fügen eines dem Polymer (B) entsprechenden Bestandteils im
Schmelz- oder im Knetschritt eingestellt wird.
Die Grenzviskosität des auf Propylen basierenden kri
stallinen Polymers (B) beträgt vorzugsweise weniger als 3
dl/g. Wenn sie 3 dl/g oder mehr beträgt, wird die Grenzvis
kosität des gesamten Polymers so hoch, daß die Fließfähig
keit oder Fluidität des Polymer abnimmt und Probleme hin
sichtlich der Verarbeitbarkeit auftreten können. Auch wenn
die Viskosität des gesamten Materials durch Beimischen ande
rer Bestandteile eingestellt wird, treten Probleme hinsicht
lich der Mischbarkeit und ähnliche Probleme auf.
Die Grenzviskosität des gesamten PP-LG-Polymers beträgt
vorzugsweise weniger als 3 dl/g. Wenn die Grenzviskosität
3 dl/g oder mehr beträgt, kann die Fließfähigkeit oder Flui
dität des gesamten Materials unzulänglich sein und kann ein
Problem hinsichtlich der Verarbeitbarkeit auftreten. Die
Grenzviskosität des gesamten PP-LG-Polymers beträgt vorzugs
weise 1 dl/g oder mehr und weniger als 3 dl/g.
Das PP-LG-Polymer hat ein Verhältnis aus einem ge
wichtsbezogenen mittleren Molekulargewicht (Mw) zu einem
zahlenbezogenen mittleren Molekulargewicht (Mn) von weniger
als 10. Wenn Mw/Mn 10 oder mehr beträgt, ist das Erschei
nungsbild des erhaltenen Artikels manchmal minderwertig,
oder die Elongations- oder Dehnungseigenschaften sind manch
mal unzulänglich.
Hinsichtlich der Schmelzfestigkeit erfüllt das in der
vorliegenden Erfindung zu verwendende, auf Propylen basie
rende Polymer vorzugsweise die folgende Beziehung:
WA ≧ 400 × EXP (-0,6 [ηA]),
wobei [ηA] (dl/g) die Grenzviskosität des auf Propylen ba
sierenden kristallinen Polymers (A) und WA (Gew.-%) der An
teil des auf Propylen basierenden kristallinen Polymers (A)
im gesamten Polymer ist. Wenn WA kleiner ist als dieser
Wert, wird die Schmelzfestigkeit nur unzureichend verbes
sert.
In der vorliegenden Erfindung besteht das auf Propylen
basierende Polymer vorzugsweise aus dem auf Propylen basie
renden kristallinen Polymer (A) und dem auf Propylen basie
renden kristallinen Polymer (B), wobei jedes dieser Polymere
ein Propylenhomopolymer, ein beliebiges Copolymer von Propy
len und 10 Gew.-% oder weniger Ethylen, ein beliebiges Copo
lymer von Propylen und 30 Gew.-% oder weniger Buten, oder
ein beliebiges Terpolymer von Propylen ist, 10 Gew.-% oder
weniger Ethylen und 30 Gew.-% oder weniger Buten. Die Poly
mere (A) und (B) können die gleiche Zusammensetzung haben.
Insbesondere weist das auf Propylen basierende Polymer
ein auf Propylen basierendes kristallines Polymer (A) auf,
das als Comonomer Ethylen in einem Anteil von 1 Gew.-% bis
10 Gew.-% aufweist.
Ein Polymer, das durch ein Fertigungsverfahren kontinu
ierlich hergestellt wird, in dem ein Katalysator verwendet
wird, der Ti, Mg und ein Halogen als wesentliche Komponenten
enthält, wobei die Polymerisationsrate des auf Propylen ba
sierenden kristallinen Polymers (A) in der ersten Stufe 2000 g
oder mehr pro Gramm des Katalysators pro Stunde und die
Polymerisationsrate des auf Propylen basierenden kristalli
nen Polymers (B) in der zweiten Stufe 4000 g oder mehr pro
Gramm des Katalysators pro Stunde beträgt (d. h. doppelt so
groß ist wie in der ersten Stufe), ist als auf Propylen ba
sierendes Polymer besonders bevorzugt. Der hierin verwendete
Ausdruck "pro Gramm des Katalysators" bezeichnet ein Gramm
eines festen Katalysators, der Ti, Mg und ein Halogen als
wesentliche Komponenten enthält.
Durch die Verwendung des Katalysatorsystems und das
Fertigungsverfahren, die dazu führen, daß die Polymerisati
onsrate bei der Polymerisation des auf Propylen basierenden
kristallinen Polymers (A) kleiner ist als 2000 g pro Gramm
des Katalysators pro Stunde, wird die Produktionseffizienz
vermindert, tritt eine Verfärbung des Polymers aufgrund von
Katalysatorrückständen auf, wird die Wärmebeständigkeit her
abgesetzt und treten ähnliche Wirkungen auf.
Die Polymerisationstemperatur des auf Propylen basie
renden kristallinen Polymers (A) beträgt 20°C bis 150°C und
vorzugsweise 35°C bis 95°C.
Die Polymerisationsrate des auf Propylen basierenden
kristallinen Polymers (B) wird durch Auswählen der Polymeri
sationsbedingungen vorzugsweise so eingestellt, daß sie min
destens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens dreimal so
groß ist wie die Polymerisationsrate des auf Propylen basie
renden kristallinen Polymers (A) pro Gramm des Katalysators
pro Stunde. Obwohl die Polymerisationstemperatur in dieser
Stufe derjenigen des auf Propylen basierenden kristallinen
Polymers (A) gleich oder davon verschieden sein kann, liegt
sie im Bereich von 20°C bis 150°C, vorzugsweise von 35°C bis
95°C. Wenn die Polymerisationsrate des auf Propylen basie
renden kristallinen Polymers (B) kleiner ist als die doppel
te Polymerisationsrate des auf Propylen basierenden kristal
linen Polymers (A) pro Gramm des Katalysators pro Stunde,
nimmt die Produktionseffizienz manchmal ab und kann das vor
stehend erwähnte Verhältnis zwischen den auf Propylen basie
renden kristallinen Polymeren (A) und (B) manchmal nicht er
reicht werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem durch die
vorstehend erwähnten Fertigungsverfahren hergestellte ge
schäumte Artikel. Die geschäumten Artikel haben ein gutes
Erscheinungsbild und werden unter Verwendung eines anorgani
schen Gases als Schaumerzeuger hergestellt, das keine Um
weltprobleme verursacht.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel der in der vorliegenden Erfindung
zu verwendenden Fertigungsanlagen;
Fig. 2 eine Struktur einer in der vorlegenden Erfin
dung zu verwendenden Düse;
Fig. 3 die in Beispielen und Vergleichsbeispielen der
vorliegenden Erfindung verwendeten Fertigungsanlagen und Po
sitionen, wo die Temperatur und der Druck gemessen wurden;
Fig. 4 die Struktur der in den Beispielen und Ver
gleichsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendeten Dü
se und die Größe jedes Düsenteils; und
Fig. 5 ein Beispiel einer anderen spezifischen Struk
tur einer Lippe als Teil einer in der vorliegenden Erfindung
verwendeten Düse. Diese Struktur der Lippe von Fig. 5 kann
an Stelle des entsprechenden Teils verwendet werden, der in
Fig. 2 vergrößert dargestellt ist.
Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende ther
moplastische Harz ist nicht besonders eingeschränkt, und
Beipiele hierfür schließen Polyolefinharze oder Polystyrol
harze, z. B. auf Polyethylen basierende Polymere, auf Poly
propylen basierende Polymere, Polymethylacrylat, Polymethyl
methacrylat, Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Ethy
len/Propylen-Copolymere, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere,
Ethylen/Propylen/Dien-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Sty
rol-Copolymere, Polystyrol und Copolymere mit 50% oder mehr
Styrolanteil; Polyamidharze, wie beispielsweise 6-Nylon,
6,6-Nylon und 12-Nylon; Polyesterharze, z. B. Polyethylen
terephthalat und Polybutylenterephthalat; auf Bisphenol A
basierende Polycarbonatharze; und andere bekannte thermopla
stische Harze, wie beispielsweise Polyphenylenoxide, Polya
cetale und Polyphenylensulfide ein. Diese können entweder
alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren Komponen
ten verwendet werden. Unter diesen Harzen kann durch auf Po
lypropylen basierende Polymere die erfindungsgemäße Wirkung
besonders effektiv erreicht werden.
Beispiele von auf Polypropylen basierenden Polymeren,
die für die vorliegende Erfindung bevorzugte thermoplasti
sche Harze sind, schließen ein Propylenhomopolymer oder Co
polymere von Propylen mit Ethylen, einem α-Olefin und ähnli
chen ein. Das α-Olefin kann 1-Buten, 4-Methylpent-1-en, 1-
Octen, 1-Hexen oder eine ähnliche Verbindung sein. Eine Co
polymerisation wird ausgeführt, um die Weichheit, die Tran
sparenz und ähnliche Faktoren zu steuern. Der Anteil von von
Propylen verschiedenen Monomereinheiten beträgt vorzugsweise
10 Gew.-% oder weniger für Ethylen und 30 Gew.-% oder weni
ger für andere α-Olefine.
Vorzugsweise werden Polypropylenharze mit langen Sei
tenketten verwendet, die durch Low-Level- oder Schwachstrom-
Elektronenstrahlvernetzung gebildet werden, wie in der of
fengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 62 (1987)-121704
beschrieben ist.
Das auf kristallinem Polypropylen basierende Polymer
(A), das eine Komponente des PP-LG-Polymers ist, ist ein Po
lypropylenhomopolymer oder ein Copolymer von Propylen mit
Ethylen, α-Olefin oder einer ähnlichen Komponente in einer
Menge, gemäß der die kristalline Eigenschaft nicht verloren
geht. Das α-Olefin kann 1-Buten, 4-Methylpent-1-en, 1-Octen,
1-Hexen oder eine ähnliche Verbindung sein sein. Der Anteil
von von Propylen verschiedenen Monomereinheiten beträgt vor
zugsweise 10 Gew.-% oder weniger für Ethylen und 30 Gew.-%
oder weniger für andere α-Olefine. Wenn der Anteil der Ethy
leneinheit größer ist als 10 Gew.-%, oder wenn der Anteil
der anderen α-Olefin-Einheit größer ist als 30 Gew.-%, wird
die Kristallinität vermindert, so daß solche Anteile für ei
nige Produkte unerwünscht sind. Hinsichtlich der Weichheit
und der Transparenz ist ein Copolymer von Propylen und Ethy
len mit 1 bis 10 Gew.-% Ethyleneinheiten als das auf kri
stallinem Polypropylen basierende Polymer (A) bevorzugt.
Ein Propylenhomopolymer, kristalline Copolymere von
Propylen mit Ethylen, α-Olefin oder einer ähnlichen Kompo
nente, ein Polymer eines auf Propylen basierenden kristalli
nen Polymers, in dem ein amorphes Ethylen/α-Olefin-Copolymer
dispergiert ist, und ähnliche können als das auf Propylen
basierende kristalline Polymer (B) verwendet werden, so lan
ge sie die Bedingung erfüllen, daß die Grenzviskosität klei
ner ist als 3 dl/g.
Beispiele bevorzugter auf Propylen basierender kristal
liner Polymere (B) schließen ein Propylenhomopolymer, ein
statistisches Copolymer von Propylen und 30 Gew.-% oder we
niger Buten und ein statistisches Terpolymer von Propylen,
10 Gew.-% oder weniger Ethylen und 30 Gew.-% oder weniger
Buten ein. Wenn die Anteile von von Propylen verschiedenen
Monomeren die vorstehenden Grenzwerte überschreiten, geht
die Kristallinität in hohem Maße verloren und verlieren ei
nige Produkte ihren Wert.
Hinsichtlich des in der vorliegenden Erfindung zum Her
stellen des auf Polypropylen basierenden Polymers vorzugs
weise verwendeten Katalysatorsystems können vorzugsweise die
in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 7
(1995)-216017 verwendeten Katalysatorsysteme verwendet wer
den. Konkrete Beispiele hierfür sind ein Katalysatorsystem
mit den folgenden Komponenten (a) bis (c):
- a) einer eine dreiwertige Titanverbindung enthaltende feste Katalysatorkomponente, die auf folgende Weise erhalten wird: bei Anwesenheit einer Organosiliziumverbindung mit ei ner Si-O-Bindung (wobei die bevorzugte Verbindung eine Al- koxysilanverbindung ist, die durch die allgemeine Formel Si(OR1)m(R2)4-m dargestellt ist, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander vorzugsweise einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, "m" vorzugsweise eine Zahl ist, die die Bedingung 1 ≦ m ≦ 4 erfüllt, und eine Tetraalkoxysilanverbindung, wobei m = 4 besonders bevorzugt ist) und einer Esterverbindung (es werden Mono- und Polycar bonsäureester verwendet, wobei Olefincarbonsäureester, z. B. Methacrylsäureester und Maleinsäureester und Phthalsäure ester, bevorzugt und Diester von Phthalsäure besonders bevor zugt sind), wird eine Titanverbindung, die durch die allge meine Formel Ti(OR3)aX4-a dargestellt ist (wobei R3 einen Koh lenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, X ein Ha logenatom und "a" eine Zahl darstellt, die die Bedingung 0 < a ≦ 4, vorzugsweise 2 ≦ a ≦ 4 erfüllt, wobei a = 4 besonders bevorzugt ist), durch eine Organomagnesiumverbindung (insbe sondere sind Grignard-Verbindungen, Dialkylmagnesiumverbin dungen und Diarylmagnesiumverbindungen bevorzugt) reduziert, um ein festes Produkt zu erhalten. Das erhaltene Feststoff produkt wird mit einer Esterverbindung behandelt, woraufhin eine Behandlung mit einem Gemisch aus einer Etherverbindung (es werden Dialkylether verwendet, wobei besonders bevorzugt Dibutylether und Diisoamylether verwendet werden) und Titan tetrachlorid oder mit einem Gemisch aus einer Etherverbin dung, Titantetrachlorid und einer Esterverbindung ausgeführt wird, um den die dreiwertige Titanverbindung enthaltenden festen Katalysator zu erhalten.
- b) einer Organoaluminiumverbindung (Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, ein Gemisch aus Triethylaluminium und Diethylaluminiumchlorid, Tetraethyldialmoxan und ähnliche werden bevorzugt verwendet); und
- c) einer elektronendonierenden Verbindung (vorzugswei se werden tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan, tert-Butyl ethyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan und ähnli che verwendet).
Als Fertigungsbedingungen des PP-LG-Polymers werden die
folgenden Bedingungen verwendet. D. h., beispielsweise liegt
das Molverhältnis der [Al-Atome in der Organoaluminiumver
bindung (b)]/[Ti-Atome in der festen Katalysatorkomponente
(a)] im Bereich von 1 bis 2000 und vorzugsweise im Bereich
von 5 bis 1500, und das Molverhältnis der [elektronendonie
renden Verbindung (c)]/[Al-Atome in der Organoaluminiumver
bindung (b)] liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 500
und vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 50.
Als Herstellungsverfahren für das auf Propylen basie
rende Polymer (A) können ein Lösungsmittelpolymerisations
verfahren unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels, das
durch einen Kohlenwasserstoff, z. B. Hexan, Heptan, Octan,
Decan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol und Xy
lol veranschaulicht ist, ein Blockpolymerisationsverfahren
unter Verwendung eines flüssigen Monomers als Lösungsmittel
und ein in gasförmigen Monomeren ausgeführtes Gasphasenpoly
merisationsverfahrens verwendet werden. Unter diesen Verfah
ren sind das Blockpolymerisationsverfahren und das Gaspha
senpolymerisationsverfahren aufgrund ihrer einfachen Nachbe
handlung bevorzugt.
Die vorstehend beschriebene Polymerisation des auf Pro
pylen basierenden kristallinen Polymers (B) beinhaltet of
fensichtlich den Fall, bei dem das auf Propylen basierende
kristalline Polymer (A) hergestellt wird, woraufhin das auf
Propylen basierende kristalline Polymer (B) im gleichen Po
lymerisationsbehälter hergestellt wird, und den Fall, bei
dem das auf Propylen basierende kristalline Polymer (A) her
gestellt wird, woraufhin das auf Propylen basierende kri
stalline Polymer (B) in einem anderen Polymerisationsbehäl
ter hergestellt wird. Auch im letztgenannten Fall können das
Lösungsmittelpolymerisationsverfahren, das Blockpolymerisa
tionsverfahren, das Gasphasenpolymerisationsverfahren und
eine Kombination aus diesen Verfahren verwendet werden. Das
Blockpolymerisationsverfahren, das Gasphasenpolymerisations
verfahren und eine Kombination aus diesen Verfahren sind
aufgrund ihrer hohen Polymerisationsaktivität und der einfa
chen Nachbehandlung besonders bevorzugt.
Das PP-LG-Polymer wird gegebenenfalls einer Nachbehand
lung unterzogen, z. B. wird der Katalysator deaktiviert, das
Lösungsmittel und Monomere, die nicht reagiert haben, ent
fernt, eine Trocknungs- oder Granulierbehandlung oder eine
ähnliche Behandlung ausgeführt, um es als ein Produkt des
erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren bereitzustellen.
Das PP-LG-Polymer kann, falls erforderlich, verschie
denartige Zusatzstoffe oder Additive, z. B. primäre und se
kundäre Oxidationsinhibitoren, Ultraviolettabsorptionsmit
tel, Antistatikmittel, Nukleationsmittel, Pigmente, Treib
hilfsmittel, Füllstoffe und ähnliche in einem Maße aufwei
sen, gemäß dem die erfindungsgemäße Wirkung beibehalten
wird.
Ein Schmelzindex (nachstehend als MFR bezeichnet) des
in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden thermoplasti
schen Harzes beträgt vorzugsweise 1 bis 100. Wenn der MFR-
Index kleiner ist als 1, wird dis Schmelzviskosität zum
Zeitpunkt des Schäumens so groß, daß es schwierig wird, ei
nen geschäumten Artikel mit einem großen Expansionsverhält
nis herzustellen, und im Fall des Extrusionsschäumens unter
Verwendung eines Extruders wird die Belastung tendenziell so
hoch, daß es schwierig ist, die Extrusion auszuführen. Wenn
der MFR-Index dagegen größer ist als 100, besteht die Ten
denz, daß eine Viskosität, die ausreichend ist, einem Gasex
pansionsdruck während des Schäumens zu widerstehen, nicht
aufrechterhalten wird, so daß der Schaum platzt und es
schwierig wird, einen geschäumten Artikel mit großem Expan
sionsverhältnis zu erhalten.
Dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten ther
moplastischen Harz können gegebenenfalls Additive zum Bilden
von Zellennucleii, Antistatikmittel, Füllstoffe, Oxidations
inhibitoren, Pigmente, flammenhemmende Mittel und ähnliche
beigemischt werden.
Für das Mittel zum Bilden von Zellennucleii gelten nor
malerweise keine besonderen Einschränkungen, so lange es ei
ne Teilchengröße von 500 µm oder weniger aufweist. Beispiele
hierfür sind Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Magnesiumoxid,
Zinkoxid, Ruß, Siliciumdioxid, Titanoxid, Zitronensäure, Na
triumbicarbonat, Orthoborsäure und Erdalkalisalze von Fett
säuren.
Das flammenhemmende Mittel kann mindestens eine Verbin
dung sein, die aus bromhaltigen flammenhemmenden Mitteln,
z. B. Hexabrombiphenylether und Decabromdiphenylether, auf
Phosphorsäure basierenden flammenhemmenden Mitteln, z. B. Am
moniumpolyphosphat, Trimethylphosphat und Triethylphosphat,
anorganischen flammenhemmenden Mitteln, z. B. Melaminderiva
te, Aluminiumhydroxid, Antimontrioxid und Magnesiumhydroxid,
und ähnlichen Verbindungen ausgewählt wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezug
auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt ein Beispiel
eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines ge
schäumten Artikels. Zunächst wird eine Harzzusammensetzung 1
mit einem thermoplastischen Harz und Additiven unter Verwen
dung einer Zufuhrvorrichtung 2 in einen Trichter 23 eines
Extruders 3 geladen. Die Harzzusammensetzung wird im Extru
der 3 geschmolzen (Schmelzschritt), und dann wird ein anor
ganisches Gas von einer Gasflasche 7 über eine Gaszufuhröff
nung 82, die in dem Abschnitt angeordnet ist, wo die Harzzu
sammensetzung in einem geschmolzenen Zustand vorliegt, durch
eine Pumpe 8 in die geschmolzene Harzzusammensetzung einge
leitet, und das Material wird geknetet (Knetschritt). Das
thermoplastische Harz, das mit dem anorganischen Gas gekne
tet wurde, wird über einen Kopf 34 in eine kreisförmige Düse
4 geführt und dann über eine Lippe 5 in Luft ausgegeben
(Schäumschritt). Das rohrförmige ausgegebene Verbundmaterial
aus dem anorganischen Gas und der Harzzusammensetzung wird
entlang eines Innendorns 6 gezogen. Der Innendorn 6 ist so
temperaturgeregelt, daß er eine niedrigere Temperatur als
das Harz aufweist. Die Harzzusammensetzung bewegt sich auf
der Oberfläche des Innendorns 6 und wird dadurch gekühlt.
Eine andere Oberfläche der Harzzusammensetzung wird durch
durch einen Gebläsering 9 erzeugten Gebläsewind gekühlt. Die
dadurch gebildete zylinderförmige Harzzusammensetzung wird
durch eine Abziehmaschine 10 gezogen, um aus der Harzzusam
mensetzung eine geschäumte oder Schaumplatte herzustellen.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel der spezifischen Form der
kreisförmigen Düse 4 und der Lippenöffnung L, den Lippenaus
trittsabschnitts T, den Verjüngungswinkel θ und den Winkel
α, der durch die Mittelachse des Kerns und den sich verjün
genden Austrittsabschnitt gebildet wird. M bezeichnet die
Länge des Abschnitts, in dem der Lippenabschnitt parallel
zur Achse der kreisförmigen Düse verläuft. Außerdem zeigt
Fig. 5 ein Beispiel einer anderen besonderen Form der Lippe
als Teil der kreisförmigen Düse 4, wobei die Symbole die
gleiche Bedeutung haben wie vorstehend beschrieben.
Ein Druckmesser P1 zeigt den Gasdruck in der Gasflasche
7 an. Ein Druckmesser P2 zeigt den Gaszufuhrdruck des der
Gaszufuhröffnung 82 zugeführten Gases an. Ein am Kopf ange
ordneter Druckmesser P3 zeigt den Harzzufuhrdruck H des der
kreisförmigen Düse zugeführten Harzes an. Ein Druckmesser P4
zeigt den Harzdruck an der Lippe an.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Vorrich
tung ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten
Artikels, durch die ein thermoplastisches Harz einem Extru
der zugeführt wird, in dem es geschmolzen wird, ein anorga
nisches Gas im Extruder mit dem geschmolzenen Material ver
mischt und das Material verknetet wird, und ein rohrförmiges
Material, das durch Ausgeben des gekneteten Materials durch
eine am Ende des Extruders angeordnete Düse mit einem rohr
förmigen Kanal erhalten wird, geschäumt wird, um den ge
schäumten Artikel herzustellen.
Für die Düse mit einem rohrförmigen Kanal gelten keine
besonderen Einschränkungen, es wird jedoch bevorzugt eine
Düse des Spinnentyps verwendet, um eine Verweil- oder Stand
zeitverteilung des Harzes iri der Düse zu minimieren.
In der vorliegenden Erfindung kann das als Schaumerzeu
ger verwendete, im Extruder in das geschmolzene thermopla
stische Harz einzuleitende anorganische Gas Kohlendioxidgas,
Stickstoffgas, Luft, Sauerstoff, Neon, Argon, Wasserstoff
oder ein ähnliches Gas sein. Diese können in einer Kombina
tion von zwei oder mehr Gasen verwendet werden. Unter die
sen Gasen sind, wenn das thermoplastische Harz ein auf Po
lyolefin basierendes Harz ist, Kohlendioxid, das im Harz
hochgradig lösbar ist, oder ein Gasgemisch aus Kohlendioxid
und einem anderen Gas bevorzugt.
Das anorganische Gas wird dem thermoplastischen Harz
vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 g auf 100 g Harz
beigemischt. Wenn der Anteil kleiner ist als 0,1 g, kann
kein Formartikel mit großem Expansionsverhältnis erhalten
werden, und wenn der Anteil größer ist als 20 g tritt ein
sichtbarer Defekt durch zahlreiche Schlieren oder Streifen
auf. Kohlendioxid wird dem thermoplastischen Harz bevorzug
ter in einer Menge von 0,1 bis 10 g auf 100 g Harz beige
mischt.
Als ein Verfahren zum Einleiten des anorganischen Gases
in die geschmolzene Harzzusammensetzung im Extruder können
ein Verfahren, bei dem ein anorganisches Gas in gasförmigem
Zustand direkt oder unter einem vorgegebenen Ober- oder Un
terdruck zugeführt wird, ein Verfahren, bei dem ein anorga
nisches Gas in flüssigem Zustand durch eine Plungerpumpe
oder eine ähnliche Vorrichtung zugeführt wird, ein Verfah
ren, bei dem ein anorganisches Gas unter Verwendung eines
unter Druck gesetzten Trichters von der Trichterseite zuge
führt wird, und ähnliche Verfahren verwendet werden.
Hinsichtlich des Gaszufuhrdrucks beträgt, wenn Kohlen
dioxidgas als anorganisches Gas verwendet wird, der Gasdruck
an der Gaszufuhröffnung des Extruders vorzugsweise 40 bis
150 kg/cm2. Wenn der Druck innerhalb dieses Bereichs liegt,
kann die vorstehend erwähnte geeignete Menge des im ther
moplastischen Harz gelösten Gases erhalten werden, und au
ßerdem streut oder verbreitet sich das Harz während des
Schäumens nicht von der Düse.
Obwohl die Extrusionstemperatur in Abhängigkeit von der
Art des zu formenden thermoplastischen Harzes variieren
kann, liegt sie vorzugsweise im Bereich vom (Erweichungspunkt
des thermoplastischen Harzes -10°C) bis (Erweichungspunkt
+10°C).
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen ei
nes geschäumten Artikels kann der sichtbare Defekt aus meh
reren unebenen Streifen oder Schlieren, der bei herkömmli
chen Verfahren oder Techniken in der Oberfläche von Produk
ten häufig auftrat, durch Schäumen eines rohrförmigen Mate
rials unter Verwendung eines anorganischen Gases vermieden
werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden
Beispiele beschrieben, durch die der Umfang der Erfindung
nicht eingeschränkt werden soll.
Die spezifischen Gewichte der in den folgenden Beispie
len hergestellten geschäumten Artikel wurde unter Verwendung
eines elektronischen spezifischen Gravimeters (hergestellt
von Toyo Seiki, Ltd.) bestimmt, und ihre Expansionsverhält
nisse wurden durch Dividieren der zuvor bestimmten spezifi
schen Gewichte durch die mittleren Dichten der Ausgangs-
oder Rohmaterialien (ungeschäumte Materialien) (0,900) be
rechnet.
Die Be- oder Auswertungsergebnisse wurden für Fälle, in
denen eine Probe ein Expansionsverhältnis von 3 oder mehr
aufwies, durch "○", für Expansionsverhältnisse von 2,5 oder
mehr und weniger als 3 durch "∆" und für Expansionsverhält
nisse von weniger als 2,5 durch "×" dargestellt.
Das Erscheinungsbild der geschäumten Artikel wurde
durch Sichtprüfung bewertet. Wenn eine etwa 2 mm bis 40 mm
breite streifenähnliche Unebenheit beobachtet wurde, wurde
das Erscheinungsbild durch "× (Streifen)" dargestellt. Fäl
le, in denen eine unregelmäßge Unebenheiten beobachtet wur
de, wurden je nach Grad durch "× (uneben)" oder "∆" bezeich
net. Wenn keiner der vorstehenden sichtbaren Defekte beob
achtet wurde, wurde der Artikel durch "○" oder für ein sehr
gutes Erscheinungsbild durch "" bezeichnet.
Wenn sowohl das Expansionsverhältnis als auch das Er
scheinungsbild mit "○" bewertet wurden, wird die Gesamtbe
wertung durch "" dargestellt. Wenn das Expansionsverhältnis
und/oder das Erscheinungsbild mit "×" bewertet wurden, wird
die Gesamtbewertung durch "×" dargestellt. Wenn das Expansi
onsverhältnis oder das Erscheinungsbild mit "○" bewertet
wurde und der andere dieser beiden Faktoren mit "∆", oder
wenn beide Faktoren mit "∆" bewertet wurden, wird die Ge
samtbewertung durch "○" dargestellt.
Auf 100 Gewichtsteile eines Propylenhomopolymers (her
gestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.; Handelsbezeich
nung: W10l; MFR = 9) in einem Doppelachsenextruder (Kaliber:
40 mm; L/D = 30), der wie in Tabelle 1 dargestellt temperatur
geregelt wurde, wurden 1,5 Gewichtsteile Talkum (mittlerer
Teilchendurchmesser 8 µm) von einer Zufuhrvorrichtung mit
einer Zufuhrrate von 12,5 kg/h zugeführt, und Kohlendioxid
gas wurde in der Mitte des Zylinders des Extruders zuge
führt, und das Gemisch wurde geknetet. Die Zufuhrbedingung
für das Kohlendioxidgas war 0,96 Gewichtsteile auf 100 Ge
wichtsteile der Harzzusammensetzung, und der Harzzufuhrdruck
betrug 77 kgf/cm2. Das geknetete Gemisch wurde von einer Dü
se (kreisförmige Düse; Kaliber 40 mm), die temperaturregel
bar war, so daß sie drei verschiedene Temperaturen annehmen
kann, wie in Tabelle 1 dargestellt, als rohrförmiges Produkt
extrudiert. Das Rohrmaterial wurde mit einer Ziehrate von
1,4 m/min entlang eines auf eine Temperatur von 80°C einge
stellten Innendorns (Außendurchmesser 100 mm) gezogen, um
eine geschäumte oder Schaumplatte aus der Harzzusammenset
zung herzustellen. Die Lippenstruktur war das Model (C1),
wie in Fig. 4 dargestellt (die in dieser Beschreibung ver
wendeten Werte für L, tanθ, T, tanα, M, usw. sind in Tabelle
1 dargestellt). Der Harzzufuhrdruck H zur Düse betrug 140
kgf/cm2, und das Expansionsverhältnis der geschäumten oder
Schaumplatte betrug 3,1. Die Platte wies keine sichtbaren
streifenähnlichen Defekte auf, und der Artikel hatte ein gu
tes Erscheinungsbild. Seine Gesamtbewertung war.
Die in jedem Abschnitt des Extruders eingestellte Tem
peratur, die Position, wo der Harzzufuhrdruck erfaßt wurde
und die Position, wo der Gaszufuhrdruck erfaßt wurde, sind
in Fig. 3 dargestellt. Die Formen und Maße der in den Bei
spielen 1 bis 10 und Vergleichsbeispielen 1 bis 9 verwende
ten Düsen sind in Fig. 4 dargestellt. Die Länge des in
Fig. 2 dargestellten Abschnitts M betrug für alle in den Bei
spielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Düsen null.
Eine geschäumte oder Schaumplatte aus einer Harzzusam
mensetzung wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in
Beispiel 1, außer daß die Zufuhrrate der Harzzusammensetzung
14,5 kg/h und die Zufuhrmenge des Kohlendioxidgases 1,66 Ge
wichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Harzzusammensetzung
betrugen. Der Harzzufuhrdruck H zur Düse betrug 139 kgf/cm2.
Die geschäumte oder Schaumplatte hatte einen streifenähnli
chen Defekt und ein Expansionsverhältnis von 1,7. Ihre Ge
samtbewertung war ×.
Eine geschäumte oder Schaumplatte aus einer Harzzusam
mensetzung wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in
Beispiel 1, außer daß die Zufuhrrate der Harzzusammensetzung
13 kg/h und die Zufuhrmenge des Kohlendioxidgases 0,92 Ge
wichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Harzzusammensetzung
betrugen und die Temperatur sowohl des Extruderkopfes als
auch der Düse (D1) 167°C betrugen. Der Harzzufuhrdruck H zur
Düse betrug 126 kgf/cm2. Die geschäumte oder Schaumplatte
hatte einen streifenähnlichen Defekt und ein Expansionsver
hältnis von 2,4. Ihre Gesamtbewertung war ×.
Die Bedingungen und Bewertungsergebnisse für Beispiel 1
und für die Vergleichsbeispiele 1 und 2 sind in Tabelle 1
dargestellt.
Geschäumte oder Schaumplatten aus Harzzusammensetzungen
wurden auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 1,
außer daß "PF814", hergestellt durch Montell Co. (MFR = 3) als
Propylenhomopolymer verwendet wurde, die Zufuhrraten für die
Harzzusammensetzungen 7 bis 8 kg/h betrugen und die Zufuhr
mengen des Kohlendioxidgases, die Temperaturen des Extruders
und der Düse gemäß Tabelle 1 verändert wurden. Die geschäum
ten oder Schaumplatten hatten ein großes Expansionsverhält
nis und ein gutes Erscheinungsbild und ihre Gesamtbewertung
war .
Eine geschäumte oder Schaumplatte aus einer Harzzusam
mensetzung wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in
Beispiel 2, außer daß die Zufuhrrate für die Harzzusammen
setzung 6 kg/h betrug. Die geschäumte oder Schaumplatte hat
te ein kleines Expansionsverhältnis und ein minderwertiges
Erscheinungsbild und ihre Gesamtbewertung war ×.
Die Bedingungen und die Bewertungsergebnisse für die
Beispiele 2, 3 und das Vergleichsbeispiel 3 sind in Tabelle
2 dargestellt.
Ein Propylenhomopolymer wurde durch das folgende Syn
thetisierungsverfahren hergestellt.
Ein mit einem Rührer ausgestatteter 200-l-Reaktor aus
rostfreiem Stahl (SUS) wurde mit Stickstoff gefüllt. An
schließend wurden darin 80 l Hexan, 6,55 Mol Titantetrabuto
xid, 2,8 Mol Diisobutylphthalat und 98,9 Mol Tetraethoxysi
lan eingeleitet, wodurch eine homogene Lösung erhalten wur
de. Dann wurden 51 l Butylmagnesiumchlorid mit einer Konzen
tration von 2,1 Mol/l in Diisobutyletherlösung tropfenweise
über 5 Stunden allmählich zugegeben, während die Temperatur
im Reaktor bei 5°C gehalten wurde. Nachdem die tropfenweise
Zufuhr abgeschlossen war, wurde das Gemisch für eine Stunde
bei Raumtemperatur gerührt, woraufhin eine Feststoff-Flüs
sigkeitstrennung bei Raumtemperatur erfolgte. Dann wurde ein
Waschvorgang mit 70 l Toluol dreimal wiederholt. Anschlie
ßend wurde Toluol beigemischt, so daß die Slurrykonzentrati
on 0,2 kg/l betrug, woraufhin 47,6 Mol Diisobutylphthalat
beigemischt und eine Reaktion bei 95°C für 30 Minuten ausge
führt wurde. Nachdem die Reaktion abgeschlossen war, wurde
eine Feststoff-Flüssigkeitstrennung ausgeführt, und der er
haltene Feststoff wurde zweimal mit Toluol gewaschen. Dann
wurden 3,13 Mol Diisobutylphthalat, 8,9 Mol Dibutylether und
274 Mol Titantetrachlorid beigemischt, und bei 105°C wurde
für drei Stunden eine Reaktion ausgeführt. Nachdem die Reak
tion abgeschlossen war, wurde eine Feststoff-Flüssigkeits
trennung bei der gleichen Temperatur ausgeführt, und der er
haltene Feststoff wurde zweimal mit 90 l Toluol bei der
gleichen Temperatur gewaschen. Anschließend wurde die Slur
rykonzentration auf 0,4 kg/l eingestellt, woraufhin 8,9 Mol
Dibutylether und 137 Mol Titantetrachlorid beigemischt wur
den, und eine Reaktion wurde bei 105°C für eine Stunde aus
geführt. Nachdem die Reaktion abgeschlossen war, wurde eine
Feststoff-Flüssigkeitstrennung bei der gleichen Temperatur
ausgeführt, und dann wurde ein Waschvorgang mit 90 l Toluol
dreimal bei der gleichen Temperatur ausgeführt. Dann wurde
ein weiterer Waschvorgang mit 70 l Hexan dreimal ausgeführt,
woraufhin ein Trocknungsvorgang unter Unterdruck ausgeführt
wurde, um 11,4 kg eines festen Katalysators zu erhalten. Der
erhaltene feste Katalysator enthielt 1,8 Gew.-% Titanatome,
20,1 Gew.-% Magnesiumatome, 8,4 Gew.-% Phthalsäureester, 0,3
Gew.-% einer Ethoxygruppe und 0,2 Gew.-% einer Butoxygruppe
und hatte eine gute Teilcheneigenschaft, wobei kein Feinpul
ver vorhanden war.
In einen mit einem Rührer ausgestatteten Druckbehälter
oder Autoklaven aus SUS mit einem Innenvolumen von 3 l wur
den 1,5 l n-Hexan, das ausreichend getrocknet und entgast
war, 37,5 mmol Triethylaluminium, 3,75 mmol t-Butyl-n-
Propyldimethoxysilan und 15 g des vorstehend beschriebenen
festen Katalysators beigemischt. Während die Temperatur im
Autoklaven bei 5 bis 15°C gehalten wurde, wurden 15 g Propy
len über 30 Minuten kontinuierlich zugeführt, um eine Vorak
tivierung auszuführen
In einem Polymerisationsbehälter aus SUS mit einem In
nenvolumen von 300 l wurden, während Propylen in flüssiger
Form zugeführt wurde, um eine Polymerisationstemperatur von
55°C und einen Polymerisationsdruck von 27 kg/cm2 aufrecht
zuerhalten, Triethylaluminium, t-Butyl-n-propyldimethoxy
silan und der voraktivierte feste Katalysator kontinuierlich
zugeführt, und die Propylenpolymerisation wurde im wesentli
chen bei Abwesenheit von Wasserstoff ausgeführt. Ein Teil
des erhaltenen Polymers wurde als Probe genommen und analy
siert, wobei festgestellt wurde, daß seine Viskosität 7,8
dl/g betrug. Das erzeugte Polymer wurde zum zweiten Polyme
risationsbehälter transportiert, ohne es zu deaktivieren.
In einem mit einem Rührer ausgestatteten Wirbel
schichtreaktor mit einem Innenvolumen von 1 m3 wurde, wäh
rend Propylen und Wasserstoff zugeführt wurden, um eine Po
lymerisationstemperatur von 80°C, einen Polymerisationsdruck
von 18 kg/cm2 und eine Wasserstoffkonzentration von 3 Vol.-%
in der Gasphase aufrechtzuerhalten, eine Propylenpolymerisa
tion unter Verwendung des vom ersten Polymerisationsbehälter
zugeführten katalysatorhaltigen Polymers sukzessive fortge
setzt, um ein auf Propylen basierendes Polymer zu erhalten.
Die Grenzviskosität dieses Polymers betrug 1,9 dl/g.
Das Gewichtsverhältnis des im ersten Polymerisationsbe
hälter polymerisierten Anteils zu dem im zweiten Polymerisa
tionsbehälter polymerisierten Anteil betrug 6,7 : 93,3. Die
Grenzviskosität des Polymers (B) betrug 1,5 dl/g.
Auf 100 Gewichtsteile der Polymerpartikel wurden 0,1
Gewichtsteile Calciumstearat, 0,05 Gewichtsteile Irganox
1010 (hergestellt von Ciba-Geigy Ltd.) als Oxidationsinhibi
tor und 0,2 Gewichtsteile Sumilizer BHT (hergestellt von Su
mitomo Chemical Co., Ltd.) beigemischt und vermischt, wo
raufhin ein Schmelzknetvorgang bei 230°C ausgeführt wurde,
um Pellets mit einem MFR-Index von 7,3 zu erhalten. Nachste
hend werden diese Pellets durch PPN120 abgekürzt.
Eine Schaumstoffbahn aus einer Harzzusammensetzung wur
de auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, au
ßer daß PPN120 als ein Propylenhomopolymer verwendet wurde,
und die Zufuhrmenge der Harzzusammensetzung, die Zufuhrmenge
des Kohlendioxidgases, die Temperatur des Extruders und der
Düse wurden gemäß Tabelle 3 geändert. Die Schaumstoffbahn
hatte ein großes Expansionsverhältnis und ein gutes Erschei
nungsbild, und ihre Gesamtbewertung war .
Eine Schaumstoffbahn aus einer Harzzusammensetzung wur
de auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 4, au
ßer daß die Zufuhrmenge der Harzzusaznmensetzung auf 8 kg/h
geändert wurde. Die Schamstoffbahn hatte einen streifenähn
lichen Defekt und ihre Gesamtbewertung war ×.
Schaumstoffbahnen aus Harzzusammensetzungen wurden auf
die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer daß
die Polymerisationsbedingungen geändert wurden, es wurden
Propylenhomopolymere (PPN119, 118, 122 + 124) verwendet, wo
bei die Gewichtsverhältnisse des Polymers (A) und des Poly
mers (B) wie in der rechten Spalte von Tabelle 3 und Tabelle
4 dargestellt geändert wurden, und die Zufuhrmenge der Harz
zusammensetzung, die Zufuhrmenge des Kohlendioxidgases und
die Temperatur des Extrudierers und der Düse wurden wie in
den Tabellen 3 und 4 dargestellt verändert.
Die verwendeten thermoplastischen Harze waren folgende:
Die Schaumstoffbahnen hatten große Expansionsverhält
nisse und ein gutes Erscheinungsbild, und ihre Gesamtbewer
tungen waren.
Eine Schaumstoffbahn wurde auf die gleiche Weise herge
stellt wie in Beispiel 5, außer daß die Zufuhrmenge des in
die Harzzusammensetzung eingeleiteten Gases erhöht wurde.
Die Schaumstoffbahn hatte einen streifenähnlichen Defekt,
und ihre Gesamtbewertung war ×.
Eine Schaumstoffbahn wurde auf die gleiche Weise herge
stellt wie in Beispiel 6, außer daß die Zufuhrmenge der
Harzzusammensetzung vermindert war. Die Schaumstoffbahn hat
te einen streifenähnlichen Defekt und ihre Gesamtbewertung
war ×.
Eine Schaumstoffbahn wurde etwa auf die gleiche Weise
hergestellt wie in Beispiel 7, außer daß die Zufuhrmenge des
in die Harzzusammensetzung eingeleiteten Gases erhöht wurde.
Die Schaumstoffbahn hatte einen streifenähnlichen Defekt und
ihre Gesamtbewertung war ×.
Schaumstoffbahnen aus Harzzusammensetzungen wurden etwa
auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer
daß die Lippenstruktur wie in Tabelle 5 dargestellt verän
dert wurde. Obwohl die Schaumstoffbahnen einige streifenähn
liche Defekte aufwiesen, wiesen sie einen guten Allgemeinzu
stand auf, und ihre Gesamtbewertungen waren ○.
Schaumstoffbahnen aus Harzzusammensetzungen wurden etwa
auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer
daß die Lippenstruktur wie in Tabelle 5 dargestellt verän
dert wurde. Die Schaumstoffbahnen hatten ein vermindertes
Expansionsverhältnis, und ihre Gesamtbewertungen waren ×.
Wie gemäß den Beispielen 1 bis 10 ersichtlich ist,
wird, wenn der Harzzufuhrdruck H und die Werte X und Y in
nerhalb der folgenden Bereiche liegen:
780 ≦ X ≦ 4000
80 ≦ H ≦ 1000
760 ≦ Y ≦ 4000,
das Expansionsverhältnis groß und wird ein gutes Erschei nungsbild erhalten. Wie gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 9 ersichtlich ist, wird, wenn diese Werte außerhalb der vor stehend definierten Bereiche liegt, das Expansionsverhältnis klein und das Erscheinungsbild minderwertig.
780 ≦ X ≦ 4000
80 ≦ H ≦ 1000
760 ≦ Y ≦ 4000,
das Expansionsverhältnis groß und wird ein gutes Erschei nungsbild erhalten. Wie gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 9 ersichtlich ist, wird, wenn diese Werte außerhalb der vor stehend definierten Bereiche liegt, das Expansionsverhältnis klein und das Erscheinungsbild minderwertig.
1
Thermoplastisches Harz
2
Zufuhreinrichtung
3
Extruder
4
Düse
5
Lippe (LP)
6
Innendorn
7
Gasflasche
8
Pumpe
9
Gebläse- oder Luftring
10
Abziehmaschine
23
Trichter des Extruders
34
Kopf (HD)
82
Gaszufuhröffnung
P1 Gasflaschendruckmesser
P2 Gaszufuhrdruckmesser
P3 Harzzufuhrdruckmesser
P4 Lippendruckmesser
P1 Gasflaschendruckmesser
P2 Gaszufuhrdruckmesser
P3 Harzzufuhrdruckmesser
P4 Lippendruckmesser
Claims (14)
1. Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Harzartikels
mit einem Schmelzschritt zum Zuführen eines thermopla
stischen Harzes in einen Extruder und Erwärmen des Har
zes, um es zu schmelzen, einem Knetschritt zum Vermi
schen eines anorganischen Gases mit dem thermoplasti
schen Harz im Extruder, um ein geknetetes Material her
zustellen, und einem Schäumschritt, in dem das geknete
te Material von einer am Ende des Extruders angeordne
ten Form bzw. Düse mit einem rohrförmigen Kanal ausge
geben wird, um den geschäumten Artikel herzustellen,
wobei das Extrusionsformen innerhalb eines Be
reichs ausgeführt wird, in dem eine Zahl X, die durch
folgenden Ausdruck definiert ist:
X = 100P + 3,5H,
wobei ein Harzzufuhrdruck des thermoplastischen Harzes vom Extruder zur Düse durch H (kgf/cm2) und ein Expansi onsverhältnis durch P dargestellt sind, und der Harzzu fuhrdruck H gleichzeitig die folgenden Beziehungen er füllen:
780 ≦ X ≦ 4000, und
80 ≦ H ≦ 1000.
X = 100P + 3,5H,
wobei ein Harzzufuhrdruck des thermoplastischen Harzes vom Extruder zur Düse durch H (kgf/cm2) und ein Expansi onsverhältnis durch P dargestellt sind, und der Harzzu fuhrdruck H gleichzeitig die folgenden Beziehungen er füllen:
780 ≦ X ≦ 4000, und
80 ≦ H ≦ 1000.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zahl Y, die durch
folgenden Ausdruck definiert ist:
Y = 100P + 3,5(H - 10G),
wobei G (g) die auf 100 g des thermoplastischen Harzes beigemischte Menge des anorganischen Gases bezeichnet, die folgende Beziehung erfüllt:
760 ≦ Y ≦ 4000.
Y = 100P + 3,5(H - 10G),
wobei G (g) die auf 100 g des thermoplastischen Harzes beigemischte Menge des anorganischen Gases bezeichnet, die folgende Beziehung erfüllt:
760 ≦ Y ≦ 4000.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Form des
Endabschnitts (Lippe) der Düse mit rohrförmigem Kanal
gleichzeitig die folgenden Beziehungen erfüllt:
0,1 ≦ L ≦ 1;
0,1 ≦ tanθ ≦ 6; und
5 ≦ T ≦ 500,
wobei eine Lippenöffnung, ein Verjüngungswinkel und ein sich verjüngender Austrittsabschnitt durch L (mm), θ bzw. T (mm) dargestellt sind.
0,1 ≦ L ≦ 1;
0,1 ≦ tanθ ≦ 6; und
5 ≦ T ≦ 500,
wobei eine Lippenöffnung, ein Verjüngungswinkel und ein sich verjüngender Austrittsabschnitt durch L (mm), θ bzw. T (mm) dargestellt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei hin
sichtlich der Form des Endabschnitts (Lippe) der Düse
mit einem rohrförmigen Kanal ein Winkel α, der durch
eine Mittelachse des Lippenkerns und den sich verjün
genden Austrittsabschnitt gebildet wird, die folgende
Bedingung erfüllt:
0,1 ≦ tanα ≦ 6.
0,1 ≦ tanα ≦ 6.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
anorganische Gas Kohlendioxid ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das
thermoplastische Harz ein auf Propylen basierendes Po
lymer ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das auf Propylen ba
sierende Polymer ein Polymer ist, das durch kontinuier
liche Fertigung erhalten wird, wobei in einer ersten
Stufe Monomere, die hauptsächlich aus Propylen beste
hen, polymerisiert werden, um ein auf Propylen basie
rendes kristallines Polymer (A) mit einer Grenzviskosi
tät von 5 dl/g oder mehr herzustellen, und in einer
zweiten Stufe Monomere, die hauptsächlich aus Propylen
bestehen, sukzessive polymerisiert werden, um ein auf
Propylen basierendes kristallines Polymer (B) mit einer
Grenzviskosität von weniger als 3 dl/g zu erhalten, und
das aus dem auf Propylen basierenden kristallinen Poly
mer (A) und dem auf Propylen basierenden kristallinen
Polymer (B) besteht, wobei der Anteil des Polymers (A)
0,05 Gew.-% oder mehr und weniger als 35 Gew.-% beträgt,
und wobei die Grenzviskosität des gesamten Polymers we
niger als 3 dl/g und ein Molekularverhältnis Mw/Mn we
niger als 10 betragen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das auf Propylen ba
sierende Polymer die folgende Beziehung erfüllt:
WA ≧ 400 × EXP (-0,6 [ηA]),
wobei [ηA] (dl/g) die Grenzviskosität des auf Propylen basierenden kristallinen Polymers (A) und WA (Gew.-%) der Anteil des auf Propylen basierenden kristallinen Polymers (A) im gesamten Polymer ist.
WA ≧ 400 × EXP (-0,6 [ηA]),
wobei [ηA] (dl/g) die Grenzviskosität des auf Propylen basierenden kristallinen Polymers (A) und WA (Gew.-%) der Anteil des auf Propylen basierenden kristallinen Polymers (A) im gesamten Polymer ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das auf Propy
len basierende Polymer aus dem auf Propylen basierenden
kristallinen Polymer (A) und aus dem auf Propylen ba
sierenden kristallinen Polymer (B) besteht, die jeweils
ein Propylenhomopolymer, ein beliebiges Copolymer von
Propylen und 10 Gew.-% oder weniger Ethylen, ein belie
biges Copolymer von Propylen und 30 Gew.-% oder weniger
Buten, oder ein beliebiges Terpolymer von Propylen, 10
Gew.-% oder weniger Ethylen und 30 Gew.-% oder weniger
Buten sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei für
das auf Propylen basierende Polymer das auf Propylen
basierende kristalline Polymer (A) eine Grenzviskosi
tät von [ηA] 7 dl/g oder mehr aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei für
das auf Propylen basierende Polymer das auf Propylen
basierende kristalline Polymer (A) Ethylen als Comono
mer in einem Anteil von 1 Gew.-% oder mehr und 10 Gew.-%
oder weniger aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das
auf Propylen basierende Polymer durch ein Fertigungs
verfahren kontinuierlich hergestellt wird, bei dem ein
Katalysator verwendet wird, der Ti, Mg und Halogen als
wesentliche Komponenten enthält, wobei die Polymerisa
tionsrate des auf Propylen basierenden kristallinen Po
lymers (A) im ersten Schritt 2000 g oder mehr je Gramm
des Katalysators pro Stunde beträgt, und wobei die Po
lymerisationsrate des auf Propylen basierenden kristal
linen Polymers (B) im zweiten Schritt 4000 g oder mehr
pro Gramm des Katalysators pro Stunde beträgt.
13. Geschäumter Harzartikel, der durch ein Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt wird.
14. Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 12.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21897798A JP3748170B2 (ja) | 1998-08-03 | 1998-08-03 | 樹脂発泡体の製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19935937A1 true DE19935937A1 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=16728340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19935937A Ceased DE19935937A1 (de) | 1998-08-03 | 1999-07-30 | Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Harzartikels und geschäumter Harzartikel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6334970B1 (de) |
JP (1) | JP3748170B2 (de) |
KR (1) | KR100554936B1 (de) |
CN (1) | CN1200807C (de) |
DE (1) | DE19935937A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7951449B2 (en) * | 2002-06-27 | 2011-05-31 | Wenguang Ma | Polyester core materials and structural sandwich composites thereof |
KR100539178B1 (ko) * | 2002-10-05 | 2005-12-28 | 이필하 | 저발포성 건축내장재 압출성형 제조방법 및 그로부터제조되는 저발포성 건축내장재 |
KR100515161B1 (ko) * | 2002-10-05 | 2005-09-16 | 이필하 | 폴리스틸렌 수지의 고발포성 건축내장재 압출성형제조방법 및 그로부터 제조된 고발포성 건축내장재 |
JP4379110B2 (ja) * | 2003-03-12 | 2009-12-09 | 住友化学株式会社 | プロピレン系樹脂製多層発泡シートおよびその製造方法 |
WO2006101142A1 (ja) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Prime Polymer Co., Ltd. | プロピレン系樹脂押出発泡体及びプロピレン系樹脂押出発泡体の製造方法 |
WO2006101143A1 (ja) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Prime Polymer Co., Ltd. | プロピレン系樹脂押出発泡体及びプロピレン系樹脂押出発泡体の製造方法 |
JP2007283733A (ja) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Sekisui Chem Co Ltd | 塩化ビニル系樹脂発泡管、その製造装置及び製造方法 |
US7607911B2 (en) * | 2006-04-26 | 2009-10-27 | Sealed Air Corporation (Us) | Method and apparatus for making foam-in-place cushions with selective distribution of foam |
DE102006051311B4 (de) * | 2006-10-31 | 2016-12-29 | Hennecke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Blockschaum |
JP2009067948A (ja) * | 2007-09-14 | 2009-04-02 | Asahi Fiber Glass Co Ltd | ポリプロピレン系樹脂押出発泡体及びその製造方法 |
GB201208935D0 (en) | 2012-05-21 | 2012-07-04 | Ford Global Tech Llc | An engine system |
CN103665568B (zh) * | 2012-09-04 | 2015-09-16 | 中国石油化工股份有限公司 | 丙烯丁烯高熔体强度聚丙烯发泡板材或片材及其制备方法 |
US9957365B2 (en) * | 2013-03-13 | 2018-05-01 | Berry Plastics Corporation | Cellular polymeric material |
CN112867596B (zh) * | 2018-11-06 | 2023-09-19 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 烯烃嵌段共聚物的增材制造及由其制得的制品 |
US20230302708A1 (en) * | 2022-03-22 | 2023-09-28 | Ricoh Company, Ltd. | Resin foam production apparatus and method of producing resin foam |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424287A (en) * | 1980-06-10 | 1984-01-03 | Mobil Oil Corporation | Polymer foam process |
JPS6031538A (ja) | 1983-07-29 | 1985-02-18 | Furukawa Electric Co Ltd:The | ポリオレフィン共重合発泡体の製造方法 |
JP3555986B2 (ja) | 1994-07-01 | 2004-08-18 | 三井化学株式会社 | 熱可塑性樹脂発泡体の製造方法 |
AT406695B (de) * | 1996-05-21 | 2000-07-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Kranfahrzeug zum transport von schwellen |
JP3655436B2 (ja) | 1996-07-10 | 2005-06-02 | 三井化学株式会社 | 熱可塑性樹脂発泡体およびその製造方法 |
US5698144A (en) * | 1996-08-08 | 1997-12-16 | Tenneco Protective Packaging, Inc. | Process for producing low density polyethylenic foam with atmospheric gases and polyglycols or polyglycol ethers |
-
1998
- 1998-08-03 JP JP21897798A patent/JP3748170B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-28 KR KR1019990030819A patent/KR100554936B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-07-30 DE DE19935937A patent/DE19935937A1/de not_active Ceased
- 1999-07-30 US US09/363,643 patent/US6334970B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-30 CN CNB991192281A patent/CN1200807C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-03 US US09/968,879 patent/US20020036363A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100554936B1 (ko) | 2006-03-03 |
US6334970B1 (en) | 2002-01-01 |
JP2000043076A (ja) | 2000-02-15 |
US20020036363A1 (en) | 2002-03-28 |
CN1245111A (zh) | 2000-02-23 |
JP3748170B2 (ja) | 2006-02-22 |
KR20000016973A (ko) | 2000-03-25 |
CN1200807C (zh) | 2005-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60203707T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lldpe Zusammensetzung | |
DE60309489T2 (de) | Polyethylen-mischungen zum rotationsgiessen | |
DE60006146T2 (de) | Propylencopolymerschäume und deren verwendung | |
DE60002322T2 (de) | Polymermischungen verwendendes spritzgiessverfahren | |
DE19935937A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Harzartikels und geschäumter Harzartikel | |
DE69125857T2 (de) | Folie und Laminate aus Propylenpolymer | |
DE602004004884T2 (de) | Masterbatch und Zusammensetzung aus Polyolefinen, für das Spritzgiessen geeignet | |
DE60218224T2 (de) | Physikalische polyethylenmischungen | |
DE69326048T2 (de) | Ethylencopolymer Zusammensetzung | |
DE69620440T3 (de) | Propylenzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, polypropylenzusammensetzung und geformte gegenstände | |
DE2939055C2 (de) | Polyaethylengemisch | |
DE69818053T2 (de) | Gefüllte polymerzusammensetzungen | |
DE69118586T2 (de) | Äthylen-/Penten-1-Copolymerzusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE69823836T2 (de) | Statistisches propylen/ethylen copolymer, formmaterial und geformter gegenstand | |
DE69012358T2 (de) | Poröse Folie. | |
EP0302242B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins mit einer breiten Molmassenverteilung | |
DE602005000009T2 (de) | Katalysatorkorngrösse | |
DE2923754C2 (de) | ||
DE3852783T2 (de) | Thermoplastische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung für industrielle Gegenstände. | |
DE2714743A1 (de) | Polyaethylen niederer dichte und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19856851B4 (de) | Polymermasse auf Propylenbasis und Schaumkörper daraus | |
DE69015093T2 (de) | Mischungen auf Basis von vinylaromatischen Polymeren. | |
DE69817337T2 (de) | Polypropylenzusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE10157480A1 (de) | Geschäumte Polyolefinharzplatte | |
DE19827327A1 (de) | Siegelbare Mehrschichtfolie aus einem Propen-Terpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120508 |