DE1993404U - Lineal. - Google Patents

Lineal.

Info

Publication number
DE1993404U
DE1993404U DE1968C0017541 DEC0017541U DE1993404U DE 1993404 U DE1993404 U DE 1993404U DE 1968C0017541 DE1968C0017541 DE 1968C0017541 DE C0017541 U DEC0017541 U DE C0017541U DE 1993404 U DE1993404 U DE 1993404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
slot
parallel
ruler according
different distances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968C0017541
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Cywie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1993404U publication Critical patent/DE1993404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

!A. 232 3 62*21.5.
Alfred CYWIE MULHOUSE / Frankreich
Lineal
Die Neuerung betrifft ein Lineal mit parallelen Längskanten zum Ziehen paralleler Linien mit verschiedenen Abständen.
Bei den bisher in den verschiedensten Bereichen in Benutzung befindlichen Linealen mit parallelen Längskanten bedurfte es immer einer gewissen Vorsicht und Aufmerksamkeit, wenn hiermit parallele Linien gezogen werden sollten, deren Abstand nicht der Linealbreite entsprach. Ohne irgendwelche zusätzliche Hilfsmittel ist es nämlich aus serordentlich schwierig, genau zueinander parallele Linien zu ziehen, wenn das Lineal jedesmal verschoben werden muss.
1100/C18.42D. l-BIl/KW/ch ./.
/k ■■.. ■ ■ ■■■- ' ■■-.- 2 -
Zweck der vorliegenden Neuerung ist die Vermeidung dieses Nachteiles und die Schaffung eines Lineals, womit parallele Linien mit verschiedenen, in ihrer Anzahl von der Ausführung abhängigen Abständen gezogen werden können, ohne dass hierbei jedesmal das Lineal verschoben werden muss.
Ein solches Lineal ist neuerungsgerriäss gekennzeichnet durch wenigstens einen in Längsrichtung parallel zu den Aussenkanten und versetzt zur Mitte angeordneten, von der Oberseite zur Unterseite durchgehenden Schlitz. Die Breite dieses Schlitzes ist hierbei zweckmässig. so gewählt, dass durch Führen eines Zeicheninstrumentes an den inneren Schlitzkanten eine eng beieinanderliegende Doppellinie entsteht.
Entlang der Schlitzoberkante können in verschiedenen und geeigneten Abständen Marken angebracht werden.
Zur Erleichterung des Ansetzens eines Zeicheninstrumentes sind die Innenwände des Schlitzes in der Weise ausgebildet, dass sie nach oben auseinanderlaufen, so dass der Schlitz im Profil eine konische Form aufweist.
Zur Erweiterung der Verwendungsmöglichkeiten des neuerungsgemässen Lineals kann ausserdem eine parallel zu dem Schlitz verlaufende Messskala vorgesehen und der Linealkörper weiterhin mit zusätzlichen Ein-
richtungen , z.B. einer Lupe, einem Brieföffner, einer Wasserwaagenlibelle und dergleichen versehen werden.
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des neue rung s gemä s s en Lineales dargestellt, wobei zeigen;
Figur 1: in schematiseher Darstellung eine Draufsicht und Figur 2: einen Schnitt in Seitenansicht.
Dieses Lineal 1 besteht hiernach aus dem eigentlichen Linealkörper 2 mit einer üblichen Mess skala 3 entlang einer Längskante.
Dieser Linealkörper 2 ist nun neuerungsgemäss in Längsrichtung und parallel zu den Linealaussenkanten mit einem Schlitz 4 versehen, welcher versetzt zur Mitte des Linealkörpers 2 angeordnet ist und von der Oberseite zur Unterseite des Linealkörpers durchgeht.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, sind'die Innenwände 5 und 6 des Schlitzes 4 abgeschrägt und laufen nach oben auseinander, um hierdurch ein Zeicheninstrument leichter ansetzen zu können.
- ■>
Entlang der Schlitzoberkante sind einige Marken 7 angebracht.
Zwecks Erweiterung des Anwendungsbereiches ist das Lineal bei der dargestellten Ausführungsform ausserdem an seinem in der Zeichnung unteren Ende mit einer Lupe 8 versehen.
Wie in der Figur 1 zu erkennen ist, ergeben sich durch die neuerungsgemässe Anordnung des Schlitzes zahlreiche Möglichkeiten zum Ziehen paralleler Linien mit verschiedenen Abständen. Diese verschiedenen Abstände sind in der Zeichnung durch die horizontalen Linien 9, 10, 11, 12 und 13 wiedergegeben.
Selbstverständlich kann das neuerungs-gem5s.se Lineal auch mit mehreren Schlitzen versehen werden, die auch untereinander verschiedene Breiten aufweisen können, wodurch nicht nur die Anzahl verschiedener Abstände zwischen parallelen Linien wesentlich vergrössert wird, sondern auch der Abstände von Doppellinien, die entlang der beiden Schlitzkanten gezogenwerden.

Claims (5)

362*2u 5.68 SCHUTZANSPRUECHE
1. Lineal mit parallelen Längskanten zum Ziehen paralleler Linien mit verschiedenen Abständen, gekennzeichnet durch wenigstens einen in Längsrichtung parallel zu den Aussenkanten und versetzt zur Mitte angeordneten, von der Oberseite zur Unterseite durchgehenden Schlitz (4).
2. Lineal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Marken (7) entlang der Schlitzoberkante.
3. Lineal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schlitz (4), dessen Innenwände (5, 6) nach oben auseinanderlaufen.
4. Lineal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine parallel zu dem Schlitz (4) verlaufende Messskala (3).
5. Lineal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer Lupe (&) , eines Brieföffners, einer lÄTasserwaagenlibelle und dergleichen.
DE1968C0017541 1967-07-18 1968-05-21 Lineal. Expired DE1993404U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR115293A FR1532071A (fr) 1967-07-18 1967-07-18 Règle simple ou décimale <<à fente>>, pour tirage des double-traits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993404U true DE1993404U (de) 1968-09-05

Family

ID=8635607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968C0017541 Expired DE1993404U (de) 1967-07-18 1968-05-21 Lineal.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1993404U (de)
FR (1) FR1532071A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859410A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Mario Ponto Multilineal zum Malen von Linien oder Bändern und Ritzern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859410A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Mario Ponto Multilineal zum Malen von Linien oder Bändern und Ritzern
DE19859410C2 (de) * 1998-12-22 2001-03-01 Mario Ponto Anstreichlineal zum Malen mit Pinseln

Also Published As

Publication number Publication date
FR1532071A (fr) 1968-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900278A1 (de) Zeichengeraet
DE1993404U (de) Lineal.
DE960931C (de) Linealartiges Laengenmessgeraet
DE960232C (de) Treppenanreissgeraet
DE739851C (de) Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE421950C (de) Verstellbare Reissschiene mit Winkellineal
DE321863C (de) Zeichengeraet
DE2019607A1 (de) Zeichenplatte
DE580167C (de) Messlatte
DE400860C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Fuellstoff in das in der Papiermaschine sich bildende Papier
DE3527072C2 (de)
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
DE8521794U1 (de) Zeichenschablone
DE958180C (de) Reissschiene
DE457099C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel zum Schraffieren
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE1945731C (de) Zeichengerät zum Darstellen eines Körpers in Parallelperspektive
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE408401C (de) Beschriftungsvorrichtung
DE1914490A1 (de) Parallelziehgeraet zum Zeichnen von Parallel-Linien wie Strassen,Wege,Eisenbahnen usw.
DE2031220A1 (de) Zeichen- und/oder Meßgerät
DE7225622U (de) Perspektiv-Zeichenplatte
DE1780024U (de) Zeichenschablone.
DE1099181B (de) Geraet zum Zeichnen einer Anzahl aufeinanderfolgender geometrischer Figuren, beispielsweise Treppenstufen