DE19931359C2 - Thermostatisches Expansionsventil - Google Patents

Thermostatisches Expansionsventil

Info

Publication number
DE19931359C2
DE19931359C2 DE19931359A DE19931359A DE19931359C2 DE 19931359 C2 DE19931359 C2 DE 19931359C2 DE 19931359 A DE19931359 A DE 19931359A DE 19931359 A DE19931359 A DE 19931359A DE 19931359 C2 DE19931359 C2 DE 19931359C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
special
chamber
expansion valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19931359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931359A1 (de
Inventor
Yukihiko Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE19931359A1 publication Critical patent/DE19931359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931359C2 publication Critical patent/DE19931359C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/068Expansion valves combined with a sensor
    • F25B2341/0683Expansion valves combined with a sensor the sensor is disposed in the suction line and influenced by the temperature or the pressure of the suction gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/15Hunting, i.e. oscillation of controlled refrigeration variables reaching undesirable values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/21Refrigerant outlet evaporator temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein thermostati­ sches Expansionsventil, dargelegt in dem einteiligen Anspruch 1, das in einem Kältekreislauf enthalten ist. Speziell bezieht sie sich auf den Kältekreislauf, der in einer Klimaanlage für Fahrzeuge verwendet wird.
Ein bei der Anmelderin vorhandenes thermostatisches Expan­ sionsventil ist in Fig. 4 gezeigt. Das thermostatische Expan­ sionsventil enthält eine Expansionsventileinheit 2 und ein Schließelement 3, die in einem Ventilgehäuse 1 enthalten sind. Genauer sind in einem Gehäuse 1 eine Hochdruckkammer 10 und eine Niederdruckkammer 11, die als ein zu einem Verdampfer 4 führender Kältemitteldurchgang für ein Hochdruckkältemittel dienen, das von einer Kompressorauslaßkammer ausgegeben wird, Niederdruckdurchgänge 12, die als ein zu einer Kompressoran­ saugkammer führender Durchgang für ein Niederdruckkältemittel dienen, das von dem Verdampfer 4 ausgegeben wird, und ein Ven­ tileinheitseinfügungsabschnitt 13, der zwischen den Nieder­ druckdurchgängen 12 vorgesehen ist, vorgesehen. Das Schließ­ element 3 ist in einem oberen Abschnitt des Ventileinheitsein­ fügungsabschnittes 13 derart angeordnet, daß ein Ende des Expansionsventiles 2 für die Verwendung eines Eingriffselementes anpaßbar ist.
Die Expansionsventileinheit 2 weist einen Ventilsitz 200a, der derart angeordnet ist, daß eine Öffnung 200b in der Hochdruck­ kammer 10 des Gehäuses 1 gebildet ist, ein Ventilgehäuse 200, das in der Mitte des Gehäuses 1 derart angeordnet ist, daß ein Durchgang zwischen der Niederdruckkammer 11 und dem Ventilein­ heitseinfügungsabschnitt 13 geschlossen ist, einen Ventilkör­ per 201, der derart in Kontakt mit dem Ventilsitz 200a ge­ bracht und von diesem entfernt wird, daß ein Durchgang, der durch den Ventilsitz 200a, die Öffnung 200b und die Nieder­ druckkammer 11 zu dem Verdampfer 4 führt, geöffnet/geschlossen wird, eine Feder 203 zum Vorspannen des Ventilkörpers 201 in einer Ventilschließrichtung (eine Richtung nach oben in der Darstellung von Fig. 4) über ein Führungselement 202 und eine Einstellschraube 204 zum Einstellen der Druckkraft der Feder 203 auf. Weiter ist ein Temperaturmeßabschnitt 205 vorgesehen, der in dem Ventileinheitseinfügungsabschnitt 13 des Gehäuses 1 derart vorgesehen ist, daß ein Endabschnitt des Temperaturmeß­ abschnittes 205 an dem Schließelement 3 angebracht ist, wobei der Temperaturmeßabschnitt 205 in der Mitte des Niederdruck­ durchganges 12 angeordnet ist, der von dem Auslaßabschnitt des Verdampfers 4 zu der Ansaugkammer des Kompressors führt. Zu­ sätzlich sind eine Membran 206, die entsprechend einem Druck­ unterschied zwischen dem inneren Druck des Temperaturmeßab­ schnittes 205 und dem Druck des Ausgangs des Verdampfers 4 verschoben wird, eine Übertragungsstange 207, die verschiebbar in dem Ventilgehäuse 200 derart gelagert ist, daß ein Ende da­ von in Kontakt mit der Membran 206 ist und das andere Ende mit dem Ventilkörper 201 derart vorgesehen ist, daß der Ventilkör­ per 201 entsprechend der Verschiebung der Membran 206 geöff­ net/geschlossen wird, und eine Feder 208 zum Zwingen der Über­ tragungsstange 207 zu der Membran 206 hin vorgesehen.
Die Entpannungsventileinheit 2 weist einen Durchgang 200c in dem Ventilgehäuse 200 derart auf, daß die Membran 206 den Druck von dem Verdampfer 4 durch den Durchgang 200c empfängt oder durch ihn beeinflußt wird.
Innerhalb des Temperaturmeßabschnittes 205, der dem Kältemit­ tel von dem Auslaß des Verdampfers 4 ausgesetzt ist, sind ein Kältemittel (R134a) und ein Adsorber (Öl) eingeschlossen, und der Druck in dem Temperaturmeßabschnitt 205 ist derart einge­ stellt, daß er entsprechend der Temperatur des Kältemittels von dem Auslaß des Verdampfers 4 variiert.
Durch den oben beschriebenen Aufbau ist die im folgenden ange­ gebene Beziehung verwirklicht:
Fd = (Pd - Pe).Sd - (Pout - Pe).Sr - f1 und
Fb = f2 + (Pin - Pout).Sb,
wobei:
Fd eine Druckkraft zum Zwingen der Membran 206 zu dem Ventilkörper 201 ist,
Fb eine in der Ventilschließrichtung des Ventilkörpers 201 bewirkte Kraft ist,
Pd ein Druck in dem Temperaturmeßabschnitt 205 ist,
Pe ein Druck an dem Ausgang des Verdampfer 4 ist,
Pin ein Druck an dem Eingang des Expansionsventils ist,
Pout ein Druck an dem Ausgang des Expansionsventils ist,
f1 eine Kraft der Feder 208 ist,
f2 eine Kraft der Feder 203 ist,
Sd eine effektive Fläche der Membran 206 ist,
Sb eine Dichtfläche des Ventilkörpers 201 ist,
Sr eine Querschnittsfläche der Übertragungsstange 207
ist.
Als Konsequenz ist der Ventilkörper derart eingestellt, daß er in dem Fall geöffnet ist, in dem die Bedingung Fd < Fb erfüllt ist.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Temperatur (°C)-Druck (kg/cm2G)-Charakteristika unter den Einlaßdruckbedingungen des thermostatischen Expansionsventils zeigt (G = Kilopond = 9,80665 N).
In Fig. 5 stellt die Charakteristik C1 bezüglich dem Expan­ sionsventil eine lineare Linie dar, die zeigt, daß ein Druck proportional mit dem Anstieg der Temperatur zunimmt, während­ dessen die Charakteristik C2 mit Bezug zu dem Kältemittel (R134a) eine Kurve darstellt, die zeigt, daß ein Druck gradu­ ell variiert und zunimmt mit dem Anstieg der Temperatur. Wie von Fig. 5 ersichtlich ist, ist es vorbestimmt, daß die Cha­ rakteristik C1 sich über die Charakteristik C2 erstreckt.
Beim Vergleich zwischen der Charakteristik C1 und der Charak­ teristik C2, wenn die Temperaturen mit Bezug zu dem Druckan­ stieg bis zu 2,0 kg/cm2G verglichen werden, stellt nämlich die Temperatur der Charakteristik C1 0°C dar, währenddessen die Temperatur der Charakteristik C2 einen Temperaturwert dar­ stellt, der etwas größer als 0°C ist. Wenn jedoch die Tempera­ turen dann mit Bezug zu dem Druckanstieg bis zu 2,7 kg/cm2G verglichen werden, stellt die Temperatur der Charakteristik C1 10°C dar, währenddessen die Temperatur der Charakteristik C2 einen Temperaturwert darstellt, der um ΔT niedriger als 10°C ist. Somit wird eine Beziehung der Temperaturen relativ zu dem Druck bei einer Temperatur von oberhalb 0°C und um 1,2°C der­ art umgedreht, daß ein Schnitt- oder Kreuzungspunkt gebildet wird. Dies zielt darauf, eine Beschränkung des Nachlaufs eines Expansionsventils speziell in einem niedrigen und mittleren Temperaturbereich und eines Zurückbringens des Kältemittel (das ein Öl enthält) zu dem Kompressor zu erzielen, da der Kompressor in einem kontinuierlichen Betrieb in einem niedri­ gen Außentemperaturbereich ist und eine Zirkulationsmenge des Kältemittels in diesem Bereich extrem verringert ist.
Fig. 6 zeigt den Druck des Expansionsventileinlasses (kg/cm2G) - statischer Erwärmungsgrad (K)-Eigenschaften unter der Bedin­ gung, daß die Temperatur des Temperaturmeßabschnittes 205 des thermostatischen Expansionsventils konstant gemacht ist.
In Fig. 6 nimmt der statische Erwärmungsgrad mit Anstieg des Druckes des Expansionsventileinlasses zu. Dies zeigt weiter, daß ein Expansionsventileinlaßdruck in der Ventilschließrich­ tung des Ventilkörpers 201 bewirkt wird, und mit dem Anstieg des Expansionsventileinlaßdruckes nimmt eine Kraft Fb, die zu dem Ventilkörper 201 hin wirkt, zu und daher muß eine Kraft Fd, die auf die Membran 206 wirkt (das heißt, ein Druck Pd in dem Temperaturmeßabschnitt 205) für den Anstieg der Kraft Fd zunehmen. Dies zeigt weiter, daß der Ventilkörper 201 durch Erfüllen dieser oben beschriebenen Bedingungen geöffnet werden kann.
Bei dem oben beschriebenen thermostatischen Expansionsventil weist der Ventilkörper einen Betrieb auf, der stark durch den Einfluß des Druckes in dem Kältemitteldurchgang beeinflußt ist. Es wird als ein spezieller Fall angenommen, daß der Ven­ tilkörper nicht geöffnet wird, bis der Druck in dem Tempera­ turmeßabschnitt erhöht ist. In dem speziellen Fall gibt es eine Schwierigkeit, daß eine geeignete Betriebsbedingung nicht aufrecht erhalten werden kann.
Aus dem Abstrakt der JP 07-218045 A ist ein Expansionsventil zu entnehmen für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, das in einem Kältekreislauf enthalten. Eine Niederdruckkammer steht mit einem Kältemitteldurchgang in Verbindung. Der Druck in einer Hochdruckkammer schwankt gemäß einer Fluktuation der Tempera­ tur des Kältemittels. Ein Ventilmechanismus verschiebt ein Diaphragma in Abhängigkeit der Druckdifferenz zwischen der Niederdruckkammer und der Hochdruckkammer. Dadurch wird die Flußrate des Kältemittels gesteuert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein thermo­ statisches Expansionsventil bereitzustellen, das einen Betrieb aufweist, bei dem der Einfluß des Drucks in einem Kältemittel­ durchgang verringert ist, und
das immer einen geeigneten Betriebsmodus aufrecht erhalten kann, unabhängig von den Bedingungen des Drucks in dem Käl­ temitteldurchgang.
Die Aufgabe wird gelöst durch das thermostatische Expansions­ ventil wie es in Anspruches 1 angegeben ist, so weit die Merk­ male des Anspruches 1 nicht im vorstehenden Text der Beschrei­ bung als bekannt herausgestellt wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungs­ formen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zei­ gen:
Fig. 1 eine geschnittene Vorderansicht eines thermostatischen Expansionsventils ent­ sprechend einer ersten Ausführungsform, wobei ein Grundaufbau gezeigt ist,
Fig. 2 ein Diagramm, das eine Charakteristik eines Expansionsventileinlaßdrucks - stati­ schen Überhitzungsgrades unter der Bedin­ gung, daß ein Temperaturmeßabschnitt des thermostatischen Expansionsventils derart eingestellt ist, daß er konstant ist,
Fig. 3 eine geschnittene Vorderansicht des ther­ mostatischen Expansionsventils entspre­ chend einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine geschnittene Vorderansicht eines Grundaufbaues eines thermostatischen Ex­ pansionsventils entsprechend einer frühe­ ren Technik,
Fig. 5 ein Diagramm, das eine Charakteristik eines Expansionsventileinlaßdruckes - statischen Überhitzungsgrades unter einer vorbestimmten Einlaßdruckbedingung des in Fig. 4 gezeigten thermostatischen Expan­ sionsventils zeigt, und
Fig. 6 ein Diagramm, das eine Charakteristik eines Expansionsventileinlaßdruckes - statischen Überhitzungsgrades unter der Bedingung, daß ein Temperaturmeßabschnitt des in Fig. 4 gezeigten thermostatischen Expansionsventils derart eingestellt ist, daß er konstant ist, zeigt.
Mit Bezug zu Fig. 1 wird eine Beschreibung bezüglich eines thermostatischen Expansionsventils entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angegeben. Das thermostatische Expansionsventil enthält ähnliche Teile, die durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
Das thermostatische Expansionsventil ist in einem Kältekreis­ lauf zur Expansion eines Kühlmittels, das in dem Kältekreis­ lauf enthalten ist, enthalten. In dem thermostatischen Expan­ sionsventil ist die Expansionsventileinheit 2 an einem unteren Abschnitt davon mit einer besonderen Kammer 14 gebildet, die im wesentlichen von sowohl der Hochdruckkammer 10 als auch der Niederdruckkammer 11, die zusammen Kältemitteldurchgang ge­ nannt werden, getrennt ist. Die Hochdruckkammer 10 wird als eine erste Kammer bezeichnet, die einen Einlaßdruck aufweist, der relativ höher ist, wenn der Kältekreislauf betrieben wird. Die Niederdruckkammer 11 wird als eine zweite Kammer bezeich­ net, die einen speziellen Druck aufweist, der niedriger ist als der Einlaßdruck, wenn der Kältekreislauf betrieben wird.
Das Ventilgehäuse 1 weist einen zusätzlichen Durchgang 15 auf, der die Niederdruckkammer 11 mit der besonderen Kammer 14 über ein Durchgangsloch 204a der Einstellschraube 204 verbindet. Der zusätzliche Durchgang 15 ist zum Einführen des speziellen Drucks in die besondere Kammer 14. Als Ergebnis des Einführens des speziellen Drucks weist die besondere Kammer 14 einen be­ sonderen Druck auf, der mit dem speziellen Druck in Beziehung steht.
Die Expansionsventileinheit 2 weist eine erste Trennwand 21 auf, die zwischen der Hochdruck- und Niederdruckkammer 10 und 11 gebildet ist. Der Ventilsitz 200a ist auf der ersten Trenn­ wand 21 derart gebildet, daß er in die Hochdruckkammer 10 vor­ steht. Eine Kombination der ersten Trennwand 21 und des Ven­ tilsitzes 200a definiert die Öffnung 200b, die die Hochdruck­ kammer 10 mit der Niederdruckkammer 11 verbindet.
Der Ventilkörper 201 weist zu dem Ventilsitz 200a und ist in einer ersten Richtung oder einer Richtung nach unten und einer zweiten Richtung oder einer Richtung nach oben bewegbar. In der Art, die hier beschrieben wird, weist der Ventilkörper 201 eine obere und eine untere Oberfläche auf, die eben sind und die in der ersten und zweiten Richtung entgegengesetzt sind. Eine Kombination des Ventilsitzes 200a und des Ventilkörpers 201 wird als ein Ventilmechanismus zum Einstellen eines Flus­ ses des Kältemittels von der Hochdruckkammer 10 zu der Nieder­ druckkammer 11 bezeichnet.
Die obere Oberfläche des Ventilkörpers 201 weist eine obere Mittelfläche 201a und eine obere Umfangsfläche 201b um die obere Mittelfläche 201a auf. In einer Bedingung, in der der Ventilkörper 201 in Kontakt mit dem Ventilsitz 200a ist, ist die obere Mittelfläche 200a an der Öffnung 200b und wird als eine Empfangsfläche des speziellen Drucks zum Empfangen des speziellen Drucks in der ersten Richtung bezeichnet. Die obere Umfangsfläche 201b liegt an einer Fläche außerhalb des Ventil­ sitzes 201a und empfängt den Einlaßdruck in der ersten Rich­ tung, wenn der Kältekreislauf betrieben wird. Die obere Um­ fangsfläche 201b wird als eine erste Fläche bezeichnet.
Die untere Oberfläche des Ventilkörpers 201 weist eine untere Mittelfläche 201c und eine untere Umfangsfläche 201d um die untere Mittelfläche 201c herum auf. Die untere Mittelfläche 201c ist mit einem Druckübertragungselement 22 gekoppelt bzw. verbunden, das im folgenden beschrieben wird. Die untere Um­ fangsfläche 201d empfängt den Einlaßdruck in der zweiten Rich­ tung, wenn der Kältekreislauf betrieben wird. Die untere Um­ fangsfläche 201d ist derart bestimmt, daß sie im wesentlichen gleich zu der oberen Umfangsfläche 201b ist. Daher ist bei dem Ventilkörper 201 der Einfluß des Einlaßdruckes zwischen der ersten und zweiten Richtung aufgehoben. Die untere Umfangsflä­ che 201d wird als zweite Fläche bezeichnet.
Das Druckübertragungselement 22 erstreckt sich von der unteren Mittelfläche 201c nach unten zu der besonderen Kammer 14 durch eine zweite Trennwand 23. Das Druckübertragungselement 22 ist in der ersten und zweiten Richtung bewegbar und ist mit einer Führung 24 an seinem unteren Ende vorgesehen. Die Feder 203 ist zwischen der Führung 24 und der Einstellschraube 204 ange­ ordnet.
Die Führung 24 weist einen Mittelabschnitt 24a und einen Flanschabschnitt 24b um den Mittelabschnitt 24a herum auf. Wenn der Kältekreislauf betrieben wird, empfängt der Flanschabschnitt 24b den besonderen Druck sowohl von der ersten als auch der zweiten Richtung und daher wird der Ein­ fluß des besonderen Druckes beseitigt. Der Mittelabschnitt 24a empfängt den besonderen Druck nur in der zweiten Richtung, wenn der Kältekreislauf betrieben wird. Der Mittelabschnitt 24a wird als Empfangsfläche des besonderen Drucks bezeichnet.
Der besondere Druck wird von dem Mittelabschnitt 24a zu dem Ventilkörper 201 über das Druckübertragungselement 22 übertra­ gen. Daher wird bei dem Ventilkörper 201 der Einfluß des spe­ ziellen Drucks durch den besonderen Druck beseitigt oder redu­ ziert. Es ist bevorzugt, daß der Mittelabschnitt 24a eine Flä­ che aufweist, die im wesentlichen gleich zu der oberen Mittel­ fläche 201a ist. Die Fläche des Mittelabschnittes 24a kann etwas kleiner sein als die der oberen Mittelfläche 201a des Ventilkörpers 201.
Mit der oben erwähnten Anordnung wird der Ventilkörper 201 zu­ verlässig mit dem Ventilsitz 200a kontaktiert, sogar wenn mehr oder weniger ein axialer Spalt oder Unterschied relativ zu dem Lager- bzw. Stützabschnitt des Gehäuses 1 in einem solchen Zu­ stand besteht, bei dem der Ventilkörper 201 zu dem das Ventil­ gehäuse 200 bewegbar gelagert wird. Da ein Spalt zwischen dem Ventilkörper 201 und dem Stützabschnitt des Gehäuses 1 auf ein Minimum eingestellt ist, ist eine geringere Gefahr eines Gas­ lecks von der Hochdruckkammer 10 zu der Druckkammer 14 vorhan­ den und es gibt keinen nachteiligen Einfluß auf das Expan­ sionsventil.
Eine Kältemittel (R134a) und ein Adsorber (Öl) sind in einem Temperaturmeßabschnitt 205 verschlossen, der dem Kältemittel von einem Auslaß des Verdampfers 4 ausgesetzt ist. Der Druck in dem Temperaturmeßabschnitt 205 ist derart eingestellt, daß er entsprechend der Temperatur des Kältemittels von dem Auslaß des Verdampfers 4 variiert.
Durch den oben beschriebenen Aufbau gibt es die im folgenden gezeigte Beziehung:
Fd = (Pd - Pe).Sd - (Pout - Pe).Sr - f1 und
Fb = f2
wobei:
Fd eine Druckkraft zum Zwingen der Membran 206 zu dem Ventilkörper 201 ist,
Fb eine Kraft ist, die in der Ventilschließrichtung des Ventilkörpers 201 bewirkt wird,
Pd ein Druck in dem Temperaturmeßabschnitt 205 ist,
Pe ein Druck an dem Ausgang des Verdampfers 4 ist,
Pin ein Druck an dem Einlaß des Expansionsventils ist,
Pout ein Druck an dem Auslaß des Expansionsventils ist,
f1 eine Kraft der Feder 208 ist,
f2 eine Kraft der Feder 203 ist,
Sd eine effektive Fläche der Membran 206 ist,
Sb eine Dichtfläche des Ventilkörpers 201 ist,
Sr eine Querschnittsfläche der Übertragungsstange 207
ist.
Als Konsequenz ist der Ventilkörper derart eingestellt, daß er in dem Fall geöffnet wird, bei dem die Bedingung Fd < Fb er­ füllt wird und somit eine Überhitzungscharakteristik, die nicht durch den Einlaßdruck beeinflußt wird, da die Kraft Fb nur eine Druckkraft der Feder 203 und sonst nichts ist.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Expansionsventileinlaßdruck (kg/cm2 G) - statischer (dauernder) Überhitzungsgrad - Charak­ teristika unter der Bedingung zeigt, daß die Temperatur des Temperaturmeßabschnittes 205 des thermostatischen Expansions­ ventils 205 derart eingestellt ist, daß sie konstant ist.
Es ist von Fig. 2 ersichtlich, daß ein statischer Überhit­ zungsgrad unabhängig von dem Druck an dem Expansionsventil­ einlaß konstant ist und daß der Überhitzungsgrad, der erhalten wird, nicht durch den Druck an dem Expansionsventileinlaß be­ einflußt wird. Das bedeutet, daß bei dem thermostatischen Ex­ pansionsventil der statische Überhitzungsgrad unverändert bleibt, sogar wenn der Einlaßdruck, der in der Ventilschließ­ richtung des Ventilkörpers 201 wirkt, erhöht wird, wenn er beispielsweise von P1 zu P2 (wobei P1 < P2) verschoben wird, und daher bleibt Kraft Fb, die auf den Ventilkörper 201 in der Ventilschließrichtung wirkt, unverändert, wenn die Temperatur konstant ist, und daß der Ventilkörper 201 geöffnet werden kann ohne zwangsweise eine Kraft Fd, die auf das Membran wirkt, zu ändern (das ist ein Druck Pb in dem Temperaturmeßab­ schnitt 205).
Mit Bezug zu Fig. 3 wird eine Beschreibung bezüglich eines thermostatischen Expansionsventils entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angegeben. Das thermostatische Expansionsventil enthält ähnliche Teile, die durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei dem thermostatischen Expansionsventil ist das Drucküber­ tragungselement 22 bewegbar durch die Einstellschraube 204 gelagert, die in der Druckkammer 14 zum Zweck der Überhit­ zungseinstellung vorgesehen ist. Der Ventilkörper 201 wird direkt in die zweite Richtung durch die Feder 203 gezwungen, die in der Hochdruckkammer 210 vorgesehen ist, ohne Verwendung der vorher erwähnten Führung 202.
Das thermostatische Expansionsventil von Fig. 3 stellt den gleichen Betrieb wie die vorhergehende Ausführungsform bereit. Daher kann ein ähnlicher gewünschter Überhitzungsgrad erzielt werden ohne einen Einfluß von einem Druck des Expansionsven­ tileinlasses zu empfangen.
Weiterhin kann beispielsweise bei den oben beschriebenen Aus­ führungsformen, obwohl der Ventilkörper in der Hochdruckkammer angeordnet oder vorgesehen ist, der Ventilkörper in der Nie­ derdruckkammer angeordnet werden.

Claims (12)

1. Thermostatisches Expansionsventil, das in einem Kälte­ kreislauf enthalten ist, zur Expansion eines Kältemittels, das in dem Kältekreislauf enthalten ist, wobei
das thermostatische Expansionsventil (1, 2) einen Kältemittel­ durchgang (10, 11) zum Führen des Kältemittels, einen in dem Kältemitteldurchgang (10, 11) angeordneten Ventilmechanismus (200a, 201) zum Einstellen eines Flusses des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang (10, 11) und ein Betriebssteuermittel (205) zur Steuerung eines Betriebes des Ventilmechanismuses (200a, 201) als Reaktion auf eine Temperatur des Kältemittels enthält,
wobei der Kältemitteldurchgang (10, 11) einen speziellen Druck aufweist, wenn der Kältekreislauf betrieben wird, und
wobei das thermostatische Expansionsventil (1, 2) weiter auf­ weist
eine besondere Kammer (14), die im wesentlichen von dem Käl­ temitteldurchgang (10, 11) getrennt ist,
einen zusätzlichen Durchgang (15), der zwischen der besonderen Kammer (14) und dem Kältemitteldurchgang (11) verbunden ist, zum Einführen des speziellen Druckes in die besondere Kammer (14) derart, daß die besondere Kammer (14) einen besonderen Druck aufweist, der einen Bezug zu dem speziellen Druck auf­ weist, und
ein Druckübertragungselement (22), das mit der besonderen Kam­ mer (14) und dem Ventilmechanismus (200a, 201) gekoppelt ist zur Übertragung des besonderen Drucks zu dem Ventilmechanismus (200a, 201) derart, daß der Einfluß des speziellen Drucks auf den Betrieb des Ventilmechanismuses (200a, 201) reduziert wird.
2. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 1, bei dem
der Ventilmechanismus (200a, 201)
einen Ventilsitz (200a), der einen Teil des Kältemitteldurch­ gangs (10, 11) definiert, und
einen Ventilkörper (201), der zu dem Ventilsitz (200a) weist und in einer ersten und zweiten Richtung, die zueinander ent­ gegengesetzt sind, bewegbar ist, aufweist,
wobei der Ventilkörper (201) eine Empfangsfläche zum Empfangen des speziellen Drucks in der ersten Richtung aufweist,
wobei das Druckübertragungselement (22) mit dem Ventilkörper (201) gekoppelt ist und eine Empfangsfläche zum Empfangen des besonderen Drucks in der zweiten Richtung aufweist.
3. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 1, bei dem
der Kältemitteldurchgang (10, 11)
eine erste und eine zweite Kammer (10, 11), die miteinander durch den Ventilmechanismus (200a, 201) verbunden sind, auf­ weist,
wobei die zweite Kammer (11) als den speziellen Druck einen Druck aufweist, der niedriger ist als der der ersten Kammer (10), wenn der Kältekreislauf betrieben wird,
wobei der zusätzliche Durchgang (15) die zweite Kammer (11) mit der besonderen Kammer (14) verbindet.
4. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 3, bei dem
der Ventilmechanismus (200a, 201)
einen Ventilsitz (200a), der zwischen der ersten und der zwei­ ten Kammer (10, 11) vorgesehen ist, und
einen Ventilkörper (201), der in der ersten Kammer (10) derart angeordnet ist, daß er zu dem Ventilsitz (200a) weist, und der in einer ersten und einer zweiten Richtung, die zueinander entgegengesetzt sind, bewegbar ist, aufweist,
wobei der Ventilkörper (201) eine Aufnahmefläche zum Aufnehmen des speziellen Drucks durch den Ventilsitz (200a) in der er­ sten Richtung aufweist,
wobei das Druckübertragungselement (22) mit dem Ventilkörper (201) gekoppelt ist und eine Aufnahmefläche zum Aufnehmen des besonderen Drucks in der zweiten Richtung aufweist.
5. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 2 oder 4, bei dem die Aufnahmefläche zum Aufnehmen des besonderen Drucks derart bestimmt ist, daß sie im wesentlichen gleich zu der Aufnahme­ fläche zum Aufnehmen des speziellen Drucks ist.
6. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 2 oder 4, bei dem die Aufnahmefläche zum Aufnehmen des besonderen Drucks derart bestimmt ist, daß sie etwas kleiner ist als die Aufnahmefläche zum Aufnehmen des speziellen Drucks.
7. Thermostatisches Expansionsventil nach einem der Ansprü­ che 2 bis 6, mit
einem Ventilgehäuse,
wobei der Ventilkörper (201) bewegbar in dem Ventilgehäuse ge­ lagert ist.
8. Thermostatisches Expansionsventil nach einem der Ansprü­ che 2 bis 7, mit
einer Einstellschraube (204) zur Einstellung des Überhitzungs­ grades des Kältemittels,
wobei der Ventilkörper (201) durch die Einstellschraube (204) bewegbar gelagert ist.
9. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 2 oder 4, bei dem die Aufnahmefläche zum Aufnehmen des speziellen Drucks eben ist.
10. Thermostatisches Expansionsventil nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9, mit einer in der besonderen Kammer (14) angeordneten Feder (203) zum Zwingen des Druckübertragungselementes (22) in der zweiten Richtung.
11. Thermostatisches Expansionsventil nach einem der Ansprü­ che 2 bis 10, bei dem das Betriebssteuermittel (205) mit dem Ventilkörper (201) ge­ koppelt ist und den Ventilkörper (201) in der zweiten Richtung als Reaktion auf die Temperatur des Kältemittels zwingt.
12. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 4, bei dem
die erste Kammer (10) einen Einlaßdruck aufweist, wenn der Kältekreislauf betrieben wird,
wobei der Ventilkörper (201) eine erste Fläche zum Empfangen des Einlaßdruckes in der ersten Richtung und eine zweite Flä­ che zum Empfangen des Einlaßdruckes in der zweiten Richtung aufweist,
wobei die erste und die zweite Fläche derart bestimmt sind, daß sie im wesentlichen derart zueinander gleich sind, daß der Einfluß des Einlaßdruckes auf den Ventilkörper (201) zwischen der ersten und der zweiten Richtung aufgehoben wird.
DE19931359A 1998-07-08 1999-07-07 Thermostatisches Expansionsventil Expired - Fee Related DE19931359C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10192627A JP2000016068A (ja) 1998-07-08 1998-07-08 温度自動膨張弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931359A1 DE19931359A1 (de) 2000-01-13
DE19931359C2 true DE19931359C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=16294404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931359A Expired - Fee Related DE19931359C2 (de) 1998-07-08 1999-07-07 Thermostatisches Expansionsventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6112998A (de)
JP (1) JP2000016068A (de)
DE (1) DE19931359C2 (de)
FR (1) FR2781041B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837556C1 (de) * 1998-08-19 2000-03-09 Danfoss As Expansionsventil
JP3525112B2 (ja) * 2000-11-21 2004-05-10 株式会社テージーケー 膨張弁
JP4156212B2 (ja) * 2001-05-29 2008-09-24 株式会社不二工機 膨張弁
JP2004028261A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Fuji Koki Corp 膨張弁
JP4057378B2 (ja) * 2002-07-17 2008-03-05 株式会社不二工機 膨張弁
JP2004053182A (ja) * 2002-07-23 2004-02-19 Fuji Koki Corp 膨張弁
DE102004005379B3 (de) * 2004-02-03 2005-05-04 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Expansionsventil für Kälteanlagen, insbesondere Klimaanlagen in Fahrzeugen
US20060080999A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Behr Gmbh & Co. Air conditioning system expansion valve
JP2006220407A (ja) * 2005-01-13 2006-08-24 Denso Corp 冷凍サイクル用膨張弁
DE102006025479A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Expansionsventil für einen Kältekreis
JP2008175417A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Calsonic Kansei Corp 膨張弁
JP5227967B2 (ja) * 2007-10-24 2013-07-03 株式会社不二工機 膨張弁
FR2959004B1 (fr) * 2010-04-16 2016-02-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de detente thermoplastique et boucle de climatisation comprenant un tel dispositif de detente thermoplastique
DE102014211581A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Mahle International Gmbh Expansionsventil
CN106151552A (zh) * 2015-04-24 2016-11-23 杭州三花研究院有限公司 电子膨胀阀及其制冷剂系统
CN106151554A (zh) * 2015-04-24 2016-11-23 杭州三花研究院有限公司 电子膨胀阀、电子膨胀阀的制造方法及制冷剂系统
CN106337938B (zh) * 2015-07-06 2019-11-05 杭州三花研究院有限公司 流量控制阀、该流量控制阀的控制方法及其控制系统
DE102016114345A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Denso Automotive Deutschland Gmbh Expansionsorgan für einen Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
CN108626414B (zh) * 2017-03-24 2021-08-31 浙江盾安机械有限公司 车用空调系统电子膨胀阀
JP7418015B2 (ja) * 2021-09-06 2024-01-19 株式会社不二工機 パワーエレメントの製造方法、パワーエレメント及びそれを用いた膨張弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07218045A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Tgk Co Ltd 膨張弁

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075646B (de) * 1960-02-18 Klemenz Stutt gart Mohrmgcn Rudolf Thermostatisches Em spritzventil fur Kälteanlagen
GB191106414A (en) * 1908-02-11 1912-01-25 Frederic Augustin Pollard Improvements relating to Apparatus for the Automatic Regulation of Refrigerating Machines.
US1578179A (en) * 1924-02-21 1926-03-23 John L Shrode Automatic expansion valve
US3450345A (en) * 1967-10-02 1969-06-17 Controls Co Of America Bulbless thermostatic expansion valve
US3699778A (en) * 1971-03-29 1972-10-24 Controls Co Of America Thermal expansion valve with rapid pressure equalizer
US4330999A (en) * 1977-07-27 1982-05-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Refrigerant compressor
US4236669A (en) * 1978-12-18 1980-12-02 Borg-Warner Corporation Thermostatic expansion valve with lead-lag compensation
DE2922872A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Flitsch E Gmbh & Co Thermostatisches expansionsventil
JPS585163Y2 (ja) * 1980-04-25 1983-01-28 株式会社 鷲宮製作所 可逆型電気式膨張弁
JPS5965582A (ja) * 1982-10-08 1984-04-13 Diesel Kiki Co Ltd 多シリンダ式の可変容量圧縮機
JPS63150257U (de) * 1987-03-20 1988-10-03
AU615200B2 (en) * 1987-06-30 1991-09-26 Sanden Corporation Refrigerant circuit with passageway control mechanism
US5168716A (en) * 1987-09-22 1992-12-08 Sanden Corporation Refrigeration system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
US5189886A (en) * 1987-09-22 1993-03-02 Sanden Corporation Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
US5027612A (en) * 1987-09-22 1991-07-02 Sanden Corporation Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
JPS6480776A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Sanden Corp Volume-variable compressor
JPH03100768U (de) * 1990-01-26 1991-10-21
JP3505233B2 (ja) * 1994-09-06 2004-03-08 サンデン株式会社 圧縮機
CN1046022C (zh) * 1994-09-26 1999-10-27 易通公司 直角热敏膨胀阀
JPH09166075A (ja) * 1995-12-13 1997-06-24 Sanden Corp ピストン往復動式圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07218045A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Tgk Co Ltd 膨張弁

Also Published As

Publication number Publication date
US6112998A (en) 2000-09-05
FR2781041A1 (fr) 2000-01-14
JP2000016068A (ja) 2000-01-18
DE19931359A1 (de) 2000-01-13
FR2781041B1 (fr) 2004-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931359C2 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE60028656T2 (de) Entspannungsventil
DE19852127A1 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
DE3507221A1 (de) Thermisches ausdehnungsventil mit schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE102006021327A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Expansionsventils sowie Expansionsventil, insbesondere für mit CO2Kältemittel betriebene Fahrzeugklimaanlagen
DE10256035B3 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
EP0356642B1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE60111784T2 (de) Thermisches Entspannungsventil
DE60015024T2 (de) Thermisches Entspannungsventil
DE69831534T2 (de) Drucksteuerventil für Kälteanlage
DE19901639B4 (de) Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE60311710T2 (de) Entspannungsventil mit konstantem Durchfluss
DE19931329C2 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE60017315T2 (de) Thermisches Entspannungsventil
DE102007016052A1 (de) Druckregelventil
WO1998022763A1 (de) Verfahren zur regelung einer kälteanlage sowie kälteanlage und expansionsventil
DE102005001842B4 (de) Thermostataufsatz für ein Heizungs- oder Kälteventil
DE19603799C2 (de) Drucksteuerventil
DE60107165T2 (de) Thermisches Entspannungsventil
DE102007045625A1 (de) Expansionsventil
DE2134409B2 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer ein kuehlsystem
DE2703126A1 (de) Kombinierte ventileinheit zur regelung einer kuehlmittelstroemung
DE112012005909B4 (de) Expansionsventil
DE102006057131B3 (de) Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit thermisch gesteuerter Sicherheitsfunktion
DE102006052797A1 (de) Druckregelventil für einen Kühlkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee