DE1993006U - Bauteilesatz fuer die herstellung einer bergestosseitigen kombinierten fuehrung an einem strebfoerderer. - Google Patents

Bauteilesatz fuer die herstellung einer bergestosseitigen kombinierten fuehrung an einem strebfoerderer.

Info

Publication number
DE1993006U
DE1993006U DEG39431U DEG0039431U DE1993006U DE 1993006 U DE1993006 U DE 1993006U DE G39431 U DEG39431 U DE G39431U DE G0039431 U DEG0039431 U DE G0039431U DE 1993006 U DE1993006 U DE 1993006U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mountain
attached
conveyor
channel
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG39431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG39431U priority Critical patent/DE1993006U/de
Publication of DE1993006U publication Critical patent/DE1993006U/de
Priority to FR1590775D priority patent/FR1590775A/fr
Priority to GB59355/68A priority patent/GB1208198A/en
Priority to US796680A priority patent/US3556601A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/56Slitting by cutter cables or cutter chains or by tools drawn along the working face by cables or the like, in each case guided parallel to the face, e.g. by a conveyor or by a guide parallel to a conveyor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

:A, 230 814*23.4.
Gw'1972
22. April I968
Gr e brr a u 0 h s m u s te r a- η m e 1 d u η
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4628 Wethmar / Post Lünen
Bauteilesatz für die Herstellung einer "bergestoßseitigen Kombinierten Führung an einem StrebfSrderer
Die Neuerung betrifft einen Bauteilesatz fur die Herstellung einer bergestoßseitigen komTDinierten Ehrung für an einem Strebförderer geführten, Mn- und herfahrenden Gewinnungsmaschinen unter Verwendung einer Rohrführung, die an braekenartigen Aufbauten angeordnet ist.
Es ist bereits eine Anzahl von Vorschlägen für die Ausgestaltung der Pührung von G-ewinnungsmaschinen an StrebfSrderern bekannt geworden. Sie betreffen im wesentlichen die Führung von Kohlenhobeln am Förderer, wobei der Hobel entweder an einer abbaustoßseitigen Führung entlanggleitet, die ein das Umkmppen des Hobels zur Bergestoßseite verhinderndes Profil aufweist oder wobei der Hobel mit einer Bodenplatte den Förderer untergreift, der hierbei auf der Bergestoßseite einen Führungskanal bildet, in den das Ende der Bodenplatte mit einem Führungskloben eingreift.
Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch nur in sehr geringem Maße wechselnden Betriebsbedingungen anpassbar. Insbesondere würde bisher Wert darauf gelegt, eine beispielsweise schneidend arbeitende G-ewinnungsmaschine, z.B. eine Schrämmaschine, in einer besonderen, auf der Oberseite des Forderers vorgesehe-
_ 2
nen Führung zu führen, die von derjenigen des Hobels unabhängig ist.
Es wurde nun gefunden, dass sieh eine wesentliche Erweiterung der Yerwendungsmöglichkeiten der verschiedenen im Streb zu verwendenden Vorrichtungen ergibt, wenn für den Anbau auf der Bergestoßseite ein Bauteilesatz verwendet wird, dessen besondere Merkmale darin bestehen, dass die Rohrführung an einem an der Bergestoßseite des Förderers lösbar befestigten, braekenartigen Seitenblech vorgesehen ist und dass ein im Querschnitt etwa T-förmiges, bergestoßseitig an das Seitenbleeh ansetzbares Inbauteil zur Bildung eines oberen und unteren Kettenkanals dient, wobei der untere Kanal durch ein>.. wiederum bergestoßseitig ansetzbares winkelförmiges Anhaublech ganz oder teilweise schließbar ist.
Hierdurch wird erreicht, dass ein Hobel mit nur einer sehmalen Führungsbasis, der bisher nur in geringmächtigen Flözen eingesetzt werden konnte, nunmehr auch in mächtigeren Flözen verwendbar ist, ohne dass er mit einer Bodenplatte ausgestattet wird. Es ist lediglich erforderlich, äen Hobel mit einer den Förderer übergreifenden Brücke auszustatten, die sich auf dem bergestoßseitigen Führungsrohr führt. Die gleiche Führung kann auch für eine schneidend arbeitende Gewinnungsmaschine, z.B. eine Schrämmaschine, verwendet werden.
Durch den Anbau des I-förmigen Anbauteils können bergestoßseitig zwei übereinanderliegend© Kettenkanäle hergestellt werden. Zieht sich die Gewinnungsmaschine an einer fest verlegten Kette entlang, liegt nur im oberen Kanal eine Kette. Wird die Gewinnungsmaschine dagegen mit Hilfe einer endlosen Kette hin- und hergezogen, liegt das ziehende Kettentrum in dem oberen, im Anbauteil gebildeten Kettenkanal, während das rücklaufende Kettentrum durch den unteren Kanal verläuft. In ciLesem letzteren Falle
■. ■ ■ mti
- 3 - -■ ' . ft* J
ist es zweckmäßig, den unteren Kanal· durch das ebenfalls,Torgesehene zusätzliche winkelförmige Anbaublech ganz oder teilweise zu versehließen.
Um ein Überlaufen des Fördergutes zur Bergestoßseite hin zu verhindern, ist nach einem weiteren Vorschlag der Heuerung die eigentliche Seitenbraeke, bergestqßseitig an dem T-förmigen Anbauteil befestigbar.
Wenn der am Förderer entlangbewegten Gewinnungsmaschine zusätzlich Energie zugeführt werden muß, kann an der Bracke bergestoßseitig ein einen Kanal zur Aufnahme eines nachgeschleppten- Kabels bildendes Winkelbleeh angesetzt werden.
Die Neuerung wird nachfolgend an Hand der Abbildung näher erläutert. .
Der nur mit seinem bergestoßseitigen Teil im Schnitt erseheinende Strebförderer ist mit ί bezeichnet. An der bergestoßseitigen Seitenwand ist ein braekenartiges Seitenblech 2 befestigt, das an seinem über die Oberkante des Förderers 1 hochgezogenen oberen Hand eine rohrförmige Führung 3 bildet. Auf der Führung 3 gleitet die sogenannte Brücke eines Hobels, der durch diese besondere Führung daran gehindert ist, bei mächtigeren Flözen in Richtung zur Bergestoßseite umzukmppen.
An der Außenseite des mit der rohrförmigen Führung 3 versehenen Seitenblechs 2 ist ein im Querschnitt nach Art eines liegenden E ausgebildetes Anbauteil 5 befestigt. Das Anbauteil 5 ist so ausgebildet, äass sieh neben der rohrförmigen Führung 3 ein oberer Kettenkanal 6 zur Aufnahme einer festliegenden Kette oder, des oberen Kettenst&aggs einer umlaufenden, endlosen Kette 7 bildet. In diesem letzteren Falle ist die Kette 7 mit der Brücke 4 des Hobels verbunden.
Wenn es sich um eine endlose Kette 7 handelt, wird das rücklaufende Kettentrum 8 dureh den von dem S-förmigen Anbauteil gebildeten unteren Kettenkanal 8 aufgenommen. Zum Schutz des hier laufenden Kettenstranges 9 dient ein winkelförmiges Anbaubleeh 10, das den Kanal 9 ganz oder teilweise nach außen abschließt. ' ■
Bei 11 ist ein Befestigungsauge für einen von der Bergestoßseite her wirkenden Rückzylinder angedeutet.
Ebenfalls an der Bergestoßseite des I-förmigen Anbauteils 5 ist eine nach oben hochstehende Bracke 12 angeordnet, die ein Überlaufen des Fördergutes zur Bergestoßseite hin verhindert. .-. ^
Wenn eine Gewinnungsmaschine verwendet wird, der Energie durch ein Kabel oder durch Schläuche zugeführt werden muß, wird an der Außenseite der Bracke 12 ein weiteres Winkelblech 13 angesetzt, welches einen Kanal zum Ablegen des nachgeschleppten Kabels oder Schlauches bildet.
Die beschriebenen Anbauteile sind, ausgehend von dem mit der Rohrführung 3 versehenen Seitenblech 2 bis zum Winkelbleeh 13 wahlweise am Förderer 1 befestigbar. Es ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, den Förderer den jeweiligen Betriebsverhältnissen bzw. den jeweils einzusetzsnden Maschinen anzupassen, ohne seine Konstruktion grundsätzlich zu verändern.

Claims (3)

:. ■.,.■/, ■■.-; . λ. - ■■■'■ . ■;: ; mum S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e :
1. Bauteilesatz für die Herstellung einer bergestoßseitigen kombinierten Mhrung für an einem Strebförderer geführten, hin- und herfahrenden Gewinnungsmaschinen unter Verwendung einer Rohrführung, die an Brackenartigen Aufbauten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Rohrführung (3) an einem an der Bergestoßseite des Förderers (1) lösbar befestigten brackenartigen Seitenbleoh (2) -vorgesehen ist und dass ein im Querschnitt etwa ϊ-formiges, Bergestoßseitig an dSB Seitenbleeh (2) ansetzbares Anbauteil (5) zur Bildung eines oberen (6) und unteren Kettenkanals (8) dient, wobei der untere Kanal (8) durch ein wiederum bergestoßseitig ansetzbares winkelförmiges Anbaublech (TO) ganz oder teilweise schließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die eigentliche Pörderbrafeke 412) bergestoßseitig an dem ϊ-förmigen Anbauteil (5) befestigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch T und/oder zwei, dadurch gekennzeichnet , dass an der Bracke (12) bergestoßseitig ein einen Kanal (14) zur Aufnahme eines nachgeschleppten Kabels od. dgl. bildendes Winkelblech (13) ansetzbar M),
DEG39431U 1968-04-23 1968-04-23 Bauteilesatz fuer die herstellung einer bergestosseitigen kombinierten fuehrung an einem strebfoerderer. Expired DE1993006U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG39431U DE1993006U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Bauteilesatz fuer die herstellung einer bergestosseitigen kombinierten fuehrung an einem strebfoerderer.
FR1590775D FR1590775A (de) 1968-04-23 1968-11-05
GB59355/68A GB1208198A (en) 1968-04-23 1968-12-13 Conveyors for mineral mines and installations employing such conveyors
US796680A US3556601A (en) 1968-04-23 1969-02-05 Longwall conveyors for mineral mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG39431U DE1993006U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Bauteilesatz fuer die herstellung einer bergestosseitigen kombinierten fuehrung an einem strebfoerderer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993006U true DE1993006U (de) 1968-09-05

Family

ID=7126146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG39431U Expired DE1993006U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Bauteilesatz fuer die herstellung einer bergestosseitigen kombinierten fuehrung an einem strebfoerderer.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3556601A (de)
DE (1) DE1993006U (de)
FR (1) FR1590775A (de)
GB (1) GB1208198A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027474B (en) * 1978-07-14 1982-12-01 Coal Ind Mineral mining indstallation
DE2924395C2 (de) * 1979-06-16 1986-10-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Befestigungsbrücke zum Anbau an den Rinnenschüssen eines Kettenkratzförderers für untertägige Gewinnungsbetriebe
DE3224591C1 (de) * 1982-07-01 1983-09-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Energieversorgungseinrichtung fuer zugmittelgezogene Gewinnungsmaschinen in bergmaennischen Abbaubetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208198A (en) 1970-10-07
FR1590775A (de) 1970-04-20
US3556601A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540215A1 (de) Fuehrung fuer eine am abbaustoss entlangbewegte gewinnungs- und/oder lademaschine, insbesondere fuer einen hobel
DE2240870A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und ablage eines an einer gewinnungsmaschine od. dgl. angeschlossenen schlauches, kabels usw. in einem trog
DE1993006U (de) Bauteilesatz fuer die herstellung einer bergestosseitigen kombinierten fuehrung an einem strebfoerderer.
DE2500680A1 (de) An einer gleitfuehrung gefuehrter hobel
DE2118713C3 (de)
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE2707723C2 (de) Gewinnungsanlage für Bergbaubetriebe
DE2704809C2 (de) Hobelanlage
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE2621678C2 (de) Bergbau-Gewinnungsanlage
DE2809723A1 (de) Gewinnungsanlage fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE2221478A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des schnitthorizontes eines hobels
DE2921459A1 (de) Fahrfeldabschirmung fuer strebbetriebe, insbesondere in geneigter lagerung und bei grossen floezmaechtigkeiten
DE943042C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kohle in Abbaustrecken
WO2015019206A2 (de) Schrämladerkopf für dünne flöze
DE1970006U (de) Seitenbracke fuer strebfoerdermittel.
DE440653C (de) Verfahren zur Kohlengewinnung mittels gegen den Stoss vor und davon zurueckbeweg-barer, sich auf die ganze Stosslaenge erstreckender, in einem Drehsinn umlaufender Schraemkette, bei dem die Antriebsmaschine seitlich vom Stoss liegt
DE3024507C2 (de)
DE2406751C2 (de) Hydraulischer Grubenausbau
DE3339611C1 (de) Ausbauanordnung zum stoßartigen Gewinnen mit einer Kurzfrontmaschine im Streb
DE1277186B (de) Streb- und Streckenfoerdereinrichtung fuer Gewinnungsbetriebe von Kohle oder aehnlich gelagerten Mineralien
DE1265090C2 (de) Fuehrung fuer einen bohrschraemlader
DE3913121A1 (de) Einrichtung zur niveausteuerung einer schwerthobelanlage
DE1064004B (de) Neben einem als Winkelrinne ausgebildeten Strebfoerderer entlangbewegbare Gewinnungsmaschine mit auslegerartigem Stuetzansatz
DE1220365B (de) Hobelartige Gewinnungseinrichtung fuer halbsteile und steile Lagerung im Untertagebergbau, insbesondere Steinkohlenbergbau