DE1970006U - Seitenbracke fuer strebfoerdermittel. - Google Patents

Seitenbracke fuer strebfoerdermittel.

Info

Publication number
DE1970006U
DE1970006U DE1967E0025445 DEE0025445U DE1970006U DE 1970006 U DE1970006 U DE 1970006U DE 1967E0025445 DE1967E0025445 DE 1967E0025445 DE E0025445 U DEE0025445 U DE E0025445U DE 1970006 U DE1970006 U DE 1970006U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
length
cable chain
conveyor
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967E0025445
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE1967E0025445 priority Critical patent/DE1970006U/de
Publication of DE1970006U publication Critical patent/DE1970006U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description

7382 ww ' ' ' n^hUy/ll. Juli 1967
Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik u. Eisengießerei mbH». Bochum
Seitenbracke für Strebfördermittel
Es sind Seitenbracken für Strebfördermittel bekannt* die unmittelbar an der dem Versatz zugewandten Seitenwand des Strebfördermittels befestigt werden. Auch hat man Seitenbracken mittels an der versatzseitigen Wand eines Strebfördermittels befestigter Distanzstücke oder einer hier angeordneten Distanzleiste in einem gewissen Abstand von der Seitenwand des Strebfördermittels befestigt, um die auf dem Strebfördermittel verfahrbare Gewinnungsmaschine nicht zu behindern. Ferner ist es bekannt, Seitenbracken, die in der beschriebenen Form mit dem Strebfördermittel verbunden sind, mit einem Führungskanal für die Kabelkette einer Gewinnungsmaschine auszurüsten» Derartige Seitenbrackenj deren Führungskanal aus entsprechend der Schußlänge des Strebfördermittels bemessenen, miteinander verschweißten Profileisen bestehen, sind nicht nur schwer, sondern wegen des zu ihrer Herstellung erforderlichen Material- und Fertxgungsaufwandes auch teuer.
Die Neuerung stellt sich die Aufgabe, eine mit einem Führungskanal für die Kabelkette ausgerüstete Seitenbracke für Strebfördermittel zu schaffen, die leichter und wegen ihrer einfacheren Herstellung auch billiger ist.
Sie geht zu diesem Zweck von einer Seitenbracke für Strebfördermittel aus, die ein unmittelbar oder über Distanzstücke oder eine Distanzleiste an der Strebfördermittelseitenwand befestigtes und über die Strebfördermitteloberkante vorstehendes Blech aufweist, das entsprechend der Schußlänge der Förderrinnen bemessen und auf seiner dem Strebfördermittel abgewandten Seite mit einem Führungskanal für eine Kabelkette ausgerüstet ist. Die Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß mehrere über die Schußlänge verteilte, rechtwinklig zur Kabellängsrichtung verlaufende Rippen an dem Blech befestigt sind, die die Kabelkette mittels zweier auf ihrer Oberseite mit Abstand voneinander angeordneter, der Schußlänge entsprechender Leisten tragen und an ihrem dem Blech abgewandten Ende mit je einem Ansatz aus-
— 2 —
gerüstet sind, der vorzugsweise bis über die Oberkante der Kabelkette vorsteht und auf seiner der Kabelkette zugewandten Seite ein sich über die Schußlänge erstreckendes und die Kabelkette führendes Blech trägt,
Zweckmäßigerweise sind die Rippen mit einer zur Aufnahme von Kabeln ' und Leitungen dienenden, in ihrer Oberkante austretenden U-förmigen Ausnehmung versehen, die zwischen den beiden Leisten liegt. Die in diesen U-förmigen Ausnehmungen befindlichen Kabel, Schläuche o. dgl,, werden auf dem größten Teil ihrer Länge von der Kabelkette abgedeckt und sind daher geschützt angeordnet.
Da nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die Stirnflächen der Ansätze mit einem vorzugsweise ungleichschenkligen, sich über die Schußlänge erstreckenden Winkeleisen besetzt sein können, das zusammen mit dem an den Ansätzen befestigten Blech einen nach oben offenen Kanal bildet, lassen sich hier Licht-, Telefonkabel u. dgl. von außen gut zugänglich unterbringen. Ferner können die Rippen zusätzlich durch ein waagerechtes, zwischen ihnen verlaufendes, mit senkrechten Boh-
'* rungen versehenes Flacheisen miteinander verbunden sein, an dem die Rückzylinder angreifen.
Um die vorgeschlagene Seitenbracke in unterschiedlichen Höhenlagen an der Seitenwand des Strebfördermittels oder an den Distanzstücken anbringen zu können, kann man eine zwischen den Distanzstücken oder der Distanzleiste und dem die Brackenwand bildenden Blech anbringbare j die Seitenbracke in der geforderten Höhenlage haltende, auswechselbare Zwischenleiste vorsehen, die versatzseitig ein zum Angreifen der Rückzylinder dienendes Flacheisen tragen.
In den Abbildungen sind drei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Strebfördermittel mit der an Distanzstücken befestigten, geschnittenen Seitenbracke,
Fig. 2 dasselbe Ausführungsbeispiel mit der in einer anderen Höhenlage angeordneten, von einer
Zwischenleiste getragenen Seitenbracke, FIg0 3 einen Querschnitt durch das Strebfördermittel und die Seitenbracke, die hier von einer anders ausgebildeten Zwischenleiste getragen wird.
Die das Flöz 1 lösende Walzenschrämmaschine 2 ist auf dem Strebfördermittel 3 verfahrbar. Sie umgreift mit ihren Bügeln 4 das an dem Blech 5 der Distanzstücke 6 angeordnete Rohr 7 und führt sich daran. fjP Strebfördermittel 3 und Distanzstücke 6 sind fest miteinander verschraubt und die Distanzstücke 6 mit der Seitenbracke 8 verbunden.
·> Letztere besteht im wesentlichen aus dem Blech 9» den Rippen 10 und dem Blech 11, Das Blech 9> das sich über die Länge eines Fördererschusses erstreckt, greift mit dem über seine Länge vorstehenden Flacheisen 12 in einen Bügel 13 des Nachbarbleches 9 ein. Es erstreckt sich nach oben bis über das Führungsrohr 7 hinaus und verhindert das Überfließen des Haufwerks in Richtung zum Versatz. Die rechtwinklig zur Längsrichtung des Strebfördermittels 3 auf der Rückseite des Bleches 9 angeordneten, über die Schußlänge verteilten Rippen 10 tragen auf der Innenseite ihrer Ansätze 14 das Blech 11, das zusammen mit dem Blech 9 den Führungskanal 15 bildet. Zwei Leisten 16, die sich über die Schußlänge erstrecken und sich auf den Rippen 10 abstützen, tragen die Kabelkette 17* in der das Energiezuleitungskabel l8 und die Wasserleitung 19 untergebracht
if, sind» Die zwischen den beiden Leisten 16 in den Rippen 10 befindlichen U-förmigen Ausnehmungen 20 nehmen den vom nicht dargestell-
^ ten Streckenschütz bis zur Längsmitte des Strebfördermittels 3 verlaufenden Abschnitt des Kabels 18 und der Leitung 19 auf, die beide in der Längsmitte des Strebfördermittels in die Kabelkette 17 einlaufen. In einem auf der Stirnfläche der Ansätze 14 angeordneten ungleichschenkligen Winkeleisen 21, das sich über die Schußlänge erstreckt, sind Licht- und Telefonleitungen 22 verlegt. An Flacheisen 23 j die zwischen den Rippen 10 angeordnet sind und zum Liegenden parallel verlaufen, greifen die Rückzylinder an, die das Strebfördermittel 3 an den neuen Abbaustoß vorrücken.
Um die Seitenbracke 8 an der versatzseitigen Wand des Strebfördermittels 3 in unterschiedlichen Höhenlagen anbringen zu können, lassen sich zwischen den Distanzstücken 6 und der Seitenbracke 8 auswechselbare Zwischenleisten 24 anordnen, die die Seitenbracke 8 in ; der geforderten Höhenlage halten« Auch diese Zwischenleisten 24» die als gerades Blech oder auch Z-förmig profiliert ausgebildet sein können, tragen auf ihrer dem Versatz zugewandten Seite ein mit Bohrungen 25 versehenes Flacheisen 23S an dem die Rückzylinder angreifen«

Claims (1)

  1. 7.182 Bochum, 11. Juli 1967
    RA. 395 711*17.7,67
    Schutzansprüche
    f Io) Seitenbracke für Strebfördermittel, die ein unmittelbar oder über Distanzstücke oder eine Distanzleiste an der Strebfördermittelseitenwand befestigtes und über die Strebfördermitteloberkante vorstehendes Blech aufweist, das entsprechend der Schußlänge der Förderrinnen bemessen und auf seiner dem Strebfördermittel abgewandten Seite mit einem Führungskanal für eine Kabelkette ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere über die Schußlänge verteilte, rechtwinklig zur Kabellängsrichtung verlaufende Rippen (10) an dem Blech (9) befestigt sind, die die Kabelkette (17) mittels zweier auf ihrer Oberseite mit Abstand voneinander angeordneter, der Schußlänge entsprechender Leisten (l6) tragen und an ihrem dem Blech (9) abgewandten Ende mit je einem Ansatz (14) ausgerüstet sind, der vorzugsweise bis über die Oberkante der Kabelkette (17) vorsteht und auf seiner der Kabelkette (17) zugewandten Seite
    ν ein sich über die Schußlänge erstreckendes und die Kabelkette führendes Blech (ll) trägt.
    2o) Seitenbracke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rippen (10) mit einer zur Aufnahme von Kabeln (l8) und Leitungen (19) dienenden, in ihrer Oberkante austretenden U-förmigen Ausnehmungen (20) versehen sind, die zwischen den beiden Leisten (16) liegt»
    3=) Seitenbracke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Ansätze (14) mit einem vorzugsweise ungleichschenkligen3 sich über die Schußlänge erstreckenden Winkeleisen (21) besetzt sind, das zusammen mit dem an den Ansätzen (14) befestigten Blech (11) einen nach oben offenen Kanal bildet.
    4o) Seitenbracke nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch waagerechte, zwischen den Rippen (10) angeordnete, mit Bohrungen (25) versehene Flacheisen (23), an denen die Rückzylinder angreifen.
    ~ 2 —
    5ο) Seitenbracke nach den Ansprüchen 1 bis 4s gekennzeichnet durch eine zwischen den Distanzstücken (6) und dem die Brackenwand bildenden Blech (9) anbringbare, die Seitenbracke (8) in der geforderten Höhenlage haltende, auswechselbare Zwischenleiste (24) j) die versatzseitig ein zum Angreifen der Rückzylinder dienendes Flacheisen (23) tragen»
DE1967E0025445 1967-07-17 1967-07-17 Seitenbracke fuer strebfoerdermittel. Expired DE1970006U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0025445 DE1970006U (de) 1967-07-17 1967-07-17 Seitenbracke fuer strebfoerdermittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0025445 DE1970006U (de) 1967-07-17 1967-07-17 Seitenbracke fuer strebfoerdermittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970006U true DE1970006U (de) 1967-10-12

Family

ID=33332155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0025445 Expired DE1970006U (de) 1967-07-17 1967-07-17 Seitenbracke fuer strebfoerdermittel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970006U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903663B1 (de) * 1968-01-26 1971-01-28 Perard Eng Ltd Kabelfuehrung mit an Seitenbracken eines Strebfoerderers angebrachten Traegern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903663B1 (de) * 1968-01-26 1971-01-28 Perard Eng Ltd Kabelfuehrung mit an Seitenbracken eines Strebfoerderers angebrachten Traegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513998C1 (de) Schreitausbau zur Unterstützung der Streckenfirste an Strebrand im Übergangsbereich Streb/Strecke
DE970540C (de) Rahmen fuer schreitenden Ausbau im Braunkohlen-Strebbruchbau
DE1290906B (de) Wandernder Grubenausbau fuer Abbaustrebe
DE3445062C2 (de)
DE1970006U (de) Seitenbracke fuer strebfoerdermittel.
DE2646496C3 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE2456442A1 (de) Seitenbracke zur aufnahme eines schraemkabels oder einer das schraemkabel umschliessenden kabelkette
DE717059C (de) Wanderpfeiler
DE1019984B (de) Aus Kohlenhobel und Strebfoerderer bestehende Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
DE2533903C3 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Streckenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung
DE1993006U (de) Bauteilesatz fuer die herstellung einer bergestosseitigen kombinierten fuehrung an einem strebfoerderer.
DE3209818C2 (de)
DE2051875C3 (de) Blasversatzabschirmung für schreitenden Strebausbau
DE2746647C2 (de) Zusatzführung für eine Walzenschrämmaschine die im Streb auf oder an einem Fördermittel geführt ist
DE1969608U (de) Kettenkratzfoerderer.
DE1205036B (de) Wandernder Strebausbau mit Rahmen
DE2541534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung des aufhauens gegen von oben abfallendes kohle- oder bergematerial
DE3343650C2 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder zum Auffahren von Aufhauen im Untertagebergbau
DE2219272A1 (de) Vorrichtung zur verankerung der antriebsstation, insbesondere der hilfsantriebsstation, eines kettenkratzfoerderers in bergbau-gewinnungsbetrieben
DE3133233A1 (de) "foerderer mit integrierter hobelfuehrung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe"
DE2059471A1 (de) Abspannvorrichtung fuer einen Strebfoerderer od.dgl.
DE943042C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kohle in Abbaustrecken
DE2517732B1 (de) Spaltabdichtung zwischen dem rueckragenden teil des hangendschildes und dem bruchschild eines schildausbaugestelles
DE2946770C2 (de) Vorrichtung zum Unterschlitzen von Versorgungsträgertrassen