DE19929887A1 - cDNA-Sequenzen von zwei Interakoren FANCIP2 und FANCIP3 des Fanconi-Anämie-Proteins der Komplementationsgruppe A - Google Patents

cDNA-Sequenzen von zwei Interakoren FANCIP2 und FANCIP3 des Fanconi-Anämie-Proteins der Komplementationsgruppe A

Info

Publication number
DE19929887A1
DE19929887A1 DE19929887A DE19929887A DE19929887A1 DE 19929887 A1 DE19929887 A1 DE 19929887A1 DE 19929887 A DE19929887 A DE 19929887A DE 19929887 A DE19929887 A DE 19929887A DE 19929887 A1 DE19929887 A1 DE 19929887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
protein
polypeptide
nucleotide sequence
fancip2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19929887A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Reuter
Sabine Herterich
Matthias Wagner
Hans Joachim Gross
Holger Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MultiGene Biotech GmbH
Original Assignee
MultiGene Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MultiGene Biotech GmbH filed Critical MultiGene Biotech GmbH
Priority to DE19929887A priority Critical patent/DE19929887A1/de
Priority to PCT/EP2000/005878 priority patent/WO2001000822A2/de
Priority to AU58198/00A priority patent/AU5819800A/en
Priority to JP2001506815A priority patent/JP2003503053A/ja
Priority to EP00943885A priority patent/EP1194547A2/de
Publication of DE19929887A1 publication Critical patent/DE19929887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die cDNAs von zwei Interaktoren (FANCIP2 und FANCIP3) des Fanconi-Anämie Proteins der Komplementationsgruppe A (FANCA) sowie die davon codierten Proteine. Weitere Gegenstände sind die entsprechenden Gene, gegen die Proteine gerichtete Antikörper; FANCIP1- bzw. FANCIP3-transgene Organismen und Zellen sowie die Verwendung von FANCIP2 bzw. FANCIP3 zum Effektor-Screening und die pharmazeutische Anwendung der Nukleinsäuren, der Proteine und der Antikörper.

Description

Umfang der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die cDNAs von zwei Interaktoren (FANCIP2 und FANCIP3) des Fanconi-Anämie Proteins der Komplementationsgruppe A (FANCA) sowie die davon codierten Proteine. Weitere Gegenstände sind die entsprechenden Gene, gegen die Proteine gerichtete Antikörper, FANCIP2- bzw. FANCIP3-transgene Organismen und Zellen sowie die Verwendung von FANCIP2 bzw. FANCIP3 zum Effektor-Screening und die pharmazeutische Anwendung der Nukleinsäuren, der Proteine und der Antikörper.
Hintergrund der Erfindung
Fanconi-Anämie (im folgenden als "FA" bezeichnet) ist eine autosomal rezessiv erbliche Erkrankung, die sich klinisch mit Symptomen wie progressive Pancytopenie, angeborenen Mißbildungen und erhöhtem Risiko für Krebserkrankungen manifestiert (Glanz und Fraser, 1982). Mindestens 15% der FA-Patienten entwickeln myeloische Leukämien (Auerbach und Allen, 1991).
Cytogenetisch sind FA-Zellen durch eine Hypersensitivität gegenüber DNA- quervernetzenden Agenzien, wie z. B. Mitomycin C (MMC) und Diepoxybutan (DEB), charakterisiert, die sich in Chromosomenbrüchen und -aberrationen manifestiert (Auerbach, 1993). FA-Lymphozyten und -Fibroblasten weisen nach Behandlung mit MMC eine Verzögerung bzw. einen Arrest in der G2-Phase des Zellzyklus auf (Kubbies et al., 1985; Seyschab et al., 1995). Zudem ist bei FA-Zellen eine erhöhte Sauerstoffempfindlichkeit zu beobachten (Joenje et al. 1981; Schindler und Hoehn, 1988; Poot et al., 1996).
Anhand somatischer Zellfusionsstudien konnten für FA mindestens acht verschiedene Komplementationsgruppen (A bis H) unterschieden werden (Joenje et al., 1997).
Bisher wurden die Gene für drei Komplementationsgruppen identifiziert: FANCC (Strathdee et al., 1992; WO 93/22435), FANCA (Lo Ten Foe et al., 1996; The Fanconi anaemia/Breast cancer consortium, 1996; WO 98/14462) und FANCG (Saar et al., 1998; De Winter et al., 1998). Obwohl die molekulare Wirkungsweise der FA-Proteine immer noch unbekannt ist, deutet der zelluläre Phänotyp und das erhöhte Krebsrisiko bei einem Gendefekt auf eine Beteiligung bei der DNA-Reparatur, der Zellzyklus- Regulation und/oder der Hämatopoiese hin. Die Ähnlichkeit des klinischen und zellulären Phänotyps der verschiedenen Komplementationsgruppen und die Erkenntnis, daß das FANCA- und das FANCC-Protein unter FANCA-Phosphorylierung interagieren und als Komplex in den Zellkern transportiert werden (Kupfer et al., 1997a, Yamashita et al., 1998), lassen auf eine Protein-Kaskade oder ein funktionelles Zusammenwirken in einem Komplex schließen.
Entscheidende Fortschritte bei der Entschlüsselung der molekularen Ursachen der FA- Pathogenese können über die Identifikation der beteiligten Gene bzw. Proteine erzielt werden. Als FANCC-Interaktoren sind bislang die Cyclin-abhängige Kinase cdc2 (Kupfer et al., 1997b), das Chaperon GRP94 (Hoshino et al., 1998) und die NADPH : Cytochrom c-Reduktase (Kruyt et al., 1998) veröffentlicht, als potentiell Pathogenese-relevant wurden die Fanconi-Gene 1 und 2 eingestuft (Planitzer et al., 1998; WO 98/16637 und WO 98/45428).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Interaktoren der Fanconi- Anämie-Proteine FANCA und FANCC zu finden. Auf Grundlage der FA-Pathogenese als Modellsystem für Mechanismen zur Aufrechterhaltung genetischer Stabilität war das Ziel, Bestandteile eines Proteinkomplexes bzw. einer Proteinkaskade zu identifizieren, die eine Rolle bei der DNA-Reparatur, der Zellzyklusregulation und/oder der Onkogenese spielen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beschreibt die Identifizierung von zwei cDNAs, die für Proteine codieren und mit FANCIP2 bzw. FANCIP3 bezeichnet wurden. Die cDNA- Sequenzen wurden unter Verwendung einer Interaction Trap-Version des Hefe-Two Hybrid-Systems (Fields und Song, 1989; Finley Jr. et al., 1996) gefunden, wobei das Protein der Komplementationsgruppe A (FANCA) als Köder diente. Die durch die FANCIP2- bzw. FANCIP3-cDNA codierten Proteine interagieren mit FANCA und können somit Teil des Komplexes bzw. der Signaltransduktionskaskade sein, die bei Defekt zur FA-Pathogenese führt. Die FANCIP2- bzw. FANCIP3-cDNA und die davon codierten Proteine, aber auch die entsprechenden Gene und gegen die Proteine gerichtete Antikörper sind daher als diagnostische, therapeutische oder präventive Mittel für Erkrankungen geeignet, die mit DNA-Reparatur-Defekten, Zellzyklus- Störungen, Cytopenien, Tumorgenese und/oder Tumorprogression assoziiert sind. Sie können weiterhin als Targets für Verfahren zum Effektor-Screening dienen, um neue Medikamente zur Behandlung der zuvor genannten Erkrankungen zu entwickeln.
Die vorliegende Erfindung betrifft zwei Nukleinsäuren, welche
  • a) die in Fig. 1 (FANCIP2) bzw. Fig. 3 (FANCIP3) dargestellten Nukleotidsequenzen oder einen Protein-codierenden Abschnitt davon,
  • b) eine der Sequenzen aus a) im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entsprechende Nukleotidsequenzen,
  • c) eine mit den Sequenzen aus a) und/oder b) unter stringenten Bedingungen hybridisierenden Nukleotidsequenzen oder
  • d) zu den Sequenzen aus a) und/oder b) komplementäre Sequenzen umfaßt.
Die in Fig. 1 dargestellte Nukleotidsequenz (FANCIP2) enthält einen offenen Leserahmen, der einem Protein mit einer Länge von 393 Aminosäuren entspricht. Die Aminosäuresequenz dieses Proteins ist in Fig. 2 dargestellt. Die in Fig. 3 dargestellte Nukleotidsequenz (FANCIP3) enthält einen offenen Leserahmen, der einem Protein mit einer Länge von 407 Aminosäuren entspricht. Die Aminosäuresequenz dieses Proteins ist in Fig. 4 dargestellt.
Für FANCIP2 finden sich in der EST-Sequenzdatenbank am "National Center for Biotechnology Information" (NCBI) humane cDNA-Klone, die Teilbereiche der in Fig. 1 angegebenen Nukleotidsequenz enthalten. Als Beispiele sind 50 homologe humane ESTs genannt: Zugangsnummern AA314911, AA160629, AA308155, AA486624, AA158242, AA314255, AA307167, AA112543, AA429442, F30767, AI499075, AA101431, A1081177, AA456789, AA693961, AA160534, W26750, AA224150, AA112544, AA159975, AA160357, AA158709, AI559262, AA812340, AA160839, H22161, AA164642, AA129629, AA232104, AI344118, AA317504, AA211632, AA187009, Z24816, AI471019, AI608829, AI656832, AA136251, AI672592, AA776385, AA078891, AA159976, F26758, T69152, T69213, AA320584, AA157101, AA580993, AA232580 und AA157125. Unter diesen Zugangsnummern finden sich jedoch keine Angaben über einen vollständigen offenen Leserahmen oder über eine mögliche biologische Funktion. Eine humane cDNA-Sequenz unter der Zugangsnummer AF151813 enthält einen möglichen offenen Leserahmen, der für ein abgeleitetes, CGI-55 genanntes Protein codieren soll, dessen biologische Funktion nicht erläutert ist. Dieser offene Leserahmen unterscheidet sich an fünf Nukleotidpositionen vom offenen Leserahmen der FANCIP2-Sequenz, was zu vier Unterschieden in der abgeleiteten Aminosäuresequenz führt. Zudem besitzt die hier dargestellte FANCIP2-Sequenz am 5'-Ende weitere 34 Nukleotide.
Für FANCIP3 findet sich in der EST-Sequenzdatenbank ein humaner cDNA-Klon mit der Zugangsnummer AA504104, der eine signifikante Homologie zu einem Teilbereich innerhalb des offenen Leserahmens der in Fig. 3 angegebenen Nukleotidsequenz zeigt. Unter dieser Zugangsnummer finden sich jedoch keine Angaben über einen vollständigen offenen Leserahmen oder über eine mögliche biologische Funktion. Das 3'-Ende der in Fig. 3 angegebenen Nukleotidsequenz zeigt Homologien zu "Repeat"- enthaltenden Sequenzen. Als Beispiele sind 20 humane ESTs genannt:
Zugangsnummern AI282488, AA601360, T80647, AI160964, AA704051, AA167656, F18885, AA226474, H46910, AA226251, N72678, AA669165, AA455202, H53546, AA600127, AA720531, AA769977, AI678468, R01556 und R68708.
Die vorliegende Erfindung umfaßt neben der in Fig. 1 bzw. Fig. 3 gezeigten Nukleotidsequenz und einer dieser Sequenzen im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entsprechenden Nukleotidsequenzen auch noch Nukleotidsequenzen, die mit einer der zuvor genannten Sequenzen hybridisiert. Der Begriff "Hybridisierung" gemäß vorliegender Erfindung wird wie bei Sambrook et al. (1989) verwendet.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren umfassen einen Protein-codierenden Abschnitt der in Fig. 1 bzw. Fig. 3 dargestellten Nukleotidsequenz oder eine Sequenz, die eine Homologie von mehr als 65%, vorzugsweise mehr als 80% oder einen vorzugsweise mindestens 15 Nukleotide langen Abschnitt davon aufweist. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen auch RNAs oder Nukleinsäureanaloga, z. B. Peptid-Nukleinsäuren, umfassen.
Erfindungsgemäße Nukleinsäuren können aus Säugern nach bekannten Techniken unter Verwendung kurzer Abschnitte der in Fig. 1 bzw. Fig. 3 gezeigten Nukleotidsequenz als Hybridisierungssonden und/oder Primer nach bekannten Methoden isoliert werden. Weiterhin können erfindungsgemäße Nukleinsäuren auch durch chemische Synthese hergestellt werden, wobei anstelle der üblichen Nukleotidbausteine auch modifizierte Nukleotidbausteine (z. B. methylierte oder 2'-O- alkylierte Nukleotide oder Phosphorthioate) eingesetzt werden können. Nukleinsäuren, die teilweise oder vollständig aus modifizierten Nukleotidbausteinen bestehen, können beispielsweise als therapeutische Mittel, z. B. als Antisense-Nukleinsäuren oder als Ribozyme, eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Vektor, der mindestens eine Kopie einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren enthält. Dieser Vektor kann ein beliebiger prokaryotischer oder eukaryotischer Vektor sein, auf dem sich eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz befindet und/oder der die Expression einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure in einer geeigneten Wirtszelle ermöglicht. Beispiele für prokaryotische Vektoren sind chromosomale Vektoren, wie Bakteriophagen, und extrachromosomale Vektoren, wie zirkuläre Plasmidvektoren. Beispiele für eukaryotische Vektoren sind Hefevektoren oder für höhere Zellen geeignete Vektoren, wie Plasmidvektoren oder virale Vektoren.
Die Erfindung betrifft auch einen Vektor, der vorzugsweise mindestens einen 15 Nukleotide langen Abschnitt der in Fig. 1 bzw. Fig. 3 dargestellten Sequenzen enthält. Vorzugsweise besitzt dieser Abschnitt eine Nukleotidsequenz, die aus dem Protein- codierenden Bereich der in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellten Sequenzen oder einem für die Expression des Proteins wesentlichen Bereich stammt. Diese Nukleinsäuren eignen sich besonders zur Herstellung von therapeutisch einsetzbaren Antisense- Nukleinsäuren.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine Zelle, die mit einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder einem erfindungsgemäßen Vektor transformiert ist. Die Zelle kann sowohl eine eukaryotische als auch eine prokaryotische Zelle sein. Beispiele eukaryotischer Zellen sind insbesondere Säugerzellen. Ebenfalls Gegenstand sind FANCIP2- bzw. FANCIP3-transgene Organismen, wie z. B. knock in- oder knock out-Tiermodelle. Tiermodelle, die das Produkt der Nukleinsäure stabil exprimieren, werden als knock-in-Tiermodelle, jene, deren entsprechendes natürliches Gen gezielt zerstört wurde, als knock-out- Tiermodelle bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung umfaßt von den oben angegebenen Nukleinsäuren codierte Proteine. Diese Proteine weisen die in Fig. 2 bzw. Fig. 4 dargestellte Aminosäuresequenz oder eine Homologie von mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 70% zu der in Fig. 2 bzw. Fig. 4 dargestellten Aminosäuresequenz auf. Die Erfindung betrifft auch Varianten und Fragmente des in Fig. 2 bzw. Fig. 4 dargestellten Proteins. Unter Varianten sind Sequenzen zu verstehen, die sich durch Substitution, Deletion und/oder Insertion einzelner Aminosäuren oder kurzer Aminosäureabschnitte von der in Fig. 2 bzw. Fig. 3 dargestellten Aminosäuresequenz unterscheiden. Hierunter fallen sowohl natürlich vorkommende allelische Variationen oder Spleißvariationen von FANCIP2 bzw. FANCIP3 als auch durch rekombinante DNA-Technologie, insbesondere durch in vitro-Mutagenese mit Hilfe von chemisch synthetisierten Oligonukleotiden erzeugte Proteine, die hinsichtlich ihrer biologischen und/oder immunologischen Aktivität den in Fig. 2 bzw. Fig. 4 dargestellten Protein im wesentlichen entsprechen. Ebenfalls fallen unter diesen Begriff auch chemisch modifizierte Polypeptide. Hierzu gehören Polypeptide, die an den Termini und/oder an reaktiven Aminosäureseitengruppen durch Acylierung oder Amidierung modifiziert sind.
Die Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Proteine führen und sowohl die Kultivierung entsprechend transformierter Zellen als auch die Isolierung der erfindungsgemäßen Proteine umfassen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung erfindungsgemäßer Polypeptide oder Fragmente dieser Polypeptide als Immunogene zur Herstellung von Antikörpern. Die Herstellung von Antikörpern kann dabei auf übliche Weise durch Immunisierung von Versuchstieren mit dem vollständigen Polypeptid oder Fragmenten davon und anschließende Gewinnung der resultierenden polyklonalen Antiseren erfolgen. Nach bekannten Methoden können monoklonale Antikörper hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt somit auch Antikörper gegen FANCIP2 bzw. FANCIP3 oder eine Variante davon.
Das von den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren codierte FANCIP2 bzw. FANCIP3 kann als Target für eine gezielte Suche nach Effektoren eingesetzt werden. Substanzen, die auf erfindungsgemäße Proteine inhibitorisch oder aktivierend wirken, sind in der Lage, die durch diese Proteine gesteuerten Zellfunktionen selektiv zu beeinflussen. Daher können sie bei der Therapie entsprechender Krankheitsbilder, wie z. B. Cytopenien oder Tumoren, eingesetzt werden. Ein Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Identifizierung von Effektoren des FANCIP2 bzw. FANCIP3, wobei man Zellen, die das Protein exprimieren, mit verschiedenen potentiellen Effektorsubstanzen, in Kontakt bringt und die Zellen auf Veränderungen, z. B. zellaktivierende, zellinhibierende, zellproliferative und/oder zellgenetische Veränderungen, analysiert. Zudem können auf diese Weise Bindedomänen des FANCIP2 bzw. FANCIP3 identifiziert werden. Gegenstand der Erfindung sind auf obengenannte Weise ermittelte pharmazeutisch wirksame Effektor-Substanzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktive Komponente Nukleinsäuren, Vektoren, Zellen, Polypeptide, Antikörper und/oder Effektor-Substanzen wie zuvor angegeben enthält und weiterhin pharmazeutisch übliche Träger-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe sowie gegebenenfalls weitere aktive Komponenten enthalten kann. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann insbesondere zur Diagnostik, Therapie oder Prävention von Erkrankungen eingesetzt werden, die mit DNA-Reparatur-Defekten, Zellzyklus-Störungen, Cytopenien, Tumorgenese und/oder Tumorprogression assoziiert sind. Dies gilt auch für die Diagnostik einer Prädisposition für solche Erkrankungen bei Individuen, insbesondere bei der Diagnostik eines Risikos für Cytopenien und/oder Tumorerkrankungen. Weiterhin wird eine gezielte Diagnostik von Krankheiten ermöglicht, die mit Veränderungen der Aktivität des FANCIP2 bzw. FANCIP3 direkt oder indirekt verbunden sind. Diese Untersuchungen können mit Hilfe spezifischer Nukleinsäuresonden zum Nachweis auf Nukleinsäureebene, z. B. auf Gen- oder Transkriptebene, oder mit Hilfe von Antikörpern gegen FANCIP2 bzw. FANCIP3 zum Nachweis auf Proteinebene durchgeführt werden.
Bei Krankheitsbildern, die auf einen Ausfall des FANCIP2 bzw. FANCIP3 zurückzuführen sind, kann eine gentherapeutische Behandlung erfolgen, welche die Übertragung einer für das FANCIP2 bzw. FANCIP3 codierenden Nukleinsäure mittels Vektoren, z. B. viralen Vektoren, in das entsprechende Zielgewebe umfaßt. Andererseits kann bei Krankheitsbildern, die auf eine unkontrollierte Expression des FANCIP2 bzw. FANCIP3 zurückzuführen sind, eine gentherapeutische Behandlung erfolgen, welche zu einer Blockierung dieser Expression führt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Diagnostik der oben genannten Erkrankungen, wobei man einen Patienten oder eine aus einem Patienten stammende Probe, z. B. eine Probe einer Körperflüssigkeit oder eines Gewebes, mit einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung in Kontakt bringt und die Nukleotidsequenz und/oder die Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäure qualitativ oder quantitativ bestimmt. Diese Bestimmungsmethoden können beispielsweise auf Nukleinsäureebene durch Verwendung von Nukleinsäure- Hybridisierungssonden oder über Reverse Transkription/PCR bzw. auf Proteinebene durch Antikörper nach cyto- oder histochemischen Methoden erfolgen. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann als Marker für das Auftreten von Cytopenien, Tumoren oder anderer proliferationsassoziierter Erkrankungen oder einer Prädisposition für die genannten pathophysiologischen Veränderungen verwendet werden.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Therapie oder Prävention einer der zuvor genannten Erkrankungen, wobei man dem Patienten eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht, die die aktive Komponente in einer gegen die Erkrankung wirksamen Menge enthält. Spezifische Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen, welche für therapeutische Zwecke geeignet sind, sind beispielsweise bispezifische Antikörper und Antikörper- Toxine bzw. Antikörper-Enzymkonjugate. Weitere bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzungen für therapeutische Zwecke sind Antisense-Nukleinsäuren, gentherapeutische Vektoren oder Effektor-Substanzen, z. B. in Form niedermolekularer Aktivatoren oder Inhibitoren.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung Interaction Trap
Zur Klonierung von cDNAs, deren Genprodukte mit dem Fanconi-Anämie-Protein FANCA interagieren und damit eine Rolle bei der FA-Pathogenese spielen können, wurde eine Interaction Trap-Version des Hefe-Two Hybrid-Systems (Fields und Song, 1989; Finley Jr. et al., 1996) eingesetzt.
Für die Konstruktion des FANCA-Köderproteins wurde die komplette codierende Sequenz des FANCA-Proteins in den Vektor pEG202 über die EcoRI-Schnittstelle im Leserahmen mit der für die LexA-DNA-bindende Domäne codierenden Region kloniert. Für die Expression des Beuteproteins wurde der Vektor pJG4-5 verwendet, der die Konstruktion von Fusionsproteinen mit der B42-transaktivierenden Domäne erlaubt. Mit dem FANCA-Köderprotein wurde eine in diesen Vektor als Fusionsgenbank klonierte HeLa-cDNA-Bibliothek durchmustert.
Als Wirtsorganismus diente der Hefestamm EGY48. Der Nachweis einer positiven Interaktion erfolgte durch Trankriptionsaktivierung des LEU2-Gens, woraus Wachstum der Hefen auf Leucin-freiem Medium resultiert.
Vor Durchführung des Interaction Traps wurde durch Ausplattieren pEG202FANCA- transformierter EGY48-Hefen auf Glucose-Medium ohne Histidin und Leucin sichergestellt, daß keine intrinsische transaktivierende Eigenschaft des FANCA-Köder- Fusionskonstruktes vorliegt.
Mit pEG202FANCA und der B42-Fusionsgenbank cotransformierte EGY48 wurden auf Leucin-haltigem Medium auf Erhalt beider Vektoren vorselektiert und aufgenommen. Für die Suche nach interagierenden Hefeklonen wurden Aliquots auf Leucin-freiem Medium ausplattiert und 3 bis 5 Tage bei 30°C inkubiert. Insgesamt wurden Aliquots entsprechend einer Menge von 1 × 106 Transfektanten durchmustert. Die Abhängigkeit der Transkriptionsaktivierung positiver Klone von der Expression des Beuteproteins wurde auf Leucin-freiem Glucose-Medium überprüft. Die Isolierung der Interaktor- Plasmide erfolgte nach Aufzucht der Hefen in Glucose-Medium ohne Tryptophan, Elektroporation des Nukleinsäure-Isolats im E. coli-Stamm XL1blue (Stratagene) und Plasmidpräparation aus den Bakterienzellen. Zur Bestätigung der Interaktionen wurden Retransformationen des isolierten Beute-Interaktors in Kombinationen mit unterschiedlichen Köderkonstrukten durchgeführt. In Kombination mit pEG202FANCA wurde die zuvor beobachtete Interaktion bestätigt. Außerdem wurden mögliche Interaktionen mit dem LexA-Fusionspartner ausgeschlossen, indem einerseits mit dem pEG202-Leervektor co-retransformiert wurde und andererseits mit einem LexA-DNA- Ligase-Köderfusionskonstrukt als Negativkontrolle.
Sequenzanalyse der FANCIP2- bzw. FANCIP3-cDNA
Die Länge der Genbank-cDNAs der isolierten Interaktorklone wurde durch EcoRI/XhoI- Restriktionshydrolyse bestimmt. Die Ansequenzierung der cDNAs erfolgte durch eine automatisierte Cycle Sequencing-Methode (Applied Biosystems) unter Verwendung des Nukleinsäureprimers Bco I (5'-ACC AGC CTC TTG CTG AGT GGA GAT G-3'). Die vollständige Sequenzierung der Vektor-inserierten FANCIP2- bzw. FANCIP3- cDNA-Fragmente erfolgte mit den Nukleinsäureprimern Bco I und Bco II (5'-GAC AAG CCG ACA ACC TTG ATT GGA G-3') durch die Firma Sequence Laboratories Göttingen.
Zur Ermittlung der 5'-Bereich-Teilsequenzen der gefundenen Nukleotidsequenzen wurde der 5'/3' RACE Kit (Boehringer-Roche) verwendet. Hierbei kamen für FANCIP2 die sequenzspezifischen Primer FANCIP2-SP1 (5'-CTT CGT TCA CGA GGT GGT CG-3') sowie FANCIP2-SP2 (5'-CTT CCA ACT CGT CTT ATT CC-3') und für FANCIP3 die sequenzspezifischen Primer FANCIP3-SP1 (5'-CAC ATG ACA CTC TTC AGG AG-3') sowie FANCIP3-SP2 (5'-CCT TTG GGA ACA TCT ATG TGC-3') zum Einsatz. Die erhaltenen PCR-Produkte wurden elektrophoretisch gereinigt (JETquick Gel Extraction Kit, GENOMED) und unter Verwendung des T7 Sequenase Version 2.0 DNA Sequencing Kit (Amersham-Pharmacia) und der oben genannten Primer FANCIP2-SP2 bzw. FANCIP3-SP3 direkt sequenziert. Das FANCIP3-PCR-Produkt wurde zudem über die SmaI-Schnittstelle in den Vektor pUC19 kloniert und durch die Firma Sequence Laboratories Göttingen sequenziert. Die Zugehörigkeit der erhaltenen Nukleotidfragmente zu den Plasmid-inserierten Interaktor-Fragmenten wurde jeweils durch überlappende Sequenzbereich bestätigt. Die zusammengesetzte Nukleotidsequenz ergab für FANCIP2 einen 1426 Nukleotide langen cDNA-Bereich mit einem möglichen offenen Leserahmen von 1179 Nukleotiden bzw. 393 Codons, für FANCIP3 einen 1612 Nukleotide langen cDNA-Bereich mit einem möglichen offenen Leserahmen von 1221 Nukleotiden bzw. 407 Codons.
Um ähnliche Nukleotidsequenzen in der Sequenzdatenbank des "National Center of Biotechnology Information" (NCBI) zu finden, wurden die cDNA-Sequenzen von FANCIP2 bzw. FANCIP3 unter Verwendung des Blast-Programms am NCBI (http:/ /www.ncbi.nlm.nih.gov/cgi-bin/BLAST/nph-newblast?Jform=1) analysiert.
Kurze Beschreibung der Abbildungen
Es zeigen:
Fig. 1 (SEQ ID NO. 1) eine Nukleotidsequenz, die einen für FANCIP2 codierenden offenen Leserahmen enthält,
Fig. 2 (SEQ ID NO. 2) die Aminosäuresequenz eines offenen Leserahmens der in Fig. 1 gezeigten Nukleotidsequenz,
Fig. 3 (SEQ ID NO. 3) eine Nukleotidsequenz, die einen für FANCIP3 codierenden offenen Leserahmen enthält,
Fig. 4 (SEQ ID NO. 4) die Aminosäuresequenz eines offenen Leserahmens der in Fig. 3 gezeigten Nukleotidsequenz,
Fig. 5 (SEQ ID NOs. 5 und 6) die Nukleinsäureprimer, die zur Sequenzierung der Plasmid-inserierten FANCIP2- bzw. FANCIP3-Nukleotidsequenzen verwendet wurden,
Fig. 6 (SEQ ID NOs. 7 und 8) die Nukleinsäureprimer, die zur 5'-RACE-Analyse von FANCIP2 verwendet wurden,
Fig. 7 (SEQ ID NOs. 9 und 10) die Nukleinsäureprimer, die zur 5'-RACE-Analyse von FANCIP3 verwendet wurden.
Zitierte Literatur
Auerbach, A. D. und Allen, R. (1991). Leukemia and preleukemia in Fanconi anemia patients. Cancer Genet. Cytogenet. 51, 1-12
Auerbach, A. D. (1993). Fanconi anemia diagnosis and the diepoxybutane (DEB) test. Exp. Hematol. 21, 731-733
De Winter, J. P., Waisfisz, Q., Rooimans, M. A., von Berkel, C. G. M., Bosnoyan-Collins, L., Alon, N., Carreau, M., Bender, O., Demuth, I., Schindler, D., Pronk, J. C., Arwert, F., Hoehn, H., Digweed, M., Buchwald, M. und Joenje, H. (1998). The Fanconi anemia group G gene is identical with the human XRCC9. Nat. Genet. 20, 281-283
The Fanconi anaemia/Breast cancer consortium (1996). Positional cloning of the Fanconi anaemia group A gene. Nat. Genet. 14, 324-328
Fields, S. und Song, O. (1989). A novel genetic System to detect protein-protein interactions. Nature 340, 245-246
Finley Jr., R. L. und Brent, R. (1996). Interaction trap cloning with yeast. In DNA Cloning-Expression Systems (Hrsg. D. Glover und B. D. Hanes), Oxford University Press, Oxford, England
Glanz, A. und Fraser, F. (1982). Spectrum of anomalies in Fanconi's anemia. J. Med. Genet. 19, 412-416
Hoshino, T., Wang, J., Devetten, M. P., Iwata, N., Kajigaya, S., Wise, R., Liu, J. M. und Youssoufian, H. (1998). Molecular chaperone GRP94 binds to the Fanconi anemia group C protein and regulates its intracellular expression. Blood 91, 4379-4386
Joenje, H., Arwert, F., Eriksson, A., De Koning, H. und Oostra, A. (1981). Oxygen dependence of chromosomal aberrations in Fanconi's anemia. Nature 290, 142-143, Joenje, H., Oostra, A. B., Wijker, M., di Summa, F. M., von Berkel, C. G. M., Rooimans, M. A., Ebell, W., von Weel, M., Pronk, J. C., Buchwald, M. und Arwert, F. (1997). Evidence for at least eight Fanconi anemia genes. Am. J. Hum. Genet. 61, 940-944
Kruyt, F. A. E., Hoshino, T., Liu, J. M., Joseph, P., Jaiswal, A. K. und Youssoufian, H. (1998). Abnormal microsomal detoxification implicated in Fanconi anemia group C by interaction of the FAC protein with NADPH cytochrome P450 reductase. Blood 92, 3050-3056
Kubbies, M., Schindler, D., Hoehn, H. und Rabinovitch, P. (1985). Endogenous blockage and delay of the chromosome cycle despite normal recruitment and growth phase explain poor proliferation and frequent endomitosis in Fanconi anemia cells. Am. J. Human. Genet. 37, 1022-1030
Kupfer, G. M., Näf, D., Suliman, A., Pulsipher, M. und D'Andrea, A. D. (1997a). The Fanconi anaemia proteins, FAA and FAC, interact to form a nuclear complex. Nat. Genet. 17, 487-490
Kupfer, G. M., Yamashita, T., Näf, D., Suliman, A., Asano, S. und D'Andrea, A. D. (1997b). The Fanconi anemia polypeptide, FAC, binds to the cyclin-dependent kinase, cdc2. Blood 90, 1047-1054
Lo Ten Foe, J. R., Rooimans, M. A., Bosnoyan-Collins, L., Alon, N., Wijker, M., Parker, L., Lightfoot, J., Carreau, M., Callen, D. F., Savoia, A., Cheng, N. C., von Berkel, C. G. M., Strunk, M. H. P., Gille, J. J. P., Pals, G., Kruyt, F. A. E., Pronk, J. C., Arwert, F., Buchwald, M. und Joenje, H. (1996). Expression cloning of a cDNA for the major Fanconi anaemia gene, FAA. Nat. Genet. 14, 320-323
Planitzer, S. A., Machl, A. W., Rueckels, M. und Kubbies, M. (1998). Identification of a novel c-DNA overexpressed in Fanconi's anemia fibroblasts partially homologous to a putative L-3-phosphoserine-phosphatase. Gene 210, 297-306
Sambrook, J., Fritsch, E. F. and Maniatis, T. (1989). Molecular cloning: A laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York
Seyschab, H., Friedl, R., Sun, Y., Schindler, D., Hoehn, H., Hentze S. und Schroeder- Kurth, T. (1995). Comparative evaluation of diepoxybutane sensitivity and cell cycle blockage in the diagnosis of Fanconi anemia. Blood 85, 2233-2237
Poot, M., Groß, O., Epe, B., Pflaum, M. und Hoehn, H. (1996). Cell cycle defect in connection with oxygen and iron sensitivity in Fanconi anemia lymphoblastoid cells. Exp. Cell Res. 222, 262-268
Saar, K., Schindler, D., Wegner, R. D., Reis, A., Wienker, T. F., Hoehn, H., Joenje, H., Sperling, K. und Digweed, M. (1998). Localisation of a new Fanconi anemia gene to chromosome 9p. Eur. J. Hum. Genet. 6, 501-508
Schindler, D. und Hoehn, H. (1988). Fanconi anemia mutation causes cellular susceptibility to ambient oxygen. Am. J. Hum. Genet. 43, 429-435
Strathdee, C. A., Gavish, H., Shannon, W. R. und Buchwald, M. (1992). Cloning of cDNAs for Fanconi's anaemia by functional complementation. Nature 256, 763-767
Yamashita, T., Kupfer, G. M., Näf, D., Suliman, A., Joenje, H., Asano, S. und D'Andrea, A. D. (1998). The Fanconi anemia pathway requires FAA phosphorylation and FAA/FAC nuclear accumulation. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 13085-13090
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (22)

1. Nukleinsäure, die
  • a) die in Fig. 1 bzw. Fig. 3 dargestellte Nukleotidsequenz oder einen Protein­ codierenden Abschnitt davon,
  • b) eine den Sequenzen aus a) im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entsprechende Nukleotidsequenz,
  • c) eine mit den Sequenzen aus a) und/oder b) unter stringenten Bedingungen hybridisierende Nukleotidsequenz oder
  • d) eine zu den Sequenzen aus a) und/oder b) komplementäre Sequenz umfaßt.
2. Nukleinsäure gemäß Anspruch 1, die einen vorzugsweise mindestens 30 Nukleotide umfassenden Protein-codierenden Abschnitt der in Fig. 1 bzw. Fig. 3 dargestellten Nukleotidsequenz umfaßt.
3. Nukleinsäure, die eine Homologie von mehr als 65% zu der Nukleotidsequenz gemäß Anspruch 1 oder einem Abschnitt davon aufweist.
4. Modifizierte Nukleinsäure oder Nukleinsäureanalogon, die eine Nukleotidsequenz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassen.
5. Rekombinanter Vektor, der mindestens eine Kopie einer Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einen Abschnitt davon enthält.
6. Rekombinanter Vektor gemäß Anspruch 5, der die Expression der Nukleinsäure in einer geeigneten Wirtszelle ermöglicht.
7. Mit einer Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einem Vektor gemäß Anspruch 5 oder 6 transformierte Zelle, ein entsprechender transgener Organismus oder Tiermodelle, die das Produkt der Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 stabil exprimieren (knock-in) oder deren entsprechendes natürliches Gen gezielt zerstört wurde (knock-out).
8. Polypeptid oder dessen Salz, das von einer Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 codiert ist.
9. Polypeptid gemäß Anspruch 8, das
  • a) die in Fig. 2 bzw. Fig. 4 dargestellte Aminosäuresequenz oder
  • b) eine Homologie von mehr als 60% zu der in Fig. 2 bzw. Fig. 4 dargestellten Aminosäuresequenz aufweist, oder dessen Salz.
10. Fragment des Polypeptids gemäß Anspruch 8 oder 9 mit mindestens 100 Aminosäuren oder dessen Salz.
11. Modifiziertes Polypeptid, das eine Aminosäuresequenz gemäß Anspruch 8 oder 9 umfaßt.
12. Verfahren zur Herstellung des Polypeptids gemäß Anspruch 8 oder 9, das die Kultivierung von Zellen gemäß Anspruch 7 umfaßt sowie die Isolierung des Polypeptids gemäß Anspruch 8 oder 9.
13. Verwendung eines Polypeptids gemäß Anspruch 8 oder 9 oder von Fragmenten dieses Polypeptids als Immunogen zur Herstellung von Antikörpern.
14. Antikörper gegen ein Polypeptid gemäß Anspruch 8 oder 9.
15. Verfahren zur Identifizierung von Effektoren eines Proteins gemäß Anspruch 8 oder 9, mit dessen Hilfe verschiedene potentielle Effektorsubstanzen an Zellen getestet werden können, die das Protein exprimieren.
16. Substanz, die mit Hilfe des Verfahrens gemäß Anspruch 15 erhalten wurde und die mit mindestens einem Bereich des Proteins gemäß Anspruch 8 oder 9 reagiert und/oder dieses verändert.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktive Komponente
  • a) eine Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
  • b) einen Vektor gemäß Anspruch 5 oder 6,
  • c) eine Zelle gemäß Anspruch 7,
  • d) ein Polypeptid gemäß Anspruch 8, 9, 10 oder 11,
  • e) einen Antikörper gemäß Anspruch 14 umfaßt oder
  • f) eine Substanz gemäß Anspruch 16
und pharmazeutisch übliche Träger-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthält.
18. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 17 zur Diagnostik von Erkrankungen, die mit DNA-Reparatur-Defekten, Zellzyklus-Störungen, Cytopenien, Tumorgenese und/oder Tumorprogression assoziiert sind, oder einer Prädisposition solcher Erkrankungen.
19. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 17 zur Therapie oder Prävention von Erkrankungen, die mit DNA-Reparatur-Defekten, Zellzyklus- Störungen, Cytopenien, Tumorgenese und/oder Tumorprogression assoziiert sind.
20. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 17 zur Gentherapie vor Erkrankungen, die mit DNA-Reparatur-Defekten, Zellzyklus-Störungen, Cytopenien, Tumorgenese und/oder Tumorprogression assoziiert sind.
21. Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen, die mit DNA-Reparatur-Defekten, Zellzyklus-Störungen, Cytopenien, Tumorgenese und/oder Tumorprogression assoziiert sind oder einer Prädisposition für solche Erkrankungen, bei dem man einen Patienten oder eine aus dem Patienten stammende Probe mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 17 in Kontakt bringt und die Nukleotidsequenz und/oder die Expression einer Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 bestimmt.
22. Verfahren zur Therapie oder Prävention von Erkrankungen, die mit DNA- Reparatur-Defekten, Zellzyklus-Störungen, Cytopenien, Tumorgenese und/oder Tumorprogression assoziiert sind, bei dem man einem Patienten eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 17 verabreicht, die die aktive Komponente in einer gegen die Erkrankung wirksamen Menge enthält.
DE19929887A 1999-06-29 1999-06-29 cDNA-Sequenzen von zwei Interakoren FANCIP2 und FANCIP3 des Fanconi-Anämie-Proteins der Komplementationsgruppe A Ceased DE19929887A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929887A DE19929887A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 cDNA-Sequenzen von zwei Interakoren FANCIP2 und FANCIP3 des Fanconi-Anämie-Proteins der Komplementationsgruppe A
PCT/EP2000/005878 WO2001000822A2 (de) 1999-06-29 2000-06-26 cDNA-SEQUENZEN VON ZWEI INTERAKTOREN FANCIP2 UND FANCIP3 DES FANCONI-ANÄMIE-PROTEINS DER KOMPLEMENTATIONSGRUPPE A
AU58198/00A AU5819800A (en) 1999-06-29 2000-06-26 Cdna sequences of two interacting fancip2 and fancip3 of the fanconi anemia complementation group a protein
JP2001506815A JP2003503053A (ja) 1999-06-29 2000-06-26 ファンコーニ貧血相補群Aタンパク質の2相互作用子FANCIP2とFANCIP3のcDNA配列
EP00943885A EP1194547A2 (de) 1999-06-29 2000-06-26 cDNA-SEQUENZEN VON ZWEI INTERAKTOREN FANCIP2 UND FANCIP3 DES FANCONI-ANÄMIE-PROTEINS DER KOMPLEMENTATIONSGRUPPE A

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929887A DE19929887A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 cDNA-Sequenzen von zwei Interakoren FANCIP2 und FANCIP3 des Fanconi-Anämie-Proteins der Komplementationsgruppe A

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929887A1 true DE19929887A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929887A Ceased DE19929887A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 cDNA-Sequenzen von zwei Interakoren FANCIP2 und FANCIP3 des Fanconi-Anämie-Proteins der Komplementationsgruppe A

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1194547A2 (de)
JP (1) JP2003503053A (de)
AU (1) AU5819800A (de)
DE (1) DE19929887A1 (de)
WO (1) WO2001000822A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041539A2 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Genetics Institute, Inc. Secreted proteins and polynucleotides encoding them

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952190A (en) * 1996-10-04 1999-09-14 Fanconi Anemia Research Fund, Inc. cDNA for fanconi anemia complementation group A

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041539A2 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Genetics Institute, Inc. Secreted proteins and polynucleotides encoding them

Also Published As

Publication number Publication date
AU5819800A (en) 2001-01-31
EP1194547A2 (de) 2002-04-10
WO2001000822A2 (de) 2001-01-04
JP2003503053A (ja) 2003-01-28
WO2001000822A3 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631540T2 (de) Materialien und methoden mit bezug zur identifizierung und sequenzierung des krebs-suszeptilitaetsgens brca2 und dessen anwendungen
DE69838905T2 (de) Transkriptionsfaktor islet-brain 1 (ib1)
DE60109430T2 (de) An entzündlichen darmerkrankungen beteiligte gene und deren verwendung
EP1483389B1 (de) Differentiell in tumoren exprimierte genprodukte und deren verwendung
DE69635349T2 (de) Nukleotidsequenzen, proteine, medikamente und diagnoseagentien zur anwendung in krebsbehandlung
WO2002040668A2 (de) Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen
DE69934239T2 (de) Ly6h-gen
DE19824230A1 (de) Neues Endometriose-assoziiertes Gen
EP0613497B1 (de) Lymphoides cd30-antigen
DE60027027T2 (de) Pca3 mrna in gutartigen und bösartigen prostatageweben
DE69924120T2 (de) Für ataxin-2-bindende proteine kodierende nukleinsäure, damit verwandten produkten und verfahren zur deren anwendung
EP0805204B1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
AT410672B (de) Nucleinsäure, die einen nervengewebe-natriumkanal kodiert
DE60117788T2 (de) Menschliche wingless-ähnliche gene
DE60107431T2 (de) Ein neues mitglied der epha-rezeptor familie
EP1007671B1 (de) Fanconi-gen ii
DE69734890T2 (de) Rdgb-proteine
DE69934580T2 (de) Mit cd40 und traf interagierende proteine
DE69838565T2 (de) Nukleinsäuren von CIITA Genen
DE19958680A1 (de) cDNA-Sequenzen von zwei Interaktoren FANCIP4 und FANCIP5 der Fanconi-Anämie-Pr oteine der Komplementationsgruppen A und C
DE19904650A1 (de) cDNA-Sequenz eines Interaktors FANCIP1 des Fanconi-Anämie-Proteins der Komplementationsgruppe A
DE19929887A1 (de) cDNA-Sequenzen von zwei Interakoren FANCIP2 und FANCIP3 des Fanconi-Anämie-Proteins der Komplementationsgruppe A
DE60033146T2 (de) Inhibitorprotein der transkriptionsaktivierung
DE10009119A1 (de) Vertebraten Globin
DE69823022T2 (de) Neues, menschliches tumorsuppressorgen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection