DE10009119A1 - Vertebraten Globin - Google Patents

Vertebraten Globin

Info

Publication number
DE10009119A1
DE10009119A1 DE10009119A DE10009119A DE10009119A1 DE 10009119 A1 DE10009119 A1 DE 10009119A1 DE 10009119 A DE10009119 A DE 10009119A DE 10009119 A DE10009119 A DE 10009119A DE 10009119 A1 DE10009119 A1 DE 10009119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
neuroglobin
dna
protein
acid sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10009119A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Original Assignee
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Gutenberg Universitaet Mainz filed Critical Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Priority to DE10009119A priority Critical patent/DE10009119A1/de
Priority to PCT/EP2001/001830 priority patent/WO2001062913A1/de
Priority to US10/204,925 priority patent/US20030134387A1/en
Priority to GB0220070A priority patent/GB2375540A/en
Priority to CA002401219A priority patent/CA2401219A1/en
Priority to AU2001250326A priority patent/AU2001250326A1/en
Publication of DE10009119A1 publication Critical patent/DE10009119A1/de
Priority to US10/986,522 priority patent/US20050069557A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/795Porphyrin- or corrin-ring-containing peptides
    • C07K14/805Haemoglobins; Myoglobins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Neuroglobin, eine für ein solches Protein kodierende Nukleinsäure und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Proteins. Ferner betrifft die Erfindung gegen das Protein gerichtete Antikörper sowie die Verwendung der DNA und des Proteins zur Diagnose und/oder Therapie von Erkrankungen des Nervensystems.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Vertebraten-Globin, eine für ein solches Protein kodierende DNA und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Proteins. Ferner betrifft die Erfindung gegen das Protein gerichtete Antikörper sowie die Verwendung der DNA und des Proteins zur Diagnose und/oder Therapie von Erkrankungen des Nervensystems.
Globine sind Porphyrin-enthaltende Proteine, die Sauerstoff reversibel binden. Bakterien, Pflanzen, Pilze und Tiere besitzen Globine. Im Menschen und anderen Vertebraten wurden bisher nur zwei verschiedene Typen von Globinen beschrieben: die heterotetrameren Hämoglobine und die monomeren Myoglobine. Beide regeln den Transport und die Lagerung von Sauerstoff, Hämoglobin im Blut und Myoglobin im Muskel. Obwohl Globine zu den am besten untersuchen Proteinen gehören und verschiedenste Varianten aus beiden Gruppen bekannt sind, wurden bei Vertebraten bisher keine weiteren Globin-Familien beschrieben.
Überraschenderweise ergab eine Suche in Expressed-Sequence-Tag (EST)-Datenbanken der Maus und des Menschen, daß einige partielle ESTs, die aus neuronalem Gewebe stammen, Globin-ähnliche Sequenzen beinhalten, die nicht zur Familie der Vertebraten Hämo- bzw. Myoglobine gehören und somit für ein neues Globin kodieren. Dieses neue Globin wird preferentiell in neuronalem Gewebe exprimiert und bindet reversibel Sauerstoff mit einer dem Myoglobin ähnlichen Affinität.
Erkrankungen des Nervensystems wie Schlaganfall, Alzheimer-Krankheit, Parkinson- Syndrom, Demenz, andere neurodegenerative Krankheiten, sowie Tumore haben vielfältige Ursachen.
Die Aufrechterhaltung der Sauerstoffversorgung des Nervensystems ist jedoch in jedem Fall essentiell für den Fortbestand und die Funktion neuronaler Zellen. Bei einer Reihe neuro-degenerativer Erkrankungen gilt Sauerstoffmangel und eine Störung der Energieproduktion als möglicher Risikofaktor (z. B. Alzheimer) oder ist zumindest in das komplexe pathologische Geschehen miteinbezogen (z. B. Morbus Parkinson). Eine direkte Beziehung zwischen Sauerstoff-Unterversorgung und Gehirnschädigung existiert beim Schlaganfall, wenn primär unterversorgte, absterbende Zellen benachbartes Gewebe schädigen (ischämische Kaskade).
Beim schnellen Wachstum von Tumoren z. B. im Gehirn spielt die Sauerstoff-Versorgung ebenfalls eine wichtige Rolle (sichtbar an der verstärkten Angiogenese in solchen Tumoren). In der gezielten Unterbrechung dieser Versorgung liegt ein bevorzugtes Angriffsziel der Tumortherapie.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, mit dem Erkrankungen des Nervensystems ursächlich untersucht und Wege aufgezeigt werden können, mit denen in Erkrankungen des Nervensystems eingegriffen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände in den unabhängigen Patentansprüchen erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf den Erkenntnissen des Anmelders, daß das erfindungsgemäße Neuroglobin Sauerstoff bindet und für den Transport und die Speicherung von Sauerstoff in neuronalen Zellen verantwortlich ist. Ferner hat er erkannt, daß die Neuroglobin-DNA in neuronalem Gewebe, z. B. Frontallappen, Nucleus Subthalamicus, und Thalamus, prädominant stärker exprimiert wird als in Normal- Gewebe (vgl. Fig. 3). Desweiteren hat er gefunden, daß die DNA im chromosomalen Bereich 14q24, zwischen den Markern D14S76 und WI-4643 lokalisiert ist. Die genomische Sequenz ist in SEQ-ID No. 5 angegeben. Die cDNA (SEQ-ID No. 3 & 4) kodiert für ein Protein, das die Aminosäuresequenz von SEQ-ID No. 1 & 2 oder eine hiervon durch ein oder mehrere Aminosäuren unterschiedliche Sequenz umfaßt. Rekombinant exprimiertes murines Neuroglobin besitzt ein Molekulargewicht von ca. 17 kDa und fügt sich in die Globin-typische Domänenstruktur - bestehend aus 8 alpha- Helices - perfekt ein (vgl. Fig. 2). Das Protein wird nachstehend mit Neuroglobin bezeichnet.
Erfindungsgemäß werden die Erkenntnisse des Anmelders genutzt, ein Neuroglobin oder ein Protein mit dessen biologischer Aktivität bereitzustellen, aufweisend die Aminosäuresequenz von SEQ-ID No. 1 oder 2 oder eine hiervon durch ein oder mehrere Aminosäuren unterschiedliche Aminosäuresequenz. Diese möglichen Unterschiede können vorzugsweise dadurch charakterisiert sein, dass die DNA der letzteren Aminosäuresequenz mit der DNA von SEQ-ID No. 3 bzw. 4 hybridisiert.
Der Ausdruck "eine durch ein oder mehrere Aminosäuren unterschiedliche Aminosäuresequenz" umfaßt jegliche für ein Neuroglobin kodierende Aminosäuresequenz, deren DNA-Sequenz mit der DNA von SEQ-ID No. 3 bzw. 4 hybridisiert und für ein Protein kodiert, das Sauerstoff bindet. Die DNA-Sequenz kann sich von der DNA von SEQ-ID No. 3 bzw. 4 durch Additionen, Deletionen, Substitutionen und/oder Inversionen von ein oder mehreren Basenpaaren unterscheiden. Der Ausdruck "Hybridisierung" weist auf eine Hybridisierung unter üblichen Bedingungen, insbesondere bei 25 K unter dem Schmelzpunkt der Sequenz hin.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Neuroglobin-Gen, insbesondere ein humanes Neuroglobin-Gen oder ein hiervon in einem oder mehreren Basenpaaren unterschiedliches Gen, sofern dieses die Funktion des Neuroglobins exprimiert.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Nukleinsäure, die für Neuroglobin kodiert. Die Nukleinsäure kann eine RNA oder eine DNA, z. B. eine cDNA, sein. Bevorzugt ist eine DNA, die folgendes umfaßt:
  • a) Die DNA von SEQ-ID No. 3 oder eine hiervon durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche DNA, wobei letztere DNA mit der DNA von SEQ-ID No. 3 hybridisiert, oder
  • b) eine mit der DNA von (a) über den degenerierten genetischen Code verwandte DNA.
  • c) Die DNA von SEQ-ID No. 4 oder eine hiervon durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche DNA, wobei letztere DNA mit der DNA von SEQ-ID No. 4 hybridisiert, oder
  • d) eine mit der DNA von, (c) über den degenerierten genetischen Code verwandte DNA.
Die DNA von SEQ-ID No. 3 wurde als E. coli-Klon phumNGB-1 bei der DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen) unter DSM 13213 am 22. Dezember 1999 hinterlegt.
Der Ausdruck "eine durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche DNA" umfaßt jegliche für ein Neuroglobin kodierende Nukleinsäure, die mit der DNA von SEQ-ID No. 3 oder 4 hybridisiert und für ein Protein codiert, das Sauerstoff bindet. Die Nukleinsäure kann sich von der DNA von SEQ-ID No. 3 bzw. 4 durch Additionen, Deletionen, Substitutionen und/oder Inversionen von einem oder mehreren Basenpaaren unterscheiden. Hinsichtlich des Ausdrucks "Hybridisierung" wird auf vorstehende Ausführungen entsprechend verwiesen.
Eine erfindungsgemäße Nukleinsäure kann als solche oder in Kombination mit jeglicher anderen Nukleinsäuren vorliegen. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße, für ein Neuroglobin kodierende DNA in einem Expressionsvektor vorliegen, auf den die Erfindung ebenfalls gerichtet ist. Beispiele solcher erfindungsgemäßer Expressionsvektoren sind dem Fachmann bekannt. Im Falle eines Expressionsvektors für E. coli sind dies z. B. pGEMEX, pUC-Derivate, pGEX-2T, pET3b und pQE-8. Für die Expression in Hefe sind z. B. pY100 und Ycpad1 zu nennen, während für die Expression in tierischen Zellen z. B. pKCR, pEFBOS, cDM8 und pCEV4 anzugeben sind. Für die Expression in Insektenzellen eignet sich besonders der Bacculovirus-Expressionsvektor pAcSGHisNT-A.
Der Fachmann kennt geeignete Wirts-Zellen, um die erfindungsgemäße, in einem Expressionsvektor vorliegende Nukleinsäure zu exprimieren. Beispiele solcher Zellen umfassen die E. coli-Stämme HB101, DH1, X1776, JM101, JM 109, BL21 und SG 13009, den Hefe-Stamm Saccharomyces cerevisiae oder Schizosaccharomyces pombe und die tierischen Zellen L, NIH 3T3, FM3A, CHO, COS, Vero und HeLa sowie die Insektenzellen Sf9. Die Integration eines erfindungsgemäßen Expressionsvektors in solche Zellen führt zu einer Wirtszelle, die ebenfalls ein Gegenstand der Erfindung ist. Noch ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Neuroglobins, bei dem erfindungsgemäße Wirts-Zellen unter geeigneten Bedingungen kultiviert werden.
Der Fachmann weiß, in welcher Weise die erfindungsgemäße Nukleinsäure in einen Expressionsvektor inseriert werden muß, um einen erfindungsgemäßen Expressionsvektor zu erhalten. Ihm ist auch bekannt, daß diese Nukleinsäure in Verbindung mit einer für ein anderes Protein bzw. Peptid kodierenden Nukleinsäure inseriert werden kann, so daß die erfindungsgemäße DNA in Form eines Fusionsproteins exprimiert werden kann.
Desweiteren kennt der Fachmann Bedingungen, transformierte bzw. transfizierte Zellen zu kultivieren. Auch sind ihm Verfahren bekannt, das durch die erfindungsgemäße Nukleinsäure exprimierte Protein bzw. Fusionsprotein zu isolieren und zu reinigen.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Ribozyme, welche zum erfindungsgemäßen Neuroglobin-Gen oder zu den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren komplementär sind und an die Nukleinsäuren bzw. ein mRNA-Transkript des Gens binden und diese spalten können, wodurch die Synthese des von dem Gen oder der Nukleinsäure codierten Proteins verringert oder gehemmt wird.
Die Erfindung ist auch auf eine Antisense-RNA gerichtet, die zu einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure, darunter auch das Neuroglobion-Gen, komplementär ist und an diese Nukleinsäure binden kann, wodurch die Synthese des von dieser Nukleinsäure codierten Proteins verringert oder gehemmt wird.
Durch diese erfindungsgemäßen Mittel sind Maßnahmen möglich, regulierend in den Neuroglobin-Stoffwechsel einzugreifen, um gegen entsprechende Erkrankungen vorgehen zu können bzw. diese gezielt erforschen zu können.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gegen ein vorstehend beschriebenen Protein bzw. Fusionsprotein gerichteter Antikörper. Ein solcher Antikörper kann durch übliche Verfahren hergestellt werden. Er kann polyklonal bzw. monoklonal sein. Zu seiner Herstellung ist es günstig, Tiere, insbesondere Kaninchen oder Hühner für einen polyklonalen und Mäuse für einen monoklonalen Antikörper, mit einem vorstehenden (Fusions)protein oder Fragmenten davon zu immunisieren, wobei es günstig sein kann, wenn diese an ein Trägermolekül wie KLH oder BSA gekoppelt sind. Weitere "Booster" der Tiere können mit dem gleichen (Fusions)protein oder Fragmenten davon erfolgen. Der polyklonale Antikörper kann dann aus dem Serum bzw. Eigelb der Tiere erhalten werden. Für den monoklonalen Antikörper werden Milzzellen der Tiere mit Myelomzellen fusioniert.
Noch ein Gegenstand der Erfindung ist ein Arzneimittel, das eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
  • a) zumindest ein erfindungsgemäßes Ribozym
  • b) zumindest eine erfindungsgemäße Antisense-RNA
  • c) zumindest einen erfindungsgemäßen Expressionsvektor
  • d) zumindest ein erfindungsgemäßes Neuroglobin oder ein Protein mit dessen biologischer Aktivität
  • e) zumindest einen erfindungsgemäßen Antikörper und/oder ein Fragment davon
Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Verfahren, bei dem man eine Probe mit einer der obigen Komponenten a), b) oder e), oder einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure in Kotakt bringt. Eine Probe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jegliches organisches Material, welches auf die Anwesenheit eines Neuroglobins oder seiner DNA oder mRNA getestet werden könnte, beispielweise Gewebsstücke wie neuronales oder anderes Gewebe, Zellen, beispielsweise Zellen aus neuronalem Gewebe wie Neurone oder Neuron-umgebende Zellen, sowie Aufschlüsse oder Extrakte davon oder Protein- bzw. Nukleinsäureaufreinigungen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit. Ein solcher umfaßt eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
  • a) zumindest eine erfindungsgemäße DNA,
  • b) zumindest ein erfindungsgemäßes Neuroglobin,
  • c) zumindest einen erfindungsgemäßen Antikörper, sowie
  • d) übliche Hilfsstoffe, wie, Träger, Puffer, Lösungsmittel, Kontrollen, etc.
Von den einzelnen Komponenten können jeweils ein oder mehrere Vertreter vorliegen. Hinsichtlich der einzelnen Ausdrücke wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen. Diese gelten hier entsprechend.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des Neuroglobins, der Nukleinsäure oder des Antikörpers, wie oben ausgeführt, zur Identifizierung oder dem Design eines Bindungspartners.
Schließlich ist die Erfindung noch gerichtet auf die Verwendung des Neuroglobins, der Nukleinsäure, des Ribozyms, der Antisense-RNA oder/und des Antikörpers, wie oben aufgeführt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Erkrankungen des Nervensystems ursächlich zu untersuchen. Mit einem erfindungsgemäßen Antikörper kann Neuroglobin nachgewiesen werden. Es kann eine Beziehung von Neuroglobin zu einer Erkrankung des Nervensystems hergestellt werden. Ferner kann mit Neuroglobin ein gegen dieses Protein gerichteter Autoantikörper nachgewiesen werden. Beide Nachweise können durch übliche Verfahren, insbesondere einen Western Blot, einen ELISA, eine Immunpräzipitation oder durch Immunfluoreszenz erfolgen. Desweiteren kann mit einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure, insbesondere einer DNA und hiervon abgeleiteten Primern, die Organisation und die Expression des für Neuroglobin kodierenden Gens nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann in üblicher Weise, insbesondere durch Sequenzierung, in einem Southern oder Northern Blot oder über in situ-Hybridisierung bzw. durch RT-PCR, erfolgen.
Darüber hinaus eignet sich die vorliegende Erfindung, Maßnahmen gegen das übermäßige oder verringerte Vorliegen von Neuroglobin in Personen zu ergreifen. Mit einem erfindungsgemäßen Antikörper kann Neuroglobin inhibiert werden. Auch kann die Expression der für Neuroglobin kodierenden DNA inhibiert werden, indem eine erfindungsgemäße Nukleinsäure, insbesondere eine DNA, als Basis zur Erstellung von anti-sense-RNA verwendet wird. Diese kann als solche oder in Form eines sie exprimierenden Vektors, wobei dieser einen induzierbaren Promotor enthalten kann, in Personen bzw. bestimmte Gewebe, insbesondere Tumoren, eingeführt werden. Desweiteren kann die Expression von Neuroglobin verstärkt werden, indem eine erfindungsgemäße Nukleinsäure zusätzlich eingebracht wird. Diese kann als solche oder in Form eines sie exprimierenden Vektors, wobei dieser einen induzierbaren Promotor enthalten kann, in Personen bzw. bestimmte Gewebe, insbesondere Tumoren, eingeführt werden. Desweiteren kann Neuroglobin als Basis dienen, chemische Verbindungen zu entwickeln, die Neuroglobin inhibieren oder verstärkt aktivieren können.
Somit stellt die vorliegende Erfindung Mittel dar, Erkrankungen des Nervensystems besser zu diagnostizieren und in diese Erkrankungen therapeutisch eingreifen zu können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt die genomische Organisation des humanen Neuroglobin-Gens. Exons sind durch vertikale Balken dargestellt und die Länge der Exons bzw. Introns ist in Basenpaaren angegeben. Die Positionen des Translationsstart-Kodons (ATG) und das Stopp-Kodon sind eingetragen. Der untere Teil zeigt die Position und Art von repetitiven DNA-Sequenzen, die in der analysierten Region identifiziert wurden.
Fig. 2 zeigt ein Sequenzalignment und die Domänen im Vergleich des humanen und des murinen Neuroglobins (HsaNGB und MmuNgb) mit humanem und murinem Myglobin (HsaMB, accession number M14603; MmuMb, P04247) und Hämoglobin alpha und beta (HsaHBA, J00153; HsaHBB, M36640; MmuHba, A45964; MmuHbb, P020388). Die Globin-Konsensus-Nummerierung ist unter den Sequenzen angegeben. Die Sekundärstruktur des humanem Hämoglobin β ist über der obersten Reihe dargestellt. Die alpha-Helices sind mit A bis H bezeichnet. Grau unterlegte Aminosäuren sind zwischen den Neuroglobinen und Myo- oder Hämoglobinen konserviert. Die Positionen der Introns in der genomischen humanen Neuroglobin (B12.2, E11-0 und G7-0) sind durch Pfeile angezeigt.
Fig. 3 zeigt den Nachweis von Neuroglobin-Sequenzen in Normal-Geweben bzw. neuronalem Gewebe durch Northern dot-blotting.
Fig. 4 zeigt die Sauerstoffbindung von rekombinantem murinen Neuroglobin. Dargestellt sind die Absorptionsspektren von rekombinantem oxy- und deoxy- Neuroglobin der Maus.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1 Identifizierung und Klonierung von Neuroglobin
Zur Identifizierung bisher unbekannter Globinhomologe wurden die Datenbanken (verfügbar unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov) der humanen und murinen EST- Sequenzen (expressed sequence tags; Boguski et al., 1993) mit Hilfe des BLAST- Algorithmus (Altschul, S. F., Madden, T. L., Schäffer, A. A, Zhang, J., Zhang, Z., Miller, W., and Lipman, D. J. (1997) Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs. Nucl. Acids Res. 25, 3389-3402) analysiert. Unter Verwendung verschiedener Proteinsequenzen von Invertebratenglobinen konnte anhand der BLOSUM 45 Substitutionsmatrix (Nicht-Standardeinstellung; geeignet zur Untersuchung von lediglich entfernt verwandten Sequenzen; gap existence cost 14, per residue gap cost 2, lambda ratio 0.87) sowohl in Maus und Mensch mehrere unvollständige EST-Sequenzen identifiziert werden, die signifikante Sequenzähnlichkeiten zu Globinen zeigen, jedoch weder zu den Hämoglobinen, noch zu den Myoglobinen dieser Organismen oder anderer Wirbeltiere gehören.
Anhand der partiell vorhanden EST-Sequenzen wurden spezifische Oligonukleotidprimer hergestellt. Die Neuroglobin-cDNAs von Mensch und Maus wurden anschließend mit Hilfe der RT-PCR-Technik aus Gehirn-RNA des Menschen und der Maus amplifiziert. Die cDNA-Fragmente wurden nach einer modifizierten Kettenabbruchmethode mit fluoreszenzmarkierten Didesoxynukleotiden sequenziert. Zur Identifizierung des humanen Neuroglobin-Gens wurde ein Filter mit geordneten PAC-Klonen der menschlichen DNA mit der radioaktiven Neuroglobin-cDNA-Sonde hybridisiert.
Das Neuroglobin-Gen, welches in dem PAC-Klon RPCIP7040021141Q2 vollständig enthalten ist, wurde mit einer kombinierten "shotgun"/"Primer-walking"-Methode sequenziert.
Beispiel 2 Nachweis eines erfindungsgemäßen Neuroglobins in Normal- Geweben bzw. neuronalem Gewebe
Ein RNA Master Dot-BlotTM (Fa. Clontech, Palo Alto, USA) mit standardisierten Mengen RNA aus 50 menschlichen Geweben wurde mit einer radioaktiv markierten Probe gemäß den Angaben des Herstellers hybridisiert. Die Hybridisierungssignale wurden mit Hilfe eines Fuji BAS-1800 Phosphoimager sichtbar gemacht und quantifiziert. In Fig. 3 zeigen die Felder:
A1, Gesamtes Gehirn; A2, Amygdala; A3, Caudaler Nucleus; A4, Cerebellum; A5, Cerebraler Cortex; A6, Frontaler Lobus; A7, Hippocampus; A8, Medulla Oblongata; B1, Okzipitalpol; B2, Putamen; 83, Substantia Nigra; B4, Temporaler Lobus; B5, Thalamus; B6, Subthalamischer Nucleus; B7, Rückenmark; C1, Herz; C2, Aorta; C3, Skelett-Muskel; C4, Colon; C5, Blase; C6, Uterus; C7, Prostata; C8, Magen; D1, Testes; D2, Ovar; D3, Pancreas; D4, Hypophyse; D5, Nebenniere; D6, Schilddrüse; D7, Speicheldrüse; D8, Brustdrüse; E1, Niere; E2, Leber; E3, Dünndarm; E4, Milz; E5, Thymus; E6, Periphäre Leukozyten; E7, Lymphknoten; E8, Knochenmark; F1, Blinddarm; F2, Lunge; F3, Luftröhre; F4, Plazenta; G1, fötales Gehirn; G2, fötales Herz; G3, fötale Niere; G4, fötale Leber; G5, fötale Milz; G6, fötaler Thymus; G7, fötale Lunge.
Es zeigt sich, daß in Hirngewebe starke Hybridisierungssignale von Neuroglobin- Sequenzen nachgewiesen werden können. Ferner zeigt es sich, daß entsprechende Signale in Normalgewebe nur schwach ausgeprägt sind.
Beispiel 3 Herstellung und Reinigung eines erfindungsgemäßen Neuroglobins
Murines Neuroglobin wurde in den pET-3a Expressionsvektor einkloniert. Dabei wurde der kodierende Abschnitt der Neuroglobin-cDNA zunächst durch PCR amplifiziert. Der 5'- PCR-Primer war dabei mit einer Nde I-Schnittstelle versehen, die nach Einfügen in den Vektor das Translations-Startkodon lieferte. Der 3'-Primer enthielt das Stopkodon der cDNA, gefolgt von einer Bam HI-Klonierungsschnittstelle. Das Nde I/Bam HI-restringierte PCR-Produkt wurde in ebenfalls Nde I/Bam HI-geschnittenen pET-3a-Vektor ligiert. E. coli BL21(DE3)pLys(F- ompT- r- b m- b) Bakterien wurden mit dem rekombinanten Plasmid transformiert und 1 ml einer Über-Nacht-Kultur wurde benutzt, um 1000 ml LB-Medium mit 1000 µg/ml Ampicillin und 1 mM δ-Aminolävulinsäure anzuimpfen. Die Kultur wurde bei 25°C und 250 Umdrehungen pro Minute 6 bis 8 Stunden geschüttelt. Die Expression von Neuroglobin wurde durch Zugabe von 1 mM Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG) induziert und die Bakterien wurden weitere 14-18 Stunden wachsen gelassen. Die Bakterien wurden geerntet (20 Minuten Zentrifugation bei 1000 × g), mit einem Volumen (200 ml) 25 mM Tris-HCl, pH 8.0, 10 mM EDTA, 0.9% Glukose gewaschen und in 50 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, 0.5 mM DTT, pH 8.0, versetzt mit der Roche CompleteTM Proteinase-Inhibitor-Mischung, resuspendiert. Die Bakterien wurden durch drei Einfrier/Auftau-Zyklen in flüssigem Stickstoff und darauf folgender Ultraschall- Behandlung aufgebrochen. Zelltrümmer wurden durch Zentrifugation (1 h, 6000 × g) entfernt. Das rekombinante Neuroglobin wurde mit 40 bis 60% (NH4)2S04 gefällt, über Nacht gegen 50 mM Kalium-Phosphat-Puffer, ph 7,4, versetzt mit 1 mM EDTA und 0.5 mM Dithiothreitol (DTT), dialysiert und durch Größen-Ausschluß-Chromatographie auf einer Sephacryl S-200 Säule (Amersham Pharmacia) gereigt.
Es zeigt sich, daß ein erfindungsgemäßes rekombinantes Protein in hochreiner Form hergestellt werden kann.
Beispiel 4 Sauerstoff-Bindungsstudien
Sauerstoff-Bindungsstudien wurden bei 25°C in 50 mM Kaliumsulfat, 1 mM EDTA, pH 7,4 durchgeführt. Hierbei würde die Absorption bei 424 nm (Deoxy-Maximum) in einer Gill-Zelle gemessen. Aufgrund der teilweise reversiblen Oxygenierung während des Reinigungsprozesses wurden Sauerstoff-Bindungskurven mit Bakterien-Überstand durchgeführt, der zuvor durch Mikrofiltration in Centrisat C-4 Filtern (Sartorius) mit einer Ausschlussgrenze von 5000 Da ankonzentriert worden war. Überstände von Wildtyp- Bakterien, die kein Neuroglobin exprimierten, zeigten keine Sauerstoff-Bindung, wobei Überstände rekombinanter Bakterien Sauerstoff banden (vgl. Fig. 4). Die Affinität für Sauerstoff beträgt P50 = 1.9 bis 2.3 Torr (typisches Hämoglobin: P50 = 26 Torr; Myoglobin: P50 ≈ 1 Torr).
Es zeigte sich, dass ein erfindungsgemäßes Fusionsprotein Sauerstoff mit einer physiologisch relevanten Affinität bindet und somit eine Funktion in neuronalem Gewebe erfüllt, die ähnlich der des Myoglobins im Muskel ist.
Beispiel 5 Herstellung und Nachweis eines erfindungsgemäßen Antikörpers
Ein erfindungsgemäßes rekombinantes Protein von Beispiel 3 wird einer 15% SDS- Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen. Nach Anfärbung des Gels mit Coomassie- Brilliant Blue wird eine ca. 17 kD Bande aus dem Gel herausgeschnitten. Die Gelstücke werden mit 500 µl PBS zerkleinert und die Tiere wie folgt immunisiert:
Immunisierungsprotokoll für polyklonale Antikörper im Kaninchen
Pro Immunisierung werden ca. 50 µg Gel-gereinigtes rekombinantes Fusionsprotein in 0,7 ml PBS und 0,7 ml komplettem bzw. inkomplettem Freunds Adjuvans eingesetzt.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freunds Adjuvans)
Tag 14: 2. Immunisierung (inkomplettes Freunds Adjuvans; icFA)
Tag 28: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 56: 4. Immunisierung (icFA)
Tag 80: Ausbluten
Das Serum des Kaninchens wird im Immunoblot getestet. Hierzu wird ein erfindungsgemäßes rekombinantes Protein von Beispiel 1 einer SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese unterzogen und auf ein Nitrocellulosefilter übertragen (vgl. Khyse- Andersen, J., J. Biochem. Biophys. Meth. 10, (1984), 203-209). Die Western Blot-Analyse wurde wie in Bock, C.-T. et al., Virus Genes 8, (1994), 215-229, beschrieben, durchgeführt. Hierzu wird das Nitrocellulosefilter eine Stunde bei 37°C mit einem ersten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper ist das Serum des Kaninchens (1 : 10000 in PBS). Nach mehreren Waschschritten mit PBS wird das Nitrocellulosefilter mit einem zweiten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper ist ein mit alkalischer Phosphatase gekoppelter monoklonaler Ziege Anti-Kaninchen-IgG-Antikörper (Dianova) (1 : 5000) in PBS. Nach 30- minütiger Inkubation bei 37°C folgen mehrere Waschschritte mit PBS und anschließend die alkalische Phosphatase-Nachweisreaktion mit Entwicklerlösung (36 µM 5' Bromo-4- chloro-3-indolylphosphat, 400 µM Nitroblau-tetrazolium, 100 mM Tris-HCl, pH 9.5, 100 mM NaCl, 5 mM MgCl2) bei Raumtemperatur, bis Banden sichtbar werden.
Immunisierungsprotokoll für polyklonale Antikörper im Huhn
Pro Immunisierung werden 40 µg Gel-gereinigtes rekombinantes Protein in 0,8 ml PBS und 0,8 ml komplettem bzw. inkomplettem Freunds Adjuvans eingesetzt.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freunds Adjuvans)
Tag 14: 2. Immunisierung (inkomplettes Freunds Adjuvans; icFA)
Tag 28: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 56: 4. Immunisierung (icFA)
Aus Eigelb werden Antikörper extrahiert und im Western Blot getestet. Es werden erfindungsgemäße, polyklonale Antikörper nachgewiesen.
Immunisierungsprotokoll für monoklonale Antikörper der Maus
Pro Immunisierung werden 12 µg Gel-gereinigtes rekombinantes humanes Neuroglobin in 0,25 ml PBS und 0,25 ml komplettem bzw. inkomplettem Freunds Adjuvans eingesetzt; bei der 4. Immunisierung ist das Fusionsprotein in 0,5 ml (ohne Adjuvans) gelöst.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freunds Adjuvans)
Tag 14: 2. Immunisierung (inkomplettes Freunds Adjuvans; icFA)
Tag 28: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 84: 4. Immunisierung (PBS)
Tag 87: Fusion
Überstände von Hybridomen werden im Western Blot getestet. Erfindungs-gemäße, monoklonale Antikörper werden nachgewiesen.
SEQ-ID No. 1
SEQ-ID No. 1
SEQ-ID No. 1
SEQ-ID No. 1
SEQ-ID No. 1

Claims (16)

1. Neuroglobin oder ein Protein mit dessen biologischer Aktivität, aufweisend die Aminosäuresequenz von SEQ-ID No. 1 oder SEQ-ID No. 2 oder eine hiervon durch ein oder mehrere Aminosäuren unterschiedliche Aminosäuresequenz.
2. Neuroglobin gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die DNA-Sequenz des Neuroglobins mit der DNA von SEQ-ID No. 1 oder SEQ-ID No. 2 hybridisiert.
3. Neuroglobin-Gen, aufweisend die genomische Nukleinsäure- Sequenz von SEQ-ID No. 5 oder eine hiervon in einem oder mehreren Basenpaaren unterschiedliches Gen.
4. Nukleinsäure, kodierend für das Neuroglobin nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend:
  • a) Die DNA von SEQ-ID No. 3 oder 4 eine hiervon durch eines oder mehrere Basenpaare unterschiedliche DNA oder RNA, wobei letztere DNA oder RNA mit der DNA von SEQ-ID No. 3 oder 4 hybridisiert, oder
  • b) eine mit der DNA von (a) über den degenerierten genetischen Code verwandte DNA.
5. Ribozym, dadurch gekennzeichnet, dass es zu einer Nukleinsäure-Sequenz nach Anspruch 3 komplementär ist und an die von dieser Nukleinsäure-Sequenz transkribierte cDNA spezifisch bindet und diese spalten kann, wodurch die Synthese des von dieser Nukleinsäure- Sequenz codierten Proteins verringert oder gehemmt wird.
6. Ribozym, dadurch gekennzeichnet, dass es zu einer Nukleinsäure-Sequenz nach Anspruch 4 komplementär ist und an diese Nukleinsäure spezifisch bindet und diese spalten kann, wodurch die Synthese des von dieser Nukleinsäure-Sequenz codierten Proteins verringert oder gehemmt wird.
7. Antisense RNA, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einer Nukleinsäure-Sequenz nach Anspruch 3 oder 4 komplementär ist und an diese DNA spezifisch binden kann, wodurch die Synthese des von dieser Nukleinsäure-Sequenz codierten Proteins verringert oder gehemmt wird.
8. Expressionsvektor, enthaltend eine Nukleinsäure-Sequenz nach Anspruch 3 oder 4 oder eine für das Ribozym nach Anspruch 5 oder 6 oder die Antisense-RNA nach Anspruch 7 codierende Nukleinsäure-Sequenz.
9. Wirtszelle, transformiert mit dem Expressionsvektor nach Anspruch 8.
10. Verfahren zur Herstellung des Neuroglobins oder eines Proteins mit dessen biologischer Aktivität nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, aufweisend die Kultivierung der Wirtszelle nach Anspruch 9 unter geeigneten Bedingungen.
11. Antikörper, der an das Neuroglobin oder ein Protein mit dessen biologischer Aktivität nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 bindet, oder ein Fragment davon.
12. Arzneimittel, das eine DNA-Sequenz nach Anspruch 3 oder 4, zumindest ein Ribozym nach Anspruch 5 oder 6, zumindest eine Antisense-RNA nach Anspruch 7, zumindest einen Expressionsvektor nach Anspruch 8, zumindest ein Neuroglobin oder ein Protein mit dessen biologischer Aktivität nach Anspruch 1 oder 2, oder zumindest einen Antikörper nach Anspruch 11 oder zumindest ein Fragment davon enthält.
13. Diagnoseverfahren zum Nachweis der Expression des Neuroglobins, bei dem man eine Probe mit zumindest einer Nukleinsäure nach Anspruch 3 oder 4, und/der zumindest einem Ribozym nach Anspruch 5 oder 6, und/oder zumindest einer Antisense-RNA nach Anspruch 7 und/oder zumindest einem Antikörper nach Anspruch 11 oder zumindest einem Fragment davon in Kontakt bringt und sodann direkt oder indirekt bestimmt, ob sich die Konzentration, Länge und/oder Sequenz des Neuroglobins oder der für dieses codierenden DNA oder mRNA im Vergleich zu einer Kontrollprobe unterscheiden.
14. Diagnostischer Kit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, der zumindest eine Nukleinsäure nach Anspruch 3 oder 4, und/oder zumindest ein Ribozym nach Anspruch 5 oder 6, und/oder zumindest eine Antisense-RNA nach Anspruch 7 und/oder zumindest einen Antikörper nach Anspruch 11 und/oder zumindest ein Fragment davon enthält.
15. Verwendung eines Neuroglobins oder eines Proteins mit dessen biologischer Aktivität nach Anspruch 1 oder 2, einer Nukleinsäure nach Anspruche 3 oder 4, zumindest einen Antikörpers nach Anspruch 11 und/oder zumindest einem Fragment davon zur Identifizierung oder zum Design eines Bindungspartners, welcher die biologische Funktion des Neuroglobins oder eines Proteins mit dessen biologischer Aktivität verändert.
16. Verwendung des Neuroglobins oder eines Proteins mit dessen biologischer Aktivität nach Anspruch 1 oder 2, einer Nukleinsäure nach Anspruch 3 oder 4, eines Ribozyms nach Anspruch 5 oder 6, einer Antisense-RNA nach Anspruch 7 und/oder eines Antikörpers nach Anspruch 11 und/oder eines Fragments davon zur Diagnose und/oder Therapie von Erkrankungen des Nervensystems, Schlaganfall, neuronaler Sauerstoffunterversorgung und Tumoren neuronaler Gewebe.
DE10009119A 2000-02-26 2000-02-26 Vertebraten Globin Ceased DE10009119A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009119A DE10009119A1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Vertebraten Globin
PCT/EP2001/001830 WO2001062913A1 (de) 2000-02-26 2001-02-19 Vertebraten globin
US10/204,925 US20030134387A1 (en) 2000-02-26 2001-02-19 Vertebrate globin
GB0220070A GB2375540A (en) 2000-02-26 2001-02-19 Vertebrate globin
CA002401219A CA2401219A1 (en) 2000-02-26 2001-02-19 Vertebrate globin
AU2001250326A AU2001250326A1 (en) 2000-02-26 2001-02-19 Vertebrate globin
US10/986,522 US20050069557A1 (en) 2000-02-26 2004-11-10 Vertebrate globin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009119A DE10009119A1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Vertebraten Globin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009119A1 true DE10009119A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7632537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009119A Ceased DE10009119A1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Vertebraten Globin

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20030134387A1 (de)
AU (1) AU2001250326A1 (de)
CA (1) CA2401219A1 (de)
DE (1) DE10009119A1 (de)
GB (1) GB2375540A (de)
WO (1) WO2001062913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249860A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Verwendung von Neuroglobin

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003040332A2 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Buck Institute Neuroglobin is up-regulated by and protects neuronsfrom hypoxic-ischemic injury
JP4714265B2 (ja) * 2005-04-30 2011-06-29 中国人民解放軍軍事医学科学院放射及び輻射医学研究所 ニューログロビン酵素免疫測定キット及びその使用
EP1767643A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Daniel Frey Alexander Wirtszellen und Verfahren zum Zellschutz vor oxidativem und nitrosativem Stress
US9114109B2 (en) * 2009-06-16 2015-08-25 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Five-coordinate neuroglobin and use thereof as a blood substitute
CN102584986A (zh) * 2009-12-10 2012-07-18 华中科技大学 脑红蛋白在促进神经元突起生长中的应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583275B1 (en) * 1997-07-02 2003-06-24 Genome Therapeutics Corporation Nucleic acid sequences and expression system relating to Enterococcus faecium for diagnostics and therapeutics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249860A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Verwendung von Neuroglobin

Also Published As

Publication number Publication date
US20030134387A1 (en) 2003-07-17
WO2001062913A1 (de) 2001-08-30
CA2401219A1 (en) 2001-08-30
AU2001250326A1 (en) 2001-09-03
GB0220070D0 (en) 2002-10-09
GB2375540A (en) 2002-11-20
US20050069557A1 (en) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839123T2 (de) Prostattumor polynukleotid- und antigenzusammensetzungen
DE69531892T2 (de) Fibroblasten-wachstumsfaktor 10
EP1923465A1 (de) Inhibitor-Protein des WNT-Signalwegs
WO2002040668A2 (de) Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen
DE69837507T2 (de) Humanes Hedgehog-Protein
DE10009119A1 (de) Vertebraten Globin
EP1287142B1 (de) Nukleinsaure-molekul umfassend eine fur ein sdf-1 gamma chemokin,einen neuropeptid-prakursor oder mindestens ein neuropeptid kodierende nukleinsauresequenz
DE19617940A1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
DE69734890T2 (de) Rdgb-proteine
EP1277837A2 (de) Epididymis-spezifische DNA-Sequenzen und deren Verwendung
DE69434090T2 (de) Epsilon-untereinheit des gaba a-rezeptors
EP1007671B1 (de) Fanconi-gen ii
EP1015583B1 (de) Srcr domäne-enthaltendes protein
DE10001377A1 (de) bHLH-Transkriptionsfaktor ASCL3 und diesen enthaltendes Arzneimittel
EP1237910A2 (de) Mit trp-proteinen verwandtes protein mtr1 und dieses codierende dna-sequenz
DE19816186A1 (de) GDNF-kodierende DNA, Teile davon und GDNF-Varianten
DE19817118C1 (de) Dyskerin und dafür codierende DNA-Moleküle, diese enthaltende Vektoren, Antikörper gegen Dyskerin und die Verwendung dieser Gegenstände
EP1161535B1 (de) Rna polymerase i transkriptionsfaktor tif-ia
DE69835526T2 (de) Östrogenrezeptor
DE4445562C1 (de) Klonierung, Expression und Charakterisierung einer neuen Form der Phosphatidylinositol-3-Kinase
DE19835910C1 (de) Gen isoliert auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosoms 17
DE19730997C1 (de) SRCR Domäne-enthaltendes Protein
EP0939813A1 (de) Mammakarzinom-assoziiertes gen
WO2000046244A1 (de) cDNA-SEQUENZ EINES INTERAKTORS FANCIP1 DES FANCONI-ANÄMIE-PROTEINS DER KOMPLEMENTATIONSGRUPPE A
WO2001040461A2 (de) cDNA-SEQUENZEN VON ZWEI INTERAKTOREN FANCIP4 UND FANCIP5 DER FANCONI-ANÄMIE-PROTEINE DER KOMPLEMENTATIONSGRUPPEN A UND C

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HANKELN, THOMAS, PRIV.-DOZ. DR., 55257 BUDENHEIM, DE BURMESTER, THORSTEN, PRIV.-DOZ. DR., 55118 MAINZ, DE

8131 Rejection