DE19835910C1 - Gen isoliert auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosoms 17 - Google Patents
Gen isoliert auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosoms 17Info
- Publication number
- DE19835910C1 DE19835910C1 DE19835910A DE19835910A DE19835910C1 DE 19835910 C1 DE19835910 C1 DE 19835910C1 DE 19835910 A DE19835910 A DE 19835910A DE 19835910 A DE19835910 A DE 19835910A DE 19835910 C1 DE19835910 C1 DE 19835910C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acid
- protein
- hsgt1
- expression
- dna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003917 Chromosomes, Human Anatomy 0.000 title description 2
- 229920003013 deoxyribonucleic acid Polymers 0.000 claims abstract description 47
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 45
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 45
- 108090001123 antibodies Proteins 0.000 claims abstract description 27
- 102000004965 antibodies Human genes 0.000 claims abstract description 27
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims abstract description 8
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 29
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 25
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 21
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 claims description 16
- 206010053643 Neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 6
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 5
- 229920002676 Complementary DNA Polymers 0.000 claims description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 4
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 4
- 210000004962 mammalian cells Anatomy 0.000 claims description 3
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 claims description 3
- 230000002068 genetic Effects 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 claims 1
- 230000002496 gastric Effects 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 201000010874 syndrome Diseases 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 6
- 210000000349 Chromosomes Anatomy 0.000 abstract description 2
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 abstract description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 33
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 18
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 18
- 201000001388 Smith-Magenis syndrome Diseases 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- 230000000240 adjuvant Effects 0.000 description 10
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 10
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 10
- 229920000160 (ribonucleotides)n+m Polymers 0.000 description 9
- 102000037240 fusion proteins Human genes 0.000 description 9
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 108010045030 monoclonal antibodies Proteins 0.000 description 5
- 102000005614 monoclonal antibodies Human genes 0.000 description 5
- 108091008117 polyclonal antibodies Proteins 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 108020004999 Messenger RNA Proteins 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 229920001850 Nucleic acid sequence Polymers 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 4
- 229960000070 antineoplastic Monoclonal antibodies Drugs 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 229920002106 messenger RNA Polymers 0.000 description 4
- 229960000060 monoclonal antibodies Drugs 0.000 description 4
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 4
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 3
- 210000002966 Serum Anatomy 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 3
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 3
- 210000002569 neurons Anatomy 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 210000004556 Brain Anatomy 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 210000002969 Egg Yolk Anatomy 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 206010042297 Subacute sclerosing panencephalitis Diseases 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000001605 fetal Effects 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl β-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 229920000155 polyglutamine Polymers 0.000 description 2
- 108010040003 polyglutamine Proteins 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060000428 AOX Proteins 0.000 description 1
- 102100010989 AOX1 Human genes 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N Ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 229960005261 Aspartic Acid Drugs 0.000 description 1
- 206010003805 Autism Diseases 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 210000003169 Central Nervous System Anatomy 0.000 description 1
- 229920001405 Coding region Polymers 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 230000035693 Fab Effects 0.000 description 1
- 102100012694 GAL Human genes 0.000 description 1
- 101700002119 GAL Proteins 0.000 description 1
- 101700014301 GALK1 Proteins 0.000 description 1
- 229960002989 Glutamic Acid Drugs 0.000 description 1
- 229960000789 Guanidine Hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N Guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010018987 Haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 201000001971 Huntington's disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004408 Hybridomas Anatomy 0.000 description 1
- 229960000310 ISOLEUCINE Drugs 0.000 description 1
- 210000003963 Intermediate Filaments Anatomy 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N Kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 125000000510 L-tryptophano group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2N([H])C([H])=C(C([H])([H])[C@@]([H])(C(O[H])=O)N([H])[*])C2=C1[H] 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 101700067312 MALL Proteins 0.000 description 1
- 101710033910 MT-I Proteins 0.000 description 1
- 206010027378 Mental retardation Diseases 0.000 description 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000087624 Monoclona Species 0.000 description 1
- 206010028182 Multiple congenital abnormality Diseases 0.000 description 1
- FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L Nitro blue tetrazolium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101700040790 PH Proteins 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- 229920000320 RNA (poly(A)) Polymers 0.000 description 1
- 108020004412 RNA 3' Polyadenylation Signals Proteins 0.000 description 1
- 241000724205 Rice stripe tenuivirus Species 0.000 description 1
- 235000003534 Saccharomyces carlsbergensis Nutrition 0.000 description 1
- 229940081969 Saccharomyces cerevisiae Drugs 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 210000000952 Spleen Anatomy 0.000 description 1
- 229940035295 Ting Drugs 0.000 description 1
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 201000002055 autistic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding Effects 0.000 description 1
- 231100000319 bleeding Toxicity 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007374 clinical diagnostic method Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 200000000028 growth disorder Diseases 0.000 description 1
- 229940094991 herring sperm DNA Drugs 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000003372 histidine group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 201000006347 intellectual disability Diseases 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000007914 intraventricular administration Methods 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 238000007834 ligase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000031864 metaphase Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 102000035365 modified proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005569 modified proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000004784 molecular pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000000926 neurological Effects 0.000 description 1
- 230000002981 neuropathic Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003793 prenatal diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical Effects 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2799/00—Uses of viruses
- C12N2799/02—Uses of viruses as vector
- C12N2799/021—Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid
- C12N2799/027—Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid where the vector is derived from a retrovirus
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft DNA-Moleküle, die die Information für ein menschliches Gen, das auf dem kurzen Arm von Chromosom 17 isoliert worden ist, enthalten. Die vorliegende Erfindung stellt ferner diese DNA-Moleküle enthaltende Vektoren bereit, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform diese Vektoren zur Expression der erfindungsgemäßen DNA-Moleküle in Prokaryonten oder Eukaryonten geeignet sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Arzneimittel und diagnostische Zusammensetzungen, die die vorstehenden DNA-Moleküle bzw. Vektoren enthalten, das davon codierte Protein oder einen dieses Protein spezifisch erkennenden Antikörper.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft DNA-Moleküle, die die Information für ein
menschliches Gen, das auf dem kurzen Arm von Chromsom 17 isoliert worden
ist, enthalten. Die vorliegende Erfindung stellt ferner diese DNA-Moleküle enthal
tende Vektoren bereit, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform diese
Vektoren zur Expression der erfindungsgemäßen DNA-Moleküle in Prokaryonten
oder Eukaryonten geeignet sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Arznei
mittel und diagnostische Zusammensetzungen, die die vorstehenden DNA-
Moleküle bzw. Vektoren enthalten, das davon codierte Protein oder einen dieses
Protein spezifisch erkennenden Antikörper.
Das Smith-Magenis-Syndrom (SMS) ist eine multiple kongenitale Anomalie. Die
davon betroffenen Patienten leiden an einer mentalen Retardierung, Größen
wachstumsstörungen, Abnormalitäten der REM-Schlafphase und einem ab
normalen Verhalten (Hamill et al., Ann. Gent. 31, S. 36-38 (1990)). Es wurde
inzwischen herausgefunden, daß SMS auf einer internen Deletion/Mutation in
der p11.2-Region von Chromsom 17 beruht. Generell wurde herausgefunden,
daß auch andere Mutationen in dieser Region zu neurodegenerativen Erkrankun
gen führen, die teilweise von den oben genannten Symptomen begleitet sind.
Da die Gene in dieser Region noch nicht vollständig bekannt sind, konnten die
molekularen Mechanismen, die zu obigen Smptomen, insbesondere in Verbin
dung mit Smith Magenis Syndrom führen, noch nicht aufgeklärt werden.
Somit liegt der Erfindung im wesentlichen das technische Problem zugrunde, die
molekularen Grundlagen zu schaffen, um neurodegenerative Erkrankungen, die
verglichen mit dem Smith Magenis Syndrom ähnliche oder gleiche Symptome
hervorrufen, aufzuklären sowie eine geeignete Diagnostik und/oder Therapie
dafür bereitzustellen.
Die Lösung dieses technischen Problems wurde durch die Bereitstellung der in
den Patentansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen erreicht. Es konnte
ein DNA-Molekül isoliert und identifiziert werden, das in Zusammenhang mit
SMS steht.
Die Identifizierung eines Gens (HSGT1), das bei seiner teilweisen oder vollständi
gen Deletion mit SMS in Verbindung steht, ist von Interesse, da dies einen
Beitrag zur Aufklärung der molekularen Pathogenese der SMS und somit verbes
serter Therapien gewährleistet. Parallel dazu bildet die Klonierung des SMS-Gens
die Grundlage zur Entwicklung diagnostischer Tests, um zukünftig eine zuver
lässigere und frühzeitige Diagnose bei Betroffenen zu gewährleisten. Darüberhin
aus werden funktionelle Analysen des Proteins zweifellos zum Verständnis der
Neuronenentwicklung beitragen, da das Gen in einer Region im Genom liegt
(humanes Chromosom 17p11.2; s. Fig. 4), die mit verschiedenen neurologischen
Erkrankungen assoziiert ist. Es ist somit als ein Kandidatengen für Untersuchun
gen der Pathomechanismen anzusehen, die neurodegenerativen Krankheiten und
entwicklungsbedingten Störungen der Differenzierung des Zentralnervensystems
zugrunde liegen.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein DNA-Molekül (HSGT1), die folgendes
umfaßt:
- a) die Nukleinsäure von Fig. 1, oder eine hiervon durch ein oder meh rere Basenpaare unterschiedliche DNA bzw. ein Fragment davon,
- b) eine mit der Nucleinsäure von (a) hybridisierende DNA, oder
- c) eine mit der Nucleinsäure von (a) oder (b) über den degenerierten genetischen Code verwandte DNA.
Die unter (a) und (c) definierten Nucleinsäuremoleküle codieren für Proteine,
Polypeptide oder Peptide, die mindestens noch eine der nachstehend beschrie
benen biologischen Aktivitäten des von der Nukleinsäure gemäß Fig. 1 codierten
Proteins aufweisen, beispielsweise als Differenzierungsfaktor bei der Neuronen
entwicklung und/oder Intermediärfilament in Neuronen, oder dessen Verände
rung oder Ausfall zu SMS führt oder führen kann.
Die unter (a) definierten DNA-Moleküle umfassen auch DNA-Moleküle, die sich
gegenüber der in Fig. 1 angegebenen Sequenz durch Deletion(en), Insertion(en),
Austausch(e) und/oder andere im Stand der Technik bekannte Modifikationen,
z. B. alternatives Splicing, unterscheiden bzw. ein Fragment des ursprünglichen
Nucleinsäuremoleküls umfassen, wobei das durch diese DNA-Moleküle codierte
Protein noch eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen biologischen
Aktivitäten aufweist. Dazu zählen auch Allelvarianten. Verfahren zur Erzeugung
der vorstehenden Änderungen in der Nucleinsäuresequenz sind dem Fachmann
bekannt und in Standardwerken der Molekularbiologie beschrieben, beispiels
weise in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe,
Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor NY (1989). Der Fach
mann ist auch in der Lage zu bestimmen, ob ein von einer so veränderten
Nucleinsäuresequenz codiertes Protein noch über eine der biologischen Aktivitä
ten von HSGT1 verfügt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß unter
sucht wird, ob in Zellkulturmodellen das veränderte Protein die gleichen Funktio
nen übernimmt wie das Wildtyp-HSGT1-Protein.
Der Begriff "hybridisierende DNA" weist auf eine DNA hin, die unter üblichen
Bedingungen, insbesondere bei 20°C unter dem Schmelzpunkt der DNA, mit
einer DNA von (a) hybridisiert. Der Begriff "hybridisieren" bezieht sich dabei auf
konventionelle Hybridisierungsbedingungen, vorzugsweise auf Hybridisierungs
bedingungen, bei denen als Lösung 5 × SSPE, 1% SDS, 1 × Denhardts-Lösung
verwendet wird und die Hybridisierungstemperaturen zwischen 35°C und 70°C,
vorzugsweise bei 65°C liegen. Nach der Hybridisierung wird vorzugsweise zuerst
mit 2 × SSC, 1% SDS und danach mit 0,2 × SSC bei Temperaturen zwischen 35°C
und 70°C, vorzugsweise bei 65°C gewaschen (zur Definition von SSPE, SSC und
Denhardts-Lösung siehe Sambrook et al., supra). Besonders bevorzugt sind
stringente Hybridisierungsbedingungen, wie sie beispielsweise in Sambrook et al
., supra, beschrieben sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße
DNA-Molekül eine cDNA.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße DNA-
Molekül eine genomische DNA, die vorzugsweise von einem Säuger, beispiels
weise einem Menschen stammt. Auf Nucleinsäurehybridisierung basierende
Screening-Verfahren erlauben die Isolierung der erfindungsgemäßen genom
ischen DNA-Moleküle aus jedem Organismus bzw. abgeleiteten genomischen
DNA-Banken, wobei Sonden verwendet werden, die die in Fig. 1 angegebene
Nucleinsäuresequenz oder einen Teil davon enthalten. Anhand der genomischen
DNA, beispielsweise aus einem Menschen, können weitere Mutationen identifi
ziert werden, die an der Entstehung von neurodegnerativen Erkrankungen,
insbesondere SMS, beteiligt sind, beispielsweise Mutationen, die zu Aminosäu
renaustauschen, zur Hemmung das Spleißens oder zu fehlerhaftem Spleißen
führen.
Interessanterweise wurde im HSGT1-Gen ein Polymorphismus gefunden, der
sich in der Protein-kodierenden Region des Gens befindet und für eine Polygluta
minanhäufung codiert, d. h. es kommt eine variable Wiederholung der Sequenz
CAG (vgl. Fig. 1) vor. Polyglutaminanhäufungen sind bereits in verschiedenen
Genen in Zusammenhang mit neuropathologischen Erkrankungen, z. B. Chorea
Huntington, beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Nucleinsäuren können auch in einen Vektor bzw. Ex
pressionsvektor inseriert werden. Somit umfaßt die vorliegende Erfindung auch
diese Nucleinsäuremoleküle enthaltende Vektoren. Beispiele solcher sind dem
Fachmann bekannt. Im Falle eines Expressionsvektors für E. coli sind dies z. B.
pGEMEX, pUC-Derivate (z. B. pUC8), pBR322, pBlueScript, pGEX-2T, pET3b und
pQE-8. Für die Expression in Hefe sind z. B. pY100 und Ycpad1 zu nennen,
während für die Expression in tierischen Zellen z. B. pKCR, pEFBOS, cDM8 und
pCEV4, anzugeben sind. Für die Expression in Insektenzellen eignet sich beson
ders der Baculovirus-Expressionsvektor pAcSGHisNT-A. In einer bevorzugten
Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Nucleinsäuremolekül im Vektor mit
regulatorischen Elementen funktionell verknüpft, die dessen Expression in
prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszellen erlauben. Solche Vektoren
enthalten neben den regulatorischen Elementen, beispielsweise einem Promotor,
typischerweise einen Replikationsursprung und spezifische Gene, die die phäno
typische Selektion einer transformierten Wirtszelle erlauben. Zu den regulatori
schen Elementen für die Expression in Prokaryonten, beispielsweise E. coli,
zählen der lac-, trp-Promotor oder T7-Promotor, und für die Expression in Eukary
onten der AOX1- oder GAL1-Promotor in Hefe, und der CMV-, SV40-, RVS-40-
Promotor, CMV- oder SV40-Enhancer für die Expression in tierischen Zellen.
Weitere Beispiele für geeignete Promotoren sind der Metallothionein I- und der
Polyhedrin-Promotor.
Zu geeigneten Vektoren zählen insbesondere auch T7 basierende Expressions
vektoren für die Expression in Bakterien (Rosenberg et al., Gene 56(1987), 125)
oder pMSXND für die Expression in Säugerzellen (Lee und Nathans, J. Biol. Chem.
263 (1988), 3521).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der die erfindungsgemäßen DNA-
Moleküle enthaltene Vektor ein Virus, beispielsweise ein Adenovirus, Vaccinia-
Virus oder ein AAV-Virus, der bei einer Gentherapie von Nutzen ist. Besonders
bevorzugt sind Retroviren. Beispiele für geeignete Retroviren sind MoMuLV,
HaMuSV, MuMTV, RSV oder GaLV. Für Zwecke der Gentherapie können die
erfindungsgemäßen DNA-Moleküle auch in Form von kolloidalen Dispersionen zu
den Zielzellen transportiert werden. Dazu zählen beispielsweise Lipososmen oder
Lipoplexe (Mannino et al., Biotechniques 6 (1988), 682).
Allgemeine auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren können zur Konstruktion von
Expressionsvektoren, die die erfindungsgemäßen DNA-Moleküle und geeignete
Kontrollsequenzen enthalten, verwendet werden. Zu diesen Verfahren zählen
beispielsweise in vitro-Rekombinationstechniken, synthetische Verfahren, sowie
in vivo-Rekombinationsverfahren, wie sie beispielsweise in Sambrook et al.,
supra, beschrieben sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die vorstehend beschriebenen Vektoren
enthaltende Wirtszellen. Zu diesen Wirtszellen zählen Bakterien, Hefe, Insekten-
und Tierzellen, vorzugsweise Säugerzellen. Bevorzugt sind die E. coli Stämme
HB101, DH1, x1776, JM101, JM109, BL21, XL1Blue und SG 13009, der
Hefestamm Saccharomyces cerevisiae und die tierischen Zellen L, 3T3, FM3A,
CHO, COS, Vero, HeLa sowie die Insektenzellen sf9. Verfahren zur Transforma
tion dieser Wirtszellen, zur phänotypischen Selektion von Transformanten und
zur Expression der erfindungsgemäßen DNA-Moleküle unter Verwendung der
vorstehend beschriebenen Vektoren sind auf dem Fachgebiet bekannt.
Ein Klon, der für eine erfindungsgemäße Nukleinsäure kodiert, wurde am 31. Juli
1998 bei der DSMZ, Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
GmbH, Mascheroder Weg 1b, 38124 Braunschweig unter der Hinterlegungs
nummer DSM 12357 (= E. coli/PSB8.7-I13281) hinterlegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines
Proteins, das durch obige Nukleinsäure kodiert wird, umfassend die Kultivierung
der vorstehend beschriebenen Wirtszellen unter Bedingungen, die die Expression
des Proteins erlauben (vorzugsweise stabile Expression), und Gewinnung des
Proteins aus der Kultur. Geeignete Verfahren zur rekombinanten Herstellung des
Proteins sind allgemein bekannt (siehe beispielsweise Holmgren, Annu. Rev. Bio
chem. 54 (1985), 237; LaVallie et al., Bio/Technology 11 (1993),187; Wong,
Curr. Opin. Biotech. 6 (1995), 517; Romanos, Curr. Opin. Biotech. 6 (1995), 527;
Williams et al., Curr. Opin. Biotech. 6 (1995), 538; und Davies, Curr. Opin. Bio
tech. 6 (1995), 543. Auch geeignete Reinigungsverfahren (beispielsweise präpa
rative Chromatographie, Affinitätschromatographie, beispielsweise Immunoaffini
tätschromatographie, HPLC etc.) sind allgemein bekannt.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein von den
erfindungsgemäßen DNA-Molekülen (HSGT1) codiertes oder nach dem vor
stehenden Verfahren erhaltenes Protein. Die Aminosäuresequenz eines solchen
Proteins ist in Fig. 2 gezeigt. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden,
daß das erfindungsgemäße Protein gemäß üblicher, auf dem Fachgebiet bekann
ten, Verfahren modifiziert sein kann. Zu diesen Modifikationen zählen Austau
sche, Insertionen oder Deletionen von Aminosäuren, die die Struktur des Pro
teins modifizieren, wobei seine biologische Aktivität im wesentlichen erhalten
bleibt. Zu den Austauschen zählen vorzugsweise "konservative" Austausche von
Aminosäureresten, d. h. Austausche gegen biologisch ähnliche Reste, z. B. die
Substitution eines hydrophoben Rests (z. B. Isoleucin, Valin, Leucin, Methionin)
gegen einen anderen hydrophoben Rest, oder die Substitution eines polaren
Rests gegen einen anderen polaren Rest (z. B. Arginin gegen Lysin, Glutaminsäu
re gegen Asparaginsäure etc.). Deletionen können zur Erzeugung von Molekülen
führen, die eine deutlich geringere Größe aufweisen, d. h., denen beispielsweise
Aminosäuren am N- oder C-Terminus fehlen. Um noch die Funktion eines erfin
dungsgemäßen Proteins zu erfüllen, sollte auf Aminosäureebene zu der Sequenz
von Fig. 2 eine Homologie von mind. 50% vorliegen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Antikörper, die das vorstehend beschrie
bene Protein HSGT1 spezifisch erkennen. Die Antikörper können monoclonale,
polyclonale oder synthetische Antikörper sein oder Fragments davon, beispiels
weise Fab-, Fv-oder scFv-Fragmente. Vorzugsweise handelt es sich dabei um
monoclonale Antikörper. Für die Herstellung ist es günstig, Tiere, insbesondere
Kaninchen oder Hühner für einen polyclonalen und Mäuse für einen monoclona
len Antikörper, mit einem vorstehenden (Fusions)protein oder Fragmenten davon
zu immunisieren. Weitere "Booster" der Tiere können mit dem gleichen (Fu
sions)protein oder Fragmenten davon erfolgen. Der polyclonale Antikörper kann
dann aus dem Serum bzw. Eigelb der Tiere erhalten werden. Die erfindungs
gemäßen Antikörper können gemäß Standardverfahren hergestellt werden,
wobei das von den erfindungsgemäßen DNA-Molekülen codierte Protein oder ein
synthetisches Fragment davon als Immunogen dienen. Monoclonale Antikörper
können beispielsweise durch das von Köhler und Milstein (Nature 256 (1975),
495) und Galfré (Meth. Enzymol. 73 (1981), 3) beschriebene Verfahren herge
stellt werden, wobei Maus-Myelomzellen mit von immunisierten Säugern stam
menden Milzzellen fusioniert werden. Diese Antikörper können beispielsweise zur
Immunpräzipitation der vorstehend diskutierten Proteine oder zur Isolierung
verwandter Proteine aus cDNA-Expressionsbanken verwendet werden. Die
Antikörper können beispielsweise in Immunoassays in Flüssigphase oder an
einen festen Träger gebunden werden. Dabei können die Antikörper auf ver
schiedene Art und Weise markiert sein. Geeignete Marker und Markierungsver
fahren sind dem Fachgebiet bekannt. Beispiele für Immunassays sind ELISA und
RIA.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der vorstehend be
schriebenen DNA-Moleküle, Vektoren, Proteine und/oder Antikörper. Vorzugs
weise werden diese zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder
Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere SMS, ver
wendet. Dabei kann das Arzneimittel in der Gentherapie Verwendung finden,
wobei die vorstehend beschriebenen Verfahren bzw. Vektoren zur Einschleusung
der erfindungsgemäßen DNA-Moleküle Anwendung finden können. Andererseits
kann das von den erfindungsgemäßen DNA-Molekülen codierte Protein direkt
verabreicht werden, um so in Zellen, die keine funktionalen Kopien des erfin
dungsgemäßen Gens mehr besitzen, ausreichende Mengen des biologisch
aktiven Proteins zur Verfügung zu stellen. Das erfindungsgemäße Arzneimittel
kommt bevorzugt dann zur Anwendung, wenn in dem betreffenden Patienten
biologisch aktives Protein nicht oder in zu geringen Mengen gebildet werden. Es
gibt Hinweise darauf, daß dieses Gen bei der Entstehung von Autismus eine
Rolle spielt.
Diese Arzneimittel enthalten gegebenenfalls zusätzlich einen pharmazeutisch
verträglichen Träger. Geeignete Träger und die Formulierung derartiger Arznei
mittel sind dem Fachmann bekannt. Zu geeigneten Trägern zählen beispielsweise
Phosphat-gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen, beispielsweise
Öl/Wasser-Emulsionen, Netzmittel, sterile Lösungen etc. Die Verabreichung der
Arzneimittel kann oral oder parenteral erfolgen. Zu den Verfahren für die parente
rale Verabreichung gehören die topische, intra-arterielle, intramuskuläre, sub
kutane, intramedulläre, intrathekale, intraventrikuläre, intravenöse, intraperito
neale oder intranasale Verabreichung. Die geeignete Dosierung wird von dem
behandelnden Arzt bestimmt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, bei
spielsweise von dem Alter, dem Geschlecht, dem Gewicht des Patienten, dem
Stadium der Erkrankung, der Art der Verabreichung etc.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine diagnostische Zusammensetzung,
die das vorstehend beschriebene DNA-Molekül oder den Antikörper enthält oder
Kombinationen davon, gegebenenfalls zusammen mit einem geeigneten Nach
weismittel.
Das erfindungsgemäße, wie vorstehend definierte DNA-Molekül kann auch als
Sonde verwendet werden, um DNA-Moleküle zu isolieren, die beispielsweise von
einer anderen Spezies oder einem anderen Organismus stammen und ein Protein
codieren mit einer ebensolchen biologischen Aktivität. Vorzugsweise weist dazu
die Sonde eine Länge von mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 15
Basen auf. Geeignete, auf Hybridisierung basierende Nachweisverfahren sind
dem Fachmann bekannt. Geeignete Markierungen für die Sonde sind dem
Fachmann ebenfalls bekannt und dazu zählen beispielsweise Markierung mit
Radioisotopen, Biolumineszenz-, Chemilumineszenz-, Fluoreszenzmarkern,
Metallchelaten, Enzymen etc..
Darüber hinaus kann dies auch durch eine PCR (Wiedmann et al., PCR Methods
Appl. 3, S. 551-564 (1994); Saiki et al., Nature 324, S. 163-166 (1986)) oder
"Ligase chain reaction" (LCR) (Taylor et al., Curr. Opin. Biotechnol. 6, S. 24-29
(1995); Rouwendal et al., Methods Mol. Biol. S. 149-156 (1996)) erfolgen,
wobei die Primer von der Sequenz in Fig. 1 abgeleitet sind und wobei geeignete
Primer (hinsichtlich Länge, Komplementarität zur Matritze, dem zu amplifizieren
den Bereich etc.) vom Fachmann gemäß üblicher Verfahren entworfen werden
können.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren erlauben auch die Identifizierung
weiterer Mutationen, die in Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankun
gen stehen, wobei die Sequenz eines Patienten mit SMS oder dazu ähnlichen
Symptomen mit gesunden Patienten verglichen wird.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Diagnose von
neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere SMS, in vitro, die folgenden
Schritte umfassend:
- - Isolierung von Nucleinsäure aus dem Patienten,
- - Durchführung einer LCR oder PCR mit geeigneten Primern oder einer Hybridisierungsanalyse mit einer oder mehreren geeigneten Sonden,
- - Vergleich der Längen der amplifizierten bzw. hybridisieren den Fragmente mit den Längen von Kontrollfragmenten aus dem nichtmutierten HSGT1-Gen, oder
- - Sequenzierung der amplifizierten Fragmente und Vergleich mit der Sequenz von Kontrollfragmenten aus dem nichtmu tierten HSGT1-Gen, wobei Längenunterschiede oder Muta tionen, die zu Substitutionen, Deletionen oder Additionen von Aminosäuren oder zu vorzeitiger Termination der Trans lation führen, indikativ für neurodegenerative Erkrankungen, insbesondere SMS, sind.
Alternativ kann die Diagnose auch dadurch erfolgen, daß Lymphoblasten isoliert
werden und Metaphase-Präparate hergestellt werden, die einer FISH-Analyse
unterworfen werden, um festzustellen, ob bestimmte Bereiche des Genoms
überhaupt vorhanden sind.
Bei oben genanntem Verfahren können dem Fachmann bekannte Methoden
bezüglich der Präparation von DNA oder RNA aus biologischen Proben, des
Restriktionsverdaus der DNA, der Auftrennung der Restriktionsfragmente auf
nach Größe auftrennenden Gelen, beispielsweise Agarosegelen, der Herstellung
und Markierung der Sonde und des Nachweises der Hybridisierung, beispiels
weise über "Southern-Blot"; angewandt werden.
Der vorstehende Nachweis kann auch über PCR oder LCR durchgeführt werden.
Dabei werden Primer verwendet, die die erfindungsgemäße Sequenz oder ge
eignete Teilbereiche flankieren. Diagnostisch von Bedeutung sind dabei Am
plifikationsprodukte von DNA aus dem fraglichen Gewebe, die sich, beispiels
weise hinsichtlich ihrer Länge und/oder der Sequenz, von den Amplifikations
produkten von DNA aus gesundem Gewebe unterscheiden.
In einer alternativen Ausführungsform kann ein Verfahren angewendet werden,
das folgende Schritte umfaßt:
- - Isolierung von RNA aus dem Patienten,
- - Durchführung einer Northern-Analyse mit einer oder mehre ren geeigneten Sonden,
- - Vergleich der Konzentration und/oder Länge HSGT1-mRNA der Patientenprobe mit einer mRNA einer gesunden Person, wobei Längenunterschiede oder das Fehlen bzw. eine gerin gere Konzentration der HSGT1-mRNA (beispielsweise be dingt durch Mutationen in regulatorischen Sequenzen, die mit der Transkription in Zusammenhang stehen) im Vergleich zur Kontroll-mRNA indikativ für eine neurogenerative Erkran kungen, insbesondere für SMS, ist.
Bei diesem Verfahren können dem Fachmann bekannte Methoden bezüglich der
Präparation von Gesamt-RNA bzw. poly(A) + RNA aus biologischen Proben, dar
Auftrennung der RNAs auf nach Größe auftrennenden Gelen, beispielsweise
denaturierenden Agarosegelen, der Herstellung und Markierung der Sonde und
des Nachweises über "Northern-Blot" angewandt werden.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine mögliche Erkrankung
auch durch ein Verfahren diagnostiziert werden, das folgende Schritte umfaßt:
- - Gewinnung einer Zellprobe von dem Patienten,
- - Inkontaktbringen der so erhaltenen Zellprobe mit dem vorste hend beschriebenen erfindungsgemäßen Antikörper als Son de unter Bedingungen, die die Bindung des Antikörpers erlau ben, wobei eine nichtstattgefundene oder schwache Bindung des Antikörpers auf eine mangelnde oder erniedrigte Expres sion von HSGT1 hinweist, was indikativ für eine Erkrankung ist.
Dieser Nachweis kann ebenfalls unter Anwendung von dem Fachmann bekann
ten Standardtechniken durchgeführt werden. Diesem sind auch Zellaufschluß
verfahren bekannt, die die Isolierung des Proteins auf eine solche Weise erlau
ben, daß dieses mit dem Antikörper in Kontakt gebracht werden kann. Der
Nachweis des gebundenen Antikörpers erfolgt vorzugsweise über Immunassays,
beispielsweise Western-Blot, ELISA oder RIA.
Die erfindungsgemäßen Diagnoseverfahren können auch als pränatale Diagnose
verfahren gemäß dem Fachmann bekannten Techniken durchgeführt werden.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung Kits zur Durchführung der erfin
dungsgemäßen Diagnoseverfahren, die den erfindungsgemäßen Antikörper oder
ein Fragment davon, ein erfindungsgemäßes DNA-Molekül als Sonde oder ein für
PCR oder LCR geeignetes, auf der Sequenz des erfindungsgemäßen DNA-Mole
küls basierendes Primerpaar enthalten, gegebenenfalls in Kombination mit einem
geeigneten Nachweismittel.
Je nach Ausgestaltung des mit den erfindungsgemäßen Kits durchzuführenden
Diagnoseverfahrens können die in dem Kit enthaltenden DNA-Moleküle, Antikör
per oder Fragmente davon an einem geeigneten Träger immobilisiert sein.
Die Erfindung wird nun weiter anhand der Figuren beschrieben, welche zeigen:
Fig. 1: Nucleinsäuresequenz der cDNA des HSGT1-Gens
Der CAG-Trinukleotidrepeat ist fett dargestellt. Die Primer-Bin
dungsstellen für die PCR, die einen Polymorphismus amplifizieren,
sind unterstrichen.
Fig. 2: von Fig. 1 abgeleitete Aminosäuresequenz
Fig. 3: Northern Blot-Analyse, bei der RNAs aus verschiedenen Geweben
verwendet wurde. Als Hybridierungsprobe wurde ein RT-PCR-Pro
dukt aus fötaler Hirn-RNA vom 5'-Ende einschließlich der polymor
phen Repeats eingesetzt.
Fig. 4: Genomkarte mit der genauen Lokalisation des Gens HSGT1
Die Erfindung wird nun nachfolgend mit Bezug auf die Beispiele beschrieben.
Northern-Blots mit RNAs aus verschiedenen Geweben wurden bei 42°C über
Nacht in einem Hybridisierungspuffer mit 2 × SSC, Denhardt-Lösung, Formamid
und Heringssperma-DNA sowie der spezifischen Sonde (RT-PCR-Produkt aus
fötaler Hirn-RNA aus dem 5'-Ende einschl. des polymorphen Repeats) hybri
disiert. Die Filter wurden zweimal bis dreimal bei 65°C in 2 × SSC/0,1% SDS
gewaschen und mit diesen bei -70°C ein Kodak-Film oder Fuji-Film 24 bis 48
Stunden belichtet.
Das Ergebnis des Northern Blots ist in Fig. 3 gezeigt. Es ist sichtbar, daß das
HSGT1-Gen ein 8 kB großes Transkript besitzt und ubiquitär schwach exprimiert
wird.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen HSGT1-Proteins wird die DNA von Fig.
1 mit Bam HI-Linkern versehen, mit Bam HI nachgeschnitten und in den mit Bam
HI gespaltenen Expressionsvektor pQE-8 (Diagen) inseriert. Es wird das Ex
pressionsplasmid pQ/HSGT1 erhalten. Ein solches kodiert für ein Fusionsprotein
aus 6 Histidin-Resten (N-Terminuspartner) und dem erfindungsgemäßen HSGT1-
Protein von Fig. 2 (C-Terminuspartner). pQ/HSGT1 wird zur Transformation von
E. coli SG 13009 (vgl. Gottesmann, S. et al., J. Bacteriol. 148, (1981), 265-
273) verwendet. Die Bakterien werden in einem LB-Medium mit 10 µg/ml
Ampicillin und 25 µg/ml Kanamycin kultiviert und 4 h mit 60 µM Isopropyl-β-D-
Thiogalactopyranosid (IPTG) induziert. Durch Zugabe von 6 M Guanidinhydro
chlorid wird eine Lyse der Bakterien erreicht, anschließend wird mit dem Lysat
eine Chromatographie (Ni-NTA-Resin) in Gegenwart von 8 M Harnstoff ent
sprechend der Angaben des Herstellers (Diagen) des Chromatographie-Materials
durchgeführt. Das gebundene Fusionsprotein wird in einem Puffer mit pH 3,5
eluiert. Nach seiner Neutralisierung wird das Fusionsprotein einer 18% SDS-
Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterworfen und mit Coomassie-Blau angefärbt
(vgl. Thomas, J. O. und Kornberg, R. D., J. Mol. Biol. 149 (1975), 709-733).
Es zeigt sich, daß ein erfindungsgemäßes (Fusions)protein in hochreiner Form
hergestellt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Fusionsprotein von Beispiel 3 wird einer 18% SDS-
Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen. Nach Anfärbung des Gels mit 4 M
Natriumacetat wird eine ca. 200 kD Bande aus dem Gel herausgeschnitten und
in Phosphat gepufferter Kochsalzlösung inkubiert. Gel-Stücke werden sedimen
tiert, bevor die Proteinkonzentration des Überstandes durch eine SDS-Poly
acrylamid-Gelelektrophorese, der eine Coomassie-Blau-Färbung folgt, bestimmt
wird. Mit dem Gel-gereinigten Fusionsportein werden Tiere wie folgt immuni
siert:
Pro Immunisierung werden 35 µg Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,7 ml PBS
und 0,7 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund's Adjuvans eingesetzt.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans)
Tag 14: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans; icFA)
Tag 28: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 56: 4. Immunisierung (icFA)
Tag 80: Ausbluten
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans)
Tag 14: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans; icFA)
Tag 28: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 56: 4. Immunisierung (icFA)
Tag 80: Ausbluten
Das Serum des Kaninchens wird im Immunoblot getestet. Hierzu wird ein erfin
dungsgemäßes Fusionsprotein von Beispiel 3 einer SDS-Polyacrylamid-Gelelek
trophorese unterzogen und auf ein Nitrocellulosefilter übertragen (vgl. Khyse-
Andersen), J., J. Biochem. Biophys. Meth. 10, (1984), 203-209). Die Western
Blot-Analyse wird wie in Bock, C.-T. et al., Virus Genes 8, (1994), 215-229,
beschrieben, durchgeführt. Hierzu wird das Nitrocellulosefilter 1 h bei 37°C mit
einem ersten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper ist das Serum des Kanin
chens (1 : 10000 in PBS). Nach mehreren Waschschritten mit PBS wird das
Nitrocellulosefilter mit einem zweiten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper ist
ein mit alkalischer Phosphatase gekoppelter monoklonaler Ziege Anti-Kaninchen-
IgG-Antikörper (Dianova) (1 : 5000) in PBS. Nach 30-minütiger Inkubation bei
37°C folgen mehrere Waschschritte mit PBS und anschließend die alkalische
Phosphatase-Nachweisreaktion mit Entwicklerlösung (36 µm 5' Bromo-4-chloro-
3-indolylphosphat, 400 µM Nitroblau-tetrazolium, 100 mM Tris-HCl, pH 9,5,
100 mM NaCl, 5 mM MgCl2) bei Raumtemperatur, bis Banden sichtbar werden.
Es zeigt sich, daß erfindungsgemäße, polyklonale Antikörper hergestellt werden
können.
Pro Immunisierung werden 40 µg Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,8 ml PBS
und 0,8 ml kompletten bzw. inkomplettem Freunds Adjuvans eingesetzt.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans; icFA)
Tag 50: 3. Immunisierung (icFA).
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans; icFA)
Tag 50: 3. Immunisierung (icFA).
Aus Eigelb werden Antikörper extrahiert und im Western Blot getestet. Es
werden erfindungsgemäße polyklonale Antikörper nachgewiesen.
Pro Immunisierung werden 12 µg Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,25 ml PBS
und 0,25 ml komplettem bzw. inkompletten Freund's Adjuvans eingesetzt; bei
der 4. Immunisierung ist das Fusionsprotein in 0,5 ml (ohne Adjuvans) gelöst.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans; icFA)
Tag 56: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 84: 4. Immunisierung (PBS)
Tag 87: Fusion
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans; icFA)
Tag 56: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 84: 4. Immunisierung (PBS)
Tag 87: Fusion
Überstände von Hybridomen werden im Western Blot getestet. Erfindungs
gemäße, monoklonale Antikörper werden nachgewiesen.
Claims (14)
1. Nukleinsäure, die für das Protein HSGT1 codiert, wobei die Nukleinsäure
umfaßt:
- a) die Nukleinsäure von Fig. 1 oder eine hiervon durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche Nukleinsäure bzw. ein Fragment davon,
- b) eine mit der Nukleinsäure von (a) hybridisierende Nukleinsäure oder
- c) eine mit der Nukleinsäure von (a) oder (b) über den degenerierten genetischen Code verwandte Nukleinsäure,
2. Nukleinsäure nach Anspruch 1, wobei sie eine cDNA oder genomische DNA
ist.
3. Vektor, umfassend die Nukleinsäure nach Anspruch 1.
4. Vektor nach Anspruch 3, wobei die Nukleinsäure mit regulatorischen Elemen
ten funktionell verknüpft ist, die die Expression in prokaryontischen oder
eukaryontischen Wirtszellen erlauben.
5. Vektor nach Anspruch 3 oder 4, der ein RNA-Virus oder Retrovirus ist.
6. Transformante, enthaltend das Expressionsplasmid nach Anspruch 3.
7. Transformante nach Anspruch 6, die ein Bakterium, eine Hefe-, Insekten-, Tier-
oder Säugerzelle ist.
8. Protein umfassend die Aminosäuresequenz von Fig. 2 oder ein hiervon durch
ein oder mehrere Aminosäurenaustausche unterschiedliches Protein bzw. ein
Fragment dieser Proteine, wobei die beiden letztgenannten Alternativen minde
stens noch eine biologische Aktivität von HSGT 1 aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung des Proteins nach Anspruch 8, umfassend die
Kultivierung der Transformante nach Anspruch 6 oder 7 unter Bedingungen,
die die Expression des Proteins erlauben, und Gewinnung des Proteins aus
der Kultur.
10. Antikörper, gerichtet gegen das Protein nach Anspruch 8.
11. Verwendung des Proteins nach Anspruch 8 als Reagens zur Diagnose und/od
er Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen.
12. Verwendung der Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2 als Reagens zur
Diagnose und/oder Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen.
13. Verwendung des Antikörpers nach Anspruch 10 als Reagenz zur Diagnose
und/oder Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen.
14. Verwendung nach den Ansprüchen 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die neurodegenerative
Erkrankung das Smith Magenis Syndrom ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835910A DE19835910C1 (de) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Gen isoliert auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosoms 17 |
PCT/DE1999/002479 WO2000008143A2 (de) | 1998-08-07 | 1999-08-06 | Gen isoliert auf dem kurzen arm des menschlichen chromosoms 17 |
AU64629/99A AU6462999A (en) | 1998-08-07 | 1999-08-06 | Gene isolated on the short arm of human chromosome 17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835910A DE19835910C1 (de) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Gen isoliert auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosoms 17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19835910C1 true DE19835910C1 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=7876883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19835910A Expired - Fee Related DE19835910C1 (de) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Gen isoliert auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosoms 17 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6462999A (de) |
DE (1) | DE19835910C1 (de) |
WO (1) | WO2000008143A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7033790B2 (en) | 2001-04-03 | 2006-04-25 | Curagen Corporation | Proteins and nucleic acids encoding same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2216057A1 (en) * | 1997-09-19 | 1999-03-19 | Ridha Joober | Polymorphic cag repeat-containing gene, diagnosis of psychiatric diseases and therapeutic uses thereof |
-
1998
- 1998-08-07 DE DE19835910A patent/DE19835910C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-08-06 WO PCT/DE1999/002479 patent/WO2000008143A2/de active Application Filing
- 1999-08-06 AU AU64629/99A patent/AU6462999A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ann. Rev. Biochem. 54, 1985, S.237ff * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000008143A3 (de) | 2000-06-15 |
WO2000008143A2 (de) | 2000-02-17 |
AU6462999A (en) | 2000-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1027440B2 (de) | Inhibitor-protein des wnt-signalwegs | |
EP0805204B1 (de) | Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung | |
DE19835910C1 (de) | Gen isoliert auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosoms 17 | |
EP0842278B1 (de) | Protein mit dnase-aktivität | |
EP1015583B1 (de) | Srcr domäne-enthaltendes protein | |
WO2001062913A1 (de) | Vertebraten globin | |
WO1999053091A9 (de) | Gdnf-kodierende dna, teile davon und gdnf-varianten | |
DE19845277C1 (de) | Transmembran-Protein | |
DE19953167A1 (de) | Mit TRP-Proteinen verwandtes Protein MTR1 und dieses codierende DNA-Sequenz | |
WO1997035015A2 (de) | Tyrosin-phosphatase-verwandtes protein | |
DE19817118C1 (de) | Dyskerin und dafür codierende DNA-Moleküle, diese enthaltende Vektoren, Antikörper gegen Dyskerin und die Verwendung dieser Gegenstände | |
DE19527552C2 (de) | Transketolase-verwandtes-Protein | |
DE10001377A1 (de) | bHLH-Transkriptionsfaktor ASCL3 und diesen enthaltendes Arzneimittel | |
DE19806803A1 (de) | Transporter für Saccharid-gekoppelte Zytostatika in Tumorzellen | |
DE19856882C1 (de) | Spermatogenese-Protein | |
DE19730997C1 (de) | SRCR Domäne-enthaltendes Protein | |
DE19534763C1 (de) | FMR1-verwandtes Protein | |
DE19818680C1 (de) | DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur-Protein | |
DE19949595A1 (de) | CTAGE-Genfamilie | |
WO2002017947A2 (de) | Verwendung von t-proteinen zur differentiellen charakterisierung und therapie von verletzungen und tumoren des nervensystems | |
DE19812375C1 (de) | Für Tumorsuppressorproteine codierende Nucleinsäure, Tumorsuppressorproteine, Verfahren zu deren Herstellung, Antikörper gegen Tumorsuppressorproteine und Verwendung dieser Gegenstände | |
WO1998024894A2 (de) | Pkd1-fragmente mit bindungsregionen für pkd1-spezifische antikörper | |
WO1998018919A2 (de) | Gabaa-rezeptoruntereinheit epsilon-verwandtes protein | |
DE10059595A1 (de) | Proteine und den Proteinen zugrundeliegende DNA-Sequenzen mit Funktion bei Entzündungsereignissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |