DE19929880B4 - Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19929880B4
DE19929880B4 DE19929880.7A DE19929880A DE19929880B4 DE 19929880 B4 DE19929880 B4 DE 19929880B4 DE 19929880 A DE19929880 A DE 19929880A DE 19929880 B4 DE19929880 B4 DE 19929880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative pressure
pressure
pump
vacuum
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19929880.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929880A1 (de
Inventor
Helmut Denz
Anton van Zanten
Ernst Wild
Kristina Eberle
Gert Haegele
Andreas Kaessmann
Armin Hemminger
Leonardo Cadeddu
Alessandro Lonardo
Christian Tanguy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19929880.7A priority Critical patent/DE19929880B4/de
Priority to IT2000MI001379A priority patent/IT1317988B1/it
Priority to JP2000194214A priority patent/JP4879385B2/ja
Priority to KR1020000035852A priority patent/KR20010076158A/ko
Priority to FR0008645A priority patent/FR2796908B1/fr
Publication of DE19929880A1 publication Critical patent/DE19929880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929880B4 publication Critical patent/DE19929880B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen von Unterdruck in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine als eine Brennkraftmaschine (18) mit einem Saugrohr (20) ausgebildete Antriebseinheit, welche derart ausgebildet ist, dass im Saugrohr (20) ein Unterdruck bereitgestellt wird und eine Pumpe (34) aufweist und wobei die Bereitstellung von Unterdruck auf zwei verschiedenen redundanten Wegen erfolgt und der Unterdruck zum einen vom Saugrohr (20) der Brennkraftmaschine (18) und zum anderen von der Pumpe (34) zur Verfügung gestellt wird und wobei eine mit Unterdruck betriebene Einrichtung im Fahrzeug mit Unterdruck versorgt wird, wobei diese Einrichtung ein Bremskraftverstärker (12) mit einem Unterdruckspeicher ist und wobei der Unterdruck im Unterdruckspeicher des Bremskraftverstärkers (12) ermittelt wird und die Pumpe (34) aktiviert wird, wenn der ermittelte Unterdruck im Unterdruckspeicher des Bremskraftverstärkers (12) einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet, wobei die Pumpe (34) ferner abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine (18) des Fahrzeugs aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Unterdruck im Unterdruckspeicher des Bremskraftverstärkers (12) durch ein Modell in Abhängigkeit von einem Umgebungsdruck und in Abhängigkeit von einem Unterdruck im Saugrohr (20) sowie in Abhängigkeit einer angenommenen Größe für eine Druckentnahme bei einem Bremsvorgang und in Abhängigkeit einer angenommenen Größe für den Unterdruckaufbau durch die Pumpe (34) bestimmt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen werden Einrichtungen eingesetzt, die mit Unterdruck betrieben werden. Als Beispiel sei ein Bremskraftverstärker genannt. In der Regel wird bei heutigen Fahrzeugen der Unterdruck durch den im Saugrohr einer Brennkraftmaschine herrschenden Unterdruck bereitgestellt. Bei modernen Brennkraftmaschinen, insbesondere bei direkteinspritzenden Ottomotoren oder bei Dieselmotoren, bzw. bei alternativen Antriebskonzepten wie Elektromotoren, steht die Unterdruckbereitstellung aus dem Saugrohr der Brennkraftmaschine nicht oder nicht immer zur Verfügung. So wird z. B. bei Ottomotoren mit Katalysatoren während einer Betriebsphase der Katalysator durch Spätziehen des Zündwinkels und Erhöhung der Luftzufuhr geheizt. In diesem Fall steht unter Umständen kein ausreichender Saugrohrunterdruck mehr zur Verfügung. Der eventuell nach dem Start aufgebaute Unterdruck im Druckspeicher der mit Unterdruck betriebenen Einrichtung ist nach kurzem Betrieb dieser Einrichtung, bei Bremskraftverstärkern nach wenigen Bremsvorgängen, aufgebraucht, so daß die Einrichtung nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Im Beispiel ist keine Bremskraftverstärkung mehr wirksam. Ferner hat die Unterdruckentnahme aus dem Saugrohr Auswirkungen auf die Motorsteuerung. Durch diese Druckentnahme gibt es Fehler in der Erfassung der Luftmasse und somit Abweichungen im Luft-/Kraftstoffgemisch. Diese Abweichungen können zum Beispiel bei einer Katalysatorheizung mittels Sekundärlufteinblasung zum Zusammenbruch der die Heizung bewirkenden Thermoreaktion führen oder zur Anzeige eines Fehlers in der λ-Regelung. In Anwendungsfällen mit direkteinspritzenden Ottomotoren ergibt sich ein zusätzlicher Verbrauchsnachteil, wenn zur Erzeugung von Unterdruck vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb umgeschaltet werden muß. Generell besteht bei allen mechanisch getriebenen Vakuumpumpen sowohl bei der Verwendung in Benzinbrennkraftmaschinen als auch in Diesel- oder Elektromotoren die Schwierigkeit, daß bei stehendem Motor kein Unterdruck geliefert werden kann und somit die mit Unterdruck betriebenen Einrichtungen nicht zur Verfügung stehen (zum Beispiel Bremskraftunterstützung).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck anzugeben.
  • Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • In diesem Zusammenhang ist beispielsweise aus der DE 33 22 176 A1 bekannt, eine Vakuumpumpe durch einen elektrischen Antriebsmotor anzutreiben. Ferner wird dort ein Druckschalter vorgeschlagen, der bei einem bestimmten Druckunterschied zwischen atmosphärischem Druck und dem im Vakuumkreis herrschenden Druck die Vakuumpumpe ein- beziehungsweise ausschaltet. Diese Vakuumpumpe dient unter anderem zur Versorgung eines Bremskraftverstärkers mit Unterdruck, wobei die Ausgangsleitung der Vakuumpumpe über eine Rückschlagventilanordnung an der Leitung angebracht ist, die zur Unterdruckversorgung des Druckspeichers eines Bremskraftverstärkers aus dem Saugrohr einer Brennkraftmaschine dient.
  • Aus der US 4 738 112 A ist ein Bremskraftverstärker bekannt, dessen Unterdruck sowohl von einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine als auch von einer Vakuumpumpe bereitgestellt wird. Sie zeigt den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 5 515 676 A ist ein Verfahren zum Ansteuern einer Vakuumpumpe bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Bereitstellung von Unterdruck und damit die Verfügbarkeit von mit Unterdruck betriebenen Einrichtungen, beispielsweise von Bremskraftverstärkern, wird verbessert. Von besonderem Vorteil ist, daß eine negative Beeinflussung eines Katalysatorheizvorgangs und die damit negativen Auswirkungen auf die Abgasemissionen des Fahrzeugs bei Brennkraftmaschinen vermieden wird.
  • Der Gegenstand mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass er besonders kostengünstig ist, da auf einen Drucksensor verzichtet.
  • Von besonderem Vorteil ist ferner die Integration der Ansteuerung der Vakuumpumpe in eine Steuereinheit zur Steuerung des Antriebsmotors, da dann die Übertragung der zur Durchführung der Ansteuerung erforderlichen Steuerungssignale des Antriebsmotors an andere Steuereinheiten entfällt.
  • Vorteilhaft ist ferner die Zusammenfassung der Vakuumpumpe mit Motor, der Ventile, der elektrischen Schaltmittel, ggf. des Drucksensors und von Drosseln in weiteren Unterdruckleitungen zur weiteren Verbrauchern in einem einfach einzubauenden Modul.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen beziehungsweise aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. 1 zeigt dabei ein Übersichtsschaltbild der Anordnung eines Vakuummoduls mit Vakuumpumpe und ihrer Ansteuerung, während in den 2 bis 4 anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele die bevorzugte Realisierung der Ansteuerung der Vakuumpumpe als Rechnerprogramm anhand von Fluß- bzw. Ablaufdiagrammen skizziert ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 ist ein Modul 10 dargestellt, welches zur Unterdruckversorgung von mit Unterdruck betriebenen Einrichtungen im Kraftfahrzeug dient. Als Beispiel für eine derartige Einrichtung ist ein Bremskraftverstärker 12 skizziert. Ferner sind Druckspeicher 14 anderer Einrichtungen zum Beispiel einer Lenkhilfe, etc. dargestellt. Eine Steuereinheit 16 sowie eine Brennkraftmaschine 18, welche über ein Ansaugrohr 20 verfügt, sind ebenfalls dargestellt. Das Saugrohr 20 der Brennkraftmaschine 18 ist über eine Druckleitung 22 und ein Rückschlagventil 24 an den Druckspeicher 12 angeschlossen.
  • Ferner ist eine weitere, von der Leitung 22 abgehende Leitung 26 vorgesehen, die zu weiteren Druckspeichern 14 führt, und in die eine Drossel 28 eingesetzt ist. Der Druck in der Unterdruckleitung 22 wird in einem Ausführungsbeispiel durch einen Drucksensor 30 erfaßt, der über die elektrische Leitung 32 ein den Druck in der Druckleitung 22 repräsentierendes Signal an die elektronische Steuereinheit 16 übermittelt. Ferner ist eine Vakuumpumpe 34 skizziert, die über einen elektrischen Antriebsmotor 36 angetrieben wird. Von der Vakuumpumpe 34 geht eine Druckleitung 38 über ein Rückschlagventil 40 zur Druckleitung 22. Der elektrische Antriebsmotor 36 ist über eine mechanische Verbindung 38 mit der Pumpe 34 verbunden. Er wird über die elektrische Leitung 42 mit Versorgungsspannung VB beaufschlagt, wenn das Schaltelement 44, welches in der Zuführungsleitung 42 eingesetzt ist, geschlossen ist. Das Schaltelement 44 wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch ein Relais 46 betätigt, welches über die elektrische Leitung 48 von der elektronischen Steuereinheit 16 betätigt wird.
  • Das in 1 dargestellte Vakuummodul sieht eine elektromotorisch getriebene Vakuumpumpe vor, die durch ein elektronisches Steuergerät, welches speziell zum Betreiben der Vakuumpumpe, ein Steuergerät zur Steuerung der Antriebseinheit, der Bremsen, etc. des Fahrzeugs sein kann, eingeschaltet wird. Die Aktivierung findet statt, wenn festgestellt wird, daß kein ausreichender Unterdruck zum Betrieb der mit Unterdruck betriebenen Einrichtungen des Fahrzeugs verfügbar ist. Dazu kann ein am Vakuumspeicher angeschlossener Differenzdrucksensor, der als stetiger Sensor oder als Schalter ausgestaltet sein kann, eingesetzt werden. Das elektronische Steuergerät 16 schaltet dabei den Motor 36 und damit die Vakuumpumpe über das Relais 46 ein, wenn der gemessene Differenzdruck einen vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet. Anstelle des Differenzdrucks kann der absolute Druck ausgewertet werden. Erfindungsgemäß wird ein unten beschriebenes Modell zur Abschätzung des Drucks im Druckspeicher eingesetzt. Um die Vakuumpumpe möglichst selten zu betätigen und auf diese Weise die Sicherheitsstandards und die Lebensdauereigenschaften der Pumpe zu minimieren, ist vorgesehen, daß die Unterdruckbereitstellung bei einem Ottomotor wie heute über den Saugrohrunterdruck erfolgt. Dadurch wird ein bestmöglicher Wirkungsgrad des Gesamtsystems erreicht. Über eine Rückschlagventilanordnung wird die Unterdruckerzeugung durch die elektrische Vakuumpumpe zusätzlich nur dann eingeschaltet, wenn über den Drucksensor festgestellt wird, daß der Motor keinen ausreichenden Unterdruck bereitstellt. Die Rückschlagventilanordnung ist dabei derart, daß ein Entweichen des Unterdrucks über die Pumpe und/oder ins Saugrohr vermieden ist.
  • Anstelle der Ankopplung der Vakuumpumpe an die Druckleitung 22 über Rückschlagventile wird in einer anderen Ausführung ein Drei-Wege-Ventil verwendet, welches vom Steuergerät 16 angesteuert wird und mit dem zwischen der Druckentnahme aus dem Saugrohr und der über die Vakuumpumpe umgeschaltet wird. Dadurch wird eine unerwünschte Druckentnahme aus dem Saugrohr verhindert.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Vakuumpumpe nicht von einem eigenen Steuergerät oder einem anderen Steuergerät des Fahrzeugs, sondern von einem Steuergerät, welches die Antriebseinheit steuert, angesteuert. Dadurch wird eine Vereinfachung der Erweiterung der Aktivierungs- beziehungsweise Deaktivierungsbedingungen für die Vakuumpumpe ermöglicht. Zusätzlich zu der obengenannten Druckabhängigkeit der Ansteuerung der Vakuumpumpe wird diese aktiviert, wenn das Motorsteuerungssystem eine Betriebssituation erkennt, in der eine durch die Unterdruckbereitstellung zusätzliche Luftzufuhr in das Saugrohr störend wäre. Die durch die Unterdruckbereitstellung im Saugrohr entstehende zusätzliche Luftzufuhr ist in der Regel nicht bekannt, so daß sie über die herkömmlichen Luftmassenerfassungsmittel nicht ermittelt wird und störend auf die Motorsteuerung einwirkt. Eine solche Bedingung ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Katalysator im Rahmen eines Thermoreaktorkonzepts, beispielsweise durch Sekundärluftzufuhr, aufgeheizt wird oder bei bestimmten Diagnosefunktionen, z. B. der Diagnose des Kraftstoffversorgungssystems, bei der die Korrekturgröße der Lambdaregelung auf das Erreichen unzulässiger Grenzen überwacht wird, was durch die ungemessene Luftzufuhr bei häufigen Bremsvorgängen der Fall sein kann.
  • Durch die Realisierung der Pumpenansteuerung im Steuergerät des Motors wird eine entsprechende Datenübertragung zu einem anderen Steuergerät (z. B. Bremsensteuergerät, Pumpensteuergerät, etc.) vermieden.
  • Eine Minimierung der Pumpenlaufzeit während der Katalysatorheizphase wird ferner dadurch erreicht, daß die Pumpe nach dem erstmaligen Unterdruckaufbau ausgeschaltet wird und nur dann wieder eingeschaltet wird, wenn während der Katalysatorheizphase der gemessene Unterdruck im wenigstens einen Speicher der wenigstens einen mit Unterdruck betriebenen Einrichtung eine vorgegebene Schwelle unterschreitet oder sich dem über einen Drucksensor gemessenen oder über ein Modell berechneten Saugrohrunterdruck in der Antriebseinheit bis auf einen Schwellenwert angenähert hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Pumpe immer rechtzeitig wieder eingeschaltet wird, bevor es zu einer Druckentnahme aus dem Saugrohr und somit zu einer störenden Leckluftzufuhr zur Brennkraftmaschine kommt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Modell zur Abschätzung des Drucks am Druckspeicher eingesetzt. Die Abschätzung des Drucks im Unterdruckspeicher wird dabei durch Integration der Abweichung des Saugrohrdrucks vom Umgebungsdruck abgeleitet. In dieser Ausführung wird wie oben dargestellt die Vakuumpumpe immer dann angesteuert, wenn anzunehmen ist, daß während der Katalysatorheizphase eine Druckentnahme aus Saugrohr stören würde. Ferner wird in dieser Ausführung die Vakuumpumpe immer dann eingeschaltet, wenn davon ausgegangen wird, daß nicht genügend Unterdruck im Unterdruckspeicher vorhanden ist. Eine Aktivierung der Vakuumpumpe erfolgt daher beispielsweise bei Drehzahl 0 der Antriebseinheit oder wenn mehrere Bremsvorgänge oder ein Bremsvorgang bestimmter Länge in Betriebszuständen mit nicht ausreichendem Saugrohrunterdruck, zum Beispiel während der Katalysatorheizphase, stattgefunden haben. Während der Katalysatorheizphase, während der Zündwinkel nach spät verstellt ist (Momentenreserve), wird bei zu geringem Saugrohrunterdruck die Zündwinkeleinstellung beibehalten und zum Unterdruckaufbau die Vakuumpumpe eingeschaltet. Die Katalysatorheizung kann also fortgeführt werden.
  • Neben einem Bremskraftverstärker sind im Fahrzeug weitere Einrichtungen vorhanden, die mit Unterdruck betrieben werden. Als Beispiel sei ein unterdruckunterstütztes Ventil für die Saugrohrumschaltung genannt. Diese weiteren Einrichtungen weisen ebenfalls Druckspeicher 14 auf, die von der Vakuumpumpe und/oder dem Antriebsmotor über eine Druckleitung 26 mit Unterdruck versorgt werden. In einer Ausführung ist beim Anschluß eines zusätzlichen Vakuumspeichers an den Speicher des Bremskraftverstärkers eine Drosselstelle 28 vorgesehen, welche den zusätzlichen Vakuumspeicher vom Speicher des Bremskraftverstärkers entkoppelt. Beim Abfall des Schlauches 26 zu dem zusätzlichen Speicher vom Vakuummodul 10 kann genügend Druck im Speicher des Bremskraftverstärkers durch einen Dauerbetrieb der Vakuumpumpe aufrecht erhalten werden, so daß selbst in diesem Fall die Bremskraftunterstützung weiterhin wirkt. Mit dieser Lösung wird die Unterdruckversorgung aller Einrichtungen des Fahrzeugs, die mit Unterdruck betrieben werden, mittels der Vakuumpumpe über eine Unterdruckleitung möglich.
  • In vorteilhafter Weise werden ferner Undichtigkeiten im Vakuumsystem erkannt, wenn bei nicht betätigter Bremse und ggf. nicht geschalteten Zusatzvakuumverbrauchern ein häufiges Einschalten der Vakuumpumpe erforderlich ist, um den Unterdruck zu halten.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die erforderlichen Komponenten Drucksensor, Rückschlagventile, Vakuumpumpe, Motor, Welle und gegebenenfalls Drosselstelle in einem Modul als einzige Einbaueinheit zusammengefaßt. Dadurch wird eine einfache Montage des vorgefertigten Moduls im Fahrzeug möglich.
  • Die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Vakuumpumpe im obengenannten Sinn wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Rechnerprogramm einer Steuereinheit realisiert. Diese Steuereinheit kann ein separates Steuergerät zur Pumpenansteuerung sein oder ein neben der Motorsteuerung im Fahrzeug vorhandenes Steuergerät. Bei diesen Lösungen werden die zur Aktivierung und Deaktivierung der Vakuumpumpe notwendigen Informationen und Signale von der Motorsteuereinheit zugeführt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch wird die Deaktivierung beziehungsweise Aktivierung der Vakuumpumpe direkt vom Motorsteuergerät aus vorgenommen. Die Realisierung als Rechnerprogramm ist anhand der Flußdiagramme der 2 bis 3 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der 4 ist nicht mehr vom Gegenstand der unabhängigen Ansprüche umfasst.
  • 2 zeigt eine erste Ausführung der oben beschriebenen Vorgehensweise. Das dargestellte Programm wird mit Einschalten der Versorgungsspannung des entsprechenden Steuergeräts eingeleitet. Danach findet ein erster Unterdruckaufbau statt. Im Schritt 99 wird die Pumpe aktiviert und danach im Schritt 100 der gemessene oder aufgrund eines Modells abgeschätzte Druck am Druckspeicher der mit Unterdruck betriebenen Einrichtung eingelesen. Er wird im darauffolgenden Schritt 102 mit einem vorgegebenen Sollwert Psoll verglichen. Solange der gemessene Druck kleiner als der Sollwert ist, wird die Pumpe aktiv gehalten und weiter Druck aufgebaut. Hat gemäß Schritt 102 der gemessene oder geschätzte Druck P den Solldruck Psoll erreicht, wird gemäß Schritt 104 die Pumpe deaktiviert. Danach ist der erstmalige Unterdruckaufbau abgeschlossen. In einem Ausführungsbeispiel trägt neben der Pumpe auch die Brennkraftmaschine zum Unterdruckaufbau bei.
  • Nach dem erstmaligen Unterdruckaufbau wird gemäß Schritt 106 überprüft, ob ein Betriebszustand vorliegt, in dem eine nicht bekannte Luftzufuhr in das Saugrohr der Brennkraftmaschine störend wäre. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eine thermoreaktive Katalysatoraufheizfunktion aktiv ist oder bestimmte Diagnosefunktionen. Ist dies nicht der Fall, wird der Unterdruck auf der Basis des gemessenen oder geschätzten Drucksignals aufrecht erhalten. Daher wird im Schritt 108 der Druck P am Unterdruckspeicher eingelesen und gemäß Schritt 110 mit dem Sollwert Psoll verglichen. Ist der gemessene Druck unter den Solldruck gefallen, wird gemäß Schritt 112 die Pumpe aktiviert, befindet sich der gemessene Druck über dem Solldruck, so wird die Pumpe deaktiviert (Schritt 114). Dabei ist bei dem Vergleich in Schritt 110 eine Hysterese eingebaut, um ein unnötiges Aktivieren und Deaktivieren der Pumpe zu vermeiden. Nach Schritt 112 beziehungsweise 114 wird das Programm mit Schritt 106 erneut durchlaufen.
  • Wird im Schritt 106 erkannt, daß ein wie oben dargestellter Betriebszustand vorliegt, wird im Schritt 116 der Unterdruck sowie der Saugrohrdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine eingelesen. Letzterer wird gemessen oder aufgrund eines Modells berechnet. Im darauffolgenden Abfrageschritt 118 wird der gemessene Unterdruck mit dem Saugrohrdruck verglichen und/oder der gemessene Unterdruck mit einem vorgegebenen Minimaldruck Pmin. Wird in Schritt 118 erkannt, daß der Unterdruck sich dem Saugrohrdruck bis auf einen bestimmten Wert Δ genähert hat oder daß der Unterdruck unter den Minimaldruck gefallen ist, wird die Pumpe gemäß Schritt 112 aktiviert. Ist die in Schritt 118 überprüfte Bedingung nicht erfüllt, wird gemäß Schritt 114 die Pumpe deaktiviert beziehungsweise bleibt deaktiviert.
  • In einem anderen Beispiel wird bei Ja-Ergebnis der Abfrage 106 anstelle der Schritte 116 und 118 die Vakuumpumpe dauernd eingeschaltet, entsprechend der gestrichelten Linie 119.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 3 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Unterdruck im Druckspeicher der mit Unterdruck betriebenen Einrichtung auf der Basis eines Modells abgeschätzt. Ein Ablaufdiagramm zeigt die grundsätzlichen Zusammenhänge.
  • Der Unterdruck im Vakuumspeicher wird durch einen Integrator 204 modelliert, sein Ausgangssignal stellt den Druck im Vakuumspeicher dar. Sein Eingangssignal repräsentiert die Unterdruckentnahmeanteile durch Bremsvorgänge sowie Unterdruckaufbauanteile durch den Saugrohrunterdruck oder die Vakuumpumpe dar. Es ein gemessener oder über eine Modellbildung aus dem gemessenen Luftmassensignal berechnete Saugrohrdruck PS und ein den Umgebungsdruck PAMB repräsentierendes Drucksignal zugeführt. Auf der Basis dieser beiden Drucksignale wird erkannt, ob ein ausreichender Unterdruck im Speicher vorhanden ist oder nicht. Dabei wird der Druck im Druckspeicher durch ein nachfolgend beschriebenes, einfaches Modell nachgebildet.
  • Der Integrator wird zunächst bei einem Signal aus der K115 ein resetiert. Sein Ausgang PDS-ist wird dadurch zu Null und der Vergleich 10 mit dem Solldruck PDS-sollVP liefert ein Signal kleiner 0, das über das Hystereseglied 252, den Inverter 254 und das Oderglied 256 zum Einschalten der Vakuumpumpe führt. Gleichzeitig wird auf den Eingang des Integrators das Druckerhöhungssignal durch die Vakuumpumpe DPVP geschaltet. Dies führt (auch bei Drehzahl Null) zum Anstieg von PDS-ist bis auf PDS-soll + DPHYS und dadurch zum Abschalten der VP (Verknüpfungsstelle 258). Die VP wird über 256 auch während Katheizen (Bedingung B-Kath aktiv) eingeschaltet, um Störungen der Gemischbildung zu verhindern.
  • Zunächst wird in der Verknüpfungsstelle 200 die Abweichung zwischen Saugrohrdruck PS und Umgebungsdruck PAMB gebildet. Der Saugrohrdruck kann dabei über einen Drucksensor gemessen oder über ein Saugrohrmodell berechnet werden. Die Abweichung DPS wird einer weiteren Verknüpfungsstelle 202 zugeführt, in der von der Abweichung DPS das Ausgangssignal PDS_IST des Integrators (Konstante KI) 204 abgezogen wird. Die Differenz zwischen der Druckabweichung und dem Integratorstand wird in einer Multiplikationsstelle 206 mit einem Faktor FDPDS gewichtet, welcher näherungsweise die Zeitkonstante des Druckspeichers in Verbindung mit der Drosselstelle für die Druckentnahme darstellt. Die gewichtete Größe dient dem Integrator 204 als weiteres Eingangssignal. Das Ausgangssignal des Integrators PDS_IST wird in der zweiten Verknüpfungsstelle 208 mit einem Sollwert PDS_Soll verglichen. PDS-soll ist der Wert (z. B. 500 hPa), der über den Saugrohrunterdruck erreicht werden soll, er liegt höher als der Wert PDS-SollVP (z. B. 450 hPa), bei dessen Unterschreitung die Vakuumpumpe eingeschaltet wird. Liegt der Modelldruck PDS_IST um einen Hysteresewert DPHYS über dem Solldruck, wird der Ausgang des Hystereseglieds 209 zu Null und die Druckdifferenz dpds·FDPDS wird vom Eingang des Integrators abgekoppelt (Schaltelement 210). In diesem Fall wurde über den Saugrohrunterdruck genügend Druck im Druckspeicher aufgebaut, so daß die Vakuumpumpe nicht eingeschaltet werden muß. Liegt der Istwert dagegen unter dem Sollwert, wird als weitere Bedingung, die durch den Schwellenschalter 212 und die Und-Verbindung 214 gegeben ist, das Differenzsignal dpds·FDPDS nur dann auf den Eingang des Integrators aufgeschaltet, wenn dieses Signal größer Null ist, d. h. wenn der gemessene oder berechnete Saugrohrdruck unter dem Modelldruck im Druckspeicher liegt, da nur dann eine Evakuierung stattfinden kann. Der Integrator kann also über diesen Pfad nur erhöht werden, wenn der gemessene oder berechnete Saugrohrdruck unter dem Modelldruck im Druckspeicher liegt und der Istdruck im Druckspeicher kleiner als der Solldruck ist. Sinkt der Modelldruck im Druckspeicher über die nachfolgend beschriebene Druckentnahme durch Bremsvorgänge unter den Wert PDS-soll-VP ohne daß er vorher durch den Saugrohrunterdruck angehoben wird, wird die VP wie oben beschrieben eingeschaltet und läuft bis der Hysteresewert DPHYSVP überschritten wird. Dieser wird vorzugsweise so gewählt, daß der Endmodelldruck gleich ist wie für den druckgespeisten Pfad, das heißt PDS-ist + DPHYS = PDS-istVP + DPHYSVP.
  • Wird der Integrator sowohl durch Saugrohrunterdruck, als auch durch die Vakuumpumpe gespeist, erhöht er sich entsprechend schneller auf den Endwert und die Pumpe wird früher abgeschaltet. Die Druckentnahme aus dem Unterdruckspeicher wird dadurch nachgebildet, daß die folgenden Größen, gewichtet mit dem vorhandenen Modelldruck im Speicher, vom Eingangssignal des Integrators abgezogen werden: Ein konstanter dauernd wirkender Anteil DPVERL, um einen geringen Druckverlust durch Undichtheiten nachzubilden, ein konstanter, größerer Wert, der abgezogen wird, solange der Bremsschalter betätigt ist, um Modulationen im Bremsdruck und die resultierende Druckentnahme nachzubilden und ein noch größerer Wert, der nur nach Betätigen des Bremsschalters für eine gewisse Zeit abgezogen wird, um die beim Betätigen der Bremse erfolgende Druckentnahme nachzubilden. Um diese Werte zu berücksichtigen, wird der Status des Bremslichtschalters S_BL zugeführt. Ist der Status gleich 1, d. h. das Bremspedal betätigt, was im Vergleicher 216 erkannt wird, wird das Schaltelement 218 geschlossen und der zweite obengenannte Wert DPBRD in einer Verknüpfungsstelle 220 aufgeschaltet. Dieses Signal wird einer weiteren Verknüpfungsstelle 222 zugeführt, in dem der Druckverlustwert DPVERL aufgeschaltet wird. Diese Signale werden einer Wichtungsstelle 224 zugeführt, der ferner der Modelldruck PDS_Ist zugeführt wird. Der gewichtete Modelldruck wird dann in der Verknüpfungsstelle 226 vom Eingangssignal des Integrators abgezogen. Dadurch wird die Druckentnahme berücksichtigt. Der Verknüpfungsstelle 220 wird ferner wie oben dargestellt ein weiterer Wert DPBRT zugeführt, der bei positiver und/oder negativer Flanke des Bremslichtschaltersignals aufgeschaltet wird. Im Vergleicher 128 wird eine Flanke des Bremslichtschaltersignals erkannt und dann ein Zeitzähler 230 gestartet. Dieser gibt für die Zeit T ein Signal ab, welches einen vorgegebenen Wert DPBRT der Verknüpfungsstelle 220 aufschaltet. Ist die Zeit nach Betätigen des Bremsschalters abgelaufen, wird die Wichtung in der Wichtungsstelle 232 derart beeinflußt, daß der Wert DPBRT nicht mehr aufgeschaltet wird.
  • Das beschriebene Modell ist einfach und kann in anderen Ausführungen noch detaillierter ausgeführt werden. Die verwendeten Größen sind fest vorgegeben und werden je nach Anwendungsfall appliziert. Charakteristisch am Modell ist, daß der Modellunterdruck im Vakuumspeicher durch den Saugrohrunterdruck und die Vakuumpumpe erhöht und durch Bremsvorgänge verringert werden kann und daß die Vakuumpumpe eingeschaltet wird, wenn der Modellunterdruck geringer ist als ein vorgegebener Wert. Das Integral der Abweichung zwischen Saugrohrdruck und Umgebungsdruck.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Unterdruck in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine als eine Brennkraftmaschine (18) mit einem Saugrohr (20) ausgebildete Antriebseinheit, welche derart ausgebildet ist, dass im Saugrohr (20) ein Unterdruck bereitgestellt wird und eine Pumpe (34) aufweist und wobei die Bereitstellung von Unterdruck auf zwei verschiedenen redundanten Wegen erfolgt und der Unterdruck zum einen vom Saugrohr (20) der Brennkraftmaschine (18) und zum anderen von der Pumpe (34) zur Verfügung gestellt wird und wobei eine mit Unterdruck betriebene Einrichtung im Fahrzeug mit Unterdruck versorgt wird, wobei diese Einrichtung ein Bremskraftverstärker (12) mit einem Unterdruckspeicher ist und wobei der Unterdruck im Unterdruckspeicher des Bremskraftverstärkers (12) ermittelt wird und die Pumpe (34) aktiviert wird, wenn der ermittelte Unterdruck im Unterdruckspeicher des Bremskraftverstärkers (12) einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet, wobei die Pumpe (34) ferner abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine (18) des Fahrzeugs aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Unterdruck im Unterdruckspeicher des Bremskraftverstärkers (12) durch ein Modell in Abhängigkeit von einem Umgebungsdruck und in Abhängigkeit von einem Unterdruck im Saugrohr (20) sowie in Abhängigkeit einer angenommenen Größe für eine Druckentnahme bei einem Bremsvorgang und in Abhängigkeit einer angenommenen Größe für den Unterdruckaufbau durch die Pumpe (34) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (34) eingeschaltet wird, wenn der ermittelte Unterdruck im Unterdruckspeicher des Bremskraftverstärkers (12) geringer als ein vorgegebener Wert geworden ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (34) dann eingeschaltet wird, wenn sich eine durch die Unterdruckentnahme aus dem Saugrohr (20) erzeugte zusätzliche Luftzufuhr störend auf die Abgaszusammensetzung der Brennkraftmaschine (18) auswirkt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (34) dann eingeschaltet wird, wenn ein an die Brennkraftmaschine (18) angeschlossener Katalysator geheizt wird.
  5. Steuergerät, welches eingerichtet ist, das Verfahren nach Anspruch 1 auszuführen.
DE19929880.7A 1999-06-29 1999-06-29 Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE19929880B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929880.7A DE19929880B4 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug
IT2000MI001379A IT1317988B1 (it) 1999-06-29 2000-06-20 Procedimento e dispositivo per produrre depressione in un veicolo
JP2000194214A JP4879385B2 (ja) 1999-06-29 2000-06-28 車両において負圧を供給するための方法及び装置
KR1020000035852A KR20010076158A (ko) 1999-06-29 2000-06-28 차량에 진공을 제공하기 위한 장치 및 방법
FR0008645A FR2796908B1 (fr) 1999-06-29 2000-06-28 Procede et dispositif de production d'une depression dans un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929880.7A DE19929880B4 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929880A1 DE19929880A1 (de) 2001-01-04
DE19929880B4 true DE19929880B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=7912997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929880.7A Expired - Lifetime DE19929880B4 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4879385B2 (de)
KR (1) KR20010076158A (de)
DE (1) DE19929880B4 (de)
FR (1) FR2796908B1 (de)
IT (1) IT1317988B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039787A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Überwachung einer Unterdruckeinrichtung
CN100434315C (zh) * 2004-06-17 2008-11-19 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于在气动式制动助力器的真空室中提供真空的方法
DE102005027768A1 (de) 2004-06-17 2006-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bereitstellen von Unterdruck in einer Unterdruckkammer eines pneumatischen Bremskraftverstärkers
DE102005036615A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Bereitstellung von Druck für eine Betätigungseinheit eines Kraftfahrzeugbremssystem und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE102004052781B4 (de) * 2004-10-30 2009-05-07 Audi Ag Bremsdruck-Verstärkungseinrichtung für Straßenfahrzeuge
FR2877629A1 (fr) * 2004-11-05 2006-05-12 Renault Sas Vehicule automobile comportant un dispositif de gestion d'une pompe a vide reliee a un systeme de freinage
JP4762558B2 (ja) * 2005-01-18 2011-08-31 富士重工業株式会社 ブレーキ用負圧ポンプの制御装置
DE102005031734A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Berechnung des Unterdruckes im Bremskraftverstärker eines Fahrzeugs mit Otto-Motor
DE102006004288A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Unterdruckversorgungseinrichtung
DE102006004768A1 (de) * 2006-02-02 2007-05-03 Audi Ag Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2011707B1 (de) * 2006-04-14 2013-08-07 Waikei Huen Vakuum Bremskraftverstärkersystem
DE102006046478A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bereitstellen von Unterdruck einer Bremsbetätigungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006036445A1 (de) 2006-08-04 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Vakuumerzeugung in hybridgetriebenen Fahrzeugen
KR101417131B1 (ko) 2008-12-05 2014-07-08 현대자동차주식회사 가솔린 직접 분사 엔진의 촉매 가열 로직
JP5424721B2 (ja) * 2009-06-02 2014-02-26 日立造船株式会社 真空容器のシミュレーション装置
DE102009046006A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Vakuumpumpe in einem Bremssystem
CN102892652B (zh) 2010-05-19 2015-07-22 丰田自动车株式会社 制动控制系统
KR101279817B1 (ko) * 2011-04-20 2013-06-28 성백철 자동차 브레이크 시스템용 일체형 진공스위치모듈 및 일체형 진공펌프모듈
DE102011053516A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Unterdrucksystems für ein Kraftfahrzeug
FR2981624B1 (fr) * 2011-10-19 2013-12-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de la pression d'un systeme de freinage d'un vehicule hybride, par action sur un element electrique couple au moteur thermique
DE102011085252A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fehlerzustandes in einem Bremskraftverstärkersystem
DE102011120780A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Unterdruckpumpe
DE102012105408A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher
JP2014084055A (ja) * 2012-10-26 2014-05-12 Aisan Ind Co Ltd ブレーキシステムの故障診断装置及びブレーキシステムの故障診断方法
KR101257213B1 (ko) * 2012-11-21 2013-04-23 강필수 차량 브레이크 안전장치
JP2016203781A (ja) * 2015-04-22 2016-12-08 ボッシュ株式会社 圧力調整装置
DE102016203105B4 (de) 2016-02-26 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Diagnose eines Bremskraftunterstützungssystems in einem Kraftfahrzeug
EP3248850B1 (de) * 2016-05-27 2021-09-01 Aqseptence Group GmbH Verfahren zum betrieb einer vakuumpumpe sowie vakuumpumpenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322176A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Alfred Dipl.-Ing.(FH) 7257 Ditzingen Wieland Vakuumanlage fuer ein kraftfahrzeug
US4738112A (en) * 1985-09-10 1988-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and device for controlling brake booster supplementary vacuum pump ensuring good booster vacuum and low pump wear
US5515676A (en) * 1991-12-18 1996-05-14 Wabco Automotive Uk Limited Vacuum pump motor control apparatus and method of operation thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5326249B2 (de) * 1973-10-16 1978-08-01
DE3109200A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zur versorgung verschiedener verbraucher von unterdruck in einem kraftfahrzeug
DE3806916A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Daimler Benz Ag Unterdruckversorgungssystem in einem kraftfahrzeug
JP3371736B2 (ja) * 1997-02-26 2003-01-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車におけるブレーキシステム
JP3552473B2 (ja) * 1997-07-18 2004-08-11 日産自動車株式会社 車両用ブレーキ装置
JP3405134B2 (ja) * 1997-07-18 2003-05-12 日産自動車株式会社 車両用ブレーキ装置の故障診断装置
JPH11139302A (ja) * 1997-11-11 1999-05-25 Suzuki Motor Corp 制動装置の故障検出方法
JP2001012272A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の自動停止・始動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322176A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Alfred Dipl.-Ing.(FH) 7257 Ditzingen Wieland Vakuumanlage fuer ein kraftfahrzeug
US4738112A (en) * 1985-09-10 1988-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and device for controlling brake booster supplementary vacuum pump ensuring good booster vacuum and low pump wear
US5515676A (en) * 1991-12-18 1996-05-14 Wabco Automotive Uk Limited Vacuum pump motor control apparatus and method of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP4879385B2 (ja) 2012-02-22
FR2796908A1 (fr) 2001-02-02
JP2001055133A (ja) 2001-02-27
ITMI20001379A1 (it) 2001-12-20
FR2796908B1 (fr) 2004-10-15
DE19929880A1 (de) 2001-01-04
KR20010076158A (ko) 2001-08-11
ITMI20001379A0 (it) 2000-06-20
IT1317988B1 (it) 2003-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929880B4 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug
DE102006027387B4 (de) Bremsanlage für ein Hybrid-Kraftfahrzeug, zugehöriges Verfahren zu deren Funktionserhalt sowie zugehöriges Steuergerät
EP2697106B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystem
DE102005047999B4 (de) Hilfssystem zum Starten eines Motors
DE102009027337B4 (de) Verfahren zum Schätzen des in einem Kraftfahrzeug-Bremskraftverstärker herrschenden Unterdrucks sowie Stopp-Start-Steuereinrichtung
DE102012201515A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102006055765A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
DE112010005534T5 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102009012573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustandes einer Kupplung
DE102009011280A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines Bremssystems mit Bremskraftverstärker
DE102006055766A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
DE102006016818B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
WO2009019082A1 (de) Bremssystem und bremsverfahren eines fahrzeugs
DE2505880C2 (de) Vakuumversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102009007690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Ladeluftdrucks einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10306363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Einleitung des Anfahrvorganges durch einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102011083136B4 (de) Sensordiagnosevorrichtung
DE102011085252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fehlerzustandes in einem Bremskraftverstärkersystem
DE19908408A1 (de) Betrieb einer Benzin direkt einspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Servoeinrichtungen
DE102012207553A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Vakuumsensors
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102014202308A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
DE10052257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion eines Bremskraftverstärkers
EP1311418B1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur überwachung einer unterdruckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right