WO2009019082A1 - Bremssystem und bremsverfahren eines fahrzeugs - Google Patents

Bremssystem und bremsverfahren eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2009019082A1
WO2009019082A1 PCT/EP2008/058478 EP2008058478W WO2009019082A1 WO 2009019082 A1 WO2009019082 A1 WO 2009019082A1 EP 2008058478 W EP2008058478 W EP 2008058478W WO 2009019082 A1 WO2009019082 A1 WO 2009019082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
brake
brake system
control
braking
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Gottwick
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009019082A1 publication Critical patent/WO2009019082A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0622Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a brake system for a vehicle with a drive, a drive control, a brake system and at least one variable brake information transmitting brake to the varied strong braking of the vehicle.
  • the invention further relates to a method for braking a vehicle, in particular with previously described braking system and to a computer program product.
  • Brake systems in vehicles having means for a service brake system and for an auxiliary brake system are today designed so that they have a minimum braking ability of 0.3 g in the event of a fault in the service brake system. This is shown in the prior art by dividing the brake system into several separate brake circuits.
  • wear-free retarder systems or engine brake systems or retarder systems are also known.
  • a dragging effect of the engine generates a braking effect.
  • Towing capacity means that the engine is essentially moved without the fuel injection by the speed of the powertrain alone.
  • a further known possibility for generating a braking effect in the drive is the throttling of the exhaust gas flow in the exhaust stroke.
  • Electric or hydrodynamic retarders convert mechanical energy into electrical eddy currents or kinetic energy of a fluid.
  • the object is achieved by the subject matter of claims 1 and 4.
  • An essential concept of the invention is that the at least one brake encoder is coupled to the drive controller and the drive controller has a brake control module for slowing down and slowing down the drive.
  • the brake transmitter may be a brake pedal with a corresponding sensor transmitting varying brake information to the drive controller.
  • a brake transmitter can also be a distance control of the collision prevention device with corresponding sensors and a corresponding evaluation device.
  • the brake information flows directly into the drive control, which controls the drive accordingly via a brake control module, so that a negative drive torque is generated actively and not only passively on the drive.
  • the passive, negative drive torque can be generated solely by stopping the power supply and the pure drag power of the drive leads to a decrease in speed.
  • a method according to the invention for braking a vehicle achieves the object by transmitting a brake command from a brake transmitter to a drive controller of a drive from the vehicle and a drive controller actively activating the drive to give a negative drive torque to decelerate the vehicle.
  • the drive control directly controls the parameters of a drive to a vehicle.
  • the drive control can accelerate the drive and actively brake it.
  • energy controlled by the drive control is supplied to the drive or to a drive train, at least for a short time, in order to generate an active drive brake.
  • energy is expended on the drive for the active braking operation, this disadvantage prevails, according to one idea of the invention, the advantage of supporting and relieving a brake system, in particular if it is subject to wear, so that if necessary, it may not have to be used if necessary.
  • An essential idea of the invention is that this active use of the drive as a brake is temporarily put up with, so that damage to the drive does not occur and at the same time wear occurs on the drive.
  • An active drive brake can thus be used in relation to the conventional brake system substantially wear-free and is therefore included in the structure of a brake system according to the invention and a braking method.
  • the drive comprises an internal combustion engine and / or an electric motor which forms an active drive brake together with the brake control module of the drive control.
  • a simple embodiment which can be implemented in conventional vehicles, comprises as an active drive brake an internal combustion engine and a drive control with a brake control module.
  • the drive is designed as a hybrid drive, in which the internal combustion engine is in operative connection with the electric motor via a transmission with the drive train.
  • the internal combustion engine and the electric motor can be used as the active drive brake.
  • the electric motor can be designed as an active drive brake.
  • the active drive brake is to be understood as the introduction of energy into the drive or the interconnection of at least two motors on the drive train in order to generate a negative output torque.
  • the conventional brake system also includes a reverse operation of the electric motor as a generator according to the terminology in this invention, since energy is dissipated during braking.
  • a hybrid vehicle usually brakes primarily with an electric motor as a generator, this is referred to as recuperation.
  • the active drive brake is formed in an internal combustion engine as adjustment of the ignition timing with early ignition or with a stoichiometric combustion air ratio delaying the drive torque ⁇ or in an electric motor with a phase shift in the control.
  • An early, premature ignition has the advantage that the engine is running actively at lower speeds, taking care that damage to the engine does not occur, so that the early ignition is not fully utilized.
  • the known disadvantages of early ignition, such as knocking and possibly the increase in emissions, are temporarily accepted.
  • the driving torque can also be reduced by increasing the stoichiometric combustion air ratio ⁇ so that there is an excess of air and so-called lean combustion takes place. The amount of gas is thus increased. This leads to an increased drag effect by gas exchange operations.
  • combustion air ratio ⁇ is dependent on the type of internal combustion engine.
  • a turbocharger or compressor in order to increase the gas quantity of the air-fuel mixture during gas exchange operations, it can be charged with a turbocharger or compressor so that the gas exchange processes produce an even higher dragging effect.
  • an active drive brake is particularly useful when energy stores are so fully charged that damage to the energy storage threatens.
  • a storage battery such as a rechargeable battery, typically operates with high efficiency and high loading cycle strength in the range of 30-70% charge. A charge in the range of 100% can lead to damage to the storage battery, so that such operating conditions are to be avoided and then an active auxiliary brake by a phase shift of the control is feasible as a viable alternative.
  • a resulting increased heat can be advantageously compensated by a large cooling capacity, so that the efficiency of the drive brake can be kept high.
  • a coupling to the drive train is provided as the active drive brake, wherein at least one drive motor, the combustion engine and / or at least one electric motor are decelerated according to the method described above.
  • a hybrid drive may each have an electric motor for the electric drive and for the generator operation.
  • a fault diagnosis device for the brake system, which is in operative connection with the drive control.
  • the fault diagnosis device has the advantage that information can be forwarded from it to the drive control and evaluated in the drive control, so that the drive train is controlled by the drive control as a drive brake depending on the evaluation. From the fault diagnosis device, the information is known as to whether the conventional brake system does not function sufficiently or poorly, so that the active drive brake is used more frequently during braking processes and / or with greater active brake power or always.
  • the information of the fault diagnosis device can raise values with regard to the frequency of use of the active drive brake so that the active drive brake is used much more frequently than is conventionally the case.
  • the fault diagnosis device includes sensors on the brake system, which are already installed for example for electronic brake force distribution such as ESP, ASR or ABS, with electro-hydraulic or brake-by-wire braking devices in vehicles and have a so-called on-board diagnostic device with a monitoring software , detects the fault conditions of the brake system and makes fault localizable, so that a Notlaufbremsbetheb with increased auxiliary braking effect is possible.
  • the difference of the maximum braking effect at full functionality with a delay of about 1, 0 g and in emergency or system shutdown and an auxiliary braking effect of 0.3 to 0.5 g is very large. It usually remains a brake circuit intact, from which the auxiliary braking effect is generated. Due to the brake system according to the invention and the braking method according to the invention can be generated at a detected fault of the brake system an additional braking effect by adjustable parameters on the drive, so that the vehicle despite a malfunctioning brake system braking delays can be achieved, compared to previous, in the state of Technically known brake solutions are significantly enlarged.
  • the drive is limited in time by the drive control by means of a timer in order to deliver a negative drive torque and to protect the drive, for example an internal combustion engine, from major damage.
  • the drive when using the electric motor, the drive is controlled by the drive controller up to a temperature limit value T 1 depending on the temperature of a characteristic assembly, such as a housing or inverter, to output a negative drive torque. If the temperature of the drive exceeds the previously set permissible temperature limit T 1 , the drive is switched off by the drive control as an active drive brake.
  • a characteristic assembly such as a housing or inverter
  • the drive is intensively cooled with a liquid when the temperature limit T 2 is exceeded.
  • the particular electric drive can be kept at a low operating temperature at which no damage occurs.
  • the braking effect is from a control to a conventional brake system and a Drive brake in stages or steplessly divided.
  • the method according to the invention thus provides for a further higher-level control or a control mode which, depending on the intensity of the brake command, ie the speed and the strength of the brake command and optionally on the functional readiness of the conventional brake system or the drive brake, the braking effect on the conventional brake system and the drive brake distributed.
  • the conventional brake system includes the mechanical friction brake such as disc brake or a drum brake with brake shoes.
  • the conventional brake system may also include a transmission brake, which is reduced by the choice of a lower gear.
  • the division can be provided in stages or continuously.
  • the invention also relates to a computer program product which can be loaded into a memory with program instructions for carrying out all the steps of the above-described method for braking a vehicle when the program is executed in the drive control or a higher-level control.
  • Fig. 1 is a schematic circuit diagram of a brake system according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic circuit diagram of a brake system according to FIG. 1 with a hybrid drive
  • FIG. 3 is a flowchart of a method according to the invention.
  • 1 shows a schematic circuit diagram of a brake system 1 according to the invention with a conventional drive 2, which can be operated as an internal combustion engine with a fuel such as diesel, gasoline or biofuel, depending on the type.
  • the drive 2 is driven by a drive control 3, depending on information signals, by an acceleration sensor 4 and a brake transmitter 5.
  • the brake transmitter 5 includes a brake pedal.
  • the brake transmitter 5 may also include adaptive distance control systems and collision avoidance devices that reduce acceleration and speed of the drive 2 so as to prevent collision with another vehicle or object.
  • the brake transmitter 5 is further coupled to a part of a brake system 6.
  • This part of the brake system 6 is a conventional known in the art brake system 6, which is designed as a mechanical wear-prone friction brake, for example as a disc brake or drum brake. From a drive train, the drive control 3 receives information about the gear selection.
  • a sensor 8 is arranged, which provide information to a monitoring device 9.
  • the monitoring device 9 is advantageously already installed in the vehicle, for example due to an anti-lock braking system (ABS) or other electronic or electromechanical driver assistance systems, such as ESP, ASR.
  • the monitoring device 9 also includes a fault diagnosis device 10, which monitors the functional capability of the brake system 6 and can detect and localize faults. Occurring errors are stored and can be read out in the workshop during maintenance work. In addition, the error, should it be serious, displayed on a display, not shown in FIG. 1 for the driver or the driver to be warned in order to promptly and promptly repair the brake system 6.
  • the at least one brake transmitter 5 is coupled to the drive control 3 and the drive control tion 3 has a brake control module 11 for braking and slowing down the drive 2.
  • an active drive brake is provided by generating a negative driving force in the drive 2 which may be caused, for example, by an adjustment of the ignition timing and / or by an adaptation of the mixture preparation, i. the fuel quantity and / or throttle control is realized.
  • a pre-ignition such as knocking and the increase in emissions, are temporarily accepted, advantageously only with a fault indication in the brake system. By limiting the amount of fuel they are, however, reduced and to prevent damage to the drive, the effect of pre-ignition is not fully utilized.
  • the Lambda value is different for a spark igniter from that for a diesel.
  • An increase in the amount of gas through a compressor or turbocharger increases the drag effect of the internal combustion engine through increased gas exchange processes.
  • the active drive brake is used to relieve a, in particular wear-prone, brake system 6.
  • the active drive brake is used only when an auxiliary braking effect is required, as from the fault diagnosis device 10 to the drive control 3 the Information has been communicated that the brake system 6 is not fully functional.
  • the difference in braking performance at full functionality about 1, 0 g delay and an auxiliary braking effect of 0.3 g to 0.5 g is very large. Therefore, with a detected fault in the brake system 6, the brake system 1 can be significantly improved compared to the conventional case.
  • a further advantage is that essentially all components are present in the vehicle, so that the brake system 1 according to the invention can be realized by a computer program product in the drive control 3, which can be loaded into a memory 12 of the drive controller 3 or a higher-level controller 14, with program instructions that perform all the steps of the method to be described below with reference to FIG. 3, when the program is executed in the drive control 3 or controller 14.
  • FIG. 2 shows a schematic circuit diagram according to FIG. 1, with the difference that the drive is designed as a hybrid drive with an internal combustion engine 21 and an electric motor 22.
  • the hybrid drive is realized as a parallel hybrid.
  • the electric motor 22 and the internal combustion engine 21 are coupled to each other via the drive train 7.
  • a braking effect is achieved via the drive train 7 in that the electric motor is used as a generator which charges an electrical energy store 23 of the vehicle.
  • the electrical energy store 23 is in operative connection with a power monitoring device 25, which checks the charge state of the energy store for damaging overcharging. The risk of overcharging is forwarded as information to the drive control or higher-level control 14.
  • the higher-level controller 14 decides to what extent the braking effect is divided between the brake system 6 and the active drive brake. In further stages intended to provide increased braking, either the combustion engine or the electric motor 22, or both, produce a negative drive torque through active energy supply, as described above.
  • the additional braking effect by the internal combustion engine 21 is desirable in cases where overcharging and thus damage to the energy storage device 23 threatens, or if the conventional brake system 6 operates incorrectly due to an error detected by the fault diagnosis device 10. So that the electric motor 22 is not damaged in the generation of a negative drive torque, a temperature sensor 25 is provided, which is connected to the drive control 3 or to the controller 14 in order to switch off the electric motor 22 when a temperature limit value T 1 is exceeded as the active drive brake or to use less.
  • a cooling device 26 is provided, so that the electric motor 22 is cooled when a certain set temperature limit value T 2 is exceeded, reinforced with a liquid and adjusted to a temperature, so that no damage, in particular to the high-performance control electronics mounted on the electric motor 22, arises.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method for braking a vehicle according to a particularly preferred embodiment.
  • the brake system 6 is monitored by a monitoring device 9 for functionality.
  • step S2 it is queried whether a fault diagnosis device 10 has detected an error in the brake system 6. If this is the case, it will remain in step S3 until a brake request is detected by a brake transmitter 5.
  • the brake transmitter 5 is, as explained above, either a brake pedal or, for example, an electronic distance control system.
  • step S 4 a negative drive torque is executed in step S 4 in accordance with an evaluation of the braking request an active drive brake caused by the drive control 3 as an additional auxiliary braking effect.
  • the faulty brake system 6 found in step S2 is thus at least supported by the active drive brake, so that the malfunctioning brake system 6 is at least partially compensated for in its braking action.
  • step S5 the active drive brake is limited in time by means of a timer, so that no damage to the drive 2, the internal combustion engine 21 or the electric motor 22 occurs.
  • step 6 an optional temperature control of the electric motor 22 is provided in order not to damage the electric motor 22, for example in a hybrid drive.
  • step S7 the additional auxiliary braking effect remains, for example, in a hybrid vehicle due to the parallel obtained by means of an internal combustion engine 2 synchronized with the drive train 7 with a drag power.
  • step S8 the braking request is resolved because the desired speed reduction has taken place, so that the process sequence returns to step S3. This cycle is broken by ignition. A new detection takes place with renewed ignition. According to a further preferred embodiment, the malfunction is stored for later read-out.
  • step 9 a braking effect on the brake system and the active drive brake is divided in a stepped or stepless manner when a braking request is detected.
  • the so-called recuperation understood. If a sudden, additional, stronger braking effect is required, which the recuperation operation can not afford, then in step S10 a negative drive torque is actively generated on the drive 2 in addition to the towing power of the internal combustion engine 22. If this braking effect is insufficient, then the active drive brake actuated with energy is supported by the brake system 6 in step S11. In step S12, the braking request is generated. been filled because the brake transmitter 5, a corresponding brake signal was canceled. The controller 4 returns to step S1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Bremssystem (1) für ein Fahrzeug mit einem Antrieb (2), einer Antriebssteuerung (3), einer Bremsanlage(6) und mindestens einem eine variable Bremsinformation übermittelnden Bremsgeber (5) zum variiert starken Bremsen des Fahrzeugs beschrieben. Um eine Bremswirkung eines Fahrzeugs im Bedarfsfall möglichst einfach zu erzeugen, ist der mindestens eine Bremsgeber (5) mit der Antriebssteuerung (3) gekoppelt. Diese Antriebssteuerung (3) weist ein Bremssteuermodul (11) zum Abbremsen und Verlangsamen des Antriebs (2) auf.

Description

B E S C H R E I B U N G
Bremssystem und Bremsverfahren eines Fahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem Antrieb, einer Antriebssteuerung, einer Bremsanlage und mindestens einem eine variable Bremsinformation übermittelnden Bremsgeber zum variiert starken Abbremsen des Fahrzeugs. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs, insbesondere mit vorher beschriebenem Bremssystem sowie auf ein Computerprogrammprodukt.
Bremssysteme in Fahrzeugen mit Mittel für eine Betriebsbremsanlage und für eine Hilfsbremsanlage sind heute so ausgelegt, dass sie im Falle eines Fehlers in der Betriebsbremsanlage eine Mindestbremsfähigkeit von 0,3 g haben. Dies wird nach Stand der Technik durch eine Aufteilung der Bremsanlage in mehrere getrennte Bremskreise dargestellt.
In Fahrzeugen mit ABS, elektronischer Bremskraftverteilung, wie ESP und ASR, sowie mit elektrohydraulischen oder brake-by-wire Bremsanlagen ist zudem eine computerunterstützte Diagnosevorrichtung mit einem implementierten Diagnoseverfahrensablauf vorhanden, die Fehlerzustände im Brems- System erkennt. Ist der Fehler lokalisierbar, so ist nach dem Stand der Technik ein Notlaufbremsbetrieb möglich, der ebenfalls Teile der elektronischen Systeme trotz Fehler aktiv erhält, solange die Bremswirkung dadurch größer ist als bei Abschaltung der elektronischen Systeme. Fahrzeuge mit ausschließlich elektrischem Antrieb sowie ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor bremsen die Fahrzeuge, zusätzlich zur Reibungsbremse als herkömmliche Bremsanlage, mit dem Elektromotor als Generator ab und speisen die erzeugte elektrische Energie ins Stromnetz im Fahrzeug ein, wo sie in elektrischen Energiespeichern wie Akkumulatoren und/oder Hochleistungskondensatoren gespeichert wird.
Neben verschleißbehafteten Bremsanlagen sind auch verschleißfreie Dauerbremsanlagen bzw. Motorbremssysteme oder Retardersysteme bekannt. Bei Verbrennungsmotorbremssystemen wird durch eine Schleppleistung des Motors eine Bremswirkung erzeugt. Schleppleistung heißt, dass der Motor im Wesentlichen ohne eine Kraftstoffeinspritzung allein durch die Drehzahl des Antriebsstrangs bewegt wird. Eine weiterhin bekannte Möglichkeit zur Erzeugung einer Bremswirkung im Antrieb ist die Drosselung der Abgasströmung im Ausschubtakt. Elektro- oder hydrodynamische Retarder wandeln die mechanische Energie in elektrische Wirbelströme oder in kinetische Energie einer Flüssigkeit.
Es ist aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der DE 102 51 563 A1 , ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bekannt, bei dem die Geschwindigkeit durch Rückschaltung eines Getriebegangs im Antriebsstrang eine Bremswirkung erzielt wird und dadurch die Bremsanlage im Hinblick auf Verschleiß und Überhitzung geschont wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Bremssystem und ein Verfahren der Eingangs genannten Art weiterzubilden, die eine Bremswirkung eines Fahrzeugs im Bedarfsfall möglichst einfach erzeugen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist, dass der mindestens eine Brems- geber mit der Antriebssteuerung gekoppelt ist und die Antriebssteuerung ein Bremssteuermodul zum Abbremsen und Verlangsamen des Antriebs auf- weist. Der Bremsgeber kann ein Bremspedal mit einem entsprechenden Sensor sein, der variierende Bremsinformationen an die Antriebssteuerung übermittelt. Ein Bremsgeber kann auch eine Abstandsregelung der Kollisi- onsverhinderungseinrichtung mit entsprechenden Sensoren und einer entsprechenden Auswerteeinrichtung sein.
Erfindungsgemäß fließt die Bremsinformation direkt in die Antriebssteuerung ein, die über ein Bremssteuermodul den Antrieb entsprechend steuert, so dass ein negatives Antriebsdrehmoment am Antrieb aktiv und nicht nur passiv erzeugt wird. Das passive, negative Antriebsdrehmoment kann allein da- durch erzeugt werden, dass die Energiezufuhr gestoppt wird, und die reine Schleppleistung des Antriebs zu einer Geschwindigkeitsabnahme führt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs, insbesondere mit einem und im Folgenden noch zu beschreibenden Bremssys- tem, löst die Aufgabe dadurch, dass ein Bremsbefehl von einem Bremsgeber an eine Antriebssteuerung eines Antriebs vom Fahrzeug übermittelt wird und eine Antriebssteuerung den Antrieb aktiv ansteuert, um ein negatives Antriebsdrehmoment zum Abbremsen des Fahrzeugs abzugeben. Die Antriebssteuerung regelt direkt die Parameter eines Antriebs zu einem Fahr- zeug. Die Antriebssteuerung kann den Antrieb beschleunigen sowie aktiv bremsen.
Vorteilhafterweise wird zumindest kurzzeitig von der Antriebssteuerung gesteuerte Energie dem Antrieb oder einem Antriebsstrang zugeführt, um eine aktive Antriebsbremse zu erzeugen. Zwar wird für den aktiven Bremsvorgang am Antrieb Energie aufgewendet, doch dieser Nachteil überwiegt, nach einem Gedanken der Erfindung, dem Vorteil eine Bremsanlage, insbesondere wenn sie verschleißbehaftet ist, zu unterstützen und zu entlasten, so dass sie gegebenenfalls im Bedarfsfall möglicherweise nicht zum Einsatz kommen muss. Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist, dass dieser aktive Einsatz des Antriebs als Bremse temporär in Kauf genommen wird, so dass eine Beschädigung des Antriebs nicht auftritt und gleichzeitig ein Verschleiß am An- trieb auftritt. Eine aktive Antriebsbremse kann also gegenüber der herkömmlichen Bremsanlage im Wesentlichen verschleißfrei eingesetzt werden und ist deshalb im Aufbau eines erfindungsgemäßen Bremssystems und eines Bremsverfahrens miteinbezogen.
Gemäß einer die Erfindung weiter bildenden Ausführungsform umfasst der Antrieb einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor, der zusammen mit dem Bremssteuermodul der Antriebssteuerung eine aktive Antriebsbremse ausbildet. Eine einfache Ausführungsform, die in herkömmlichen Fahrzeugen implementiert werden kann, umfasst als aktive Antriebsbremse einen Verbrennungsmotor und eine Antriebssteuerung mit einem Bremssteuermodul. Bei einer aufwendigeren Ausführungsform ist der Antrieb als Hybridantrieb ausgebildet, bei dem der Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor über ein Getriebe mit dem Antriebsstrang in Wirkverbindung steht. Bei dieser Ausführungsform kann wahlweise oder zusammen der Verbren- nungsmotor und der Elektromotor als aktive Antriebsbremse eingesetzt werden.
Es gibt auch Ausführungsformen, bei denen das Fahrzeug ausschließlich mit einem Elektromotor angetrieben wird. Für diese Ausgestaltungsmöglichkeit kann der Elektromotor als aktive Antriebsbremse ausgebildet sein. Als aktive Antriebsbremse ist, wie oben bereits ausgeführt, die Einspeisung von Energie in den Antrieb oder die Zusammenschaltung mindestens zweier Motoren am Antriebsstrang zu verstehen, um ein negatives Abtriebsdrehmoment zu erzeugen. Die herkömmliche Bremsanlage umfasst auch einen umgekehrten Betrieb des Elektromotors als Generator gemäß der Terminologie in dieser Erfindung, da beim Bremsen Energie abgeführt wird. Ein Hybridfahrzeug bremst gewöhnlich vorrangig mit einem Elektromotor als Generator, dies wird als Rekuperationsbetrieb bezeichnet. Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform ist die aktive Antriebsbremse bei einem Verbrennungsmotor als Verstellung des Zündzeitpunkts mit früher Zündung oder mit einem das Antriebsmoment verzögernden stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis λ oder bei einem Elektromotor mit einer Phasenverschiebung in der Ansteuerung ausgebildet. Eine frühe, vorzeitige Zündung hat den Vorteil, dass der Verbrennungsmotor aktiv mit niedrigeren Drehzahlen läuft, wobei aufgepasst werden muss, dass eine Schädigung des Motors nicht erfolgt, so dass die frühe Zündung nicht voll ausgeschöpft wird. Die bekannten Nachteile einer frühen Zündung, wie das Klopfen und gegebenenfalls der Anstieg an Emissionen, werden dabei temporär in Kauf genommen. Das Antriebsdrehmoment kann auch durch Erhöhen des stöchimetrischen Verbrennungsluftverhältnisses λ reduziert werden, so dass ein Luftüberschuss vorliegt und eine so genannte magere Verbrennung stattfindet. Die Gasmenge wird damit erhöht. Dies führt zu einer vergrößerten Schleppwirkung durch Gaswechselvorgänge. Dabei ist dem Fachmann bekannt, dass das Verbrennungsluftverhältnis λ abhängig vom Typ des Verbrennungsmotors ist. Gemäß einem weiteren wichtigen Erfin- dungsgedanken kann zur Erhöhung der Gasmenge des Luft- Kraftstoff- Gemisches bei Gaswechselvorgängen mit einem Turbolader bzw. Kompressor aufgeladen werden, damit die Gaswechselvorgänge eine noch höhere Schleppwirkung erzeugen. Bei einem Elektromotor ist eine aktive Antriebsbremse vor allem dann sinn- voll, wenn Energiespeicher so vollgeladen sind, dass eine Schädigung der Energiespeicher droht. Eine Speicherbatterie, beispielsweise ein Akkumulator, arbeitet typischerweise mit einem hohen Wirkungsgrad und hoher Beladungszyklusfestigkeit im Bereich von 30-70% Ladung. Eine Aufladung im Bereich von 100% kann zu einer Schädigung der Speicherbatterie führen, so dass solche Betriebszustände zu meiden sind und dann eine aktive Hilfs- bremse durch eine Phasenverschiebung der Ansteuerung als sinnvolle Alternative realisierbar ist. Eine dadurch entstehende verstärkte Wärme kann vorteilhafterweise durch eine große Kühlleistung ausgeglichen werden, so dass der Wirkungsgrad der Antriebsbremse hoch gehalten werden kann. Bei einem Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und mindestens einem Elektromotor ist als aktive Antriebsbremse eine Koppelung am Antriebsstrang vorgesehen, wobei zumindest ein Antriebsmotor, der Verbrennungs- motor und/oder mindestens ein Elektromotor gemäß dem oben beschriebenen Verfahren abgebremst werden. Ein Hybridantrieb kann für den elektrischen Antrieb und für den Generatorbetrieb jeweils einen Elektromotor aufweisen.
Gemäß einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung, ist eine Fehlerdiagnoseeinrichtung für die Bremsanlage vorgesehen, die mit der Antriebssteuerung in Wirkverbindung steht. Die Fehlerdiagnoseeinrichtung hat den Vorteil, dass Informationen von dieser an die Antriebssteuerung weitergeleitet werden und in der Antriebssteuerung ausgewertet werden können, so dass der Antriebsstrang abhängig von der Auswertung als Antriebsbremse von der Antriebssteuerung angesteuert wird. Von der Fehlerdiagnoseeinrichtung ist die Information bekannt, ob die herkömmliche Bremsanlage nicht ausreichend oder schlecht funktioniert, so dass die aktive Antriebsbremse bei Bremsvorgängen häufiger und/oder mit größer Bremswirkleistung oder im- mer eingesetzt wird.
Die Information der Fehlerdiagnoseeinrichtung kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform Werte bezüglich der Einsatzhäufigkeit der aktiven Antriebsbremse nach oben setzen, so dass die aktive Antriebsbremse deutlich häufiger zum Einsatz kommt als es herkömmlich der Fall ist. Die Fehlerdiagnoseeinrichtung umfasst Sensoren an der Bremsanlage, die beispielsweise zur elektronischen Bremskraftverteilung wie ESP, ASR oder ABS, mit elektrohydraulischen oder Brake-by-Wire-Bremsvorrichtungen in Fahrzeugen bereits eingebaut sind und eine so genannte On-Board- Diagnose-Einrichtung mit einer Überwachungssoftware aufweisen, die Fehlerzustände der Bremsanlage erkennt und Fehler lokalisierbar macht, so dass auch ein Notlaufbremsbetheb mit erhöhter Hilfsbremswirkung möglich ist. Der Unterschied der maximalen Bremswirkung bei voller Funktionsfähigkeit mit einer Verzögerung von ungefähr 1 ,0 g und bei Notlauf oder Systemabschaltung und einer Hilfsbremswirkung von 0,3 bis 0,5 g liegt, ist sehr groß. Dabei bleibt gewöhnlicher Weise ein Bremskreis intakt, aus dem die Hilfsbremswirkung erzeugt wird. Aufgrund des erfindungsgemäßen Bremssystems und des erfindungsgemäßen Bremsverfahrens kann bei einem erkannten Fehler der Bremsanlage eine zusätzliche Bremswirkung durch einstellbare Parameter am Antrieb erzeugt werden, so dass mit dem Fahrzeug trotz einer fehlerhaft arbeitenden Bremsanlage Bremsverzögerungen erreicht werden können, die im Vergleich zu bisherigen, im Stand der Technik bekannten Bremslösungen deutlich vergrößert sind.
Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Antrieb von der Antriebssteuerung mittels eines Zeitgebers zeitlich begrenzt, um ein negatives Antriebsdrehmoment abzugeben und den Antrieb, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, vor größeren Schäden zu schützen.
Insbesondere bevorzugt beim Einsatz des Elektromotors wird der Antrieb abhängig von der Temperatur einer charakteristischen Baugruppe, wie zum Beispiel einem Gehäuse oder Umrichter, bis zu einem Temperaturgrenzwert T1 von der Antriebssteuerung gesteuert, um ein negatives Antriebsdrehmoment abzugeben. Übersteigt die Temperatur des Antriebs den vorher festgesetzten zulässigen Temperaturgrenzwert T1, so wird der Antrieb von der An- triebssteuerung als aktive Antriebsbremse ausgeschaltet.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird der Antrieb bei LJ- ber-schreitung eines Temperaturgrenzwertes T2 verstärkt mit einer Flüssigkeit gekühlt. Somit kann der besondere elektrische Antrieb auf einer niedri- gen Betriebstemperatur gehalten werden, bei der keine Schädigung eintritt.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die Bremswirkung von einer Steuerung auf eine herkömmliche Bremsanlage und eine An- triebsbremse in Stufen oder stufenlos aufgeteilt. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit eine weitere übergeordnete Steuerung oder einen Steu- ermodus vor, die abhängig von der Intensität des Bremsbefehls, d.h. der Geschwindigkeit und der Stärke des Bremsbefehls und gegebenenfalls ab- hängig von der Funktionsbereitschaft der herkömmlichen Bremsanlage oder der Antriebsbremse die Bremswirkung auf die herkömmliche Bremsanlage und die Antriebsbremse verteilt. Die herkömmliche Bremsanlage umfasst die mechanische Reibungsbremse wie beispielsweise Scheibenbremse oder eine Trommelbremse mit Bremsbacken. Die herkömmliche Bremsanlage kann auch eine Getriebebremse umfassen, die durch die Wahl eines niedrigeren Getriebegangs reduziert wird. Die Aufteilung kann in Stufen oder auch stufenlos vorgesehen sein.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Computerprogrammprodukt, welches in einen Speicher ladbar ist, mit Programmbefehlen um alle Schritte des o- ben beschriebenen Verfahrens zum Bremsen eines Fahrzeugs auszuführen, wenn das Programm in der Antriebssteuerung bzw. einer übergeordneten Steuerung ausgeführt wird.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Bremssystems, und
Fig. 2 einen schematischen Schaltplan eines Bremssystems gemäß Fig. 1 mit einem Hybridantrieb, und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Bremssystems 1 mit einem konventionellen Antrieb 2, der als Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoff, wie beispielsweise Diesel, Benzin oder Bio- kraftstoff, je nach Bauart, betrieben werden kann. Der Antrieb 2 wird von einer Antriebssteuerung 3, abhängig von Informationssignalen, von einem Beschleunigungsgeber 4 und einem Bremsgeber 5 angesteuert. Der Bremsgeber 5 umfasst ein Bremspedal. Der Bremsgeber 5 kann auch adaptive Abstandsregelungssysteme sowie Kollisionsverhinderungsvorrichtungen um- fassen, die eine Beschleunigung und eine Geschwindigkeit des Antriebs 2 reduzieren, so dass eine Kollision mit einem anderen Fahrzeug oder Gegenstand verhindert wird. Der Bremsgeber 5 ist ferner mit einem Teil einer Bremsanlage 6 gekoppelt. Dieses Teil der Bremsanlage 6 ist eine herkömmliche im Stand der Technik bekannte Bremsanlage 6, die als mechanische verschleißbehaftete Reibungsbremse, z.B. als Scheibenbremse oder Trommelbremse, ausgebildet ist. Von einem Antriebsstrang erhält die Antriebsteuerung 3 Informationen über die Gangwahl.
An der Bremsanlage 6 ist ein Sensor 8 angeordnet, der Informationen an eine Überwachungseinrichtung 9 liefern. Die Überwachungseinrichtung 9 ist beispielsweise aufgrund eines Antiblockiersystems (ABS) oder anderer e- lektronischer bzw. elektromechanischer Fahrassistenzsysteme, wie ESP, ASR im Fahrzeug vorteilhafterweise bereits eingebaut. Die Überwachungseinrichtung 9 umfasst auch eine Fehlerdiagnoseeinrichtung 10, die die Funk- tionstüchtigkeit der Bremsanlage 6 überwacht und Fehler feststellen und lokalisieren kann. Auftretende Fehler werden abgespeichert und sind in der Werkstatt bei Wartungsarbeiten auslesbar. Zusätzlich kann der Fehler, sollte er gravierend sein, auf einem in der Fig. 1 nicht dargestellten Display für den Fahrer angezeigt bzw. der Fahrer gewarnt werden, um frühzeitig und umgehend die Bremsanlage 6 reparieren zu lassen.
Gemäß einem wichtigen Erfindungsgedanken ist der mindestens eine Bremsgeber 5 mit der Antriebssteuerung 3 gekoppelt und die Antriebssteue- rung 3 weist ein Bremssteuermodul 11 zum Abbremsen und Verlangsamen des Antriebs 2 auf.
Gemäß einer anderen Alternative wird eine aktive Antriebsbremse dadurch geschaffen, dass eine negative Antriebskraft im Antrieb 2 erzeugt wird, die beispielsweise durch eine Verstellung des Zündzeitpunkts und/oder durch eine Anpassung der Gemischaufbereitung, d.h. der Brennstoffmenge und/oder Drosselsteuerung, realisiert ist. Durch eine Verstellung des Zündzeitpunkts auf einen frühen Zündzeitpunkt wird der Kolben weniger be- schleunigt und die negative Antriebskraft aktiv erzeugt. Nachteile einer Frühzündung, wie Klopfen und der Anstieg der Emissionen, werden dabei temporär in Kauf genommen, vorteilhafterweise nur bei einer Fehlerindikation in der Bremsanlage. Durch die Begrenzung der Treibstoffmenge werden sie allerdings vermindert und um eine Schädigung des Antriebs zu verhindern, wird die Wirkung der Frühzündung nicht voll ausgeschöpft. Außerdem kann zusätzlich oder alternativ das Antriebsdrehmoment verringert werden, indem das stöchiomethsche Verbrennungsluftverhältnis von λ = 1 auf einen niedrigeren oder insbesondere höheren Wert verschoben wird, so dass der Verbrennungsmotor aktiv ein negatives Antriebsdrehmoment abgibt. Der Lamb- dawert ist dabei für einen Fremdzünder von dem für einen Selbstzünder verschieden. Eine Erhöhung der Gasmenge durch einen Kompressor oder Turbolader vergrößert durch verstärkte Gaswechselvorgänge die Schleppwirkung des Verbrennungsmotors.
Ist der Antrieb 2 ein Elektromotor, so wird das negative Antriebsdrehmoment durch eine Phasenverschiebung bei der Ansteuerung verwirklicht. Gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform wird die aktive Antriebsbremse eingesetzt, um eine, insbesondere verschleißbehaftete, Bremsanlage 6 zu entlasten.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die aktive Antriebsbremse nur dann eingesetzt, wenn eine Hilfsbremswirkung erforderlich ist, da von der Fehlerdiagnoseeinrichtung 10 an die Antriebssteuerung 3 die Information übermittelt worden ist, dass die Bremsanlage 6 nicht voll funktionsfähig ist. Der Unterschied der Bremswirkung bei voller Funktionsfähigkeit, von ungefähr 1 ,0 g Verzögerung und einer Hilfsbremswirkung von 0,3 g bis 0,5 g ist sehr groß. Deshalb kann bei einem erkannten Fehler in der Bremsanlage 6 das Bremssystem 1 im Vergleich zum konventionellen Fall deutlich verbessert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass im Wesentlichen alle Bauteile in dem Fahrzeug vorhanden sind, so dass das erfindungsgemäße Bremssystem 1 durch ein Computerprogrammprodukt in der Antriebssteuerung 3 realisierbar ist, welches in einen Speicher 12 der Antriebssteue- rung 3 oder einer übergeordneten Steuerung 14 ladbar ist, mit Programmbefehlen, die alle Schritte des zur Fig. 3 im Folgenden zu beschreibenden Verfahrens ausführen, wenn das Programm in der Antriebssteuerung 3 oder Steuerung 14 ausgeführt wird.
Die Fig. 2 zeigt einen schematischen Schaltplan gemäß der Fig. 1 , mit dem Unterschied, dass der Antrieb als Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor 21 und einem Elektromotor 22 ausgebildet ist. Der Hybridantrieb ist als Parallelhybrid realisiert. Der Elektromotor 22 und der Verbrennungsmotor 21 sind über den Antriebsstrang 7 miteinander gekoppelt. Bei einem Hybridan- trieb wird eine Bremswirkung über den Antriebsstrang 7 dadurch erzielt, indem der Elektromotor als Generator eingesetzt wird, der einen elektrischen Energiespeicher 23 des Fahrzeugs auflädt. Elektrische Energiespeicher 23 sind beispielsweise eine oder mehrere Leistungsbatterien und/oder Hochleistungskondensatoren. Der elektrische Energiespeicher 23 steht in Wirk- Verbindung mit einer Leistungsüberwachungseinrichtung 25, die den Ladungszustand des Energiespeichers auf eine schädigende Überladung ü- berprüft. Die Gefahr der Überladung wird als Information an die Antriebssteuerung bzw. übergeordnete Steuerung 14 weitergeleitet.
Die übergeordnete Steuerung 14 entscheidet, in welchem Maß die Bremswirkung auf die Bremsanlage 6 und die aktive Antriebsbremse aufgeteilt wird. In weiteren Stufen, die eine erhöhte Bremswirkung erzielen sollen, erzeugen entweder der Verbrennungsmotor oder der Elektromotor 22 oder beide ein negatives Antriebsdrehmoment durch aktive Energiezufuhr, wie oben beschrieben. Die zusätzliche Bremswirkung durch den Verbrennungsmotor 21 ist in den Fällen erwünscht, wenn eine Überladung und damit eine Schädigung des Energiespeichers 23 droht, oder wenn die herkömmliche Bremsanlage 6 aufgrund eines von der Fehlerdiagnoseeinrichtung 10 festgestellten Fehlers fehlerhaft arbeitet. Damit der Elektromotor 22 bei der Erzeugung eines negativen Antriebsdrehmoments nicht geschädigt wird, ist ein Tempe- ratursensor 25 vorgesehen, der mit der Antriebssteuerung 3 bzw. mit der Steuerung 14 verbunden ist, um den Elektromotor 22 bei Überschreitung eines Temperaturgrenzwertes T1 als aktive Antriebsbremse auszuschalten bzw. weniger stark einzusetzen. Ferner ist eine Kühleinrichtung 26 vorgesehen, so dass der Elektromotor 22 bei Überschreitung eines bestimmten fest- gesetzten Temperaturgrenzwertes T2, verstärkt mit einer Flüssigkeit gekühlt wird und auf eine Temperatur eingeregelt wird, so dass keine Schädigung, insbesondere an der am Elektromotor 22 angebauten Hochleistungssteuerelektronik, entsteht.
Die Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bremsen eines Fahrzeugs gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform. In einem ersten Schritt S1 wird die Bremsanlage 6 von einer Überwachungseinrichtung 9 auf Funktionstüchtigkeit überwacht.
Im folgenden Schritt S2 wird abgefragt, ob eine Fehlerdiagnoseeinrichtung 10 einen Fehler in der Bremsanlage 6 erkannt hat. Ist dies der Fall, so wird in Schritt S3 so lange verharrt, bis von einem Bremsgeber 5 ein Bremswunsch festgestellt wird. Der Bremsgeber 5 ist, wie oben erläutert, entweder ein Bremspedal oder beispielsweise ein elektronisches Abstandsregelungs- System.
Sobald ein Bremswunsch detektiert wird, wird in Schritt S4 gemäß einer Auswertung des Bremswunsches ein negatives Antriebsdrehmoment durch eine aktive Antriebsbremse von der Antriebssteuerung 3 als zusätzliche Hilfsbremswirkung veranlasst. Die in Schritt S2 festgestellte fehlerhafte Bremsanlage 6 wird somit durch die aktive Antriebsbremse zumindest unterstützt, so dass die fehlerhaft arbeitende Bremsanlage 6 zumindest teilweise in ihrer Bremswirkung kompensiert wird.
Im Schritt S5 ist die aktive Antriebsbremse zeitlich mittels eines Zeitgebers begrenzt, so dass keine Schädigung am Antrieb 2, dem Verbrennungsmotor 21 oder dem Elektromotor 22 auftritt. Im Schritt 6 ist optional eine Tempera- turregelung des Elektromotors 22 vorgesehen, um den Elektromotor 22 beispielsweise bei einem Hybridantrieb nicht zu schädigen. Im Schritt S7 verbleibt die zusätzliche Hilfsbremswirkung beispielsweise bei einem Hybridfahrzeug aufgrund des parallel mittels eines den Antriebsstrang 7 gleichgeschalteten Verbrennungsmotors 2 mit einer Schleppleistung erhalten. Im Schritt S8 wird der Bremswunsch aufgelöst, weil die gewünschte Geschwindigkeitsreduktion stattgefunden hat, so dass der Verfahrensablauf wieder zum Schritt S3 zurückspringt. Dieser Kreislauf wird mit Zündung aus durchbrochen. Eine Neuerkennung erfolgt bei erneuter Zündung. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die Fehlfunktion zum späteren Auslesen abgespeichert.
Stellt die Fehlerdiagnoseeinrichtung 10 keinen Fehler in der Funktion der Bremsanlage 6 fest, so geht die Steuerung 14 bzw. Antriebssteuerung 3 zum Schritt 9 über, in dem gestuft oder stufenlos eine Bremswirkung auf die Bremsanlage und die aktive Antriebsbremse bei Erkennen eines Bremswunsches aufgeteilt wird. Im Hybridfahrzeug wird als Bremsanlage 6 auch der reine Generatorbetrieb, der so genannte Rekuperationsbetrieb, verstanden. Wird eine plötzliche weitere stärkere Bremswirkung gefordert, die der Rekuperationsbetrieb nicht leisten kann, so wird in Schritt S10 ein negatives An- triebsdrehmoment am Antrieb 2 zusätzlich zur Schleppleistung des Verbrennungsmotors 22 aktiv erzeugt. Sollte diese Bremswirkung nicht ausreichen, so wird die mit Energiezufuhr betätigte aktive Antriebsbremse im Schritt S11 von der Bremsanlage 6 unterstützt. Im Schritt S12 ist der Bremswunsch er- füllt worden, da vom Bremsgeber 5 ein entsprechendes Bremssignal aufgehoben wurde. Die Steuerung 4 geht wieder in Schritt S1 über.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bremssystem (1 ) für ein Fahrzeug mit einem Antrieb (2), einer Antriebssteuerung (3), einer Bremsanlage (6) und mindestens einem eine variable Bremsinformation übermittelnden Bremsgeber (5) zum variiert starken Bremsen des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremsgeber (5) mit der Antriebssteuerung (3) gekoppelt ist und die Antriebssteuerung (3) ein Bremssteuermodul (11 ) zum Abbremsen und Verlangsamen des Antriebs (2) aufweist.
2. Bremssystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Antrieb (2) einen Verbrennungsmotor (21 ) und/oder einen Elektromotor (22) umfasst, der zusammen mit dem Bremssteuermodul (11 ) der Antriebssteuerung (3) eine aktive Antriebsbremse ausbildet.
3. Bremssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Antriebsbremse bei einem Verbrennungsmotor (21 ) als Verstellung des Zündzeitpunkts mit einer frühen Zündung und/oder einem das Antriebsdrehmoment verzögernden stöchiometri- schen Verbrennungsluftverhältnis λ oder bei einem Elektromotor (22) ei- ne Phasenverschiebung oder bei einem Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor (21 ) und einem Elektromotor (22) als Koppelung eines Antriebsstranges (7) in einem Schubbetrieb ausgebildet ist.
4. Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs, insbesondere mit einem Bremssystem (1 ) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremswunsch von einem Bremsgeber (5) an eine Antriebssteuerung (3) eines Antriebs (2) vom Fahrzeug übermittelt wird und eine Antriebssteuerung (3) den Antrieb (2) ansteuert, um ein negatives Antriebsdrehmoment zum Abbremsen des Fahrzeugs abzugeben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest kurzzeitig von der Antriebssteuerung (3) gesteuerte Energie dem Antrieb (2) oder einem Antriebsstrang (7) zugeführt wird, um eine aktive Antriebsbremse zu erzeugen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Antrieb (2) von der Antriebssteuerung (3) mittels eines Zeitgebers zeitlich begrenzt wird, ein negatives Antriebsdrehmoment abzugeben.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) abhängig von der
Temperatur bis zu einem Temperaturgrenzwert von der Antriebssteuerung (3) angesteuert wird, ein negatives Antriebsdrehmoment abzugeben.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) ab Überschreitung eines Temperaturgrenzwerts verstärkt mit einer Flüssigkeit gekühlt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung von einer
Steuerung (14) auf eine Bremsanlage (6) und eine Antriebsbremse in Stufen oder stufenlos aufgeteilt wird.
10.Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen aus einer Fehlerdiagnose der Bremsanlage (6) in der Antriebssteuerung ausgewertet werden und der Antrieb (3) oder der Antriebsstrang (7) abhängig von der Auswertung als Antriebsbremse von der Antriebssteuerung (3) angesteuert wird.
11. Computerprogrammprodukt, welches in einen Speicher (12) ladbar ist, mit Programmbefehlen, um alle Schritte eines Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 10 auszuführen, wenn das Programm in der Antriebssteuerung (3) oder Steuerung (14) ausgeführt wird.
PCT/EP2008/058478 2007-08-08 2008-07-02 Bremssystem und bremsverfahren eines fahrzeugs WO2009019082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037357A DE102007037357A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Bremssystem und Bremsverfahren eines Fahrzeugs
DE102007037357.2 2007-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009019082A1 true WO2009019082A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39764807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058478 WO2009019082A1 (de) 2007-08-08 2008-07-02 Bremssystem und bremsverfahren eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007037357A1 (de)
WO (1) WO2009019082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103587521A (zh) * 2013-11-25 2014-02-19 山推工程机械股份有限公司 一种推土机制动控制系统及控制方法
CN113525313A (zh) * 2021-09-17 2021-10-22 天津所托瑞安汽车科技有限公司 制动力分配方法、设备和存储介质

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052292B3 (de) 2010-09-07 2012-02-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Bremskraftverteilungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102011088650A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bremskraftsteuerung
DE102013205698A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinrichtung bei einem Schienenfahrzeug
DE102015203303A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Antriebssteuereinrichtung
CN112248817A (zh) * 2020-10-30 2021-01-22 宝能(广州)汽车研究院有限公司 电动车辆及其能量回收控制系统、稳定控制方法和介质
DE102021213116A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102022126478A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Hydac Technology Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102022210736A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 Bomag Gmbh Verfahren zum abbremsen einer verdichtungsmaschine und verdichtungsmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732229A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anstriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19802480A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2002034562A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Skf Engineering And Research Centre B.V. Back-up braking system and method for drive-by-wire vehicle
WO2002049868A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE10150249A1 (de) * 2000-10-11 2002-08-14 Ford Global Tech Inc System und Verfahren zur Kaltstartsteuerung von Verbrennungsmotoren
DE10157669A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung des Betriebsverhaltens eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE10335684A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-29 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Regelung für Kühlung elektronischer Bauteile
DE10346553A1 (de) * 2002-10-10 2004-05-13 General Motors Corp., Detroit Drehmomentglättung unter Verwendung einer Motordrehsteuerung bei bedarfsabhängigem Hubraum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251563A1 (de) 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732229A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anstriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19802480A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10150249A1 (de) * 2000-10-11 2002-08-14 Ford Global Tech Inc System und Verfahren zur Kaltstartsteuerung von Verbrennungsmotoren
WO2002034562A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Skf Engineering And Research Centre B.V. Back-up braking system and method for drive-by-wire vehicle
WO2002049868A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE10157669A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung des Betriebsverhaltens eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE10335684A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-29 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Regelung für Kühlung elektronischer Bauteile
DE10346553A1 (de) * 2002-10-10 2004-05-13 General Motors Corp., Detroit Drehmomentglättung unter Verwendung einer Motordrehsteuerung bei bedarfsabhängigem Hubraum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103587521A (zh) * 2013-11-25 2014-02-19 山推工程机械股份有限公司 一种推土机制动控制系统及控制方法
CN113525313A (zh) * 2021-09-17 2021-10-22 天津所托瑞安汽车科技有限公司 制动力分配方法、设备和存储介质
CN113525313B (zh) * 2021-09-17 2021-12-31 天津所托瑞安汽车科技有限公司 制动力分配方法、设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037357A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009019082A1 (de) Bremssystem und bremsverfahren eines fahrzeugs
DE102018101731A1 (de) System und verfahren zum nutzbremsen
DE102008021428B4 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102005022249B4 (de) Abfangen eines Einzelmotorbetriebs für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE102015117563A1 (de) Hybridantriebsstrangdrehzahlsteuerung
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE102012000036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hybridantriebsstrangs während eines Ankurbelstartereignisses mit Schlüssel
DE10155128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmoment gestützten Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102010020290B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangsystems
DE102017102412A1 (de) Systeme und verfahren zum handhaben von drehmoment
DE102005002993A1 (de) System für das Begrenzen des reaktiven Drehmoments in Motor/Antriebssträngen
DE102004002442B4 (de) Elektrische-Energie-Regenerationssteuerung für ein Hybridfahrzeug
WO2007017043A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstranges
DE102015119280A1 (de) Fahrzeugdrehmomentsteuerung
DE102016209938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nutzbremskapazität in einem Fahrzeug mit einem Stufengetriebe
DE112013001867T5 (de) Steuereinrichtung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102004002701B4 (de) Steuerung für ein Hybridfahrzeug
WO2020114734A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum betrieb eines hybridantriebs
DE102017211248A1 (de) Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102017218840A1 (de) Fahrzeug
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2009135551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer antriebseinheit eines fahrzeugs mit einer brennkraftmaschine
EP2613991A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems
DE112011105583T5 (de) Fahrzeugsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08774618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1