DE19802480A1 - Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19802480A1
DE19802480A1 DE19802480A DE19802480A DE19802480A1 DE 19802480 A1 DE19802480 A1 DE 19802480A1 DE 19802480 A DE19802480 A DE 19802480A DE 19802480 A DE19802480 A DE 19802480A DE 19802480 A1 DE19802480 A1 DE 19802480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
combustion engine
internal combustion
clutch
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19802480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802480C2 (de
Inventor
Wolf Dr Ing Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19802480A priority Critical patent/DE19802480C2/de
Publication of DE19802480A1 publication Critical patent/DE19802480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802480C2 publication Critical patent/DE19802480C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/39Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit
  • - einem Verbrennungsmotor und
  • - einem als zusätzlicher bzw. alternativer Antrieb sowie als Generator zur Speisung einer Batterie einsetzbaren Elek­ tromotor, welcher mit dem Verbrennungsmotor über eine Kupplung antriebsmäßig verbindbar ist und vorzugsweise in Reihe zwischen dem Verbrennungsmotor und einem ausgangs­ seitigen Getriebe angeordnet ist, sowie
  • - einem Steuer- bzw. Fahrpedal zur Leistungssteuerung des An­ triebes und
  • - einem Bremspedal, bei dessen Betätigung der Elektromotor auf Generatorbetrieb und damit bewirkter Erzeugung eines Schleppmomentes umschaltbar ist.
Für zukünftige Kraftfahrzeuge werden Hybridantriebe entwic­ kelt, bei denen ein prinzipiell herkömmlicher Verbrennungsmo­ tor mit einem auch für Generatorbetrieb geeigneten Elektromo­ tor kombiniert wird. Je nach Einsatzbedingungen kann das Fahrzeug allein durch den Verbrennungsmotor oder allein durch den Elektromotor oder von beiden Motoren gemeinsam bewegt werden. Soweit die verfügbare Leistung des Verbrennungsmotors den jeweiligen Bedarf für die Fahrt des Kraftfahrzeuges über­ steigt, kann der Elektromotor auf Generatorbetrieb umgeschal­ tet und vom Verbrennungsmotor zu Einspeisung elektrischer Energie in die Batterie angetrieben werden. Im übrigen kann bei der Fahrt mit dem Elektromotor bei Betätigung eines Bremspedals auf Generatorbetrieb umgeschaltet werden, um ei­ nerseits das Fahrzeug mit dem nun auftretenden Schleppmoment des Elektromotors abzubremsen und andererseits die kinetische Energie des Fahrzeuges in elektrische Energie umzuwandeln und in der Batterie zu speichern.
Zu entsprechenden Hybridantrieben kann beispielhaft auf die DE 29 43 554 C2 sowie die DE 24 17 668 C1 verwiesen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Wirtschaftlichkeit ei­ nes Hybridantriebes zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei nicht betätigtem Steuer- bzw. Fahrpedal, d. h. wenn dieses Pe­ dal seine Nullstellung einnimmt, die den Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor antriebsmäßig verbindende Kupplung ge­ öffnet und der Elektromotor auf Generatorbetrieb umgeschaltet wird bzw. bleibt, und daß das Schleppmoment des Elektromotors bei Betätigung des Bremspedals erhöht wird.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, auch bei Fahrt mit dem Verbrennungsmotor bevorzugt den Elektromotor als Motorbremse einzusetzen und dementsprechend eine Nutz­ bremsung unter Gewinnung elektrischer Energie zu ermöglichen. Dabei nutzt die Erfindung die Tatsache, daß beim Fahrbetrieb eines Fahrzeuges vergleichsweise häufig Betriebsphasen auf­ treten, in denen der Fahrer das Fahrpedal unbetätigt läßt, weil, z. B. auf Gefällestrecken, die erreichte Fahrgeschwin­ digkeit unverändert bleiben soll oder, z. B. auf ebenen Strec­ ken, eine maßvolle Verminderung der Fahrgeschwindigkeit er­ wünscht ist. In allen diesen Fällen wird mit dem erfindungs­ gemäßen Hybridantrieb kinetische Energie des Fahrzeuges in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert. Darüber hin­ aus wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Steuerbarkeit des Generatorbetriebes mit dem Bremspedal eine erhöhte Brems­ leistung des Elektromotors, verbunden mit entsprechend ver­ mehrtem Gewinn elektrischer Energie, gewährleistet.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird.
Dabei zeigt die einzige Figur eine schaltplanartig schemati­ sierte Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit erfindungsgemä­ ßem Hybridantrieb.
Das dargestellte Fahrzeug besitzt Vorder- und Hinterräder 1 und 2 mit zugehörigen Radbremsen 3, die schematisiert als Scheibenbremsen dargestellt sind.
Im dargestellten Beispiel sind lediglich die Hinterräder 2 angetrieben, wobei für den Antrieb ein Hybridantrieb mit ei­ nem Verbrennungsmotor 4 und einem auch als Generator betreib­ baren Elektromotor 5 vorgesehen ist. Zwischen dem Verbren­ nungsmotor 4 und dem dazu in Reihe angeordneten Elektromotor 5 ist eine Kupplung 6 und zwischen dem Elektromotor 5 und den angetriebenen Hinterrädern 2 ein Schaltgetriebe 7 angeordnet.
Der Verbrennungsmotor 4 besitzt eine Luft-Ansaugleitung 8 mit einer Drosselklappe 9 zur Steuerung der zugeführten Luftmen­ ge. Für die Zuführung des Brennstoffes besitzt der Verbren­ nungsmotor 4 eine Einspritzpumpe 10. In einer Abgasleitung 11 ist ein an sich bekannter Katalysator 12 angeordnet, um den Schadstoffausstoß des Werbrennungsmotors 4 zu vermindern. In Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Katalysator 12 ist die Abgasleitung 11 über eine Rückführleitung 13 mit der An­ saugleitung 8 verbunden, wobei durch Steuerklappen 14 die Menge des zur Ansaugleitung 8 zurückgeführten Abgases sowie die Menge der dem rückgeführten Abgas zugeführten Frischluft steuerbar ist.
Dem Elektromotor 5 ist eine Batterie 15 zugeordnet, die ei­ nerseits zur Stromversorgung des Elektromotors 5 dient und andererseits beim Generatorbetrieb des Elektromotors 5 er­ zeugte elektrische Energie speichert.
Zur Steuerung des Antriebes dient ein vom Fahrer betätigbares Fahrpedal 16, welche mit der Eingangsseite einer Antriebs­ steuerung 17 verbunden ist, die darüber hinaus eingangsseitig auch mit einem Bremspedal 18 für die Betriebsbremse des Fahr­ zeuges in Signalaustausch steht. Darüber hinaus kommuniziert die Antriebssteuerung mit einer Bremsregeleinrichtung 19, welche ihrerseits mit den Rädern 1 und 2 zugeordneten Rad-Drehzahlsensoren kommuniziert, um übermäßigen Schlupf der Rä­ der 1 und 2 beim Bremsen bzw. Beschleunigen des Fahrzeuges zu erfassen.
Der Antrieb des Fahrzeuges funktioniert wie folgt:
Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird vom Fahrer in übli­ cher Weise durch Betätigung des Fahrpedals 16 gesteuert, wel­ ches dazu mit der Antriebssteuerung 17 zusammenwirkt. Je nach Leistungsbedarf bzw. Abhängigkeit von einer fahrerseitig wählbaren Betriebsweise steuert die Antriebssteuerung 17 dann zur Leistungssteuerung des Verbrennungsmotors 4 die Drossel­ klappe 9 sowie die Einspritzpumpe 10 und/oder den Elektromo­ tor 5.
Eine Besonderheit der Erfindung liegt nun darin, daß die An­ triebssteuerung 17 bei nicht betätigtem Fahrpedal 16 die Kupplung 6 öffnet und den Elektromotor 5 auf Generatorbetrieb schaltet. Damit wird durch den Elektromotor 5 ein Schleppmo­ ment bewirkt, welches einer Geschwindigkeitserhöhung des Fahrzeuges entgegenwirkt bzw. zu einer schwachen Verzögerung des Fahrzeuges führt.
Da bei unbetätigtem Fahrpedal 16 - zumindest bei Normalbe­ trieb - kein Schleppmoment mittels des Verbrennungsmotors 4 erzeugt wird, kann der Generatorbetrieb des Elektromotors 5 zur Erzeugung einer vergleichsweise hohen elektrischen Ener­ gie führen, die dann der Batterie 15 zugeführt und dort ge­ speichert wird.
Falls der Fahrer nunmehr auch noch das Bremspedal 18 betä­ tigt, wird der Elektromotor 5 auf eine erhöhte Generatorlei­ stung umgesteuert, um das Schleppmoment entsprechend dem je­ weiligen Bremsbedarf bzw. entsprechend entsprechend dem je­ weiligen Betätigungshub des Bremspedales 18 zu erhöhen.
Bei noch weiter verstärkter Betätigung des Bremspedales 18 werden in jedem Falle auch die Radbremsen 3 der Räder 1 und 2 betätigt.
Die Bremsregeleinrichtung 19 erhält von Rad-Drehzahlsensoren an den Rädern 1 und 2 ständig Drehzahlsignale, d. h. die Dreh­ zahlen der Räder 1 und 2 werden ständig überwacht, so daß übermäßiger Schlupf festgestellt werden kann.
Sollte das Schleppmoment des Elektromotors 5 bei nicht betä­ tigtem Fahrpedal 16 und/oder betätigtem Bremspedal 18 zu übermäßigem Bremsschlupf der Hinterräder 2 führen, kann die Bremsregeleinrichtung 19 stabilisierend eingreifen, bei­ spielsweise indem zusätzlich die Radbremsen 3 der Vorderräder 1 betätigt und/oder das Schleppmoment des Elektromotors 5 vermindert wird.
Die Antriebssteuerung 17 überwacht auch den Ladezustand bzw. die Temperatur der Batterie 15 und verhindert gegebenenfalls eine Zuführung von elektrischer Energie zur Batterie 15, wenn dieselbe damit überladen und/oder überhitzt werden sollte. Bei derartigen Betriebszuständen kann gegebenenfalls auf eine Umsteuerung des Elektromotors 5 auf Generatorbetrieb verzich­ tet werden. Soweit an den Antriebsrädern 2 ein Schleppmoment des Antriebes wirksam werden soll, kann dann die Kupplung 6 geschlossen und der Verbrennungsmotor 4 entsprechend einem gewünschten Schleppmoment gesteuert werden.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, die Brennstoffzu­ führung über die Einspritzpumpe 10 abzuschalten und bei ge­ öffneter Drosselklappe 9 durch entsprechende Ansteuerung der Steuerklappen 14 den gesamten Abgasstrom über die Rückführ­ leitung 13 zur Ansaugleitung 8 und damit zur Saugseite des Verbrennungsmotors 4 zurückzuführen.
Diese Betriebsweise bietet den Vorteil, daß der Katalysator 12 nicht bzw. nur vergleichsweise mäßig abgekühlt werden kann und dementsprechend bei einem nachfolgenden Zugbetrieb des Verbrennungsmotors 4 sofort mit voller Wirksamkeit zu arbei­ ten vermag.
Grundsätzlich kann das Schleppmoment des Verbrennungsmotors 4 auch auf andere Weise gesteuert werden, beispielsweise durch Eingriff in den Ventiltrieb der Einlaß- bzw. Auslaßventile.
Falls das Schleppmoment des Elektromotors 5 nicht ausreicht, kann zusätzlich das Schleppmoment des Verbrennungsmotors 4 eingesetzt werden, wenn die Kupplung 6 bei nicht betätigtem Fahrpedal 16 bzw. betätigtem Bremspedal 18 geschlossen wird.
Die Antriebssteuerung 17 erfaßt auch die Drehzahlen von Ver­ brennungsmotor 4 und Elektromotor 5, so daß vor dem Schließen der Kupplung 6 durch entsprechende Ansteuerung dieser Motoren 4 und 5 eine Synchronisierung der Drehzahlen und damit ein ruckfreies Einkuppeln möglich wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung erfolgt das Öffnen der Kupplung 6 erst nach Ablauf einer kürzeren Totzeit nach dem Zeitpunkt, zudem das Fahrpedal 16 seine Null-Stellung erreicht. Auf diese Weise wird verhin­ dert, daß die Kupplung 6 automatisch geöffnet und der Elek­ tromotor 5 auf Generatorbetrieb umgesteuert wird, wenn der Fahrer das Fahrpedal 16 nur kurzzeitig unbetätigt lassen sollte.
Bei den obigen Erläuterungen wurde davon ausgegangen, daß der Rotor des Elektromotors 5 ständig mit der Eingangswelle des Schaltgetriebes 7 drehfest verbunden ist. Statt dessen ist es auch möglich, zwischen dem Rotor des Elektromotors 5 und der genannten Eingangswelle eine Kupplung 21 vorzusehen. Damit kann der Elektromotor 5 gegebenenfalls vollständig von seiner antriebsmäßigen Verbindung mit den Rädern 2 abgetrennt wer­ den. Im übrigen kann auf diese Weise gegebenenfalls die Schaltbarkeit des Getriebes 7 durch Öffnen der Kupplung 21 erleichtert werden. Bei entsprechender Synchronisierung des Getriebes 7 kann jedoch die Kupplung 21 entfallen. Dies gilt auch dann, wenn der Elektromotor 5 in an sich bekannter Weise auch die Funktion eines Synchronisators übernehmen soll.

Claims (7)

1. Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
  • - einem Verbrennungsmotor und
  • - einem als zusätzlicher und alternativer Antrieb sowie als Generator zur Speisung einer Batterie einsetzbaren Elek­ tromotor, welcher mit dem Verbrennungsmotor über eine Kupplung antriebsmäßig verbindbar und vorzugsweise in Rei­ he zwischen dem Verbrennungsmotor und einem ausgangsseiti­ gen Getriebe angeordnet ist, sowie
  • - einem Steuer- bzw. Fahrpedal zur Leistungssteuerung des Antriebes und
  • - einem Bremspedal, bei dessen Betätigung der Elektromotor auf Generatorbetrieb und damit bewirkter Erzeugung eines Schleppmomentes umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht betätigtem Steuer- bzw. Fahrpedal (16) - Null­ stellung des Steuer- bzw. Fahrpedals - die Kupplung (6) öff­ net und der Elektromotor (5) auf Generatorbetrieb umgeschal­ tet wird bzw. bleibt, und daß das Schleppmoment des Elektro­ motors (5) bei Betätigung des Bremspedals (18) verstärkt wird.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (6) mit einer Totzeit nach Erreichen der Nullstellung des Steuer- bzw. Fahrpedals (16) öffnet.
3. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei einem Fahrzeug vorgesehene Stabilitätsregelung bzw. Bremsregeleinrichtung (19) Schlupf von Antriebsrädern (2) erfaßt und bei übermäßigem Schlupf das Schleppmoment des Elektromotors (5) vermindert bzw. eine Kupplung (21) zwischen Elektromotor (5) und Antriebsrädern (2) öffnet und/oder Rad­ bremsen (3) an nicht angetriebenen Rädern (1) ansteuert.
4. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei unbetätigtem Steuer- bzw. Fahrpedal (16) und vorgege­ benen Parametern - insbesondere hohe Motordrehzahl - die Kupplung (6) zwischen Verbrennungsmotor (4) und Elektromotor (5) geschlossen bleibt bzw. wird und der Verbrennungsmotor (4) automatisch auf eine Betriebsweise zur Erzeugung bzw. Er­ höhung eines Schleppmomentes umgesteuert wird.
5. Hybridantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbrennungsmotor (4) eine Abgasrückführung (13) wirk­ sam geschaltet wird.
6. Hybridantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Ventiltrieb des Verbrennungsmotors (4) zur Er­ zeugung eines Schleppmomentes eingegriffen wird.
7. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor vor dem Wiedereinkuppeln vorsyn­ chronisiert wird.
DE19802480A 1998-01-23 1998-01-23 Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE19802480C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802480A DE19802480C2 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802480A DE19802480C2 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802480A1 true DE19802480A1 (de) 1999-08-05
DE19802480C2 DE19802480C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7855436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802480A Expired - Lifetime DE19802480C2 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802480C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941204A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-22 Martin Kellersmann Vorrichtung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen über kurze Distanzen
WO2003045725A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung des betriebsverhaltens eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102005007966A1 (de) * 2005-02-22 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges
WO2009019082A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und bremsverfahren eines fahrzeugs
WO2010066582A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines antriebstranges für ein fahrzeug
EP2374678A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 AISIN AI Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeuges
DE102010041997A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2013189812A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstabilisierung für ein hybridfahrzeug bei bremsschlupf der antriebsräder oder erhöhter gefahr hierfür
DE102011003447B4 (de) * 2011-02-01 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Hybridelektrofahrzeugs
CN113272194A (zh) * 2019-01-18 2021-08-17 三菱自动车工业株式会社 车辆的控制装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437322A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Volkswagen Ag Motorbremse bei einem fahrergesteuerten Fahrzeug mit Elektromotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437322A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Volkswagen Ag Motorbremse bei einem fahrergesteuerten Fahrzeug mit Elektromotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Krafthand", Heft 21, 7. Nov. 1987, S. 1828 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941204A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-22 Martin Kellersmann Vorrichtung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen über kurze Distanzen
WO2003045725A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung des betriebsverhaltens eines hybridantriebes eines fahrzeuges
US7174980B2 (en) 2001-11-24 2007-02-13 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the operating response of a hybrid drive of a vehicle
DE102005007966A1 (de) * 2005-02-22 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges
WO2009019082A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und bremsverfahren eines fahrzeugs
CN102245454B (zh) * 2008-12-10 2014-11-12 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的传动系的方法和装置
CN102245454A (zh) * 2008-12-10 2011-11-16 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的传动系的方法和装置
US8751080B2 (en) 2008-12-10 2014-06-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a drive train for a vehicle
WO2010066582A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines antriebstranges für ein fahrzeug
EP2374678A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 AISIN AI Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeuges
US8628450B2 (en) 2010-04-08 2014-01-14 Aisin Ai Co., Ltd. Vehicular power transmission control apparatus
DE102010041997A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102011003447B4 (de) * 2011-02-01 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Hybridelektrofahrzeugs
WO2013189812A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstabilisierung für ein hybridfahrzeug bei bremsschlupf der antriebsräder oder erhöhter gefahr hierfür
US10668810B2 (en) 2012-06-19 2020-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle stabilization for a hybrid vehicle in the event of brake slip of the drive wheels or increased risk thereof
CN113272194A (zh) * 2019-01-18 2021-08-17 三菱自动车工业株式会社 车辆的控制装置
CN113272194B (zh) * 2019-01-18 2023-08-04 三菱自动车工业株式会社 车辆的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802480C2 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025025B4 (de) Hybridfahrzeug mit verlängerter Möglichkeit eines regenerativen Bremsens
DE10353256B3 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10155129B4 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE69928703T2 (de) Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors
DE19718709B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
DE102004023673B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
DE10047755B4 (de) Starter-Generator-Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017103396A1 (de) Hybridfahrzeugsystem
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE2943563A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer brennkraftmaschine und einem automatischen getriebe
DE3022373A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102015222694A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
WO2009077321A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridantriebes eines fahrzeugs
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
DE102008044248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
EP0556942A1 (de) Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, elektrischem Generator und Elektromotor
WO2009077323A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102019111724A1 (de) Systeme und verfahren für ein hybridfahrzeug mit einem handschaltgetriebe
DE19802480C2 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19528628A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102020105060A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102007029809A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right