DE102006055766A1 - Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006055766A1
DE102006055766A1 DE102006055766A DE102006055766A DE102006055766A1 DE 102006055766 A1 DE102006055766 A1 DE 102006055766A1 DE 102006055766 A DE102006055766 A DE 102006055766A DE 102006055766 A DE102006055766 A DE 102006055766A DE 102006055766 A1 DE102006055766 A1 DE 102006055766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
wheel brakes
braking
valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006055766A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Linhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102006055766A1 publication Critical patent/DE102006055766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hydraulischen und einem elektromechanischen Bremssystem, wobei das hydraulische Bremssystem an einer Vorderachse wirkt und einen pedalbetätigbaren, hydraulischen Druckgeber mit nachgeschaltetem Hauptzylinder 5 aufweist, an den ein hydraulischer Bremskreis mit mindestens einer fremdansteuerbaren, hydraulischen Pumpe angeschlossen ist, der außerdem ein Trennventil, ein elektrisches Umschaltventil sowie mit Ein- und Auslassventilen versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen aufweist, und wobei das elektromechanische Bremssystem an einer Hinterachse wirkt und elektromechanisch betätigbare Radbremsen mit dezentralen Steuereinheiten aufweist, wobei die Fahrzeugräder zumindest zeitweise von einem Elektromotor angetrieben werden, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft an den Fahrzeugrädern bewirkt, und wobei ein Pedalwegsensor den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit zuführt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach der Erkennung eines Fahrerbremswunsches der Elektromotor (16) als Generator betrieben wird, dass anschließend das Trennventil (19) geschlossen wird und Druckmittel mittels der hydraulischen Pumpe (22) in einen Hochdruckspeicher (24) gefördert wird. Nachfolgend werden die Ventile (19, 20) derart geschaltet, dass dem Fahrzeugführer ein ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hydraulischen und einem elektromechanischen Bremssystem, wobei das hydraulische Bremssystem an einer Vorderachse wirkt und einen pedalbetätigbaren, hydraulischen Druckgeber mit nachgeschaltetem Hauptzylinder 5 aufweist, an den ein hydraulischer Bremskreis mit mindestens einer fremdansteuerbaren, hydraulischen Pumpe angeschlossen ist, der außerdem ein Trennventil, ein elektrisches Umschaltventil sowie mit Ein- und Auslassventilen versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen aufweist, und wobei das elektromechanische Bremssystem an einer Hinterachse wirkt und elektromechanisch betätigbare Radbremsen mit dezentralen Steuereinheiten aufweist, wobei die Fahrzeugräder zumindest zeitweise von einem Elektromotor angetrieben werden, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft an den Fahrzeugrädern bewirkt, und wobei ein Pedalwegsensor den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit zuführt.
  • Der Zweck derartiger Bremssysteme bei Kraftfahrzeugen besteht darin, zumindest einen Teil der beim Bremsen zurück gewonnenen Energie im Fahrzeug zu speichern und für den Antrieb des Fahrzeuges wieder zu verwenden. Dadurch kann der Energieverbrauch des Fahrzeuges insgesamt gesenkt, der Wirkungsgrad erhöht und der Betrieb damit wirtschaftlicher gestaltet werden. Kraftfahrzeuge mit einem Bremssystem, das für Rekuperationsbremsungen ausgelegt ist, weisen dazu in der Regel verschiedene Arten von Bremsen auf, die auch Bremsaktuatoren genannt werden.
  • Dabei werden ein Paar hydraulischer Reibbremsen für die Abbremsung der Vorderachs-Räder sowie ein Paar elektromechanisch betätigbarer Reibbremsen für die Abbremsung der Hinterachs-Räder, wie sie aus gewöhnlichen Kraftfahrzeugen bekannt sind, und Elektromotor eingesetzt, der als Generator betreibbar ist. Über den Generator bzw. den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor wird zumindest ein Teil der gesamten Bremskraft aufgebracht. Die gewonnene elektrische Energie wird in ein Speichermedium wie beispielsweise eine Bordbatterie ein- bzw. zurückgespeist und für den Antrieb des Kraftfahrzeuges über einen geeigneten Antrieb wieder verwendet.
  • Zur Abbremsung eines derartigen Kraftfahrzeuges, das einen Elektromotor als alleinigen oder zusätzlichen Antrieb und im Generatorbetrieb zur Rückgewinnung von Bremsenergie aufweist, wird zusätzlich zum Bremsmoment der hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen, das durch das Fahrerbetätigte Bremssystem aufgebracht wird, ein weiteres Bremsmoment vom Elektromotor aufgebracht. Dieses Bremsmoment des Elektromotors entsteht aus dem bekannten Effekt bei Elektromotoren, die bei mechanischem Antreiben ohne Zuführung von elektrischem Strom als Dynamo bzw. Generator wirken und elektrischen Strom generieren. Dabei entsteht eine Gegenkraft, die dem mechanischen Antrieb entgegenwirkt und im vorliegenden Fall als Bremsmoment wirkt. Der als Generator betriebene Elektromotor wirkt daher als Bremse. Die gesamte Bremskraft des Kraftfahrzeugs setzt sich daher aus der Bremskraft der hydraulisch betätigbaren Radbremsen, der Bremskraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen und der Bremskraft des als Generator wirkenden Elektromotors zusammen.
  • Aus der US 2004/0135432 A1 ist eine Fahrzeugbremsanlage bekannt, die einen vorderen, hydraulisch betätigbaren Bremskreis und einen hinteren, elektromechanisch betätigbaren Bremskreis sowie ein Steuergerät aufweist. Der vordere, hydraulisch betätigbare Bremskreis weist einen Hauptzylinder zum Druckaufbau im vorderen Bremskreis auf, der als Reaktion einer Eingangsgröße eine Reibkraft an den vorderen Radbremsen bewirkt. Der hintere, elektromechanisch betätigbare Bremskreis wird nach Maßgabe des im vorderen, hydraulisch betätigbaren Bremskreis eingesteuerten Drucks gesteuert und bewirkt eine bremsende Reibkraft an den hinteren Radbremsen. Ein Generator zur Rekuperation von Bremsenergie ist dagegen nicht vorgesehen.
  • Aus der WO 2004/080774 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges bekannt, das in paralleler Auslegung einen elektrischen steuerbaren Generator und eine Anzahl von hydraulischen Reibbremsen aufweist, wobei das Sollbremsmoment des Generators über die Ermittlung einer Gesamtsollverzögerung ermittelt wird und der Generator über dieses Sollbremsmoment gesteuert wird. Da der Generator parallel zu den Reibungsbremsen geschaltet ist, wird bei diesem Verfahren stets ein Teil der notwendigen Gesamtbremskraft mittels der Reibbremsen aufgebracht und ein Teil mittels des Generators. Dadurch geht aber Bremsenergie verloren, die bei der alleinigen Ansteuerung des Generators rekuperierbar wäre.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren darzustellen, das zu einer Verbesserung des Energierückgewinnungspotentials beiträgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass nach der Erkennung eines Fahrerbremswunsches folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • • Betreiben des Elektromotors im Generatorbetrieb;
    • • Schließen des Trennventils und Fördern von Druckmittel mittels der hydraulischen Pumpe in einen Hochdruckspeicher;
    • • Schalten der Ventile derart, dass dem Fahrzeugführer ein angenehmes Pedalgefühl vermittelt wird.
  • Zur Konkretisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Schließen des Trennventils so lange verzögert wird, bis die hydraulischen Radbremsen mit hydraulischem Druckmittel gefüllt sind, wonach das Trennventil geschlossen wird. Durch diese Maßnahme wird ein so genanntes „Vorfüllen" der hydraulischen Radbremsen realisiert, was ein Anlegen der Bremsbeläge an die Bremsscheibe zur Folge hat. Eine Bremswirkung wird jedoch nicht erzielt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Schalten der Ventile derart erfolgt, dass dem Hub am Bremspedal eine Kraft-Weg-Charakteristik aufgeprägt wird. Dabei erfolgt das Schalten der Ventile analog regelbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zur Unterstützung der Brems wirkung des Elektromotors mittels der hydraulischen Pumpe Druckmittel in die hydraulisch betätigbaren Radbremsen gefördert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen schematisch dargestellten Schaltplan einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen an der Vorderachse, elektromechanisch betätigbaren Radbremsen an der Hinterachse und einem Elektromotor für rekuperative Bremsungen zeigt.
  • Ein Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage, an der das vorliegende Verfahren durchführbar ist, ist in 1 dargestellt. Die Fahrzeugbremsanlage weist einerseits hydraulisch betätigbare Radbremsen 1 und andererseits elektromechanisch betätigbare Radbremsen 2 auf. Die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 sind an einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs, der Vorderachse, angeordnet und werden mit Hilfe eines pedalbetätigten Druckgebers, der als Vakuum-Bremskraftverstärker 4 ausgebildet ist und dem ein Hauptzylinder 5 nachgeschaltet ist, mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt. Zur Beaufschlagung der hydraulischen Radbremsen 1 mit einem Druck sind die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 unter Zwischenschaltung von Einlassventilen 8 über eine Hydraulikleitung 6 mit dem Hauptzylinder 5 verbunden. Bei einem Druckabbau wird das eingesteuerte Druckmittel über Auslassventile 7 in einen Niederdruckspeicher 23 abgelassen. Die Verbindung zum Niederdruckspeicher 23 ist mit Hilfe eines weiteren Ventils 21 absperrbar. Zur Ermittlung des eingesteuerten hydraulischen Drucks und zur Durchführung von Regelvorgängen, wie etwa Blockierschutzregelungen, sind meh rere Drucksensoren 10 vorgesehen, deren Ausgangssignale einer zentralen Steuer- und Regeleinheit 14 zugeführt werden.
  • Ausgehend vom pedalbetätigbaren Druckgeber 4 mit nachgeschaltetem Hauptbremszylinder 5 sind stromabwärts dem hydraulischen Bremskreis ein Trennventil 19, ein Pumpensaugventil 25 und ein elektrisches Umschaltventil 20 zugeordnet. Das Trennventil 19 ist ein analog regelbares stromlos offenes SO-Ventil und wird für alle Regelungen während eines aktiven Druckaufbaus durch die hydraulische Pumpe 22 benötigt. Das Trennventil 19 wird in diesen aktiven Druckaufbauphasen durch die hydraulische Pumpe 22 geschlossen, damit der Druckaufbau nicht in den Hauptbremszylinder 5 eingesteuert wird. Das elektrische Umschaltventil 20 – kurz auch EUV genannt – ist ein stromlos geschlossenes SG-Ventil, das eine Verbindung zwischen einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 9 und der Saugseite der Pumpe 22 herstellt oder unterbricht. Im angesteuerten Zustand ist das elektrische Umschaltventil 20 offen und die Pumpe 22 kann Bremsflüssigkeit aus dem Druckmittelvorratsbehälter 9 ansaugen und beispielsweise für eine Antriebsschlupfregelung zur Verfügung stellen. Das Pumpensaugventil 25 ist wie das Trennventil 19 als analog regelbares stromlos offenes SO-Ventil ausgebildet und begrenzt einerseits den Fahrerdruck an der Saugseite der Pumpe 22 und andererseits ein Nachsaugen von hydraulischem Druckmittel aus dem Hauptzylinder 5.
  • Wie 1 weiterhin entnehmbar ist, sind an einer zweiten Achse, der Hinterachse des Kraftfahrzeugs, elektromechanisch betätigbare Radbremsen 2 angeordnet, die nach Maßgabe des in den hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eingesteuerten hydraulischen Drucks betätigbar sind. Wie bereits erwähnt, wird der in die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eingesteuerte Druck mit Hilfe der Drucksensoren 10 ermittelt. Auf Grundlage dieses Druckwertes werden die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 an der Hinterachse angesteuert, d.h. unter Berücksichtigung einer Bremskraftverteilungsfunktion zwischen Vorder- und Hinterachse wird eine Zuspannkraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 eingestellt. Außerdem können die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 nach Maßgabe des Betätigungsweges des Bremspedals 3, das bedeutet gemäß dem Wunsch des Fahrzeugführers, angesteuert werden. Dazu wird der Betätigungsweg des Bremspedals 3 mit Hilfe eines Pedalwegsensors 11 ermittelt. Die Ansteuerung der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 wird dezentral durch zwei elektronische Steuereinheiten 15 vorgenommen, die je einer elektromechanisch betätigbaren Radbremse 2 zugeordnet sind. Die Versorgung mit elektrischer Energie wird über eine Versorgungsleitung 18'', die die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 mit dem Bordnetz verbindet, durchgeführt.
  • Wie in 1 lediglich schematisch angedeutet ist, weisen die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 eine Feststellbremsvorrichtung 12 auf, mit der die Radbremsen zur Durchführung einer Feststellbremsung im zugespannten Zustand verriegelbar sind. Die Feststellbremsvorrichtung 12 ist mit Hilfe eines Bedienelementes 13 ansteuerbar. Das Bedienelement 13 ist als Taster ausgebildet und weist drei Schaltstellungen für die Befehle „Spannen", „Neutral" und „Lösen" auf, wobei lediglich die mittlere Neutralstellung eine stabile Schaltstellung darstellt.
  • Der Fahrerbremswunsch wird, wie bereits erwähnt, von dem Pedalwegsensor 11 sensiert und über eine Signalleitung 17 der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 14 zugeführt. Der Steuer- und Regeleinheit 14 werden außerdem die Signale des Bedienelements 13 der Feststellbremse zugeführt. Die beiden dezentralen elektronischen Steuereinheiten 15 der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 sind ebenfalls über eine Signalleitung 17'' mit der Steuer- und Regeleinheit 14 verbunden.
  • Ein Elektromotor 16, der einerseits als alleiniger Antrieb bei einem Elektroauto oder als zusätzlicher Antrieb bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wirkt und andererseits im Generatorbetrieb zur Rückgewinnung von Bremsenergie eingesetzt wird, ist über eine weitere Signalleitung 17' mit der Steuer- und Regeleinheit 14 verbunden. Der Elektromotor 16 bezieht seine Versorgungsspannung im Antriebsfall über eine Versorgungsleitung 18' aus dem Bordnetz und speist über dieselbe Versorgungsleitung 18' im Generatorbetrieb elektrische Energie in das Bordnetz zurück. Im eben erwähnten Generatorbetrieb wirkt der Elektromotor 16 als Dynamo und generiert elektrischen Strom. Dabei entsteht eine Gegenkraft, die als ein weiteres Bremsmoment wirkt. Der als Generator betriebene Elektromotor 16 wirkt daher als Bremse. Die gesamte Bremskraft des Kraftfahrzeugs setzt sich daher aus der Bremskraft der hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1, der Bremskraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 und der Bremskraft des als Generator wirkenden Elektromotors 16 zusammen. Diese drei Bremskräfte müssen in einer geeigneten Art und Weise angepasst werden, was durch eine geeignete Bremskraftverteilung ermöglicht wird.
  • Das vorliegende Verfahren sieht nun folgendes vor: Wenn der Fahrzeugführer das Bremspedal 3 betätigt und somit einen Bremswunsch generiert, wird dieser durch den Pedalwegsensor 11 sensierte Bremswunsch an die Steuer- und Regeleinheit 14 übermittelt. Sofern die Steuer- und Regeleinheit 14 entscheidet, dass eine Bremswirkung allein aufgrund des als Generator betriebenen Elektromotors 16 ausreicht, bleibt das Trennventil 19 zunächst offen und der vom Fahrzeugführer eingesteuerte Druck wird über die hydraulische Leitung, das geöffnete Trennventil 19 und die geöffnete Einlassventile 8 in die hydraulisch betätigbaren Radbremsen eingesteuert. Dies geschieht so lange bis die hydraulisch betätigbaren Radbremsen mit hydraulischem Druckmittel vorgefüllt sind, d.h. bis die Bremsbeläge an die Bremsscheibe angelegt sind, aber noch keine oder eine vernachlässigbare Bremskraft bewirken. Anschließend werden die Einlassventile 8 sowie das Trennventil 19 geschlossen, so dass der vom Fahrzeugführer eingesteuerte Druck über das geöffnete Pumpensaugventil 25 an der Saugseite der Pumpe 22 anliegt. Damit das Bremspedal 3 nicht durchsackt muss der Niederdruckspeicher 23 mit Hilfe des Ventils 21 abgesperrt werden. Die Pumpe 22 fördert das vom Fahrzeugführer eingesteuerte Druckmittel in einen Hochdruckspeicher 24. Vom Hochdruckspeicher 24 kann das Druckmittel zu einem späteren Zeitpunkt dosiert in die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eingesteuert werden. Um die Dosierbarkeit zu gewährleisten sind die Einlassventile 8 ebenfalls als analog regelbare Ventile ausgebildet.
  • Gleichzeitig zum Fördern des Druckmittels durch die Pumpe 22 in den Hochdruckspeicher 24 werden die analog regelbaren Ventile 19, 20, 25, also das Trennventil 19, das elektrische Umschaltventil 20 und das Pumpensaugventil 25 derart geschaltet, dass dem Fahrzeugführer ein angenehmes Pedalgefühl vermittelt wird. Dabei werden die eben genannten Ventile 19, 20, 25 derart geschaltet, dass dem Hub des Bremspedals 3 eine Kraft-Weg-Charakteristik aufgeprägt wird und dem Fahrzeugführer dadurch seine gewohnte Pedalcharakteristik suggeriert wird.
  • Während des gesamten Verfahrens wird der Elektromotor 16 als Generator betrieben und da die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 an der Hinterachse nicht angesteuert werden und keine Bremskraft erzeugen, wird die gesamte Bremswirkung durch den Elektromotor 16 erzeugt. Dabei wird die gesamte Bremsenergie rekuperiert und steht dem elektromotorischen Antrieb des Fahrzeugs zur Verfügung.
  • Sofern die Bremswirkung des als Generator betriebenen Elektromotors 16 nicht ausreicht, wird zur Unterstützung der Bremswirkung des Elektromotors 16 mittels der hydraulischen Pumpe 22 Druckmittel in die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 gefördert. Durch diese Maßnahme steigt insbesondere am Ende des Pedalweges des Bremspedals 3 die Pedalwegcharakteristik stark an. Als Folge davon ist ein verkürzter Pedalweg konstruktiv realisierbar, was bei den begrenzten Bauraumverhältnissen in einem Kraftfahrzeug von Vorteil ist.
  • 1
    hydraulisch betätigbare Radbremsen
    2
    elektromechanisch betätigbare Radbremsen
    3
    Bremspedal
    4
    Bremskraftverstärker
    5
    Hauptzylinder
    6
    hydraulische Leitung
    7
    Auslassventile
    8
    Einlassventile
    9
    Druckmittelvorratsbehälter
    10
    Drucksensor
    11
    Pedalwegsensor
    12
    Feststellbremsvorrichtung
    13
    Bedienelement
    14
    Steuer- und Regeleinheit
    15
    Steuereinheit
    16
    Elektromotor
    17
    Signalleitung
    18
    Versorgungsleitung
    19
    Trennventil
    20
    elektrisches Umschaltventil
    21
    Ventil
    22
    hydraulische Pumpe
    23
    Niederdruckspeicher
    24
    Hochdruckspeicher
    25
    Pumpensaugventil

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hydraulischen und einem elektromechanischen Bremssystem, wobei das hydraulische Bremssystem an einer Vorderachse wirkt und einen pedalbetätigbaren, hydraulischen Druckgeber (4) mit nachgeschaltetem Hauptzylinder 5 aufweist, an den ein hydraulischer Bremskreis mit mindestens einer fremdansteuerbaren, hydraulischen Pumpe (22) angeschlossen ist, der außerdem ein Trennventil (19), ein elektrisches Umschaltventil (20), ein Pumpensaugventil (25) sowie mit Ein- und Auslassventilen (7, 8) versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen (1) aufweist, und wobei das elektromechanische Bremssystem an einer Hinterachse wirkt und elektromechanisch betätigbare Radbremsen (2) mit dezentralen Steuereinheiten (15) aufweist, wobei die Fahrzeugräder zumindest zeitweise von einem Elektromotor (16) angetrieben werden, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft an den Fahrzeugrädern bewirkt, und wobei ein Pedalwegsensor (11) den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit (14) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erkennung eines Fahrerbremswunsches folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: • Betreiben des Elektromotors (16) im Generatorbetrieb; • Schließen des Trennventils (19) und Fördern von Druckmittel mittels der hydraulischen Pumpe (22) in einen Hochdruckspeicher (24); • Schalten der Ventile (19, 20, 25) derart, dass dem Fahrzeugführer ein angenehmes Pedalgefühl vermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen des Trennventils (19) so lange verzögert wird, bis die hydraulischen Radbremsen (1) mit hydraulischem Druckmittel gefüllt sind, wonach das Trennventil (19) geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten der Ventile (19, 20, 25) derart erfolgt, dass dem Hub am Bremspedal (3) eine Kraft-Weg-Charakteristik aufgeprägt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Bremswirkung des Elektromotors (16) mittels der hydraulischen Pumpe (22) Druckmittel in die hydraulisch betätigbaren Radbremsen (1) gefördert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten der Ventile (19, 20, 25) analog regelbar erfolgt.
DE102006055766A 2006-04-26 2006-11-25 Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102006055766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020047.0 2006-04-26
DE102006020047 2006-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055766A1 true DE102006055766A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055766A Withdrawn DE102006055766A1 (de) 2006-04-26 2006-11-25 Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006055766A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928327A1 (fr) * 2008-03-04 2009-09-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage mettant en oeuvre des elements de frein motorises pour le controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile et procedes d'utilisation de ce systeme associes.
WO2010054716A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Wabco Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102009040169A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
CN102029915A (zh) * 2009-09-25 2011-04-27 株式会社万都 再生制动系统
US20120055744A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid brake control
WO2012028700A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines bremssystems, bremssysteme worin das verfahren durchgeführt wird und kraftfahrzeug mit einem dieser bremsysteme
CN103648863A (zh) * 2011-07-11 2014-03-19 丰田自动车株式会社 制动系统、致动器控制装置
WO2014105665A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Method of decelerating a vehicle with regenerative and friction braking
WO2014155182A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake system
DE102016205990A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug
DE102009043484B4 (de) 2009-09-30 2018-05-03 Ipgate Ag Bremssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2020030458A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928327A1 (fr) * 2008-03-04 2009-09-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage mettant en oeuvre des elements de frein motorises pour le controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile et procedes d'utilisation de ce systeme associes.
WO2010054716A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Wabco Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102009040169A8 (de) * 2009-09-04 2021-07-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102009040169A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
CN102029915A (zh) * 2009-09-25 2011-04-27 株式会社万都 再生制动系统
US8360533B2 (en) 2009-09-25 2013-01-29 Mando Corporation Regenerative braking system
CN102029915B (zh) * 2009-09-25 2013-06-26 株式会社万都 再生制动系统
DE102009043484B4 (de) 2009-09-30 2018-05-03 Ipgate Ag Bremssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2012028700A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines bremssystems, bremssysteme worin das verfahren durchgeführt wird und kraftfahrzeug mit einem dieser bremsysteme
US9233676B2 (en) 2010-09-03 2016-01-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system, brake systems in which the method is carried out and motor vehicles comprising said brakes systems
CN102398601A (zh) * 2010-09-07 2012-04-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 混合制动控制
US20120055744A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid brake control
US8998353B2 (en) * 2010-09-07 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Hybrid brake control
CN102398601B (zh) * 2010-09-07 2016-04-13 通用汽车环球科技运作有限责任公司 混合制动控制
CN103648863B (zh) * 2011-07-11 2016-09-21 丰田自动车株式会社 制动系统、致动器控制装置
US9150206B2 (en) 2011-07-11 2015-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake system and actuator control device
EP2733030A4 (de) * 2011-07-11 2014-11-26 Toyota Motor Co Ltd Bremssystem und stellgliedsteuerung
EP2733030A1 (de) * 2011-07-11 2014-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem und stellgliedsteuerung
CN103648863A (zh) * 2011-07-11 2014-03-19 丰田自动车株式会社 制动系统、致动器控制装置
WO2014105665A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Method of decelerating a vehicle with regenerative and friction braking
WO2014155182A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake system
DE102016205990A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug
CN107031583A (zh) * 2015-12-16 2017-08-11 罗伯特·博世有限公司 用于调整车辆中的制动踏板反作用力的方法
US10710564B2 (en) 2015-12-16 2020-07-14 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting the brake pedal counter force in a vehicle
WO2020030458A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055766A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
EP3529118B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3529117B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
DE102006055765A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
EP3562719B1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
EP2342110B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
EP2563631B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird.
EP2229302B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug sowie bremspedaleinrichtung für eine derartige bremsanlage
WO2008058985A1 (de) Fahrzeugbremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
EP2996914B1 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische parkbremse eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs mit einem bremskraftverstärker und einer elektrischen parkbremse
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE102012212329A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102015208165A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102012025247A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102016213666A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
DE102013224783A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013224776A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004044599A1 (de) Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
EP2621781A1 (de) Hilfskraftbremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum steuern des hilfskraftbremssystems
DE102016225694A1 (de) Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE10327571B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
WO2013060396A1 (de) Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug sowie hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit
DE102010062354A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131102

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee