DE102012105408A1 - Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher - Google Patents

Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012105408A1
DE102012105408A1 DE102012105408A DE102012105408A DE102012105408A1 DE 102012105408 A1 DE102012105408 A1 DE 102012105408A1 DE 102012105408 A DE102012105408 A DE 102012105408A DE 102012105408 A DE102012105408 A DE 102012105408A DE 102012105408 A1 DE102012105408 A1 DE 102012105408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
crankcase
negative pressure
reservoir
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012105408A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012105408A priority Critical patent/DE102012105408A1/de
Priority to US13/913,904 priority patent/US8955483B2/en
Priority to CN201310250807.6A priority patent/CN103511027B/zh
Publication of DE102012105408A1 publication Critical patent/DE102012105408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/126Dry-sumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0077Engine parameters used for crankcase breather systems
    • F01M2013/0083Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/52Use of cold, produced by carburettors, for other purposes
    • F02M17/525Use of the intake conduit vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/89Control specific for achieving vacuum or "negative pressure"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (1) und einem Unterdruckspeicher (5, 6), der mit mindestens einer Unterdruckquelle und mehreren Unterdruckverbrauchern verbunden ist, wobei die Brennkraftmaschine (1) eine Steuereinrichtung (13), eine Ansauganlage (2) mit einer Ansaugleitung (11) und ein Kurbelgehäuse (4) umfasst und dass der Unterdruckspeicher (5, 6) mit der Ansaugleitung (11) und dem Kurbelgehäuse (4) derart verbunden ist, dass sowohl die Ansauganlage (2) als auch das Kurbelgehäuse (4) als Unterdruckquellen dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Unterdruckspeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen werden zunehmend Schalt- sowie Stellelemente häufiger pneumatisch betätigt, die in der Regel hierzu mit einem Unterdruckspeicher verbunden sind. Üblicherweise werden solche Unterdruckspeicher mit dem Luftansaugsystem der Brennkraftmaschine verbunden, da dort bei bestimmten Betriebspunkten Unterdruck herrscht. Neuere direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschinen werden häufig ungedrosselt betrieben, so dass die Bereitstellung von Unterdruck für den Unterdruckspeicher in der Regel mit Hilfe einer Unterdruckpumpe unterstützt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher so weiterzubilden, dass die Unterdruckversorgung im Fahrzeug verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Fahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der Unterdruckspeicher mit der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine sowie mit dem Kurbelgehäuse derart verbunden ist, dass sowohl die Ansaugleitung als auch das Kurbelgehäuse als Unterdruckquellen dienen.
  • Erfindungsgemäß wird die Unterdruckversorgung für das Fahrzeug durch den in der Ansauganlage der Brennkraftmaschine herrschenden Unterdruck in Kombination mit dem Unterdruck aus dem Kurbelgehäuse realisiert. Hierdurch kann auf eine von der Brennkraftmaschine angetriebene Unterdruckpumpe verzichtet werden, so dass mehr Bauraum für andere Komponenten zur Verfügung steht. Weiterhin wird der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine durch die Einsparung der für die Unterdruckpumpe üblich verwendeten Leistung verbessert. Folglich führt das erfindungsgemäße Unterdruckversorgungskonzept zu einem verringerten Kraftstoffverbrauch und somit zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Unterdruckspeicher eine erste Unterdruckleitung vorgesehen, in der ein Unterdruckregelventil angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Unterdruckregelventil derart ausgebildet, dass mit diesem ein bestimmter Kurbelgehäuseunterdruck zum Schutz von Kurbelwellendichtringen nicht unterschritten wird. Der Unterdruck im Kurbelgehäuse wird überwacht, so dass mit Hilfe des Unterdruckregelventils bei Erreichen eines bestimmten Kurbelgehäuseunterdrucks eine Verbindung mit der Umgebung hergestellt wird. Somit kann der Unterdruck im Kurbelgehäuse auf einen kritischen Unterdruck begrenzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der ersten Unterdruckleitung oder am Kurbelgehäuse ein mit der Steuereinrichtung verbundener Unterdrucksensor angeordnet. Mit Hilfe des Unterdrucksensors wird der Unterdruck im Kurbelgehäuse gemessen und überwacht. Liegt im Kurbelgehäuse nicht genügend Unterdruck vor, kann mit Hilfe der Steuereinrichtung eine Drosselklappenstellung derart eingestellt werden, dass innerhalb der Ansaugleitung verstärkt Unterdruck herrscht, um die Unterdruckversorgung zu optimieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Unterdrucksensor an einer Verbindungsleitung angeordnet, in der eine Ölabscheidungseinrichtung integriert ist, um den Unterdrucksensor vor Öltropfen oder Ölnebel zu schützen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Ansaugleitung und dem Unterdruckspeicher eine zweite Unterdruckleitung vorgesehen. Durch die zweite Unterdruckleitung wird eine Verbindung zwischen dem Unterdruckspeicher und der Ansaugleitung erzielt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Unterdruckspeicher aus einem ersten Unterdruckspeicher als Hauptspeicher und einem zweiten Unterdruckspeicher als Reservespeicher gebildet. Somit ist ein Reservespeicher im Fahrzeug vorhanden, so dass in höheren Gebieten, wo niedrigerer Luftdruck herrscht, genügend Unterdruck im Fahrzeug vorhanden ist. Das führt dazu, dass beispielsweise eine Bremskraftunterstützung, welche mit dem Unterdruckspeicher verbunden ist, genügend Unterdruck zur Verfügung hat. Somit wird die Sicherheit im Fahrzeug erhöht.
  • Das vorliegende Unterdruckversorgungskonzept basiert darauf, dass der vorhandene Unterdruck im Motor durch bereits vorhandene Komponenten genutzt wird, ohne eine zusätzliche Unterdruckpumpe anbringen zu müssen. Es ergibt sich dadurch eine Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs und die Antriebsleistung der fehlenden Unterdruckpumpe kann eingespart werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Brennkraftmaschine mit einem Trockenölsumpf betrieben, so dass für die Absaugung von Öl innerhalb des Kurbelgehäuses mindestens eine Trockensumpfölpumpe angeordnet ist, durch die im Kurbelgehäuse Unterdruck erzeugt wird. Das führt dazu, dass der Unterdruckspeicher ausreichend mit Unterdruck versorgt wird, so dass die Anzahl der Unterdruckverbraucher im Fahrzeug erhöht werden können, ohne dass hierfür eine zusätzliche Unterdruckpumpe erforderlich wird
  • Weitere Merkmale und Merkmalkombinationen ergeben sich aus der Beschreibung. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der einzigen Figur dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Unterdruckversorgungssystem für ein nicht dargestelltes Fahrzeug gezeigt, bei dem mehrere Unterdruckverbraucher mit Unterdruck versorgt werden.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst eine Ansauganlage 2, einen Zylinderkopf 3 und ein Kurbelgehäuse 4. Die Brennkraftmaschine 1 weist mehrere Zylinder auf, welche mit Verbrennungsluft durch die Ansauganlage 2 versorgt werden. Die Ansauganlage 2 weist eine Ansaugleitung 11 und eine Drosselklappe 12 auf. Bei geöffneter Drosselklappe 12 wird aus der Umgebung Verbrennungsluft angesaugt. Je nach Stellung der Drosselklappe 12 herrscht innerhalb der Ansaugleitung 11 ein Unterdruck.
  • Die Brennkraftmaschine 1 wird mit einem Trockenölsumpf betrieben, so dass das innerhalb des Kurbelgehäuses 4 angesammelte Öl durch mindestens eine Trockensumpfölpumpe angesaugt wird. Somit wird im Kurbelgehäuse ebenfalls Unterdruck erzeugt.
  • Das nicht dargestellte Fahrzeug weist ein Unterdruckversorgungssystem auf, das aus einem ersten Unterdruckspeicher 5 und einem zweiten Unterdruckspeicher 6 gebildet ist. Beide Unterdruckspeicher sind mit mehreren Unterdruckverbrauchern verbunden. Beispielsweise ist ein Bremskraftverstärker 14 mit dem Unterdruckversorgungssytem verbunden. Weitere Unterdruckverbraucher, wie Abgasklappen 14, Resonanzklappen 16 oder Scheibenventile 17 sind ebenfalls mit dem Unterdruckversorgungssystem verbunden. Zur Befüllung der Unterdruckspeicher 5 und 6 mit Unterdruck sind eine erste Unterdruckleitung 7 und eine zweite Unterdruckleitung 8 vorgesehen. Die erste Unterdruckleitung 7 ist mit dem Kurbelgehäuse 4 der Brennkraftmaschine 1 verbunden. Die zweite Unterdruckleitung 8 ist mit der Ansauganlage 2, vorzugsweise mit der Ansaugleitung 11, verbunden, wobei die Verbindungsstelle zwischen der Ansauganlage 2 und der zweiten Unterdruckleitung 8 stromab der Drosselklappe 2 positioniert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung dient der erste Unterdruckspeicher 5 als Hauptspeicher, wobei der zweite Unterdruckspeicher 6 als Reservespeicher dient. Die Anzahl der Unterdruckspeicher kann erhöht werden, je nach Anzahl der Unterdruckendverbraucher, die mit dem Unterdruckversorgungssystem verbunden sind. Die Reserveunterdruckspeicher sind aus Sicherheitsgründen vorgesehen, so dass bei niedrigem Umgebungsluftdruck, insbesondere in höheren Gebieten, immer genügend Unterdruck im Fahrzeug, insbesondere für die Zwecke der Bremskraftunterstützung, vorhanden ist.
  • In der ersten Unterdruckleitung 7 ist ein Unterdruckregelventil 10 vorgesehen, mit dem der Unterdruck im Kurbelgehäuse kontrolliert bzw. geregelt wird. Das Unterdruckregelventil 10 dient dazu, den Kurbelgehäuseunterdruck zu begrenzen, so dass im Kurbelgehäuse 4 angeordnete und nicht dargestellte Kurbelwellendichtringe geschützt werden. Bei sehr hohem Unterdruck im Kurbelgehäuse 4 können solche Kurbelwellendichtringe beschädigt werden. Mit dem Unterdruckregelventil 10 wird bei einem bestimmten Unterdruckwert eine Verbindung zur Umgebung hergestellt, so dass ein kritischer Wert von Unterdruck innerhalb des Kurbelgehäuses 4 vermieden wird.
  • Darüber hinaus ist ein Unterdrucksensor 9 vorgesehen, mit dem der Unterdruck im Kurbelgehäuse 4 ermittelt wird. Der Unterdrucksensor 9 ist mit einer Steuereinrichtung 13 der Brennkraftmaschine 1 verbunden, an die der aktuelle Unterdruckwert im Kurbelgehäuse 4 weitergeleitet wird. Zwischen dem Unterdrucksensor 9 und dem Kurbelgehäuse 4 ist eine Ölabscheidungseinrichtung 18 vorgesehen, um den Unterdrucksensor 9 vor Öltropfen bzw. Ölnebel zu schützen. Weiterhin ist innerhalb der ersten Unterdruckleitung 7 sowie innerhalb der Unterdruckleitung 8 jeweils ein Rückschlagventil 19 und 20 vorgesehen.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird durch die Ansaugleitung 11 aus der Umgebung bei geöffneter Drosselklappe 12 Luft angesaugt. Die Drosselklappe 12 wird üblicherweise durch einen nicht dargestellten Stellmotor betätigt, der mit der Steuereinrichtung 13 verbunden ist. Bei einem gedrosselten Betrieb der Brennkraftmaschine 1 herrscht stromab der Drosselklappe 12 innerhalb der Ansaugleitung 11 ein Unterdruck. Durch die zweite Unterdruckleitung 8 werden die Druckspeicher 5 und 6 mit dem Unterdruck innerhalb der Ansaugleitung 11 versorgt. Die Unterdruckspeicher 5 und 6 dienen zur Bereitstellung von Unterdruck für die Unterdruckverbraucher 14, 15, 16 und 17. Beispielsweise strömt Luft vom Bremskraftverstärker 14 zu den Unterdruckspeichern 5 bzw. 6. Wird zu einem solchen Zeitpunkt die Brennkraftmaschine ungedrosselt betrieben, so dass kein Unterdruck in der Ansaugleitung 11 herrscht, können die Unterdruckspeicher 5 bzw. 6 mit Unterdruck vom Kurbelgehäuse 4 versorgt werden. Dabei überwacht der Unterdrucksensor 9 den aktuellen Wert des Unterdrucks im Kurbelgehäuse 4. Liegt zu einem solchen Zeitpunkt nicht genügend Unterdruck im Kurbelgehäuse 4 vor, dann wird durch die Steuereinrichtung 13 entweder eine Trockensumpfölpumpe dazu veranlasst, mehr Unterdruck im Kurbelgehäuse 4 zu erzeugen oder die Drosselklappe 12 derart verstellt, dass in der Ansaugleitung 11 ausreichend Unterdruck gebildet wird.
  • Beim vorliegenden erfindungsgemäßen Unterdruckversorgungssystem werden bereits in der Brennkraftmaschine 1 vorhandene Komponenten verwendet, ohne dass eine zusätzliche Unterdruckpumpe gebraucht wird. Das führt zur Gewichtsreduzierung sowie zu einem verbesserten Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs.

Claims (8)

  1. Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (1) und einem Unterdruckspeicher (5, 6), der mit mindestens einer Unterdruckquelle und mehreren Unterdruckverbrauchern verbunden ist, wobei die Brennkraftmaschine (1) eine Steuereinrichtung (13), eine Ansauganlage (2) mit einer Ansaugleitung (11) und ein Kurbelgehäuse (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckspeicher (5, 6) mit der Ansaugleitung (11) und dem Kurbelgehäuse (4) derart verbunden ist, dass sowohl die Ansauganlage (2) als auch das Kurbelgehäuse (4) als Unterdruckquellen dienen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kurbelgehäuse (4) und dem Unterdruckspeicher (5, 6) eine erste Unterdruckleitung (7) vorgesehen ist, in der ein Unterdruckregelventil (10) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruckregelventil (10) derart ausgebildet ist, dass mit dem ein bestimmter Kurbelgehäuseunterdruck zum Schutz von Kurbelwellendichtringen nicht unterschritten bzw. überschritten wird.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Unterdruckleitung (7) oder am Kurbelgehäuse (4) ein mit der Steuereinrichtung (13) verbundener Unterdrucksensor (9) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterrucksensor (9) an einer Verbindungsleitung (18) angeordnet ist, in der eine Ölabscheidungseinrichtung (18) integriert ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ansaugleitung (11) und dem Unterdruckspeicher (5, 6) eine zweite Unterdruckleitung (8) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckspeicher (5, 6) aus einem ersten Unterdruckspeicher (5) als Hauptspeicher und einem zweiten Unterdruckspeicher (6) als Reservespeicher gebildet ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Absaugung von Öl innerhalb des Kurbelgehäuses (4) mindestens eine Ölpumpe angeordnet ist, durch die ein Unterdruck im Kurbelgehäuse (4) erzeugbar ist.
DE102012105408A 2012-06-21 2012-06-21 Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher Withdrawn DE102012105408A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105408A DE102012105408A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher
US13/913,904 US8955483B2 (en) 2012-06-21 2013-06-10 Vehicle with a vacuum reservoir
CN201310250807.6A CN103511027B (zh) 2012-06-21 2013-06-21 具有负压蓄存器的车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105408A DE102012105408A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105408A1 true DE102012105408A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105408A Withdrawn DE102012105408A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8955483B2 (de)
CN (1) CN103511027B (de)
DE (1) DE102012105408A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6597667B2 (ja) * 2017-02-21 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN112810695A (zh) * 2021-01-28 2021-05-18 徐州工业职业技术学院 一种汽车停车自动回正装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114589A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeug
DE3731597A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Volkswagen Ag Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine ein saugrohr aufweisende brennkraftmaschine
DE19929880A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug
DE10139141A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Trockensumpfsystem für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4640314B2 (ja) * 2006-10-25 2011-03-02 日産自動車株式会社 エンジンの可変吸気バルブの作動制御装置
US20100193311A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Enhanced Brake Booster Vacuum Support
DE102009046006A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Vakuumpumpe in einem Bremssystem
US8925520B2 (en) * 2010-03-10 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Intake system including vacuum aspirator
US8267072B2 (en) * 2010-11-02 2012-09-18 Ford Global Technologies, Llc Efficient vacuum for a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114589A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeug
DE3731597A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Volkswagen Ag Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine ein saugrohr aufweisende brennkraftmaschine
DE19929880A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug
DE10139141A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Trockensumpfsystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103511027A (zh) 2014-01-15
CN103511027B (zh) 2015-12-02
US8955483B2 (en) 2015-02-17
US20130340699A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008831A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102005059668A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014102101B4 (de) Kurbelgehäuse- Entlüftungssystem
WO2007088165A1 (de) Unterdruckversorgungseinrichtung
EP1788206A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102019115052A1 (de) Verdunstungsemissionsminderungssystem und diagnoseverfahren
DE102012105408A1 (de) Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher
DE102009017472A1 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
WO2014139813A1 (de) Im abstellfall druckloser kraftstofffilter mit entlüftung über saugstrahlpumpe oder über entlüftungsventil
DE102007061420B4 (de) Vorrichtung zur Drucklufterzeugung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Drucklufterzeugung
DE102018119431A1 (de) Verfahren und system für ein gemeinsames saugvorrichtungsventil
DE102014210418A1 (de) Kraftmaschinen-Ölzufuhrsystem und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinen-Ölzufuhrsystems
DE102011080783A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005048952B4 (de) Entlüftungsvorrichtung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Kurbelgehäusevorrichtung
DE102016220037B4 (de) Druckabgreifvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Druckabgreifvorrichtung sowie Druckabgreifverfahren
DE102012005225A1 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verdichten der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
DE102018217327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012219432A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einem Druckgastank
DE102011075933A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015116162A1 (de) Drucklufterzeugungseinrichtung
DE102006019880A1 (de) Motorgehäusedeckel eines Verbrennungsmotors mit Entlüftungssystem
EP2848438B1 (de) Luftfederungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
DE102004021387A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2013020816A1 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks mittels einer membranpumpe
DE102013020880A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee