DE19929850A1 - Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältnissen - Google Patents
Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von BehältnissenInfo
- Publication number
- DE19929850A1 DE19929850A1 DE19929850A DE19929850A DE19929850A1 DE 19929850 A1 DE19929850 A1 DE 19929850A1 DE 19929850 A DE19929850 A DE 19929850A DE 19929850 A DE19929850 A DE 19929850A DE 19929850 A1 DE19929850 A1 DE 19929850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripping members
- lower gripping
- container
- approximately
- axes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/10—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
- B62B1/14—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/26—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
- B62B1/264—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2202/00—Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
- B62B2202/02—Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2202/00—Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
- B62B2202/02—Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
- B62B2202/028—Buckets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2202/00—Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
- B62B2202/70—Flowers; Pots; Plants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2203/00—Grasping, holding, supporting the objects
- B62B2203/40—Supporting bins or barrels by their handgrips or other protrusions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2203/00—Grasping, holding, supporting the objects
- B62B2203/44—Clamping or supporting circumferentially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältnissen, insbesondere von Kübeln, welche beidseitig wenigstens abschnittsweise Untergriffsmöglichkeiten aufweisen bzw. erhalten können, vorzugsweise Behältnisse mit einem untergreifbaren Rand. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der in geeigneterer und leichterer Weise Gegenstände transportiert werden können, die wenigstens abschnittsweise eine Untergriffsmöglichkeit haben oder erhalten können. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen ein einachsiges Fahrwerk aufweist, um dessen Achse sie insgesamt schwenkbar ist, wobei zwei vorragende Erfassungsarme zum beidseitigen Umfassen der zu transportierenden Gegenstände vorgesehen sind, die, vorzugsweise gegen eine Rückstellkraft, um etwa lotrechte Achsen auseinanderschwenkbar sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen,
vorzugsweise von Behältnissen, insbesondere von Kübeln, welche beidseitig wenigstens
abschnittsweise Untergriffsmöglichkeiten aufweisen bzw. erhalten können, vorzugs
weise Behältnisse mit einem untergreifbaren Rand.
In verschiedenen Bereichen stellt es ein Problem dar, befüllte Kübel oder ähn
liche Behältnisse, wie Eimer, Kästen oder dergleichen, zu transportieren.
Beispielsweise müssen nach dem Befüllen Pflanzkübel in Baumschulen transpor
tiert werden, nachdem die Pflanzen mit Hilfe einer Pflanzmaschine in die entsprechen
den Kübel eingesetzt worden sind. Da die Pflanzkübel relativ eng auf die z. B. zu bewäs
sernden Stellflächen plaziert werden, ist ein solcher Transport häufig nur manuell mög
lich. Dazu sind aber zumeist keine geeigneten Gerätschaften vorhanden. Für die Benut
zung von Sackkarren sind die Kübel oftmals viel zu groß, so daß sie mit der Sackkarre
nicht angehoben werden können und mindestens eine zweite Person den Kübel auf
der Sackkarre festhalten muß, die von einer ersten Person geschoben wird. Dies ge
schieht dann vielleicht in gebückter Haltung und ist für die beteiligten Personen
rückenschädigend. Dabei ist zu beachten, daß ein solcher befüllter Kübel ohne weiteres
bis zum 200 kg wiegen kann und einen entsprechend großen Durchmesser aufweisen
kann. Derartige Kübel werden ja beispielsweise mit jüngeren Bäumen bepflanzt, die
schon ein entsprechendes Wurzelwerk und eine entsprechende Höhe haben können.
Auch zu Ausstellungs- und Verkaufszwecken müssen derartige Kübel häufiger auf
engem Raum transportiert werden.
Ähnliche Probleme treten auch in der Bauindustrie mit Kübeln auf, die mit Sand
oder Mörtel oder sonstigen Baustoffen befüllt sind.
Auch in der Fertigungsindustrie oder in der Lagerhaltung werden häufig ähn
liche Kübel verwendet, in denen Kleinteile transportiert werden müssen. Dabei ist es
häufig auch notwendig, derartige Kübel in Lkws einzuladen und wieder auszuladen.
Eine evtl. Hubladebühne hilft erst dann, wenn der Kübel auf diese Bühne verbracht
worden ist. Anstelle von Kübeln können in derartigen Fällen beispielsweise auch Körbe
verwendet werden, wodurch jedoch das Problem nicht erleichtert wird.
Auch die Verwendung von Schubkarren anstelle von Sackkarren ist keine geeig
nete Lösung, weil dann zunächst einmal der gesamte Kübel mit seinem gesamten Ge
wicht auf die Karre gehoben werden muß und balancierend transportiert werden muß.
Dabei befindet sich der Kübel womöglich nicht in horizontaler Ausrichtung, sondern in
einer Schieflage, wodurch das Gleichgewicht beim Transport gestört ist und bei dem
Schiebenden einseitige Belastungen auftreten und ständig die Gefahr besteht, mit der
Karre umzukippen. Auch sonstige Handkarren sind aus denselben Gründen wenig geeig
net.
Auch der Transport anderer Gegenstände kann sich entsprechend schwierig ge
stalten, z. B. der Transport von Reifen in Autowerkstätten, von Säulen, Skulpturen oder
dergleichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Gattung aufzuzeigen, mit der in geeigneterer und leichterer Weise Behält
nisse transportiert werden können, die wenigstens abschnittsweise eine Untergriffs
möglichkeit haben oder erhalten können.
Häufig besitzen entsprechende Behältnisse bereits Griffmulden, Randkrempen,
Randverstärkungen oder Randwülste, Henkel oder dergleichen, die zum Anheben des
Behältnisses untergriffen oder durchgriffen werden können, jedenfalls von unten her
erfaßt werden können, was manuell bei einem leeren Behältnis oftmals kein Problem
darstellt, aber bei einem befüllten Behältnis eine zu große Gewichtsbelastung für eine
mit den Händen angreifende Person bedeutet, so daß diese statt eines Anhebens des
Behältnisses allenfalls ein taumelndes Rollen des Behältnisses bevorzugen würde.
Sind an entsprechenden Behältnissen nicht bereits entsprechende Untergreif
möglichkeiten vorhanden, könnte daran gedacht werden, mit einem Spannring oder
dergleichen entsprechende Angriffsmöglichkeiten zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung im wesentlichen ein einachsiges Fahrwerk aufweist, um dessen Achse sie
insgesamt schwenkbar ist, wobei zwei vorragende Erfassungsarme zum beidseitigen
Umfassen des zu transportieren den Behältnisses vorgesehen sind, die, vorzugsweise
gegen eine Rückstellkraft, um etwa lotrechte Achsen auseinanderschwenkbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind also Erfassungsarme vorhanden,
mit denen das anzuhebende Behältnis beidseitig umfaßt wird, wobei Bereiche der Er
fassungsarme die Untergriffsmöglichkeiten des Behältnisses unterfassen können. Durch
die Auseinanderschwenkbarkeit der beiden Erfassungsarme können Behältnisse unter
schiedlichen Durchmessers bzw. unterschiedlicher Breite erfaßt werden, wobei auf
grund der Rückstellkraft die Arme sich automatisch an das Behältnis eng und vorzugs
weise auch symmetrisch anlegen. Das Auseinanderschwenken auch gegen die Rückstell
kraft ist üblicherweise bei einem befüllten Behältnis dadurch möglich, daß die Vorrich
tung einfach gegen das Behältnis geschoben wird, das aufgrund seiner hohen Rei
bungskraft auf dem Boden stehen bleibt, während die Erfassungsarme gespreizt
werden. Für die Rückstellkraft kommen im Prinzip einfache Schraubenfedern in Be
tracht. Die Achsen der Erfassungsarme könnten durch mit Splinten gesicherte Bolzen
erstellt werden. Insgesamt wäre also die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher
Weise kostengünstig und dennoch robust auch für einen harten professionellen Einsatz
herstellbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insgesamt über das einachsige Fahrwerk
schwenkbar, so daß, nach dem Erfassen des Behältnisses durch die Erfassungsarme, die
Vorrichtung insgesamt entsprechend gekippt werden kann, wodurch das Behältnis in
einfacher Weise angehoben werden kann und dann entsprechend einfach und wendig
verfahren werden kann. Bei der Anhebung des Behältnisses können günstige Hebel
arme genutzt werden, wobei sich eine Kippung über das Fahrwerk auch letztendlich
auf einen Teil der Vorrichtung beschränken könnte. Für das Verfahren und/oder das An
heben des Behältnisses könnten auch Hilfseinrichtungen vorgesehen sein, z. B. Antriebs
aggregate, Hydrauliksysteme oder dergleichen. Es ist aber durchaus denkbar, die Vor
richtung für eine rein mechanische, manuelle Betätigung, in ähnlicher Weise wie eine
Sackkarre, einzurichten, wobei aber im Unterschied zu einer Sackkarre eben kein wenig
brauchbarer Sackboden vorhanden ist, sondern eine in geeigneter Weise bewegliche
Mechanik mit Erfassungsarmen.
Auch die Rückstellkraft muß nicht automatisch durch eine Federbelastung vorge
sehen sein, sondern es könnte natürlich auch vorgesehen sein, die Erfassungsarme erst
einmal auseinanderzuklappen, um das Behältnis in den Zwischenraum zwischen den Er
fassungsarmen zu bringen, und sodann die Erfassungsarme durch eine Schnappkraft an
das Behältnis anzulegen.
Auch könnte eine Arretierungs- oder Begrenzungseinrichtung vorgesehen sein,
die ein zu weites Auseinanderspreizen der Erfassungsarme insbesondere beim Ergrei
fen sich nach unten konisch verjüngen den Gegenständen, wie z. B. Töpfe oder Schalen,
verhindert.
An ihren freien Enden können Erfassungsarme gesonderte Untergreiforgane
tragen, die beispielsweise dafür eingerichtet sind, in bestimmte Griffmulden form
schlüssig eingeführt zu werden. Derartige Untergreiforgane könnten auch beim
Wechsel des Behältnisses ebenfalls wechselbar sein.
Insbesondere könnten die Untergreiforgane sich mit Krallen oder dergleichen an
oder in der Untergriffsmöglichkeit verkrallen. Derartige Krallen könnten mit Zinken aus
gebildet sein oder beispielsweise auch in einfacher Weise durch eine Zick-Zack-Führung
eines Metallstranges, der auf diese Weise eine Art Zahnung ergibt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, daß die Untergreiforgane
durch geeignete Achsen, Gelenke, pendelnde Aufhängungen oder dergleichen in einem
oder mehreren Freiheitsgraden beweglich sind. Auf diese Weise ist bei Anlegen der Er
fassungsarme an das Behältnis in besonders günstiger Weise ein Einfädeln der Unter
greiforgane in entsprechende Untergreifmöglichkeiten sichergestellt, indem beispiels
weise die Untergreiforgane sich ihrerseits zueinander in Anstellwinkel bringen oder zu
einander neigen, was insbesondere auch günstig wäre, wenn beispielsweise entspre
chende Behältnisse konisch ausgebildet sind.
Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn die Untergreiforgane um horizontale
Achsen schwenkbar sind oder pendelbar aufgehängt sind, die im wesentlichen etwa ko
axial zueinander und quer zu den Erfassungsarmen stehen. Dies bringt nämlich automa
tisch den Vorteil mit sich, daß bei einem kippenden Anheben des Behältnisses mit Hilfe
der Erfassungsarme um das einachsige Fahrwerk das erfaßte Behältnis sich in jeder Hub
stellung in eine waagerechte Lage selbst einpendelt. Dies erleichtert nicht nur das An
heben und Balancieren der Last, sondern auch deren Transport parallel zum Erdboden.
Auch Kippbewegungen, z. B. bei einem Transport über Stufen oder Treppen werden auf
diese Weise automatisch geeignet ausgeglichen. Beispielsweise ein in einem Pflanzkübel
eingepflanzter Baum würde bei sämtlichen Transportbewegungen im wesentlichen
eine lotrechte Position behalten, wenn auch gewisse Pendelschwingungen gegeben
sein mögen. Schwingungen, die bei der Betätigung der Vorrichtung auftreten, könnten
durch geeignete Dämpfungsmittel gedämpft werden, was sich beispielsweise sowohl
auf das Fahrwerk als auch auf die Erfassungsarme und deren Untergreiforgane be
ziehen könnte.
Eine besonders einfache, kostengünstige und dennoch sichere pendelnde Be
festigung der Untergreiforgane an den Erfassungsarmen ist dadurch möglich, daß ein
Zapfen des Untergreiforganes in eine Lagerung eingehängt wird, und zwar beispiels
weise mit Hilfe einer einfachen, lösbaren und befestigbaren Imbusschraube, die letzt
endlich eine Arte Gelenkkopf an diesem Zapfen bildet.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die eine Achse des Fahr
werkes mittig zugunsten eines Aufnahmebereiches für das Behältnis unterbrochen und
auf Achsstummel für zwei beidseitig angeordnete Räder reduziert ist.
Es wäre durchaus denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Rad
nach Art einer Schubkarre auszubilden und einen mehr balancierenden Transport des
Behältnisses auf diesem einen Rad in Kauf zu nehmen. Die Kurvenwendigkeit wäre bei
einem solchen Rad optimal. Durch die vorzugsweise bewegliche Aufhängung der Un
tergreiforgane in bevorzugt drei Freiheitsgraden würde zu einer Art kardanischer Auf
hängung führen, so daß auch eine Kurvenstabilität gewährleistet wäre.
Vorzugsweise weist jedoch die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Räder auf,
wobei jedoch vorzugsweise keine durchgehende Achse für diese zwei Räder verwendet
wird, um zwischen den Rädern einen Freiraum zu schaffen, in den das erfaßte und an
gehobene Behältnis einpendeln kann. Hierdurch wird insbesondere auch bei größeren
Behältnissen gewährleistet, daß sich die Achsen oder Aufhängungen der Untergreifor
gane bzw. die Untergriffsmöglichkeiten des Behältnisses selbst im wesentlichen etwa
oberhalb der einen Achse des Fahrwerkes befinden, indem sich das Behältnis selbst mit
einem relativ tiefen Schwerpunkt zwischen den Ebenen der beiden Räder befindet. Auf
diese Weise ist ein besonders stabiler Transport möglich.
Nach einer Weiterbildung wird eine gute Stabilität der unterbrochenen Achse
durch einen überspannenden Rahmenbügel erzielt, wobei dieser Rahmenbügel vor
zugsweise im wesentlichen etwa halbkreisförmig ausgebildet ist, beispielsweise aus
einem Stahlrohr gebogen ist. Ein solcher runder Rahmenbügel ist geeignet, verschie
denste Kräfte, die beim Transport auftreten können aufzunehmen, indem er diese
Kräfte in günstiger Weise vektoriell zerlegt.
Für eine manuelle Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugs
weise vorgesehen, daß sie Holme aufweist, die an ihren freien Enden Griffbereiche
haben. Diese Holme erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander, jedenfalls weit
gehend, und können sich beispielsweise auf dem Rahmenbügel abstützen. Zur weiteren
Verstärkung können die Holme mit wenigstens einer Verbindungsstrebe verbunden
sein, um entsprechende Biegekräfte abzufangen.
Bei einer solchen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein
zweiarmiger Hebel durch einerseits die Holme und andererseits die Erfassungsarme ge
bildet, wobei dieser zweiarmige Hebel letztendlich um die eine Achse des Fahrwerkes
schwenkbar ist. Bei diesem zweiarmigen Hebel kann beispielsweise ohne weiteres ein
günstiges Verhältnis von 1 : 10 eingestellt werden, so daß beispielsweise ein Transpor
teur bei Anheben eines 200 kg schweren Behältnisses selbst nur ein vergleichsweise
leicht zu bewältigen des Gewicht von 20 kg spürt. Dieses Gewicht würde zudem Trizeps
und Latissimus dorsi des Transporteurs belasten. Bei diesen Muskeln handelt es sich be
kanntlich um relativ starke, belastbare Muskeln, während insbesondere die Wirbelsäule
des Transporteurs weitgehend unbelastet bleiben könnte, da dieser seine aufrechte
Haltung beibehalten kann. Außerdem kann über die eine Achse des Fahrwerkes das Be
hältnis in einer bestimmten Kippstellung mit dem Eigengewicht des Transporteurs aus
gewogen werden, so daß nach dem Anheben die Oberkörpermuskeln des Transpor
teurs weitgehend unbelastet werden und nur mit Hilfe der Beinmuskeln die relativ ge
ringe Rollreibung der Räder überwunden werden muß.
Zusätzlich zu dem einachsigen Fahrwerk könnten natürlich Hilfsräder vorge
sehen sein, die den Stand der Vorrichtung stabilisieren und mit dem Kippen der Vor
richtung angehoben werden können oder ggf. auch in eine Ruhestellung verklappt
werden können.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in
der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Erfassungsarm in der Draufsicht und
Fig. 4 einen Rahmenbügel.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die als
eine Art Karre ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein einachsiges Fahrwerk mit zwei
Rädern 1 auf, die sich um Achsstummel 2 der einen Achse drehen. Die eine Achse ist
zwischen den Achsstummeln 2 unterbrochen, wird aber von einem im wesentlichen
halbkreisförmigen Rahmenbügel 3 überbrückt und stabilisiert. Dieser Rahmenbügel 3
umspannt gleichzeitig einen Aufnahmebereich 4 für ein zu umfassendes bzw. erfassen
des Behältnis, so daß also ein entsprechend aufgenommenes Behältnis sich notfalls bis
dicht über den Boden zwischen den Rädern 1 einpendeln kann und einen tiefen
Schwerpunkt innerhalb der Vertikalebene der Achsstummel 2 hat.
Von dem Rahmenbügel 3 ragen Erfassungsarme 5 nach vorne, die im vorliegen
den Falle ebenfalls etwas gebogen ausgebildet sind und in erster Linie zum Erfassen
von runden Behältnissen dienen. An ihren freien Enden tragen die Erfassungsarme 5 in
mehreren Freiheitsgraden beweglich aufgehängte Untergreiforgane 6, die nach oben
weisende Krallen 7 haben, die Untergreifmöglichkeiten des zu erfassenden Behältnisses
reibschlüssig und/oder formschlüssig erfassen.
Außerdem ragen vom Rahmenbügel 3 zwei weitgehend zueinander parallel ver
laufende Holme 8 auf, die an ihren freien Enden Bereiche 9 für Handgriffe aufweisen.
Mit Hilfe einer Verbindungsstrebe 10 sind die Holme 8 zusätzlich versteift.
Die Erfassungsarme 5 sind um lotrechte Achsen 11 auseinanderschwenkbar bzw.
auseinanderspreizbar. Sie können also Behältnisse unterschiedlichen Durchmessers
oder unterschiedlicher Breite umfassen, indem die Vorrichtung einfach gegen das ent
sprechende Behältnis geschoben wird und die Erfassungsarme 5 demgemäß auseinan
dergeschoben werden. Dies kann beispielsweise durch Federbelastung gegen eine
Rückstellkraft geschehen. Es wäre aber auch denkbar, die Erfassungsarme mit Hilfe
einer auslösbaren Schnappkraft an das Behältnis anlegen zu lassen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Gleiche Bauelemente
sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
In der Fig. 2 ist insbesondere deutlicher zu erkenne, wie die Erfassungsarme 5
vorragen und wie die Untergreiforgane 6 ausgebildet sein können, die über Aufhän
gungen 12 an den freien Enden der Erfassungsarme 5 aufgehängt sind und vorzugs
weise in allen drei Freiheitsgraden beweglich sind. Diese Untergreiforgane legen sich
backenartig an das zu erfassende Behältnis an, das, wie gesagt, vorzugsweise bei der
vorliegenden Ausbildung der Vorrichtung rund ausgebildet sein könnte. Mit dem An
heben der Erfassungsarme 5 durch eine Kippung der Vorrichtung um die Achse 2 des
Fahrwerkes, schieben sich die Untergreiforgane 6 unter entsprechende Untergreif
möglichkeiten des Behältnisses. Für eine solche Kippung werden die Holme 8 ent
sprechend herabgedrückt.
Außerdem ist aus der Fig. 2 zu erkennen, das die Erfassungsarme 5 bei einer
Schwenkbarkeit um ihre Achsen 11 durch Schraubenfedern 13 mit einer Rückstellkraft
belastet sein können.
Fig. 3 zeigt noch einmal in Einzeldarstellung einen der Erfassungsarme 5 mit
einem Kanal 14 für eine Aufhängung 12 für ein Untergreiforgan 6.
Fig. 4 zeigt in Einzeldarstellung noch einmal den Rahmenbügel 3 mit Zapfen 15
auf denen die Holme 8 aufgeschoben und beispielsweise verschweißt werden können.
Claims (16)
1. Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Be
hältnissen, insbesondere von Kübeln, welche beidseitig wenigstens abschnittsweise
Untergriffsmöglichkeiten aufweisen bzw. erhalten können, vorzugsweise Behältnisse
mit einem untergreifbaren Rand,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie im wesentlichen ein einachsiges Fahrwerk aufweist, um dessen Achse (2) sie
insgesamt schwenkbar ist, wobei zwei vorragende Erfassungsarme (5) zum beidseiti
gen Umfassen der zu transportieren den Gegenstände vorgesehen sind, die, vorzugs
weise gegen eine Rückstellkraft, um etwa lotrechte Achsen (11) auseinanderschwenk
bar sind
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsar
me (5) im Bereich ihrer freien Enden Untergreiforgane (6) tragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergreifor
gane (6) um im wesentlichen etwa horizontale, etwa koaxial zueinander orientierte
Achsen schwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die horizon
talen Achsen der Untergreiforgane (6) in Verfahrstellung der Vorrichtung etwa senk
recht oberhalb der Fahrwerksachse (2) befinden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Untergreiforgane (6) um im wesentlichen etwa horizontale, etwa parallel zuein
ander orientierte Achsen schwenkbar bzw. kippbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Untergreiforgane (6) um etwa lotrechte Achsen schwenkbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Untergreiforgane (6) in wenigstens einem Freiheitsgrad beweglich, pendelnd auf
gehängt sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Untergreiforgane (6) Krallen (7) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die eine Achse (2) mittig zugunsten eines Aufnahmebe
reiches (4) für das Behältnis unterbrochen und auf Achsstummel für zwei beidseitig
angeordnete Räder (1) reduziert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achs
stummel (2) über einen Rahmenbügel (3) miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen
bügel (3) im wesentlichen etwa halbkreisförmig ausgebildet.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als manuell handhabbare Karre ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihren
Enden Griffbereiche (9) aufweisende Holme (8) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Holme (8) im wesentlichen parallel zueinander vom Rahmenbügel (3) aufragen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (8)
über wenigstens eine Verstärkungsstrebe (10) miteinander verbunden sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungsarme (5) mit den Holmen (8) über die Fahrwerksachse (2) einen zwei
armigen Hebel im Verhältnis von etwa 1 zu 10 bilden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929850A DE19929850B4 (de) | 1998-08-04 | 1999-06-29 | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältnissen |
DE29923149U DE29923149U1 (de) | 1998-08-04 | 1999-06-29 | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise Behältnissen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813927.8 | 1998-08-04 | ||
DE29813927U DE29813927U1 (de) | 1998-08-04 | 1998-08-04 | Handtransportgerät (Kübelkarre) zum Verfahren von leeren und befüllten Behältnissen |
DE19929850A DE19929850B4 (de) | 1998-08-04 | 1999-06-29 | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältnissen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929850A1 true DE19929850A1 (de) | 2000-02-24 |
DE19929850B4 DE19929850B4 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=8060828
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813927U Expired - Lifetime DE29813927U1 (de) | 1998-08-04 | 1998-08-04 | Handtransportgerät (Kübelkarre) zum Verfahren von leeren und befüllten Behältnissen |
DE19929850A Expired - Fee Related DE19929850B4 (de) | 1998-08-04 | 1999-06-29 | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältnissen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813927U Expired - Lifetime DE29813927U1 (de) | 1998-08-04 | 1998-08-04 | Handtransportgerät (Kübelkarre) zum Verfahren von leeren und befüllten Behältnissen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29813927U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302473B3 (de) * | 2003-01-23 | 2004-09-02 | Gawronski Industrievertretungen Gmbh | Handkarren zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere von Reifenstapeln |
BE1020799A4 (de) * | 2012-08-21 | 2014-05-06 | Dejongh Europ Bvba |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2799177A1 (fr) * | 1999-10-05 | 2001-04-06 | Claude Perrin | Dispositif de manutention d'arbustes et plantes en pots |
ITPD20100105A1 (it) * | 2010-04-01 | 2011-10-02 | Gastaldi Christian | Carrello a due ruote per il trasporto di carichi pesanti, particolarmente per il trasporto di piante in vaso |
IT1399128B1 (it) * | 2010-04-01 | 2013-04-05 | Gastaldi | Carrello a due ruote per il trasporto di carichi pesanti perfezionato, particolarmente per il trasporto di piante in vaso |
CN110667660B (zh) * | 2019-09-26 | 2022-08-09 | 伍尚文 | 一种建筑施工运输工具 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1114586A (fr) * | 1954-11-17 | 1956-04-13 | Chariot de transport | |
DE9001468U1 (de) * | 1990-02-09 | 1990-03-29 | Franz Kahler Transportgerätebau, Industriebedarf, 7918 Illertissen | Handkarre zum Transport von Fässern |
DE4400156C2 (de) * | 1994-01-05 | 1995-10-12 | Schleifmittelwerk P Lapport & | Hebe- und Wendevorrichtung |
-
1998
- 1998-08-04 DE DE29813927U patent/DE29813927U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-29 DE DE19929850A patent/DE19929850B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302473B3 (de) * | 2003-01-23 | 2004-09-02 | Gawronski Industrievertretungen Gmbh | Handkarren zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere von Reifenstapeln |
BE1020799A4 (de) * | 2012-08-21 | 2014-05-06 | Dejongh Europ Bvba |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29813927U1 (de) | 1998-11-05 |
DE19929850B4 (de) | 2004-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19929850B4 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältnissen | |
EP2039584A1 (de) | Transportvorrichtung | |
WO2014147227A1 (de) | Vorrichtung für traggestelle | |
DE29923149U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise Behältnissen | |
DE3044173A1 (de) | Transportkarre fuer behaelter | |
DE102019113809A1 (de) | Transportroller | |
EP3486137A1 (de) | Transportwagen | |
DE909534C (de) | Betonkarre | |
EP3251919A1 (de) | Transportvorrichtung für tauchsportausrüstung | |
DE19811924A1 (de) | Sackkarre | |
DE102016012666B4 (de) | Multifunktions-Ladefläche für Schubkarren | |
DE4134948C2 (de) | Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume | |
DE3234295C1 (de) | Vorrichtung zum Bereiten von Chargen von Estrich, Vergußmassen oder dergleichen und Verbringen derselben zum Einsatzort | |
DE69016769T2 (de) | Anhänger und geeigneter Behälter. | |
DE4016609A1 (de) | Transportvorrichtung mit einer vorzugsweise zweiraederigen karre fuer kuebel mit fluessigem oder schuettfaehigem fuellgut | |
DE2604049C3 (de) | Vorrichtung zum Ankuppeln von Großraum-Müllsammelbehältern an Hubroller | |
DE1027525B (de) | Transportkarre | |
DE102020131170A1 (de) | Abfallsammelvehikel zum Transport von beräderten Abfallsammelbehältern | |
DE19940942C2 (de) | In eine Steighilfe umwandelbares, von Hand bewegbares Transportgerät | |
DE20215711U1 (de) | Reinigungswagen | |
DE102020004043A1 (de) | Lastentransport - Frontlader mit Aufsatzelement, gekoppelt an eine Schubkarre | |
DE102020110329A1 (de) | Schutttransporteinrichtung zum Transportieren von Schuttbehältern | |
DE825529C (de) | Transport- und Montagevorrichtung, vorzugsweise fuer Bauplatten | |
DE10350167A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Gegenständen | |
DE816787C (de) | Einachsige Handkarre mit einem Behaelter fuer Bauzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |
|
R073 | Re-establishment requested | ||
R074 | Re-establishment allowed | ||
R074 | Re-establishment allowed |
Effective date: 20150129 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |