DE816787C - Einachsige Handkarre mit einem Behaelter fuer Bauzwecke - Google Patents

Einachsige Handkarre mit einem Behaelter fuer Bauzwecke

Info

Publication number
DE816787C
DE816787C DEN800A DEN0000800A DE816787C DE 816787 C DE816787 C DE 816787C DE N800 A DEN800 A DE N800A DE N0000800 A DEN0000800 A DE N0000800A DE 816787 C DE816787 C DE 816787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cart
container
stand
spars
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619979U (de
Inventor
Per Olov Nordgard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE816787C publication Critical patent/DE816787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • B62B2202/022Gas bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Einachsige Handkarre mit einem Behälter für Bauzwecke Die Erfindung bezieht sich auf eine Handkarre, die vorn mit Rädern versehen und für den Transport von "Ziegelsteinen, leichten Betonblöcken, Bauplatten u. dgl. bestimmt ist sowie mit Behältern für den Transport von Mörtel o. dgl. verbunden werden kann.
  • Die Erfindung besteht in erster Linie darin, d!aß die Karrenholme von den Rädern vorspringend rechtes @inkig nach oben abgewinkelt sind und daß der Behälter auf einem Ständer kippbar ist, in dessen vorzugsweise aus U-Eisen bestehenden Fußteil die zweckmäßig aus Rohren hergestellten abgebogenen Holmschenkel einschiebbar sind!, die den Ständer des Behältermach Anheben durch Schwenken der Karre um die Radachsen tragen und halten, wobei für den unteren Teil dies Behälters Raum zwischen den Karrenholmen vorgesehen ist. Die Karre kann mit einem schwenkbaren Rost o. dgl. versehen sein, der für den Transport von Backsteinen oder ähnlichenLasten den freienRaum des Karrenrahmens abdeckt.
  • Die Karre nach der Erfindung kann auch mit einem Ständer für Gasflaschen o. dgl. verbunden werden, in dessen Full die abgebogenen Holmschenkel einschiebbar sind, und zwar derart, daß der Ständer nach dem Einschieben der Holmschenkel mittels der Karre angehoben und verfahren werden `kann. Derjenige Teil' des Ständers, der die Holmschenkel aufnimmt, kann in zwecke mäßiger Weise auch aus Rohren hergestellt sein,. In diesen werden, die Holmschenkel, die zu diesem Zweck gabelförmig ausgebildet sind, hinvingeschoben.
  • Die Karre nach der Erfindung kann 5o bis 9o Backsteine oder mehr und mindestwns 6o 1 Mörtel laden. Die Breite der Karre kann gering gehalten werden, z. B. 58 cm, so daß sie durch die schmalsten genormten Türgrößen hindurchgefahren werden kann. Beim Bau eines Gebäudes wird zweckmäßig ehre Karre in jedem Stockwerk des Baues vorgesehen, so daß die Karre nicht mit dem Aufzug auf- und abbefördert werden muß. Diese ist im übrigen leicht und fest, einfach und ohne Amstrengung zu handhaben.. Sie kann in sehr vielen versohiedenen Fällen mit Erfolg angewendet werden. Zum Transport von Backsteinen, leichten. Betonblöcken oder Bauplatten: wird d°r oben erwähnte Rost verwendet, um den freien Raum dies Rahmens abzudecken, so draß z. B. Backsteine auf einemTisch und unten angeordneten Querversteifungen aufgestapelt werden können. Die abgebogenen Holmschen'kel am Vorderteil der Karre können dann unter diesen Tisch geschoben und der ganze Backsteinstapel o. dgl. auf einmal abtransportiert werden. Bei der Verbindung mit einem Kippbehälter wird der Vorteil erzielt, daß die Entleerung des Behälters durch die Kippvorriehtwng außerordentlich erleichtert ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsheispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ausführungsform mit kippbarem Behälter von der Seite, Fig. 2 eine.perspektivische Ansicht des gleichen Gegenstandes wie Fig. i, Fig.3 einen Behälter zum Transport von Gasflaschen und Fig. 4 eine Draufsicht auf diesen Behälter, der in einfacher Weise mit der Karre verbunden werden kann.
  • Wie aus den, Fig. i und 2 ersichtlich ist, besteht die Karre aus einer Rohrkonstruktion. Zwei Holme i sind mittels Querrohren i i miteinander verbunden. Die beiden Räder 6 sind um eine Achse gelagert, die von den Haltearmen 5 getragen wird. Rechtwinklig zum Karrenrahmen und vor den Rädern sind die Holme in Form einer Gabel abgebogen, die aus Rohren oder Rundeisen besteht.
  • Ein Behälter 2 ist an einem Ständer mittels Zapfen 3 drehbar aufgehängt. Der Ständer besteht aus den beiden Seitenteilen 4 und dem Fuß 9. Letzterer kann aus Rohren hergestellt sein, und zwar derart, daß die Gal>el 7 in sie hineingeschoben werden kann. Gemäß der Zeichnung ist der Fuß jedoch aus U-Eisen 8 hergestellt, die so angeordnet sind, daß die abgebogenen Holme 7 in einen von diesen U-Eisen gebildeten Schlitz eingeschoben «-erden können. Fig. i zeigt in ausgezogenem Linien die Stellung von Karre und Behälter nach dem Einschieben. Es ist ersichtlich, daß der an dem Stünde, hängende Behälter durch Schwenken der Karre um die Radachse angehoben werden kann,. Die Karre befindet sich dann in der in gestrichelter, Linien gezeichnetem Stellung nach Fig. i. Hierbei liegt der untere Teil des Behälters in dem freien Raum der Karre oberhalb die, Radlachsen; während der Zapfen 3 beim Transport etwas hinter d'--n Radachsen liegt. Um -den Beh;ilter mit oder ohne Haltevorrichtung anzuheben, ist er mit symmetrisch zu seinen Zapfen 3 angeordneten Handgriffen versehen. Laschen 23 tragen ein Nasenrad 24, welches bezweckt, die Karre über Hindernisse hinwegzubringen, und als Stütze dient, wenn sich die Karre in der Ruhestellung befindet. Ein Handgriff 22 dient zum Kippen des Behälters. Der erwähnte schwenkbare Rost 27 ist in Fig. 2 in aufgeklappter Lage dargestellt. Mit 25 sind die Handgriffe und mit 26 ein Schutz für -die Hand des Bedienungsmannes bezeichnet.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen, wie zwei Gasflaschen 15. 16 und 17 auf einer Transportvorrichtung angeordnet sind!, die eine Tischplatte mit einer Randverstärkung 21 aufweist. Unterhalb der Platte sind zwei Rohre 8 angeschweißt. Die aufrecht Eisen 20 sind ebenfalls an der Tischplatte befestigt, während die Gasflaschen oben mittels eine Bandes 1g mit einer Befestigungsvorrichtung 18 festgehalten werden.
  • Der wesentliche Vorteil der Anordnung gemäß Fig.3 und 4 besteht darin, daß die Gasflaschen transportiert werden können, ohne daß sie von Hand angehoben werden müssen. Nur wenn die Gasflaschen auf dem Ständer aufgesetzt oder von diesem heruntergenommen werden sollen, müssen sie von Hand angehoben werden.
  • Die Einzelheiten der Anordnung und der Ausführung können selbstverständlich den jeweils auftretenden Bedürfnissen entsprechend geändert werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einachsige Handkarre mit einem Behälter für Bauzwecke zum Transport von beispielsweise Backsteinen, leichten Betonblöcken und Bauplatten, Mörtel u. dgl., dadurch gekennzeichnet, däß die Karrenholme (1) vor den Rädern (6) vorspringend rechtwinklig nach oben abgebogen sind (7) und daß der Behälter (2) auf einem Ständer (.4, 9) kippbar ist, in dessen vorzugsweise aus U-Eisen bestehenden Fußteil (9) die zweckmäßig aus Rohren bestehenden abgebogenen Holmschenkel (j) einschiebbar sind. wobei für den unteren Teil des Behälters der Raum zwischen den Karrenholmen (i) vorgesehen ist.
  2. 2. Karre nach :\nspriich r, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbarer Rost (27) zwischen den Karrenholmen (t) vorgesehen ist.
  3. 3. Karre nach =liispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (19. 20,21) zum Halten von Gasflaschen (17) ausgebildet ist.
  4. 4. Karre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d@aß der den vorspringenden Teil (7) aufnehmende Fußteil des zum Halten von Gasflaschen ausgebildeten Ständers (19, 2o, 21') aus Rohren (8) besteht.
DEN800A 1949-05-14 1950-04-26 Einachsige Handkarre mit einem Behaelter fuer Bauzwecke Expired DE816787C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE816787X 1949-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816787C true DE816787C (de) 1952-01-07

Family

ID=20345544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN800A Expired DE816787C (de) 1949-05-14 1950-04-26 Einachsige Handkarre mit einem Behaelter fuer Bauzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816787C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816787C (de) Einachsige Handkarre mit einem Behaelter fuer Bauzwecke
EP3272620A1 (de) Rollbehälter
DE19929850A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältnissen
DE872636C (de) Einraedrige Transportkarre fuer Dachziegel, Dachpappe od. dgl. und Zusatzvorrichtung hierzu
DE1155679B (de) Einachsiger Handkarren fuer Schwergueter, insbesondere Bordsteine, Betonschwellen u. dgl., mit einer Greifvorrichtung
DE1505778C (de) Transportfahrzeug für hohe und schmale Gegenstände
DE1802248A1 (de) Transportkarre
DE820726C (de) Fahr- bzw. Traggestell, insbesondere fuer Betonmischer
DE1066142B (de)
DE8124882U1 (de) "Transportsilo"
DE1882477U (de) Transportvorrichtung.
DE202018004416U1 (de) Schnellmontage-Gerüstausleger mit Halterung für Bauseilrolle
DE1180320B (de) Traggestell fuer von einem Fahrzeug abhebbare Behaelter
DE6802364U (de) Fahrbare hebezeug
DE1728118A1 (de) Reinigungskarren
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
DE959988C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Gut, insbesondere schuettfaehigem Gut, wie Drehspaenen, Kleineisenteilen od. dgl.
AT209253B (de) Kastenförmiger, heb- und senkbarer Transportbehälter
DE6801654U (de) Transportkarre
DE1289787B (de) Verladeblech
DE1505765A1 (de) Wagen fuer Grossraummuellbehaelter fuer die staubfreie Entleerung
DE19931668A1 (de) Transportvorrichtung für flächige Transportgüter
DE7732388U1 (de) Fahrgestell mit einem aufsetzbaren transportbehaelter
DE8233005U1 (de) Als Anhängefahrzeug ausgebildete Transport- und Kippvorrichtung für Kippbehälter
DE1854167U (de) Materialaufzug zum gebrauch fuer dachdecker.