DE19929754A1 - Verguß eines Schaltungsaufbaus mit vibrationsdämpfender Einbettungsmasse - Google Patents
Verguß eines Schaltungsaufbaus mit vibrationsdämpfender EinbettungsmasseInfo
- Publication number
- DE19929754A1 DE19929754A1 DE19929754A DE19929754A DE19929754A1 DE 19929754 A1 DE19929754 A1 DE 19929754A1 DE 19929754 A DE19929754 A DE 19929754A DE 19929754 A DE19929754 A DE 19929754A DE 19929754 A1 DE19929754 A1 DE 19929754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- base plate
- thixotropic
- potting
- embedding compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/13—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/284—Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05638—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/05644—Gold [Au] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/4501—Shape
- H01L2224/45012—Cross-sectional shape
- H01L2224/45015—Cross-sectional shape being circular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48599—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
- H01L2224/486—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/48638—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/48644—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4899—Auxiliary members for wire connectors, e.g. flow-barriers, reinforcing structures, spacers, alignment aids
- H01L2224/48991—Auxiliary members for wire connectors, e.g. flow-barriers, reinforcing structures, spacers, alignment aids being formed on the semiconductor or solid-state body to be connected
- H01L2224/48992—Reinforcing structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4899—Auxiliary members for wire connectors, e.g. flow-barriers, reinforcing structures, spacers, alignment aids
- H01L2224/48996—Auxiliary members for wire connectors, e.g. flow-barriers, reinforcing structures, spacers, alignment aids being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
- H01L2224/48997—Reinforcing structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85909—Post-treatment of the connector or wire bonding area
- H01L2224/8592—Applying permanent coating, e.g. protective coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01028—Nickel [Ni]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/15165—Monolayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/20—Parameters
- H01L2924/207—Diameter ranges
- H01L2924/20753—Diameter ranges larger or equal to 30 microns less than 40 microns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49146—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
Abstract
Ein Schaltungsaufbau wird mit einer vibrationsdämpfenden, thixotropen Einbettungsmasse (15) vergossen. Der Schaltungsaufbau umfaßt eine Grundplatte (2), eine darauf angebrachte elektrische Schaltung (4) mit elektrischen Bauelementen (6) und eine zu der Schaltung (4) hingeführte flexible Leiterplatte (3), welche die Schaltung (4) mittels Leitungsdrähten (7) elektrisch kontaktiert. Die Bauelemente (6) einerseits und die Kontaktstellen (14) der Leitungsdrähte (7) an der flexiblen Leiterplatte (3) andererseits werden in getrennten Arbeitsschritten mit der Einbettungsmasse (15) vergossen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergießen eines
Schaltungsaufbaus mit einer vibrationsdämpfenden, thixotropen
Einbettungsmasse und einen derart vergossenen Schaltungsauf
bau.
Es ist bereits bekannt, Schaltungsaufbauten mit einer vibra
tionsdämpfenden, thixotropen Einbettungsmasse auf Silikonba
sis (sog. Silgel) zu vergießen. Das Silgel weist die als
Thixotropie bezeichnete Eigenschaft auf, sich unter Einwir
kung eines beim Vergießen angewendeten Dosierdrucks zu ver
flüssigen und sich nach dem Austritt aus der Dosieranlage
wieder zu verfestigen. Durch den Verguß wird ein Schutz von
elektrischen Kontaktierungen wie z. B. Bonddrahtverbindungen
oder elektrisch leitenden Klebungen des Schaltungsaufbaus ge
genüber den z. B. in einem Kraftfahrzeug (Kfz) auftretenden
hohen Vibrationsbelastungen (bis etwa 40 g) erreicht.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 197 12 842 ist ein Steu
ergerät für ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine auf einer
Grundplatte angebrachte elektrische Schaltung aufweist, die
durch eine zu der Schaltung hingeführte flexible Leiterplatte
kontaktiert ist. Die flexible Leiterplatte dient gleichzei
tig als elektrische Gehäusedurchführung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzu
geben, mittels dem ein Verguß einer von einer flexiblen Lei
terplatte kontaktierten elektrischen Schaltung mit einer
thixotropen Einbettungsmasse auf kostensparende, prozeßsiche
re und in bezug auf den erreichbaren Beschädigungsschutz
wirksame Weise durchgeführt werden kann. Ferner zielt die
Erfindung darauf ab, einen kostengünstig herstellbaren, vi
brationsfesten Schaltungsaufbau der vorstehend angegebenen
Art zu schaffen.
Die Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen
Ansprüche gelöst.
Im Rahmen der Erfindung unternommene Versuche haben gezeigt,
daß es bei einem derartigen Schaltungsaufbau Schwierigkeiten
bereitet, einen vibrationsdämpfenden Verguß mit thixotroper
Einbettungsmasse innerhalb eines Arbeitsschrittes auf dem
Substrat und an den Kontaktstellen der Leiterdrähte an der
flexiblen Leiterplatte anzubringen. Wird eine Einbettungs
masse mit relativ hohem Thixotropiegrad auf das Substrat auf
gebracht, muß dies mit einem hohen Dosierdruck erfolgen, da
mit die Einbettungsmasse beim Dosieren eine ausreichend ge
ringe Viskosität annimmt, um sowohl die elektrischen Bauele
mente als auch die Kontaktstellen erreichen zu können. Durch
den hohen Dosierdruck können Bonddrahtverbindungen geschädigt
werden. Ferner kann infolge des hohen Thixotropiegrades die
Schwierigkeit auftreten, daß sich die Einbettungsmasse zu
schnell verfestigt und die Bonddrahtverbindungen dann nicht
vollständig umhüllt werden, wodurch ein unzureichender Vibra
tionsschutz realisiert wird. Bei Verwendung einer Einbet
tungsmasse mit einem relativ niedrigen Thixotropiegrad können
die vorstehend genannten Probleme zwar vermieden werden, es
kommt jedoch zu einem ausgeprägten Verfließen der in diesem
Fall relativ dünnflüssigen Einbettungsmasse auf der flexiblen
Leiterplatte. Das Verfließen hat zur Folge, daß eine große
Menge an Einbettungsmasse benötigt wird. Sofern die flexible
Leiterplatte als Gehäusedurchführung verwendet wird, ist fer
ner nachteilig, daß eine großdimensionierte Gehäusegrundflä
che benötigt wird, um zu verhindern, daß sich die Einbet
tungsmasse bis in den Dichtungsbereich ausbreiten und dort
später Undichtigkeiten herbeiführen kann. Hinzu kommt, daß
aus Gründen der Prozeßsicherheit zusätzlich ein vergleichs
weise großer Grundflächen-Toleranzbereich zum Verlaufen der
Einbettungsmasse vorgesehen sein muß, da sich gezeigt hat,
daß die Einbettungsmasse (z. B. thixotropiertes Silgel) her
stellerseitig mit beträchtlichen Viskositätsschwankungen ge
liefert wird. Insgesamt hat sich herausgestellt, daß eine
ausreichend prozeßsichere Dosierung der thixotropen Einbet
tungsmasse innerhalb eines Arbeitsschrittes, wenn überhaupt,
nur mit kostenintensiven zusätzlichen Maßnahmen (z. B. dem
Hinzufügen von Barrieren gegen das Verlaufen der Einbettungs
masse) und/oder unter Inkaufnahme von großen Gehäusedimensio
nen erreichbar ist.
Durch das erfindungsgemäße Vergießen des Schaltungsaufbaus in
(mindestens) zwei Arbeitsschritten werden die genannten
Schwierigkeiten überwunden. Es wird eine vergleichsweise ge
ringe Menge an thixotroper Einbettungsmasse benötigt. Vor
teilhaft ist ferner, daß wesentlich weniger Platz (d. h.
Grundplattenfläche) für das Verfließen der Einbettungsmasse
bereitgehalten werden muß, da der Verfließbereich aufgrund
der sich bei einer geringeren Menge an Einbettungsmasse stär
ker auswirkenden Oberflächenspannung deutlich reduziert ist.
Dieser Effekt tritt besonders bei dem Verguß der Kontaktstel
len zutage.
Grundsätzlich können die beiden Arbeitsschritte mit Einbet
tungsmassen unterschiedlichen Thixotropiegrads durchgeführt
werden. Vorzugsweise wird zum Verguß der elektrischen Bau
elemente und zum Verguß der Kontaktstellen jedoch dieselbe
Einbettungsmasse mit demselben Thixotropiegrad verwendet, da
in diesem Fall der Gesamtprozeß kostengünstiger mit nur einer
Vergußanlage durchgeführt werden kann.
Eine erste bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung kenn
zeichnet sich dadurch, daß das Substrat mit den darauf ange
brachten elektrischen Bauelementen ganzflächig vergossen
wird. In diesem Fall wird eine maximale Prozeßgeschwindig
keit erreicht.
Bei einer zweiten, ebenfalls bevorzugten Ausführungsvariante
der Erfindung werden zumindest einige der auf dem Substrat
angebrachten elektrischen Bauelemente mit einem Einzelverguß
versehen. Der Vorteil besteht darin, daß noch weniger Ein
bettungsmasse als bei der ersten Variante benötigt wird, was
die Materialkosten minimiert.
Besonders bei der ersten Ausführungsvariante ist es bevor
zugt, wenn das Substrat in einer Vertiefungszone der Grund
platte angeordnet ist oder die Grundplatte mit einer das Sub
strat umlaufenden Grabenstruktur ausgeführt ist. In beiden
Fällen kann über den Substratrand übertretende Einbettungs
masse in der Vertiefungszone oder der Grabenstruktur aufge
fangen werden.
Bezüglich des mit dem Vergießen der Kontaktstellen zusammen
hängenden zweiten Arbeitsschrittes können einzelne Kontakt
stellen entweder einzeln oder auch gemeinsam vergossen wer
den.
Mit besonderem Vorteil wird der erfindungsgemäße Schaltungs
aufbau in einem Steuergerät für den Einbau in ein Kfz-
Getriebe oder einem Kfz-Motor eingesetzt, wobei in dem Steu
ergerät die flexible Leiterplatte zwischen der Grundplatte
und einem mit der Grundplatte öldicht gekoppelten Gehäusedec
kel durchgeführt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsva
rianten unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in die
ser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Getriebe
steuergeräts mit erfindungsgemäßem Schaltungsaufbau,
das zum Einbau in ein Getriebe vorgesehen ist;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Aus
führungsvariante der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten
Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der ersten Aus
führungsvariante mit einer Vertiefungszone in der
Grundplatte;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung der ersten Aus
führungsvariante mit einer Grabenstruktur in der
Grundplatte;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung einer flexiblen
Leiterplatte im Bereich einer Kontaktstelle; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Schaltungsaufbaus mit Einzel- und Mehrkontaktstellen
verguß in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein Getriebesteuergerät 1 zum Einbau in ein Ge
triebe. Auf eine metallische Grundplatte 2, die vorzugsweise
aus Aluminium besteht, ist eine flexible Leiterplatte 3 mit
einem ölbeständigen Klebstoff öldicht aufgeklebt (auflami
niert). Die flexible Leiterplatte 3 umgibt allseitig eine
elektrische Schaltung 4 bestehend beispielsweise aus einem
Keramik-Leiterplattensubstrat 5 (LTCC-Substrat) und darauf
angebrachten elektrischen Bauelementen 6. Das Keramiksub
strat 5 ist in einem zentralen Bereich der Grundplatte 2 auf
diese mittels eines Wärmeleitklebstoffs aufgeklebt. Die
elektrische Kontaktierung der elektrischen Schaltung 4 zur
flexiblen Leiterplatte 3 erfolgt über Leitungsdrähte 7 vor
zugsweise in Form von Al-Dickdrahtbondungen (Dicke der Lei
tungsdrähte 7 etwa 300 µm).
Ein Gehäusedeckel 8 ist mit der metallischen Grundplatte 2
durch eine Anpreßverbindung, realisiert durch Befestigungs
elemente 9, unter Verwendung einer Ringdichtung 10 öldicht
gekoppelt. Die flexible Leiterplatte 3 ist zwischen der
Ringdichtung 10 und der metallischen Grundplatte 2 aus dem
Innenraum des Steuergerätgehäuses 2, 8 herausgeführt und kon
taktiert außerhalb des Steuergerätgehäuses 2, 8 angeordnete
Elektrobauteile, beispielsweise einen Temperatursensor 11.
Die Fig. 2 bis 7 erläutern den in Fig. 1 nicht dargestellten
Verguß der elektrischen Bauelemente 6 und der Kontaktstellen
14 zwischen den Leitungsdrähten 7 und der flexiblen Leiter
platte 3 mit einer thixotropen Einbettungsmasse 15. Es hat
sich gezeigt, daß ein Verguß der Bauelemente 6 auf dem Sub
strat 5 zumindest immer dann erforderlich ist, wenn die Bau
teile 6 durch Kontaktklebung, Laserschweißen oder Löten auf
dem Substrat 5 kontaktiert sind.
Bei der im Rahmen der Erfindung verwendeten thixotropen Ein
bettungsmasse 15 handelt es sich vorzugsweise um thixotro
piertes Silgel. Thixotropiertes Silgel ist ein Gel mit hohem
Silikonanteil, das zur Erzielung einer ausreichenden Standfe
stigkeit mit einem Thixotropiermittel versetzt ist. Es weist
unmittelbar nach dem Austritt aus einer Dosieröffnung einer
Dosieranlage eine Viskosität etwa vergleichbar mit einer
Flüssigkeit auf. Im mechanisch unbelasteten Zustand verfe
stigt sich das Silgel bis zu einer Viskosität vergleichbar
mit Honig und ist dann in der Lage, die im folgenden be
schriebenen und dargestellten Vergußstrukturen aufzubauen.
Nicht-thixotropiertes Silgel (das ebenfalls schwach thixotro
pe Eigenschaften aufweist) ist nahezu eine Flüssigkeit und
daher für die erfindungsgemäße Verwendung zu dünnflüssig.
Nach Fig. 2 wird in einem ersten Arbeitsschritt die gesamte
Oberseite des Substrats 5 mit sämtlichen darauf befindlichen
elektrischen Bauelementen 6 vergossen. Es ergibt sich eine
(in Fig. 2 übertrieben dargestellte) gewölbte Vergußstruktur.
Dabei werden eine Dicke von beispielsweise 30 µm aufweisende
elektrische Bonddrahtverbindungen 12 (sog. Dünndrahtbondun
gen), die zwischen den elektrischen Bauelementen 6 und Kon
taktpads 13 an in dem Keramiksubstrat 5 integrierten Leiter
bahnen verlaufen und vorzugsweise aus Gold gebildet sind, von
der Einbettungsmasse 15 vollständig umhüllt. Auch Gegenkon
taktstellen 22 zwischen den Leitungsdrähten 7 und den inte
grierten Leiterbahnen können dabei von der Einbettungsmasse
15 umhüllt werden.
In einem zweiten Arbeitsschritt werden die Leitungsdrähte 7
an ihren Kontaktstellen 14 auf der flexiblen Leiterplatte 3
ebenfalls mit thixotropiertem Silgel vergossen. Der Verguß
kann lokal, d. h. einzeln für jede Kontaktstelle 14 erfolgen,
oder es können mehrere benachbarte Kontaktstellen 14 mit ei
nem zusammenhängenden Strang 16 aus Einbettungsmasse 15 (sie
he Fig. 7) überzogen werden.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante, bei der im er
sten Arbeitsschritt die elektrischen Bauelemente 6 auf dem
Keramiksubstrat 5 einzeln vergossen werden. Auch hier sind
die Dünndraht-Bonddrahtverbindungen 12 der elektrischen Bau
elemente 6 vollständig von der Einbettungsmasse 15 umhüllt.
Der zweite Arbeitsschritt (Verguß der Kontaktstellen 14 an
der flexiblen Leiterplatte 3) erfolgt in der bereits anhand
Fig. 2 erläuterten Weise. In einem weiteren Vergußschritt
werden die Leitungsdrähte 7 an den substratseitigen Gegenkon
taktstellen 22 mit Einbettungsmasse umhüllt.
Bei beiden Ausführungsvarianten ist die Reihenfolge der bei
den Arbeitsschritte beliebig. Wichtig ist jedoch, daß die
Einbettungsmassen 15 über dem Keramiksubstrat 5 und den Kon
taktstellen 14 in getrennten Dosierabläufen aufgebracht wer
den. Üblicherweise wird eine Dosieranlage mit einer einzigen
Dosieröffnung eingesetzt und die Dosieröffnung wird relativ
zu dem Schaltungsaufbau 1 unter Einsatz eines automatischen
Positioniersystems mit optischer Lageüberwachung verfahren.
Gemäß Fig. 4 kann das Keramiksubstrat 5 in eine Vertiefungs
zone 18 der Grundplatte 2 eingesetzt sein. Die Vertiefungs
zone 18 weist größere seitliche Dimensionen als das Kera
miksubstrat 5 auf, so daß umfangsseitig des Keramiksubstrats
5 ein umlaufender Spaltbereich 17 verbleibt, in welchem Ein
bettungsmasse 15 aufgefangen werden kann, welche gegebenen
falls über den Substratrand tritt. Dadurch wird die Prozeß
sicherheit beim ersten Arbeitsschritt günstig beeinflußt, da
herstellungsbedingte Viskositätsschwankungen der Einbettungs
masse durch das Auffangen im umlaufenden Spaltbereich 17 kom
pensiert werden.
Dasselbe Ziel kann gemäß Fig. 5 mit einer um das Keramiksub
strat 5 herumlaufenden Grabenstruktur 19 erreicht werden.
Fig. 6 zeigt den Aufbau der flexiblen Leiterplatte 3 im Be
reich einer Kontaktstelle 14. Die flexible Leiterplatte 3
ist mit einem ölbeständigen Klebstoff 20 auf die Grundplatte
2 auflaminiert und umfaßt zwei Kunststoffolien 3.1 und 3.5,
zwischen denen eine elektrische Leiterbahn 3.3 unter Verwen
dung von Klebstoffschichten 3.2 und 3.4 eingebettet ist.
Im Bereich der Kontaktstelle 14 sind die deckenseitige Kunst
stoffolie 3.5 und Klebstoffschicht 3.4 ausgespart und die
elektrische Leiterbahn 3.3 ist in diesem Bereich mit einer
Kontaktmetallbeschichtung 21 (z. B. 2-4 µm Nickel und darüber
0,2-0,4 µm Gold) versehen. Der Leitungsdraht 7 ist an die
Kontaktmetallbeschichtung 21 angebondet.
Die beim Dosiervorgang aufzubringende Menge an Einbettungs
masse 15 ist so zu bemessen, daß eine minimale erforderliche
Vergußhöhe von etwa 400 µm über der Kontaktmetallbeschichtung
21 erreicht wird. Die Menge kann gering gehalten werden, da
die Einbettungsmasse 15 infolge der Oberflächenspannung einen
halbkugelförmigen Tropfen (bzw. als Strang - siehe Fig. 7 -
einen im wesentlichen halbkugelförmigen Strangquerschnitt)
ausbildet. Unterstützt wird dieser Effekt dadurch, daß die
Kontaktmetallbeschichtung 21 gegenüber der Oberfläche der
flexiblen Leiterplatte 3 vertieft liegt (der Abstand zwischen
der Kontaktmetallbeschichtung 21 und der Leiterplattenober
fläche kann beispielsweise etwa 50 µm betragen). Fig. 6
macht deutlich, daß praktisch kein Verfließen der Einbet
tungsmasse 15 im Bereich der Kontaktstelle 14 auftritt, und
zwar auch dann, wenn im zweiten Arbeitsschritt dasselbe (re
lativ schwach thixotropierte) Silgel als Einbettungsmasse 15
wie im ersten Arbeitsschritt eingesetzt wird.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung der flexiblen Lei
terplatte 3 mit Keramiksubstrat 5 (Bestückung und Verguß des
selben nicht dargestellt) in Draufsicht. Die Kontaktstellen
14 können im zweiten Arbeitsschritt wie bereits erwähnt ent
weder einzeln oder durch einen Strang 16 aus Einbettungsmasse
15 gemeinsam vergossen werden.
Claims (13)
1. Verfahren zum Vergießen eines Schaltungsaufbaus, welcher
- - eine Grundplatte (2),
- - eine elektrische Schaltung (4), die ein auf der Grundplatte (2) angebrachtes, mit elektrischen Bauelementen (6) be stücktes Substrat (5) aufweist, und
- - eine zu dem Substrat (5) hingeführte flexible Leiterplatte (3), welche die elektrische Schaltung (4) mittels Leitungs drähten (7) elektrisch kontaktiert,
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verguß der elektrischen Bauelemente (6) und zum Ver
guß der Kontaktstellen (14) dieselbe Einbettungsmasse (15)
mit demselben Thixotropiegrad verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (5) mit den darauf angebrachten elektrischen
Bauelementen (6) ganzflächig vergossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einige der auf dem Substrat (5) angebrachten
elektrischen Bauelemente (6) mit einem Einzelverguß versehen
werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauelemente (6) durch Kontaktkleben, Schweißen oder
Löten auf dem Substrat (5) kontaktiert sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß einzelne Kontaktstellen (14) einzeln vergossen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Kontaktstellen (14) gemeinsam vergossen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thixotrope Einbettungsmasse (15) ein mit einem
Thixotropiermittel versetztes Gel auf Silikonbasis, insbeson
dere thixotropiertes Silgel ist.
9. Schaltungsaufbau, mit
- - einer Grundplatte (2),
- - einer elektrischen Schaltung (4), die ein auf der Grund platte (2) angebrachtes, mit elektrischen Bauelementen (6) bestücktes Substrat (5) umfaßt, und
- - einer über der Grundplatte (2) zu dem Substrat (5) hinge führten flexiblen Leiterplatte (3), welche die elektrische Schaltung (4) mittels Leitungsdrähte (7) elektrisch kontak tiert, bei welchem
10. Schaltungsaufbau nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (5) in einer Vertiefungszone (18) der Grund
platte (2) angeordnet ist.
11. Schaltungsaufbau nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplatte (2) mit einer das Substrat (5) umlaufen
den Grabenstruktur (19) ausgeführt ist.
12. Steuergerät für den Einbau in ein Kfz-Getriebe oder einen
Kfz-Motor, das einen Schaltungsaufbau gemäß einem der Ansprü
che 8 bis 10 aufweist.
13. Steuergerät nach Anspruch 12, bei dem die flexible Lei
terplatte (3) zwischen der Grundplatte (2) und einem mit der
Grundplatte (2) öldicht gekoppelten Gehäusedeckel (8) durch
geführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929754A DE19929754C2 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Verguß einer bestückten Baugruppe mit vibrationsdämpfender Gießmasse |
FR0007632A FR2795908A1 (fr) | 1999-06-29 | 2000-06-15 | Encapsulage d'un groupe structurel garni, au moyen d'une masse coulee amortissant les vibrations, groupe structurel garni ainsi obtenu et appareil de commande comportant un tel groupe structurel |
IT2000MI001335A IT1318001B1 (it) | 1999-06-29 | 2000-06-15 | Procedimento per annegare per colata un gruppo equipaggiato con massacolata antivibrazioni |
US09/606,592 US6350953B1 (en) | 1999-06-29 | 2000-06-29 | Method for potting a populated assembly using an anti-vibration potting compound, populated assembly and controller having a populated assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929754A DE19929754C2 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Verguß einer bestückten Baugruppe mit vibrationsdämpfender Gießmasse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929754A1 true DE19929754A1 (de) | 2001-01-18 |
DE19929754C2 DE19929754C2 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=7912925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19929754A Expired - Fee Related DE19929754C2 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Verguß einer bestückten Baugruppe mit vibrationsdämpfender Gießmasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6350953B1 (de) |
DE (1) | DE19929754C2 (de) |
FR (1) | FR2795908A1 (de) |
IT (1) | IT1318001B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002034024A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Dichte aufnahmekammer für kfz-elektronikbauteil und verfahren zur herstellung derselben |
EP1356997A2 (de) * | 2002-04-25 | 2003-10-29 | Siemens VDO Automotive Inc. | Fahrzeugkomponent die einen klebenden elektrischen Leiter beinhaltet |
WO2004057857A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Bilderzeugungsvorrichtung, insbesondere zum einbau im dachbereich oder im aussenspiegel eines kraftfahrzeuges |
US8004849B2 (en) | 2005-05-17 | 2011-08-23 | Siemens Vdo Automotive Ag | Control unit with flexible circuit board |
DE102016224671B4 (de) | 2016-12-12 | 2021-07-29 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Getriebesteuergerät in einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038508A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Baugruppe |
JP2003229517A (ja) * | 2002-01-31 | 2003-08-15 | Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd | 半導体チップ実装基板及びフラットディスプレイ |
US20040211582A1 (en) * | 2003-04-23 | 2004-10-28 | Siemens Vdo Automotive, Inc. | Vehicle component having an electrical conductor adhesively secured into the component |
DE10233296A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-02-12 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen gekapselten Sensor und entsprechendes Gehäuse |
JP2005080370A (ja) * | 2003-08-29 | 2005-03-24 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | 回路構成体及び防水処理された回路構成体の製造方法 |
US9476911B2 (en) | 2004-05-21 | 2016-10-25 | Microprobe, Inc. | Probes with high current carrying capability and laser machining methods |
US8988091B2 (en) | 2004-05-21 | 2015-03-24 | Microprobe, Inc. | Multiple contact probes |
US7812358B2 (en) * | 2005-09-13 | 2010-10-12 | Showa Denko K.K. | Light-emitting device |
US7345492B2 (en) * | 2005-12-14 | 2008-03-18 | Microprobe, Inc. | Probe cards employing probes having retaining portions for potting in a retention arrangement |
DE102006033269B4 (de) * | 2006-07-18 | 2010-10-28 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einem flexiblen Leiterträger, einer Basisplatte und einem Dichtkörper |
DE102006033477B3 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Siemens Ag | Leiterträger und Anordnung mit Leiterträger |
JP4453711B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2010-04-21 | Tdk株式会社 | 薄膜部品及び製造方法 |
DE102007032594B4 (de) * | 2007-07-12 | 2009-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steuervorrichtung |
US20090120916A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-14 | L3 Communications Corporation | Through-Via Laser Reflow Systems And Methods For Surface Mount Components |
US8245575B2 (en) * | 2009-12-08 | 2012-08-21 | Jen-Huang Albert Chiou | Pressure sensor device with breakwater to reduce protective gel vibration |
CN102945837B (zh) * | 2012-10-24 | 2015-08-19 | 西安永电电气有限责任公司 | 一种半导体模块结构以及该结构中键合线的连接固定方法 |
DE102015212616A1 (de) | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Schutzgehäuse zur flexiblen Bauteilfixierung und Leiterplatte mit Schutzgehäuse |
CN108347820B (zh) * | 2017-01-25 | 2020-09-15 | 奥特斯(中国)有限公司 | 容纳部件的基底结构上的高导热涂层 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19515187A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-11-07 | Siemens Ag | Chip-Abdeckung |
DE4407810C2 (de) * | 1994-03-09 | 1998-02-26 | Semikron Elektronik Gmbh | Schaltungsanordnung (Modul) |
DE19712842C1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-08-13 | Siemens Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5018005A (en) * | 1989-12-27 | 1991-05-21 | Motorola Inc. | Thin, molded, surface mount electronic device |
JP3280394B2 (ja) * | 1990-04-05 | 2002-05-13 | ロックヒード マーティン コーポレーション | 電子装置 |
JPH06334279A (ja) * | 1993-05-20 | 1994-12-02 | Minolta Camera Co Ltd | 多層フレキシブル電装基板 |
-
1999
- 1999-06-29 DE DE19929754A patent/DE19929754C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-15 FR FR0007632A patent/FR2795908A1/fr not_active Withdrawn
- 2000-06-15 IT IT2000MI001335A patent/IT1318001B1/it active
- 2000-06-29 US US09/606,592 patent/US6350953B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407810C2 (de) * | 1994-03-09 | 1998-02-26 | Semikron Elektronik Gmbh | Schaltungsanordnung (Modul) |
DE19515187A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-11-07 | Siemens Ag | Chip-Abdeckung |
DE19712842C1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-08-13 | Siemens Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SCHWARZ, G.: Kapselung von Hybridschaltungen. In: EPP Juli/August 1984, S.419-421 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002034024A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Dichte aufnahmekammer für kfz-elektronikbauteil und verfahren zur herstellung derselben |
FR2815812A1 (fr) * | 2000-10-19 | 2002-04-26 | Siemens Ag | Dispositif et procede de mise en place etanche d'un composant electronique pour vehicule automobile |
EP1356997A2 (de) * | 2002-04-25 | 2003-10-29 | Siemens VDO Automotive Inc. | Fahrzeugkomponent die einen klebenden elektrischen Leiter beinhaltet |
EP1356997A3 (de) * | 2002-04-25 | 2004-12-15 | Siemens VDO Automotive Inc. | Fahrzeugkomponent die einen klebenden elektrischen Leiter beinhaltet |
WO2004057857A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Bilderzeugungsvorrichtung, insbesondere zum einbau im dachbereich oder im aussenspiegel eines kraftfahrzeuges |
US7208716B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-04-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Image-generation device, in particular for installation in the roof area or exterior rearview mirror of a motor vehicle |
US8004849B2 (en) | 2005-05-17 | 2011-08-23 | Siemens Vdo Automotive Ag | Control unit with flexible circuit board |
DE102016224671B4 (de) | 2016-12-12 | 2021-07-29 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Getriebesteuergerät in einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19929754C2 (de) | 2001-08-16 |
US6350953B1 (en) | 2002-02-26 |
ITMI20001335A1 (it) | 2001-12-15 |
FR2795908A1 (fr) | 2001-01-05 |
IT1318001B1 (it) | 2003-07-21 |
ITMI20001335A0 (it) | 2000-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19929754C2 (de) | Verguß einer bestückten Baugruppe mit vibrationsdämpfender Gießmasse | |
DE69525697T2 (de) | Halbleiteranordnung vom Filmträgertyp mit Anschlusshöcher | |
DE69834702T2 (de) | Packung für eine Halbleiteranordnung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Leiterplatte dafür | |
DE102005032489B3 (de) | Leiterplatten-Mehrschichtaufbau mit integriertem elektrischem Bauteil und Herstellungsverfahren | |
EP2422367B1 (de) | Gekapselte schaltungsvorrichtung für substrate mit absorptionsschicht sowie verfahren zu herstellung derselben | |
DE69225896T2 (de) | Träger für Halbleitergehäuse | |
DE10045043B4 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68920469T2 (de) | Elektronische Packung. | |
DE19640225A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102009006826A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE3538933A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102006033222B4 (de) | Modul mit flachem Aufbau und Verfahren zur Bestückung | |
DE102006003137A1 (de) | Elektronikpackung und Packungsverfahren | |
DE112007003208T5 (de) | Ein Halbleitergehäuse | |
DE10232788B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einem Systemträger, Systemträger und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils | |
DE102004050792A1 (de) | Bauelemente-Modul für Hochtemperaturanwendungen und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauelemente-Moduls | |
DE19819217A1 (de) | Befestigungsgrundplatte für eine elektronische Komponente | |
DE102016124270A1 (de) | Halbleiter-package und verfahren zum fertigen eines halbleiter-package | |
DE10124970B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einer Halbleiterchip-Anschlußplatte, Systemträger und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10161936A1 (de) | Elektroniksteuereinheit | |
DE102006024147B3 (de) | Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE112012001049B4 (de) | Getriebesteuervorrichtung und elektronische Schaltungsvorrichtung | |
DE19821916C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit einem BGA-Substrat | |
DE4223371A1 (de) | Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen | |
DE112006004098B4 (de) | Halbleiter-Baugruppe mit einer Lead-Frame-Anordnung mit mindestens zwei Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |