DE19928342A1 - Vektoren zur gentherapeutischen Tumorbehandlung - Google Patents

Vektoren zur gentherapeutischen Tumorbehandlung

Info

Publication number
DE19928342A1
DE19928342A1 DE19928342A DE19928342A DE19928342A1 DE 19928342 A1 DE19928342 A1 DE 19928342A1 DE 19928342 A DE19928342 A DE 19928342A DE 19928342 A DE19928342 A DE 19928342A DE 19928342 A1 DE19928342 A1 DE 19928342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
expression vector
specific
promoter
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928342A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schadendorf
Annette Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE19928342A priority Critical patent/DE19928342A1/de
Priority to PCT/DE2000/002041 priority patent/WO2000078939A2/de
Publication of DE19928342A1 publication Critical patent/DE19928342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/711Natural deoxyribonucleic acids, i.e. containing only 2'-deoxyriboses attached to adenine, guanine, cytosine or thymine and having 3'-5' phosphodiester links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/10043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/13011Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
    • C12N2740/13041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2740/13043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2750/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssDNA viruses
    • C12N2750/00011Details
    • C12N2750/14011Parvoviridae
    • C12N2750/14111Dependovirus, e.g. adenoassociated viruses
    • C12N2750/14141Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2750/14143Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/008Vector systems having a special element relevant for transcription cell type or tissue specific enhancer/promoter combination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2840/00Vectors comprising a special translation-regulating system
    • C12N2840/20Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron
    • C12N2840/203Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron having an IRES

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Expressionsvektoren zur gewebespezifischen Expression eines Gens, das für ein cytotoxisches oder "Prodrug"-aktivierendes Protein codiert, wobei der Expressionsvektor folgende DNA-Sequenzen funktionell verknüpft umfaßt: (a) ein oder mehrere gewebespezifische Enhancerelemente, beispielsweise den murinen oder humanen Tyrosinase-Enhancer; (b) einen gewebespezifischen Promotor, beispielsweise den Tyrosinase-Promotor oder den "Melanoma Inhibitory Activity"(MIA)-Promotor; und (c) eine für ein cytotoxisches oder "Prodrug"-aktivierendes Protein, beispielsweise die A-Kette des Diphterietoxins oder Herpes-Simplex-Virus Thymidinkinase (HSV-TK), codierende DNA-Sequenz. Diese Vektoren eignen sich zur Behandlung von Tumoren, beispielsweise des malignen Melanoms.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Vektoren zur Gentherapie, bevorzugt zur Behandlung von Tumoren, beispielsweise des malig­ nen Melanoms.
Gegenwärtig stützt sich die Tumortherapie im wesentlichen immer noch auf die drei Hauptsäulen: Chirurgie, Chemo- und Radiothera­ pie. Allerdings haben diese Therapien die folgenden gravierenden Nachteile: (a) Sie sind im metastasierenden Krankheitsstadium bzw. als vorbeugende Therapie nach Entfernung des Primärtumors kaum wirksam, d. h. eine Heilung im Metastasierungsstadium ist nicht mehr möglich, (b) sie sind im Bezug auf das klinische Ansprechen, auf die Dauer des rezidivfreien Intervalls, die Gesamtüberlebenszeit sowie die Lebensqualität des Patienten sehr unzureichend und (c) sie weisen eine Reihe von teilweise schwer­ wiegenden Nebenwirkungen auf, beispielsweise eine beträchtliche Schädigung von normalem Gewebe.
Somit liegt der Erfindung im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Tumortherapie bereitzustellen, die nicht die vor­ stehend beschriebenen Nachteile der gegenwärtigen Therapiever­ fahren ausweisen, insbesondere eine gezielte Abtötung von Tumor­ zellen ohne wesentliche Schädigung von gesundem Gewebe erlauben.
Die Lösung dieses technischen Problems wurde durch die Bereit­ stellung der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Ausfüh­ rungsformen erreicht.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Expressionsvektor zur gewebespezifischen Expression eines Gens, das für ein cyto­ toxisches oder "Prodrug-aktivierendes" Protein codiert, wobei der Expressionsvektor folgende DNA-Sequenzen funktionell ver­ knüpft umfaßt: (a) ein oder mehrere gewebespezifische Enhancer­ elemente, (b) einen gewebespezifischen Promotor und (c) eine codierende DNA-Sequenz für ein cytotoxisches oder "Prodrug-akti­ vierendes" Protein.
Der hier verwendete Ausdruck "gewebespezifische Enhancerelemen­ te" bezieht sich auf alle Enhancerelemente, die nur in den ge­ wünschten Zellen bzw. Geweben, d. h. beispielsweise in Tumor­ zellen bzw. Tumorgewebe und in den nicht malignen Ausgangszel­ len, eine Verstärkung der Transkription bewirken. Beispiele für solche gewebespezifische Enhancerelemente sind der humane sowie murine Tyrosinase-Enhancer, die spezifisch in Melanomzellen und Melanocyten aktiv sind. Beide Enhancerelemente sind jedoch nicht sequenzidentisch (für den murinen Enhancer: Genbank-Zugangs­ nummer: X76647, siehe auch Ganss et al., EMBO J. 13(13) (1994), 3083-3093; für den humanen Enhancer: Genbank-Zugangsnummer: D26163, siehe auch Yasumoto et al., Mol. Cell Biol. 14(12) (1994), S. 8058-8070). Auch für andere Zelltypen wurden Enhancer charakterisiert, die eine gewebespezifische Verstärkung der Transkription vermitteln. So verstärken in Muskelzellen die Enhancer der Gene für Kreatinkinase oder Troponin I gewebsspezi­ fisch die Genexpression. In Hepatocyten erfolgt dies durch den Enhancer des Gens für Alpha-Fetoprotein. Der Begriff "Enhancer" bezieht sich auch auf Enhancerelement-Fragmente oder Enhan­ cerelemente mit modifizierten Sequenzen, die noch biologisch aktiv sind.
Der hier verwendete Ausdruck "gewebespezifischer Promotor" be­ zieht sich auf alle Promotoren, die nur in den gewünschten Zel­ len bzw. Geweben, d. h. Tumorzellen bzw. Tumorgewebe und in den nicht malignen Ausgangszellen, zu einer Genexpression führen. Ein Beispiel für solche gewebespezifische Promotoren ist der murine Tyrosinase-Promotor (Genbank-Zugangsnummer: L46805; vgl. Ganss et al., EMBO J. 13(13) (1994), 3083-3093), der nur in Melanomzellen und Melanocyten aktiv ist. Weiter vermitteln u. a. folgende Promotoren eine gewebespezifische Genexpression in Melanocyten und Melanomzellen: Promotor des trp-1 (tyrosinase related protein 1) Gens, Promotor des trp-2 (tyrosinase related protein) Gens, Promotor des MART-1/melanA Gens. Der humane MIA (Melanom Inhibitory Activity) Promotor (Genbank-Zugangsnummer: X84707; vgl. Bosserhoff et al., J. Biol. Chem. 271 (1996), 490-­ 495) ist in Melanocyten und Chondrocyten (Knorpelzellen) sowie deren malignen Formen aktiv. Gentherapeutische Konstrukte, die auf der Aktivität des MIA Promotors beruhen, können daher nicht nur zur Behandlung des Melanoms, sondern auch zur Behandlung von Chondrosarcomen eingesetzt werden. Im Sinne der Erfindung verfü­ gen gentherapeutisch nutzbare Promotoren über einen sehr hohen Grad an Zell- und Gewebespzifität. In der Regel sind diese Pro­ motoren im Tumor und in der entsprechenden Ausgangszelle bzw. in einer sehr begrenzten Zahl an Zelltypen aktiv. Hierzu wird auf die nachfolgende Tabelle verwiesen.
Der Begriff "Promotor" bezieht sich auch auf Promotor-Fragmente oder Promotoren mit modifizierten Sequenzen, die noch biologisch aktiv sind.
Der hier verwendete Ausdruck "codierende DNA-Sequenz für ein cytotoxisches oder "Prodrug-aktivierendes" Protein" bezieht sich auf alle DNA-Sequenzen, die ein Genprodukt codieren, das entwe­ der für die spezifische Zielzelle direkt toxisch ist oder das eine nicht-toxische Vorstufe einer Chemikalie in eine toxische Substanz umwandelt. Dies führt zur einer Abtötung der Zielzelle, d. h. beispielsweise einer Tumorzelle. Beispiele für solche DNA- Sequenzen sind DNA-Sequenzen, die für die A-Kette des Diphterie­ toxins oder die Herpes-Simplex-Virus Thymidinkinase (HSV-TK) codieren. Die Aktivität der HSV-TK führt zur intrazellulären Umwandlung eines zusätzlich verabreichten Protoxins zu einem cytotoxischen Reaktionsprodukt, z. B. von zusätzlich verabreich­ tem Ganciclovir zu GCV-Triphosphat (TP). Im Gegensatz dazu ist die Expression der funktionellen A-Kette des Diphterietoxins direkt toxisch für die Zelle. Zur Gruppe der therapeutisch nutz­ baren Prodrug-aktivierenden Enzyme gehören u. a. die Cytosin Deaminase, die eine Umsetzung von Fluorcytosin zum toxischen 5- Fluoruracil katalysiert; die Nitroreduktase, die das Tumor-inhi­ bierende Nitrophenylaziridin CB1954 zu der toxischen Substanz 5'-Aziridinyl-4-hydroxylamino-2-nitrobenzamid umsetzt. Weitere Beispiele sind in den nachfolgenden Tabellen gezeigt.
Die Begriffe "Toxine bzw. Prodrug-aktivierende Proteine" bezie­ hen sich auch auf Fragmente dieser DNA-Sequenzen oder modifi­ zierte Sequenzen, die noch biologisch aktiv sind, d. h. in der Zielzelle noch zur Expression eines Produkts führen, das (direkt oder indirekt) toxisch ist.
Bei den erfindungsgemäßen Expressionsvektoren handelt es sich um gentherapeutisch wirksame Konstrukte, die zur therapeutischen, lokalen oder systemischen Behandlung von Tumoren, insbesondere des malignen Melanoms, eingesetzt werden können. Dabei wird durch die Gegenwart des Expressionsvektors in der Krebszelle die Expression eines cytotoxischen oder "Prodrug"-aktivierenden Gen­ produkts gewebespezifisch angeschaltet, was zur selektiven Abtö­ tung der Krebszelle führt. Dabei wird die gewebespezifische Expression des cytotoxischen bzw. des "Prodrug"-aktivierenden Genprodukts durch eine selektive Transkriptionskontrolle gewähr­ leistet, die auf der gewebespezifischen Aktivität bestimmter Promotoren und Enhancer beruht. Dabei kommen beispielsweise gewebespezifische Promotoren wie der (murine oder humane) Tyro­ sinase-Promotor und der (humane) "Melanoma Inhibitory Activi­ ty"(MIA)-Promotor zum Einsatz, deren Aktivität durch (mehrfache) Kopien gewebespezifischer Enhancerelemente, beispielsweise des murinen oder humanen Tyrosinase-Enhancers, verstärkt wird. Durch die Fusion des Promotors mit diesen Enhancern kommt es nach Aufnahme des erfindungsgemäßen Expressionsvektors durch die Zelle zu einer Zell- bzw. Gewebe-spezifischen und effizienten Expression des cytotoxischen (beispielsweise die A-Kette des Diphtherietoxins) oder des "Prodrug"-aktivierenden (bei­ spielsweise Herpes-Simplex-Virus Thymidinkinase; HSV-TK) Gen­ produkts. Die Aktivität der HSV-TK führt bei der Umsetzung eines zusätzlich verabreichten Protoxins (Ganciclovir) zu einem cytotoxischen Reaktionsprodukt. Im Gegensatz dazu ist die Ex­ pression der funktionellen A-Kette des Diphtherietoxins direkt toxisch für die Zelle. Dadurch können Krebszellen, beispiels­ weise Melanomzellen, bei Verwendung von Enhancerelementen, deren Aktivität auf Melanomzellen/Melanocyten begrenzt ist, sehr se­ lektiv abgetötet werden. Eine Expression der vorstehend be­ schriebenen, die cytotoxischen Genprodukte codierenden Gene kann jedoch auch in nicht malignen Ursprungszellen eines Melanoms, den Melanocyten, erfolgen. Mehrere, vor allem immunologische Untersuchungen zeigten, daß die Zerstörung der (gesunden) Mela­ nocyten nicht mit entscheidenden Nebenwirkungen für den Patien­ ten verbunden ist.
Allgemeine, auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren können zur Konstruktion der erfindungsgemäßen Expressionsvektoren verwendet werden. Zu diesen Verfahren zählen beispielsweise in vitro-Re­ kombinationstechniken, synthetische Verfahren, sowie in vivo- Rekombinationsverfahren, wie sie beispielsweise in Ausubel und Frederick (1991), Current Protocols in Molecular Biology (J. Wi­ ley & Sons, New York) beschrieben sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die gewebespezifischen Enhancerelemente des erfindungsgemäßen Expressionsvektors Tyro­ sinase-Enhancerelemente, vorzugsweise murine oder humane Tyrosi­ nase-Enhancerelemente.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die gewe­ bespezifischen Promotoren des erfindungsgemäßen Expressions­ vektors ein Tyrosinase-Promotor, beispielsweise ein muriner oder humaner Tyrosinase-Promotor, oder ein "Melanoma Inhibitory Acti­ vity"(MIA)-Promotor, vorzugsweise der humane MIA-Promotor.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Expressionsvektoren codiert die ein cytotoxisches oder "Prodrug-aktivierendes" Protein codierende DNA-Sequenz für die A-Kette des Diphterietoxins (Genbank Acession No. K01722) oder Herpes-Simplex-Virus Thymidinkinase (HSV-TK; Genbank Acces­ sion No. J02224)).
Am meisten bevorzugt sind Expressionsvektoren, bei denen der Tyrosinase-Promotor mit mehreren, beispielsweise mindestens drei, Tyrosinase-Enhancerelementen kombiniert ist oder der MIA- Promotor mit einem oder mehreren Enhancerelementen, beispiels­ weise drei oder mehr Tyrosinase-Enhancerelementen, kombiniert ist.
Die erfindungsgemäßen Expressionsvektoren können außerdem noch zusätzliche (Signal)sequenzen enthalten, die eine weitere Opti­ mierung der Genexpression in der Zielzelle bewirken, beispiels­ weise ein B(ovine)G(rowth)H(ormone) poly-Adenylierungssignal (Woychik et al., Nucleic Acids Research 10, S. 7197-7210 (1982)). Ein weiteres verwendbares poly-Adenylierungssignal stammt aus der DNA des Simian Virus 40 (SV40; Genbank Accession: J02402, M24874). Die poly-Adenylierungssignale verschiedenster Gene sind nutzbar, z. B. polyA-Signal des Herpes Simplex Virus (Genbank Accession No. M12700) oder der humanen neutrophilen Elastase (Genbank Accession: J03545).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Expressionsvektor ein Plasmid (z. B. pUC19 mit einen ColE1-Repli­ kationsursprung). Für die Herstellung der gentherapeutischen Konstrukte können nahezu alle Plasmide mit singulären Restrik­ tionsschnittstellen genutzt werden. Dazu gehören z. B. der Vektor pBr322 (Genbank Accession No. V01119), M13-Vektoren (Genbank Accession No. X02513/L08821) oder das pGEM-3Z und das pGEM-42 Plasmid (Genbank Accession No, X65304, Genbank Accession No. X65305). Anstelle von "nackter" Plasmid-DNA (z. B. gekoppelt an Trägersubstanzen) können auch virale Vektoren zum Transfer der therapeutischen DNA-Sequenzen in die Zelle eingesetzt wer­ den, beispielsweise ein Retrovirus oder Adenovirus bzw. adenovi­ rale Vektoren. Eine sehr effiziente Form der Applikation ist die direkte Injektion der Expressionsplasmide bzw. der viralen Kon­ strukte in den Tumor, ebenso ist eine systemische Applikation der Konstrukte denkbar. Weitere brauchbare virale Vektoren sind die AAV (Adeno-assoziierte Viren)-Vektoren. Rekombinante Plasmi­ de können in AAVirushüllen verpackt werden. Dieses Prinzip ba­ siert auf der Konstruktion eines infektiösen Plasmids, in dem alle kodierenden viralen Sequenzen deletiert werden und ledig­ lich virale terminale Sequenzwiederholungen erhalten bleiben. Die Expression der ausgewählten Sequenzen (d. h. der therapeuti­ schen Gene) wird ausschließlich durch die ausgesuchten regulato­ rischen Elemente (gewebespezifischer Enhancer/Promotor) gesteu­ ert und nicht durch virale Sequenzen beeinflußt. Die rekombinan­ te DNA gelangt nach Infektion der Zelle in den Zellkern und kann dort in das Genom integrieren. Weiter besonders bevorzugt sind Retroviren. Retroviren sind RNA-Viren, bei denen die viralen Gene von einem einzelsträngigen RNA-Molekül codiert werden. Nach Eintritt in die Wirtszelle wird die virale RNA über reverse Transkription in ein doppelsträngiges DNA-Molekül umgewandelt, im Anschluß daran gelangt diese DNA in den Nucleus und inte­ griert sich in das Wirtsgenom als sogenanntes Provirus, das wiederum die Matritze für die Expression viraler Gene und die Synthese von Virion-BKA ist. Die viralen Genprodukte und die Virion-RNA lagern sich zu einem intakten Virion zusammen, das dann die Zelle wieder verlassen und neue Zellen infizieren kann. In der Vergangenheit konnte gezeigt werden, daß es mittels Re­ troviren möglich ist, Fremd-DNA in einen gewünschten Organismus einzuschleusen und dort auch zur Expression zu bringen. Somit bieten sich Retroviren grundsätzlich als gutes Vehikel für eine Gentherapie an. Beispiele für geeignete Retroviren sind MoMuLV, HaMuSV, MuMTV, RSV oder GaLV. Vorzugsweise sind bei diesen Re­ troviren die einzelnen DNA-Sequenzen (Enhancer/Promotor/Toxin- codierendes Gen) in den U3-Bereich des LTR des Retrovirus inte­ griert. Für Zwecke der Gentherapie können die erfindungsgemäßen Expressionsvektoren auch in Form von kolloidalen Dispersionen zu den Zielzellen transportiert werden. Dazu zählen beispielsweise Lipososmen oder Lipoplexe (Mannino et al., Biotechniques 6 (1988), 682).
Hinsichtlich der Möglichkeiten die Vektoren zu verabreichen, sind beispielsweise zu nennen:
  • - Ballistischer Gentransfer mittels "Gene Gun": Die Expres­ sionsplasmide werden an Mikroprojektile (z. B. Goldpartikel) gebunden. Die Haut der Patienten wird mit diesen Partikeln unter Anwendung eine speziellen Apparatur (Gene Gun) be­ schossen. Dabei gelangt die DNA direkt in die Zelle.
  • - Gentransfer basierend auf einer Rezeptor-vermittelten Endo­ cytose: In diesem Fall wird die DNA an ein Hybridplasmid gekoppelt, wodurch eine gezielte Aufnahme in die Zelle erleichtert werden soll. Das Hybridprotein besteht aus zwei funktionellen Domänen: einer DNA-bindenden Domäne (zur Kopplung der therapeutisch wirksamen DNA) und einer Ligan­ den-Domäne, die die Bindung an einen zellulären Rezeptor vermittelt und damit den Transport des Vektors über die Zellmembran ermöglicht. Das allgemeine Prinzip wurde durch Wu et al., J. Biol. Chem. 266 (1991), S. 14338-14342 oder Zenke et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 87 (1990), S. 3655-­ 3659 beschrieben und ist auf die gezielte Belieferung von Melanomzellen/Melanoycten übertragbar.
  • - Gentransfer mittels attenuierter Bakterien: Attenuierte Bakterienstämme, die in ihrer Pathogenität deutlich einge­ schränkt sind, können ebenfalls als Transfervehikel für den Transport der Plasmide verwendet werden. Beispielsweise sind attenuierte E. Coli-Stämme bekannt, die brauchbar sind. Desweiteren sind attentuierte Listeria monocytogenes oder Salmonella typhimurium Stämme bekannt, die eingesetzt werden können (Dietrich et al., Nat. Biotechnol. 16 (1998), S. 181-185; Low et al., Nat. Biotechnol. 17 (1999), S. 37-­ 41).
Der erfindungsgemäße Expressionsvektor kann außerdem zusätzlich ein Gen enthalten, das einen nachweisbaren phänotypischen Marker codiert, und somit die erfolgreiche Einschleusung in die Ziel­ zelle nachgewiesen werden kann. Geeignete Markergene sind bei­ spielsweise das für Luciferase codierende Gen, LacZ-Gen (kodiert für β-Galactosidase; Genbank Accesssion No. J01636), cat-Gen (kodiert für Chloramphenicol-Acetyl-Transferase; Genbank Acces­ sion No. L29345), gfp-Gen (kodiert für grün-fluoreszierendes Protein; Genbank Accession No. L29345) oder luc-Gen (kodiert für Firefly-Luciferase; Genbank Accession No. E05447).
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die vorstehend beschrie­ benen Expressionsvektoren enthaltende Wirtszellen, die bei­ spielsweise zur Vermehrung dieser Vektoren dienen können. Zu diesen Wirtszellen zählen Bakterien (beispielsweise die E.coli- Stämme HB101, DH1, x1776, JM101, JM109, BL21 und SG13009), Hefe, vorzugsweise S. cerevisiae, Insektenzellen, vorzugsweise sf9- Zellen, und Tierzellen, vorzugsweise Säugerzellen. Bevorzugte Säugerzellen sind CHO-, VERO-, BHK-, HeLa-, COS-, MDCK, 293-, B16-, NIH 3T3-, L929-, DM13- und WI38-Zellen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, zur Vermehrung der Plasmide Bakte­ rienzellen zu verwenden und zur Vermehrung viraler Vektoren Säugerzellen. Verfahren zur Transformation dieser Wirtszellen, zur phänotypischen Selektion von Transformanten und zur Expres­ sion der erfindungsgemäßen DNA-Moleküle unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vektoren sind auf dem Fachgebiet be­ kannt.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein den erfindungsgemäßen Expressionsvektor enthaltendes Arzneimittel bzw. dessen Verwendung zur Tumortherapie, vorzugsweise zur The­ rapie des malignen Melanoms. Diese Arzneimittel enthalten gege­ benenfalls zusätzlich einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Geeignete Träger und die Formulierung derartiger Arzneimittel sind dem Fachmann bekannt. Zu geeigneten Trägern zählen bei­ spielsweise Phosphat-gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emul­ sionen, beispielsweise Öl/Wasser-Emulsionen, Netzmittel, sterile Lösungen etc. Die Art des Trägers hängt natürlich davon ab, wie der erfindungsgemäße Expressionsvektor verabreicht werden soll. Die geeignete Dosierung wird von dem behandelnden Arzt bestimmt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von dem Alter, dem Geschlecht, dem Gewicht des Patienten, dem Schwere­ grad der Erkrankung, der Art der Verabreichung etc.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1 Konstruktion eines MIA Expressionsplasmids
Zur Klonierung multipler Kopien des murinen Enhancers stromauf­ wärts des MIA-Promotors wurde wie folgt vorgegangen: Ausgehend von dem Plasmid phsTyr(0.2)CAT (Ganss et al., EMBO J. 13 (13) (1994), S. 3083-3093), auf dem der Tyrosinase-Enhancer strom­ aufwärts des Tyrosinasepromotors lokalisiert ist, wurden mittels PCR Kopien des Enhancers generiert. Durch die spezifischen, zur Amplifikation verwendeten Primer wurde eine Hindill Restrik­ tionsschnittstelle an dem Promotor-distalen und eine Xhol Sch­ nittstelle an dem Promotor-proximalen Ende des Enhan­ cer-Fragments generiert. Unmittelbar stromabwärts der HindIII Schnittstelle wurde ebenfalls eine SalI Erkennungssequenz einge­ führt. Das Amplifikat wurde mit den Enzymen HindIII und XhoI restringiert. Anschließend wurde es in das mit HindIII und SalI behandelte MIA Plasmid (CAT-MIA-1386; Bosserhoff et al., J. Biol. Chem. 271 (1996), S. 490-495) stromaufwärts des MIA Pro­ motors kloniert. Das resultierende Plasmid mit einer Kopie des Enhancers wurde nachfolgend mit HindIII/SalI restringiert, so daß stromaufwärts des Enhancers ein weiterer Enhancer (Hin­ dIII/XhoI restringiert) eingefügt werden konnte. Auf diese Weise wurden multiple Kopien des Enhancers stromaufwärts des Promotors eingefügt.
Primersequenzen
Primer zur Amplifizierung des murinen Tyrosinase-Enhancers:
Einbau einer HindIII/SalI Schnittstelle (unterstrichen in AP-Ty­ r-1-2) und eines XhoI Schnittstelle (unterstrichen in AP-Tyr-2); Sequenzanteile des Enhancers sind hervorgehoben.
PCR Bedingungen
Initiale Denaturierung: 94°C, 2 Min.
35 Zyklen: Denaturierung 94°C 1 Min.
Annealing 55°C 1 Min.
Elongation 72°C 1 Min.
finale Elongation: 72°C 10 Min.
Die Aktivität der so konstruierten Enhan­ cer/Promotorkombinationen wurde in vitro getestet. Die Aktivi­ tätsbestimmung erfolgte anhand der Expression des CAT-Re­ portergens in verschiedenen Melanom- und Nicht-Melanomzellinien. Die Daten einer Messung sind hier anhand zweier Melanomzellinien und einer Nicht-Melanomzellinie exemplarisch dargestellt.
Transkriptionelle Aktivität verschiedener Enhancer/Promotor Kombinationen:
Die transkriptionelle Aktivität der Enhancer/Promotor Konstrukte MIAIII (3facher muriner Enhancer + MIA Promotor) und MIAIV (4facher muriner Enhancer + MIA Promotor) wurde im Vergleich zu MIA1386 (MIA Promotor ohne Enhancer) bestimmt. Die Aktivitätsbestimmung erfolgte anhand der Expression des CAT Reportergens in den Melanomzellinien MeWo und UKRV-Mel-06a sowie in der Nicht-Melanomzellinie KB.
Die Aktivität der Enhancer/Promotor Konstrukte wurde anhand von Reportergenstudien bestimmt. Ausgehend von den Reportergenkon­ strukten werden die therapeutisch wirksamen Expressionsplasmide hergestellt. Unter Verwendung spezifischer Primer wurden mittels PCR Kopien der therapeutischen Gene generiert, die eine Klonie­ rung der Fragmente stromabwärts der Enhancer/Promotorregion im Austausch gegen das Reportergen ermöglichen. Stromabwärts des therapeutischen Gens wird das BGH poly-Adenylierungssignal ein­ gefügt. Mittels PCR wurden solche zur Klonierung geeigneten BGH DNA Fragmente generiert.
Primersequenzen
Primer zur Amplifizierung des Gens kodierend für die A-Kette des Diphtherietoxins: Einbau einer BamHI-Schnittstelle (unterstri­ chen in DiphBam-5) und eines SacI Schnittstelle (unterstrichen in DiphSac-3); Sequenzanteile der A-Kette des Diphtherietoxin­ gens sind hervorgehoben.
Primer zur Amplifizierung des BGH poly-Adenylierungssignals:
Einbau einer SacI Schnittstelle (unterstrichen in BGHSac-5) und eines EcoRI Schnittstelle (unterstrichen in BGHEco-3); Sequenz­ anteile der BGH-Signals sind hervorgehoben.
PCR Reaktionsbedincruncren
Initiale Denaturierung: 94°C, 3 Min.
30 Zyklen: Denaturierung 94°C 0,5 Min.
Annealing 55°C 1 Min.
Elongation 72°C 1,5 Min.
finale Elongation: 72°C 7 Min.
In einem weiteren Ansatz wird mittels einer positiven Rückkopp­ lungsschleife (feed back 100p) eine verstärkte Expression des Gens kodierend für die "Prodrug"-aktivierende Herpes simplex Virus Thymidinkinase erzielt. Dieser Ansatz beruht auf Anordnung folgender DNA-Sequenzen auf dem Plasmid pUCl9 (Genbank Access­ sion No. X02514):
GAL4 DNA Bindungssequenz
gewebespezifische Enhancersequenz (Tyrosinase-Enhancer)
gewebespezifische Promotorsequenz (MIA Promotor)
therapeutisches Gen HSV-TK
IRES (internal ribosome entry site)
Gen eines Hefe-spezifischen Transkriptionsaktivators (z. B. GAL4)
SV40 poly-Adenylierungssignal
Die gewebespezifische Enhancer/Promotorkombination wird in den Tumorzellen aktiviert. Dies führt zur Transkription des thera­ peutischen Gens und des nachgeschalteten Gens, das für einen Hefe-spezifischen Transkriptionsaktivator kodiert, in Form einer gemeinsamen RNA. Durch die IRES (Internal ribosome entry-site)- Sequenz, die vorzugsweise vom Encephalomyocarditis Virus (Jack­ son et al., Trends Biochem. Sci. 15 (1990), S. 477-483; Access­ sion No. X87335, AJ000154) stammt, können beide Kodierregionen unabhängig voneinander translatiert werden. Das Gal4 Protein bindet wiederum an eine spezifische Erkennungssequenz, die stro­ maufwärts der gewebespezifischen Enhancer/Promotor-Kombination lokalisiert ist und führt somit zu einer weiteren Transkrip­ tionssteigerung.

Claims (12)

1. Expressionsvektor zur gewebespezifischen Expression eines Gens, das für ein cytotoxisches oder "Prodrug-aktivieren­ des" Protein codiert, wobei der Expressionsvektor folgende DNA-Sequenzen funktionell verknüpft umfaßt:
  • a) ein oder mehrere gewebespezifische Enhancerelemente;
  • b) einen gewebespezifischen Promotor; und
  • c) eine codierende DNA-Sequenz für ein cytotoxisches oder "Prodrug-aktivierendes" Protein.
2. Expressionsvektor nach Anspruch 1, wobei die gewebespezi­ fischen Enhancerelemente Tyrosinase-Enhancerelemente sind.
3. Expressionsvektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der gewe­ bespezifische Promotor ein Tyrosinase-Promotor oder ein "Melanoma Inhibitory Activity"(MIA)-Promotor ist.
4. Expressionsvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die für ein cytotoxisches oder "Prodrug"-aktivierendes Protein codierende DNA-Sequenz die A-Kette des Diphtherie­ toxins oder Herpes-Simplex-Virus Thymidinkinase (HSV-TK) codiert.
5. Expressionsvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der zusätzlich eine BGH-Polyadenylierungsstelle enthält.
6. Expressionsvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Vektor ein Plasmid, ein Adenovirus, ein Adeno-assozi­ ierter Virus (AAV) oder ein Retrovirus ist.
7. Expressionsvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der zusätzlich ein Gen enthält, das einen nachweisbaren phäno­ typischen Marker codiert.
8. Zelle, den Expressionsvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthaltend.
9. Zelle nach Anspruch 8, die eine Tierzelle ist.
10. Zelle nach Anspruch 9, die eine Säugerzelle ist.
11. Verwendung des Expressionsvektors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Tumortherapie.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Tumortherapie die Therapie des malignen Melanoms ist.
DE19928342A 1999-06-21 1999-06-21 Vektoren zur gentherapeutischen Tumorbehandlung Withdrawn DE19928342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928342A DE19928342A1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 Vektoren zur gentherapeutischen Tumorbehandlung
PCT/DE2000/002041 WO2000078939A2 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Vektoren zur gentherapeutischen tumorbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928342A DE19928342A1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 Vektoren zur gentherapeutischen Tumorbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928342A1 true DE19928342A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7911995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928342A Withdrawn DE19928342A1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 Vektoren zur gentherapeutischen Tumorbehandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19928342A1 (de)
WO (1) WO2000078939A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11400039B2 (en) * 2020-01-16 2022-08-02 James W. Hill Changing eye color by gene transduction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637966B1 (de) * 1992-05-01 1997-08-27 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the SECRETARY OF THE DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Warte-effekt bei tumorzerstörender therapie
WO1997040172A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-30 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Systeme d'expression derive du gene de la tyrosine hydroxylase
EP0465529B1 (de) * 1989-03-21 1998-04-29 Vical, Inc. Expression von exogenen polynukleotidsequenzen in wirbeltieren
EP0774005B1 (de) * 1994-07-27 1999-12-29 Cancer Research Campaign Technology Limited Oberflächenlokalisierte expression von enzymen in gengesteuerter prodrugtherapie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698443A (en) * 1995-06-27 1997-12-16 Calydon, Inc. Tissue specific viral vectors
DE69838584T2 (de) * 1997-08-04 2008-06-26 Cell Genesys, Inc., Foster City Enhancer des menschlichen glandulären kallikreingens, vektoren die ihn enthalten und methoden für seine verwendung
US6087164A (en) * 1997-10-03 2000-07-11 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Methods and compositions for inducing tumor-specific cytotoxicity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465529B1 (de) * 1989-03-21 1998-04-29 Vical, Inc. Expression von exogenen polynukleotidsequenzen in wirbeltieren
EP0637966B1 (de) * 1992-05-01 1997-08-27 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the SECRETARY OF THE DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Warte-effekt bei tumorzerstörender therapie
EP0774005B1 (de) * 1994-07-27 1999-12-29 Cancer Research Campaign Technology Limited Oberflächenlokalisierte expression von enzymen in gengesteuerter prodrugtherapie
WO1997040172A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-30 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Systeme d'expression derive du gene de la tyrosine hydroxylase

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000078939A2 (de) 2000-12-28
WO2000078939A3 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034478T2 (de) Vektoren und transgene mit regulatorischen elementen zur genverabreichung in leber
DE69931376T2 (de) Häm-oxygenase 1 zur hemmung der glatten muskelzellenmigration
DE69534791T2 (de) Vektoren zur gewebsspezifischen replikation
DE69738640T2 (de) Räumliche und temporäre kontrolle der genexpression mittels eines hitzeschockproteinpromotors in kombination mit lokaler hitze
DE69636937T2 (de) Durch trans-spaltung erhaltene therapeutische molekule
DE69731611T2 (de) Eine Zusammensetzung enthaltend eine Detergenz und einen ein Tumorsuppressorgen kodierenden, adenoviralen Vektor
DE69333921T2 (de) "enhancer" sequenz zur modulation der expression in epithelialzellen
EP0804601A1 (de) Gentherapeutische behandlung von tumoren mit einem endothelzellspezifischen, zellzyklusabhängigen wirkstoff
Davidson et al. Particle‐mediated gene therapy of wounds
EP0807183B1 (de) Gentherapie von erkrankungen, die durch das immunsystem bedingt sind, mit hilfe eines zellspezifischen zellzyklusregulierten wirkstoffes
DE19639103A1 (de) Nukleinsäurekonstrukte mit Hybridpromotoren für gentherapeutische Maßnahmen
DE19617851A1 (de) Nukleinsäurekonstrukte mit Genen kodierend für Transportsignale
EP2386319B1 (de) Endothelzellspezifität zeigende Promotoren und Verfahren zu deren Verwendung
DE69627644T2 (de) Vektoren, die therapeutische gene fuer antimikrobielle peptide enthalten, zur verwendung in der gentherapie
EP0746624B1 (de) Vektor für die leberspezifische genexpression
EP1097232A1 (de) Expressionssysteme enthaltend chimäre promotoren mit bindungsstellen für rekombinante transkriptionsfaktoren
EP1436403B1 (de) Verwendung des adenoviralen e2-late-promotors
DE19928342A1 (de) Vektoren zur gentherapeutischen Tumorbehandlung
DE10037861A1 (de) Mittel zur Therapie maligner Erkrankungen
DE4233782A1 (de) Klonierung eines neuen Mitgliedes der Familie der Rezeptor-Protein-Tyrosin-Kinasen
WO2001070951A2 (de) Mittel zur diagnose und therapie viraler erkrankungen
EP1404373B1 (de) Pna-konjugat zur therapie von mit hiv in zusammenhang stehenden erkrankungen
DE19858441C2 (de) FV-Vektoren zur Expression von Fremdgenen in Säugern und deren Verwendung
EP1332219B1 (de) Verwendung des humanen lrp/mvp promotors für einen therapie-induzierbaren vektor
DE60013586T2 (de) Genexpressions-basensequenzen zur therapeutischen anwendung und heilmittel zur gentherapie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 1585

8139 Disposal/non-payment of the annual fee