DE69731611T2 - Eine Zusammensetzung enthaltend eine Detergenz und einen ein Tumorsuppressorgen kodierenden, adenoviralen Vektor - Google Patents

Eine Zusammensetzung enthaltend eine Detergenz und einen ein Tumorsuppressorgen kodierenden, adenoviralen Vektor Download PDF

Info

Publication number
DE69731611T2
DE69731611T2 DE69731611T DE69731611T DE69731611T2 DE 69731611 T2 DE69731611 T2 DE 69731611T2 DE 69731611 T DE69731611 T DE 69731611T DE 69731611 T DE69731611 T DE 69731611T DE 69731611 T2 DE69731611 T2 DE 69731611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumor suppressor
detergent
suppressor gene
use according
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731611D1 (de
Inventor
Heidrun Engler
G. Bernard HUYGHE
C. Daniel MANEVAL
Paul Shabram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canji Inc
Original Assignee
Canji Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canji Inc filed Critical Canji Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69731611D1 publication Critical patent/DE69731611D1/de
Publication of DE69731611T2 publication Critical patent/DE69731611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/186Quaternary ammonium compounds, e.g. benzalkonium chloride or cetrimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4736Retinoblastoma protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4746Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used p53
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2799/00Uses of viruses
    • C12N2799/02Uses of viruses as vector
    • C12N2799/021Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid
    • C12N2799/022Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid where the vector is derived from an adenovirus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Zusammensetzungen und Verfahren für die Behandlung von Krebs mittels Gentherapie, wobei ein therapeutisches Gen, wie z. B. ein Tumorsuppressorgen verwendet wird, das über ein Genfreisetzungssystem wie z. B. ein aus einem rekombinanten viralen Vektor bestehendes Freisetzungssystem, freigesetzt wird, und in einem Puffer formuliert ist, der ein die Freisetzung verstärktendes Agenz enthält. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Freisetzung eines Tumorsuppressorgens (z. B. p53 oder Retinoblastom (RB)) in karzinöse Epithelgewebe und Organe, wie z. B. die Blase, wobei ein rekombinantes Adenovirus-Vektor-Freisetzungssystem verwendet wird, das in einem Puffer formuliert ist, der ein die Freisetzung verstärktendes Agenz enthält.
  • Blasenkrebs stellt eine wichtige Krankheits- und Todesursache dar. In Bezug auf Krankheiten, die mit Krebs in Zusammenhang stehen, rangiert Blasenkrebs bei Männern an zehnter und bei Frauen an zwölfter Stelle (Cancer Facts and Figures, Amer. Can. Soc. 5: 11, (1995)). Therapien, die für die Behandlung von Blasenkrebs anwendbar sind, umfassen adjuvante Chemotherapie oder Immunotherapie, transurethrale Resektion von erkranktem oberflächlichem Gewebe, vollständige Cystektomie oder Radiotherapie, die häufig mit einer systemischen Chemotherapie kombiniert wird. Trotz dieser therapeutischen Möglichkeiten hat sich die allgemeine Überlebensrate nicht spürbar verbessert (ebenda). Daher müssen neue therapeutische Wege für die Behandlung von Blasenkrebs entwickelt werden.
  • Gentherapie-Strategien wurden als alternativer therapeutischer Ansatz entwickelt (siehe z. B. Brewster et al. Eur Urol 25: 177–182 (1994); Takahashi et al., Proc Natl Acad Sci USA 88: 5257–5261 (1991); Rosenberg, SA, J. Clin Oncol. 10: 180–199 (1992)).
  • Spezielle Ansätze, die auf Gentransfer-Methoden basieren, wurden entwickelt, um Neoplasmen zu behandeln. Es wurden Methoden für die Korrektur spezifischer Defekte in bestimmten Genloci, die die Ursache für neoplastische Transformationen und Progressionen sind, entwickelt (Spandidos et al., Anticancer Res. 10: 1543–1554 (1990); Banerjee et al. Cancer Res. 52: 6297–6304 (1992)). Die Überexpression dominanter Onkogene kann mit Methoden behandelt werden, die das transformierende Gen oder Genprodukt inhibieren. Der Verlust einer Tumorsuppressorgen-Funktion kann mit Methoden behandelt werden, mittels derer die Wildtyp-Tumorsuppressorgen-Funktion wiederhergestellt wird (Goodrich et al., Cancer Res. 52: 1968–1973 (1992)). Neben diesen Verfahren, die eine Kompensation von Mutationen zum Ziel haben, wurden auch genetische Techniken entwickelt, um Tumorzellen spezifisch und selektiv abzutöten. Diese Ansätze einer molekularen Chemotherapie beruhen auf der spezifischen Expression von Toxingenen in neoplastischen Zellen (Abe et al., Proc Soc Exp Biol Med. 203: 354–359 (1993)). Schließlich wurden Gentransfer-Verfahren verwendet, um eine Antitumor-Immunisierung zu erreichen. Diese Verfahren der genetischen Immunopotenzierung verwenden Methoden der genetischen Immunoregulation, um die Immunerkennung von Tumoren zu verstärken. Es wurde also eine Vielzahl von speziellen Ansätzen entwickelt, um eine Gentherapie gegen Krebs zustande zu bringen.
  • Im Fall von Blasenkrebs wurde in Tumorsuppressorgenen wie p53 und RB eine hohe Mutationshäufigkeit beobachtet (Fujimoto et al. Cancer Res. 521393–1398 (1992); Cairns et al. Oncogene 6: 2305–2309 (1991)). Bei solchen genetischen Defekten von Tumorsuppressorgenen kann durch Austausch gegen das korrespondierende Wildtyp-Tumorsuppressorgen die Reversion des neoplastischen Phänotyps hervorgerufen werden (Spandidos, Id.; Banerjee, Id.).
  • In vitro-Untersuchungen mit Zelllinien aus humanem Blasengewebe haben nach Infektion mit einem rekombinanten Adenovirus eine wirksame Transgen-Expression gezeigt (Bass et al. Cancer Gene Therapy 2: 2: 97–104 (1995)). In vivo-Experimente haben auch eine Adenovirus-Transgen-Expression in der Harn-Blase von Nagetieren nach intravesikulärer Verabreichung gezeigt (ebenda; Morris et al., J. Urology. 152: 506–50 (1994)). In vitro-Experimente mit Wildtyp-Adenovirus zeigten, dass die Anheftung und Aufnahme des Virus nicht durch Benzylalkohol beeinflusst wird, sie zeigten aber ein verstärktes Unmcoating des Virions (Blixt et al. Arch. Virol. 129: 265–277 (1993)). In vivo-Behandlungen mit Agenzien (z. B. Aceton, DMSO, Protaminsulfat) können die schützende "Mucin"-Schicht, die das Blasenepithel vor Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern schützt, aufbrechen (Monson et al. J. Urol. 145: 842–845 (1992); Parsons et al. J. Urol. 143: 139–142 (1990)). Keines der bis heute ausprobierten Verfahren erreichte eine verstärkte Freisetzung eines therapeutischen Tumorsuppressorgens in der Blase zu Behandlung von Blasenkrebs. Um eine Gentherapie für die Behandlung von Blasenkrebs zu ermöglichen, müssen Gentherapie-Methoden entwickelt werden, die eine direkte, optimale in vivo-Freisetzung des Tumorsuppressorgens im Blasenepithel ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf diese und andere Ziele gerichtet.
  • In den Artikeln "Recombinant adenovirus-mediated gene transfer to genitourinary epithelium in vitro and in vivo" von Bass et al. (1995), "Expression of the retinoblastoma gene product in bladder carcinoma cells associates with a low frequency of tumor formation" von Goodrich (1992), und "The Retinoblastom Gene Functions as a Growth and Tumor Suppressor in Human Bladder Carcinoma Cells" von Takahashi et al. (1991) wird die Behandlung von Blasenkrebs mittels Gentransfer diskutiert.
  • In dem Artikel von Wills et al. mit dem Namen "Development and characterization of recombinant adenoviruses encoding human p53 for gene therapy of cancer" wird die Verwendung von Adenoviren als Vektor für Gene diskutiert. Der Artikel "Adenovirus-mediated p53 gene transfer inhibits growth of human tumor cells expressing mutant p53 protein" von Harris et al. offenbart ebenfalls adenovirale Vektoren.
  • Zusätzlich zu den oben aufgeführten technischen Artikeln offenbart eine Reihe von relevanten Patentdokumenten Hintergrundinformationen für die vorliegende Erfindung.
  • In der internationalen Patentanmeldung Nr. WO 95/10265 werden verschiedene Beispiele der Freisetzung von therapeutischen Zusammensetzungen diskutiert. In einem anderen internationalen Patent Nr. WO 97/11682 wird die Verwendung von Emulsionen mit biologisch aktiven Substanzen, wie z. B. DNA, für die Freisetzung solcher Substanzen in Zellen diskutiert. Das weitere Patent Nr. WO 93/00052 diskutiert ebenfalls Methoden zur Freisetzung von Genen in Zellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Tumorsuppressorgens, das in einem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthalten ist, das in einen Puffer formuliert ist, der ein Detergenz umfasst, zur Herstellung eines medizinischen Medikaments, um das Tumorsuppressorgen einem Gewebe, das eine epitheliale Membran aufweist, zu verabreichen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines Tumorsuppressorgens, das in einem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthalten ist, das in einen Puffer formuliert ist, der ein Detergenz umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Tumorsuppressorgens, das in einem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthalten ist, das in einen Puffer formuliert ist, der ein Detergenz umfasst, zur Herstellung eines medizinischen Medikaments zur Verabreichung bei der Behandlung von Blasenkrebs.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine pharmazeutische Formulierung zur Verabreichung eines rekombinanten Adenovirus, die etwa 109–1011 PN/ml rekombinanten Adenovirus, etwa 2–20 mM Big CHAP oder etwa 0,1–1,0 mM TRITON®X-100-Detergenz, phosphatgepufferte Salzlösung (PBS), etwa 2–3% Sucrose (w/v) und etwa 1–3 mM MgCl2, etwa pH 6,4–8,4 umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt den Einfluss der Rezeptur auf den durch einen Adenovirus vermittelten Gentransfer und die Expression im Blasenepithel der Ratte nach intravesikulärer Verabreichung dar.
  • 2 stellt die Adenovirus-Transgen-Expression in Blasenepithel-Zellen nach intravesikulärer Verabreichung dar.
  • 3 stellt die Dosis-abhängige Adenovirus-Transgen-Expression in der Blase der Ratte nach intravesikulärer Verabreichung dar.
  • 4 stellt eine reverse Transkriptase Polymerase Kettenreaktion(RT-PCR)-Analyse der rekombinanten Adenovirus-Transgen-Expression in der Blase der Maus nach intravesikulärer Verabreichung dar.
  • 5 stellt einen Zeitverlauf der rekombinanten Adenovirus-Transgen-Expression in Blasen-, Nieren- und Lebergewebe nach intravesikulärer Verabreichung des Virus dar.
  • 6 stellt die rekombinante adenovirale transgene DNA in Blasen- und Nieren-Homogenat nach intravesikulärer Verabreichung dar.
  • 7 stellt die Verbesserung des Gentransfers in Blasenepithel bei Verwendung einer Big CHAP-Rezeptur (N,N-bis-(3-D-Glukonamidopropyl)-Cholamid (CALBIOCHEM® Biochemicals) dar.
  • 8 stellt die Verbesserung des Gentransfers in Blasenepithel bei Verwendung verschiedener Konzentrationen des rekombinanten Adenovirus in einer 7 mM Big CHAP-Rezeptur dar.
  • 9 stellt die Verbesserung der rekombinanten Adenovirus-Transgen-Expression in Blasengewebe durch Verwendung von Ethanol (ETOH) oder einer Big CHAP-Rezeptur dar.
  • 10 stellt den Gentransfer auf Tumoren bei Verwendung einer 4 mM Big CHAP-Rezeptur dar.
  • 11 stellt den Transgen-Transfer in Blasenepithel eines Schweins dar.
  • 12 stellt die Expression von p53 in Tumorgewebe dar.
  • 13 stellt den Gentransfer in die Schleimhaut eines Ratten-Ileums dar.
  • Genauere Beschreibung der Erfindung
  • Der hier benutzte Begriff "Genfreisetzungssystem" bezieht sich auf jedes Mittel zur Freisetzung eines therapeutischen Gens in einem bestimmten Epithel-Gewebe oder Organ, einschließlich beispielsweise rekombinanter Vektoren und Nicht-Vektor-Systeme. Beispiele für Nicht-Vektor-Systeme schließen jeden Lipid-basierten Komplex, Lipid-verkapselte DNA oder kationische Lipid-DNA-Komplexe ein, sind aber nicht darauf limitiert. Beispiele für rekombinante virale Vektoren schließen Herpesvirus, Retrovirus, Grippevirus, Adenovirus und adenoassoziierten Virus ein, sind aber nicht darauf limitiert.
  • "Rekombinant" bezieht sich auf Nukleinsäuren und Proteine, die durch diese codiert werden, wobei die Nukleinsäuren mit Methoden der rekombinanten DNA-Technologie (auch als Gentechnik bezeichnet) konstruiert worden sind. Ein bevorzugter rekombinanter viraler Vektor ist das adenovirale Vektorfreisetzungssystem, das eine Deletion auf dem Protein IX-Gen aufweist (siehe internationale Patentanmeldung WO 95/11984). Das rekombinante Vektorfreisetzungssystem, das ein therapeutisches Gen wie z. B. ein Tumorsuppressorgen aufweist, ist in einem Puffer formuliert, der ein die Freisetzung verstärkendes Agenz enthält.
  • Ein "die Freisetzung verstärkendes Agenz" bezieht sich auf jedes Agenz, das die Freisetzung eines therapeutischen Gens, wie z. B. eines Tumorsuppressorgens, in einem karzinösen Gewebe oder Organ verstärkt. Diese verstärkte Freisetzung kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden. Ein solcher Mechanismus kann das Aufbrechen der schützenden Glykosaminoglykan-Schicht auf der Epithel-Oberfläche der Blase einschließen. Beispiele für solche die Freisetzung verstärkenden Agenzien sind Detergenzien, Alkohol, Glykole, Tenside, Gallensalze, Heparin-Antagonisten, Cyclooxygenase-Inhibitoren, hypertonische Salzlösungen und Azetate. Alkohole schließen z. B. die aliphatischen Alkohole wie Ethanol, N-Propanol, Isopropanol, Butylalkohol und Acetylalcohol ein. Glykole schließen Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykol und andere niedermolekulare Glykole wie Glycerol und Thioglycerol ein.
  • Azetate wie Essigsäure, Gluconolazetat, und Natriumazetate sind weitere Beispiele für Agenzien, die die Freisetzung verstärken. Hypertonische Salzlösungen wie 1 M NaCl sind weitere Beispiele für Agenzien, die die Freisetzung verstärken. Beispiele für Tenside sind Natrium Dodecyl-Sulfat (SDS) und Lysolecithin, Polysorbat 80, Nonylphenoxypolyoxyethylen, Lysophosphatidylcholin, Polyethylenglykol 400, Polysorbat 80, Polyoxyethylenether, Polyglykolether-Tenside und DMSO. Gallensalze wie Taurocholat, Natrium-Tauro-Deoxycholat, Deoxycholat, Chenodesoxycholate, Glykocholinsäure, Glykochenodeoxycholinsäure und andere Adstringentien wie Silbernitrat können verwendet werden. Heparin-Antagonisten wie quaternäre Amine, wie z. B. Protaminsulfat können auch verwendet werden. Cyclooxygenase-Inhibitoren wie z. B. Natrimsalicylat, Salicylsäure, und nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel (NSAIDS) wie Indomethacin, Naproxen oder Diclofenac können verwendet werden.
  • Detergenzien schließen anionische, kationische zwitterionische und nichtionische Detergenzien ein. Beispielhafte Detergenzien schließen Taurocholat, Deoxycholat, Taurocholat, Tauro-Deoxycholat, Cetylpyridum, Benzalkoniumchlorid, ZWITTERGENT®3-14-Detergenz, CHAPS (3-[(3-Cholamidopropyl)Dimethylammonio]-1-Propaneulfonat-Hydrate, Aldrich), Big CHAP, Deoxy Big CHAP, TRITON®-X-100 Detergenz, C12E8, Octyl-β-D-Glucopyranosid, PLURONIC®-F68-Detergenz, TWEEN® 20 Detergenz, und TWEEN® 80 Detergenz (CALBIOCHEM® Biochemicals) ein.
  • In einer Ausgestaltung ist das die Freisetzung verstärkende Agenz in dem Puffer enthalten, in dem das rekombinante adenovirale Vektorfreisetzungssystem formuliert ist. Das die Freisetzung verstärkende Agenz kann vor dem rekombinanten Virus verabreicht werden oder gleichzeitig mit dem Virus. In einigen Ausgestaltungen wird das die Freisetzung verstärkende Agenz mit dem Virus verabreicht, indem eine Virus-Präparation mit einer Agenz-Zusammensetzung, die die Freisetzung verstärkt, kurz vor Verabreichung an den Patienten gemischt wird. In anderen Ausgestaltungen werden das die Freisetzung verstärkende Agenz und das Virus dem Pfleger in einem gemeinsamen Gefäß für die Verabreichung geliefert.
  • Im Falle einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein in einem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthaltenes Tumorsuppressorgen aufweist, das in einen Puffer formuliert ist, der außerdem ein Agenz umfasst, das die Freisetzung verstärkt, kann die pharmazeutische Zusammensetzung über einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 5 Minuten bis 3 Stunden verabreicht werden, bevorzugt ungefähr 10 Minuten bis 120 Minuten, und besonders bevorzugt ungefähr 15 Minuten bis 90 Minuten. In einer anderen Ausgestaltung kann das die Freisetzung verstärkende Agenz vor Verabreichung des rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystems, das das Tumorsuppressorgen enthält, verabreicht werden.
  • Die vorgezogene Verabreichung des die Freisetzung verstärkenden Agenz kann im Bereich von ungefähr 30 Sekunden bis 1 Stunde, bevorzugt ungefähr 1 Minute bis 10 Minuten, und besonders bevorzugt ungefähr 1 Minute bis 5 Minuten vor der Verabreichung des rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystems, das das Tumorsuppressorgen enthält, geschehen.
  • Die Konzentration des die Freisetzung verstärkenden Agenz wird von einer Reihe von Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind, abhängen, wie z. B. dem jeweils spezifisch verwendeten, die Freisetzung verstärkenden Agenz, dem Puffer, dem pH, dem Zielgewebe oder -Organ, und der Art der Verabreichung. Die Konzentration des die Freisetzung verstärkenden Agenz wird sich im Bereich von 1% bis 50% (v/v), bevorzugt 10% bis 40% (v/v), und besonders bevorzugt 15% bis 30% (v/v) bewegen. Bevorzugt wird die Konzentration des Detergents in der finalen Rezeptur, die den Patienten verabreicht wird, ungefähr das 0,5–2-fache der kritischen Mizellbildungskonzentration (CMC) betragen. Eine bevorzugte Konzentration von Big CHAP beträgt ungefähr 2–20 mM, besonders bevorzugt ungefähr 3,5–7 mM.
  • Der Puffer, der das die Freisetzung verstärkende Agenz enthält, kann jeder pharmazeutische Puffer sein, wie z. B. phosphatgepufferte Salzlösung, oder Natriumsphosphat/Natriumsulfat, Tris-Puffer, Glycinpuffer, steriles Wasser und andere Puffer, die dem Fachmann bekannt sind, wie z. B. jene, die durch von Good et al. (1966) in Biochemistry 5: 467 beschrieben worden sind. Der pH des Puffers in der pharmazeutischen Zusammensetzung, die das in dem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthaltene Tumorsuppressorgen aufweist, kann im Bereich zwischen 6,4–8,4 liegen, bevorzugt 7–7,5, und besonders bevorzugt 7,2–7,4.
  • Eine bevorzugte Rezeptur für die Verabreichung eines rekombinanten Adenovirus enthält etwa 109–1011 PN/ml Virus, etwa 2–20 mM Big CHAP oder etwa 0,1–1,0 mM TRITON®X-100-Detergenz in phosphatgepufferte Salzlösung (PBS), sowie etwa 2–3% Sucrose (w/v) und etwa 1–3 mM MgCl2, bei einem pH von etwa 6,4–8,4.
  • Der Begriff "verstärkend" beschreibt die erhöhte Freisetzung des therapeutischen Gens, wie z. B. eines Tumorsuppressorgens, in das karzinöse Gewebe oder Organ. Die erhöhte Freisetzung eines therapeutischen Gens, wie z. B. eines Tumorsuppressorgens, kann mit verschiedenen Mitteln gemessen werden, z. B. in dem die Expression des Tumorsuppressorgens im Vergleich zu Expressionslevels gemessen wird, die sich einstellen, wenn das Tumorsuppressorgen in einem adenoviralen Vektorfreisetzungssystem mit einem Puffer, der kein die Freisetzung verstärkendes Agenz enthält, freigesetzt wird.
  • Beispiele für therapeutische Gene sind Tumorsuppressorgene und das Suizidgen Thymidinkinase. Beispiele für Tumorsuppressorgene schließen p53, das Retinoblastom-Gen, entweder in voller Länge (p110RB) oder als Fragmente, wie z. B. p94RB or p56RB), und p16 ein, sind aber nicht darauf limitiert. Andere therapeutische Gene schließen CFTR, für Cytokine codierende Gene (wie die Interferone α, β, γ, δ und die Interleukine IL-4, IL-10 und IL-2) GM-CSF und alle anderen Gene ein, die für Proteine kodieren, die ein therapeutisches Potenzial bei der Behandlung von nicht karzinösen Erkrankungen der Blase aufweisen, wie z. B. Cystitis. In einigen Ausgestaltungen der Erfindung codiert das therapeutische Gen für Antisense-RNA.
  • In einigen Ausgestaltungen enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine therapeutisch wirksame Menge eines therapeutischen Gen, wie z. B. eines Tumorsuppressorgen, in einem rekombinanten viralen Vektorfreisetzungssystem, in einem Puffer, der ein die Freisetzung verstärkendes Agenz enthält. Der hier benutzte Begriff "therapeutisch wirksam" bezieht sich auf die Vermeidung, Verminderung oder Heilung von Symptomen, die mit einem Krankheitsstatus einhergehen.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung werden therapeutisch wirksame Mengen der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem therapeutischen Gen, wie z. B. p53 oder dem Retinoblastom-Tumorsuppressorgen, in einem rekombinanten viralen Vektorfreisetzungssystem, das in einem Puffer formuliert ist, der ein die Freisetzung verstärkendes Agenz enthält, verabreicht. Therapeutisch wirksame Mengen des Retinoblastom-Tumorsuppressorgens in dem rekombinanten viralen Vektorfreisetzungssystem, das in einem Puffer formuliert ist, der ein die Freisetzung verstärkendes Agenz enthält, liegen im Bereich von ungefähr 1 × 108 Partikel/ml bis 1 × 1012 Partikel/ml, typischerweise ungefähr 1 × 108 Partikel/ml bis 5 × 1011 Partikel/ml, besonders typisch 1 × 109 Partikel/ml bis 1 × 1011 Partikel/ml (PN/ml).
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können außerdem einen Stabilisator, Verstärker oder andere pharmazeutisch akzeptable Carrier oder Träger enthalten. Ein pharmazeutisch akzeptabler Carrier kann einen physiologisch akzeptablen Bestandteil enthalten der z. B. wirkt, indem er das rekombinante virale Vektorfreisetzungssystem, das das Tumorsuppressorgen enthält, stabilisiert.
  • Ein physiologisch akzeptabler Bestandteil kann z. B. Kohlenhydrate, wie z. B. Glucose, Sucrose oder Dextrane, Antioxidantien, wie z. B. Ascorbinsäure oder Glutathion, Chelatbildner, niederkulare Proteine oder andere Stabilisatoren oder Arzneistoffträger umfassen. Andere physiologisch akzeptable Bestandteile umfassen Feuchthaltemittel, Emulgatoren, Dispergiermittel oder Konservierungsstoffe, die besonders nützlich für die Verhinderung von Wachstum oder Aktivität von Mikroorganismen sind. Es sind verschiedene Konservierungsstoffe wohlbekannt, einschließlich z. B. Phenol und Ascorbinsäure. Ein Fachmann weiß, dass die Auswahl eines pharmazeutisch akzeptablen Carriers vom Weg der Verabreichung und den besonderen physio-chemischen Eigenschaften des rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem und dem jeweiligen darin enthaltenen Tumorsuppressorgen abhängig ist. Beispiele für Carrier, Stabilisatoren oder Hilfsstoffe finden sich in Martin, Remington's Pharm. Sci., 15th Ed. (Mack Publ. Co., Easton, Pa. 1975), dessen Offenbarungsgehalt durch die Bezugnahme in diese Schrift aufgenommen wird.
  • Das rekombinante virale Vektorfreisetzungssystem, das ein therapeutisches Gen enthält und in einem Puffer formuliert ist, der ein die Freisetzung verstärkendes Agenz enthält, kann in jedem karzinösen Gewebe oder Organ freigesetzt werden, in em jede Freisetzungsmethode, die dem normal ausgebildeten Fachmann bekannt ist, verwendet wird, beispielsweise intratumorale oder intravesikuläre Verabreichung. Karzinöse Gewebe und Organe umfassen jedes Gewebe oder Organ, das eine Epithel-Membran aufweist, wie z. B. den Gastrointestinaltrakt, die Blase, die Atemwege und die Lunge. Beispiele umfassen Karzinome der Blase und der oberen Atemwege, der Vulva, des Gebärmutterhalses, der Vagina oder der Bronchien; lokale metastatische Tumoren des Bauchfells, bronchio-alveolare Karzinome, pleurale metastatische Tumore, Karzinome des Mundes und der Mandeln, Karzinome des Nasopharynx, der Nase, des Kehlkopfs, der Speiseröhren, des Magens, des Dickdarms und des Rektums, der Gallenblase, oder der Haut, oder Melanome, sind aber nicht hierauf begrenzt.
  • Das erfindungsgemäße die Freisetzung verstärkende Agenz kann auch verwendet werden, um andere pharmazeutische Agenzien, wie z. B. Proteine, Nukleinsäuren, Antisense-RNA, kleine Moleküle, etc. für die Verabreichung an jedes Gewebe oder Organ mit einer Epithel-Membranen zu formulieren.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, aber den Schutzbereich nicht einschränken.
  • Experimentelle Beispiele
  • Beispiel 1
  • Ethanol verbessert den Gentransfer in der Blase
  • Anfängliche Experimente haben gezeigt, dass verschiedene Faktoren einschließlich der Viruskonzentration, der Zeit der Verabreichung, und dem Volumen der Dosierung den Gentransfer in das Blasenepithel nach intravesikulärer Verabreichung an Ratten beeinflussen können. Da durch intravesikuläre Verabreichung verschiedener Lösungsmittel eine erhöhte Eindringtiefe von Farbstoffen erreicht werden kann, wurde auch eine Veränderung der Adenovirus-Rezeptur als alternative Strategie zur Erhöhung der Adenovirus-Transgen-Expression in der Blase untersucht (Monson et al. Urology 145: 842–845 (1991)). Die ersten Experimente richteten sich auf die Verwendung von Ethanol zur Erhöhung der Adenovirus-Transgen-Expression in der Blase.
  • Neun weibliche Buffalo-Ratten (Harlan Sprague Dawley) wurden mit Isofluran anästhesiert und erhielten eine intravesikuläre Verabreichung eines menschlichen rekombinanten Adenovirus, der für das lacZ-Gen (rAd-βgal) codiert. Der menschliche rekombinante Adenovirus, der für das lacZ-Gen (rAd-βgal) codiert, wird in Wills et al. Human Gene Therapy 5: 1079–1088 (1994) beschrieben. Vor der Verabreichung wurden die Blasen mit PBS gespült und entleert. rAd-βgal wurde dann verdünnt, um eine finale Konzentration von 1.7 × 1011 PN/ml in 1) VPBS (2% (w/v) Sucrose und 2 mM MgCl2 in PBS), 2) 30% (v/v) Ethanol, oder 3) 50% (v/v) DMSO, zu erreichen, und wurde in einem Volumen von 250 μl verabreicht (N = 3 Tiere/Gruppe). Die verabreichte Zusammensetzung verblieb für 45 Minuten in der Blase. Die Blase wurde dann mit PBS gespült, und die Tiere konnten sich von der Behandlung erholen. Zwei Tage nach der Verabreichung wurden die Ratten getötet, die Blasen wurden entnommen, fixiert und die ganzen Organe wurden mit einer X-Gal(5-Bromo-4-Chloro-3-Indolyl-β-D-Galactosid)-Lösung gefärbt, um den Reportergen-Transfer auszuwerten. X-Gal-gefärbte Gewebe wurden dann in Paraffin eingebettet, geschnitten und mit Hämatoxylin und Eosin gegengefärbt. Die Hydrolyse von X-Gal durch β-Galactosidase führt zu einer blauen Farbe, die auf dem oberflächlichen luminalen Blasenepithel auftritt.
  • In den Blasen aller Tiere, die mit rAd-βgal behandelt wurden, wurde im Anschluss an die Freisetzung durch den adenoviralen Vektor eine Transgen-Expression beobachtet, nicht jedoch in den unbehandelten Kontrolltieren. Die Transgen-Expression war ähnlich zu bereits veröffentlichten Ergebnissen, für die die PBS/Sucrose-Rezeptur verwendet wurde (Bass et al. Cancer Gene Therapy 2: 2: 97–104 (1995)). In scharfen Gegensatz dazu war die β-Galaktosidase-Expression in der luminalen Epithel-Oberfläche bei Tieren, die rAd-βgal verdünnt in 30% Ethano erhalten hatten, wesentlich verstärkt (1). Die in 1 beschriebenen Blasen-Proben wurden eingebettet, geschnitten und mit Hämatoxylin und Eosin gegengefärbt. Die histologische Auswertung des Blasengewebes zeigte eine erhöhte β-Galaktosidase-Expression des geschnittenen Blasenepithels, wenn der Adenovirus-Rezeptur Ethanol beigefügt war (2). Die Wechselwirkung von Ethanol mit der schützenden Glykosaminoglykan-Schicht (GAG) auf der Epithel-Oberfläche stellt einen Mechanismus für den beobachteten Anstieg der Transgen-Expression dar. Das Aufbrechen dieser Schicht kann die Wechselwirkung zwischen Virus und Zelle auf der Oberfläche erleichtern und möglicherweise das Eindringen in die Submucosa verstärken.
  • Beispiel 2
  • Dosis-abhängige Transgen-Expression in der Blase der Ratte
  • In einem anderen Experiment wurden 18 weibliche Sprague-Dawley-Ratten mit Isofluran anästhesiert und erhielten einen intravesikulären Bolus (0.5 ml) rAd-βgal in Konzentrationen von 2 × 107, 2 × 108, 2 × 109, 2 × 1010, und 2 × 1011 PN/ml in einer 22.5%igen (v/v) Ethanol-Rezeptur. Nach einer 45-minütigen Inkubation wurden die Blasen mit PBS gespült, und die Tiere konnten sich von der Behandlung erholen. Zwei Tage später wurden die Ratten getötet, die Blasen wurden entnommen, fixiert und die ganzen Organe wurden mit X-Gal-Lösung gefärbt, um die Adenovirus-Transgen-Expression auszuwerten. Die β-Galaktosidase-Expression im luminalen Blasenepithel korrelierte mit der Konzentration des verabreichten rekombinanten Adenovirus (3). Zwischen den Tieren, die 2 × 1010 oder und 2 × 1011 PN/ml erhielten, wurden keine wesentlichen Unterschiede beobachtet, was für eine Sättigung der Transgen-Expression in diesem Modell spricht. Die Analyse des entnommenen Flüssigkeitsvolumens nach der Verabreichung zeigte bei diesen hohen Dosen lediglich eine geringe Reduktion des infektiösen Titers der verabreichten Substanz. Die Expression der β-Galaktosidase nahm bei geringeren Konzentrationen ab. Bei Tieren mit einer Dosierung von 1 × 107 PN/ml und bei einem unbehandelten Kontrolltier wurde kein Hinweis auf eine β-Galaktosidase-Aktivität gefunden.
  • Beispiel 3
  • ACNRB Gentransfer in die Blase der Maus
  • Um die Expression des RB-Transgens spezifisch auszuwerten, wurde eine Pilot-Studie mit einem RT-PCR-Assay durchgeführt. Der rekombinante Adenovirus, der in dieser Studie verwendet wurde, basierte auf dem menschlichen Serotyp 5-Adenovirus, aus dem die frühe virale Region 1, die für E1a, E1b und pIX-Proteine codiert, entfernt worden war. Dieser Adenovirus ist beschränkt auf die Fortpflanzung in 293 Zellen, die die Ad5 E1-Genprodukte, die für die Replikation erforderlich sind, produzieren. Transfer-Plasmide, die entweder für vollständiges oder trunkiertes RB kodieren, wurden aus pACN (Wills et al. Cancer Gene Therapy 2: 191–197 (1995)) erzeugt und wurden einer nach dem anderen verwendet, um die rekombinanten Adenoviren zu konstruieren. Dazu wurde entweder eine vollständige RB-cDNA (1–928 Aminosäuren), die als ein 2,8 kB Xba1-BamH1-Fragment aus dem Plasmid pETRbc (Huang et al. Nature 350: 160–162 (1991)) subkloniert wurde, oder ein trunkiertes Fragment (Aminosäuren 381–928), das als ein 1,7 kB Xba1-BamH1-cDNA-Fragment subkloniert wurde, stromabwärts des CMV-Promotor/Emhancer und der dreiteiligen Ad2-leader-cDNA des Plasmids pACN angeordnet. Diese Plasmide wurden anschließend mit EcoR1 linearisiert und entweder mit dem isolierten, durch Cla1 verdauten großen Fragment aus H5ilE4 (Hemstrom et al. J Virol. 62: 3258–3264 (1988)) cotransfiziert (CaPO4, Stratagene), um Ad-RB56 (ACN 56) mit einer partiellen E4-Deletion zu erhalten, oder mit dem großen Fragment aus einem Hybrid-Virus aus d1327 (Ginsberg et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 3823–3827 (1980)) und H5ilE4, um Ad-Rb110 (ACNRB) zu erhalten, der Deletionen sowohl in der E3- als auch in der E4-Region des Vektors enthält.
  • Acht weibliche ICR-Mäuse (Charles River Laboratories) wurden mit Avertin anästhesiert, und jede erhielt eine intravesikuläre Verabreichung (80 μl) ACNRB. ACNRB (4 × 1011 PN/ml) wurde verdünnt und in einer PBS-Lösung oder einer 30%igen (v/v) Ethanollösung formuliert. Nachdem der Virus für 45 min in der Blase war, konnten sich die Tiere entleeren und erholen. Die Mäuse wurden 2 beziehungsweise 14 Tage nach ACNRB-Verabreichung getötet, und die Blasen, Lebern und Nieren jedes Tieres wurden entnommen, homogenisiert und für die Analyse verarbeitet (N = 2 Tiere/Gruppe). Die Transgen-Expression wurde mit einem für ACNRB spezifischen Primer mittels RT-PCR bestimmt. Genauer gesagt wurden Primer hergestellt, um ACNRB zu identifizieren und die Region zwischen dem 3'-Ende der CMV-Sequenz und dem 5'-Ende der RB-Sequenz zu amplifizieren. Nach der Amplifikation (30 Zyklen) wurden die RT-PCR-Produkte auf einem 10%igen Polyacrylamid-Gel, das mit Etidiumbromid gefärbt wurde, getrennt und fotografiert. Eine erhöhte ACNRB-Expression wurde nach Behandlung mit ACNRB in 30%igem (w/v) Ethanol beobachtet, im Vergleich zu einer sehr geringen Expression nach Behandlung mit ACNRB in VPBS. Die Positivkontrollen für den Assay umfassten Proben aus ACNRB-infizierten menschlichen 5637 Blasenkrebs-Zellen (KONTROLLE). RNA-Proben aus Blasen von ACNRB-infizierten Tieren, die mit Primern amplifiziert wurden, die spezifisch für beta-Aktin sind, lieferten eine interne Kontrolle für die Qualität der RNA. Unbehandelte Proben und Blasenproben ohne die Reverse Transkriptase (RT) lieferten Kontrollen für kontaminierende DNA. Zwei Tage nach der Verabreichung wurden ACNRB-Expressionraten in den Blasenhomogenaten von Tieren, die ACNRB in 30%igem Ethanol erhalten hatten, festgestellt (4). In nicht-Blasengewebe oder in Proben, die 14 Tage nach der Verabreichung entnommen worden waren, wurde kein Hinweis auf Expression festgestellt.
  • Beispiel 4
  • Kinetik der Biodistribution und ACNRB-Expression nach intravesikulärer Verabreichung an Mäuse
  • Um den Zeitverlauf der Expression nach intravesikulärer Verabreichung zu untersuchen, wurden 40 weibliche Mäuse (Charles River Laboratories) mit Avertin anästhesiert und erhielten einen intravesikulären Bolus (0.80 μl) ACNRB (4 × 1010 PN/ml in 22%igem (v/v) Ethanol). Die verabreichte Zusammensetzung verblieb für 45 Minuten in der Blase, und die Tiere konnten sich von der Behandlung erholen. Die Mäuse wurden 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, und 14 Tage nach der Verabreichung für die Analyse getötet (N = 4/Zeitraum). Blasen, Lebern und Nieren wurden entnommen und in flüssigen Stickstoff für die anschließende Analyse schockgefroren. Für die Detektion der ACNRB-Expression wurden Gewebeproben homogenisiert und die Gesamt-RNA mit TRI-Reagent® extrahiert. Ein Aliquot der Gesamt-RNA wurde in einem RT-PCR-Assay mit für ACNRB spezifischen Primern amplifiziert, um die Transgen-Expression von der endogenen Expression zu unterscheiden. Für die Detektion der ACNRB-DNA wurde ein DNA-Extraktionskit (Stratagene) für Gewebehomogenate verwendet. Die PCR wurde mit den für ACNRB spezifischen Primern durchgeführt, wie es oben für die RT-PCR-Analyse beschrieben ist.
  • Eine transgene ACNRB-Expression in den Blasenhomogenaten nur in solchen Proben entdeckt, die an den Tagen 1–6 entnommen worden waren, wobei die Expression relativ zum endogenen p53 mit der Zeit abnahm (5, obere Abbildung). In Proben, die 7 und 14 Tage nach der Verabreichung entnommen worden waren, wurde keine Expression entdeckt. Interessanterweise wurde eine geringe ACNRB-Expression in den Nieren der Tage 1, 2 und 3 entdeckt, allerdings wurde in der Leber keine Expression beobachtet (5, untere Abbildungen).
  • ACNRB-DNA wurde in Blasengewebe aller Tiere, die ACNRB erhielten, entdeckt, einschließlich derer, die 14 Tage nach Verabreichung entnommen worden waren (6, linke Abbildung). Auch in den Nierenhomogenaten wurde DNA gefunden, was die in diesem Gewebe entdeckte ACNRB-Expression bestätigt (6, rechte Abbildung). In Leberproben, die während der Studie entnommen worden waren, wurde kein Hinweis auf ACNRB-DNA gefunden (Daten nicht gezeigt). Proben aus einem unbehandelten Tier (U) und gereinigte ACNRB-DNA (PC) dienten als Negativ- bzw. 25 Positivkontrollen.
  • Da die systemische Verabreichung von rekombinanten Adenoviren hauptsächlich in einer Transgen-Expression in der Leber resultiert (Li et al. Human Gene Therapy 4: 403–409 (1993)), spricht die Abwesenheit von ACNRB-DNA und Expression in Leberproben (5 und 6) für eine zu vernachlässigende systemische Einwirkung von ACNRB nach intravesikulärer Verabreichung. Ein Rückfluss durch die Harnleiter kann zur Detektion von ACNRB in der Niere beigetragen haben.
  • Die oben gezeigten Daten zeigen eine Transgen-Expression in der Blase von Nagetieren nach intravesikulärer Verabreichung von ACNRB. Diese Untersuchungen zeigen weiterhin, dass der Adenovirus-vermittelte Gentransfer in das Blasenepithel durch die Anwesenheit eines die Freisetzung verstärkenden Agenz, wie z. B. Ethanol, in der Rezeptur verstärkt werden kann. Ein Mechanismus für den erhöhten Gentransfer kann das Aufbrechen der schützenden Glykosaminoglykan-Schicht auf der Epithel-Oberfläche der Blase sein. Eine einzige inravesikuläre Verabreichung von ACNRB in einer 20–30%igen (v/v) Ethanol-Rezeptur führt zu einer Transgen-Expression in der Blase, die für ungefähr eine Woche andauert. Ein Rückfluss durch die Harnleiter ist eine mögliche Erklärung für die zeitweilige Expression von ACNRB in der Niere. Das Fehlen der ACNRB-Expression und ACNRB-DNA in der Leber spricht für eine begrenzte systemische Einwirkung von ACNRB nach intravesikulärer Verabreichung.
  • Beispiel 5
  • Verwendung von Detergenz-Rezepturen
  • Um Nebenwirkungen zu minimieren, ohne Verluste bei der Wirksamkeit des Gentransfers hinzunehmen, wurden andere Hilfsstoffe getestet. Es ist bekannt, dass Detergenzien mit Zellmembranen interagieren und große Löcher ausbilden, ohne die Zellen weiter zu beschädigen. Die Wirksamkeit von rekombinanten Adenoviren, die in weniger toxischen Detergenzien formuliert waren, wurde in Gentransfer-Modellen an der Ratte und Maus untersucht.
  • Um die Wirksamkeit des Gentransfers in das Blasenepithel auszuwerten, wurde rAd-βgal in verschiedene Detergenzien bei deren kritischer Mizellbildungskonzentration formuliert. Weibliche Ratten (ungefähr 200 g b/w, Harlan Sprague Dawley) wurden mit Isofluran anästhesiert und erhielten eine intravesikuläre Verabreichung rAd-βgal (1 × 1011 PN/ml) in verschiedenen Detergenz-Rezepturen (siehe Tabelle 1). Vor der Verabreichung wurden die Blasen mit PBS gespült und entleert. rAd-βgal wurde dann in einem Volumen von 0.5 ml verabreicht. Die verabreichte Lösung blieb 45 Minuten in der Blase. Die Blasen wurden dann mit PBS gespült, und die Tiere konnten sich von der Behandlung erholen. 48 h später wurden die Ratten getötet, die Blasen entnommen und in Formalin fixiert. Nach der Fixierung wurden die Blasen durch einen Längsschnitt geöffnet, so dass das Urothel dem Farbstoff (X-Gal) ausgesetzt wurde, der in eine blaue Farbe umgewandelt wird, wenn eine Expression des Reportergens (β-Galaktosidase) vorliegt. Die luminale Epithel-Oberfläche der gesamten Blase wurde fotografiert, und die blaue Färbung ausgewertet: + (minimale Färbung), ++ (mäßige Färbung); +++ (intensive Färbung, die die gesamte Epithel-Oberfläche der Blase bedeckt). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Einige der anionischen Detergenzien (Taurodeoxycholat), zwitterionischen Detergenzien (CHAPS, ZWITTERGENT® und nichtionischen Detergenzien (Big CHAP, TRITON®-X-100) verstärkten den Gentransfer wesentlich. Kationische Detergenzien und einige der nichtionischen Detergenzien (PLURONIC®-F68, TWEEN® 20) hatten keine vergleichbaren Effekte. Im allgemeinen gingen Verbesserungen des Gentransfers mit Cystitis einher. Zwitterionische Detergenzien erleichterten die Bildung von Blasensteinen.
  • Mögliche Erscheinungsformen der Cystitis, die bei Verwendung von Ethanol beobachtet wurden, wurden bei Mäusen mit einer 7 mM Big CHAP (2 × CMC) oder 0,05 mM TRITON®-X-100-Detergenz-Rezeptur (CMC) untersucht. Rezepturen wurden intraversikuär mit einem Volumen von 80 μl verabreicht, und die Tiere wurden 7 Tage lang beobachtet. Nach der Tötung wurden die Blasen in Paraffin eingebettet, geschnitten und mit Hämatoxylin und Eosin für die pathologische Auswertung gefärbt. Bei Mäusen, die mit Big CHAP behandelt worden waren, wurde nur eine schwache Makrophagen-Infiltration in das Blasengewebe beobachtet. TRITON®-X-100 verursachte eine deutlichere Makrophagen-Infiltration (schwach bis mittel). In scharfem Kontrast dazu wurde bei Mäusen, die mit 22%igem Ethanol behandelt wurden, eine deutliche Cystitis festgestellt.
  • Figure 00190001
  • Beispiel 6
  • Gentransfer von ACNRB
  • Zusätzlich zu den Experimenten mit dem Reportergen wurde eine andere Versuchsreihe durchgeführt, um den Gentransfer von ACNRB spezifisch auszuwerten. Weibliche ICR-Mäuse wurden mit Avertin anästhesiert, und jede Maus erhielt eine intravesikuläre Verabreichung (80 μl) ACNRB. ACNRB (4 × 1010 PN/ml) war in VPBS, 22%iger (v/v) Ethanollösung oder 3 mM Big CHAP formuliert. Nachdem der Virus für 45 min in der Blase war, konnten sich die Tiere erholen. Die Mäuse wurden 48 h nach ACNRB-Verabreichung getötet, und die Blasen wurden in flüssigen Stickstoff schockgefroren.
  • Die Transgen-Expression wurde mittels RT-PCR bestimmt. Die Gewebe wurden in RNAse-freiem Wasser gespült, homogenisiert, in Tri-Reagenz (Molecular Research Center) verdaut und die gesamte zelluläre RNA extrahiert. ACNRB wurde mit einem 5'-Primer, der in der CMV-Region des ACNRB-Vektors beheimatet war, sondiert, und ein 3'-Primer saß am 5'-Ende des Rb-Genoms. Die RT-PCR wurde im Perkin Elmer 9600 GeneAmp PCR System durchgeführt. Die Zyklus-Bedingungen waren 10 min bei 65°C, 8 min bei 50°C und 5 min bei 95°C. 32 PCR-Zyklen wurden durchgeführt, wobei jeder Zyklus aus 30 s bei 94°C, 30 s bei 58°C und 30 s bei 72°C bestand. Der 32igste Zyklus beinhaltete einen 10-minütigen Elongationsschritt bei 72°C, um eine vollständige Verlängerung unvollständiger DNA-Fragmente zu garantieren. ACNRB-RNA-Banden wurden mit Etidiumbromid gefärbt. Die Ergebnisse, nämlich eine verstärkte Expression bei Verwendung einer Ethanol- oder Big CHAP-Rezeptur, sind in 9 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Big CHAP verbessert die Transgen-Expression bei minimaler Cystitis
  • Da Big CHAP die Transgen-Expression bei minimaler Cystitis verbessert, wurde diese Rezeptur für weitere Untersuchungen ausgewählt, einschließlich Konzentration- und Dosis-Abhängigkeit in Studien, die ähnlich den oben beschriebenen waren. Anästhesierten weiblichen Ratten wurde rAd-βgal (1 × 1011 PN/ml) über einen intravesikulären Katheter in die Blase verabreicht. rAd-βgal war in verschiedenen Konzentrationen von Big CHAP formuliert. Ein Volumen von 0.5 ml wurde injiziert und Verblieb für 45 Minuten in der Blase. Die Tiere wurden 48 h später getötet, die Blasen in 4% Formalin/Glutaraldehyd fixiert, durch einen Längsschnitt geöffnet und die β-Galaktosidase-Enzymaktivität mit X-Gal-Substrat gemessen. Die Intensität der Blaufärbung korreliert mit der β-Gal-Transgen-Expression. Die Abbildung zeigt die Epithel-Oberfläche X-Gal-gefärbter Blasen. Die Ergebnisse weisen auf einen konzentrations-abhängigen Anstieg des Gentransfers in das Epithel hin. Die 3.5–7 mM-Konzentration des Big CHAP verbesserte den Gentransfer wesentlich. Die Rezeptur alleine (7, untere Abbildung) löste keine Blaufärbung des X-Gal-Substrats aus. Eine höhere Konzentration (17,5 mM) erhöhte den Gentransfer oder die Expression nicht erkennbar, löste jedoch in einigen der getesteten Tiere Cystitis aus.
  • Die Wirkungen höherer Konzentrationen des rekombinanten Adenovirus wurden ebenfalls getestet. Anästhesierten weiblichen Ratten wurden unterschiedliche Konzentrationen an Big CHAP formuliertem rAd-βgal über einen intravesikulären Katheter in die Blase verabreicht. Die Tiere wurden 48 h später getötet, die Blasen in 4% Formalin/Glutaraldehyd fixiert, durch einen Längsschnitt geöffnet und mit X-Gal gefärbt. 8 zeigt einen konzentrationsabhängigen Anstieg des Gentransfers in das Epithel. Eine Konzentration von 1,3 × 1011 PN/ml induzierte einen maximalen Gentransfer. Eine höhere Konzentration (6,5 × 1011 PN/ml) erhöhte die Blaufärbung nicht erkennbar. Bei geringeren Konzentrationen an rAd-βgal, 1,3 × 1010 PN/ml, oder 1,3 × 109 PN/ml, nahm die Transgen-Expression dosisabhängig ab. Beim Vergleich zwischen 3,5 und 7 mM-Rezepturen war die β-Galaktosidase-Expression ähnlich, obwohl die verstärkte Wirkung bei Tieren, die mit der 7 mM Big CHAP-Rezeptur behandelt worden waren, stärker reproduzierbar erschien.
  • Beispiel 8
  • Transgen-Expression in Tumoren mit einer Big CHAP-Rezeptur
  • Da sich die ursprünglichen Untersuchungen auf Tiere mit intakten Blasenepithel konzentriert hatten, wurde der durch den Adenovirus vermittelte Gentransfer in einem Tiermodell, bestehend aus einem transitionalen Zellkarzinom, ebenfalls untersucht. In männlichen Fisher-Ratten wurden Tumoren durch sechsmonatige Hinzufügung von 0,05% BBN zum Trinkwasser induziert. rAd-βgal (1 × 1011 PN/ml), das in 4 mM Big CHAP oder VPBS formuliert war, wurde für 45 min durch direkte Injektion in die Blase verabreicht. Die β-Gal-Expression wurde 48 h nach der Behandlung untersucht. Im Einklang mit früheren Experimenten, bei denen tumorfreie Tiere verwendet wurden, war der Gentransfer ins Tumorgewebe bei der Big CHAP-Rezeptur im Vergleich zu der VPBS-Rezeptur verbessert (10).
  • Der Gentransfer des rAD, das das p53-Gen trug (rAD-p53) (Wills et al. Human Gene Therapy 5: 1079–1088 (1994)), wurde ebenfalls in diesem Tiermodell für Blasenkrebs untersucht. In weiblichen Fisher-Ratten wurden Blasentumoren durch dreimonatige Hinzufügung von 0,05% BBN (N-Butyl-N-(4-Hydroxybutyl)-Nitrosamin) zum Trinkwasser induziert. rAD-p53 (1 × 1011 PN/ml) war in 7 mM Big CHAP formuliert. Unter Isofluran-Anästhesie wurde für die Verabreichung ein Katheter (24 G) in die Blase geschoben. rAD-p53 wurde der Blase für 45 min verabreicht. Die Tiere konnten sich dann von der Anästhesie erholen. 24 h später wurden die Tiere getötet, und die Blase in Formalin fixiert. Nach Einbettung in Paraffin und schneiden wurde die p53-Expression mittels Immunohiostochemie mit dem p53ES-Kit (Oncogene) und AEC (AEC-Kit, Vector Labs) als Substrat untersucht. Die Gewebe wurden mit Hämatoxylin gegengefärbt. 12 zeigt die p53-Genexpression im Oberflächenbereich des proliferierenden Epithels (linke Abbildung) und die Kernfärbung für die p53-Expression bei stärkerer Vergrößerung (rechte Abbildung). In unbehandelten Tieren wurde keine Färbung im Tumorgewebe beobachtet.
  • Beispiel 9
  • Big CHAP verbessert die Transgen-Expression in Schweine-Urothel
  • Um Volumina zu simulieren, die für klinische Untersuchungen erwartet werden, wurde die 7 mM Big CHAP-Rezeptur in Zusammenarbeit mit der SPRI Drug Safety and Metabolism Group an einem chronisch katheterisierten adulten Schweinemodell getestet. rAd-βgal (1 × 1011 PN/ml) wurde in VPBS oder 7 mM Big CHAP formuliert. Ein Volumen von 50 ml wurde über den Katheter in die Blasen der bei Bewusstsein befindlichen Tiere injiziert. Die verabreichte Substanz verblieb dort für 2 h. Die Tiere wurden 48 h später getötet, und eine mittige Sektion der Blase wurde entnommen und für die β-Galaktosidase-Expression gefärbt. Im Vergleich zu dem mit VPBS-behandelten Schwein wurde bei dem mit 7 mM Big CHAP behandelten Schwein eine Zunahme der Intensität der Genexpression beobachtet (11). Die histologische Untersuchung zeigte eine Transduktion mehrerer Epithelschichten bei Verwendung von Big CHAP (linke Abbildung), aber nur eine oberflächliche Transduktion bei Verwendung des VPBS-Puffers (rechte Abbildung).
  • Beispiel 10
  • Gentransfer in Darmepithel bei Ratten
  • Eine leichte Modifikation des Verfahrens von Sandberg et al. (Human Gene Therapy 5: 1161–1168 (1994)) wurde verwendet, um Abschnitte aus dem Ratten-Ileum für die Transfer-Studien vorzubereiten. Weibliche Sprague-Dawley-Ratten wurden mit Isofluran anästhesiert. Die Bauchhöhle wurde geöffnet und ein rostral vom Peyerschen Plaque gelegenes Ileum-Segment wurde isoliert. Das Segment (ungefähr 3 cm) wurde sorgfältig von Speiseresten gereinigt, und beide Seiten wurden mit atraumatischen Gefäßklemmen verschlossen. 0,5 ml rAd-βgal (1 × 1011 PN/ml) wurden mit einer 24 G-Nadel direkt in das Segment injiziert und wurden dort für 45 min inkubiert. rAd-βgal war in 10 mM Taurodeoxycholat (in steril filtriertem, destilliertem Wasser) (Testgruppe 1) oder VPBS (Testgruppe 2) formuliert. Eine dritte Testgruppe umfasste Tiere, die mit 10 mM Taurodeoxycholat behandelt worden waren. Anschließend wurden die Klemmen entfernt und eine lockere Seidennaht wurde zur Wiedererkennung bei der späteren Autopsie an beiden Enden befestigt.
  • Der Bauchhöhlenschnitt wurde geschlossen und die Tiere konnten sich in ihrem Käfigen erholen. 48 h später wurden die Tiere getötet. Das infizierte Segment und ein Kontrollsegment wurden entnommen und für die X-Gal-Färbung des gesamten Organs fixiert.
  • Die Ergebnisse sind in 13 gezeigt. Das Ausmaß der X-Gal-Blaufärbung zeigte das Vorhandensein der Transgen-Expression in den Ileum-Abschnitten. Für die Detergenz-Rezeptur war ein verstärkter Gentransfer erkennbar (mittlere Abbildung).
  • Alle Publikationen und Patentanmeldungen, die in dieser Anmeldung zitiert sind, werden durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in den Offenbarungsgehalt dieser Schrift aufgenommen, so als ob für jede einzelne Publikationen oder Patentanmeldung angegeben wäre, dass sie durch die Bezugnahme aufgenommen wurde.

Claims (27)

  1. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Tumorsuppressorgens, das in einem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthalten ist, das in einem Puffer formuliert ist, der ein Detergens umfasst, zur Herstellung eines medizinischen Medikaments, um das Tumorsuppressorgen einem Gewebe, das eine epitheliale Membran aufweist zu verabreichen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Detergens Big CHAP ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Detergens TRITON® X-100 ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Tumorsuppressorgen p53 ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Tumorsuppressorgen ein Retinoblastoma-Gen ist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konzentration des Detergens etwa das 0,5 bis 2fache der kritischen Micellisierungskonzentration beträgt.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge eines Tumorsuppressorgens, das in einem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthalten ist, das in einem Puffer formuliert ist, der ein Detergens umfasst.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Tumorsuppressorgen p53 ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Tumorsuppressorgen ein Retinoblastoma-Gen ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei das Detergens Big CHAP ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei das Detergens TRITON® X-100 ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Konzentration des Detergens die etwa 0,5 bis 2fache kritische Micellisierungskonzentration beträgt.
  13. Zusammensetzung, umfassend ein rekombinantes Adenovirus, wobei die Zusammensetzung etwa 109–1011 PN/ml rekombinanten Adenovirus, etwa 2–10 mM Big CHAP oder etwa 0,1–1,0 mM Octylphenoxypolyethoxyethanol, phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) (pH etwa 6,4–8,4), etwa 2–3% Sucrose (Gewicht/Volumen) und etwa 1–3 mM MgCl2 umfasst.
  14. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Tumorsuppressorgens, das in einem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthalten ist, das in einem Puffer formuliert ist, der ein Detergens umfasst, zur Herstellung eines medizinischen Medikaments zur Verabreichung bei der Behandlung von Blasenkrebs.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei das Tumorsuppressorgen p53 ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 14, wobei das Tumorsuppressorgen ein Retinoblastoma-Tumorsuppressorgen ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei das Detergens Big CHAP ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei das Detergens TRITON® X-100 ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Verabreichung mittels intravesikaler Verabreichung erfolgt.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die therapeutisch wirksame Menge eines Tumorsuppressorgens, die in einem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthalten ist, im Bereich von etwa von 1 × 108 Teilchen/ml bis 5 × 1011 Teilchen/ml des rekombinanten Adenovirus liegt.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die therapeutisch wirksame Menge eines Tumorsuppressorgens, die in einem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem enthalten ist, im Bereich von etwa von 1 × 109 Teilchen/ml bis 1 × 1011 Teilchen/ml eines rekombinanten Adenovirus liegt.
  22. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Retionblastoma-Tumorsuppressorgen RB-Protein in ganzer Länge kodiert.
  23. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Retinoblastoma-Tumorsuppressorgen p56RB kodiert.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei das Detergens vor Verabreichung des rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystems, das das Tumorsuppressorgen umfasst, verabreicht wird.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei das Detergens mit dem rekombinanten adenoviralen Vektorfreisetzungssystem, das das Tumorsuppressorgen umfasst, verabreicht wird.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei die Konzentration des Detergens das 0,5 bis 2fache der kritischen Micellisierungskonzentration beträgt.
  27. Pharmazeutische Formulierung zur Verabreichung eines rekombinanten Adenovirus, die etwa 109–1011 PN/ml rekombinanten Adenovirus, etwa 2–10 mM Big CHAP oder etwa 0,1 bis 1,0 mM TRITON® X-100 Detergens, phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS), etwa 2–3% Sucrose (Gewicht/Volumen) und etwa 1–3 mM MgCl2, etwa pH 6,4–8,4, umfasst.
DE69731611T 1996-01-08 1997-01-07 Eine Zusammensetzung enthaltend eine Detergenz und einen ein Tumorsuppressorgen kodierenden, adenoviralen Vektor Expired - Lifetime DE69731611T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/584,077 US5789244A (en) 1996-01-08 1996-01-08 Compositions and methods for the treatment of cancer using recombinant viral vector delivery systems
US584077 1996-01-08
PCT/US1997/000267 WO1997025072A1 (en) 1996-01-08 1997-01-07 Compositions and methods for therapeutic use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731611D1 DE69731611D1 (de) 2004-12-23
DE69731611T2 true DE69731611T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=24335847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731611T Expired - Lifetime DE69731611T2 (de) 1996-01-08 1997-01-07 Eine Zusammensetzung enthaltend eine Detergenz und einen ein Tumorsuppressorgen kodierenden, adenoviralen Vektor

Country Status (8)

Country Link
US (6) US5789244A (de)
EP (1) EP0873141B1 (de)
AT (1) ATE282434T1 (de)
AU (1) AU732439B2 (de)
CA (1) CA2242542C (de)
DE (1) DE69731611T2 (de)
ES (1) ES2233995T3 (de)
WO (1) WO1997025072A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383814B1 (en) 1994-12-09 2002-05-07 Genzyme Corporation Cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules
US6331524B1 (en) * 1994-12-09 2001-12-18 Genzyme Corporation Organ-specific targeting of cationic amphiphile / DNA complexes for gene therapy
FR2729295A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Rhone Poulenc Rorer Sa Traitement therapeutique combine des pathologies hyperproliferatives
US7002027B1 (en) * 1996-01-08 2006-02-21 Canji, Inc. Compositions and methods for therapeutic use
US6392069B2 (en) * 1996-01-08 2002-05-21 Canji, Inc. Compositions for enhancing delivery of nucleic acids to cells
US5789244A (en) * 1996-01-08 1998-08-04 Canji, Inc. Compositions and methods for the treatment of cancer using recombinant viral vector delivery systems
JP2001502540A (ja) * 1996-10-18 2001-02-27 カンジ,インコーポレイテッド インターフェロン―α核酸の送達および発現のための方法および組成物
KR100503701B1 (ko) * 1996-11-20 2005-07-26 인트로겐 테라페티스, 인코퍼레이티드 아데노바이러스 벡터를 생산하고 정제하는 개선된 방법
US7732129B1 (en) * 1998-12-01 2010-06-08 Crucell Holland B.V. Method for the production and purification of adenoviral vectors
US6544769B1 (en) * 1996-12-13 2003-04-08 Schering Corporation Compostions comprising viruses and methods for concentrating virus preparations
US6884430B1 (en) * 1997-02-10 2005-04-26 Aventis Pharma S.A. Formulation of stabilized cationic transfection agent(s) /nucleic acid particles
US6696423B1 (en) 1997-08-29 2004-02-24 Biogen, Inc. Methods and compositions for therapies using genes encoding secreted proteins such as interferon-beta
US6753005B1 (en) 1997-12-31 2004-06-22 Direct Therapeutics, Inc. Method for tissue perfusion
BR9908015A (pt) * 1998-02-17 2001-04-24 Schering Corp Composições que compreendem vìrus e métodos para concentração de preparações de vìrus
US7691370B2 (en) 1998-10-15 2010-04-06 Canji, Inc. Selectivity replicating viral vector
US6395549B1 (en) 1998-10-22 2002-05-28 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. Long terminal repeat, enhancer, and insulator sequences for use in recombinant vectors
US6689600B1 (en) 1998-11-16 2004-02-10 Introgen Therapeutics, Inc. Formulation of adenovirus for gene therapy
US20030036520A1 (en) * 1999-07-23 2003-02-20 Jack Gauldie Intestinal gene therapy
EP1284287A4 (de) * 2000-05-10 2004-10-13 Mitsubishi Pharma Corp Verfahren zur herstellung eines virusvektors
KR20040045829A (ko) * 2001-10-19 2004-06-02 모노젠, 인크. 바이알 내의 시료를 혼합하기 위한 장치 및 방법
EP1453536A4 (de) * 2001-12-12 2009-08-26 Mayne Pharma Int Pty Ltd Zusammensetzung zur konservierung von viren
AU2002366809A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-09 Schering-Plough Corporation Syn3 compositions and methods
CN1308643C (zh) 2002-01-17 2007-04-04 阿尔法·拉瓦尔股份公司 包括沉入式蒸发器的壳体
US7351404B2 (en) 2002-02-04 2008-04-01 Allergan, Inc. Method of enhancing hair growth
US8758733B2 (en) 2002-02-04 2014-06-24 Allergan, Inc. Topical treatment for chemotherapy induced eyelash loss or hypotrichosis using prostamide F2 alpha agonists
US9216183B2 (en) 2002-02-04 2015-12-22 Allergan, Inc. Topical treatment for chemotherapy induced eyelash loss or hypotrichosis using prostamide F2 alpha agonists
WO2003070256A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Research Development Foundation Hyaluronic acid mediated adenoviral transduction
JP4452970B2 (ja) * 2002-03-27 2010-04-21 日本臓器製薬株式会社 ジクロフェナクナトリウム経口製剤
US7459154B2 (en) * 2002-12-26 2008-12-02 Cell Genesys, Inc. Methods and reagents for the enhancement of virus transduction in the bladder epithelium
CA2527658A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Canji, Inc. Methods and compositions for interferon therapy
CN100429220C (zh) * 2003-06-04 2008-10-29 坎基股份有限公司 用于干扰素治疗的方法和组合物
US20050059613A1 (en) * 2003-07-08 2005-03-17 Bahram Memarzadeh Compositions and methods for the enhanced uptake of therapeutic agents through the bladder epithelium
ITRM20030394A1 (it) * 2003-08-12 2005-02-13 Maria Gabriella Santoro Uso dell'indometacina e derivati come farmaci antivirali e relative composizioni farmaceutiche.
WO2005058368A1 (en) 2003-12-10 2005-06-30 Canji, Inc. Methods and compositions for treatment of interferon-resistant tumors
US20050143336A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for improved non-viral gene therapy
MXPA06011553A (es) 2004-04-05 2007-01-26 Univ California Modulacion de nkg2d.
CA2586107A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-18 Introgen Therapeutics Inc. A novel method for the production and purification of adenoviral vectors
JP4621743B2 (ja) * 2004-12-13 2011-01-26 カンジ,インコーポレイテッド 複製欠損アデノウイルスの産生のための細胞株
EP1835929B8 (de) 2005-01-06 2016-07-27 Novo Nordisk A/S Behandlungen und verfahren mit anti-kir-kombination
JP5097714B2 (ja) * 2005-12-12 2012-12-12 カンジ,インコーポレイテッド E1領域内の発現カセットと不活性化されたe2bポリメラーゼを有するアデノウイルス発現ベクター
US20070160890A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Fischer Bernhard A Micro ejector static mixer for combining and homogenizing fluids
US8052968B2 (en) 2006-10-16 2011-11-08 Genelux Corporation Modified vaccinia virus strains for use in diagnostic and therapeutic methods
EP2612868B1 (de) 2007-11-01 2018-08-15 Astellas Pharma Inc. Immunsuppressive Polypeptide und Nucleinsäuren
WO2009092113A2 (en) * 2008-01-19 2009-07-23 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methods and compositions for the delivery of vaccines to disrupted epithelium
US20100204335A1 (en) * 2008-12-01 2010-08-12 Allergan, Inc. Kit and composition for eyelash growth
US20110015256A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Ihab Mamdouh Ishak Sadek Delivery of restriction endonucleases to treat hiv, cancer, and other medical conditions
US9149484B2 (en) 2009-11-09 2015-10-06 Allergan, Inc. Compositions and methods for stimulating hair growth
US20110112198A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Allergan, Inc. Compositions for enhancing hair growth
KR101769637B1 (ko) * 2009-11-09 2017-08-18 알러간, 인코포레이티드 모발 성장을 촉진하기 위한 조성물 및 방법
KR101468767B1 (ko) 2010-06-08 2014-12-08 한국전자통신연구원 다중 캐리어 무선 통신 시스템에서의 송수신 방법 및 장치
EA201301173A1 (ru) 2011-04-15 2015-08-31 Дженелюкс Корпорейшн Клональные штаммы аттенуированных вакцинирующих вирусов и способы их использования
KR102046666B1 (ko) 2011-05-25 2019-11-19 이나뜨 파르마 염증성 장애의 치료를 위한 항-kir 항체
US20140140959A1 (en) 2012-10-05 2014-05-22 Aladar A. Szalay Energy Absorbing-Based Diagnostic and Therapeutic Methods Employing Nucleic Acid Molecules Encoding Chromophore-Producing Enzymes
CN109106606A (zh) 2013-03-14 2019-01-01 阿勒根公司 包含比马前列素的局部组合物和利用其刺激毛发生长的方法
JP2016519108A (ja) 2013-04-18 2016-06-30 アルモ・バイオサイエンシーズ・インコーポレイテッド インターロイキン−10を疾病及び疾患の治療に用いる方法
WO2015103438A2 (en) 2014-01-02 2015-07-09 Genelux Corporation Oncolytic virus adjunct therapy with agents that increase virus infectivity
JP7053453B2 (ja) 2015-08-25 2022-04-12 アルモ・バイオサイエンシーズ・インコーポレイテッド 疾患及び障害を治療するためのインターロイキン10の使用方法
EP3548058B1 (de) 2016-12-05 2022-06-22 Nuritas Limited Zusammensetzungen enthaltend peptid wkdeagkplvk
EP3329930A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Nuritas Limited Pharmazeutische zusammensetzungen
GB202018320D0 (en) 2020-11-20 2021-01-06 Univ Newcastle Methods of producing recombinant complement proteins
US20240033347A1 (en) 2022-07-08 2024-02-01 Viromissile, Inc. Oncolytic vaccinia viruses and recombinant viruses and methods of use thereof

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456748A (en) * 1981-02-23 1984-06-26 Genentech, Inc. Hybrid human leukocyte interferons
US4414150A (en) * 1980-11-10 1983-11-08 Genentech, Inc. Hybrid human leukocyte interferons
US4678751A (en) * 1981-09-25 1987-07-07 Genentech, Inc. Hybrid human leukocyte interferons
US6936694B1 (en) * 1982-05-06 2005-08-30 Intermune, Inc. Manufacture and expression of large structural genes
US5554386A (en) * 1986-07-03 1996-09-10 Advanced Magnetics, Inc. Delivery of therapeutic agents to receptors using polysaccharides
US5166320A (en) * 1987-04-22 1992-11-24 University Of Connecticut Carrier system and method for the introduction of genes into mammalian cells
US7105156B1 (en) * 1987-09-17 2006-09-12 The Regents Of The University Of California Method of using an adenoviral vector encoding a retinoblastoma protein to treat hyperproliferating cells
US5703055A (en) * 1989-03-21 1997-12-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Generation of antibodies through lipid mediated DNA delivery
US5108921A (en) * 1989-04-03 1992-04-28 Purdue Research Foundation Method for enhanced transmembrane transport of exogenous molecules
US5298222A (en) * 1989-08-09 1994-03-29 Osteotech, Inc. Process for disinfecting musculoskeletal tissue and tissues prepared thereby
US6207454B1 (en) * 1989-10-16 2001-03-27 Amgen Inc. Method for enhancing the effciency of gene transfer with stem cell factor (SCF) polypeptide
US5013556A (en) * 1989-10-20 1991-05-07 Liposome Technology, Inc. Liposomes with enhanced circulation time
US5542935A (en) * 1989-12-22 1996-08-06 Imarx Pharmaceutical Corp. Therapeutic delivery systems related applications
US5118512A (en) * 1990-01-23 1992-06-02 Osteotech, Inc. (A Delaware Corp.) Process for cryopreserving biological materials and materials prepared thereby
US5279833A (en) * 1990-04-04 1994-01-18 Yale University Liposomal transfection of nucleic acids into animal cells
US5264618A (en) * 1990-04-19 1993-11-23 Vical, Inc. Cationic lipids for intracellular delivery of biologically active molecules
US5120316A (en) * 1990-09-28 1992-06-09 Akzo N.V. Urethral catheter and catheterization process
DE59108326D1 (de) * 1990-12-06 1996-12-12 Hoechst Ag Gallensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindung als Arzneimittel
JPH06509329A (ja) * 1991-06-28 1994-10-20 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン 細胞の部位特異的な点滴注入または細胞の部位特異的形質転換による疾患の治療およびそのためのキット
WO1993002556A1 (en) * 1991-07-26 1993-02-18 University Of Rochester Cancer therapy utilizing malignant cells
US5283185A (en) * 1991-08-28 1994-02-01 University Of Tennessee Research Corporation Method for delivering nucleic acids into cells
US5521291A (en) * 1991-09-30 1996-05-28 Boehringer Ingelheim International, Gmbh Conjugates for introducing nucleic acid into higher eucaryotic cells
US6013638A (en) * 1991-10-02 2000-01-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Adenovirus comprising deletions on the E1A, E1B and E3 regions for transfer of genes to the lung
US5602023A (en) * 1992-03-24 1997-02-11 Csatary; Laszlo K. Pharmaceutical product containing live, stabilized virus for the therapy of viral and malignant diseases and process for preparing the same
US5334761A (en) * 1992-08-28 1994-08-02 Life Technologies, Inc. Cationic lipids
US5346701A (en) * 1993-02-22 1994-09-13 Theratech, Inc. Transmucosal delivery of macromolecular drugs
US5496731A (en) * 1993-03-25 1996-03-05 Xu; Hong-Ji Broad-spectrum tumor suppressor genes, gene products and methods for tumor suppressor gene therapy
US5578475A (en) * 1993-07-12 1996-11-26 Life Technologies, Inc. Composition and methods for transfecting eukaryotic cells
US5804566A (en) * 1993-08-26 1998-09-08 The Regents Of The University Of California Methods and devices for immunizing a host through administration of naked polynucleotides with encode allergenic peptides
US5631236A (en) * 1993-08-26 1997-05-20 Baylor College Of Medicine Gene therapy for solid tumors, using a DNA sequence encoding HSV-Tk or VZV-Tk
AU8076494A (en) * 1993-10-15 1995-05-04 Cytrx Corporation Therapeutic delivery compositions and methods of use thereof
US6210939B1 (en) * 1993-10-25 2001-04-03 Canji, Inc. Recombinant adenoviral vector and methods of use
DE69434594T2 (de) * 1993-10-25 2006-09-21 Canji, Inc., San Diego Rekombinante adenoviren-vektor und verfahren zur verwendung
US5552309A (en) * 1994-09-30 1996-09-03 Indiana University Foundation Use of polyols for improving the introduction of genetic material into cells
US7163925B1 (en) * 1995-07-17 2007-01-16 Board Of Regents, The University Of Texas System p16 expression constructs and their application in cancer therapy
US6120794A (en) * 1995-09-26 2000-09-19 University Of Pittsburgh Emulsion and micellar formulations for the delivery of biologically active substances to cells
US20040014709A1 (en) * 1996-01-08 2004-01-22 Canji, Inc. Methods and compositions for interferon therapy
US6392069B2 (en) * 1996-01-08 2002-05-21 Canji, Inc. Compositions for enhancing delivery of nucleic acids to cells
US5789244A (en) * 1996-01-08 1998-08-04 Canji, Inc. Compositions and methods for the treatment of cancer using recombinant viral vector delivery systems
US7002027B1 (en) * 1996-01-08 2006-02-21 Canji, Inc. Compositions and methods for therapeutic use
US5831062A (en) * 1996-05-09 1998-11-03 Amgen Inc. Use of the human interferon consensus gene for gene therapy
AU2002366809A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-09 Schering-Plough Corporation Syn3 compositions and methods
CN100429220C (zh) * 2003-06-04 2008-10-29 坎基股份有限公司 用于干扰素治疗的方法和组合物
CA2527658A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Canji, Inc. Methods and compositions for interferon therapy
WO2005058368A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-30 Canji, Inc. Methods and compositions for treatment of interferon-resistant tumors
JP2006149140A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Alps Electric Co Ltd 静電吸引駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20030211598A1 (en) 2003-11-13
US6312681B1 (en) 2001-11-06
ES2233995T3 (es) 2005-06-16
US5789244A (en) 1998-08-04
CA2242542C (en) 2009-07-14
EP0873141A1 (de) 1998-10-28
CA2242542A1 (en) 1997-07-17
AU1530097A (en) 1997-08-01
US20110104118A1 (en) 2011-05-05
DE69731611D1 (de) 2004-12-23
US6165779A (en) 2000-12-26
ATE282434T1 (de) 2004-12-15
US20090048148A1 (en) 2009-02-19
WO1997025072A1 (en) 1997-07-17
AU732439B2 (en) 2001-04-26
EP0873141B1 (de) 2004-11-17
EP0873141A4 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731611T2 (de) Eine Zusammensetzung enthaltend eine Detergenz und einen ein Tumorsuppressorgen kodierenden, adenoviralen Vektor
US7538093B2 (en) Compositions and methods for therapeutic use
DE69434594T2 (de) Rekombinante adenoviren-vektor und verfahren zur verwendung
DE69834652T2 (de) Adenovirale vektoren, spezifisch für zellen, die den androgen-rezeptor exprimieren, und methoden für ihre verwendung
DE69434781T2 (de) Defektive rekombinante adenoviren zur tumor-gentherapie
DE69931376T2 (de) Häm-oxygenase 1 zur hemmung der glatten muskelzellenmigration
DE69837754T2 (de) Kombinierte tumor suppressor-gen-therapie und chemotherapie bei der neoplasmabehandlung
US9149543B2 (en) Methods and models for rapid, widespread delivery of genetic material to the CNS using non-viral, cationic lipid-mediated vectors
JPH10503361A (ja) 組換えp53アデノウイルス方法と組成物
JP2007314582A (ja) p21をコードする遺伝子を含む発現ベクターを含有する、癌および再狭窄を治療する組成物
JP2011148834A (ja) インターフェロン耐性腫瘍の処置のための方法および組成物
DE69926251T2 (de) Verfahren zum vernichten von tumoren und tumor-assoziierten endothelialzellen mit adenoviralen mutanten
DE60114006T2 (de) Replikationsdefizienter adenoviraler tnf-vektor
EP2558116B2 (de) Mittel zur lokalen behandlung von zervixdysplasien
DE602004011487T2 (de) Modifizierter tert-promotor mit verbesserter tumorspezifität und stärke sowie diesen enthaltender rekombinanter vektor
DE102011003478A1 (de) Antivirales Mittel enthaltend rekombinante Mistellektine
DE69929327T2 (de) Verfahren zur schützung gegen ionisierende strahlung oder chemotherapeutisches-arzneimittel-schaden durch in vivo gentherapie
US20040086486A1 (en) Method of enhancing delivery of a therapeutic nucleic acid
Kitagawa et al. Induction of DNA fragmentation and HSP72 immunoreactivity by adenovirus‐mediated gene transfer in normal gerbil hippocampus and ventricle
KR100875198B1 (ko) 바이러스 벡터를 포함하는 용암세포 및 이를 포함하는항암 조성물
Kitagawa et al. DNA fragmentation and HSP72 gene expression by adenovirus-mediated gene transfer in postischemic gerbil hippocampus and ventricle
EP1198579A1 (de) Nicht-humaner adenoviraler vektor für den gentransfer, seine anwendung und seine herstellung
MXPA00000306A (en) Compositions and methods for enhancing delivery of therapeutic agents to cells
DE19956763A1 (de) Rekombinante Adenoviren mit reduzierter Affinität zu humanen Erythrozyten zur Anwendung in der Gentherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition