DE1992367U - Heft mit Spalten, Konten u dgl - Google Patents

Heft mit Spalten, Konten u dgl

Info

Publication number
DE1992367U
DE1992367U DENDAT1992367D DE1992367DU DE1992367U DE 1992367 U DE1992367 U DE 1992367U DE NDAT1992367 D DENDAT1992367 D DE NDAT1992367D DE 1992367D U DE1992367D U DE 1992367DU DE 1992367 U DE1992367 U DE 1992367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booklet
strip
head bar
edge
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1992367D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Edler a Krische 3000 Hannover
Publication date
Publication of DE1992367U publication Critical patent/DE1992367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

RA. 396 495^-9.7.68
E 24 95o/54b
Edler & Krische in Hannover
Heft mit Spalten, Konten und dgl.
Die Feuerung betrifft ein Heft mit. Spalten, Konten und dgl..-,. wobei eine sich' an den oberen Rand der Inhaltsblätter an- < schliessende Kopfleiste vorgesehen ist und sich der yon: ;,-_.-den Inhaltsblättern gebildete Stapel im Bereich des Heft- : λ rückens als seitlieh neben der Kopfleiste;.befindlicher'1 .-: ; -.. Streifen bis an den oberen Rand .der Kopfleiste bzw/ den : . : . oberen Rand der Heftdeckel fortsetzt« ;.-; / '". .
Bei den bekannten Heften dieser Art ist- der. erwähnte Streifen zu der Kopfleiste hin von einem bogenförmigen Rand . ;;-.-* in der Weise begrenzt, dass der Streifen am oberen Rand : ■ %■ ■". des Buchdeckels schmaler ist als im Bereich de:r eigentlichen Inhaltsblätter. Über seine gesamte Erstreckung: hinweg ist '--.'-■ der Streifen jedoch so breit bemessen, dass er vom Rücken ■ des Buches her gesehen.die Schwenkachse der Buchdeckel ^ wesentlich überragt. Daurch wird -aber- die wirksame: Fläche ■:; der Kopfleiste wesentlich verringert. ;' : . ". :: - :
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde,, die eingangs erwähnten Hefte so zu verbessern, dass einerseits eine.grosse wirksame Länge der Kopfleiste gegeben Ist.und: andererseits . dabei eine ausreichende Steifigkeit des Heftes im Bereich ^ seines oberen Randes erhalten, bleibt. . . . : ■.-. .. ,.
Zur Lösung dieser Aufgabe Ist gemass der ^Feuerung der . ; . ■ streifenförmige Portsatz so ausgebildet.;; dass er. sieh ledig- . lieh bis zur Schwenkachse der klappbaren.Deckel, erstreckty . wobei zweckmässigerwelse dieser; Fortsatz Bestandteil eines -■'"■ hart verleimten bzw. gelumbeckten Heftrückens 1st, ;. ; : .
Somit erstreckt sich die Kopfleiste praktisch über die ;:;: gesamte effektive Breite der Inhaltsblätter;; alle Spalten'. od. dgl. der. Inhaltsblätter, können; daher mit .den auf der \ :-■'.-Kopfleiste befindlichen Anzeigen verglichen werden. Zugleich
wird infolge der Steifigkeit des Rückens im.:Bereich- der ---""." Kopfleiste eine genaue Übereinstimmung-.zwischen der line- ;: atur der Inhaltsblätter und derjenigen dervKopfleisteerreicht. /.;... ; --. ../"..""' .■■'-"■"■ "■-. - .-.
Zur weiteren Verbesserung-der Anzeige durch die Kopfleiste, ist es zweckmässig, wenn die Kopfleiste, der,obere Teil . eines fethaftend mit den Heftdecfceln verbundehen Inhaltsblattes ist. Die übrigen Inhaltsblätter haben somit eine Höhe, die um das Mass der, Kopfleistenhöhe geringer ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden -anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt, ist, das vorzugsweise verwendet ^werden soll.: Bs. zeigen : -.: -
S1Ig. T eine Teilansicht. eines *au'fgeklappteh'Heftes mit Iiineatur bzw. Spalten, .. .; ..■■■■'}■"'''-. :\.:/.:.'.'" :·"--- '--;-'
lig. 2 einen Schnitt nach der linie -II -: 1I{^ von: S1IgV 4 und Fig., 5'einen "Schnitt nach der linie III -III von Pig« 1.\ :
Die Inhaltsblätter 1, die mit einer; lineatür; bzw.. Spalten 2 versehen sind und einen den Inhalt :des -Heftes.bewirkenden Stapel -5 bilden, sind im Bereich des lief trückens. 4 hart. mit einem Gewebe streif en 5 verleimt | ;die^ Haf tmittelsohicht ist mit 6 bezeichnet. Die; Ränder. 7 dieses G-ewebeBtreIfen# 5:.:' sind hingegen ihrerseits festhaftend mit"den beiden^ Heftdeckein 8 verbunden, die aus Karton oder einem.ahnlichen Werkstoff bestehen. Wird ein Heftdeckel B .aufgeklappt,:: so -- ·'■'., verschwenkt dieser um eine Aehse^bei S.: ""-. -■ "'■■■ V ~ : '■'.:- :-'-
Der Stapel 3 endet im Abstand/vom oberen Rand des Heftes; ", ; in diesem vom Stapel 3 freienBereich;sind .die Heftdeckel 8 ; an ihrer Innenfläche mit einer angeklebten Kopfleiste Io .-■ -.. versehen, die eine den..Spalt■eήv2■^■φntspΐeΌh■eΌ.äθV."ϊιintBll1Aϊig■■ 1 ο' aufweist. Diese Eintelluhg: ermöglicht die Anbringung von Zeichen 12, um die Bedeutung der:Spalten 2 ermitteln zu-können. Wichtig ist hierbei, dass die Kopfleisten.Io den oberen: Rand von Inhaltsblättern 1 ' bilden, d-ie in ihrem der- Höhe .■'■■■;-,-
./*■■■
nach mit den Inhaltsblättern 1 übereinstimmenden Teil mit. ;:. ■■, den .Inhaltsblättern 1 Ulineaturmässig übereinstimmen-. Die Inhaltsblätter .1 ' mit den "Kopfleisten .1 ο sind über ihre .. .; ganze Höhe hinweg mit der Innenfläche der.Heftdeckel· 8 ----durch Kleben od. dgl. verbunden, .. _. ■ ; ... - . "."
Der Stapel 3 hat einen Fortsatz 11, der .streifenförmig- aus- . / . gebildet ist, bis an den oberen "Rand des Heftes reieht und : durch Ausstanzen eines Streifens aus. dem Stapel 3-gewonnen ist. Dieser Fortsatz 11 ist in gleicher Weise am, Heftrücken 4 : befestigt wie der. darunter gelegene Teil 3' des Stapels 3 . und weist eine Breite a&f, die,bis an. die: G-eTenkstelle 9 . . für die Heftdeckel 8 reieht. . . . . : ■;, . : . . ;
Die Steifigkeit und;Festigkeit.des. Heftes.am oberenRand · im Bereich der Kopfleiste 1o wird somit nicht nur dmrch die ■-Beschaffenheit der Heftdeckel 8,.. sondern in. starkem ..Masse ; / auch durch die Ausbildung des Fortsatzes. ΐ1 .und dessen Bin- "..;■■; dung am. Heftrücken 4 bestimmt. .Es ..ist somit" sichergestellt, dass he im ,Auf klapp en des Heftes die: Einteilung auf "der ; Bpfleiste 1 ο mit den Spalten 2 der Inhaltsblätter- 1 genauer übereinstimmt. Die Ablesegenauigkeit wird; gesteigert; der-; G-ebrauchswert des Heftes erfährt eine, wesentliche Verbesserung,
Bei der Herstellung des Heftes geht: man-von .einem Stapel; aus, der von den Inhaltsblättern 1' gebildet wird* Die zwischen v. den in der Zeichnung dargestellten iMhaltsblättern 1' . .: . ; befindlichen Inhaltsblätter erhalten -durch Ausstanzen.: ihre . \ ; G-ebrauchsgrösse,· die im Vergleich zu ;deh /Ihhaltsblät-feern 1 ' ^ um das Mass der Kopfleisten. Ιο; geringer ist. :: :: _ ':.■;■;

Claims (4)

.Idler & Kris cite S c h u t ζ an s'p r ii c h e :-~ . --: -■ - -/ .'"■'. - \
1. Heft mit Spalten, Konten öd, dgl., wobei-eine sich "i;:" ■ -. an den oberen Rand der Inhaltsblätter anschliessende Kopfleiste vorgesehen ist und sich der von'den Inhalts-/ : blättern gebildete Stapel im Bereich des Heftrückens als seitlich neben der Kopfleiste befindlicher Streifen ; bis an den oberen Rand der Kopfleiste; bzw. den oberen - _: Rand der Heftdeckel fortsetzt,-dadurch gekennzeichnet, dass sich der streifenförmige lortsatz (11): des Stapels V. im Hinblick auf seine Breite lediglich bis zur: Schwenk-;, achse (9) der klappbaren Deckel (8) des Heftes erstreckt;.
2. Heft nach Anspruch 1., dadurch ^gefcennzelohnet, : - - : ; ■..-. dass der der Kopfleiste (Iq) zugekehrte; Rand des streifenförmigen fortsatzes (11) parallel zur Schwenkachse ;(9)■■-: der klappbaren Deckel (8) verläuft♦; - ■"/-■:■■":/y;,: \ . ; ".■--['
3. Heft nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet,- dass ; :;-: die Kopfleiste (1 ο) der obere ; Teil - eln'es ; angehaftet en _; Inhaltsblattes (ir). ist:. : 'v; : ; / ■ ^- : ■"; -: "■■'.-■
4.: Heft nach Anspruch 1 ,Vdadürch gekennzeichnet;, ;dass : : der streif enförmlge Port satz· (11) Bestandteil eines > ";.'■;: hart -verleimten, durch G-ewebestreifen; (S^ZTeystarkten r ■-Rückens $4) ist. ;; -; i J -^: ; -■■-.- -:
DENDAT1992367D Heft mit Spalten, Konten u dgl Expired DE1992367U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992367U true DE1992367U (de) 1968-08-22

Family

ID=1220817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1992367D Expired DE1992367U (de) Heft mit Spalten, Konten u dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992367U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323837A1 (de) Buch
DE946705C (de) Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung
DE1992367U (de) Heft mit Spalten, Konten u dgl
DE1536629A1 (de) Hefter
DE1486776A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DE615265C (de) Sammelmappe fuer Zwischenhefter
CH564431A5 (en) INDICATOR TAB ATTACHMENT FOR RECORD BOOKS - has tab holder ledge welded to plastic coated area inside cover
DE7316116U (de) Umschlag mit Kopfleiste
DE1902482C3 (de) Karte für Fächerkartei
AT246096B (de) Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit quer zum Mappenrücken umlegbaren Aufreihzungen für gelochtes Schriftgut
AT119809B (de) Schutzhülle für Buchdeckel.
DE626921C (de) Buch mit Spalteneinteilung und verschiebbaren Streifen, welche die Kopfbezeichnungen tragen
AT108296B (de) Einband für broschierte Bücher.
AT76458B (de) Aktenumschlag mit einer einzigen an demselben befestigten, in einer Klemmvorrichtung festlegbaren Schnur.
DE944788C (de) Mappe, Album, Loseblaetterbuch od. dgl.
AT251539B (de) Sammelmappe aus Kunststoff
DE1289821B (de) Klebegebundenes Buch od. dgl.
DE7804977U1 (de) Buchhülle
DE2042442A1 (de) Hängehefter
DE7213992U (de) Einlegeblatt für Ordner
DE7502591U (de) Schutzumschlag für Bücher, Hefte und dergleichen
DE615521C (de) Schnellhefter mit Versteifungsvorrichtung zur Herbeifuehrung der Standfestigkeit
DE1854421U (de) Broschiertes buch.
DE1160406B (de) Verschlussvorrichtung fuer Aktenhuellen, insbesondere aus Kunststoff
CH556751A (de) Schutzhuelle mit einer verstellbaren lesestuetze an einem buch.